AT119526B - Dust separator for cut tobacco leaves, tea leaves or the like. - Google Patents

Dust separator for cut tobacco leaves, tea leaves or the like.

Info

Publication number
AT119526B
AT119526B AT119526DA AT119526B AT 119526 B AT119526 B AT 119526B AT 119526D A AT119526D A AT 119526DA AT 119526 B AT119526 B AT 119526B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dust separator
tobacco
container
leaves
box
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT119526B publication Critical patent/AT119526B/en

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Staubabscheider für geschnittene Tabakblätter,   Teeblätter od. dgl.   



   Es ist bekannt, den geschnittenen Zigarettentabak auf pneumatischem Wege von der Tabakschneidemaschine nach einem Staubabscheider zu befördern. Der Staubabscheider besteht in einem allseitig geschlossenen Behälter, in welchen einerseits die den geschnittenen Tabak führende Leitung mündet und von welchem anderseits eine an einem Exhaustor angeschlossene Saugleitung ausgeht.   Die Saugleitung wird von der Decke des Behälters oder in deren Nähe abgezweigt. Zwischen der Zuleitungs-   mündung und der Saugleitungsmündung ist ein Sieb eingeschaltet, derart, dass der vom Sieb abfallende Tabak unten aus dem Behälter durch eine Entleerungsöffnung entnommen werden kann. 



   Für eine gründliche Entstaubung des geschnittenen Tabakes, welcher übrigens auch Textilfasern u. dgl. Unreinigkeiten mit sich führt, ist es von Bedeutung, dass nicht nur die sozusagen groben Staubteilchen entfernt werden, sondern vor allen Dingen auch eine praktisch vollkommene Abscheidung der spezifisch besonders leichten Staubteile. Die restlose Staubabscheidung in diesem Sinne ist aber mit der Siebwirkung allein nicht zu erreichen ; erst wenn erfindungsgemäss eine Durchspülung des niederrieselnden Tabakstromes durch den Saugluftstrom stattfindet, wird das Ziel erreicht. 



   Dementsprechend ist der neue Staubabscheider so ausgebildet, dass die Zuleitung des geschnittenen Tabakes in einen besonderen unten offenen Kasten endet, dessen Wände ganz oder teilweise aus Sieben bestehen und derart in den mit der Saugleitung verbundenen Behälter eingesetzt ist, dass dieser Behälter einen den Kasten mit Abstand umgebenen Mantel bildet. Zweckmässig mündet das Zuleitungsrohr in den im Querschnitt kreisförmig profilierten Einsatzkasten tangential ein, wobei die Decke und die Seitenwände dieses Kastens bis auf eine unterhalb der Einmündung liegende Ringfläche vollwandig ausgeführt sind.

   Wenn nun erfindungsgemäss unterhalb der Bodenöffnung des Einsatzkastens in der Wandung des sonst allseitig geschlossenen Behälters durch Drosselschieber od. dgl. regelbare Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sind, dann wird der aus dem Einsatzkasten austretende und vorgesiebte Tabak durch den Frischluft führenden Saugluftleitungsstrom durchspült und aus ihm werden die spezifisch leichten Staubteilchen   entführt.   Es wird also sozusagen zuerst in dem mit Siebwandung ausgerüsteten Einsatzkasten auf den Tabak eine starke Saugluftwirkung ausgeübt, während später der frei niederfallende Tabak zum zweiten Male einer Durchspülung mit Hilfe eines schwächeren Frischluft führenden Saugluftstromes unterworfen wird.

   Auf diese Weise wird der Tabak praktisch vollkommen von allen Staubteilchen, insbesondere auch den faserförmigen und spezifisch leichten befreit, welche Staubteilchen gerade als Träger der bittersten und den Tabakgeschmack am meisten beeinträchtigten Stoffe erkannt worden sind. 



   Die Vorrichtung ist nicht nur für die Behandlung von geschnittenem Tabak, sondern auch von anderem ähnlichen Gut, wie z. B. geschnittene Teeblätter u. dgl., geeignet. 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen auf der Zeichnung. Fig. 1 ist ein senkrechter Querschnitt durch den neuen Staubabscheider. Fig. 2 ist ein waagreehter Querschnitt nach der Linie   2-2   der   Fig. l.   Fig. 3 ist ein waagrechter Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1. 



   Die von der Tabakschneidmasehine kommende Zuleitung   a   für den geschnittenen Tabak mündet in den allseitig geschlossenen Behälter b nahe dessen Decke. In der Decke dieses Behälters befindet sich zentral die Mündung c der an einem Exhaustor angeschlossenen Saugleitung. 



   In den Behälter b ist ein Einsatzkasten d eingesetzt, derart, dass der Behälter b einen den Kasten d mit Abstand umgebenen Mantel bildet ; es befindet sich also zwischen Einsatzkasten und Behälter ein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ringraum e. Die Wandungen des Einsatzkastens d sind vollständig   ausgeführt   bis auf eine unterhalb der Einmündung des Zuleitungsrohres a liegende   Ringfläche,   welche durch ein Sieb f gebildet wird. Der Einsatzkasten ist unten bei g offen. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass das Rohr a tangential in den Einsatzkasten d unterhalb der Decke   d'   einmündet. Infolgedessen werden die durch das Rohr a eintretenden Tabakteilchen gezwungen an der   Wandung   des im Querschnitt kreisförmig profilierten Einsatzkastens d entlang und in spiraligen Windungen nach unten weiter zu wandern. 



   Der durch die Öffnung c'wirkende Saugluftstrom tritt voll an dem Ringsieb   f   in Wirksamkeit. 



  Hier werden also aus dem Tabak zunächst einmal die groben Staubteilchen usw. abgesondert, wonach der Tabak nach unten durch die Öffnung g niederfällt. Unterhalb der Öffnung g sind   erfindungsgemäss   in der Wandung des Behälters b Lufteintrittsöffnungen h für die Aussenluft vorgesehen. Diese Lufteintrittsöffnungen sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, tangential gerichtet angeordnet und mit Drosselschiebern i ausgerüstet, welche eine Regelung der Luftzufuhr gestatten. Die eintretende Frischluft wird infolge der tangential gerichteten Eintrittsstutzen in Wirbeln den niederrieselnden Tabak durchspülen und aus ihm die feinen und leichten Staubteilchen abscheiden, die noch von der voraufgegangenen Grobreinigung übriggeblieben sind. Die diese zuletzt abgeschiedenen Staubteilchen enthaltende Luft zieht durch den Ringkanal e nach oben ab.

   Der gereinigte Tabak aber fällt in die Kammern   7c   nieder, welche von einem Drehkreuz   I   gebildet werden, das den unteren Abschluss des Behälters b in an sich bekannter Weise bildet. Das Drehkreuz befördert den Tabak in einen Sammelbehälter m. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Staubabscheider für geschnittene Tabakblätter, Teeblätter od. dgl., bei welchem das Schnittgut durch eine Leitung in einen allseitig geschlossenen Behälter eingeführt wird, an welchem oben die Saugleitung angeschlossen ist und in welchen ein zwischen der Zuleitungsmündung und der Saugleitungsmündung eingeschaltetes Sieb vorgesehen ist, derart, dass der vom Sieb abfallende Tabak unten aus dem Behälter durch eine Entleerungsöffnung entnommen werden kann, dadurch gekennzeichnet, 1 dass die Zuleitung (a) in einem besonderen unten offenen Kasten (d) endet, dessen Wände ganz oder teilweise aus Sieben (f) bestehen und der derart in den mit der Saugleitung   (c)   verbundenen Behälter (b) eingesetzt ist, dass dieser Behälter einen den Kasten (d) mit Abstand umgebenen Mantel bildet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Dust separator for cut tobacco leaves, tea leaves or the like.



   It is known to pneumatically convey the cut cigarette tobacco from the tobacco cutting machine to a dust separator. The dust separator consists of a container that is closed on all sides, into which on the one hand the line carrying the cut tobacco opens and on the other hand a suction line connected to an exhaustor emanates. The suction line is branched off from the top of the container or near it. A sieve is connected between the feed line opening and the suction line opening in such a way that the tobacco falling from the sieve can be removed from the bottom of the container through an emptying opening.



   For a thorough dedusting of the cut tobacco, which, by the way, also includes textile fibers and the like. Like. Impurities with it, it is important that not only the so-called coarse dust particles are removed, but above all a practically complete separation of the specifically particularly light dust particles. Complete dust separation in this sense cannot be achieved with the sieve effect alone; only when, according to the invention, the tobacco stream trickling down through the suction air stream is flushed through, the goal is achieved.



   Accordingly, the new dust separator is designed so that the feed line of the cut tobacco ends in a special box open at the bottom, the walls of which consist entirely or partially of sieves and is inserted into the container connected to the suction line in such a way that this container fits the box at a distance surrounding coat forms. The feed pipe expediently opens tangentially into the insert box with a circular profile in cross section, the ceiling and the side walls of this box being made of solid walls except for an annular surface located below the junction.

   If, according to the invention, air inlet openings are provided below the bottom opening of the insert box in the wall of the otherwise closed container by means of throttle slide or the like Dust particles kidnapped. A strong suction air effect is exerted on the tobacco first, so to speak, in the insert box equipped with a sieve wall, while later the freely falling tobacco is subjected to a second flush with the aid of a weaker suction air flow carrying fresh air.

   In this way, the tobacco is practically completely freed from all dust particles, in particular also the fibrous and specifically light ones, which dust particles have just been recognized as carriers of the most bitter substances and substances that are most impaired to the tobacco taste.



   The device is not only for the treatment of cut tobacco, but also of other similar goods, such as. B. cut tea leaves u. Like., suitable.



   The figures in the drawing serve to explain the invention in more detail. Figure 1 is a vertical cross-section through the new dust collector. FIG. 2 is a horizontal cross-section taken along line 2-2 of FIG. FIG. 3 is a horizontal cross-section taken along line 3-3 of FIG. 1.



   The feed line a for the cut tobacco coming from the tobacco cutting machine opens into the container b, which is closed on all sides, near its ceiling. The mouth c of the suction line connected to an exhaustor is centrally located in the ceiling of this container.



   An insert box d is inserted into the container b in such a way that the container b forms a casing surrounding the box d at a distance; So there is a box between the insert box and the container

 <Desc / Clms Page number 2>

 Annulus e. The walls of the insert box d are completely designed except for an annular surface which is below the confluence of the feed pipe a and which is formed by a sieve f. The insert box is open at the bottom at g.



   From Fig. 2 it can be seen that the pipe a opens tangentially into the insert box d below the ceiling d '. As a result, the tobacco particles entering through the tube a are forced to move along the wall of the insert box d, which has a circular cross-section, and to move further downward in spiral windings.



   The suction air flow acting through the opening c 'is fully effective at the ring sieve f.



  So here the coarse dust particles etc. are first separated from the tobacco, after which the tobacco falls down through the opening g. According to the invention, air inlet openings h for the outside air are provided below the opening g in the wall of the container b. As can be seen from FIG. 3, these air inlet openings are arranged in a tangential direction and equipped with throttle slides i, which allow the air supply to be regulated. The incoming fresh air will flush through the falling tobacco in eddies due to the tangentially directed inlet nozzle and separate the fine and light dust particles from it, which are still left over from the previous rough cleaning. The air containing these last deposited dust particles is drawn up through the annular channel e.

   The cleaned tobacco, however, falls into the chambers 7c, which are formed by a turnstile I, which forms the lower end of the container b in a manner known per se. The turnstile conveys the tobacco into a collecting container m.



   PATENT CLAIMS:
1. Dust separator for cut tobacco leaves, tea leaves or the like, in which the cut material is introduced through a line into a container which is closed on all sides, to which the suction line is connected at the top and in which a sieve is provided between the feed line mouth and the suction line mouth, in such a way that the tobacco falling from the sieve can be removed from the bottom of the container through an emptying opening, characterized in that 1 the feed line (a) ends in a special box (d), which is open at the bottom, the walls of which are wholly or partly made of sieves (f) and which is inserted into the container (b) connected to the suction line (c) in such a way that this container forms a jacket surrounding the box (d) at a distance.

 

Claims (1)

2. Staubabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuleitungsrohr (a) in den im Querschnitt kreisförmig profilierten Einsatzkasten in bekannter Weise tangential einmündet und die Decke und die Seitenwände dieses Kastens bis auf eine unterhalb der Einmündung liegende Ringfläche (f) vollwandig ausgeführt sind. 2. Dust separator according to claim 1, characterized in that the feed pipe (a) opens into the insert box with circular cross-section in a known manner tangentially and the ceiling and the side walls of this box except for one below the junction Ring surface (f) are made of solid walls. 3. Staubabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Bodenöffnung (g) des-Einsatzkastens (d) in der Wandung des sonst allseitig geschlossenen Behälters (b) durch Drosselschieber (i) od. dgl. regelbare Lufteintrittsöffnungen (h) vorgesehen sind. 3. Dust separator according to claims 1 and 2, characterized in that below the bottom opening (g) of the insert box (d) in the wall of the otherwise closed container (b) by throttle slide (i) or the like. Adjustable air inlet openings (h ) are provided. 4. Staubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Lufteintritts- EMI2.1 EMI2.2 4. Dust separator according to claims 1 to 3, characterized in that the air inlet EMI2.1 EMI2.2
AT119526D 1928-01-23 1928-12-29 Dust separator for cut tobacco leaves, tea leaves or the like. AT119526B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119526T 1928-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119526B true AT119526B (en) 1930-10-25

Family

ID=29276932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119526D AT119526B (en) 1928-01-23 1928-12-29 Dust separator for cut tobacco leaves, tea leaves or the like.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119526B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344506C2 (en) Cyclone for separating oil
DE10258782B4 (en) Dust-collecting dust collector for a vacuum cleaner
DE3836196C2 (en) Separating device for air conveying systems
DE1301796B (en) Hydrocyclone
DE538275C (en) Tobacco dust collector
AT119526B (en) Dust separator for cut tobacco leaves, tea leaves or the like.
DE705339C (en) Centrifugal dust separator
DE202018006240U1 (en) Device for the separation of solids from gases
DE4344507A1 (en) Cyclone for separation of oil
DE19737264B4 (en) Fluid filter for fuels
DE474822C (en) Centrifugal separator for cleaning grain
AT204534B (en) Separation plant
DE1965535U (en) DEVICE FOR SUCTIONING AND SEPARATING WASTE PRODUCTS FROM MACHINING MACHINES AND A SEPARATOR TO BE USED THEREOF.
DE2753963C3 (en) Cyclone dust collector
DE2655275A1 (en) Filter for dust-laden gas - preceded by elbow duct for centrifugal separation of coarse dust
DE1107647B (en) Wet separator for dusty gases or air
DE1719558B1 (en) Vortex separators for solid or liquid particles
DE1170885B (en) Dust extractor
DE718949C (en) Centrifugal wet separator for removing dust from air and other gases
DE2826808A1 (en) High efficiency cyclone for dust removal from air - has internal conical vessel with ejector inlet deaeration vent from dust hopper and additional vent around clean air outlet
DE535315C (en) Centrifugal dust collector
DE974442C (en) Device for breaking down the dust suspended in a medium into coarse and fine grains
DE2108464A1 (en) Device for separating or separating solid particles from a liquid, in particular water
DE958353C (en) Pipe centrifuge for separating impurities from suspensions, in particular wood pulp, cellulose or paper pulp fibers and the like. like
DE2119367A1 (en) Skimmer for seawater aquariums