DE524241C - Automatic distributor of all types of paper - Google Patents

Automatic distributor of all types of paper

Info

Publication number
DE524241C
DE524241C DEA59518D DEA0059518D DE524241C DE 524241 C DE524241 C DE 524241C DE A59518 D DEA59518 D DE A59518D DE A0059518 D DEA0059518 D DE A0059518D DE 524241 C DE524241 C DE 524241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
slide
sheets
driver
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA59518D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES LEON ERNEST ARNOULD
Original Assignee
GEORGES LEON ERNEST ARNOULD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGES LEON ERNEST ARNOULD filed Critical GEORGES LEON ERNEST ARNOULD
Application granted granted Critical
Publication of DE524241C publication Critical patent/DE524241C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/58Articles spiked, threaded, cemented, or gummed together, to prevent double feed, e.g. piles with gummed edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Selbsttätiger Verteiler von Papierbogen aller Art Vorrichtungen zur Verteilung oder Abgabe von Einzelblättern von einem Stapel sind bereits seit langem bekannt. Fast alle diese Verteiler zeigen große Nachteile in irgendeiner Form. Als besondere Eigentümlichkeit muß bemerkt werden, daß die allgemein üblichen Papierverteiler die Papierbogen oben vom Stapel fortnehmen, so daß in den meisten Fällen eine umständliche Federeinrichtung nötig ist, um einen durch das Gewicht begrenzten Papierstapel gegen die Fördereinrichtung anzupressen. Weiterhin arbeiten diese Verteiler fehlerhaft in bezug auf die Halteelemente, die in Form von Stangen oder Nadeln durch Öffnung den Papierstapel durchdringen. Beim Abziehen eines Blattes erfolgt meistens durch ungünstige Ausbildung dieser Stangen sowie der Papieröffnungen ein Zerreißen des Blattes. Alle diese Nachteile sind bei dem Verteiler gemäß Erfindung vermieden. Vorerst zeigt der Verteiler gemäß Erfindung den Vorteil, daß der Papierstapel auf einer festen Unterlage liegt, die zugleich das Fördermittel enthält. Bei dieser Anordnung kann der Papierstapel sehr groß sein und bei Bedarf sogar noch von oben belastet werden. Weiterhin ist die Form der Haltestange oder Haltenadel derartig, daß beim Abziehen eines Bogens . derselbe möglichst wenig beschädigt wird. Das Abziehen eines Einzelbogens erfolgt durch eine Ziehvorrichtung, allgemein Schieber genannt, ähnlich und in einfachster Weise wie bei jedem Automaten. Das Wesentliche bei dieser Fördereinrichtung sind die eigentlichen Förderorgane. In dem Fall von Abb. i ist das Förderelement eine Rolle, die mit der Achse in einer Aussparung des Schiebers liegt. Da der Druck des Papierstapels die Rolle am oberen Umfang festhält, rollt beim Vorziehen des Schiebers .die Achse der Rolle auf die Rückwand der Aussparung zu. Die Achse kann die Rückwand jedoch nicht ganz erreichen, da vorher eine feste Stange mit dem weichen Gummibezug der Rolle durch die Ziehbewegung in feste Preßberührung tritt. Dadurch kommt die Rolle zum Stillstand, und jetzt wird der unterste Bogen durch die Haftreibung des oberen Rollenumfanges nach vorn gezogen. Die Funktion einer Klappe 18, die den Bogen senkt, ist ebenfalls einfach zu verstehen. Die bewegliche Klappe, die auch aus einzelnen Fingern bestehen kann, drückt den Bogen durch die eigene Schwerkraft dieser Teile von der Deckkappe 17 fort nach unten. Die Wirkungsweise der Anordnung in Abb.3 ist gleichfalls klar und einfach. Beim Vorziehen des Schiebers geht durch Reibung der Mitnehmer 4' in die gestrichelte Lage 2o und nimmt den untersten Bogen mit nach vorn. Selbstverständlich könnte der Verteiler gemäß Erfindung auch in umgekehrter Weise arbeiten, daß der Papierstapel unten liegt und die Bogen von oben abgenommen werden, ähnlich dem Prinzip der bekannten Papierverteiler. Dann würde natürlich auch die Ziehvorrichtung in umgekehrter Lage auf dem Papierstapel ruhen. Auch in diesem Falle wäre der Verteiler gemäß Erfindung keinem anderen ähnlich, da die verschiedene Wirkungsweise der Fördereinrichtung dieselbe bleibt, d. h. das Förderelement (Rolle) wird auch in dieser Lage genau so durch die Ziehbewegung der Ziehvorrichtung zur Wirksamkeit gebracht. Die Wirkungsweise in Abb. 4 ist dieselbe wie in Abb. i. Die Abb. 5 und 6 zeigen geringe Abänderungen des besprochenen Prinzips. So kann z. B. in Abb. 6 das Mitnehmerelement bei größerer Papierbogenstärke eine einfache Hakenform annehmen.Automatic distributor of all kinds of paper sheets Distribution or dispensing of single sheets from a stack has been around for a long time known. Almost all of these distributors show major drawbacks in some form. as special peculiarity must be noted that the commonly used paper mailing list remove the sheets of paper from the top of the stack, so that in most cases a cumbersome Spring device is necessary to counter a stack of paper limited by weight to press the conveyor. Furthermore, these distributors work incorrectly with regard to the holding elements, which are in the form of rods or needles through opening penetrate the stack of paper. When peeling off a sheet is usually done by unfavorable design of these rods and the paper openings a tearing of the Sheet. All these disadvantages are avoided in the distributor according to the invention. For the time being, the distributor according to the invention has the advantage that the stack of paper a solid base, which also contains the funding. At this Arrangement, the stack of paper can be very large and, if necessary, even from above are charged. Furthermore, the shape of the holding rod or holding needle is such, that when pulling off a sheet. the same is damaged as little as possible. The peeling a single sheet is carried out by a pulling device, commonly called a pusher, similarly and in the simplest way as with any machine. The essence of this Funding facilities are the actual funding bodies. In the case of Fig. I is the conveying element has a roller, which with the axis in a recess of the slide lies. As the pressure of the stack of paper holds the roll at the top, it rolls when pulling the slide forward. the axis of the roller on the rear wall of the recess to. However, the axis cannot quite reach the rear wall because it is fixed beforehand Rod with the soft rubber cover of the roll in firm pressing contact through the pulling movement occurs. This will cause the roll to come to a standstill, and now the bottom sheet will be Pulled forward by the static friction of the upper roller circumference. The function a flap 18 that lowers the arch is also easy to understand. The movable one Flap, which can also consist of individual fingers, pushes the bow through the own gravity of these parts from the top cap 17 downwards. The mode of action The arrangement in Figure 3 is also clear and simple. When pulling the slide forward goes through friction of the driver 4 'in the dashed position 2o and takes the bottom sheet forward. Of course the distributor could work according to the invention in the opposite way that the paper stack is below and the sheets are removed from above, similar to the principle of the known paper distributors. Then of course the pulling device would also be in the reverse position on the stack of paper rest. In this case, too, the distributor according to the invention would not be similar to any other, since the different modes of operation of the conveyor remain the same, i. H. the The conveying element (roller) is also in this position exactly as a result of the pulling movement of the Pulling device brought into effect. The mode of operation in Fig. 4 is the same as in Fig. i. Figs. 5 and 6 show minor changes to the principle discussed. So z. B. in Fig. 6 the driver element with a larger paper sheet thickness take on simple hook shape.

In den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird, stellen dar: Abb. i einen lotrechten Schnitt des gesamten Verteilers, Abb. 2 einen Zettel mit der neuen Lochung, Abb. 3 bis 7 Ausführungsformen.In the drawings to which reference is made: Fig. i a vertical section of the entire distributor, Fig. 2 a note with the new perforation, Fig. 3 to 7 embodiments.

Der Verteiler weist gemäß Abb. i einen Kasten i zur Aufnahme der einzeln auszugebenden Papiere, wie Prospekte, Reihenzettel 2 o. dgl. auf. 3 ist ein Schieber, der einen Anhafter q., der aus einer einfachen, am Umfang mit Gummibelag versehenen Rolle 5 besteht, enthält. 6 ist eine Stange zum Blockieren der Rolle 5. 7 sind die Schieberführungen, 8 eine kleine Rolle, welche die Hinundherbewegung des Schiebers erleichtert und seinen Vorwärtshub begrenzt. .According to Fig. I, the distributor has a box i for receiving the individually papers to be issued, such as brochures, row slips 2 or the like. 3 is a slider, the one adherent q., which consists of a simple rubber-coated circumference Roll 5 consists, contains. 6 is a rod for blocking the roller 5. 7 are the Slider guides, 8 a small roller that controls the reciprocation of the slider relieved and limited its forward stroke. .

9 ist die Achse der Rolle 8, die leicht herausziehbar ist, um die Abnahme der Rolle und das vollständige Herausziehen des Schiebers nach vorn zu ermöglichen. io ist ein Gewicht, das das Anhaften des Papiers an der Gummirolle 4. sichert. i i ist der Abschlußdeckel des Verteilers, 12 der Auffädelstift, der gemäß der Erfindung durch ein sehr dünnes, zweckmäßig aus Stahl bestehendes und im unteren Teil des Kastens i befestigtes Band gebildet wird.9 is the axis of the roller 8, which is easily pulled out to the To enable the roller to be removed and the slide to be pulled out completely to the front. io is a weight that ensures that the paper adheres to the rubber roller. i i is the end cover of the distributor, 12 the threading pin, according to the invention by a very thin, suitably made of steel and in the lower part of the Box i attached tape is formed.

Bei 13 ist dieses Band verwunden oder setzt sich in einen einfachen Stahldraht fort, so daß der obere Teil zwecks Erleichterung der Papierauffädelung nach vorn neigbar ist.At 13 this ligament is twisted or settles into a simple one Steel wire continued so that the upper part makes it easier to thread the paper can be tilted forward.

Abb. 2 stellt einen Reihen- bzw. Ordnungszettel 14 dar, der mit einer dreieckigen Lochung 15 versehen ist, der eine Reihe von kleinen Löchern 16 folgt, um das Abreißen während des Arbeitens des Anhafteorgans zu leiten und so zu vermeiden, daß sich Papierabfälle ergeben, die Verstopfungen nach sich ziehen können.Fig. 2 shows a series or order slip 14, which with a triangular perforation 15 is provided, which is followed by a series of small holes 16, to guide the tearing off during the work of the attachment organ and thus to avoid, that there is paper waste that can cause blockages.

Der Verteiler weist gegebenenfalls einen beweglichen Regenschutz 17 auf, der mittels Schrauben oder Bolzen am Deckel i i befestigt werden kann. i8 ist eine Klappe, die zum Senken der Papierblätter bestimmt ist.The distributor may have a movable rain cover 17 on, which can be attached to the cover i i by means of screws or bolts. i8 is a flap designed to lower the sheets of paper.

Die im Kasten aufgeschichteten Papierblätter, Ordnungszettel o. dgl. werden durch die Haltenadel bzw. das Stahlband 12 zurückgehalten, das ihre Lochungen 15 durchquert. Zieht man den Schieber 3 nach vorn, so legt bzw. stützt sich die Rolle 5 infolge ihrer Drehbewegung und Vorschiebebewegung in einer Ausnehmung des Schiebers 3 gegen die Blockierstange 6 und stellt sich, da sie nicht weiter umlaufen kann, fest, wobei sie durch Anhaften das unterste Blatt des Papierstapels mitnimmt, während die anderen Blätter durch den Stift 12 festgehalten werden. Wird sodann der Schieber nach hinten geschoben, so löst sich selbsttätig die Rolle 5 von der Blockierstange 6 ab und läuft auf ihrer Achse, so daß eine Mitnahme des von ihr berührten Papiers nach hinten nicht statthat.The paper sheets, order slips or the like piled up in the box. are held back by the holding needle or the steel band 12 that has its perforations 15 crosses. If you pull the slide 3 forward, the lays or supports itself Roller 5 as a result of its rotational movement and advancing movement in a recess of the Slide 3 against the blocking rod 6 and arises because they do not rotate any further can, firmly, whereby it takes the bottom sheet of the paper stack with it by sticking, while the other sheets are held in place by the pin 12. Will then If the slide is pushed backwards, the roller 5 is automatically released from the Blocking rod 6 and runs on its axis, so that it is taken from her touched paper backwards.

Die Rolle 5 stellt sich also beim Herausschieben des Schiebers fest, um hierdurch als Anhafteorgan tätig zu sein, und läuft beim Einschieben des Schiebers, um hierdurch keine Wirkung auf- das Papier ausüben zu können.The roller 5 is thus fixed when the slide is pushed out, in order to act as an adherent organ, and runs when the slide is pushed in, in order to have no effect on the paper.

Infolge der Gestaltung des Haltestabes 12 in Form einer Schneidklinge dort, wo die Blätter abgetrennt werden, sowie auch infolge der dreieckigen Lochung 15 und der Lochreihe 16 des Papiers vermeidet man unregelmäßiges Durchreißen des Papiers und damit Verstopfungen durch Papierabfälle, die das gute Arbeiten der Vorrichtung beeinträchtigen können.As a result of the design of the holding rod 12 in the form of a cutting blade where the leaves are separated, as well as due to the triangular perforation 15 and the row of holes 16 in the paper avoids irregular tearing of the Paper and thus clogging by waste paper, which makes the device work properly can affect.

Setzt man den Regenschutzdeckel 17 an die Vorrichtung an, so kann sich die Abnahme der waagerecht aus der Vorrichtung austretenden Blätter schwierig gestalten. Um dies zu vermeiden, sieht man eine Klappe 18 vor, die beim Herausziehen des Schiebers durch sie gehoben wird, aber beim Einschieben des Schiebers das Papierblatt senkt, so daß es leicht erfaßt werden kann.If you put the rain cover 17 on the device, so can it is difficult to remove the leaves emerging horizontally from the device design. To avoid this, a flap 18 is provided which, when pulled out of the slide is lifted by it, but the sheet of paper when the slide is pushed in lowers so that it can be easily grasped.

Der Regenschutzdeckel hat auch den Vorteil, daß er das absichtliche Verstopfen der Vorrichtung, etwa dadurch, daß mehrere Blätter durch den vorgehaltenen Finger auszutreten verhindert werden, vermeidet.The rain cover also has the advantage that it is the deliberate Clogging of the device, for example by the fact that several sheets of paper are held in advance Fingers are prevented from leaking out, avoids.

Man kann nämlich die zwischen dem Schutzdeckel und dem Schieber austretenden Blätter erst dann berühren, wenn sie die Vorrichtung verlassen haben und durch Einstoßen des Deckels freigegeben sind.You can namely that exiting between the protective cover and the slide Do not touch leaves until they have left the device and by pushing them in of the lid are released.

In Abb.3 ist eine abweichende Ausführungsform des Anhafteorgans q. dargestellt. Dasselbe ist auf einem selbsttätig um i9 schwenkbaren Arm in Z-Form angeordnet. Zieht man den Schieber nach vorn, so nimmt der Gutnmianhafter a' infolge seiner Lage und seiner Berührung mit dem Papier die gestrichelt in 2o angedeutete Lage ein und zieht ein Papierblatt mit. Wird aber der Schieber zurückgeschoben, so neigt sich der Anhafter selbsttätig, so daß der Gummi am Papier gleitet, ohne als Anhafteorgan zu wirken.In Fig.3 is a different embodiment of Organ of attachment q. shown. The same is on an automatically swiveling i9 Arm arranged in a Z shape. If you pull the slider forward, the Gutnmian takes a 'due to its position and its contact with the paper, the dashed line in 2o indicated position and pulls a sheet of paper with it. But if the slide is pushed back, so the adherent inclines automatically, so that the rubber slides on the paper without to act as an attachment organ.

Bei Bewegung in dein einen Sinne richtet sich also das Anhafteorgan auf, um ein Papierblatt durch Abreißen abzutrennen, während er sich bei Bewegung im entgegengesetzten Sinne neigt und daher keine Wirkung auf <las Papier ausübt.When moving in your one sense, the organ of attachment is directed to tear off a sheet of paper while it is moving tends in the opposite sense and therefore has no effect on paper.

In den Abb..I bis ; sind Ausführungsforinen des Verteilers zum Verteilen bzw. zur Einzelausgabe von Nummerzetteln, Prospekten, Formularen usw. aller Größen, auf dickem Papier oder Karton, dargestellt.In the Fig..I to; are execution forms of the distributor for distribution or for the individual issue of number slips, brochures, forms, etc. of all sizes, on thick paper or cardboard.

Zu diesem Behuf ruht der Karton bzw. das dicke Papier im Verteiler auf einer Fläche oder Platte auf, die sich mit dem mit irgendeinem Anhafteorgan versehenen Schuborgan verstellt.For this purpose the box or the thick paper rests in the distributor on a surface or plate that is in contact with the one with some organ of attachment provided thrust member adjusted.

Gemäß Abb..I ist 21 das Schuborgan bzw. der Schieber, 22 eine geneigte Ebene für den am Umfang mit Gummibelag versehenen Anhafter 23. a-b sind die Stellen, in die der umlaufende Anhafter 23 gelangt, um festgelegt zu werden. 24 ist eine auf dem Schieber befestigte Scheibe bzw. Platte. 25 ist die Papierblätterschicht, die zur Einzelausgabe bestimmt ist, 26 das Gewicht. 27 das Halteband, das die Papierblätter zurückhält, und 28 ein zum Begrenzen des Schieberhubes dienender Anschlag, der mit dein nach oben herausziehbaren Halteband bzw. mit dessen Schraube zusammenwirkt.According to Fig..I, 21 is the thrust member or the slide, 22 is an inclined one Level for the adhesive provided with a rubber coating on the circumference 23. a-b are the places into which the circumferential adhesive 23 gets to be fixed. 24 is a Disc or plate attached to the slide. 25 is the paper leaf layer, which is intended for individual issue, 26 the weight. 27 the strap that holds the sheets of paper retains, and 28 a stop serving to limit the slide stroke, which with your retainer strap, which can be pulled out upwards, or interacts with its screw.

Abb.5 zeigt schaubildlich die mit Bezug auf Abb. 4. beschriebenen zusammengesetzten Organe.Fig.5 shows diagrammatically those described with reference to Fig. 4 compound organs.

Die Papier- oder Kartonsäule 25 ruht auf der Platte 24 auf, und das unterste Blatt wird nach außen durch den Anhafter 23 beim Herausziehen des Schiebers 21 mitgenommen.The paper or cardboard column 25 rests on the plate 24, and that Bottom sheet is outwardly through the adhesive 23 when pulling out the slider 21 taken away.

Bei dieser Bewegung wird der Anhafter 23 gezwungen, auf der schrägen Ebene 22 emporzusteigen, so daß er mit seiner Achse nicht weiter lotrecht abgestützt ist, da er sich bei a und b abstützt, wodurch er sicher festgelegt wird, selbst wenn der dem Durchreißen gebotene Widerstand ein beträchtlicher ist.During this movement, the adherent 23 is forced to move on the incline Ascend level 22 so that it is no longer supported perpendicularly with its axis is, since it supports itself at a and b, which securely fixes it, itself when the resistance offered to tear through is considerable.

Wird der Schieber zurückgeführt, so bewegt sich der Anhafter entlang der schrägen Fläche abwärts und stützt sich abermals auf seine Achse ab, so daß er unter der Papierschicht rollt und nicht weiter am Papier anhaftet. Man kann eine vollkommene Festlegung der Anhafterolle auch dadurch, ohne schräge Bahnen, erhalten, daß man eine Gleitbahn 22' vorsieht. Zieht man am Teil 22', um den Schieber nach vorn zu bewegen, so bremst der Hinterteil 22 die Scheibe 23; wird aber der Schieber zurückgeführt, so hört die Bremswirkung durch den Hinterteil 22 auf, so daß die Anhafterolle auf ihrer Achse rollen kann.If the slide is returned, the adherent moves along the inclined surface downwards and is again supported on its axis, so that it rolls under the paper layer and no longer adheres to the paper. One can complete fixation of the adhesive role also by this, without inclined paths, that one provides a slide 22 '. If you pull on part 22 'to follow the slider to move forward, the rear part 22 brakes the disc 23; but becomes the slide returned, so stops the braking effect through the rear part 22, so that the Adhesive roll can roll on its axis.

Handelt es sich um Verteilung von Karten u. dgl. genügender Dicke, so wird deren Schicht 29 einfach, wie bei 30 (Abb, 6) angedeutet, durch die Vorderwand angedeutet, zurückgehalten und die unterste Karte durch einen mittels irgendeines Behelfes nach vorn oder nach hinten bewegten Schiebers 31 mitgenommen.If it is a question of the distribution of cards and the like of sufficient thickness, so its layer 29 is simply, as indicated at 30 (Fig. 6), through the front wall implied, withheld, and the bottom card by one by means of any Temporary slide 31 moved forward or backward.

Abb. 7 zeigt eine Einrichtung, bei der die zu verteilende Papierschicht nicht auf einer mit einem Anhafteorgan versehenen Platte, sondern unmittelbar auf zwei oder mehreren Rollen aufruht, die als Stütze und als Anhafteorgan wirken.Fig. 7 shows a device in which the paper layer to be distributed not on a plate provided with an adhesive element, but directly on it rests two or more roles, which act as a support and as an attachment organ.

Dreht man den mit Gummi belegten Zylinder 32 im Sinne des Pfeiles 33 mit Hilfe eines Rades 34. oder irgendeines Getriebes, so tritt das unterste Blatt 35 der Papierschicht bei 37 aus und wird von dem Auf fädelband 38 abgerissen; bekanntlich ist die Aufgabe des letzteren, die Blätter mit Ausnahme des vom Anhafteorgan 32 mitgenommenen zurückzuhalten.If the rubber-covered cylinder 32 is rotated in the direction of the arrow 33 with the help of a wheel 34. or some kind of gear, then the bottom leaf occurs 35 of the paper layer at 37 and is torn from the threading tape 38; as is well known is the task of the latter, the leaves with the exception of the organ of attachment 32 to hold back the battered.

Die Rückwärtsdrehung der Anhafterolle 32 wird durch eine Klinke verhindert, wodurch ein Verstopfen des Verteilers vermieden wird.The reverse rotation of the adhesive roller 32 is prevented by a pawl, thereby avoiding clogging of the manifold.

Die beschriebenen Verteiler können außen derart ausgestaltet sein, daß sie Anzeigen unter Glas anzuordnen gestatten.The distributors described can be designed on the outside in such a way that that they allow advertisements to be placed under glass.

Es können auch Anzeigen auf den ausgegebenen Zetteln usw. erfolgen.Advertisements can also be made on the issued slips of paper, etc.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätiger Verteiler von Papierbogen aller Art mit einer die Papierbogen durchdringenden Haltenadel, dadurch gekennzeichnet, daß die flache, nicht schneidende Haltenadel (i2) in Verbindung mit einer in den zur Verteilung kommenden Bogen (2) vorgesehenen dreieckigen Papierlochung, deren Spitze sich in eine Reihe kleiner Löcher (i6) bis zur hinteren Papierkante fortsetzt, das abfallfreie Abziehen der Bogen (2) durch einen Schieber (3) bewirkt. PATENT CLAIMS: i. Automatic distributor of sheets of paper for everyone Type with a holding needle penetrating the paper sheets, characterized in that that the flat, non-cutting needle (i2) in connection with an in the for distribution coming sheet (2) provided triangular paper perforation, their The point continues in a row of small holes (i6) to the rear edge of the paper, the waste-free removal of the sheets (2) by means of a slide (3). 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Schieber (3) ein Mitnehmer (.I, q.', 32) gesteuert wird, der beim Vorziehen des Schiebers festgehalten und dadurch wirksam wird und beim Zurückschieben des Schiebers gelöst und außer Eingriff gebracht wird. 2. Device according to claim i, characterized in that a driver through the slide (3) (.I, q. ', 32) is controlled, which is held when pulling the slide and thereby effective is released and when the slide is pushed back and is disengaged. 3. Vorrichtung nach Anspruch t und a, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorziehen des Schiebers (3) die Eigenbewegung des im Schieber befindlichen Mitnehmers (q.) durch eine Stange (6) oder einen Anschlag gesperrt wird, um den Mitnehmer im Schieber festzulegen, bis die Rückbewegung des Schiebers den Mitnehmer wieder freigibt.3. Apparatus according to claim t and a, characterized characterized in that when the slide (3) is pulled forward, the intrinsic movement of the slide in the slide located driver (q.) blocked by a rod (6) or a stop is to set the driver in the slide until the slide moves back releases the driver again.
DEA59518D 1928-11-30 1929-11-03 Automatic distributor of all types of paper Expired DE524241C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR524241X 1928-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE524241C true DE524241C (en) 1931-05-06

Family

ID=8919165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA59518D Expired DE524241C (en) 1928-11-30 1929-11-03 Automatic distributor of all types of paper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE524241C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833517A1 (en) DOUBLE ADHESIVE TAPE AND DEVICE FOR ITS AUTOMATIC PROCESSING
EP0666186B1 (en) Method and means for manufacturing multi-part printed product units
DE2927464A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING AND TORNING STRIP SECTIONS FROM A REEL
DE2134074B2 (en) Hand-held labeling machine
DE2927575A1 (en) ADHESIVE DEVICE OF A PRINTING MACHINE
DE2230371A1 (en) Automatic paper roll gluing device
DE2844750A1 (en) SHEET DISPENSER FOR A VARIETY OF ROLLS Wound Of SHEET AND CUTTING MECHANISM FOR USE IN THIS
DE1939795A1 (en) Label support assembly and labeling assembly using it
EP1026113A2 (en) Foil dispenser
DE524241C (en) Automatic distributor of all types of paper
DE2937687C2 (en) Feeding device for continuous forms to a printer
DE2314049A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING NOTES OD. DGL
DE1427620A1 (en) Device for applying adhesive films
DE2366024C3 (en) Hand-held labeling machine
EP0972707B1 (en) Method and apparatus for packaging a roll of web material
DE550938C (en) Device for removing individual sheets from a stack of sheets
AT303303B (en) Dispenser for a continuous towel web forming a loop underneath its housing
DE601697C (en) Device for depositing a film strip on a flat cigarette pack blank
DE963048C (en) Output device for sticky notes, postage stamps or the like.
DE963129C (en) Tape dispenser
DE245778C (en)
DE2253598A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SELECTIVE FEEDING OF INSERTS, E.G. FOR MAILING
DE963128C (en) Tape dispenser
DE941176C (en) Strip donors
DE173546C (en)