AT121717B - Device for feeding gas discharge tubes. - Google Patents

Device for feeding gas discharge tubes.

Info

Publication number
AT121717B
AT121717B AT121717DA AT121717B AT 121717 B AT121717 B AT 121717B AT 121717D A AT121717D A AT 121717DA AT 121717 B AT121717 B AT 121717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
yoke
gas discharge
transformer
discharge tubes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dietz & Ritter G M B H Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietz & Ritter G M B H Dr filed Critical Dietz & Ritter G M B H Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT121717B publication Critical patent/AT121717B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Speisen von   Gaselltladungsr (jhren.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speisen von Gasentladungsröhren. insbesondere von Leuchtröhren für Lichtreklame, und bezweckt. Vorrichtungen dieser Art so auszubilden, dass die Verwendung von   Vorsehaltgeräten,   z. B.   Widerständen,   Drosselspulen oder Kondensatoren, überflüssig wird. Des weiteren bezweckt die Erfindung eine solche Ausbildung der   Vorrichtung, dass auf einfache und bequeme Weise nach erfolgter Montage   die günstigste Brennspannung der Röhren von einer einzigen Stelle aus eingestellt werden kann und dass alle Leuchtröhren mit gleicher Helligkeit brennen. 
 EMI1.1 
 einfachstes Mittel   zur Vorschaltung kamen bisher die   bei   Bogenlampen viel verwendeten an   sich bekannten Drosselspulen in Frage.

   Die Gasentladungsröhren benötigen eine verhöltnismössig 
 EMI1.2 
 muss. Die bisher verwendeten Transformatoren haben den Nachteil, dass sie bei Kurzschluss stark gefährdet sind bzw. durchbrennen. Der grösste Nachteil liegt abel darin, dass der Transformator und mit ihm die bisher erforderlichen vorerwähnten Vorschaltgeräte für eine Betriebsspannung gebaut werden müssen. die 75-100% grösser ist als die Brennspannung der Gasentladungsröhren. Die geometrische Differenz zwischen der Transformatorspannung und 
 EMI1.3 
 nicht nur den Nachteil, dass der   Transformator   für eine wesentlich grössere Leistung gebaut werden muss. als dies die Röhren an sich erfordern würden, sondern dass auch für die Beschaffung der   Vorschaltgeräte erhebliche Kosten entstellen.

   Zu   der Erhöhung der Kosten kommt   natürlich   noch der   erhöhte Raumbedarf,   der namentlich bei der   Lichtreklame bisher   als äusserst störend empfunden wurde. Da die Leuchtröhren meistens zu Buchstaben bzw. 



  Reklametexten usw. zusammengesetzt werden, so besteht bei den bisher bekannten Verfahren noch weiterhin der erhebliche Nachteil, dass jede Röhre bzw. jede Gruppe von   hintereinander-   
 EMI1.4 
 



  Gasdichte usw. der Röhren bzw. der Anzahl der   hintereinandergesehalteten   Röhren besonders angepasst werden muss, wenn ein gute Brennen erreichl werden woll. Da die Länge der Leuchtröhren bzw. die Anzahl der hintereinandergeschalteten Röhren sehr verschieden sein kann, so sind die Herstellung und die Anpassung der Vorschaltgeräte nicht nur zeitraubend 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als die Brennspannung der Röhren, so dass gegebenenfalls sämtliche oder doch ein verhältnismässig grosser Teil der Leuchtröhren hintereinandergeschaltet werden können. Infolgedessen kann der Transformator für eine erheblich kleinere Gesamtleistung als bisher ausgebildet werden. 



  Beispielsweise benötigte bisher ein Neonrohr mit einer Elektrodenspannung von 3900 Volt eine Transformatorspannung von etwa 7000 Volt. um ein ruhiges Brennen zu erzielen. d. h. 



    40-500/0   der Transformatorspannung gingen bisher in dem Vorschaltwiderstande verloren. 



  Durch den Erfindungsgegenstand wird die erforderliche Leerlaufspannung des Transformators für das gleiche Neonrohr von 7000 Volt auf etwa   5500 Volt herabgedrückt,   so dass nunmehr nur noch etwa   30010   der Leerlaufspannung verlorengehen. Der Hauptvorteil des Erfindung- 
 EMI2.1 
 so dass nunmehr eine   Hintereinanderschaltung sämtlicher   oder einer grösseren Anzahl der Leuchtröhren möglich ist. Infolgedessen wird auch die Schaltungsanordnung der Leuchtröhrenanlage wesentlich vereinfacht und verbilligt, auch kann nunmehr von einer einzigen Stelle aus die günstigste Brennspannung sämtlicher Röhren, die ja jetzt alle von   dem gleichen Strome   durchflossen werden, einreguliert werden.

   Der Erfindungsgegenstand hat schliesslich noch den weiteren sehr erheblichen Vorteil, dass bei dem neuen Verfahren die Röhren auch dann noch ruhig und mit der gleichen Intensität brennen, wenn die Stromstärke um etwa 350/0 gegen die bisher erforderliche   herabgesetzt wird. Hiedurch wird natürlich auch die   Lebensdauer der Röhren bedeutend erhöht. 



   Es sind zwar bereits Einrichtungen zum Speisen von   Gasentladungsröhren bekannt. bei   denen Drosselspulen und Transformatoren zu gemeinsamen Apparaten vereinigt sind. Diese 
 EMI2.2 
 kreises hochfrequente Ströme erzeugen, so dass sie für Leuchtröhren zur Lichtreklame. die ohne Benutzung eines   Schwingungskreises   durch einfache Transformierung des Netzstromes betätigt werden sollen, nicht verwendbar sind. Ausserdem sind die bekannten Einrichtungen erheblich verwickelter und teurer. 



   In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen mit einer Drosselspule vereinigten Transformator, bei welchem der Luftspalt fest einstellbar, aber während des Betriebes nicht regulierbar ist, Fig. 2 einen Transformator, mit durch eine Schraube auch während des Betriebes veränderlichem Luftspalt, Fig. 3 den Gegenstand des Anspruches   2   in etwas abgeänderter   Ausführung,   Fig. 4. die bisher übliche   Schaltungsweise   von Leuchtröhren und Fig. 5 die gleichen Leuchtröhren bei Anwendung des Erfindungsgegenstandes. 



   Es soll zunächst das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 beschrieben werden. 



   Auf einem in sich geschlossenen Eisenkern a sind getrennt voneinander eine Primärund eine   Sekundärwicklung   angebracht. Über dem Eisenkern der Primärwicklung ist ein hufeisenförmiges Eisenjoch b mittels zweier Schrauben g befestigt, welche das Joch b gegen den Eisenkern   (t   pressen. Zwischen den beiden einander parallelen Schenkeln des Joches b und dem Eisenkern a ist eine Anzahl dünner Scheiben aus nicht magnetischem Material, beispielsweise aus Pressspan, angebracht, durch deren Dicke und Anzahl die Grösse des Luftspaltes zwischen Joch und Eisenkern bestimmt wird. An die   Sekundärwicklung   des Transformators sind mehrere Leuchtröhren in Serienschaltung angeschlossen. Der Transformator ist für Luftkühlung vorgesehen und gelangt deshalb ohne Gehäuse zur Aufstellung.

   Als Schutz gegen die Witterungseinflüsse kann hierbei eine regensichere Kappe dienen. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig.   2   unterscheidet sich von dem Ausführangsbeispiel nach   Fig. l   dadurch, dass das eine Ende des Joches b schwenkbar mit dem   Eisenkern     (t   verbunden ist und dass zur Ausführung dieser Schwenkbewegung eine   Schraube/*   mit feinem Gewinde vorgesehen ist, bei deren Drehung der Luftspalt e sich verändert.   Zweckmässig   kann das Joch b mit einem Zeiger versehen werden, welcher an einer Teilung die Grösse des Luftspaltes bzw. der Leerlaufsekundärspannung anzeigt. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Gegenstand der Fig. 2 noch mit einem Aluminiumgehäuse versehen, welches in an sich bekannter Weise mit Isolieröl zur Ableitung der Betriebswärme gefüllt ist. Auch hier kann die Einstellvorrichtung für den Luftspalt mit einer Anzeigevorrichtung versehen werden. 



   Die Fig. 4 und 5 lassen deutlich den Unterschied zwischen der bisher üblichen, getrennte Drosselspulen und Transformatoren besitzenden, und der durch den Erfindungsgegenstand vereinfachten Anordnung erkennen. Während bei der bisherigen Anordnung nach Fig. 4 z. B. drei Drosselspulen und drei voneinander getrennte Stromkreise erforderlich sind, kommen diese Drosselspulen bei der neuen Anordnung nach Fig. 5 unter gleichzeitiger erheblicher Vereinfachung der Schaltung in Fortfall. 



   Infolge der Anbringung des Jochstückes besitzen die Transformatoren nach   Fig. l bis   3 eine sehr grosse Streuung, die gegebenenfalls durch die   Schrauben f bzw. ! J   verändert werden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann. So ausgebildete Transformatoren sind   kurzschlusssicher,   da bei kurzgeschlossener Sekundärspule sich ein starker   Primärstreufluss   durch das   Jochstück b   ausbildet, so dass eine unzulässige Erwärmung nicht stattfinden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Speisen von   Gasentladungsröhren,   bestehend aus einem Streufeldtransformator, bei welchem gegenüber dem Kern ein Eisenjoch angebracht und der Luftspalt zwischen Joch und Kern mit auswechselbaren Scheiben aus nichtmagnetischem Material ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinregulierung des Luftspaltes durch Gegeneinanderbewegen von Joch und Kern bzw. Zusammenpressen der nicht magnetischen Scheiben mittels Schrauben erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for feeding gas cells.



   The invention relates to a device for feeding gas discharge tubes. in particular of fluorescent tubes for neon advertising, and for purposes. To train devices of this type so that the use of Vorsehaltgeräte, z. B. resistors, inductors or capacitors is superfluous. Furthermore, the invention aims to design the device in such a way that the most favorable operating voltage of the tubes can be set from a single point in a simple and convenient manner after installation and that all fluorescent tubes burn with the same brightness.
 EMI1.1
 The simplest means of upstream connection have hitherto been the inductors, which are widely used in arc lamps, and are known per se.

   The gas discharge tubes require a proportionate
 EMI1.2
 got to. The transformers used up to now have the disadvantage that they are at great risk or burn out in the event of a short circuit. The greatest disadvantage lies in the fact that the transformer and with it the previously mentioned ballasts required so far have to be built for an operating voltage. which is 75-100% higher than the voltage of the gas discharge tubes. The geometric difference between the transformer voltage and
 EMI1.3
 not only the disadvantage that the transformer has to be built for a much higher output. than the tubes themselves would require, but also distort considerable costs for the procurement of ballasts.

   In addition to the increase in costs, there is, of course, the increased space requirement, which has so far been felt to be extremely annoying, especially in the case of neon advertising. Since the fluorescent tubes usually form letters or



  Advertising texts, etc. are put together, the previously known method still has the considerable disadvantage that each tube or each group of consecutive
 EMI1.4
 



  The gas density, etc. of the tubes or the number of tubes placed one behind the other must be specially adapted if good burning is to be achieved. Since the length of the fluorescent tubes or the number of tubes connected in series can be very different, the manufacture and adaptation of the ballasts are not only time-consuming
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 than the operating voltage of the tubes, so that if necessary all or at least a relatively large part of the fluorescent tubes can be connected in series. As a result, the transformer can be designed for a significantly smaller total power than before.



  For example, a neon tube with an electrode voltage of 3900 volts previously required a transformer voltage of around 7000 volts. to achieve a calm burning. d. H.



    Up to now 40-500 / 0 of the transformer voltage was lost in the ballast resistors.



  As a result of the subject matter of the invention, the required open circuit voltage of the transformer for the same neon tube is reduced from 7000 volts to about 5500 volts, so that now only about 30010 of the open circuit voltage are lost. The main advantage of the invention-
 EMI2.1
 so that it is now possible to connect all or a larger number of the fluorescent tubes in series. As a result, the circuit arrangement of the fluorescent tube system is significantly simplified and cheaper, and the most favorable operating voltage of all tubes, which now all have the same current flowing through them, can now be adjusted from a single point.

   Finally, the subject matter of the invention has the further very considerable advantage that with the new method the tubes still burn quietly and with the same intensity when the current intensity is reduced by about 350/0 compared to the previously required. This of course also significantly increases the service life of the tubes.



   Devices for feeding gas discharge tubes are already known. in which reactors and transformers are combined into common apparatus. These
 EMI2.2
 circle generate high-frequency currents, so they are used for neon tubes for neon advertising. which are to be operated by simply transforming the mains current without using an oscillating circuit cannot be used. In addition, the known devices are considerably more involved and expensive.



   In the drawing, three embodiments of the subject invention are shown, u. Between: Fig. 1 shows a transformer combined with a choke coil, in which the air gap is fixedly adjustable but cannot be regulated during operation, Fig. 2 shows a transformer with an air gap that can also be changed during operation by a screw, Fig. 3 shows The subject of claim 2 in a slightly modified version, Fig. 4. the conventional switching of fluorescent tubes and Fig. 5 the same fluorescent tubes when using the subject of the invention.



   The exemplary embodiment according to FIG. 1 will first be described.



   A primary and a secondary winding are attached separately from one another on a self-contained iron core a. A horseshoe-shaped iron yoke b is fastened over the iron core of the primary winding by means of two screws g, which press the yoke b against the iron core (t. Between the two parallel legs of the yoke b and the iron core a are a number of thin disks made of non-magnetic material, For example made of pressboard, the thickness and number of which determine the size of the air gap between the yoke and iron core. Several fluorescent tubes are connected in series to the secondary winding of the transformer. The transformer is intended for air cooling and is therefore installed without a housing.

   A rainproof cap can serve as protection against the effects of the weather.



   The exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the exemplary embodiment according to FIG. 1 in that one end of the yoke b is pivotably connected to the iron core (t and that a screw / * with a fine thread is provided for executing this pivoting movement The rotation of the air gap e changes. The yoke b can expediently be provided with a pointer which, at a division, indicates the size of the air gap or the no-load secondary voltage.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the object of FIG. 2 is also provided with an aluminum housing which is filled in a manner known per se with insulating oil to dissipate the operating heat. Here, too, the adjustment device for the air gap can be provided with a display device.



   4 and 5 clearly show the difference between the previously customary, separate choke coils and transformers, and the arrangement simplified by the subject matter of the invention. While in the previous arrangement of FIG. B. three inductors and three separate circuits are required, these inductors come in the new arrangement of FIG. 5 with simultaneous considerable simplification of the circuit in omission.



   As a result of the attachment of the yoke piece, the transformers according to Fig. 1 to 3 have a very large spread, which may be caused by the screws f or! J can be changed

 <Desc / Clms Page number 3>

 can. Transformers designed in this way are short-circuit-proof, since if the secondary coil is short-circuited, a strong primary leakage flux is formed through the yoke piece b, so that impermissible heating cannot take place.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for feeding gas discharge tubes, consisting of a stray field transformer, in which an iron yoke is attached opposite the core and the air gap between yoke and core is filled with exchangeable discs made of non-magnetic material, characterized in that the fine adjustment of the air gap by moving the yoke and Core or compression of the non-magnetic disks takes place by means of screws.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisenjoch mittels eines Scharniers mit seinem einen Ende schwenkbar an dem Eisenkern der Primärwicklung gelagert ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that one end of the iron yoke is pivotably mounted on the iron core of the primary winding by means of a hinge. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eisenjoch mit einem Excenter verbunden ist, durch dessen Drehung der Abstand des Joches von dem Kern eingestellt werden kann. EMI3.1 vorrichtung mit einem einer Teilung gegenüberstehenden Zeiger versehen ist, welcher die Grösse des Luftspaltes bzw. der Sekundärspannung anzuzeigen vermag. 3. Device according to claim 2, characterized in that the iron yoke is connected to an eccentric, the rotation of which can be used to adjust the distance between the yoke and the core. EMI3.1 device is provided with a pointer opposite a division, which is able to indicate the size of the air gap or the secondary voltage. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 ; dadurch gekennzeichnet, dass das Eisenjoch beispielsweise durch Herstellung in U-förmiger Gestalt so ausgebildet ist. dass es nachträglich an bereits vorhandenen handelsüblichen Transformatoren angebracht werden kann. EMI3.2 5. Apparatus according to claim 1 to 4; characterized in that the iron yoke is formed, for example, by being manufactured in a U-shape. that it can be retrofitted to existing commercial transformers. EMI3.2
AT121717D 1927-05-18 1928-05-10 Device for feeding gas discharge tubes. AT121717B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121717X 1927-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121717B true AT121717B (en) 1931-03-10

Family

ID=5657048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121717D AT121717B (en) 1927-05-18 1928-05-10 Device for feeding gas discharge tubes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121717B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931205A1 (en) Constant voltage transformer
DE922423C (en) Transformer or reactor with a strongly flattened current-voltage characteristic in the upper part
WO2006087294A1 (en) Transformer core comprising magnetic shielding
AT121717B (en) Device for feeding gas discharge tubes.
DE1291827B (en) Frequency tripler with three single-phase transformers
DE757178C (en) Device for the continuous change of the welding current of welding transformers with the help of an adjustable choke coil
DE897592C (en) Scatter transformer for feeding two discharge devices
DE2814933C2 (en) Stray field transformer
DE477497C (en) Lighting system with parallel-connected electric light tubes of different lengths
AT320067B (en) Control transformer or stabilizer
AT22063B (en) Device for starting up devices based on the principle of the mercury vapor lamp.
DE969101C (en) Transformer for feeding an electric arc furnace
DE2143268A1 (en) CONTROL UNIT FOR GAS DISCHARGE LAMPS
DE691058C (en) Device for electric arc welding with alternating current of higher frequency from the three-phase network
AT155551B (en) Device for rectifying alternating currents with a voltage of the order of magnitude of more than 500 volts.
DE619622C (en) Transformer for powering electromedical apparatus
DE965591C (en) Brightness control circuit for fluorescent lamps
AT134866B (en) Cross-field DC machine with series excitation and adjustable short-circuit current strength.
DE520294C (en) Device for operating electric light tubes by means of stray field transformers
DE975003C (en) Arrangement for the operation of converters in which a circuit interruption takes place mechanically
DE953729C (en) Transformer or choke coil with a scattering yoke that can be moved parallel to the core plane
DE650981C (en) Choke coil adjustable by changing the number of turns
AT141432B (en) Device for regulating the current and voltage of single and multi-phase transformers.
DE1044967B (en) Ignition device for fluorescent lamps
CH185753A (en) Distribution transformer for supplying fluorescent tubes.