AT12908U1 - CASTLE, PARTICULARLY INSERT LOCK - Google Patents

CASTLE, PARTICULARLY INSERT LOCK Download PDF

Info

Publication number
AT12908U1
AT12908U1 ATGM409/2011U AT4092011U AT12908U1 AT 12908 U1 AT12908 U1 AT 12908U1 AT 4092011 U AT4092011 U AT 4092011U AT 12908 U1 AT12908 U1 AT 12908U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
push rod
lock push
magnet
active surface
Prior art date
Application number
ATGM409/2011U
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Riznik
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Priority to ATGM409/2011U priority Critical patent/AT12908U1/en
Publication of AT12908U1 publication Critical patent/AT12908U1/en

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse (1) , eine Betätigungseinrichtung, eine Schlossschubstange (2), welche mit einem Sperrriegel (4) und/oder anderen Sperreinrichtungen zusammenwirkt, sowie eine Getriebeeinrichtung (3), welche eine Wirkverbindung zwischen einer Betätigungseinrichtung und der Schlossschubstange (2) herstellt. In der entsperrten Stellung des Schlosses ist die Schlossschubstange (2) durch einen mit einer Wirkfläche (8) der Schlossschubstange (2) zusammenwirkenden im Gehäuse (1) angeordneten Magneten (7) gehalten, sodass die Schlossschubstange (2) gegen unwillkürliches Verschieben aufgrund der Schwerkraft gesichert ist.The invention relates to a lock, in particular mortise lock, comprising a housing (1), an actuating device, a lock push rod (2), which interacts with a locking bolt (4) and / or other locking devices, and a transmission device (3) which has an operative connection between an actuator and the lock push rod (2) produces. In the unlocked position of the lock, the lock push rod (2) is held by a magnet (7) which cooperates with an active surface (8) of the lock push rod (2) and is held in the housing (1) so that the push rod (2) moves against involuntary displacement due to gravity is secured.

Description

österreichisches Patentamt AT 12 908 Ul 2013-01-15Austrian Patent Office AT 12 908 Ul 2013-01-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse, eine Betätigungseinrichtung, eine Schlossschubstange, welche mit einem Sperrriegel und/oder anderen Sperreinrichtungen zusammenwirkt, sowie eine Getriebeeinrichtung, welche eine Wirkverbindung zwischen einer Betätigungseinrichtung und der Schlossschubstange herstellt.Description: The invention relates to a lock, in particular mortise lock, comprising a housing, an actuating device, a lock push rod, which interacts with a locking bolt and / or other locking devices, and a transmission device, which establishes an operative connection between an actuating device and the lock push rod.

[0002] Bei bestehenden Schlössern der obengenannten Art tritt oftmals das Problem auf, dass in der geöffneten Stellung die Schlossschubstange durch die Schwerkraft nach unten rutscht und dadurch die Verriegelungspunkte bzw. der Sperrriegel zumindest teilweise ausgefahren wird. Beim Zuschlägen einer Tür oder beim schnalzenden Auslassen des Betätigungshebels kann dies dazu führen, dass man sich aussperrt oder dass die Tür nicht schließt sondern aufgrund der ausgefahrenen Verriegelungspunkte gegen den Türrahmen schlägt.In existing locks of the type mentioned above, the problem often occurs that in the open position, the lock push rod slips down by gravity and thereby the locking points or the locking bolt is at least partially extended. When adding a door or when clicking the actuating lever, this can cause you to lock yourself out or that the door does not close but beats against the door frame due to the extended locking points.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, dieses ungewollte senkrechte Herabrutschen der Schlossschubstange sicher zu verhindern, um somit die Bediensicherheit des Schlosses zu erhöhen, wobei die Konstruktion des Schlosses möglichst einfach gehalten werden soll, um die Produktionskosten nicht weiter zu erhöhen. Auch sollte es möglich sein, bestehende Schlösser mit einer entsprechenden Sicherung einfach nachzurüsten.The object of the invention is to safely prevent this unwanted vertical sliding down the lock push rod, thus increasing the operating safety of the castle, the design of the castle should be kept as simple as possible in order not to increase the cost of production. It should also be possible to retrofit existing locks with a corresponding fuse.

[0004] Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass in der entsperrten Stellung des Schlosses die Schlossschubstange durch einen mit einer Wirkfläche der Schlossschubstange zusammenwirkenden im Gehäuse angeordneten Magneten gehalten ist, sodass die Schlossschubstange gegen unwillkürliches Verschieben aufgrund der Schwerkraft gesichert ist. Beim Entriegeln kommt die Schlossschubstange mit einer Wirkfläche in den Bereich der Magnetkraft des Magneten und wird von diesem in dieser Position gehalten und verhindert somit ein Herunterfallen der Schubstange.This object is achieved in that in the unlocked position of the lock, the lock push rod is held by a cooperating with an active surface of the lock push rod arranged in the housing magnet, so that the lock push rod is secured against involuntary displacement due to gravity. When unlocking the lock push rod comes with an active surface in the region of the magnetic force of the magnet and is held by this in this position, thus preventing a drop of the push rod.

[0005] Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wirkt ein Großteil der magnetischen Haltekraft in Verschieberichtung der Schlossschubstange auf diese ein. Die Magnetkraft kann je nach Bauart des Schlosses entsprechend leicht gewählt werden, um eine Ausreichende Sicherung gegen unwillkürliches Verschieben sicherzustellen. Dies kann durch die Auswahl des Magneten als auch durch seine Positionierung im Gehäuse geschehen. Durch eine entsprechend große Magnetkraft in Verschubrichtung der Schlossschubstange ist es dieser nicht möglich, allein durch die Schwerkraft genug Kraft aufzubringen, um den Hebel wieder nach unten in die gesperrte Position zu bewegen. Zum Lösen der entsperrten Stellung muss der Benutzer aktiv die Betätigungseinrichtung betätigen, wodurch die Magnetkraft überwunden wird und sich die Schlossschubstange nach unten bewegt.According to a further feature of the invention, a large part of the magnetic holding force acts in the direction of displacement of the lock push rod on this. The magnetic force can be chosen according to the design of the lock accordingly easy to ensure a sufficient protection against involuntary displacement. This can be done by selecting the magnet as well as its positioning in the housing. By a correspondingly large magnetic force in the direction of displacement of the lock push rod, it is this not possible to apply enough force alone by gravity to move the lever back down to the locked position. To release the unlocked position, the user must actively actuate the actuator, thereby overcoming the magnetic force and moving the latch rod down.

[0006] Es ist ein weiteres Merkmal der Erfindung, dass an der Schlossschubstange ein abgewinkelter Abschnitt vorgesehen ist, welcher die Wirkfläche zum Magneten bildet. Durch das Variieren der Größe der Wirkfläche zum Magneten kann die Haltekraft ebenfalls sehr einfach auf die gewünschte Größe eingestellt werden.It is a further feature of the invention that an angled portion is provided on the lock push rod, which forms the active surface to the magnet. By varying the size of the effective area to the magnet, the holding force can also be easily adjusted to the desired size.

[0007] Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert wobei [0008] Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Schloss in der verriegelten Position zeigt, und [0009] Fig. 2 das Schloss aus Fig. 1 in der entriegelten Position zeigt.The invention will now be further described with reference to the accompanying drawings, in which Figure 1 shows schematically a lock according to the invention in the locked position, and Figure 2 shows the lock of Figure 1 in the unlocked position.

[0010] Das in Fig. 1 gezeigte Schloss weist ein Gehäuse 1 auf, in welchem eine Schlossschubstange 2 über eine Getriebeeinrichtung 3 bewegt wird. Die Getriebeeinrichtung 3 wird von der Nuss 5, an welcher eine Betätigungseinrichtung, wie etwa ein Türgriff, angeordnet ist, betätigt. Die Nuss 5 betätigt ferner auch eine Falle 6. Die Getriebeeinrichtung 3 verschiebt die Schlossschubstange 2 in Längsrichtung des Schlosses, wodurch Sperrriegel 4 sowie gegebenenfalls weitere Sperrpunkte aus dem Schloss herausgeschoben werden. Die Sicherung der Schlossschubstange 2 in der entsperrten Endlage des Schlosses erfolgt durch den Magnet 7 1 /4The lock shown in Fig. 1 comprises a housing 1, in which a lock push rod 2 is moved via a transmission device 3. The transmission device 3 is actuated by the nut 5, on which an actuating device, such as a door handle, is arranged. The nut 5 also actuates a case 6. The transmission device 3 moves the lock push rod 2 in the longitudinal direction of the lock, whereby locking latch 4 and optionally further locking points are pushed out of the lock. The securing of the lock push rod 2 in the unlocked end position of the lock is done by the magnet 7 1/4

Claims (3)

österreichisches Patentamt AT 12 908 U1 2013-01-15 welcher mit einer Wirkfläche 8 der Schlossschubstange 2 zusammenwirkt. In der in Fig. 1 gezeigten gesperrten Position des Schlosses befindet sich die Wirkfläche 8 der Schlossschubstange so weit von dem Magneten 7 beabstandet, dass keine ausreichende Haltekraft auf die Schlossschubstange einwirkt und praktisch keine Wirkverbindung besteht. [0011] Wird das Schloss nun entriegelt, so kommt die vorzugsweise abgewinkelte Wirkfläche 8 der Schlossschubstange 2 mit dem Magneten 7 in Kontakt und wird von diesem gehalten und damit gegen unwillkürliches Verschieben gesichert, wie dies in Fig. 2, welche die entsperrte Endlage zeigt, dargestellt ist. Ansprüche 1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss, umfassend ein Gehäuse (1), eine Betätigungseinrichtung, eine Schlossschubstange (2), welche mit einem Sperrriegel (4) und/oder anderen Sperreinrichtungen zusammenwirkt, sowie eine Getriebeeinrichtung (3), welche eine Wirkverbindung zwischen einer Betätigungseinrichtung und der Schlossschubstange (2) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass in der entsperrten Stellung des Schlosses die Schlossschubstange (2) durch einen mit einer Wirkfläche (8) der Schlossschubstange (2) zusammenwirkenden im Gehäuse (1) angeordneten Magneten (7) gehalten ist, sodass die Schlossschubstange (2) gegen unwillkürliches Verschieben aufgrund der Schwerkraft gesichert ist.Austrian Patent Office AT 12 908 U1 2013-01-15 which cooperates with an active surface 8 of the lock push rod 2. In the locked position of the lock shown in Fig. 1, the active surface 8 of the lock push rod is so far away from the magnet 7 that no sufficient holding force acts on the lock push rod and there is virtually no operative connection. If the lock is unlocked, then the preferably angled effective surface 8 of the lock push rod 2 comes into contact with the magnet 7 and is held by this and thus secured against involuntary displacement, as shown in Fig. 2, which shows the unlocked end position, is shown. Claims 1. Lock, in particular mortise lock, comprising a housing (1), an actuating device, a lock push rod (2) which cooperates with a locking bolt (4) and / or other locking devices, and a transmission device (3), which an operative connection between a Actuating device and the lock push rod (2) manufactures, characterized in that in the unlocked position of the lock, the lock push rod (2) by one with an active surface (8) of the lock push rod (2) cooperating in the housing (1) arranged magnet (7) is held so that the lock push rod (2) is secured against involuntary displacement due to gravity. 2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (7) so angeordnet ist, dass ein Großteil der magnetischen Haltekraft in Verschieberichtung der Schlossschubstange (2) auf diese einwirkt.2. Lock according to claim 1, characterized in that the magnet (7) is arranged so that a large part of the magnetic holding force in the direction of displacement of the lock push rod (2) acts on this. 3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlossschubstange (2) ein abgewinkelter Abschnitt vorgesehen ist, welcher die Wirkfläche (8) zum Magneten (7) bildet. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 2/43. Lock according to claim 1 or 2, characterized in that on the lock push rod (2) an angled portion is provided, which forms the active surface (8) to the magnet (7). For this 2 sheets drawings 2/4
ATGM409/2011U 2011-07-20 2011-07-20 CASTLE, PARTICULARLY INSERT LOCK AT12908U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM409/2011U AT12908U1 (en) 2011-07-20 2011-07-20 CASTLE, PARTICULARLY INSERT LOCK

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM409/2011U AT12908U1 (en) 2011-07-20 2011-07-20 CASTLE, PARTICULARLY INSERT LOCK

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12908U1 true AT12908U1 (en) 2013-01-15

Family

ID=47667406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM409/2011U AT12908U1 (en) 2011-07-20 2011-07-20 CASTLE, PARTICULARLY INSERT LOCK

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT12908U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032086A1 (en) * 1980-08-26 1982-03-11 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert PANIC LOCK

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032086A1 (en) * 1980-08-26 1982-03-11 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert PANIC LOCK

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
CH653083A5 (en) DOOR LOCK.
DE102010001195B4 (en) unlocking
DE202010011699U1 (en) safety device
EP3070238B1 (en) Locking device for a door or a window
WO2013010203A1 (en) Lock, more particularly mortise lock
EP2339096B1 (en) Connecting rod lock with panic function and multiple locking
DE202010013880U1 (en) Heavy security lock
EP2784248B1 (en) Drive unit for a fitting on a connecting rod
EP2348172B1 (en) Unlocking device
AT516274A4 (en) additional locking
EP2235729A1 (en) Safety switch having a hold-closed function for positive opening of contact elements, and method for positive opening of contact elements of a safety switch with a locking function
EP3628801B1 (en) Lock device for a door and a method for opening a door
AT519509A2 (en) Locks
DE202006005051U1 (en) Lock e.g. mortise lock, for door, has safety catch with locking unit that holds catch in partially extended intermediate position, and blocking unit that is provided in intermediate position, is connected to rod and is controlled by catch
AT12908U1 (en) CASTLE, PARTICULARLY INSERT LOCK
DE102016112554A1 (en) Arrangement with a frame for the storage of a sash
EP3216952B1 (en) Locking device
DE102015209289A1 (en) Panic engine lock
EP2963213A1 (en) Lock
DE102013111467A1 (en) Multi Castle
DE102014207110B4 (en) latch lock
DE102020205673B3 (en) Self-locking lock
DE202010013873U1 (en) Heavy security lock
EP2322744A1 (en) Lock, rotatable clasp lock and locking system, in particular for multi-point locking for a door or window

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190731