AT121192B - Electromagnetic relay. - Google Patents

Electromagnetic relay.

Info

Publication number
AT121192B
AT121192B AT121192DA AT121192B AT 121192 B AT121192 B AT 121192B AT 121192D A AT121192D A AT 121192DA AT 121192 B AT121192 B AT 121192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
electromagnetic relay
spring
relay according
yoke piece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT121192B publication Critical patent/AT121192B/en

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Relais. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprech- anlagen, bei dem ein   Jochstück   und ein Anker in derselben Ebene liegen und an den aneinanderstossenden
Enden ein Schneidenlager bilden, wobei der Anker auf seiner Drehachse durch eine Feder gehalten wird, die das Bestreben hat, das   Jochstück   mit dem Anker zusammenzuhalten. Gemäss der Erfindung liegt die Feder in derselben Ebene wie das   Joehstüek und   der Anker und ist in einem Schlitz des Ankers und bzw. oder in dem   Jochstüek   angeordnet. Die Feder wird am besten an einem Punkt der Achse befestigt, um den der Anker drehbar ist, so dass das Drehmoment, das durch die Feder auf den Anker ausgeübt wird, null ist. 



   Das Polstück kann mit dem Relaiskern fest verbunden werden, der auf dem Relaisgestell so montiert wird, dass er in bezug auf den Anker eingestellt werden und in jeder beliebigen Stellung durch eine Schraube festgehalten werden kann, die durch ein mit Gewinde versehenes Loch in dem Joch hindurchgeht. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Draufsicht auf das Relais, aus welcher der Anker und das Joch-   stück ersichtlich   sind. Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Relais. Fig. 3 ist eine Ansicht des einen Endes des Relais, die das   Polstück   zeigt. In Fig. 4 und 5 wird eine Abart der Befestigung an das Joehstück gezeigt, wobei nur ein Teil des Ankers und   Jochstückes   gezeigt ist. Fig. 6 und 7 stellen perspektivische
Teilansichten des Relais dar, worin der Kern und die Wicklungen (Fig. 7) getrennt von dem übrigen Teil des Relais (Fig. 6) gezeigt wird. 



   Das Relais ist aus einem   Jochstück 1   aufgebaut, das zwei hervorstehende Schultern 12 und   13   hat, die sich im rechten Winkel zum Hauptteil des   Jochstückes   1 erstrecken. Die Spule 22 mit der Spulen- flansche 23 wird durch einen Kern 24 in ihrer Lage gehalten, der aus der Spule 22 herausragt und durch
Löcher 25 und 26 in den Schultern 13 und 12 des   Jochstückes   1 geht. Ist die Spule in dieser Lage montiert, so wird sie mit einer einzigen Schraube 11 gesichert, die, sobald sie ganz hineingeschraubt ist, mit dem Kern 24 einen Reibungskontakt herstellt und ihn dabei starr festhält. 



   Die Kontaktfedern 2 bilden, wie in Fig.   l,   3 und 6 gezeigt, eine vollständige Einheit, die an dem   Jochstück   1 mittels einer Schraube 10 befestigt ist. Ein gleiches Federpaket kann an jeder Seite des   Jochstückes   1 angeordnet werden, wie in Fig.   3   dargestellt. Der Anker 17 ist U-förmig, wobei die offenen Enden des U mit Nuten 44 versehen sind, die mit an den freien Enden des   Joehstückes   1 angebrachten Messerkanten 18 in Eingriff kommen.

   Diese Messerkanten liegen daher so in den Nuten des Ankers, dass, wenn dieser in der Normalstellung ist. der Anker und das Jochstück in derselben Ebene liegen, Der Anker kann sich um diese Messerkanten 18 frei drehen und bleibt mit denselben durch spiralenförmige Federn 19 in Eingriff, die an den Enden bei den Punkten 21 bzw. 20 an dem Anker und dem Jochstück befestigt sind und in Schlitzen in dem Anker 17 liegen, so dass, von der Seite betrachtet, die Schlitze im Anker 17 ein Gehäuse für die Federn 19 bilden. 



   Die Verbindung zwischen Anker und   Jochstück   kann auch auf andere Art erfolgen, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Z. B. können in jedem Arm des Ankers und des   Jochstückes   mehrere Federn 19 vorgesehen werden oder der Anker kann nur aus einem einzigen Arm bestehen und eine oder mehrere Federn 19 besitzen, um ihn auf seiner Drehachse zu halten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und die durch die Federn ausgeübte Kraft ist bloss bestrebt, den Anker und das Jochstück miteinander in Eingriff zu halten. 



   Fig. 4 und 5 enthalten Abänderungen der Anordnung, wobei nur ein Arm des Ankers und des Joch- 
 EMI2.2 
 Richtung mit dem   Jochstück   1 zu bringen und dem Anker eine natürliche seitliche Neigung geben. In diesem Falle wird durch die Spannung der Federn 19 der Anker 17 mit genügender Kraft an das Jochstück 1 gehalten, um zn verhindern, dass der Anker infolge der Schwerkraft mit Bezug auf die Enden des   Jochstüekes   1 seitwärts gleitet. Es ist auch zu ersehen, dass die Befestigungspunkte 20 und 21 von der Drehachse weiter weg oder näher zu ihr bewegt werden   können,   wodurch das Drehmoment des Ankers 17 erhöht bzw. verringert wird. 



   Man sieht auch, dass die Messerkanten 18 auf dem Anker angeordnet sind. während sie sieh nach Fig. 2 auf dem Jochstück befinden. In Fig. 5 ist eine andere Abart gezeigt, bei der die Federn so an dem   Joehstück angebracht   sind, dass sie eine geringe Drehkraft im Anker 17 ausüben und damit das Bestreben haben, ihn mit dem Joehstück 1 in einer Linie zu halten. In diesem Fall wird durch eine kleine Zunge   61,   die aus dem Ende des   Joehstückes 7 herausragt   und an der die Feder 19 befestigt ist, verhindert, dass die   Drehlagerenden   des Ankers auf den Drehlagern parallel zur Kante gleiten ; das ist auch in Fig. 2 gezeigt, wo die Federn 19 auf Zungen 62 an einer Stelle befestigt sind, die in der Achse liegt, um welche der Anker drehbar gelagert ist.

   In Fig. 2 bildet jedoch die Zunge 62 einen Teil des   Jochstückes     1,   während in der Abart, die in Fig. 5 gezeigt ist, die Zunge 61 (die in diesem Fall länger sein muss) ein Endstück einer Hilfsplatte 60 bildet, die an dem Jochstück starr befestigt ist. 



   Das freie Ende des Ankers ist mit einem Schlitz   43   versehen, der um eine Schraube 49 passt, die in dem Polstück 27 vorgesehen ist. Der Kopf 28 dieser Schraube ist etwas   grösser   als der Schlitz 43 und bildet dadurch einen   Rückanschlag,   um die Bewegung des Ankers zu begrenzen. Die Schraube 49 kann in jeder beliebigen Lage angeordnet werden und wird in dieser Lage durch eine sie umgebende Spiralfeder 29 gehalten. Eine gleiche Schraube 54 mit Kopf 56 und Feder   55   ist an der gegenüberliegenden Seite des Polstückes 27 vorgesehen und ragt durch das   Polstück   und den Kern, wobei sie einen Vorderanschlag bildet, um den Weg, auf dem sich der Anker bei seiner Betätigung bewegen kann, zu begrenzen. 



  Es ist demnach zu ersehen, dass der Spielraum des Ankers durch die Stellung der beiden Schrauben 49 und 54 leicht eingestellt werden kann. Die beiden Schrauben werden nach ihrer Einstellung mit Hilfe der Federn 29, 55 in jeder gewünschten Lage gehalten. 



   Das Polstück 27 ist starr mit dem Kern 24 verbunden und so geformt, dass es dem Anker eine Oberfläche von geeigneter   Grösse   darbietet. Durch Öffnen der Schraube 11 kann die Spule, der Kern und das Polstück (Fig. 7) nach Belieben gedreht werden und durch diese einfache Einrichtung kann das Polstück so eingestellt werden, dass seine flache Seite genau mit der Fläche des Ankers 17 parallel ist. 



   Die Konstruktion hat den Vorteil, dass ein guter magnetischer Schluss gewährleistet ist und dass 
 EMI2.3 
 Polstück zu erhalten. Diese genaue lineare Ausrichtung ist, wenn einmal eingestellt, bleibend, so dass betriebssichere und einheitliche Relais erzeugt werden können. 



     Die Federmontierung   ist derart, dass, obzwar die Spannung genügend ist, um den Anker in festem Kontakt mit dem Joch zu halten, der Anker ausser seiner normalen Bewegung fast ohne Beeinflussung ist. Daher ist nur wenig andere Belastung als die durch die Kontaktfedern bewirkte vorhanden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektromagnetisches Relais, bei dem ein Jochstück und ein Anker in derselben Ebene liegen und an den aneinanderstossenden Enden ein   Schneidenlager   bilden, wobei der Anker auf seiner Drehachse durch eine Feder gehalten wird, die das Bestreben hat, den Anker und das   Jochstück   zusammenzuhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder in derselben Ebene wie das   Joehstück und   der Anker liegt und in einem Schlitz im Anker und bzw. oder im Jochstück angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electromagnetic relay.



   The invention relates to an electromagnetic relay, in particular for telephone systems, in which a yoke piece and an armature lie in the same plane and are adjacent to one another
The ends form a blade bearing, the armature being held on its axis of rotation by a spring, which tends to hold the yoke piece together with the armature. According to the invention, the spring lies in the same plane as the Joehstüek and the anchor and is arranged in a slot of the anchor and / or in the Jochstüek. The spring is best attached to a point on the axis about which the armature is rotatable, so that the torque exerted on the armature by the spring is zero.



   The pole piece can be fixedly connected to the relay core, which is mounted on the relay frame so that it can be adjusted with respect to the armature and held in any position by a screw which passes through a threaded hole in the yoke .



   In the drawing, FIG. 1 is a plan view of the relay, from which the armature and the yoke piece can be seen. Fig. 2 is a side view of the relay. Figure 3 is a view of one end of the relay showing the pole piece. In Fig. 4 and 5 a variant of the attachment to the Joehstück is shown, only part of the anchor and yoke piece is shown. 6 and 7 represent perspective
Partial views of the relay showing the core and windings (Fig. 7) separated from the remainder of the relay (Fig. 6).



   The relay is constructed from a yoke piece 1 which has two protruding shoulders 12 and 13 which extend at right angles to the main part of the yoke piece 1. The coil 22 with the coil flange 23 is held in place by a core 24 which protrudes from the coil 22 and passes through
Holes 25 and 26 in the shoulders 13 and 12 of the yoke piece 1 goes. If the coil is mounted in this position, it is secured with a single screw 11, which, as soon as it is screwed all the way in, makes frictional contact with the core 24 and holds it rigidly.



   As shown in FIGS. 1, 3 and 6, the contact springs 2 form a complete unit which is fastened to the yoke piece 1 by means of a screw 10. An identical set of springs can be arranged on each side of the yoke piece 1, as shown in FIG. The armature 17 is U-shaped, the open ends of the U being provided with grooves 44 which come into engagement with knife edges 18 attached to the free ends of the Joehstück 1.

   These knife edges are therefore in the grooves of the anchor that when it is in the normal position. the armature and the yoke piece lie in the same plane. The armature can rotate freely about these knife edges 18 and remains in engagement with the same by helical springs 19 which are fastened at the ends at points 21 and 20 respectively on the armature and the yoke piece and lie in slots in armature 17, so that, viewed from the side, the slots in armature 17 form a housing for springs 19.



   The connection between armature and yoke piece can also be made in other ways without deviating from the essence of the invention. For example, several springs 19 can be provided in each arm of the armature and the yoke piece, or the armature can only consist of a single arm and have one or more springs 19 to hold it on its axis of rotation.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 and the force exerted by the springs only tries to keep the armature and the yoke piece in engagement with one another.



   Fig. 4 and 5 contain modifications of the arrangement, with only one arm of the armature and the yoke
 EMI2.2
 To bring direction with the yoke piece 1 and give the anchor a natural lateral inclination. In this case, the tension of the springs 19 holds the armature 17 against the yoke piece 1 with sufficient force to prevent the armature from sliding sideways with respect to the ends of the yoke piece 1 due to gravity. It can also be seen that the fastening points 20 and 21 can be moved further away from or closer to the axis of rotation, as a result of which the torque of the armature 17 is increased or decreased.



   It can also be seen that the knife edges 18 are arranged on the anchor. while they are on the yoke piece as shown in FIG. Another variant is shown in FIG. 5, in which the springs are attached to the joehead in such a way that they exert a slight torque in the armature 17 and thus tend to keep it in line with the joehead 1. In this case, a small tongue 61, which protrudes from the end of the Joehstückes 7 and to which the spring 19 is attached, prevents the pivot ends of the armature sliding on the pivot bearings parallel to the edge; this is also shown in FIG. 2, where the springs 19 are fastened on tongues 62 at a point which lies in the axis about which the armature is rotatably mounted.

   In Fig. 2, however, the tongue 62 forms part of the yoke piece 1, while in the variant shown in Fig. 5, the tongue 61 (which must be longer in this case) forms an end piece of an auxiliary plate 60 which is attached to the Yoke piece is rigidly attached.



   The free end of the armature is provided with a slot 43 which fits around a screw 49 provided in the pole piece 27. The head 28 of this screw is slightly larger than the slot 43 and thereby forms a backstop to limit the movement of the armature. The screw 49 can be arranged in any position and is held in this position by a spiral spring 29 surrounding it. A similar screw 54 with head 56 and spring 55 is provided on the opposite side of the pole piece 27 and protrudes through the pole piece and the core, forming a front stop to the path on which the armature can move when operated limit.



  It can therefore be seen that the play of the armature can easily be adjusted by the position of the two screws 49 and 54. After they have been adjusted, the two screws are held in any desired position with the aid of springs 29, 55.



   The pole piece 27 is rigidly connected to the core 24 and shaped so that it presents the armature with a surface of suitable size. By opening the screw 11, the coil, core and pole piece (Fig. 7) can be rotated at will and by this simple device the pole piece can be adjusted so that its flat side is exactly parallel to the face of armature 17.



   The construction has the advantage that a good magnetic connection is guaranteed and that
 EMI2.3
 To obtain pole piece. This precise linear alignment, once set, is permanent so that reliable and consistent relays can be produced.



     The spring mounting is such that although the tension is sufficient to keep the armature in firm contact with the yoke, the armature is almost unaffected other than its normal movement. Therefore, there is little other load than that caused by the contact springs.



   PATENT CLAIMS:
1. Electromagnetic relay, in which a yoke piece and an armature lie in the same plane and form a blade bearing at the abutting ends, the armature being held on its axis of rotation by a spring which tends to hold the armature and the yoke piece together, thereby characterized in that the spring lies in the same plane as the Joehstück and the anchor and is arranged in a slot in the anchor and / or in the yoke piece.

 

Claims (1)

2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder in einem Punkt der Achse befestigt ist, um die sich der Anker dreht, so dass das Drehmoment, das durch die Feder auf den Anker ausgeübt wird, null ist. 2. Electromagnetic relay according to claim 1, characterized in that the spring is fixed at a point of the axis around which the armature rotates, so that the torque exerted by the spring on the armature is zero. 3. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Feder so befestigt ist, dass es mit dem andern Ende ausser Richtung ist, wodurch im Anker eine natürliche Neigung zur Seite hervorgebracht wird, so dass er sich normalerweise nach einer Richtung neigt. 3. Electromagnetic relay according to claim 1, characterized in that one end of the spring is attached so that it is out of direction with the other end, whereby a natural inclination to the side is brought about in the armature so that it normally inclines in one direction . 4. Elektromagnetisches Relais nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker und das Jochstiiek U-förmig sind und zusammen ein flaches Rechteck auf einer Seite des Relais bilden. <Desc/Clms Page number 3> 4. Electromagnetic relay according to claims 1 to 3, characterized in that the armature and the Jochstiiek are U-shaped and together form a flat rectangle on one side of the relay. <Desc / Clms Page number 3> 5. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der durch den U-förmigen Anker gebildeten Arme eine Feder zugeordnet ist. 5. Electromagnetic relay according to claim 4, characterized in that a spring is assigned to each of the arms formed by the U-shaped armature. 6. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1, 2,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstück des Relaiskernes gegen den Anker zu an Breite zunimmt, um dem arbeitenden Ende des EMI3.1 6. Electromagnetic relay according to claim 1, 2, 3, 4 or 5, characterized in that the pole piece of the relay core against the armature increases in width to the working end of the EMI3.1 7. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das Polstück hindurchgehende Schraube die Vorderstellung des Ankers begrenzt. EMI3.2 7. Electromagnetic relay according to claim 6, characterized in that a screw passing through the pole piece limits the front position of the armature. EMI3.2
AT121192D 1928-10-17 1929-05-29 Electromagnetic relay. AT121192B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB121192X 1928-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121192B true AT121192B (en) 1931-02-10

Family

ID=9998706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121192D AT121192B (en) 1928-10-17 1929-05-29 Electromagnetic relay.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121192B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626259A5 (en)
DE556811C (en) Electromagnetic relay with three magnet legs made of flat iron, the wider sides of which run parallel to a plane laid through the magnet legs, and with a magnet winding arranged on the middle leg
AT121192B (en) Electromagnetic relay.
EP0251034B1 (en) Electromagnetic relay
DE1292752B (en) Armature bearing for electromagnetic relays
DE2130792B2 (en) Self-projecting grab device
AT133056B (en) Electromagnetically operated switching device for low voltage purposes.
DE1805583C3 (en) Pluggable electromagnetic relay
DE1102284B (en) Armature bearing for electromagnetic relays
DE1201918B (en) Armature bearing for relay
DE643640C (en) Selector for telecommunication, especially telephone systems
DE2622095A1 (en) DISC BRAKE
DE890982C (en) Electromagnetic regulator
DE814481C (en) Toggle relay, especially for remote control receivers
DE503512C (en) Electric relay
DE60112169T2 (en) Anchor spring for relays
AT157777B (en) Establishment at and for web shooters.
DE608047C (en) Pull lever for electric pull switch
AT222187B (en) Electromagnetic low-voltage relay
AT210939B (en) Electrical switch or changeover switch
AT118553B (en) Electromagnetic relay.
DE881364C (en) Speed regulator for number switches in telecommunications systems, especially telephone systems
DE913194C (en) Detachable articulated connection for a movable switch arm of an electrical switchgear that is mounted on a fixed power supply and carries the contact
DE637216C (en) Electromagnetic pickup
DE2348550C2 (en) Flat electromagnet attached to a controllable device