AT122551B - Two-part core support. - Google Patents

Two-part core support.

Info

Publication number
AT122551B
AT122551B AT122551DA AT122551B AT 122551 B AT122551 B AT 122551B AT 122551D A AT122551D A AT 122551DA AT 122551 B AT122551 B AT 122551B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core support
support
core
parts
bent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Sonnet
Original Assignee
Ernst Sonnet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Sonnet filed Critical Ernst Sonnet
Application granted granted Critical
Publication of AT122551B publication Critical patent/AT122551B/en

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
   zweiteilige jernstutze.   



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung   von Kernstützen   oder   Kernstützenteilen   aus einem
Stück, deren eine   Auflagefläehe   zu der andern in einem bestimmten Neigungswinkel angeordnet ist. 



     Kernstutzen   mit parallel zueinanderliegenden Auflagefläehen, die mit den Verbindungsstegen aus einem Stück bestehen, sind bekannt. Von diesen erfordert die   Giessereipraxis zahlreiche,   um Milli- meter und weniger in der Höhe abgestufte Grössen, um alle vorkommenden Wandstärken abstützen zu können. Die einzelnen Giessereien müssen infolgedessen viele Grössenmodelle solcher Kernstützen auf Lager halten, um sie für den Bedarfsfall zur   Verfügung   zu haben. Falls die erforderliche Grösse nicht vorhanden, muss man sich auf mehr oder minder umständliche und primitive Weise helfen. 



   Um diese   Unzuträgliehkeiten   zu beseitigen, ist man bereits auf den Gedanken gekommen, zu einer   Wandstärkeabstützung zwei Kernstütze. n   aufeinandergelegt zu verwenden, d. h. sogenannte zweiteilige   Kernstützen,   die derart geformt sind, dass die   Auflageflächen   jeder der beiden Teilstützen die gleiche Neigung zueinander haben. Durch   Versehieben   der so ausgebildeten, aufeinandergelegten Kernstützenteile in ihrer   Längsrichtung,   ist es ohne weiteres innerhalb bestimmter Grenzen möglich, die vorhandenen Höhenunterschiede auszugleichen. Die bekannten Kernstützenteile dieser Art sind aber nicht aus einem Stück gebildet, sondern aus mindestens drei durch Vernietung miteinander verbundenen Stücken.

   Abgesehen davon, dass diese Herstellung teuer ist, weisen solche Kernstützenteile Nachteile auf, die genieteten Kernstützen durchweg anhaften und die durch Kernstützen aus einem Stück vermieden werden können. 



   Die Nachteile bestehen in erster Linie darin, dass an den Nietstellen Zwischen-oder Hohlräume entstehen, die nicht unter allen   Umständen   von dem zu vergiessenden flüssigen Metall (Eisen oder Stahl) ausgefüllt werden und schon aus diesem Grunde zu Blasenbildungen führen können. Ausserdem ist aber an den Nietstellen die weitere Gefahr vorhanden, dass sich hier Oxyde bilden, wodurch Blasenbildung und Fehlstellen im Guss entstehen. 



   Die Schwierigkeit, zwei ungleich lange Trägerstifte oder Stege exakt und rationell in die geneigt zueinanderliegenden Auflageplatten zu vernieten, hat zudem in der Praxis dahin geführt, diese stiftartige Stegabstützung durch eine solche aus einem einzigen   keilförmigen Stück Eisenblech   zu ersetzen. Dieses Aushilfsverfahren, um mechanische Schwierigkeiten zu umgehen, wird aber   dengiessereitechnischen   Erfordernissen nicht gerecht. Eine Grundforderung, welche an jede Kernstütze   giesstechnisch   gestellt 
 EMI1.1 
 rahmenartige Durchbildung welche dem fliessenden Material Raum zu möglichst ungehindertem   Durchfluss   lässt, den Durchfluss aber nicht sperrt, wie das jener keilförmige Steg tut.

   Die behelfsmässig darin angebrachten kleinen Öffnungen, um dem fliessenden Metall Durchgang zu gewähren, sind   unzulänglich.   Der   keilförmige   Steg bildet geradezu eine Sperre, vor der das fliessende Material sich staut ; je nach der Stärke des Flusses wird es die Sperre wegdrücken oder wegschwemmen und damit die mittels der Stütze erstrebte Wandstärkefixierung vereiteln. Die Stütze mit keilförmigem Steg ist zu massig, sie stellt dem einfliessenden heissen Material zu viel kaltes entgegen, was eine zu starke Abkühlung und infolgedessen ein ungenügende Verschweissen oder Hohlstellen im Guss herbeiführt. 
 EMI1.2 
 in einem Stüek herzustellen, indem sie entweder aus einem vollkommen ebenen Blechstreifen oder aus einem T-förmig profilierten Walzeisenband gebogen werden.

   Die Herstellung aus einem ebenen Bleeh- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 streifen erfolgt bei kleineren und leichteren Kernstützen, die einer besonders   starken Beanspruchung   nicht ausgesetzt sind. Bei grösseren Kernstützen, bei denen auch die Beanspruchung stark ist, erfolgt die Herstellung aus einem Profilwalzeisenband. 



   Um auch den Kernstützen, die aus ebenen Blechstreifen hergestellt werden, eine   möglichst     grosse   Steifigkeit zu geben, werden die äusseren Tragstreben durch ausgeschnittene und winklig dazu   umge-   bogene Lappen verstärkt und für die geteilten Auflageflächen innere Tragstreben durch überstehende oder ausgeklinkte und umgebogene Lappen geschaffen. 



   Bei der   Herstellung der Kernstutzenteile   aus einem Profilwalzeisenband wird so verfahren,   dass     längs   der in der Mitte einseitig   ausgewalzten Verstärkungsrippe   die seitlichen Flanschen unmittelbar an der Mittelrippe an den Stellen, wo die Stegteile zu liegen kommen, abgetrennt werden. Von den   abge-   trennten Seitenflanschen werden quer zur   Längsrichtung Stücke   in verschiedener Ausdehnung herausgeschnitten, so dass die Ausdehnungen der Schnitte und auch die   losgeschnittenen Stegteile verschieden   
 EMI2.1 
 gewählt. Aus der Verschiedenheit der Längen der aufgebogenen Stützen ergibt sich die angestrebte Neigung der Auflageplatten zueinander. 



   Auf der   Zeiehnung   sind einige Ausführungsformen der aus einem ebenen Blechstreifen und aus einem Profileisenwalzband hergestellten Kernstützenteile dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 den Blechstreifen mit ausgestanzten Lappen an den Enden zur Bildung von 
 EMI2.2 
 der Stelle der Stegteile, Fig. 2 den aus dem Blechstreifen der Fig. 1 zu einem   Stück zusammengebogenen   Kernstützenteil im Grundriss, Fig. 3 den Kernstützenteil nach Fig. 2 im Aufriss und Seitenansicht, Fig. 4 eine etwas andere   Ausführungsform,   bei welcher die Versteifungslappen an der Stelle der Steteile nicht in der Mitte vorgesehen sind, sondern an den äusseren Kanten, Fig. 5 den aus dem   Streifen gemäss Fig.   4 gebogenen Kernstützenteil im Grundriss, Fig. 6 in Seitenansieht und Aufriss, Fig. 7 zeigt eine Aus-   fübrungsform,   die sich von der   Ausfühmngsfonn gemäss Fig.

   l, 2   und 3 nur insofern unterscheidet, als die Abstützlappen nicht an den äusseren Enden an der Endkante angesetzt sind, sondern mit der Endkante endigen, Fig. 8 und 9 dann wieder genau wie bei den   vorhergehenden Ausführungsformen   die fertigen Kernstützenteile im Grundriss und Seitenansicht, Fig. 10 insofern eine andere Ausführungsform. als die Stützlappen nicht an die Enden des Metallstreifens gesetzt sind oder mit den Endkanten endigen. sondern dass sie aus der Mitte des Metallstreifens ausgeklinkt sind, Fig. 11 und 12 zeigen dann wieder, genau wie bei den vorhergehenden   Ausführungsformen,   die fertigen   Kernstützenteile im Grundriss   und Seitenansicht, die Fig.   13   und 14 die Herstellung von   Kernstutzenteilen   aus einem gewalzten Profileisenband und Fig.

   13 im Grundriss das Profileisenband, bei welchem an der Stelle, wo die Stege zu liegen kommen, die seitlichen Flanschen von der Mittelrippe abgetrennt sind. Fig. 14 zeigt in Seitenansieht die fertige zweiteilige Kernstütze mit geneigten Auflageflächen in Seitenausicht und Aufriss. 



   Auf der Zeichnung ist der Bleehstreifen, aus dem die   Kernstütze   gebildet wird, mit 1 bezeichnet. 



  Mit 2 und 3 sind die Stegteile bezeichnet und mit 4 und 5 die Lappen, die ausgeschnitten und dann rechtwinklig   zur Fläche   des Blechstreifens umgebogen sind, so dass sie bei zusammengebogener Kernstütze eine wirksame Versteifung der   schrägen     Auflageflächen   bilden. Dadurch entsteht auch beim Umbiegen 
 EMI2.3 
   gegen die gegenüberliegende Auflagefläche   der Kernstütze aufstützen und so eine ergänzende Versteifung bilden. Die gestrichelten Querlinien auf den Fig. 1, 4,7 und 10 bedeuten, dass an diesen Stellen die Biegekanten für die gebogenen Kernstützenteile liegen sollen, die strichpunktierten Linien zeigen den Zustand, bevor die Lappen aufgebogen sind. 



   Die Bleehstreifen, aus welchen die Kernstützenteile in einem Stück hergestellt werden, werden zweckmässig perforiert, um einerseits das erwünschte Versehweissen der   Kernstütze   mit dem flüssigen Metall zu erleichtern, anderseits, um die Kernstützenhälften untereinander in beliebiger Stellung, und auch in den Formwänden, mittels Draht-oder Formerstift einfach befestigen zu können. 



   Es ist vorteilhaft, die   Kernstützenhälften   aus Eisenblech herzustellen, welches mit einem Metall- überzug aus Zinn oder Aluminium versehen ist, oder ganz aus Aluminiumblech herzustellen. 



   Bei den   Kernstützenteilen,   die gemäss Fig. 13 und 14 aus T-Eisen hergestellt sind, ist das Profilwalzeisenband mit 10 bezeichnet und mit 11 die einseitig längs der   Mitte ausgewalzte Versteifungsrippe.   



  Mit   12   und 13 sind die Teile der Mittelrippe bezeichnet, aus denen die Stege gebildet werden. Besondere Versteifungslappen wie bei der Ausführung der   Kernstützenteile,   die aus ebenem Blech hergestellt sind, sind bei den Kernstützen aus Profilwalzeisenband nicht erforderlich. 



   Um zu erreichen, dass die Stützen oder Stege der aufeinandergelegten Teile stets in derselben 
 EMI2.4 
 in der Weise, dass die Winkel zwischen Steg und angebogenell   Auflageflächen gleich gross sind,   d. h. die   *Nuflaefläehen   eines jeden   Kein-tützenteiles   symmetrisch zur Halbierungslinie ihres Schnittwinkels 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegen. Bei einer solchen Herstellungsweise ist es dann gleichgültig, welche Auflageflächen aufeinanderliegen. Ohne diese   Abwijikelungsregulierung würden sieh   bei wechselndem Zusammenlegen der Teile 
 EMI3.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zweiteilige Kernstütze mit gleichwinkig geneigt zueinanderliegenden   auflageflächen,   deren Teile derart aufeinandergesetzt verwendet werden, dass die sich nicht berührenden äusseren Auflageflächen parallel zueinandergelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teil aus einem Bleehstreifen zu einem trapezförmigen Rahmen mit zwei in dem gewünschten Neigungswinkel zueinanderliegenden Auflageflächen zusammengebogen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
   two-piece brace.



   The invention relates to the production of core supports or core support parts from one
Piece whose one support surface is arranged at a certain angle of inclination to the other.



     Core stubs with mutually parallel support surfaces, which are made of one piece with the connecting webs, are known. Foundry practice requires numerous sizes of these, graduated by millimeters and less in height, in order to be able to support all wall thicknesses. As a result, the individual foundries have to keep many size models of such core supports in stock in order to have them available in case of need. If the required size is not available, one has to help oneself in a more or less cumbersome and primitive way.



   In order to eliminate these inconveniences, one has already come up with the idea of two core supports for one wall thickness support. n to be used on top of each other, d. H. so-called two-part core supports, which are shaped in such a way that the bearing surfaces of each of the two partial supports have the same inclination to one another. By shifting the core support parts so designed and placed on top of one another in their longitudinal direction, it is easily possible within certain limits to compensate for the existing height differences. The known core support parts of this type are not formed from one piece, but from at least three pieces connected to one another by riveting.

   Apart from the fact that this production is expensive, such core support parts have disadvantages that riveted core supports adhere throughout and which can be avoided by using core supports made from one piece.



   The main disadvantages are that intermediate spaces or cavities arise at the riveting points, which under all circumstances are not filled with the liquid metal (iron or steel) to be cast and for this reason alone can lead to the formation of bubbles. In addition, there is a further risk at the riveting points that oxides will form here, which will result in the formation of bubbles and defects in the cast.



   The difficulty of precisely and efficiently riveting two unequally long support pins or webs into the mutually inclined support plates has also led in practice to replace this pin-like web support with one made from a single wedge-shaped piece of sheet iron. However, this temporary procedure to avoid mechanical difficulties does not meet the requirements of the foundry. A basic requirement that is placed on every core support in terms of casting technology
 EMI1.1
 Frame-like formation which allows the flowing material to flow as freely as possible, but does not block the flow, as that wedge-shaped web does.

   The makeshift openings in it to allow passage for the flowing metal are inadequate. The wedge-shaped web virtually forms a barrier in front of which the flowing material accumulates; Depending on the strength of the river, it will push away or wash away the barrier and thus thwart the fixing of the wall thickness sought by the support. The support with a wedge-shaped web is too bulky, it opposes the inflowing hot material too much cold, which leads to excessive cooling and consequently insufficient welding or cavities in the casting.
 EMI1.2
 Manufactured in one piece by bending them either from a perfectly flat sheet metal strip or from a T-shaped profiled rolled iron strip.

   The production from a flat sheet metal

 <Desc / Clms Page number 2>

 striping is used for smaller and lighter core columns that are not exposed to particularly heavy loads. In the case of larger core supports, where the stress is also high, they are made from a profiled iron strip.



   In order to give the core supports, which are made from flat sheet metal strips, the greatest possible rigidity, the outer support struts are reinforced by lugs that have been cut out and bent at an angle and inner support struts are created for the divided support surfaces by protruding or notched and bent lugs.



   When manufacturing the core connector parts from a profiled iron strip, the procedure is such that along the reinforcement rib rolled out on one side in the middle, the side flanges are cut off directly on the central rib at the points where the web parts come to rest. Pieces of different dimensions are cut out of the separated side flanges transversely to the longitudinal direction, so that the dimensions of the cuts and also the detached web parts are different
 EMI2.1
 elected. The desired inclination of the support plates to one another results from the difference in the lengths of the bent supports.



   The drawing shows some embodiments of the core support parts made from a flat sheet metal strip and from a rolled steel strip.



   1 shows the sheet metal strip with punched-out tabs at the ends to form
 EMI2.2
 the location of the web parts, FIG. 2 shows the core support part bent into one piece from the sheet metal strip of FIG. 1, FIG. 3 shows the core support part according to FIG. 2 in elevation and side view, FIG. 4 shows a somewhat different embodiment in which the stiffening tabs at the location of the vertical parts are not provided in the middle, but at the outer edges, FIG. 5 shows the core support part bent from the strip according to FIG. 4 in plan, FIG. 6 in side view and elevation, FIG. 7 shows an embodiment which differ from the embodiment according to Fig.

   1, 2 and 3 differ only insofar as the support tabs are not attached to the outer ends of the end edge, but end with the end edge, Fig. 8 and 9 then again exactly as in the previous embodiments the finished core support parts in plan and side view, 10 shows a different embodiment in this respect. than the support tabs are not placed at the ends of the metal strip or end with the end edges. but that they are notched out of the middle of the metal strip, FIGS. 11 and 12 then again show, exactly as in the previous embodiments, the finished core support parts in plan and side view, FIGS. 13 and 14 show the production of core support parts from a rolled profile iron strip and Fig.

   13 shows the profile iron strip in plan, in which the side flanges are separated from the central rib at the point where the webs come to rest. 14 shows the finished two-part core support with inclined support surfaces in a side view and in elevation.



   In the drawing, the bleed strip from which the core support is formed is denoted by 1.



  2 and 3 denote the web parts and 4 and 5 denote the tabs, which are cut out and then bent at right angles to the surface of the sheet metal strip so that they form an effective stiffening of the inclined support surfaces when the core support is bent. This also occurs when bending
 EMI2.3
   against the opposite contact surface of the core support and thus form a supplementary stiffener. The dashed transverse lines on FIGS. 1, 4, 7 and 10 mean that the bending edges for the bent core support parts should lie at these points, the dash-dotted lines show the state before the tabs are bent open.



   The bleed strips, from which the core support parts are made in one piece, are expediently perforated, on the one hand to facilitate the desired welding of the core support with the liquid metal, on the other hand, to place the core support halves in any position, and also in the mold walls, by means of wire or to be able to easily attach a shaping pin.



   It is advantageous to produce the core support halves from sheet iron, which is provided with a metal coating of tin or aluminum, or to produce them entirely from sheet aluminum.



   In the case of the core support parts, which are made of T-iron according to FIGS. 13 and 14, the profiled iron strip is denoted by 10 and the stiffening rib rolled out on one side along the center is denoted by 11.



  The parts of the central rib from which the webs are formed are designated by 12 and 13. Special stiffening tabs, as in the execution of the core support parts, which are made of flat sheet metal, are not required for the core supports made of profiled rolled iron strip.



   In order to ensure that the supports or webs of the parts placed on top of one another are always in the same
 EMI2.4
 in such a way that the angles between the web and the bent support surfaces are the same, d. H. the * Nuflaefläehen of each no-support part symmetrical to the bisection line of their intersection angle

 <Desc / Clms Page number 3>

 lie. With such a production method, it is then irrelevant which bearing surfaces lie on top of one another. Without this Abwijikelungsregulierung you would see with changing folding of the parts
 EMI3.1
 



   PATENT CLAIMS:
1. Two-part core support with contact surfaces inclined at the same angle to one another, the parts of which are used on top of one another in such a way that the non-touching outer contact surfaces are mounted parallel to one another, characterized in that each part is bent together from a bleed strip to form a trapezoidal frame with two contact surfaces arranged at the desired angle of inclination is.

 

Claims (1)

2. Zweiteilige Kernstütze nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stegen und den Enden des zu einem Kernstützenteil zusammengebogenen Blechstreifens winklig zu den Auflageflächen gebogene Lappen und Zungen vorhanden sind zwecks Erzielung der nötigen Steifigkeit. 2. Two-part core support according to claim l, characterized in that tabs and tongues bent at an angle to the bearing surfaces are provided on the webs and the ends of the sheet metal strip bent together to form a core support part in order to achieve the necessary rigidity. 3. Zweiteilige Kernstutze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teil aus einem entsprechend gebogenen Blechstreifen von T-förmigem Querschnitt besteht. 3. Two-part core support according to claim 1, characterized in that each part consists of a correspondingly bent sheet metal strip of T-shaped cross section. 4. Zweiteilige Kernstütze nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstege jedes Kernstützenteiles senkrecht zur Halbierungslinie des Schnittwinkel der Auflage- EMI3.2 EMI3.3 4. Two-part core support according to claims l and 2, characterized in that the connecting webs of each core support part perpendicular to the bisection line of the intersection angle of the support EMI3.2 EMI3.3
AT122551D 1929-08-31 1929-08-31 Two-part core support. AT122551B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122551T 1929-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122551B true AT122551B (en) 1931-04-25

Family

ID=3632972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122551D AT122551B (en) 1929-08-31 1929-08-31 Two-part core support.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122551B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001309C2 (en)
AT122551B (en) Two-part core support.
DE740935C (en) Hollow sheet with thin outer walls and with a cavity divided into cells
DE608650C (en) Spatial truss for lightweight construction, especially aircraft construction
DE10001974B4 (en) heat exchangers
DE1509894B1 (en) Mantle stone with round cross-section for chimneys with insert pipe
CH164286A (en) Metal structural member.
AT133910B (en) Grate for enamelling ovens.
DE520664C (en) Spatial truss for lightweight construction, especially aircraft construction
DE563322C (en) Trusses, especially for aircraft
AT238100B (en) Tank, especially oil storage tank
DE909035C (en) Reinforcement for reinforced concrete structures
DE2264891A1 (en) Concrete component reinforcement spacer support shackles - with U-base struts arranged to provide three loading points for overlaid mesh
DE589487C (en) Reinforced plaster support plate
DE713340C (en) Load-bearing hollow metal panel
DE720569C (en) Hollow shaped iron pile
DE2041399C3 (en) Press die for rounding U-shaped pre-bent sheet metal blanks
DE1921664A1 (en) Spherical connecting element for tubular steel frameworks
CH581756A5 (en) Frame system for wall or ceiling - has frame units made from light alloy with hollow arms
DE2114914C3 (en) Cell silo
DE659787C (en) Core support
AT226489B (en) Gate valve body
DE2113756A1 (en) Process for the production of a timber-framed beam
DE1781262C (en) Self-supporting sheet metal duct with at least two supports
AT206224B (en) Light alloy pistons with heavy metal inserts