AT120581B - Process for biological wastewater treatment in closed aeration basins. - Google Patents

Process for biological wastewater treatment in closed aeration basins.

Info

Publication number
AT120581B
AT120581B AT120581DA AT120581B AT 120581 B AT120581 B AT 120581B AT 120581D A AT120581D A AT 120581DA AT 120581 B AT120581 B AT 120581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
water
ceiling
wastewater
ventilation
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Abwasser Reinigungs Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abwasser Reinigungs Ges M B H filed Critical Abwasser Reinigungs Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT120581B publication Critical patent/AT120581B/en

Links

Landscapes

  • Treatment Of Biological Wastes In General (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es sind Abwasserreinigungsanlagen bekannt, bei denen die biologische Reinigung von Abwässern durch Einblasen von Druckluft erfolgt. Hiebei entweicht die Luft entweder einmalig aus dem ersten Becken direkt in die atmosphärische Luft oder wird gereinigt und dann in andern Becken wieder verwendet. Das Verfahren der einmaligen Benutzung der Luft in einem Becken hat den Nachteil, dass es zu teuer wird und daher unwirtschaftlich ist. Die nacheinander wiederholte Benutzung der Luft in ver-   schiedenen   Becken hat zwar gewisse Vorteile, die indessen dadurch wieder aufgehoben werden, dass ein 
 EMI1.2 
 säule in einem Arbeitsgang durchzupressen. 



   Die nachstehende Erfindung geht ebenfalls von der   Belüftung   solcher biologischer Anlagen aus, erreicht aber eine wesentlich bessere Ausnutzung der Luft als bisher, so dass die benötigte Menge derselben erheblich herabgesetzt werden kann. Das Verfahren besteht darin, dass in dem unter   natürlichem   oder künstlichem Druck stehenden   Belüftungsbecken   eine poröse oder eine luftundurchlässige Decke angeordnet und die Luft unter diese Decke geleitet wird. Diese Decke kann sowohl unterhalb des Wasserspiegels als schliesslich über dem Wasserspiegel angeordnet sein. Beim Einblasen der Druckluft in das Abwasser staut sich die Luft unter der Decke, wird dadurch im Becken länger zurückgehalten und kann so das Abwasser energischer umwälzen.

   Dabei kann sich die Luft derart anstauen, dass sich unterhalb der Decke ein Luftpolster bildet, welches je nach der vorzusehenden Entlüftungseinrichtung einen grösseren oder kleineren   Überdruck   gegenüber   Atmosphärendruck   erhält. Der Druck kann gegebenenfalls auch durch mechanische Mittel auf künstlichem Wege hervorgerufen werden. Die Luft in dem Luftpolster unterhalb der Decke des Absitzraumes steht jeweils unter einem Drucke gleich dem   Atmosphärendruck,   vermehrt 
 EMI1.3 
 dicht gestaltet und es sind in derselben besondere   Entlüftungsvorrichtungen   angebracht. Eine solche Entlüftungsvorrichtung besteht zweckmässig aus in ihrer Höhe verstellbaren Stutzen od. dgl., die aus der Decke herausführen und über den Wasserspiegel der Gesamtanlage reichen.

   Je nachdem, ob diese Rohre mehr oder weniger tief eintauchen, bildet sich ein mehr oder weniger hohes Luftpolster von entsprechendem Druck unter der Decke. Jedenfalls kann die überschüssige Luft durch diese Rohre leicht entweichen. 



   Wirtschaftlich kann die Erfindung dahingehend ausgewertet werden, dass entweder eine entsprechend geringere Luftmenge zugeführt wird, wodurch die Betriebskosten herabgesetzt werden, oder die Becken werden mit Rücksicht auf die verstärkte Luftaufnahme kleiner dimensioniert, wodurch die Anlagekosten verringert werden. Je nach den örtlichen Verhältnissen kann auch durch Verbindung der 
 EMI1.4 
 eine Steigerung des Wirkungsgrades erreicht werden. 



   Des weiteren kann durch die verstärkte Luftaufnahme infolge des   Überdruckes   und des Luftpolsters eine Verringerung der Anzahl der   Filtersohlplatten   eintreten, was im Hinblick auf die Ver- 
 EMI1.5 
 Filterplatten sogar ganz fehlen und die Luft direkt an den Tiefpunkten der   Belüftungsbecken   oder höher, gegebenenfalls unter die Decke geführt werden. Hiebei ist es dann zweckmässig, den Belüftungsraum durch die bekannten   Rührvorrichtungen   in Bewegung zu erhalten, um die Luftaufnahme zu verstärken. 



   Zur Beschleunigung der Lebensfähigkeit der Kleinlebewelt ist eine   Erwärmung   des Wassers im Belüftungsbecken von Vorteil. Diese Erwärmung kann durch Heizung mittels Warmwassers in Rohrleitungen oder in sonst bekannter Weise erfolgen. Es ist ferner   möglich,   die   Erwärmung   des Abwassers so vorzunehmen, dass die einzuführende Luft vor ihrem Zutritt   erwärmt   wird. 



   Der Wert des neuen Verfahrens besteht darin, dass zur voll-oder teilbiologischen Reinigung der Luftverbrauch gegen den sonstigen Aufwand vermindert, die Umwälzungszeit verkürzt und ein gesteigerter Wirkungsgrad bei verhältnismässig kleiner Baufläche und   geringstmöglichen   Betriebs-und Unterhaltungskosten erzielt werden kann, während der sich ausscheidende Schlamm eine verminderte bzw. günstigere Konsistenz annimmt. 



   Von besonderem Vorteil ist es jedenfalls, dass die Luftmenge bei vorliegendem Verfahren weitestgehend ausgenutzt und dadurch   ermöglicht wird,   insbesondere auch bei Anordnung von Rührwerken, mit der Luftmenge auf ein äusserstes Minimum herabzugehen, u. zw. unter Umständen sogar so weit, dass der Anlage nur noch diejenige Luftmenge zugeführt wird, welche zur Erhaltung des biologischen Vorganges nötig ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Dadurch wird die   Wasseroberfläche - in ähnlicher   Weise wie bei einem starken Wind, der eine der Flussriehtung entgegengesetzte Richtung hat-dauernd aufgebrochen und sie infolgedessen zu einer gesteigerten Luftaufnahme befähigt. Das wirkt sich dahingehend aus, dass die Luft stärker ausgenutzt wird. 



   Die zur Durchführung des neuen Belüftungsverfahrens dienenden Einrichtungen können in offene oder unter dem Wasserspiegel befindliche Absitzräume zweistöckiger Anlagen zur voll-oder teilbiologischen Reinigung eingebaut werden. Zu diesem Zweck können die   üblichen   Verbindungsschlitze zwischen den Räumen in den Absitzbeeken und den Umwälzungs-und Faulräumen ständig oder zeitweilig geschlossen werden. 



   Das neue Verfahren soll an Hand von auf der Zeichnung beispielsweise dargestellten Einrichtungen noch weiter erläutert werden. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt nach V-V der Fig. 2 und Fig. 2 im Grundriss eine besonders einfache Form einer   Abwasserkläranlage   mit offenem Becken und Belüftung. Fig. 3-5 zeigen eine Kläranlage mit Abwasserdurchlauf und einer zwischen den Tauchwänden vor dem Zu-und Ablauf befestigten Decke. Hiebei ist Fig. 3 ein Schnitt nach X-X der Fig. 4, Fig. 4 ein Mittelschnitt der Fig. 3 und Fig. 5 ein Querschnitt. In Fig. 6 und 7 ist eine Kläranlage mit besonders langem Ab-   wasserbeeken   veranschaulicht. Hiebei zeigt Fig. 6 einen Schnitt   nach Z-Z   der Fig. 7 und Fig. 7 einen Grundriss.

   Die Fig. 8-10 zeigen eine Anlage für vollbiologische Klärung mit   Vor-und Nachklärung   und den zwischen den beiden Räumen hiefür befindlichen Belüftungsraum. Hiebei ist Fig. 8 ein Längsschnitt nach   W-TY   der Fig. 10, Fig. 9 ein Querschnitt nach V-V der Fig. 8 und Fig. 10 ein Grundriss der Anlage. 



   Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 befindet sich in dem das Abwasser aufnehmenden Becken B eine auf der Oberfläche des Wassers schwimmende Decke   c.   In das Wasser wird durch eine Leitung G Pressluft   eingeführt,   die das Wasser im Raum b umwälzt und sich unter der Decke staut, dann 
 EMI2.2 
 Decke mit Rippen C an der Unterseite versehen sein. 



   Gemäss der Ausführungsform nach Fig. 3-5 tritt das Abwasser durch den Zulauf a in das Klärbecken BI und verlässt dieses-der Pfeilrichtung folgend-durch den   Ablauf/'.   Aussen an der einen Längswand des Beckens befindet sich die Zuleitung G für die Pressluft, von deren waagrechtem Zweig g 
 EMI2.3 
 sohlplatten h aus und führen somit die Luft in den mit Wasser gefüllten Raum b, wodurch dieser belüftet bzw. in Umwälzung versetzt wird. In den Rraum b ragen Tauchwände e, die durch die Decke c über dem Wasserspiegel untereinander verbunden sind.

   Die Wände e   schliessen   den Belüftungsraum gegen den Zu-und Ablauf ab und die auf Leisten k des Beckens liegende Decke c fängt die durch das Abwasser 
 EMI2.4 
 seiner Lage zu dieser in Höhenrichtung verschiebbares Rohr d, durch welches   überschüssige   Pressluft entweichen kann. Dieses Rohr hat aber noch eine andere bedeutsame Funktion. 



   Besonders bei schwachem Zulauf, so namentlich in der Nacht, wo dieser nur etwa halb so gross ist als am Tage, muss die Höhe des Luftkissens dementsprechend vergrössert werden können. Steht nämlich nur etwa die halbe Beekenhöhe voll Wasser, dann ist der Raum über dem Wasser mit Luft von doppelter Höhe als am Tage gefüllt. Wird aber diese grössere Luftmenge auch nur wenig unter Druck gesetzt, so braucht auch nur wenig Pressluft zugeführt zu werden, damit die   Umwälzungsgeschwindigkeit   die gleiche bleibt. Bei gleichem Luftdruck indessen wie am Tage wird die Luftaufnahme und Umwälzungsgeschwindigkeit erheblich gesteigert, was von grossem Vorteil ist. 



   Es ist zweckmässig, das die überschüssige Luft aus dem Polster i herausführende Rohr d seitlich im Becken anzubringen, so dass der abzuführende Luftstrom   möglichst   der Abwasserströmung entgegen- 
 EMI2.5 
 lüftung hervorruft. 



   Obwohl durch das Luftpolster an sich das Abwasserbecken kleiner als sonst   üblich   ausfallen kann, können die   Abwasserverhältnisse die   Aufstellung verhältnismässig   grosser-d. h. langer-Becken   bedingen. In solchem Falle ist die Anordnung nur einer einzigen Decke oberhalb des Belüftungsraumes   erschwert und auch kaum zugänglich. Deshalb ist für diesen Fall die Decke erfindungsgemäss mit Zwischen-   räumen unterteilt. Dadurch wird die Belüftung und Abführung der Luft aus dem Abwasser eine wesentlich   gleichmässigere.   



   Eine mit unterteilter Decke über dem Belüftungsraum   versehene Abwasserkläranlage   ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Hiebei ist die Decke in dem Becken      in drei Teile el zerlegt, die einen Abstand f zwischen sich lassen und mit   Senkrechtwänden      < ,     c3   in das Abwasser ragen, so dass drei Belüftungsräume b1, b2, b3 entstehen. Die nach der Anlaufseite zu gerichteten Tauchwände   c sind   länger als die 
 EMI2.6 
 die aufsteigende Luft unter den Teildeeken c3, staut sich bis zur Unterkante der kürzeren Tauchwand   CS   und entweicht um diese herum in den Schacht f und von dort ins Freie.

   Durch diese Luftstromführung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wird die Luftgeschwindigkeit oberhalb des Abwassers keine allzu grosse, jedenfalls aber eine ziemlich gleichmässige. Ausserdem lässt sich die Luftzuführung zu den Belüftungsräumen in den   Schächten/*   leichter kontrollieren, und vor allen Dingen wird die Luftabströmung entgegen der Wasserstromrichtung 
 EMI3.1 
 Übrigens kann sowohl bei dieser als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Luftabführung zwischen der Beckenwand und der Tauchwand am Einlauf erfolgen, so dass die austretende Luft in den Wasserzulauf oder dessen unmittelbare Nähe gelangt, wodurch eine besonders innige Durchmischung der Pressluft und des Abwassers stattfindet. 
 EMI3.2 
 die in Fig. 8-10 dargestellte Anlage in Betracht. Das Becken B3 ist hiebei in drei Räume unterteilt. 



  Raum      ist der der Vorklärung dienende Absitzraum, Raum Ra ist der Belebungsraum und Raum R3 der der Nachklärung dienende Absitzraum. Die Absitzräume haben in bekannter Weise einen trichterförmigen Boden q mit Durchtrittsschlitz s, der Belebungsraum ist gegen den darunter liegenden Faulraum 
 EMI3.3 
 für den Durchgang des Abwassers aus dem Raum   ?   und zum Raum R3. Der Schlamm tritt aus diesen beiden Räumen durch die Schlitze s im Boden   q   aus. Durch diese biologische Reinigung wird das Abwasser beliebig weit gereinigt, ohne dass mechanisch bewegbare Bauteile verwendet werden müssen und schädliche Gegenströme zwischen den einzelnen Räumen aufträten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur teilbiologischen Reinigung von Abwässern durch Einführen von Pressluft in diese, dadurch gekennzeichnet, dass die das   Abwasser durchströmende   Luft am Austritt gehindert, dadurch gestaut und damit zum längeren Aufenthalt im Belüftungsraum gezwungen wird, so dass sich die Luftaufnahme und Umwälzung des Abwassers verstärkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   There are known wastewater treatment plants in which the biological cleaning of wastewater is carried out by blowing compressed air. The air either escapes once from the first basin directly into the atmospheric air or is cleaned and then used again in other basins. The method of using the air in a pool once has the disadvantage that it is too expensive and therefore uneconomical. The successively repeated use of the air in different basins has certain advantages, but these are canceled out by the fact that a
 EMI1.2
 to press the column through in one operation.



   The following invention is also based on the ventilation of such biological systems, but achieves a significantly better utilization of the air than before, so that the required amount of the same can be significantly reduced. The method consists in placing a porous or air-impermeable ceiling in the aeration basin under natural or artificial pressure and directing the air under this ceiling. This cover can be arranged both below the water level and finally above the water level. When the compressed air is blown into the wastewater, the air accumulates under the ceiling, is retained longer in the basin and can thus circulate the wastewater more vigorously.

   The air can accumulate in such a way that an air cushion is formed below the ceiling, which, depending on the ventilation device to be provided, receives a greater or lesser overpressure compared to atmospheric pressure. The pressure can also be produced artificially by mechanical means. The air in the air cushion below the ceiling of the sitting room is under a pressure equal to atmospheric pressure, increased
 EMI1.3
 designed tight and there are special ventilation devices attached in the same. Such a venting device expediently consists of height-adjustable nozzles or the like, which lead out of the ceiling and extend above the water level of the entire system.

   Depending on whether these pipes are more or less deeply immersed, a more or less high air cushion of corresponding pressure forms under the ceiling. In any case, the excess air can easily escape through these pipes.



   The invention can be evaluated economically to the effect that either a correspondingly smaller amount of air is supplied, which reduces the operating costs, or the basins are dimensioned smaller in view of the increased air intake, which reduces the system costs. Depending on the local conditions, the
 EMI1.4
 an increase in efficiency can be achieved.



   Furthermore, due to the increased air intake due to the overpressure and the air cushion, a reduction in the number of filter base plates can occur, which in terms of the
 EMI1.5
 Filter plates are even completely missing and the air can be led directly to the lowest points of the aeration basins or higher, possibly under the ceiling. In this case, it is then expedient to keep the ventilation space moving by means of the known stirring devices in order to increase the intake of air.



   To accelerate the viability of the small world, it is advantageous to warm the water in the aeration basin. This heating can be done by heating by means of hot water in pipes or in any other known manner. It is also possible to heat the wastewater in such a way that the air to be introduced is heated before it enters.



   The value of the new process is that for fully or partially biological cleaning, the air consumption is reduced compared to the other effort, the circulation time is shortened and an increased efficiency can be achieved with a relatively small construction area and the lowest possible operating and maintenance costs, while the sludge that separates out assumes reduced or more favorable consistency.



   In any case, it is of particular advantage that the amount of air in the present method is used to the greatest possible extent and is thereby made possible, in particular also with the arrangement of agitators, to reduce the amount of air to an extremely minimum, u. under certain circumstances even so far that the system is only supplied with the amount of air that is necessary to maintain the biological process.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 As a result, the water surface is constantly broken up - in a similar way to a strong wind that has a direction opposite to the direction of the river - and as a result enables it to absorb more air. This has the effect that the air is used more.



   The facilities used to carry out the new ventilation process can be installed in open or below the water level settling rooms of two-story systems for fully or partially biological cleaning. For this purpose, the usual connecting slots between the rooms in the sitting area and the circulation and septic areas can be closed permanently or temporarily.



   The new method is to be explained in more detail on the basis of devices shown for example in the drawing. Fig. 1 shows a cross section according to V-V of Fig. 2 and Fig. 2 in plan a particularly simple form of a sewage treatment plant with an open basin and ventilation. 3-5 show a sewage treatment plant with waste water flow and a ceiling fastened between the baffles in front of the inlet and outlet. 3 is a section along X-X in FIG. 4, FIG. 4 is a central section of FIG. 3 and FIG. 5 is a cross section. A sewage treatment plant with a particularly long wastewater pool is illustrated in FIGS. 6 and 7. FIG. 6 shows a section along Z-Z of FIG. 7 and FIG. 7 shows a plan view.

   FIGS. 8-10 show a system for fully biological clarification with pre- and post-clarification and the ventilation space between the two spaces for this purpose. 8 is a longitudinal section according to W-TY of FIG. 10, FIG. 9 is a cross-section according to V-V of FIG. 8 and FIG. 10 is a plan view of the plant.



   According to the embodiment according to FIGS. 1 and 2, a cover c floating on the surface of the water is located in the basin B receiving the wastewater. Compressed air is introduced into the water through a line G, which circulates the water in room b and then accumulates under the ceiling
 EMI2.2
 The ceiling can be provided with ribs C on the underside.



   According to the embodiment according to FIGS. 3-5, the wastewater enters the clarification basin BI through inlet a and leaves it - following the direction of the arrow - through outlet / '. The supply line G for the compressed air is located on the outside of one of the long walls of the pool, from its horizontal branch g
 EMI2.3
 sole plates h and thus lead the air into the water-filled space b, whereby this is ventilated or set in circulation. Diving walls e project into the room and are connected to one another by the ceiling c above the water level.

   The walls e close the ventilation space from the inlet and outlet and the ceiling c lying on ledges k of the basin catches the through the sewage
 EMI2.4
 its position in relation to this vertically displaceable pipe d, through which excess compressed air can escape. But this pipe has another important function.



   Particularly when the influx is weak, especially at night, when it is only about half as large as during the day, it must be possible to increase the height of the air cushion accordingly. If there is only about half the beeken height full of water, then the space above the water is filled with air twice as high as during the day. However, if this larger amount of air is only slightly pressurized, then only a small amount of compressed air needs to be supplied so that the circulation speed remains the same. With the same air pressure as during the day, the air intake and the rate of circulation are considerably increased, which is of great advantage.



   It is advisable to attach the pipe d leading out of the cushion i to the side of the basin, so that the air flow to be discharged is as opposed to the waste water flow as possible.
 EMI2.5
 ventilation causes.



   Although the sewage basin itself can turn out to be smaller than usual due to the air cushion, the sewage conditions can make the installation relatively larger. H. long-pelvis. In such a case, the arrangement of only a single ceiling above the ventilation space is difficult and also hardly accessible. Therefore, according to the invention, the ceiling is subdivided with intermediate spaces for this case. This makes the ventilation and removal of air from the wastewater much more even.



   A sewage treatment plant provided with a subdivided ceiling above the ventilation space is shown in FIGS. 6 and 7. The ceiling in the basin is divided into three parts el, which leave a distance f between them and protrude into the sewage with vertical walls <, c3, so that three ventilation spaces b1, b2, b3 arise. The baffles c directed towards the approach side are longer than the
 EMI2.6
 the rising air under the partial ceilings c3 accumulates up to the lower edge of the shorter baffle CS and escapes around this into the shaft f and from there into the open.

   Through this air flow guide

 <Desc / Clms Page number 3>

 the air velocity above the sewage will not be too great, but in any case a fairly constant one. In addition, the air supply to the ventilation spaces in the shafts / * can be controlled more easily, and above all the air outflow is against the direction of the water flow
 EMI3.1
 Incidentally, both in this embodiment and in the previously described embodiment, the air can be discharged between the pool wall and the immersion wall at the inlet, so that the exiting air reaches the water inlet or its immediate vicinity, whereby a particularly intimate mixing of the compressed air and the waste water takes place.
 EMI3.2
 the system shown in Fig. 8-10 into consideration. Basin B3 is divided into three rooms.



  Room is the settling room used for primary clarification, room Ra is the activation room and room R3 is the settling room used for secondary clarification. In a known manner, the settling rooms have a funnel-shaped floor q with a passage slit s; the activation area faces the septic tank below
 EMI3.3
 for the passage of sewage from the room? and to room R3. The sludge emerges from these two spaces through the slots s in the floor q. With this biological treatment, the wastewater can be cleaned to any extent without the need to use mechanically movable components and harmful countercurrents between the individual rooms.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for the semi-biological purification of wastewater by introducing compressed air into it, characterized in that the air flowing through the wastewater is prevented from exiting, is dammed and thus forced to stay in the ventilation space for a longer period of time, so that the air intake and circulation of the wastewater is increased .

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Wasser durchströmende Luft sich über dem Abwasser bis zur Bildung eines Luftpolsters anstaut, mit einem entsprechend hohen, gegebenenfalls regelbaren Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck. 2. The method according to claim 1, characterized in that the air flowing through the water accumulates above the wastewater until an air cushion is formed, with a correspondingly high, optionally controllable excess pressure compared to atmospheric pressure. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit unter Erwärmung des Abwassers oder der Pressluft erfolgt. 3. The method according to claim 1, characterized in that the ventilation to increase the performance is carried out with heating of the waste water or the compressed air. 4. Vorrichtung nach-Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einheitliche oder mehrteilige Decke in den Belüftungsräumen, die unter dem Wasserspiegel, in Wasserspiegelhöhe oder über dem Wasser- EMI3.4 oder durch Abstand derselben von den Beckenwänden für die Abführung überschüssiger Luft. 4. The device according to claim 1, characterized by a uniform or multi-part ceiling in the ventilation spaces that are below the water level, at the water level or above the water EMI3.4 or by spacing them from the pool walls to remove excess air. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressluft unter der Decke in der Nähe des Wasserzulauf oder in diesem selbst zum Austritt gelangt, um sich besonders innig mit dem Abwasser zu mischen. 6. The device according to claim 4, characterized in that the compressed air reaches the outlet under the ceiling in the vicinity of the water inlet or in this itself in order to mix particularly intimately with the wastewater. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch ein in der Abschlussdecke in Höhenrichtung verstellbares Rohr zur Veränderung der Höhe des Pressluftkissens. 7. The device according to claim 4, characterized by a tube adjustable in height in the end ceiling for changing the height of the compressed air cushion. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Abführung der Luft bestimmte Rohr seitlich im Abwasserraum angeordnet ist, damit die Abführung der Luft im Gegenstrom zur Wasserdurchlaufrichtung erfolgt. EMI3.5 den Teilen der Decke Zwischenräume für den Austritt der Pressluft ins Freie verbleiben. 8. The device according to claim 7, characterized in that the pipe intended for discharging the air is arranged laterally in the waste water space so that the air is discharged in countercurrent to the direction of water flow. EMI3.5 between the parts of the ceiling there are spaces for the compressed air to escape into the open air. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch von den einzelnen Teilen der Decke in EMI3.6 länger sind als die dem Zulauf zugewandten, damit die Luft um die kürzeren Wände herum entweicht und ihre Strömung derjenigen des Wassers entgegengerichtet ist. 10. The device according to claim 9, characterized by of the individual parts of the ceiling in EMI3.6 are longer than those facing the inlet, so that the air escapes around the shorter walls and its flow is opposite to that of the water. - 11. Vorrichtung nach Anspruch l für teilbiologische Abwasserklärung, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Decke versehene Belüftungs- oder Belebungsraum zwischen einen Vor-und Naehklärraum geschaltet ist, durch Schlitze in den Seitenwänden mit diesen'für den Durchtritt des Abwassers in Verbindung steht und durch einen Boden vom Fauhraum getrennt ist, während der Schlamm aus dem Vorund Nachklärraum durch Schlitze in deren Trichterböden in den Faulraum gelangt. - 11. The device according to claim l for partially biological wastewater treatment, characterized in that the ventilation or activation room provided with the cover is connected between a preliminary and secondary clarification room, through slots in the side walls with these'for the passage of wastewater in connection and is separated from the sewage room by a floor, while the sludge from the pre- and post-treatment room passes through slots in the funnel bases of the digester.
AT120581D 1929-10-26 1929-10-26 Process for biological wastewater treatment in closed aeration basins. AT120581B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120581T 1929-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120581B true AT120581B (en) 1930-12-27

Family

ID=3632052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120581D AT120581B (en) 1929-10-26 1929-10-26 Process for biological wastewater treatment in closed aeration basins.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120581B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124435B (en) * 1952-05-30 1962-02-22 E H Franz Schmitz Lenders Dipl Device for purifying waste water using activated sludge
DE1136945B (en) * 1954-04-29 1962-09-20 William Jean Boulin Process for cleaning coking plant wastewater
DE1192599B (en) * 1954-06-25 1965-05-06 E H Franz Schmitz Lenders Dipl Device for purifying waste water using activated sludge
DE1207293B (en) * 1961-06-09 1965-12-16 E H Franz Schmitz Lenders Dipl Device for purifying waste water using activated sludge
DE1459515B1 (en) * 1962-05-10 1971-04-08 Wright Anderson South Africa L Transportable cleaning device for toilet waste

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124435B (en) * 1952-05-30 1962-02-22 E H Franz Schmitz Lenders Dipl Device for purifying waste water using activated sludge
DE1136945B (en) * 1954-04-29 1962-09-20 William Jean Boulin Process for cleaning coking plant wastewater
DE1192599B (en) * 1954-06-25 1965-05-06 E H Franz Schmitz Lenders Dipl Device for purifying waste water using activated sludge
DE1207293B (en) * 1961-06-09 1965-12-16 E H Franz Schmitz Lenders Dipl Device for purifying waste water using activated sludge
DE1459515B1 (en) * 1962-05-10 1971-04-08 Wright Anderson South Africa L Transportable cleaning device for toilet waste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246605B (en) Method and device for aerating waste water in an aeration basin
DE2150760A1 (en) Method and device for treating waste water
AT120581B (en) Process for biological wastewater treatment in closed aeration basins.
DE1250373B (en)
DE4405961C2 (en) Device for gassing a liquid
DE2625608C2 (en) Circulation basin for circulating and aerating wastewater
DE3126078C2 (en) Device for wastewater purification
DE2345852A1 (en) PROCEDURE FOR THE BIOLOGICAL PURIFICATION OF WASTE WATER AND SYSTEM FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE3212191C2 (en) Arrangement for the biological purification of waste water
DE2322511A1 (en) Effluent purificn. and sludge treatment plant - eliminating surplus activated sludge by aeration and biological decompsn.
DE1246600B (en) Treatment basin for the biological cleaning of waste water
EP0162121B1 (en) Clarifier for the biological purification of waste water
DE2111831A1 (en) Ventilation and mixing device for deep tanks
DE2403334A1 (en) PURIFICATION SYSTEM
AT392261B (en) Waste water treatment plant
DE547071C (en) Device for ventilating and cleaning domestic sewage
AT69064B (en) Device for purifying waste water.
AT242073B (en) Water purification basin
DE2302146C3 (en) Aeration basins for sewage treatment plants
DE2204814C3 (en) Aeration basins for sewage treatment plants with biological wastewater treatment
DE2459634C3 (en) Process for the biological purification of waste water and plant for carrying out the process
AT282648B (en) Equipment for the fine treatment of raw water
AT115419B (en) Device for wastewater treatment with activated sludge.
AT267480B (en) Device for wet dedusting of gas or air streams
DE574156C (en) Process for the treatment of liquids with compressed air, in particular for the purification of waste water