<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Der Gegenstand der Erfindung bezieht sieh auf ein Gravierwerkzeug, insbesondere für eine Ein- richtung zum Gravieren von Druckwalzen für die Textildruckerei auf elektromagnetischem Wege. Diese
Graviereinrichtung besteht darin, dass von einem Bildmuster, dessen Bildteile sich in ihrer elektrischen
Leitfähigkeit entgegengesetzt verhalten wie der sie tragende Körper, auf dem zu gravierenden Druck- bildträger ein ähnliches Bild dadurch erzeugt wird, dass eine stromleitende Kontaktnadel. die mit einem das Gravierwerkzeug betätigenden Elektromagneten im gleichen Stromkreis angeordnet ist,
das Bild- muster in eng nebeneinander liegenden Linien bestreicht und so beim Auftreffen auf eine leitende Stelle den Stromkreis unterbricht und hiedurch das die Eindrücke auf dem Druckbildträger l : elvorbringende
Werkzeug in Tätigkeit setzt. Die Kontaktnadel bestreicht das Bildmuster in nebeneinander liegenden Linien, während das Gravierwerkzeug eine entsprechende Bewegung längs des Druckbildträgers aus- fÜhrt. Die Hammerspitze des Gravierwerkzeuges geht bei geschlossenem Stromkreis gegen die zu gravierende Walze vor und schnellt zurück, sobald der Stromkreis wieder geöffnet wird.
Durch diese fortwährende Hin-und Herbewegung der Hammerspitze entstehen Stösse, welche bald Betriebs- störungen und Ungenauigkeiten beim Gravieren zur Folge haben, wenn nicht für eine zweckentsprechende
Stossabdämpfung gesorgt wird und die bewegten Teile derart klein bemessen werden, dass die Wirkung
EMI1.2
gungen des Gravierwerkzeuges vollständig gedämpft.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in Fig. 1 und 2 im Grund-und Aufriss.
Das Werkzeug besteht im wesentlichen aus einem Topfmagnet-M, dessen zentraler Kern 15 die
EMI1.3
Stoff und durch den Elektromagnet 14, 15 gebildeten Raum ist der Anker 20 untergebracht, dessen Masse so klein als möglich gehalten ist. Der Anker 20 ist unten durch die aus unmagnetischem Stoff bestehende Achse 21 in dem Kern 15 und oben durch die den Deckel 19 durchsetzende Achse 22 geführt.
An der Verlängerung dieser Achse 22 greift die einstellbare Feder 2. 3 an, die nach jeder Stromdurch- brechung den Anker 20 in seine obere Ruhelage zurückführt, wobei die im Raum zwischen dem Deckel 19 und dem Anker 20 eingeschlossene Luft zusammengedrückt wird und als Dämpfer wirkt.
Die Bewegung des Ankers wird auf das eigentliche Gravierwerkzeug durch den doppelarmigen Hebel : 24, 25 übertragen ; der Arm 24 trägt am oberen Ende den durch die Mikrometerschraube 26 fein einstellbaren Gravierdiamanten 27. Alle diese bewegten Teile sind zwecks Vermeidung der schädlichen Einflüsse der Trägheit der Massen so leicht als möglich durch passende Wahl des Baustoffes und der Querschnittsformen zu halten. Das Ende 28 des Hebels 25, das von der Verlängerung der Achse 22 durchsetzt wird, ist als Kugelzapfen ausgebildet, der sich gegen die obere Fläche der Achse 22 und gegen eine Mutter 29 mit nachgiebiger Unterlage zwecks Vermeidung jeglichen Spieles stützt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The subject matter of the invention relates to an engraving tool, in particular for a device for engraving printing rollers for textile printing by electromagnetic means. These
Engraving device consists in that of an image pattern, the image parts of which are in their electrical
Conductivity behave in the opposite way to the body carrying it, on the print image carrier to be engraved a similar image is created by the fact that an electrically conductive contact needle. which is arranged in the same circuit with an electromagnet that actuates the engraving tool,
the image pattern is brushed in closely spaced lines and so, when it hits a conductive point, interrupts the electrical circuit and thereby brings out the impressions on the image carrier
Sets tool in action. The contact needle sweeps the image pattern in adjacent lines, while the engraving tool executes a corresponding movement along the print image carrier. The hammer tip of the engraving tool moves towards the cylinder to be engraved when the circuit is closed and snaps back as soon as the circuit is opened again.
This continual back and forth movement of the hammer tip results in shocks which soon result in operational malfunctions and inaccuracies in engraving, if not an appropriate one
Shock absorption is provided and the moving parts are dimensioned so small that the effect
EMI1.2
the engraving tool is completely dampened.
The drawing illustrates the subject matter of the invention in FIGS. 1 and 2 in plan and elevation.
The tool consists essentially of a pot magnet M, the central core 15 of which
EMI1.3
Substance and space formed by the electromagnet 14, 15, the armature 20 is housed, the mass of which is kept as small as possible. The armature 20 is guided at the bottom through the axis 21 made of non-magnetic material in the core 15 and at the top through the axis 22 penetrating the cover 19.
The adjustable spring 2, 3 acts on the extension of this axis 22 and returns the armature 20 to its upper rest position after each current breakdown, the air enclosed in the space between the cover 19 and the armature 20 being compressed and acting as a damper .
The movement of the armature is transmitted to the actual engraving tool by the double-armed lever: 24, 25; the arm 24 carries the engraving diamond 27 finely adjustable by the micrometer screw 26 at the upper end. All these moving parts can be held as easily as possible by a suitable choice of building material and cross-sectional shapes in order to avoid the harmful effects of the inertia of the masses. The end 28 of the lever 25, which is penetrated by the extension of the axis 22, is designed as a ball stud which is supported against the upper surface of the axis 22 and against a nut 29 with a flexible base in order to avoid any play.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.