AT12360U1 - GASTRONORM CONTAINERS - Google Patents

GASTRONORM CONTAINERS Download PDF

Info

Publication number
AT12360U1
AT12360U1 AT0052210U AT5222010U AT12360U1 AT 12360 U1 AT12360 U1 AT 12360U1 AT 0052210 U AT0052210 U AT 0052210U AT 5222010 U AT5222010 U AT 5222010U AT 12360 U1 AT12360 U1 AT 12360U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
shell
area
embossing
spout
Prior art date
Application number
AT0052210U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Gourmet Menue Service Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gourmet Menue Service Gmbh & Co Kg filed Critical Gourmet Menue Service Gmbh & Co Kg
Priority to AT0052210U priority Critical patent/AT12360U1/en
Publication of AT12360U1 publication Critical patent/AT12360U1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • B65D81/3453Rigid containers, e.g. trays, bottles, boxes, cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within
    • B65D2581/3401Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package
    • B65D2581/3402Cooking or heating method specially adapted to the contents of the package characterised by the type of product to be heated or cooked
    • B65D2581/3425Cooking a complete meal, e.g. TV-dinners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT12360U1 2012-04-15Austrian Patent Office AT12360U1 2012-04-15

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Gastronormbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.Description: [0001] The invention relates to a gastronorm container according to the preamble of claim 1.

[0002] Derartige Behälter sind in unterschiedlichen Formen und Größen bekannt und als Mehrportionsschalen oder Einzelportionsschalen in Verwendung. Abhängig von ihrer Füllmenge werden solche Behälter in der Regel als Gastronormbehälter oder 1/2-Gastronormbehälter bezeichnet.Such containers are known in different shapes and sizes and as a multi-serving trays or single serving bowls in use. Depending on their capacity such containers are usually referred to as Gastronorm container or 1/2-Gastronorm container.

[0003] In solche Behälter werden herstellerseitig Fertiggerichte eingefüllt, anschließend werden die Behälter mit einem Deckel verschlossen und tiefgefroren und schließlich beispielsweise in Supermärkten verkauft. Auf diese Weise sind die Fertiggerichte sicher und haltbar verpackt, sind vom Konsumenten leicht transportierbar und können die Fertiggerichte dann vom Konsumenten schnell und einfach im Mikrowellenherd aufgewärmt werden.In such containers manufacturer ready meals are filled, then the containers are closed with a lid and deep-frozen and finally sold, for example, in supermarkets. In this way, the ready meals are safe and durable packaged, are easily transported by the consumer and the ready meals can then be warmed up by the consumer quickly and easily in the microwave oven.

[0004] An derartige Behältnisse werden jedoch etliche Anforderungen gestellt. So müssen diese zunächst lebensmittelecht sein und den gängigen Normen für die Verpackung von Lebensmitteln entsprechen. Außerdem ist es wichtig, dass die Behälter eine ausreichende Stabilität aufweisen, damit sie den Befüllungsprozess, aber vor allem den Lager- und Transportprozess unbeschadet überstehen. Gerade die Lagerung und der Transport stellen erhöhte Ansprüche an die Behälter, da die Behälter meist auf Paletten verpackt werden und zahlreiche befüllte Behälter übereinander gestapelt werden. Dabei darf es weder zu einem Einreißen des Deckels, noch zu Beschädigungen oder Brüchen der Schale kommen, da dadurch die Haltbarkeit leiden würde und außerdem spätestens beim Auftauen die Dichtheit der Behälter nicht mehr gegeben wäre.At such containers, however, several requirements. So they must first be food safe and meet the common standards for the packaging of food. In addition, it is important that the containers have sufficient stability to withstand the filling process, but above all the storage and transport process without damage. Especially the storage and transport make increased demands on the container, since the containers are usually packaged on pallets and numerous filled containers are stacked. It must not come to a tearing of the lid, nor to damage or breakage of the shell, as this would suffer the durability and also no later than the thawing the tightness of the container would no longer exist.

[0005] Außerdem müssen die Konsumenten möglichst auch vor sich selbst und dem eigenen Unvermögen geschützt werden. So kommt es recht häufig vor, dass Konsumenten ein Tiefkühlgericht, beispielsweise eine Suppe, im Mikrowellenherd auftauen und fast bis zum Kochen erhitzen, anschließend das Gericht aus dem Mikrowellenherd balancieren und dann versuchen, den Deckel abzuziehen. Bei Behältern, bei denen vor dem Genuss der Deckel von der Schale abgezogen werden muss, kommt es jedoch manchmal zu Verbrennungen durch den Inhalt, da das Abziehen meist einen gewissen Ruck verursacht, durch den der Inhalt bei halbgeöffnetem bzw. teilweise abgezogenem Deckel auf die Hände schwappen kann. Nebenbei wird auch die Arbeitsfläche verschmutzt und geht ein Teil des Fertiggerichtes verloren. Eine Vermeidung dieses Nachteils ist im Sinne der Sicherheit und eines sauberen Handlings gerade im Zeitalter der Convenience-Verpackungen anzustreben.In addition, the consumers must be protected as possible from themselves and their own inability. Thus, it is quite common for consumers to thaw a frozen dish, such as a soup, in the microwave oven and heat it almost to boiling, then balance the dish out of the microwave oven and then try to pull the lid off. However, containers that require the lid to be pulled off the tray before being consumed may sometimes be burned by the contents, as the peeling usually causes a certain jolt, causing the contents to reach the hands when the lid is half open or partially removed can slosh. Incidentally, the work surface is dirty and a part of the ready meal is lost. Avoiding this disadvantage is desirable in terms of safety and a clean handling, especially in the age of convenience packaging.

[0006] Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu vermeiden und einen Behälter zu schaffen, der einerseits eine ausreichende mechanische Stabilität gegen äußere Einflüsse aufweist und andererseits für den Konsumenten einfach, aber dennoch betriebssicher zu verwenden und zu öffnen ist.It is therefore an object of the present invention to avoid the disadvantages mentioned above and to provide a container which on the one hand has sufficient mechanical stability against external influences and on the other hand easy for the consumer, but still safe to use and open.

[0007] Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is solved by the characterizing features of claim 1.

[0008] Hierbei ist vorgesehen, dass der Deckel fest und ohne Zerstörung unlösbar mit der Schale verbunden ist und dass im Deckel zumindest ein zur Öffnung geeigneter abgegrenzter Ausgussbereich definiert ist.It is envisaged that the lid is fixed and undetachably connected without destruction with the shell and that at least one opening suitable demarcated spout area is defined in the lid.

[0009] Durch die feste und unlösbare, umlaufende bzw. durchgängige Verbindung des Deckels mit der Schale wird bewirkt, dass die strukturelle Integrität des Behälters erhöht wird. Der Deckel übt je nach Art und Material eine Zug- und Druckspannung auf die Schale aus, wodurch der Gastronormbehälter immer, also sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand, stabil ist und sich nicht verformt. Bei herkömmlichen Schalen, bei denen beispielsweise der Deckel vor der Zubereitung im Mikrowellenherd zur Gänze oder auch nur teilweise abgezogen wird, ist es oft so, dass durch den teilweise fehlenden Deckel die Stabilität der Schale stark sinkt. Wenn auch das Einbringen der Schale in den Mikrowellenherd durch das darin befindliche, noch gefrorene Fertiggericht noch relativ einfach ist, da die Schale durch das gefrorene österreichisches Patentamt AT 12360 U1 2012-04-15By the fixed and permanent, continuous or continuous connection of the lid with the shell is causing the structural integrity of the container is increased. Depending on the type and material, the cover exerts a tensile and compressive stress on the shell, as a result of which the gastronorm container is always stable, ie both in the closed and in the opened state, and does not deform. In the case of conventional trays, in which, for example, the lid is completely or only partly peeled off before preparation in the microwave oven, it is often the case that the stability of the tray is greatly reduced by the partially missing lid. Although the introduction of the shell in the microwave oven through the therein still frozen ready meal is still relatively simple, since the shell by the frozen Austrian Patent Office

Fertiggericht in Form gehalten wird, so ist spätestens das Herausheben aus dem Mikrowellenherd eine sehr heikle Angelegenheit, da erstens das Fertiggericht sehr heiß ist und zweitens die Schale dann eben nicht mehr durch das nun flüssige Fertiggericht in Form gehalten wird, sondern nachgeben, umknicken oder sich verziehen kann.Ready meal is kept in shape, then the latest lifting out of the microwave oven is a very delicate matter, firstly the ready meal is very hot and secondly the shell is then no longer held by the now liquid ready meal in the form, but yield, fold or himself can forgive.

[0010] Es ist also wichtig, dass der Konsument, selbst wenn er es versucht, gar nicht erst in die Lage versetzt wird, den Deckel von der Schale abzuziehen, da eben nur dadurch gewährleistet ist, dass die Schale immer ausreichend stabil ist und betriebssicher eingesetzt wird.It is therefore important that the consumer, even if he tries it, is not even able to deduct the lid from the shell, as it is only guaranteed by the fact that the shell is always sufficiently stable and reliable is used.

[0011] Andererseits muss natürlich das fertige Gericht auch irgendwie aus der Schale entfernt werden können, was durch die erfindungsgemäße Vorsehung eines definierten Ausgussbereiches als Teilbereich des Deckels bewirkt wird. Nach dem Erhitzen des Fertiggerichtes wird somit der zur einmaligen Öffnung geeignete Deckel im Bereich dieses definierten Ausgussbereichs geöffnet und das Fertiggericht dadurch aus der Schale ausgebracht. Der so ausgestaltete Ausgussbereich gewährleistet dadurch, dass die umlaufende Verbindung zwischen Deckel und Schale gewahrt bleibt und bewirkt in der Transportsituation einen dichten und sicheren Verschluss des Behälters und, sowohl in der Transportsituation als auch in der Verwendungssituation, eine permanent hohe mechanische Stabilität der Schale.On the other hand, of course, the finished dish must also be able to be somehow removed from the shell, which is effected by the invention providence of a defined spout area as part of the lid. After heating the ready meal, the lid, which is suitable for a single opening, is thus opened in the region of this defined pouring area, and the finished meal is thereby removed from the dish. The spout area designed in this way ensures that the circumferential connection between the lid and shell is maintained and causes in the transport situation a tight and secure closure of the container and, both in the transport situation as well as in the use situation, a permanently high mechanical stability of the shell.

[0012] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche definiert: [0013] Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist vorgesehen, dass der Deckel mit einem die lichte Öffnung der Schale umgebenden Rand verbunden ist. Auf diese Weise wird eine breite und großflächige Verbindungsfläche und damit eine dichte und gleichzeitig stabile Verpackung gewährleistet.Further advantageous embodiments of the invention are defined by the features of the dependent claims: According to an advantageous further development it is provided that the lid is connected to an edge surrounding the clear opening of the shell. In this way, a wide and large area connection surface and thus a dense and stable packaging is guaranteed.

[0014] Ein leicht zu öffnender Ausgussbereich sieht gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vor, dass der Ausgussbereich als Abschnitt des Deckels von einer, im unversehrten Zustand dichten, irreversibel zu öffnenden, vorzugsweise mit einem Löffelstiel eindrückbaren, Sollbruchstelle, beispielsweise einer nicht durchgehenden Prägung, umgeben und vom übrigen Bereich des Deckels abgegrenzt ist. Auf diese Weise kann der Konsument den Ausgussbereich gleich mit dem Löffel, mit dem er zu speisen gedenkt, eindrücken bzw. diesen abtrennen, ohne sich dabei die Finger zu verbrennen oder den Inhalt zu verschütten.An easily openable spout area provides according to an advantageous embodiment, that the spout area as a portion of the lid of a, in the intact state dense, irreversibly openable, preferably with a dipper depressed, predetermined breaking point, for example, a non-continuous embossing surrounded and is delimited from the remaining area of the lid. In this way, the consumer can press the spout area equal to the spoon, with which he intends to feed, or separate this without burning his fingers or spilling the contents.

[0015] In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, vorzusehen, dass die Sollbruchstelle eine äußere Prägenaht und eine innere Prägenaht umfasst, und die beiden Prägenähte den Deckel jeweils nicht vollständig durchsetzen, auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Deckels ausgebildet sind und gegeneinander versetzt angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine besonders betriebsfreundliche Öffnung möglich und ein Ablösen von kleinen Papier- oder Kunststoffteilchen, die ins Gericht fallen und dieses verunreinigen könnten, wird verhindert.In this context, it is particularly advantageous to provide that the predetermined breaking point comprises an outer embossing seam and an inner embossing seam, and the two embossing seams do not fully enforce the lid, respectively, are formed on respective opposite sides of the lid and offset from each other. In this way, a particularly user-friendly opening is possible and a detachment of small paper or plastic particles that fall into the court and could contaminate it is prevented.

[0016] Weiters ist es vorteilhaft, wenn der Ausgussbereich vollständig vom Deckel abtrennbar und entfernbar ist, um eine möglichst große Ausgussöffnung zu erhalten, insbesondere wenn im Gericht auch feste Bestandteile, beispielsweise Knödel, Nockerl oder Fleischstückchen, enthalten sind.Furthermore, it is advantageous if the spout is completely detachable from the lid and removable in order to obtain the largest possible spout opening, especially if in the dish and solid ingredients, such as dumplings, dumplings or pieces of meat are included.

[0017] Gemäß einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass nur ein einziger Ausgussbereich vorgesehen ist und dass dieser in einem Eckbereich des Deckels angeordnet ist, und zwar vorzugsweise so dass, bei einer virtuellen Unterteilung des Deckels durch zwei sich im rechten Winkel mittig schneidende Linien in vier gleiche rechteckige Bereiche, der Ausgussbereich oder die Sollbruchstelle diese Linien nicht berührt oder überragt. Dadurch kann ein effektives restloses Ausleeren des Inhaltes gewährleistet werden.According to a further advantageous embodiment it is provided that only a single spout area is provided and that this is arranged in a corner region of the lid, and preferably so that, in a virtual subdivision of the lid by two at right angles in the middle intersecting lines in four equal rectangular areas, the spout area or the predetermined breaking point does not touch or surmount these lines. As a result, an effective complete emptying of the content can be ensured.

[0018] Der Ausgussbereich soll vorteilhafterweise auch nicht zu knapp am Rand ausgebildet sein und es ist bei einer besonderen Ausgestaltung vorgesehen, dass der Ausgussbereich bzw. die Sollbruchstelle vom Rand beabstandet ist. Anderenfalls wäre auch ein vollständiges Abtrennen des Ausgussbereichs beeinträchtigt.The spout area should advantageously not be formed too close to the edge and it is provided in a particular embodiment that the spout area or the predetermined breaking point is spaced from the edge. Otherwise, a complete separation of the spout area would be impaired.

[0019] Um eine verbesserte Stabilität des Deckels zu erhalten und zu gewährleisten, dass auch 2/7 österreichisches Patentamt AT12360U1 2012-04-15 eine Vielzahl von gefüllten Behältern übereinander gestapelt werden können, ohne dass der Deckel bricht oder reißt, ist es vorteilhaft, dass die Fläche des Ausgussbereichs maximal oder gleich 6 % der Gesamtoberfläche des Deckels beträgt.In order to obtain an improved stability of the lid and to ensure that a plurality of filled containers can be stacked on top of one another without the lid breaking or breaking, it is advantageous to the area of the spout area is at most equal to or equal to 6% of the total surface area of the lid.

[0020] In diesem Zusammenhang ist es generell vorteilhaft, wenn die Schale und/oder der Deckel für den Transport, ein Übereinanderstapeln von mehreren Gastronormbehälter und ein Erhitzen von überwiegend flüssigen Lebensmitteln, beispielsweise Suppen, Eintöpfen oder Saucen, geeignet sind und insbesondere eine entsprechende Materialdicke und Materialbeschaffenheit aufweisen.In this context, it is generally advantageous if the tray and / or the cover for transport, stacking of several Gastronorm containers and heating of predominantly liquid foods, such as soups, stews or sauces, are suitable and in particular a corresponding material thickness and material properties.

[0021] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Schale und/oder der Deckel aus einem Verbundmaterial aus Papier mit einem äußerlich aufkaschierten Polymer, vorzugsweise Polyethylen, oder ausschließlich aus Polymermaterialien bestehen. Alternativ kann auch Polypropylen, Polyethylenterephthalat oder Polycarbonat eingesetzt werden. Derartige Behälter können zumeist auch umweltgerecht im Altpapier entsorgt werden. Außerdem bietet ein Deckel aus versteiftem Papier oder Karton eine zusätzlich erhöhte Stabilität für die Schale im Vergleich zu einer dünnen Folie, da ein Karton nicht nur gegen Zugbelastungen, sondern auch gegen Stauchungen stabil ist.A particularly advantageous embodiment provides that the shell and / or the lid of a composite material made of paper with an externally laminated polymer, preferably polyethylene, or consist exclusively of polymer materials. Alternatively, polypropylene, polyethylene terephthalate or polycarbonate can be used. Such containers can usually be disposed of environmentally friendly in waste paper. In addition, a lid made of stiffened paper or cardboard offers an additional increased stability for the shell compared to a thin foil, since a carton is stable not only against tensile loads, but also against compression.

[0022] Eine konstruktiv einfache und gleichzeitig sehr lebensmittelechte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Deckel mit der Schale klebstofffrei verbunden, insbesondere verschmolzen bzw. versiegelt, ist.A structurally simple and at the same time very food-safe embodiment of the invention provides that the lid connected to the shell adhesive-free, in particular fused or sealed, is.

[0023] Ein solches Verschmelzen funktioniert vor allem dann besonders gut, wenn das Polymer der Schale mit dem Polymer des Deckels identisch ist oder das Polymer der Schale mit dem Polymer des Deckels mischbar, verschmelzbar bzw. versiegelbar ist. Eine solche Verbindung ist einerseits lebensmittelecht und andererseits sehr fest und gleichzeitig einfach durch lokale Temperatureinwirkung zu erreichen.Such a fusion works particularly well especially when the polymer of the shell is identical to the polymer of the lid or the polymer of the shell with the polymer of the lid is miscible, meltable or sealable. On the one hand, such a connection is food-safe and, on the other hand, very firm and at the same time easy to achieve by local action of temperature.

[0024] Um ein allfälliges Aufblähen des Deckels im Zuge des Erhitzens zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn im Deckel zumindest eine vorgegebene Einstech- oder Eindrücköffnung zur Ausbildung kleiner Löcher vorgesehen ist.In order to avoid any swelling of the lid in the course of heating, it is advantageous if at least one predetermined piercing or Eindrücköffnung is provided to form small holes in the lid.

[0025] In den folgenden Zeichnungen wird nun eine besonders vorteilhafte Ausführungsform exemplarisch und ohne einschränkend zu sein, dargestellt.In the following drawings, a particularly advantageous embodiment will now be shown by way of example and not by way of limitation.

[0026] Fig. 1 [0027] Fig. 2 [0028] Fig. 3 [0029] Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Behälter mit Deckel in einer Draufsicht, zeigt den Behälter bzw. die Schale ohne Deckel in einer Draufsicht, zeigt die Schale gemäß Fig. 2 von der Seite, zeigt einen Detailausschnitt von Fig. 3.Fig. 2 shows the container according to the invention with lid in a plan view, shows the container or the shell without lid in a plan view, shows the shell 2 from the side, shows a detail of FIG. 3rd

[0030] In Fig. 1 ist der erfindungsgemäße Behälter bzw. Gastronormbehälter, genauer eine Precut-Mehrportionsschale, in einer Draufsicht von oben dargestellt. Die darunter liegende Schale 1 ist vollständig durch den Deckel 2 verdeckt.In Fig. 1, the container according to the invention or Gastronorm container, more precisely, a Precut-Mehrportionsschale, shown in a plan view from above. The underlying shell 1 is completely covered by the lid 2.

[0031] Der Deckel 2 sowie die Schale 1 bestehen bei der vorliegenden Ausführungsform aus einem Papier-Polyetylen-Verbundmaterial mit einem Polyethylenanteil von etwa 9 %. Das innenliegende Papier ist dabei vom Polyethylen beidseitig umhüllt bzw. ist dieses auf das Papier aufkaschiert. Das Flächengewicht des Materials beträgt etwa 500 g/m2, die Dicke des Materials etwa 630 pm. Derartige Behälter haben oft normierte bzw. definierte Größen und Inhalte, die vorliegende Schale fasst etwa 2500 cm3.The lid 2 and the shell 1 consist in the present embodiment of a paper-polyethylene composite material having a polyethylene content of about 9%. The inner paper is wrapped on both sides of the polyethylene or this is laminated to the paper. The basis weight of the material is about 500 g / m2, the thickness of the material about 630 pm. Such containers often have standardized or defined sizes and contents, the present shell holds about 2500 cm3.

[0032] In Fig. 1 ist der Gastronormbehälter in geschlossenem Zustand, das heißt mit einem noch verschlossenem Ausgussbereich 3 dargestellt. Der Deckel 2 ist fest und unlösbar mit der Schale 1 verbunden und für den Konsumenten nicht ohne den Deckel 2 oder die Schale 1 zu zerstören, zu entfernen. Eine derart gute Verbindung wird dadurch erreicht, dass das Polyethylenmaterial des Deckels 2 mit dem Polyethylenmaterial der Schale 1 durch Wärmebehandlung verschmolzen bzw. versiegelt wird. Diese Verbindung ist nicht nur mechanisch sehr fest, sondern auch frei von Klebstoffen. Klebstoffe sind nachteilig, da diese austreten können oder bei 3/7In Fig. 1, the Gastronorm container in the closed state, that is shown with a still closed spout area 3. The lid 2 is firmly and permanently connected to the shell 1 and not for the consumer without destroying the lid 2 or the shell 1 to remove. Such a good connection is achieved by fusing or sealing the polyethylene material of the cover 2 with the polyethylene material of the shell 1 by heat treatment. This compound is not only very strong mechanically, but also free of adhesives. Adhesives are disadvantageous because they can escape or at 3/7

Claims (13)

österreichisches Patentamt AT12360U1 2012-04-15 ungünstigen Lagerbedingungen eine dauerhafte Verbindung nicht gewährleisten, brüchig werden oder und einen Lufteintritt ermöglichen. [0033] Im oberen Eckbereich des Deckels 2 ist der Ausgussbereich 3 angeordnet. Dieser befindet sich im linken oberen Viertel und ist vom äußeren Rand des Deckels 2 deutlich beabstan-det. Dies ist darin begründet, dass, wie beispielsweise aus Fig. 2 ersichtlich, die vorliegende Schale 1 einen die lichte Öffnung 4 der Schale 1 umgebenden Rand 5 aufweist und dieser Rand 5 eine gewisse Breitenausdehnung besitzt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist daher der Ausgussbereich 3 so angeordnet, dass er auch vom darunter liegenden Rand 5 ausreichend beabstandet ist und vollflächig einen uneingeschränkten Durchgang zur lichten Öffnung 4 der Schale 1 gewährleistet. [0034] Der Ausgussbereich 3 ist voll umfänglich von einer Sollbruchstelle 6 umgeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Sollbruchstelle 6 eine äußere Prägenaht 6a und eine innere Prägenaht 6b, wobei keine dieser Prägenähte 6a, 6b den Deckel 2 vollständig durchsetzt, sondern maximal bis zur Hälfte der Materialdicke des Deckels 2 vordringt. Die Prägenaht 6a ist durch ein Stanzen bzw. Prägen von oben und die Prägenaht 6b durch ein Stanzen bzw. Prägen von der gegenüberliegenden Seite, also im vorliegenden Fall von unten, ausgebildet. Zudem sind die beiden Prägenähte 6a, 6b voneinander um einen gewissen geringen Abstand, beispielsweise 3 bis 4 mm, versetzt, so dass zwischen den beiden Prägenähten 6a, 6b ein umlaufender Bereich ausgebildet ist. Drückt man nun mit dem Löffelstiel oder einem harten Gegenstand gegen den Bereich des Deckels 2 knapp außerhalb der äußeren Prägenaht 6a, so reißt die Prägung in diesem Bereich ein und wird der Deckel 2 lokal nach unten gedrückt. Hebt man nun den Löffelstiel an, so reißt die Prägung weiter und der Ausgussbereich 3 kann nach oben angehoben werden. Dann lässt er sich zumeist bereits mit den Fingern erfassen und vollständig abtrennen. Die doppelte Prägung dient im vorliegenden Fall dazu zu vermeiden, dass beim Abziehen kleine Papierstückchen oder Plastikstückchen ins Gericht einfallen. [0035] Zusätzlich sind im unteren Bereich des Deckels 2 noch drei Einstech- bzw. Eindrücköffnungen 7 vorgesehen, die zur Druckentlastung vor dem Erhitzen geöffnet werden können, beispielsweise durch Einstechen oder Eindrücken mit einer Gabel. [0036] Die Größe des Ausgussbereiches 3 ist mitverantwortlich für die Stabilität des Deckels 2 und beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 5 bis 6 % der Gesamtfläche des Deckels 2. Bei einer größeren Fläche würde die Gefahr des Eindrückens des Deckels 2 beim Übereinanderstapeln bestehen. [0037] In den Fig. 2 und 3 ist die Schale 1 vor der Aufbringung des Deckels 2 aus verschiedenen Perspektiven dargestellt, in Fig. 4 ist ein Detailausschnitt des Eckbereiches gezeigt. Erkennbar ist, dass der die lichte Öffnung 4 der Schale 1 umgebende Rand 5 eine gewisse Breite aufweist, um eine breite und großflächige Verbindung mit dem Deckel 2 zu gewährleisten. Der Rand 5 ragt dabei nach außen über und nicht ins Innere der Öffnung 4. Der Deckel 2 wird herstellerseitig auf die Schale 1 so aufgelegt, dass der Deckel 2 mit den Außenabmessungen des Randes 5 in Deckung gebracht wird. Ansprüche 1. Gastronormbehälter umfassend eine Schale (1) und einen die Schale (1) vollflächig und dicht verschließenden Deckel (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) allseitig fest und ohne Zerstörung unlösbar mit der Schale (1) verbunden ist und dass im Deckel (2) zumindest ein zur Öffnung geeigneter abgegrenzter Ausgussbereich (3) vorgesehen ist.Austrian Patent Office AT12360U1 2012-04-15 unfavorable storage conditions do not guarantee a permanent connection, become brittle or and allow air to enter. In the upper corner region of the lid 2, the spout area 3 is arranged. This is located in the upper left quarter and is clearly beabstan-det from the outer edge of the lid 2. This is due to the fact that, as shown for example in FIG. 2, the present shell 1 has a rim 5 surrounding the clear opening 4 of the shell 1 and this edge 5 has a certain width extension. In the present embodiment, therefore, the spout portion 3 is arranged so that it is also sufficiently spaced from the underlying edge 5 and the entire surface ensures unrestricted passage to the clear opening 4 of the shell 1. The spout area 3 is completely surrounded by a predetermined breaking point 6. In the present embodiment, the predetermined breaking point 6 comprises an outer embossing seam 6a and an inner embossing seam 6b, none of these embossed seams 6a, 6b completely penetrating the cover 2, but penetrating maximally up to half the material thickness of the cover 2. The embossing seam 6a is formed by punching or embossing from above and the embossing seam 6b by stamping or stamping from the opposite side, that is to say from below in the present case. In addition, the two embossed seams 6a, 6b are offset from one another by a certain small distance, for example 3 to 4 mm, so that a circumferential region is formed between the two embossing seams 6a, 6b. If you push now with the dipper stick or a hard object against the area of the lid 2 just outside the outer embossing seam 6a, so the embossment breaks in this area and the lid 2 is pressed locally down. If you now raise the dipper, then the embossing continues tearing and the spout area 3 can be lifted upwards. Then he can usually already capture with his fingers and completely separate. The double embossing is used in the present case to avoid that when pulling small pieces of paper or plastic pieces come into the court. In addition, three piercing or Eindrücköffnungen 7 are provided in the lower region of the lid 2, which can be opened to relieve pressure before heating, for example by piercing or pushing with a fork. The size of the spout area 3 is partly responsible for the stability of the lid 2 and in the present embodiment is about 5 to 6% of the total area of the lid 2. With a larger area the risk of the lid 2 would be jammed when stacked. 2 and 3, the shell 1 is shown prior to the application of the lid 2 from different perspectives, in Fig. 4 is a detail of the corner region shown. It can be seen that the edge 5 surrounding the clear opening 4 of the shell 1 has a certain width in order to ensure a wide and extensive connection to the cover 2. The edge 5 protrudes outwards over and not into the interior of the opening 4. The cover 2 is factory placed on the shell 1 so that the cover 2 is brought into coincidence with the outer dimensions of the edge 5. Claims 1. Gastronorm container comprising a shell (1) and a cover (2) which completely and tightly closes the shell (1), characterized in that the cover (2) is fixed on all sides firmly and undamaged to the shell (1) and without destruction in that at least one demarcated pouring area (3) suitable for opening is provided in the lid (2). 2. Gastronormbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) mit einem die lichte Öffnung (4) der Schale umgebenden Rand (5) verbunden ist. 4/7 österreichisches Patentamt AT12360U1 2012-04-152. Gastronorm container according to claim 1, characterized in that the lid (2) with a clear opening (4) of the shell surrounding edge (5) is connected. 4/7 Austrian Patent Office AT12360U1 2012-04-15 3. Gastronormbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussbereich (3) als Abschnitt des Deckels (2) von einer, im unversehrten Zustand dichten, irreversibel zu öffnenden, vorzugsweise mit einem Löffelstiel eindrückbaren, Sollbruchstelle (6), beispielsweise einer nicht durchgehenden Prägung, umgeben und vom übrigen Bereich des Deckels (2) abgegrenzt ist.3. Gastronorm container according to claim 1 or 2, characterized in that the spout area (3) as a portion of the lid (2) of a, in the intact state dense, irreversibly openable, preferably depressible with a dipper, predetermined breaking point (6), for example one not continuous embossing, surrounded and separated from the remaining area of the lid (2). 4. Gastronormbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (6) eine äußere Prägenaht (6a) und eine innere Prägenaht (6b) umfasst, und die beiden Prägenähte (6a,6b) den Deckel (2) jeweils nicht durchstoßen, auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Deckels (2) ausgebildet sind und gegeneinander versetzt angeordnet sind.4. Gastronorm container according to claim 3, characterized in that the predetermined breaking point (6) comprises an outer embossing seam (6a) and an inner embossing seam (6b), and the two embossing seams (6a, 6b) do not pierce the lid (2) in each case each opposite sides of the lid (2) are formed and arranged offset from one another. 5. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussbereich (3) vollständig vom Deckel (2) abtrennbar und entfernbar ist.5. Gastronorm container according to one of claims 1 to 4, characterized in that the spout area (3) is completely detachable from the lid (2) and removable. 6. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise einzige, Ausgussbereich (3) in einem Eckbereich des Deckels (2) angeordnet ist, vorzugsweise ohne dass der Ausgussbereich (3) oder die Sollbruchstelle (6), bei einer virtuellen Unterteilung des Deckels (2) durch zwei sich im rechten Winkel mittig schneidende Linien in vier gleiche rechteckige Bereiche, diese Linien berührt oder überragt.6. Gastronormbehälter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the, preferably single, spout area (3) in a corner region of the lid (2) is arranged, preferably without the spout area (3) or the predetermined breaking point (6), in a virtual subdivision of the lid (2) by two lines that intersect at right angles in the middle in four equal rectangular areas, these lines touched or surmounted. 7. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgussbereich (3) bzw. die Sollbruchstelle (6) vom Rand (5) beabstandet ist.7. Gastronorm container according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spout region (3) or the predetermined breaking point (6) from the edge (5) is spaced. 8. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Ausgussbereichs (3) kleiner oder gleich 6 % der Gesamtoberfläche des Deckels (2) beträgt.8. Gastronormbehälter according to one of claims 1 to 7, characterized in that the surface of the spout area (3) is less than or equal to 6% of the total surface of the lid (2). 9. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) und/oder der Deckel (2) für den Transport, ein Übereinanderstapeln von mehreren Gastronormbehälter und ein Erhitzen von überwiegend flüssigen Lebensmitteln, beispielsweise Suppen, Eintöpfen oder Saucen, geeignet sind und insbesondere eine entsprechende Materialdicke und Materialbeschaffenheit aufweisen.9. Gastronormbehälter according to one of claims 1 to 8, characterized in that the shell (1) and / or the lid (2) for transport, a stacking of several Gastronorm containers and heating predominantly liquid foods, such as soups, stews or Sauces, are suitable and in particular have a corresponding material thickness and material properties. 10. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) und/oder der Deckel (2) aus einem Verbundmaterial aus Papier mit einem äußerlich aufkaschierten Polymer, vorzugsweise Polyethylen, oder ausschließlich aus Polymermaterialien bestehen.10. Gastronorm container according to one of claims 1 to 9, characterized in that the shell (1) and / or the lid (2) made of a composite material made of paper with an externally laminated polymer, preferably polyethylene, or exclusively of polymer materials. 11. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) mit der Schale (1) klebstofffrei verbunden, insbesondere verschmolzen bzw. versiegelt, ist.11. Gastronorm container according to one of claims 1 to 10, characterized in that the cover (2) with the shell (1) adhesively free, in particular fused or sealed, is. 12. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Schale (1) mit dem Polymer des Deckels (2) identisch ist oder das Polymer der Schale (1) mit dem Polymer des Deckels (2) mischbar, verschmelzbar bzw. versiegelbar ist.12. Gastronormbehälter according to one of claims 1 to 11, characterized in that the polymer of the shell (1) with the polymer of the lid (2) is identical or the polymer of the shell (1) with the polymer of the lid (2) miscible, is meltable or sealable. 13. Gastronormbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckel (2) zumindest eine vorgegebene Einstech- oder Eindrücköffnung (7) zur Ausbildung kleiner Löcher vorgesehen ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 5/713. Gastronorm container according to one of claims 1 to 12, characterized in that in the cover (2) at least one predetermined piercing or Eindrücköffnung (7) is provided for the formation of small holes. For this 2 sheets drawings 5/7
AT0052210U 2010-08-23 2010-08-23 GASTRONORM CONTAINERS AT12360U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052210U AT12360U1 (en) 2010-08-23 2010-08-23 GASTRONORM CONTAINERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0052210U AT12360U1 (en) 2010-08-23 2010-08-23 GASTRONORM CONTAINERS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12360U1 true AT12360U1 (en) 2012-04-15

Family

ID=45561275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0052210U AT12360U1 (en) 2010-08-23 2010-08-23 GASTRONORM CONTAINERS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT12360U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023011886A1 (en) * 2021-08-02 2023-02-09 Carl Zeiss Meditec Ag Container device comprising an ophthalmological injector that contains an intraocular lens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023011886A1 (en) * 2021-08-02 2023-02-09 Carl Zeiss Meditec Ag Container device comprising an ophthalmological injector that contains an intraocular lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936205T2 (en) EASY TO OPEN BAG
DE60105782T2 (en) IMPROVED SHELL APPLICATION FOR FOOD SAVING APPLICATIONS
DE2363517A1 (en) CONTAINERS FOR STORAGE AND HEATING OF FOOD
EP2651635A1 (en) Sealing disc for induction sealing a container
WO1989010878A1 (en) Packaging container and process for filling and using it
AT515506B1 (en) folding
DE202016004928U1 (en) Container for grit packaging
EP2570364A1 (en) Bag or container for storage and preparation of food and use of the said bag
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE102012006934B3 (en) Sealing disc for induction sealing of a container
DE102016100824A1 (en) foil pouch
AT12360U1 (en) GASTRONORM CONTAINERS
EP2701993A1 (en) Packaging system
WO2008055654A1 (en) Packaging for food
DE2109416C3 (en) Spreading container made of film material
DE2734250C2 (en) Liquid packaging with tear opening
DE2947716A1 (en) OVEN-RESISTANT CARDBOARD BOARD FOR USE IN A MICROWAVE OVEN AND IN CONVENTIONAL OVENS
EP2773576A1 (en) Package, in particular a cigarette package, with punching or embossing
DE1045895B (en) Tear opening on a folding container
DE2224236C3 (en) Folding box with a transparent window
DE4332120C2 (en) Freezer tray packaging
DE102010008965A1 (en) Package device e.g. cuboids package, for joining cake wafers, has package casing removal assistance, intermediate layers and coating bags, where emptying of coating bags takes place under utilization of principle of emptying of finger gap
EP0431348A1 (en) Liquid and gastight lidded package composed of pot or shell-shaped body and lid sealed upon it
DE19829522A1 (en) Packaging container, esp. for meat and fish
DE60200366T2 (en) Cooking bag and cooking process for food

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200831