AT126726B - Articulated link for connection pieces of pressure lubrication pumps. - Google Patents

Articulated link for connection pieces of pressure lubrication pumps.

Info

Publication number
AT126726B
AT126726B AT126726DA AT126726B AT 126726 B AT126726 B AT 126726B AT 126726D A AT126726D A AT 126726DA AT 126726 B AT126726 B AT 126726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pins
pump
cover
bores
member according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Tovarna Na Kovove Zbozi Inaka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tovarna Na Kovove Zbozi Inaka filed Critical Tovarna Na Kovove Zbozi Inaka
Application granted granted Critical
Publication of AT126726B publication Critical patent/AT126726B/en

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gelenkglied für Anschlussstucke Ton Drucksehmierpumpen.   



    Gegenstand der Erfindung ist ein Gelenkglied für Anschlussstücke von Druckschmierpumpen, welche an besondere Schmierbüchsen angeschlossen werden können, die den vom zu schmierenden Lager führenden Kanal abschliessen. 



  Die bisher verwendeten Anschlussstücke wurden aus kurzen Schläuchen oder starken mit Metalldraht umsponnenen Gummiröhren hergestellt, welch letztere jedoch den Nachteil haben, dass sie bald brüchig werden, und neben ungenügender Dichtung auch eine Verletzung an der Hand verursachen können. 



  Das gemäss der Anmeldung ausgebildete Glied zeichnet sich durch eine vollkommene Biegsamkeit des Anschlussstückes aus. ohne die Nachteile der gewöhnlichen umsponnenen Schläuche zu besitzen. 



  Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass auf zwei parallele Zapfen des U-förmigen Querstückes einerseits das Schmierpumpenende und anderseits das Ansteckende des Anschlussstückes aufgesetzt sind. Diese Zapfen greifen in Ausnehmungen des Schmierpumpen-und Anschlussstückendes nur so tief ein, dass in diesen Ausnehmungen ein Raum frei bleibt, in welchen der Schmiermittelzuführungskanal ausmündet. Die Zapfen weisen je eine derart tiefe Bohrung auf, dass im Querstück zwischen diesen Bohrungen ein Verbindungskanal untergebracht werden kann. Selbstverständlich sind die beiden Zapfen und die für dieselben vorgesehenen Bohrungen im Pumpen-und Anschlussstückende derart abgesetzt, dass sie vollkommen abgedichtet werden können.

   Mit Hilfe des Deckels, welcher auf die zentrierenden, zapfenartigen Enden der Schmierpumpe und des Anschlussstückes aufgesetzt ist und mittels Schraube auf dem Querstück befestigt wird, wird das ganze Gelenk zusammengehalten. Zum Zwecke einer noch vollkommeneren Verbindung ist sowohl das Querstück zwischen beiden Zapfen, als auch der Deckel mit einer Erhöhung ausgestattet, in welcher auf der Seite des Querstückes für die Verbindungsschraube ein Gewinde vorgesehen ist. 



  Auf diese Weise wird ein Gebilde nach Art eines Kettengliedes geschaffen. welches den Vorteil besitzt, dass die Zapfen vollkommen festhalten und sich weder verdrehen noch auslaufen können, nachdem der Deckel von der andern Seite her den vollkommenen Halt wesentlich unterstützt. Auch die mit dem Deckel durch vollständiges Anziehen der Zapfen ermöglichte Abdichtung ist in jeder Hinsicht vollkommen, wobei sie noch durch den in der Pumpe herrschenden, auf das Dichtungsmaterial wirkenden Druck selbst unterstützt wird.

   Durch die Verwendung von zwei Gelenken erzielt man eine praktisch vollkommene Biegungsmöglichkeit. wobei dieses Biegen zufolge der Parallelität der beiden Gelenke im wesentlichen bloss in einer Ebene und keineswegs allgemein räumlich erfolgt, wie beim Universalgelenk oder beim Schlauche, was den Vorzug hat, dass das vom Glied gemäss der Erfindung gebildete Anschlussstück eine gewisse Steifheit besitzt, welche die Einführung des Anschlussstückendes auf die Schmierbüchse an den wegen Raummangel schwer erreichbaren Stellen erleichtert.

   Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Zapfen zusammen mit dem Deckel an den Flächen der beiden Enden der Pumpe und des Anschlussstückes ziemlich grosse Berührungsflächen haben, welcher Umstand   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Herausdrehen der Zapfen erschwert und die Verhältnisse   hinsichtlich   der Abnutzung der   Berührungsflächen   wesentlich verbesserl. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung u. zw. in Fig. 1 in Verwendung bei einer bekannten Druckschmierpumpe mit Anschlussstück zum Aufsetzen auf den Kopf von   Schmierbüchsen,   die an Bohrungen in Zapfen, Lagern u. dgl. angeschlossen sind. Fig. 2 zeigt den Aufriss und Fig. 3 den   Ereuzriss, während   Fig. 4 den zugehörigen Seitenriss darstellt. Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch das ganze Glied nach I-I in der Fig. 3. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist die Pumpe   1   mit dem angeschraubten Ende 2 versehen, während das durch ein Rohr entsprechender Länge verlängerte   Anschlussstück   3, um auch schwer zugängliche Schmierbüchsen zu erreichen, ebenfalls ein angeschraubtes Ende 5 besitzt, welche beiden Enden durch ein zweiteiliges Gelenkglied 6 miteinander verbunden sind. 



   Dieses Glied besteht aus dem Querstück 7, welches zwei parallele Zapfen 8 und 9 besitzt, deren Längsbohrungen an ihren Enden von dem Kanal 10 im Querstück 7 verbunden werden. 



   In den Endstücken 2 und 5 sind zur Lagerung der Zapfen 8, 9 querlaufende Bohrungen ausgenommen. Diese Bohrungen sind etwas länger als beide Zapfen, so dass an den Stirnflächen der Zapfen Räume entstehen, in welche die Kanäle 11 und 12 für die Zu-bzw. Ableitung des Schmierfettes einmünden. Die Zapfen und Ausnehmungen in beiden Enden 2 und 5 sind entsprechend abgesetzt, derart, dass in den entstehenden Zwischenräumen um die Zapfen herum geeignete Dichtungen angeordnet werden können, wie dies in Fig. 5 zu sehen ist. 



   Zum Festhalten der Zapfen in den beiden Ausnehmungen und zum vollkommenen Versteifen der Glieder dient der Deckel 13, welcher gegenüber den Zapfen mit Zentrierungs- öffnungen versehen ist, in welche die Zapfenvorsprünge 14 und 15 an beiden Enden 2 und 5 eingreifen. Querstück und Deckel besitzen ausserdem in ihrer Mitte die vollen Mittelstücke 16 und 17, wobei im   Mittelstück 16   eine Bohrung mit Gewinde vorgesehen ist, in welche die durch den Deckel 13 hindurchgehende Schraube 18 eingeschraubt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gelenkglied für Anschlussstücke von Druckschmierpumpen, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei parallele, durch Bohrungen miteinander in Verbindung stehende Zapfen aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen des Pumpenmundstückes und des   Anschlussstüokkopfes   eingreifen, wodurch die Teile der Schmiervorrichtung in einer Ebene beliebig zueinander verschwenkt werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Articulated link for connection pieces clay pressure seal pumps.



    The subject of the invention is an articulated link for connecting pieces of pressure lubrication pumps, which can be connected to special lubricating bushes that close off the channel leading from the bearing to be lubricated.



  The connecting pieces used up to now were made from short hoses or strong rubber tubes wound with metal wire, but the latter have the disadvantage that they soon become brittle and, in addition to insufficient sealing, can also cause injuries to the hand.



  The link formed according to the application is characterized by the complete flexibility of the connection piece. without having the disadvantages of ordinary braided tubing.



  The essence of the invention is that the lubricating pump end on the one hand and the plug-on end of the connection piece are placed on two parallel pins of the U-shaped crosspiece. These pegs engage in recesses in the end of the lubrication pump and connector piece only so deeply that a space remains free in these recesses, into which the lubricant feed channel opens. The pins each have a hole so deep that a connecting channel can be accommodated in the crosspiece between these holes. Of course, the two pins and the holes provided for them in the pump and connector end are offset in such a way that they can be completely sealed off.

   The entire joint is held together with the aid of the cover, which is placed on the centering, peg-like ends of the lubrication pump and the connector and is fastened to the crosspiece by means of a screw. For the purpose of an even more perfect connection, both the cross piece between the two pins and the cover are equipped with an elevation in which a thread is provided on the side of the cross piece for the connecting screw.



  In this way, a structure in the manner of a chain link is created. which has the advantage that the pegs hold tight and can neither twist nor run out, after the cover from the other side significantly supports the perfect hold. The seal made possible with the cover by fully tightening the pins is also perfect in every respect, and it is supported by the pressure prevailing in the pump and acting on the sealing material itself.

   By using two joints, you can achieve practically perfect flexibility. This bending, due to the parallelism of the two joints, takes place essentially only in one plane and in no way generally spatially, as in the case of the universal joint or the hose, which has the advantage that the connection piece formed by the member according to the invention has a certain rigidity, which the introduction the end of the connector on the grease cup in places that are difficult to reach due to lack of space.

   Finally, it should be mentioned that the pins together with the cover on the surfaces of the two ends of the pump and the connection piece have fairly large contact surfaces, which circumstance

 <Desc / Clms Page number 2>

 the unscrewing of the pin made more difficult and the conditions with regard to the wear of the contact surfaces improved significantly.



   The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention u. zw. In Fig. 1 in use in a known pressure lubrication pump with connector for placing on the head of lubricating bushes, which are attached to bores in pins, bearings and. Like. Are connected. FIG. 2 shows the front elevation and FIG. 3 the front elevation, while FIG. 4 shows the associated side elevation. FIG. 5 is a longitudinal section through the entire link along I-I in FIG. 3.



   As can be seen from the drawing, the pump 1 is provided with the screwed-on end 2, while the connecting piece 3, which is lengthened by a pipe of the appropriate length, also has a screwed-on end 5, which is connected by a two-part Joint member 6 are connected to one another.



   This link consists of the cross piece 7, which has two parallel pins 8 and 9, the longitudinal bores of which are connected at their ends by the channel 10 in the cross piece 7.



   In the end pieces 2 and 5, transverse bores are excluded for mounting the pins 8, 9. These bores are slightly longer than both pins, so that spaces are created on the end faces of the pins in which the channels 11 and 12 for the inlet or outlet. The drainage of the grease flows into it. The pegs and recesses in both ends 2 and 5 are correspondingly offset in such a way that suitable seals can be arranged in the resulting spaces around the pegs, as can be seen in FIG. 5.



   The cover 13, which is provided with centering openings opposite the pins, into which the pin projections 14 and 15 at both ends 2 and 5 engage, serves to hold the pins in the two recesses and to completely stiffen the links. The crosspiece and cover also have the full middle pieces 16 and 17 in their middle, with a threaded hole being provided in the middle piece 16 into which the screw 18 passing through the cover 13 is screwed.



   PATENT CLAIMS:
1. Articulated link for connection pieces of pressure lubrication pumps, characterized in that it has two parallel pins which are connected to one another through bores and which engage in corresponding recesses in the pump mouthpiece and the connection piece head, whereby the parts of the lubricating device can be pivoted to each other in one plane as desired.

 

Claims (1)

2. Gelenkglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen nur bis zu einer gewissen Tiefe der Querbohrungen in den Enden der'Pumpe und des Anschlussstückes reichen, so dass an den Stirnseiten der Zapfen Räume entstehen, in welche die Kanäle für die Zu-und Ableitung des Schmierfettes einmünden. 2. Joint member according to claim 1, characterized in that the pins extend only up to a certain depth of the transverse bores in the ends of the pump and the connecting piece, so that spaces are created on the end faces of the pins in which the channels for the supply and discharge of the lubricating grease open. 3. Gelenkglied nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen in entsprechenden Hohlräumen der beiden Enden der Pumpe und des Anschlussstückes durch einen von der entgegengesetzten Seite her auf diese Enden aufgesetzten Deckel gehalten werden, wobei beide Enden zwecks vollkommener Lagerung des Deckels mit Zentrierungszapfen ausgestattet sind. 3. Joint member according to claims 1 and 2, characterized in that the pins are held in corresponding cavities of the two ends of the pump and the connector by a cover placed on these ends from the opposite side, both ends for the purpose of perfect storage of the cover are equipped with centering pins. 4. Gelenkglied nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zapfen sowie die beiden Ausnehmungen für diese Zapfen in den Enden des Anschlussstückes und der Pumpe abgesetzt sind, um die Dichtungen einlegen zu können. 4. Joint member according to claims 1 to 3, characterized in that both pins and the two recesses for these pins are offset in the ends of the connecting piece and the pump in order to be able to insert the seals. 5. Gelenkglied nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zapfen bis zur solchen Tiefe mit Bohrungen versehen sind, dass die Enden dieser Bohrungen durch einen Kanal in Verbindung gebracht werden können, der im Querstück liegt. 5. Joint link according to claims 1 to 4, characterized in that both pins are provided with bores to such a depth that the ends of these bores can be brought into connection through a channel which is located in the crosspiece. 6. Gelenkglied nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Zapfen verbindende Querstück und der gegenüberliegende Deckel in der Mitte zwischen beiden zu verbindenden Enden der Pumpe und des Querstückes Vorsprünge besitzen, in welchen Bohrungen für eine Schraube oder Schrauben vorgesehen sind, die den Deckel an den Endes der Pumpe und des Anschlussstückes gegen beide Zapfen anpressen. 6. Joint member according to claims 1 to 5, characterized in that the cross piece connecting the two pins and the opposite cover in the middle between the two ends of the pump to be connected and the cross piece have projections in which bores are provided for a screw or screws that press the cover at the end of the pump and the connector against both pins.
AT126726D 1930-03-29 1930-09-25 Articulated link for connection pieces of pressure lubrication pumps. AT126726B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS126726X 1930-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126726B true AT126726B (en) 1932-02-10

Family

ID=5449255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126726D AT126726B (en) 1930-03-29 1930-09-25 Articulated link for connection pieces of pressure lubrication pumps.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126726B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820651A (en) * 1953-09-28 1958-01-21 John W Phillips Compound swivel adapter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2820651A (en) * 1953-09-28 1958-01-21 John W Phillips Compound swivel adapter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126726B (en) Articulated link for connection pieces of pressure lubrication pumps.
DE1528599C3 (en) Valve pistons for use at high fluid pressures, especially for hydraulic presses
DE546884C (en) Valveless pump with hose-like hollow rubber body and pressure members that come into effect on these
DE673678C (en) Crimping head for metal pipe presses, especially for lead cable presses
DE577389C (en) Assembly of the piston and the cross head in internal combustion engines
DE658347C (en) Two-part pit stamp
DE3524378A1 (en) Chain tensioner with a tensioning shoe
DE1914721A1 (en) Multi-part broaching tool
AT108303B (en) Pipe connection.
DE647735C (en) Device for lubricating machine parts that are movable relative to a fixed source of lubricant
DE962768C (en) Piston pump driven by compressed air
DE708961C (en) Jet pipe for fire extinguishing purposes
AT228138B (en) Multipurpose device
DE698429C (en) Device for sealing and guiding pistons under high pressure for high pressure grease guns
DE921746C (en) Wringer
DE406881C (en) Elastic mounting of the piston on the drive shaft in machines, e.g. Compressors, with a circular piston driven by an eccentric
DE126756C (en)
DE207064C (en)
DE60319713T2 (en) Rack for a hydraulic chain tensioner
DE676323C (en) scissors
DE2707949A1 (en) Piston connecting rod for pump - has spring loaded small end to relieve load on bearing at end of stroke
AT71779B (en) Connecting rod roller bearings.
DE413984C (en) Air pump
DE843077C (en) Connection of the bar bolt of briquette extrusion presses with the press bar
DE533402C (en) Articulated drive chain