AT124132B - Im Zylinderdeckel liegender Verbrennungsraum für Dieselmaschinen. - Google Patents

Im Zylinderdeckel liegender Verbrennungsraum für Dieselmaschinen.

Info

Publication number
AT124132B
AT124132B AT124132DA AT124132B AT 124132 B AT124132 B AT 124132B AT 124132D A AT124132D A AT 124132DA AT 124132 B AT124132 B AT 124132B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
combustion chamber
injection
fuel
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linke Hofmann Busch Werke Ag filed Critical Linke Hofmann Busch Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124132B publication Critical patent/AT124132B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Im Zylinderdeckel liegender Verbrennungsraum für Dieselmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine sehnellaufende Dieselmasehine mit Druekzerstäubung des Brenn- stoffes ohne Zerstäubungsluft und bezieht sieh insbesondere auf die Ausbildung des Zylinderdeckels und der Einspritzvorrichtung. 



   Der im Zylinderdeekel liegende Verbrennungsraum, der zur Aufnahme des grössten Teiles des Verdichtungsraumes bestimmt ist, steht in bekannter Weise mit dem Zylinderinneren in freier, unge- drosselter Verbindung und ist im übrigen bis auf das Einspritzventil vollständig geschlossen, dient also nicht zur Aufnahme irgendwelcher   Ein-oder Auslassventile.   Von bekannten Ausführungen dieser Art unterscheidet sich die Dieselmaschine nach der vorliegenden Erfindung dadurch, dass der Verbrennungsraum von einem innerhalb des wassergekühlten Zylinderdeckels liegenden gekrümmten Rohr gebildet wird, dessen eine Mündung am   Deckelumfang   liegt und das Einspritzventil aufzunehmen vermag und dessen andere Mündung ausserhalb der Zylinderachse an der Einspritzventilseite in den Kolbenhubraum führt.

   Vorzugsweise ist das im   Zylinderdeckel liegende gekrümmte   Rohr kugelförmig erweitert. 



   Eine derartige Ausbildung des Zylinderdeekels bietet Vorteile verschiedener Art. Die höchsten Verbrennungstemperaturen ergeben sich in dem durch gute Kühlung gegen Rissbildung geschützten Rohr und kommen nicht zur unmittelbaren Einwirkung auf den ungekühlten Kolben und die Zylinderlaufbahn. Ferner kann man bei Viertaktmaschinen grosse Ventile für Einlass und Auslass unterbringen und damit hohe Drehzahlen erreichen. Gute Verbrennung bei höchsten Drehzahlen wird zudem durch den günstigen Verbrennungsraum gewährleistet, den die kugelförmige Erweiterung des gekrümmten Rohres mit ihrem heissen Luftkern bildet. 



   Es sind zwar bereits Maschinen bekannt, bei denen der Verbrennungsraum ebenfalls von einem gekrümmten Kanal gebildet wird, dessen eine den Einspritzdüsenkörper aufnehmende Mündung seitlich am Zylinderkopf liegt und dessen andere Mündung exzentrisch in den Kolbenhubraum führt. Indessen dient hiebei der den Verbrennungsraum bildende Kanal zur Aufnahme der   Ein-und Auslassventile,   die daher der vollen Verbrennungstemperatur und der starken Wärmeausstrahlung des Flammenkernes ausgesetzt sind, was entweder eine besondere Ventilkühlung mit allen ihren Nachteilen bedingt oder zu einem schnellen Verschleiss der Ventile führt. Auch liegt bei dieser bekannten Bauart die innere Mündung des gekrümmten Kanals keineswegs an derjenigen Seite des Zylinders, an der das Einspritzventil liegt. 



   Die luftlose Einspritzung des Brennstoffes bei Ölkraftmaschinen bietet bekanntlich besondere Schwierigkeiten, wenn es sich um verhältnismässig kleine, schnellaufende Maschinen handelt. Um die gesamte einzuspritzende Brennstoffmenge möglichst fein zu zerstäuben und gleichzeitig mit grosser Durchschlagskraft der Tropfen über den ganzen Verbrennungsraum des Zylinders zu verteilen, muss einerseits der Verbrennungsraum möglichst gedrängt ausgeführt sein, was durch die oben angeführte Ausbildung erzielt wird, so dass die einzelnen Brennstoff tröpfchen keinen allzu weiten Weg zurückzulegen brauchen ;

   anderseits muss ausserdem der Einspritzvorgang plötzlich einsetzen und ebenso plötzlich wieder beendigt werden, weil die am Anfang und am Schluss des Vorganges eingeführten Brennstoffteilchen nicht genügend fein zerstäubt werden würden, wenn das Einspritzen des Brennstoffs langsam beginnen und schliesslich ebenso langsam wieder aufhören würde. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Besondere Schwierigkeiten bietet   erfahrungsgemäss   die Aufgabe, den   Einspritzvorgang plötzlich   zu beenden und das sogenannte Nachtropfen des Brennstoffs aus der Einspritzdüse zu   verhindern.   Bei den meisten bekannten Einspritzvorrichtungen sind besondere Zerstäubungsvorrichtungen zwischen dem Sitz des Einspritzventils und dem   Verbrennungsraum   des Zylinders angeordnet. Diese   Zer. stäublugs-   vorrichtungen bestehen in der Regel aus einer Platte mit Düsenbohrungen oder mit einer   einzig n Axial-   bohrung, in die sich gegebenenfalls eine zapfenförmige   Verlängerung   des Nadelventils erstreekt.

   Diese Zerstäubungsvorrichtungen bilden also enge, gegenüber dem Zylinder nicht abgeschlossene Räume, die von dem eingespritzten Brennstoff durchströmt werden und in denen nach erfolgtem Schliessen des Einspritzventils Brennstoff zurückbleibt, der dann leicht in den Zylinder hinein nachtropft, ohne hiebei 
 EMI2.1 
 vorrichtung. 



   Man hat nun zwar zur Vermeidung dieses Übelstandes vorgeschlagen, unter Fortlassung   besonderer     Zerstäubungsdüsen   od. dgl. den kegelförmigen Ventilsitz mit seinem verjiingten Ende   unmittelbar   in den Verbrennungsraum münden zu lassen, so dass der aus dem Ventilspalt austretende Brennstoffschleier bei der Ablösung von der kreisförmigen Mündungskante des Ventilsitzes unmittelbar in den   Vcrbrennuugs-   raum übertritt, wobei das Einspritzventil in bekannter Weise so ausgebildet ist, dass es sieh unter dem Drucke des durch eine Pumpe gelieferten Brennstoffes öffnet.

   Die Zerstäubung erfolgt   lediglich dadurch,   dass der Brennstoff durch den kegelförmigen Spalt   hindurchgedrückt wird,   der vom Ventilsitz und dem Ventilkegel beim Öffnen des Einspritzventils gebildet wird. Indessen hat diese bekannte   Ausbildung   
 EMI2.2 
 Scheibe hatte, über die sich eine gleichmässige Verteilung des Brennstoffes mittels dieses Ventils nicht erzielen liess. 



   Aus diesem Grunde gelangt erfindungsgemäss das genannte Brennstoffventil ohne Zerstäuber bei einem solchen Zylinderdeckel zur Anwendung, in dem der Verbrennungsraum durch einen wassergekühlten Krümmer gebildet wird. 



   Zur Verbesserung der wirksamen Zerstäubung wird überdies erfindungsgemäss der lichte Durchmesser des Ventilsitzes gegenüber den bekannten Ventilen ungewöhnlich weit bemessen,   nämlich   auf 
 EMI2.3 
 des Durchflussquerschnittes nach der Mündung des Ventilspaltes hin mit grosser   Strömungsgeschwindig-   keit in den Verbrennungsraum eintritt. 
 EMI2.4 
   Ausführung   mindestens einige Millimeter betragen, weil er andernfalls durch Wärmeausdehnung des Ventilstössels zu weitgehend beeinflusst würde. Der verhältnismässig grosse Ventilhub bedingt aber eine sehr kleine Bemessung des lichten Durchmessers des Ventilsitzes, so dass die austretende Brennstoffschicht verhältnismässig dick ist und eine vergleichsweise geringe Geschwindigkeit aufweist. 



   Zweckmässig wird hiebei das Einspritzventil mit einer Brennstoffpumpe vereinigt, die in an sich bekannter Weise unmittelbar an den Zylinder angebaut ist und kein besonderes Druckventil aufweist, so dass das Einspritzventil selbst als   Druckventil   der Pumpe wirkt. Bei dieser Anordnung erfolgt die zur Steuerung des Einspritzventils dienende Änderung des Drucks im Brennstoffkanal so plötzlich, dass sich das Ventil schlagartig öffnet und   schliesst.   Gerade hierin liegt aber ein besonderer Vorteil, wie sich aus folgender Betrachtung ergibt :

   Zur Erzielung einer guten Zerstäubung ist es   nämlich, wie   oben dargelegt, wünschenswert, den Durchmesser des Ventils so zu bemessen, dass der Hub des Einspritzventils gering bleibt und sich daher nur ein sehr enger Ventilspalt öffnet, durch den der Brennstoff in Form eines ganz dünnen Schleiers in den Verbrennungsraum eintritt. Nun hat aber ein enger   Ventilspalt den Nachteil,   
 EMI2.5 
 nicht die zur Zerstäubung erforderliche hohe   Strömungsgeschwindigkeit   entwickeln kann. Die Perioden, während derer sieh das Ventil öffnet und schliesst, also vorübergehend nicht oder nicht mehr bis zur grössten Spaltweite   geöffnet   ist, müssen daher soweit als möglich abgekürzt werden.

   Diese Forderung läuft darauf hinaus, ein schleichendes Öffnen und   Schliessen   des Einspritzventils   unbedingt zu vermeiden,   weil seine Folgen gerade wegen des Fehlens besonderer   Zerstäubungsvorrichtungen besonders schwer   ins Gewicht fallen würden. Durch   die plötzliche Änderung   des Drucks im Brennstoffkanal wird also die Möglichkeit gesehaffen, die Weite des Spaltes auch bei der grössten im Betrieb eintretenden Ventilerhebung gering zu halten und so eine wirksame Zerstäubung sicherzustellen, ohne Gefahr zu laufen. dass bei Beginn und Ende der Einspritzung der Brennstoff mit geringer Geschwindigkeit und   entsprechend   schlechter   Zerstäubung   in den Verbrennungsraum eintritt. 



   Besondere Vorzüge bietet das Einspritzventil nach der Erfindung bei   solehen     Dieselmaschinen,   bei denen der Verbrennungsraum die eingangs erläuterte Ausbildung erhält, also von einem gekrümmten, 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kühlung der Wandung des Verbrennungsraumes erfordern. Gerade dieser Forderung genügt aber die Ausbildung des   Verbrennungsraumes   gemäss der vorliegenden Erfindung in besonders günstiger Weise. 



   Die Erfindung bezieht sich daher hinsichtlich der Ausbildung des Einspritzventils nur auf Maschinen mit in der angegebenen Weise ausgebildetem Verbrennungsraum. 



   In den Zeichnungen, in denen mehrere   Ausführungsbeispiele   der Erfindung dargestellt sind, zeigt Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen mit angebauter Brennstoffpumpe versehenen Zylinderdeekel für Viertaktmaschinen, dessen Verbrennungsraum von einem gekrümmten Rohr gemäss der Erfindung gebildet wird, u. zw. längs der Schnittlinie 3-3 der Fig. 2 ; Fig. 2 zeigt den Schnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 1 und Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ausführungsform mit einem gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Einspritzventil. 



   In dem Zylinder 101 befindet sich der Kolben 102 im oberen Totpunkt, in dem nur ein möglichst geringer Zwischenraum zwischen dem Kolbenboden 103 und der Passfläche 104 verbleibt. Der abnehmbare Zylinderdeckel weist einen Kühlmantel 110 auf, der mit seiner unteren   Passfläche 104   auf den Zylinder 101 aufgesetzt und durch Bolzen befestigt ist, die durch Bohrungen   114   verlaufen. 



   Von einer in der   Unterfläche   des Zylinderdeckels vorgesehenen seitlichen Öffnung 105 ausgehend, erstreckt sich ein gekrümmtes Rohr 113 aufwärts und seitlich, das in der Mitte kugelförmig erweitert ist, wie bei 107 angedeutet. Dieses gekrümmte Rohr bildet erfindungsgemäss den kompakten Verbrennungsraum, der allseitig von Kühlwasser umgeben ist. 
 EMI3.1 
 zu sehen ist. Die Mündungen dieser beiden Ventilkanäle sind wie üblich als Ventilsitze ausgebildet und dienen als Lufteinlass und als Auslass für die Verbrennungsgase. Da der grösste Teil der Verbrennungsluft in das gekrümmte Rohr 113 mit der kugelförmigen   Erweiterung. M7 gedrängt   wird, vermag sieh der aus dem Einspritzventil 109 austretende Brennstoff innig mit der Verbrennungsluft zu vermischen.

   Aus Fig. 2 ergibt sich, dass die Grösse des Einlassventils und des Auslassventils durch das am Umfang des Zylinders angeordnete gekrümmte Rohr 113 nicht vermindert wird und sieh daher lediglich mit   Rücksicht   auf den Zylinderdurchmesser bemessen lässt. 



   Wie Fig. 1 zeigt, ist das Einspritzventil 109 mit einer scharfen Spitze und der Ventilsitz mit einer engen Düsenmündung versehen. Eine weit feinere Zerstäubung des Brennstoffes, die zu höheren Verbrennungstemperaturen führt und einen besseren Wirkungsgrad ergibt, lässt sieh mit dem in Fig. 3 veranschaulichten Einspritzventil erzielen. 



   Der in dieser Figur veranschaulichte Zylinderdcekel entsprieht dem der Fig. 1 und 2, weshalb 
 EMI3.2 
 jedoch Kegelstumpfmäntel als Sitzflächen auf, so dass der Ventilkörper mit seiner stumpfen Stirnseite unmittelbar den Verbrennungsraum begrenzt. Der lichte Durchmesser der Kante des Ventilsitzes ist verhältnismässig gross bemessen, u. zw. beträgt er mindestens   y   des Zylinderdurehmessers. Wenn der Brennstoff unter Pumpendruek in den dem Ventilsitz vorgelagerten Ringraum eingedrückt wird, so öffnet sich das Ventil entgegen der Wirkung seiner Feder. Der hiebei entstehende Ventilspalt fällt jedoch zufolge seines verhältnismässig grossen Durchmessers sehr eng aus.

   Bei voller Belastung der Maschine ergibt sich beispielsweise ein Ventilhub, der nur   iiii ? beträgt.   Es bildet sieh daher ein sehr dünner Brennstoffschleier, der bei der   Ablösung von der grossen kreisförmigen Mündungskante   des Ventilsitzes unmittelbar in den Verbrennungsraum übertritt, da vor dem Ventil keinerlei   Zerstäubungsvor-   richtungen angeordnet sind. 



   Besondere Bedeutung kommt hiebei dem   Umstand zu,   dass der   kegelförmige   Ventilsitz mit seinem verjüngten Ende in den Verbrennungsraum mündet, so dass der   Durchflussquerschnitt   des Ventilspaltes entsprechend seinem sich nach der Mündung hin verringernden   Durchmesser   in der Durchflussrichtung stetig abnimmt und daher wie eine Düse wirkt. Hiedurch wird den in den   Verbrennungsraum   eintretenden Brennstoffteilchen eine sehr hohe Geschwindigkeit und eine grosse Durchschlagkraft erteilt. 



   Die Ventilnadel 109 stellt gleichzeitig das Druckventil der an den Zylinder angebauten Brennstoffpumpe 108 dar, weil sich bei dieser Anordnung ein schleichendes Öffnen und Schliessen des Einspritzventils leicht vermeiden lässt. Die Ventilnadel schneidet in der gleichen Ebene mit der   Mündungskante   des Ventilsitzes ab, dessen Durchmesser   1/10 des   grössten   Hohlraumdurehmessers   oder darüber   beträgt.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Im Zylinderdeckel liegender Verbrennungsraum für Dieselmaschinen, der zur Aufnahme des grössten Teiles des Verdiehtungsraumes bestimmt ist, mit dem Zylinderinneren in freier, ungedrosselte Verbindung steht, sonst aber allseitig geschlossen ist und in den der Brennstoff ohne Luftzerstäubung eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsraum von einem innerhalb des wassergekiihlten Zylinderdeckels (10. liegenden gekrümmten Rohr (105, 106, 107) gebildet wird, dessen eine Mündung (106) am Deekelumfang liegt und das Einspritzventil aufnimmt und dessen andere Mündung (105) ausserhalb der Zylinderachse an der Einspritzventilseite in den Kolbenhubraum führt.
    <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 liegende gekrümmte Rohr (105, 106, 107) kugelförmig erweitert ist.
    3. Verbrennungsraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der quer zur Zylinderaehse liegenden, in den Deckelumfang mündenden Krümmerbohrung (106) ein in bekannter Weise als Druckventil wirkendes Einspritzventil (109) einer unmittelbar angebauten Brennstoffpumpe (108) angeordnet ist.
    4. Durch den Brennstoffdruck gesteuertes Einspritznadelventil für Verbrennungsräume nach den Ansprüchen 1 bis 3, dessen kegelförmiger Ventilsitz mit seinem verjüngten Ende unmittelbar in den Verbrennungsraum mündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (109) und der Ventilsitz Kegelstumpfmäntel als Sitzflächen aufweisen und der Ventilsitz mit einer Kante von verhältnismässig EMI4.2 in den Verbrennungsraum übertritt.
    5. Einspritznadelventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (109) in der gleichen Ebene mit der Mündungskante des Ventilsitzes abschneidet.
    6. Einspritznadelventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Mündungskante des Ventilsitzes 1/10 des grössten Hohlraumdurchmessers oder darüber beträgt. EMI4.3
AT124132D 1927-10-28 1928-10-27 Im Zylinderdeckel liegender Verbrennungsraum für Dieselmaschinen. AT124132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124132X 1927-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124132B true AT124132B (de) 1931-08-10

Family

ID=29277405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124132D AT124132B (de) 1927-10-28 1928-10-27 Im Zylinderdeckel liegender Verbrennungsraum für Dieselmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124132B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826964T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3841142A1 (de) Einspritzventil
EP1119703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
EP2650527B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum
DE4344026A1 (de) Einspritzdüse
DE212021000544U1 (de) Drallinjektor mit niedrigem Hydraulikdruck
EP3080435B1 (de) Düsenkopf und fluid-einspritzventil
EP2652310A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE2147719A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102019114580A1 (de) Einspritzdüsen und düsendurchgänge dafür
DE102015015518A1 (de) Kraftstoff/Luft-Einspritzsystem für Verbrennungsmotoren
AT124132B (de) Im Zylinderdeckel liegender Verbrennungsraum für Dieselmaschinen.
DE602232C (de) Mit Fremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE102018005075A1 (de) Kraftstoffinjektor
CH204340A (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE3105687A1 (de) &#34;leckoellose kraftstoffeinspritzduese&#34;
AT148912B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem vom Arbeitszylinder abgesonderten Brennraum im Kolben.
DE19854828A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE2706374A1 (de) Brennstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE102007012508A1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschinen und Brennkraftmaschinen mit einem solchen Zylinderkopf
CH191299A (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einem besonderen Brennraum im Kolben.
EP1073836A1 (de) Düseneinheit zur dosierung von flüssigkeiten oder gasen
DE854862C (de) Brennkraftmaschine