AT123072B - Electric soldering device. - Google Patents

Electric soldering device.

Info

Publication number
AT123072B
AT123072B AT123072DA AT123072B AT 123072 B AT123072 B AT 123072B AT 123072D A AT123072D A AT 123072DA AT 123072 B AT123072 B AT 123072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
soldering device
solder
float
borehole
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ludwig Dipl Ing Steiner
Victor Gutmann
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT123072B publication Critical patent/AT123072B/en

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   LotYo'richtnng.   



   Die Erfindung betrifft eine   Lotvorrichtung,   die dazu dient, die Lage eines Flüssigkeitsspiegels von einem darüberliegenden Ort aus zu bestimmen. Sie eignet sich besonders zur Ermittlung der Charakteristik von Ölsonden. 
 EMI1.1 
 



  Diese Stoffe liegen schichtenweise im Bohrloch übereinander. Unmittelbar auf der Bohrloehsohle setzt sich der von den zuströmenden Fliissigkeiten mitgenommene Sand oder Schlamm ab, darüber sammelt sich die Salzsole, über der Salzsoleschicht das spezifisch leichtere Erdöl, das mehr oder weniger stark   gashaltig   ist. Über dem Erdöl befindet sich ein sehaumartiges Gemisch von Erdöl und Gas, aus dem nach oben ständig Gas entweicht. Soll die Förderung des Erdöles eingeleitet werden, so muss vor dem Absenken der   Fördereinrichtung   erst die richtige Eintauchtiefe festgestellt werden. Der Saugteil der Förderpumpe darf nicht zu tief eintauchen, weil er sonst nur Sand und Schlamm fasst, so dass die Pumpe in kurzer Zeit verunreinigt wird.

   Sie muss dann, um eine Fortsetzung des Förderbetriebes zu ermöglichen, ausgebaut und gereinigt werden. Auch unmittelbar über der Sand-und Schlammschicht darf die Pumpe nicht angebracht werden, weil sie sonst nur die dort vorhandene Salzsole fördert. Sie darf aber auch nicht zu hoch im Bohrloch sitzen, da sie dann nur Gas oder Schaum schluckt. Die Pumpe muss vielmehr in die   Erdölschicht eintauchen und, wenn   eine Förderung mit günstigem Wirkungsgrad erzielt werden soll, in den unteren   gasÅarmeren Tei1   dieser Schicht. 



   Die Eintauchtiefe wurde bisher entweder mittels eines am   Schöpfseil   abgesenkten Löffels oder durch aneinandergereihten Stange ermittelt. Beide Messmethoden sind   umständlich   und beanspruchen viel Zeit. Die Messung mittels   Schöpfseiles   liefert ausserdem nur angenähert richtige Werte. Durch die Messung geht viel Zeit für die Förderung verloren. Bei ungenauer Messung ist ausserdem ein Nachstellen der   Fördereinrichtung   nach dem Absenken unvermeidlich, was auch wieder eine gewisse Zeit beansprucht. 



  Dabei besteht die Gefahr, dass die Pumpe durch zu tiefes Absenken versandt und nochmals ausgebaut werden muss. Der Zeitverlust bedeutet aber einen Ausfall an Produktion und einen Verlust an Geld. 



   Die Erfindung hat den Zweck, diese Mängel zu beseitigen und eine genaue Ermittlung des Flüssigkeitsspiegels in kurzer Zeit zu ermöglichen. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Loteinrichtung derart ausgerüstet, dass damit auch andere, für Erdölsonden charakteristische Grössen ermittelt werden können, z. B. die Bohrlochtiefe und die Lage des   Grenzniveaus   zwischen Erdöl und Salzsole. Durch periodisch wiederholte 
 EMI1.2 
 ermittelt werden. 



   Von grösster Bedeutung ist ferner die   Ermittlung   des sogenannten Exploitationsniveaus, d. h. jenes Erdölniveaus, das sich bei fortgesetzter Förderung nach dem Eintreten stationärer Verhältnisse einstellt. Seine Ermittlung ist nur möglich, wenn sofort nach wiederholtem   Auslöffeln   eines gewissen Ölquantums die Messung ausgeführt werden kann, da sonst unterdessen das Niveau wieder steigt. Auch dieses Niveau kann durch die   Lotvorrichtung,   die den Gegenstand der Erfindung bildet, ermittelt werden, da sie eine   rasche Ausführung   der Messung gestattet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach der Erfindung ist an dem Lot ein Schalter angebracht, der über ein Kabel in einem Strom-   kreis   mit einer Stromanzeigevorriehtung liegt und der durch einen am   Lo1körper   angebrachten   Hilfs-   körper geöffnet oder geschlossen wird, wenn der Hilfskörper beim   Eintauchen   in die Flüssigkeit bewegt wird. Zur   Betätigung des Schalters   eignet sich am besten ein beweglich am Lot angebrachter Schwimmkörper, der beim Eintauchen des Lots durch den Auftrieb der Flüssigkeit, angehoben wird. Um auch die Tiefe des Bohrlochs messen zu   können,   ist am Lot ein Taster angebracht, der beim Auftreffen des 
 EMI2.1 
 durch den Schwimmkörper hervorgerufene Schalterbewegung   rückgängig   macht. 



   Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Fig. 1 zeigt die Gesamtansicht der Lotvorrichtung in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt. Fig. 2 in der   Ansicht von   oben, Fig. 3 zeigt eine Ansführungsform des   Lotgewiehtes   im Schnitt. Die Fig. 4   : und 5   zeigen in zwei verschiedenen Ansichten eine weitere   Ausführungsform   des   Lotgewiehtes im Schnitt. Fig.   6 zeigt eine 
 EMI2.2 
 stellen weitere Ausführungsbeispiele des Lotgewichtes dar. Fig. 9 zeigt eine Einzelheit des Lotgewichtes nach Fig. 8. 



   Auf der Erdoberfläche 1 ist mittels der Böcke 2, 3 die Kabeltrommel 4 mit dem zweiadrigen 
 EMI2.3 
 den Griff   15   in die Nullage zurückgestellt werden kann. 



   Seitlich der Kabeltrommel 4 ist die Bandbremse 16 mit dem   Bremshebel 77 angebracht, der an   dem Ausleger 9 gelagert ist. Das eine Ende 18 des Kabels, das in das Innere der Trommel   1   geführt und durch die Schelle 19 festgeklemmt ist, ist an den Klemmenkasten 20 angeschlossen, von dem der Strom zu den seitlich der Trommel angebrachten   Schleifringen 27, 22 mit   den Bürsten   23, 24 geführt   wird. An den Klemmenkasten 20 ist mittels des Steckers   25   die Taschenlampenbatterie 26 angeschlossen, die mit dem Summer 27 in Reihe geschaltet ist. 



   An dem andern Ende 28 des Kabels ist das hohle Lotgewieht 29 befestigt. Es bildet ein Gehäuse für die im Innern gelagerten bewegliehen Teile. An dem Rahmen 30, Fig.   3,   ist mittels des Lenkers 31 und des   Winkelhebels. 3. 2   der   Korksehwimmer   33 gelagert. An dem Lenker   31   ist der Quecksilberschalter 34 befestigt, der an die beiden   Leiter 35, 36   des Kabels 28 angeschlossen ist. Mit dem Arm   : 37   des Winkelhebels 32 arbeitet der Kegel 38 zusammen, der an dem verschiebbar im Rahmen 30 gelagerten Taster   39   mit der Fussplatte 40 befestigt ist. Sein Hub ist einerseits durch den   Kegel'j8, anderseits   
 EMI2.4 
 zu dem Schwimmer   33 gelangen kann.

   Durch die Türe 43,   Fig. 1, kann man zu den beweglichen Teilen im Gehäuse gelangen. 
 EMI2.5 
 für die ausgelaufene Länge des Kabels zu schonen, sind die Rollen 6, 12,   1,   und das Zählwerk 14, Fig. 1. in einem besonderen Rahmen 44 gelagert, der lösbar mit dem Ausleger 9 verbunden ist. 



   Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise : Es soll die Lage des Flüssigkeitsniveaus N-N im Bohrloch 10 ermittelt werden. Zu diesem Zwecke wird durch Öffnen der Bandbremse 76 mittels des Hebels 17 das   Lotgewieht   29 ins Bohrloch abgesenkt. Das Zählwerk 14 registriert dabei die ausgelaufene 
 EMI2.6 
 und die Stromquelle 26 geschlossen. Durch das Ansprechen des Summers wird   das Messpersonal darauf   aufmerksam gemacht, dass das Flüssigkeitsniveau erreicht ist. Nun wird durch Schliessen der Bandbremse die Trommel 4 stillgesetzt und durch wiederholtes Auf- und Abwinden des Kabels der Punkt ermittelt, an dem gerade der Summer anspricht. Der Abstand des Niveaus von der   Erdoberfläche 7   ist dann gleich der Länge des ausgelaufenen Kabels und kann an dem Zählwerk 14 unmittelbar abgelesen werden. 



   Zur Ermittlung der Bohrlochtiefe wird das   Lotgewicht   29 noch weiter abgesenkt, bis die Fussplatte 40 auf die Bohrlochsohle auftrifft. Der Taster 39 wird beim weiteren Absenken des   Lotgewiehtes   in das Gehäuse 29 geschoben und bringt mittels des Kegels 38 den einen Arm des Winkelhebels 32 aus der Stellung 7a in die Ausgangsstellung 37   zurück.   Der Schwimmer 33 wird entgegen dem Auftrieb aus der Stellung   in   die Ausgangsstellung 33 herabgezogen, desgleichen gelangt der Quecksilberschalter aus der   Sehliessstellung   34a in die Offenstellung 34 zurück und der Stromkreis wird   geöffnet.   Das Verstummen des Summers zeigt dem   Messpersonal   an, dass die Bohrlochsohle erreicht ist,

   die Bohr-   lochtiefe   kann an dem   Zählwerk   14 abgelesen werden. 



   Hierauf wird das Kabel wieder aufgewunden und das Lotgewicht hochgezogen. Beim Durchgang durch das   Niveau 2V--A* kann   die   erste Messung nachkontrolliert werden. Sobald   das   Lotgewicht   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dadurch die Bohrloehmündung für das Einbringen der   Fördereinrichtung   freigemacht. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist in dem Innern des   Lotgewichtes   29 an den 
 EMI3.2 
 An der Achse   48   ist mittels der Schelle 49 der   Quecksilberschalter 50   mit den Elektroden   51,   52 und dem
Quecksilbertropfen 53 befestigt. Seine Elektroden sind mittels der flexiblen Leitungen   54,   55 mit den
Hülsen 56, 57'im oberen Teil des   Lotgewiehtes   verbunden, in die die Stifte   J. S, J9   des am unteren Kabel- ende befestigten Steckers 60 gesteckt sind. Der Stecker ist durch die   Überwurfmutter   61 mit dem
Lotgewieht 29 verbunden. 



   In der Normallage ruht der Schwimmer 47 mit dem Teil 62 auf dem Anschlag 63. Sobald Flüssigkeit in das Gehäuse dringt, wird er im Drehsinn des Uhrzeigers geschwenkt und dabei der Quecksilber-   Schalter ? geschlossen.   Der untere Teil 64 des Gehäuses ist als Taster ausgebildet. Er wird beim Auftreffen auf die Bohrlochsohle ins Innere des Gehäuses geschoben und gelangt dadurch in die Stellung 64a, Fig. 5. Er trifft dabei auf den Teil 62 des Schwimmers und bringt diesen in die Normalstellung zurück. 



   In Fig. 6 besteht der Schwimmer   65     aus einem Glasbaiion,   der zusammen mit dem Quecksilberschalter 66 einen Glaskörper bildet. 



   In Fig. 7 ist der Queeksilberschalter 67 in einem ampelartigen Körper 68 im Gehäuse 29 aufgehängt. 



  Auf der einen Seite des Körpers 68 sitzt das   Korkstück 69,   das durch ein Gegengewicht 70 austariert ist. Sobald der Körper 68 in die Flüssigkeit taucht, wird seine rechte Seite durch den Schwimmer 69 emporgehoben und dadurch der Quecksilberschalter 67 geschlossen. Beim Auftreffen des Gerätes auf die Bohrlochsohle wird der Körper 68 durch den Hohlkegel 71 des   Tasters. 39   wieder in die horizontale Lage gebracht und dadurch der Quecksilberschalter geöffnet. 



   In Fig. 8 ist der Schwimmer 72 in der Hülse M im Innern des   Gehäuses 29 gefiihrt.   An dem Schwimmer 72 ist der Queeksilberschalter 74, der in Fig. 9 noch besonders dargestellt ist, mit dem einen Ende 75 aufgehängt. Das andere Ende 76 ist an den Taster 39 angelenkt. Solange das Lotgewieht sich ausserhalb der Flüssigkeit befindet, ist der Quecksilberschalter offen. Wird der Schwimmer beim Eintauchen in die Flüssigkeit aus der Stellung 72 in die Stellung 72a gehoben, so gelangt dadurch der
Quecksilberschalter in die Stellung 74a, in der das Quecksilber 53 seine Kontakte 51, 52 verbindet. 



  Beim Auftreffen auf die Bohrlochsohle wird der Schalter durch den Taster.   39   in die Stellung 74b gebracht und dadurch der Schalter wieder geöffnet. 



   In Fig. 10 sind an dem Lotgewicht 29 isoliert die Tauehelektroden 77, 78 angebracht, die mit den   Leitern 35, 36   verbunden sind. Axial verschiebbar mit dem Lotgewicht 29 ist das Sehwimmergefäss 79 mit den Spülöffnungen 80 gelagert. Es enthält die gutleitende Kontaktflüssigkeit 81. Der Hub des   Schwimmergefässes   79 wird durch die Wulste 82,   8 : 3   am Lotgewicht 29 begrenzt. 



   Das Gerät arbeitet auf folgende Weise : Beim Absenken liegt das   Sehwimmergefäss   79 auf dem Wulst 82 auf, die Elektroden 77, 78 sind ausgetauscht. Sobald das Gerät auf das Flüssigkeitsniveau auftrifft, wird das   Schwimmergefäss   79 durch den Auftrieb festgehalten, beim weiteren Nachlassen des Kabels tauchen die Elektroden 77, 78 in die Flüssigkeit 81. Dadurch wird der Signalstromkreis geschlossen. 



  Dem Messpersonal wird dadurch angezeigt, dass das Erdölniveau erreicht ist. Zur Ermittlung der Lage des Grenzniveaus zwischen Erdöl und Salzsole wird das   Schwimmergefäss   79 durch weiteres Nachlassen des Lotgewichtes 29 in das Öl eingetaucht. 



   Durch Füllen des Gefässes 79 mit dem durch die Öffnungen 80 eindringendem Öl wird sich das Gefäss durch das Gewicht dieses Öles von selbst gegenüber dem Gewicht 29 erneut in seine tiefste Lage einstellen und daher den Kontakt zwischen den Elektroden 77, 78 öffnen. Nunmehr wird das Gerät weiter abgesenkt bis das Niveau der Salzsole erreicht ist. Man erkennt dies an dem abermaligen Ansprechen der Signalvorrichtung, da die Stromleitung zwischen den Elektroden 77, 78 durch die in das Gefäss 79 eindringende und das Öl verdrängende gutleitende Sole wiederhergestellt wird. 



   Mit diesem Gerät kann auch der Leitwert der Flüssigkeit im Bohrloch gemessen werden. Zu diesem Zweck wird durch Ziehen des   Steckers 26, Fig. 1,   der Summer 27 und die Taschenlampenbatterie 26 ausgeschaltet und statt dessen eine andere Stromquelle und ein Messgerät über die Bürsten   23,   24, Fig. 2, und die Schleifringe 21, 22 an die Kabelleiter angeschlossen. 



   In dem Lotgewicht 29 können auch die Geber von Fernthermometern, Fernmanometern, von Vorrichtungen zur Messung des spezifischen Gewichtes od. dgl. angebracht werden. Das Kabel enthält dann eine entsprechend grössere Zahl von Leitern und auf der Trommel der Winde wird eine entsprechend grössere Zahl von Schleifringen angebracht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric lottery direction.



   The invention relates to a soldering device which is used to determine the position of a liquid level from a location above it. It is particularly suitable for determining the characteristics of oil probes.
 EMI1.1
 



  These substances lie on top of each other in layers in the borehole. The sand or mud carried along by the inflowing fluids settles directly on the bottom of the borehole, above that the brine collects, and above the brine layer, the specifically lighter crude oil, which is more or less gaseous. Above the crude oil there is a sehaum-like mixture of crude oil and gas, from which gas is constantly escaping upwards. If the oil is to be conveyed, the correct immersion depth must first be determined before the conveying device is lowered. The suction part of the feed pump must not be immersed too deeply, otherwise it will only hold sand and sludge, so that the pump will be contaminated in a short time.

   It must then be dismantled and cleaned in order to enable the production operation to continue. The pump must also not be installed directly above the sand and mud layer, because otherwise it would only convey the brine there. However, it must not sit too high in the borehole, as it then only swallows gas or foam. Rather, the pump must be immersed in the petroleum layer and, if pumping with favorable efficiency is to be achieved, in the lower gas-poor part of this layer.



   The immersion depth was previously determined either by means of a spoon lowered on the scoop rope or by means of a stringed rod. Both measurement methods are cumbersome and take a lot of time. The measurement by means of the ladder rope also provides only approximately correct values. A lot of time is lost for conveying through the measurement. If the measurement is inaccurate, it is also unavoidable to readjust the conveyor device after it has been lowered, which again takes a certain amount of time.



  There is a risk that the pump will have to be shipped and removed again if it is lowered too low. The loss of time, however, means a loss of production and a loss of money.



   The invention has the purpose of eliminating these deficiencies and enabling an accurate determination of the liquid level in a short time.



   According to a further embodiment of the invention, the soldering device is equipped in such a way that it can also be used to determine other variables that are characteristic of petroleum probes, e.g. B. the borehole depth and the position of the boundary level between oil and brine. By repeating it periodically
 EMI1.2
 be determined.



   The determination of the so-called exploitation level is also of great importance. H. that oil level that is reached with continued production after the occurrence of stationary conditions. Its determination is only possible if the measurement can be carried out immediately after repeated spooning out of a certain quantity of oil, otherwise the level will rise again in the meantime. This level can also be determined by the plumbing device which forms the subject of the invention, since it allows the measurement to be carried out quickly.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to the invention, a switch is attached to the solder, which is connected via a cable in a circuit with a current display device and which is opened or closed by an auxiliary body attached to the solder body when the auxiliary body is moved when it is immersed in the liquid. To operate the switch, a floating body attached to the plumb bob is best suited, which is lifted by the buoyancy of the liquid when the plumb bob is immersed. In order to be able to measure the depth of the borehole, a button is attached to the plumb line, which when the
 EMI2.1
 reverses switch movement caused by the float.



   The invention will be explained in more detail with reference to the drawing. Fig. 1 shows the overall view of the soldering device in side view and partially in section. Fig. 2 in the view from above, Fig. 3 shows an embodiment of the solder thread in section. FIGS. 4 and 5 show, in two different views, a further embodiment of the plumb line in section. Fig. 6 shows a
 EMI2.2
 represent further exemplary embodiments of the plumb weight. FIG. 9 shows a detail of the plumb weight according to FIG.



   On the surface of the earth 1 is the cable drum 4 with the two-core by means of the brackets 2, 3
 EMI2.3
 the handle 15 can be reset to the zero position.



   The band brake 16 with the brake lever 77, which is mounted on the boom 9, is attached to the side of the cable drum 4. One end 18 of the cable, which is led into the interior of the drum 1 and clamped by the clamp 19, is connected to the terminal box 20, from which the current is supplied to the slip rings 27, 22 with the brushes 23, 24 attached to the side of the drum to be led. The flashlight battery 26, which is connected in series with the buzzer 27, is connected to the terminal box 20 by means of the plug 25.



   The hollow solder ball 29 is attached to the other end 28 of the cable. It forms a housing for the moving parts stored inside. On the frame 30, Fig. 3, is by means of the handlebar 31 and the angle lever. 3. 2 of the cork float 33 stored. The mercury switch 34, which is connected to the two conductors 35, 36 of the cable 28, is attached to the handlebar 31. With the arm: 37 of the angle lever 32, the cone 38 works together, which is attached to the button 39 with the footplate 40, which is slidably mounted in the frame 30. Its stroke is on the one hand through the Kegel'j8, on the other hand
 EMI2.4
 can reach the float 33.

   Through the door 43, Fig. 1, you can get to the moving parts in the housing.
 EMI2.5
 To spare the length of the cable that has run out, the rollers 6, 12, 1 and the counter 14, FIG. 1, are mounted in a special frame 44 which is detachably connected to the boom 9.



   The device works in the following way: The position of the liquid level N-N in the borehole 10 is to be determined. For this purpose, by opening the band brake 76 by means of the lever 17, the plumb bob 29 is lowered into the borehole. The counter 14 registers the expired
 EMI2.6
 and the power source 26 is closed. When the buzzer responds, the measuring staff is made aware that the liquid level has been reached. Now, by closing the band brake, the drum 4 is stopped and the point at which the buzzer is responding is determined by repeatedly winding the cable up and down. The distance of the level from the earth's surface 7 is then equal to the length of the cable that has run out and can be read off directly on the counter 14.



   To determine the borehole depth, the solder weight 29 is lowered even further until the footplate 40 hits the bottom of the borehole. The button 39 is pushed into the housing 29 when the plumb line is lowered further and, by means of the cone 38, brings one arm of the angle lever 32 back from the position 7a to the starting position 37. The float 33 is pulled down from the position into the starting position 33 against the buoyancy; likewise the mercury switch returns from the closed position 34a to the open position 34 and the circuit is opened. The silence of the buzzer indicates to the measuring staff that the bottom of the borehole has been reached,

   the drill hole depth can be read on the counter 14.



   The cable is then wound up again and the solder weight is pulled up. When passing through level 2V - A *, the first measurement can be checked again. Once the plumb weight

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 thereby clearing the mouth of the borehole for the introduction of the conveyor.



   In the embodiment of FIGS. 4 and 5 is in the interior of the solder weight 29 to the
 EMI3.2
 On the axis 48, the mercury switch 50 with the electrodes 51, 52 and the
Mercury drops 53 attached. Its electrodes are by means of the flexible lines 54, 55 with the
Sleeves 56, 57 'connected in the upper part of the solder wire, into which the pins J. S, J9 of the connector 60 attached to the lower end of the cable are inserted. The plug is through the union nut 61 with the
Solder weight 29 connected.



   In the normal position, the float 47 rests with the part 62 on the stop 63. As soon as liquid penetrates into the housing, it is swiveled clockwise and the mercury switch? closed. The lower part 64 of the housing is designed as a button. When it hits the bottom of the borehole, it is pushed into the interior of the housing and thereby arrives at position 64a, FIG. 5. In the process, it strikes part 62 of the float and brings it back into the normal position.



   In FIG. 6, the float 65 consists of a glass base which, together with the mercury switch 66, forms a glass body.



   In FIG. 7, the Queek silver switch 67 is suspended in a traffic light-like body 68 in the housing 29.



  The cork piece 69, which is balanced by a counterweight 70, sits on one side of the body 68. As soon as the body 68 is immersed in the liquid, its right side is lifted up by the float 69 and the mercury switch 67 is thereby closed. When the device hits the bottom of the borehole, the body 68 is pushed through the hollow cone 71 of the probe. 39 brought back into the horizontal position and thereby opened the mercury switch.



   In FIG. 8 the float 72 is guided in the sleeve M in the interior of the housing 29. The Queek silver switch 74, which is also shown particularly in FIG. 9, is suspended by one end 75 of the float 72. The other end 76 is hinged to the button 39. As long as the solder is outside the liquid, the mercury switch is open. If the float is lifted from position 72 to position 72a when it is immersed in the liquid, then the float moves
Set the mercury switch to position 74a, in which the mercury 53 connects its contacts 51, 52.



  When it hits the bottom of the borehole, the switch is activated by the button. 39 is brought into position 74b, thereby opening the switch again.



   In FIG. 10, the wire electrodes 77, 78, which are connected to the conductors 35, 36, are insulated on the solder weight 29. The float vessel 79 with the flushing openings 80 is mounted axially displaceably with the plumb weight 29. It contains the highly conductive contact liquid 81. The stroke of the float vessel 79 is limited by the beads 82, 8: 3 on the solder weight 29.



   The device works in the following way: When it is lowered, the eye vessel 79 rests on the bead 82, the electrodes 77, 78 are replaced. As soon as the device hits the liquid level, the float vessel 79 is held in place by the buoyancy; if the cable continues to slacken, the electrodes 77, 78 dip into the liquid 81. This closes the signal circuit.



  This indicates to the measuring staff that the oil level has been reached. To determine the position of the limit level between crude oil and brine, the float vessel 79 is immersed in the oil by lowering the solder weight 29 further.



   By filling the vessel 79 with the oil penetrating through the openings 80, the vessel will automatically return to its lowest position relative to the weight 29 due to the weight of this oil and therefore open the contact between the electrodes 77, 78. Now the device is lowered further until the level of the brine is reached. This can be seen from the repeated response of the signal device, since the current conduction between the electrodes 77, 78 is restored by the highly conductive brine penetrating into the vessel 79 and displacing the oil.



   This device can also be used to measure the conductivity of the fluid in the borehole. For this purpose, the buzzer 27 and the flashlight battery 26 are switched off by pulling the plug 26, FIG. 1, and instead another power source and a measuring device are connected via the brushes 23, 24, FIG. 2, and the slip rings 21, 22 to the Cable ladder connected.



   The transmitters of remote thermometers, remote manometers, devices for measuring the specific weight or the like can also be attached in the plumb weight 29. The cable then contains a correspondingly larger number of conductors and a correspondingly larger number of slip rings are attached to the drum of the winch.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Lotvorrichtung. insbesondere zur Verwendung in Bohrlöchern, bei der in dem Lot EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> PATENT CLAIMS: 1. Electric soldering device. in particular for use in boreholes, where in the solder EMI3.3 <Desc / Clms Page number 4> 2. Lotvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster beim. Auftreffen des Lotes auf eine Unterlage den durch die Flüssigkeit angehobenen Schwimmer zurückverstellt. 2. soldering device according to claim 1, characterized in that the button when. When the solder hits a base, the float raised by the liquid is reset. 3. Elektrische Lotvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Bohrlöchern mit einem in einem Signalstromkreis liegenden Sehalter, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter aus zwei Elektroden besteht, unter denen ein eine Kontaktflüssigkeit enthaltendes Schwimmergefäss aufgehängt ist. das beim Auftreffen des Lotes auf den Flüssigkeitsspiegel gegen die Elektroden bewegt wird, so dass diese in die Flüssigkeit eintauchen und den Messstromkreis schliessen. 3. Electrical soldering device, in particular for use in boreholes with a Sehalter lying in a signal circuit, characterized in that the switch consists of two electrodes under which a float vessel containing a contact fluid is suspended. which is moved against the electrodes when the solder hits the liquid level, so that they dip into the liquid and close the measuring circuit. 4. Lotvorrichtung nach Anspruch 3 zur Ermittlung des Grenzniveans zwischen einer Flüssigkeit von schlechter und einer von gut elektrischer Leitfähigkeit, insbesondere zwischen Erdöl und Sole in Bohrlöchern, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des Schwimmergefässes Öffnungen (80) angebracht sind, durch die beim Absenken des Gerätes in die schlechtleitende Flüssigkeit des Bohrloches diese und später beim Auftreffen auf das Grenzniveau die gutleitende Flüssigkeit einströmt. 4. soldering device according to claim 3 for determining the limit level between a liquid of poor and good electrical conductivity, in particular between petroleum and brine in boreholes, characterized in that openings (80) are attached in the upper part of the float vessel through which when lowering of the device flows into the poorly conductive liquid of the borehole and later when it hits the limit level the highly conductive liquid flows. 5. Lotvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeielmet durch ein zylindrisches, die Kontaktflissigkeit EMI4.1 5. soldering device according to claim 3, gekennzeielmet by a cylindrical, the contact liquid EMI4.1
AT123072D 1926-12-23 1927-05-14 Electric soldering device. AT123072B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123072T 1926-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123072B true AT123072B (en) 1931-05-26

Family

ID=29277329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123072D AT123072B (en) 1926-12-23 1927-05-14 Electric soldering device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123072B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123072B (en) Electric soldering device.
US2139810A (en) Apparatus for gauging fluid levels
DE19949096C2 (en) Monitoring device for septic tanks
CN214667924U (en) River water quality sampling and online detection device
DE696888C (en) Method and device for introducing a precisely measured quantity of mercury into electrical discharge vessels
RU132557U1 (en) UNDERGROUND AIR SAMPLING DEVICE
US1634608A (en) Liquid-measuring attachment for tanks
DE19933391A1 (en) Wet grit trap solids level sensor, is based on end-pivoted tube alternately filled by compressed air and water, causing it to adopt resting position on top of solids accumulation
US2111982A (en) Liquid sampler
DE4314198C2 (en) Device for monitoring the surface of a body of water for contaminants containing luminophores
CN205089311U (en) Beam -pumping unit well casing liquid level monitoring devices
AT135839B (en) Remote indicator for liquid levels.
DE541275C (en) Diving laces
DE3542238C1 (en) Method and appliance for detecting oil or petrol in water
DE758623C (en) Device for direct measurement of the hydrogen ion concentration in solutions with a measuring and a reference electrode
US1813244A (en) Oil gauge
GB280809A (en) Sounding apparatus for determining the surface and bottom levels of a liquid from a point above it
US1870436A (en) Device for sampling liquid
DE217962C (en)
CN214502614U (en) Alarm device with communication monument water level detection structure
DE1284682B (en) Method and device for measuring the degree of filling of trawls
DE4433448A1 (en) Removal of hydrocarbon or other light fluid from water in confined shaft
SU12207A1 (en) An apparatus for determining the level of fluid in boreholes and their depth
SU14379A1 (en) Well Level Measurement Tool
DE123792C (en)