AT126724B - Container for rolled paper strips. - Google Patents

Container for rolled paper strips.

Info

Publication number
AT126724B
AT126724B AT126724DA AT126724B AT 126724 B AT126724 B AT 126724B AT 126724D A AT126724D A AT 126724DA AT 126724 B AT126724 B AT 126724B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
tear
lever
paper
rolled paper
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ferdinand Ing Kaltenboeck
Original Assignee
Ferdinand Ing Kaltenboeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Ing Kaltenboeck filed Critical Ferdinand Ing Kaltenboeck
Application granted granted Critical
Publication of AT126724B publication Critical patent/AT126724B/en

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälter für gerollte Papierstreifen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Behälter, der eine bequeme Aufbewahrung, Entnahme und Ablängung eines Papierstreifens ermöglicht, der aus einzelnen, durch eine Perforation oder durch keine Perforation voneinander getrennten Teilen bestehen kann (Marken, Klebestreifen,
Fahrkarten u.   dgl.).   



  Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in zwei beispielsweisen Ausbildungen dargestellt. 



   In den Fig. 1 und 2 ist ein Tischapparat in Ansicht von der Seite bei abgenommenem
Deckel und in Ansicht von vorne dargestellt. Fig. 3 und 4 zeigen einen gleichartigen Behälter, jedoch ohne Ständer, also zum Tragen in der Tasche geeignet. Fig. 5 und 6 zeigen die
Anfeuchtevorrichtung in Ansichten von der Seite und oben. 



   Der Tischapparat besteht aus dem Behälter D mit dem Ständer   1   und dem Tragbolzen d und dem Sockel S mit dem Lagerbolzen b ; der Behälter kann sich mithin frei drehen sowie heben und senken. 



   Im Behälter ist die   Brems- und Rückkurbeleinrichtung   B vorgesehen, die aus der Rolle r mit dem Bremsbelag 1 besteht und mit d, en Kurbeln 2 gedreht werden kann. Die Bremsrolle ist in der Gabel 3 gelagert, die von dem Stift 4 getragen wird, der sich selbst wieder über die Kugel 5 am Sockelgrunde abstützt. Am Behälter ist um den Bolzen d drehbar der Abreiss- hebel   A   gelagert, der mit Schlitz 6, Zunge 7 und Anschlag 8 ausgestattet ist. Mit dem Hebel   A   arbeitet der   Abreisser R zusammen, welcher   zum Trennen von perforierten Streifen stumpf, zum Trennen unperforierter Streifen als Schneide ausgebildet ist. 



   In dem Behälter D wird die Papierstreifenrolle P eingelegt, deren Ende 9 durch den
Schlitz 10 der Behälterwandung   herausgeführt   wird. Mittels dieses Endes können Papierstreifen beliebiger Länge aus dem Behälter herausgezogen werden, u. zw. nach jeder Richtung, da sich der frei drehbare Behälter selbsttätig einstellt. Die Papierrolle liegt dauernd auf der Brems- rolle r auf, wobei der Bremsdruck durch das Eigengewicht von Papierrolle und Oberteil er- zeugt wird. Dies hat den Vorteil, dass bei abnehmendem Rollendurchmesser der Bremsdruck gleichzeitig sinkt, das Bremsmoment daher dauernd ungefähr konstant bleibt. Ausserdem dient die Bremsrolle dazu, einen zu weit aus der Dose herausgezogenen Streifen mittels der Kurbeln wieder zurückzudrehen. 



   Die Abreissvorrichtung hat den Zweck, von dem querperforierten Papierstreifen immer gleiche Stücke längs der Perforation abzutrennen. Ihre Wirkungsweise soll an Hand der Fig. 3 und 4 erläutert werden. In diesem finden sich die gleichen Teile vor wie in Fig. 1 und 2. 



   Der Abreisshebel A wird durch eine in den Figuren nicht sichtbare Feder dauernd in der gezeichneten Ruhelage gehalten, wobei sein Fortsatz 11 an den Anschlag 12 aufliegt. Das aus dem Behälter herausragende Stück 9 des Papierstreifens liegt auf dem Abreisshebel auf und ist so weit vorzuziehen, bis sein Ende an den Anschlag 8 stösst. Die Abmessungen sind so gewählt, dass dann die durchzureissende Perforation gerade über den Schlitz 6 zu liegen kommt. Zur Betätigung der Vorrichtung erfasst man das Papierende und den Abreisshebel mit
Daumen und Zeigefinger und schwenkt den Hebel, bis der Abreisser R durch den Schlitz 6 durchtritt und der Hebel an ihn   anschlägt,   wodurch die richtige Abtrennung erfolgt.

   Fasst man hierauf nur das Papier allein, so geht der Hebel unter Federkraft zurück, den abgetrennten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Papierstreifen hat man in der Hand und das vom Schlitz 10 bis zum Abreisser R llachge-   zogene Stuck   Papier legt sich-wieder auf den Abreisshebel auf, womit die Vorrichtung wieder betriebsfertig ist. Demgemäss ist der Abreisser R in einer solchen Entfernung vom Schlitz zu befestigen, dass dieses   Stuck des Papierstreifens   in der richtigen Länge aus dem Behälter herausgezogen wird. 



   Soll der Apparat für gummierte Streifen verwendel werden. so kann der Abreisserhebel mit einer Anfeuchtvorrichtung gemäss   Fig. 5 und   6 versehen werden. Diese besteht aus dem Schwammkasten K und der perforierten Blechplatte L, die mittels des Scharnieres s gelenkig am   Abreisshebel   befestigt ist. Das Scharnier dient gleichzeitig als Anschlag. Die Handhabung ist die gleiche wie oben beschrieben. Durch den Druck der Finger auf die Platte L wird der 
 EMI2.1 
 einer Bremsrolle   (r)   aufruht, die durch aus dem Behälter herausragende Handgriffe (Kurbeln 2)   gedreht werden kann, um die Papierrolle zurückzudrehen.   



     2.   Abreissvorrichtung an einem eine Papierrolle aufneluenden Behälter mit Ausgabe- schlitz, gekennzeichnet durch, einen um den Rollenmittelpunkt drehbaren Hebel (A), mit dem das Papier gegen einen stumpfen oder mit einer Schneide   versehenen   Abreisser (R) gedrückt wird, der in einer solchen Entfernung vom Ausgabeschlitz   10   angeordnet ist, dass ein   Papierstück   in gleicher Länge wie das abgerissene oder abgeschnittene nachgezogen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Container for rolled paper strips.



   The subject of the invention is a container that enables convenient storage, removal and cutting to length of a paper strip, which can consist of individual parts separated by a perforation or by no perforation (marks, adhesive strips,
Tickets and like).



  The subject of the invention is shown in the drawings in two exemplary embodiments.



   In Figs. 1 and 2, a table-top apparatus is seen from the side with it removed
Cover and shown in front view. 3 and 4 show a similar container, but without a stand, so suitable for carrying in a pocket. Figs. 5 and 6 show the
Moistening device in views from the side and above.



   The table apparatus consists of the container D with the stand 1 and the support bolt d and the base S with the bearing bolt b; the container can therefore rotate freely as well as raise and lower.



   In the container, the brake and reverse crank device B is provided, which consists of the roller r with the brake lining 1 and can be rotated with d, en cranks 2. The brake roller is mounted in the fork 3, which is carried by the pin 4, which is again supported by the ball 5 on the base of the base. The tear-off lever A, which is equipped with a slot 6, tongue 7 and stop 8, is mounted on the container so that it can rotate around the bolt d. The tear-off R works together with the lever A, which is designed as a cutting edge for separating perforated strips and blunt for separating unperforated strips.



   In the container D, the paper strip roll P is inserted, the end 9 by the
Slot 10 of the container wall is led out. By means of this end paper strips of any length can be pulled out of the container, u. between each direction, as the freely rotating container adjusts itself automatically. The paper roll rests permanently on the brake roll r, the brake pressure being generated by the weight of the paper roll and the upper part. This has the advantage that as the roller diameter decreases, the brake pressure drops at the same time, and the braking torque therefore remains approximately constant over the long term. In addition, the brake roller is used to turn back a strip that has been pulled too far out of the can by means of the cranks.



   The purpose of the tear-off device is to always separate the same pieces from the transversely perforated paper strip along the perforation. Their mode of operation will be explained with reference to FIGS. 3 and 4. This contains the same parts as in FIGS. 1 and 2.



   The tear-off lever A is held permanently in the rest position shown by a spring (not visible in the figures), with its extension 11 resting on the stop 12. The piece 9 of the paper strip protruding from the container rests on the tear-off lever and is to be pulled forward until its end hits the stop 8. The dimensions are selected so that the perforation to be torn then comes to lie just above the slot 6. To operate the device, one grasps the end of the paper and the tear-off lever
Thumb and forefinger and swings the lever until the tear-off R passes through the slot 6 and the lever strikes it, whereby the correct separation takes place.

   If you only touch the paper on this, the lever goes back under spring force, the separated one

 <Desc / Clms Page number 2>

 One has a paper strip in one's hand and the piece of paper drawn from the slot 10 to the tear-off ring rests on the tear-off lever again, with the result that the device is ready for operation again. Accordingly, the tear-off R is to be attached at such a distance from the slot that this piece of paper strip is pulled out of the container in the correct length.



   Should the device be used for rubberized strips. so the tear-off lever can be provided with a moistening device according to FIGS. 5 and 6. This consists of the sponge box K and the perforated sheet metal plate L, which is hinged to the tear-off lever by means of the hinge S. The hinge also serves as a stop. The handling is the same as described above. By pressing the fingers on the plate L, the
 EMI2.1
 a brake roller (r) rests, which can be turned by handles protruding from the container (cranks 2) to turn back the paper roll.



     2. Tear-off device on a paper roll aufneluenden container with dispensing slot, characterized by a lever (A) rotatable about the roll center point, with which the paper is pressed against a blunt or with a cutting edge tear-off (R) which is in such a Distance from the output slot 10 is arranged, that a piece of paper is drawn to the same length as the torn or cut off.

 

Claims (1)

3. Abreissvorrichtung nach Anspruch dz dadurch gekennzeichnet, dass am Abreisshebel (D ein etwa aus Schwammkasten (K) und darübergelegtem, gelochtem Blech (L) bestehender Anfeuchtcr so angeordnet ist, dass beim Erfassen des Abreisshebels der Papierstreifen gegen die gelochte, bewegliche Platte gedrückt wird, wodurch der Schwamm Feuchtigkeit an das Papier abgibt. EMI2.2 3. Tear-off device according to claim dz, characterized in that on the tear-off lever (D a sponge box (K) and overlaid, perforated sheet (L) existing Moistener is arranged in such a way that when the tear-off lever is grasped, the paper strip is pressed against the perforated, movable plate, whereby the sponge moisture on the Paper. EMI2.2
AT126724D 1931-03-05 1931-03-05 Container for rolled paper strips. AT126724B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126724T 1931-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126724B true AT126724B (en) 1932-02-10

Family

ID=3634899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126724D AT126724B (en) 1931-03-05 1931-03-05 Container for rolled paper strips.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126724B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126724B (en) Container for rolled paper strips.
DE1427620A1 (en) Device for applying adhesive films
DE223382C (en)
DE854171C (en) Adhesive tape dispenser
AT143739B (en) Apparatus for cutting and transferring strips of a sheet of paper fed through a device.
AT93932B (en) Method and device for gluing gummed strips, glue seams, stamps and the like. like
DE173546C (en)
DE403159C (en) Device for sticking postage stamps
DE235658C (en)
AT92122B (en) Device for sticking postage stamps and similar strip sections on letters u. like
DE2019652C (en) Device for separating through writing sets
DE354749C (en) Tear-off device for paper rolls
DE428201C (en) Pocket roll
DE10759C (en) Branded stickers
DE592252C (en) Unwinding and cutting device for paper
AT117881B (en) Process for the production of multicolored representations and device for carrying out the process.
AT47207B (en) Advertising machine.
DE383006C (en) Brand humidifier with cradle-shaped water container
DE524241C (en) Automatic distributor of all types of paper
DE35539C (en) Method and apparatus for applying stamps
DE376518C (en) Humidifier for brand and label stickers
DE621959C (en) Container for adhesive tape rolls
DE521286C (en) Electrochemical image telegraph receiver
DE687286C (en) Ink eraser with a web of eraser paper wound on an oval core and a flexible protective sheet covering the unused eraser side
AT105461B (en) Machine for sticking stamps etc. like