<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung echter Buntätzungen.
Ein Verfahren zur Herstellung echter Buntätzen auf durch Oxydationsmittel zerstörbaren
Färbungen war bisher nicht bekannt, da für die Buntätze keine geeigneten Farbstoffe zur Verfügung standen. Man hat bisher für diesen Zweck organische oder anorganische Pigmente, mechanisch mit
Albumin fixiert, verwendet. Derartige Farben sind aber reibuneeht. Man hat ferner oxydationsbeständige
Azofarben, die auf der Faser erzeugt werden, gebraucht. Die Farbenskala dieser Farbstoffe ist aber sehr beschränkt. Ausserdem aber ist die Arbeitsweise kompliziert, da man die Ware zuerst mit der
Grundierung klotzen muss und erst dann die entsprechenden Diazokomponenten mit den Oxydations- mitteln bedruckt.
Es wurde nun gefunden, dass man echte Buntätzen auf durch Oxydationsmittel zerstörbaren
Färbungen auf einfache Weise herstellen kann, wenn man für die Buntätzen die Enolester von Küpen- farbstoffen verwendet.
Im D. R. P. Nr. 438225 wird ein Buntreserveverfahren beschrieben, nach welchem Färbungen mit Enolester unter Anilinsehwarz erzeugt werden. Es handelt sich jedoch dort um ein Buntreserve- verfahren, während hier ein Buntätzverfahren vorliegt.
Im Verfahren des D. R. P. Nr. 438225 wird das verwendete Oxydationsmittel für Entwicklung der Färbung aus dem Enolester auf Kosten der Anilinsehwarzbildung verbraucht, so dass letztere verunmöglich wird. Beim vorliegenden Verfahren dagegen soll das Oxydationsmittel für die Ätzwirkung und für die Entwicklung der Enolesterfärbung hinreichen.
Beispiele.
1. Eine indigogefärbte Ware wird mit folgender Orangeätze bedruckt. Nach dem Drucken wird die Ware getrocknet, 5 Minuten im Schnelldämpfer gedämpft, dann mit einer Lösung, die 10 g Wasserglas im Liter enthält behandelt und gewaschen.
Druekvorsehrift.
60 g Estersalz von 6. 6'-Diäthoxythioindigo
50 g Glyzerin
80 g Wasser
300 g Weizenstärke-Traganthverdickung.
10 g Ammoniak 25%
200 g chlorsaures Natron
150 g zitronensaures Arnmon 230 Bé.
70 g Rhodanammon
50 g gelbes Blutlaugensalz
30 g rotes Blutlaugensalz 10007
2. Eine indigogefärbte Ware wird mit folgender Rosaätze bedruckt und wie im Beispiel l weiter- behandelt.
<Desc/Clms Page number 2>
Druckvorschrift.
EMI2.1
70 g Wasser 330 g Weizenstärke-Traganthverdiekung
10 g Ammoniak 25% ig 200 g chlorsaures Natron
EMI2.2
70 g Rhodanammon
50 g gelbes Blutlaugensalz
30 g rotes Blutlaugensalz 1000 g.
3. Eine Blauklotzung mit Gallomarineblau 2 GD Pulver (s. Colour Index Seite 354) wird mit folgender Gelbätze bedruckt ; darauf wird die WaTe 5 Minuten im Schnelldämpfer gedämpft, mit einer
Lösung, die 5 g Wasserglas im Liter enthält, kochend behandelt und gewaschen.
Druckvorschrift.
100 g Estersalz von Chinondi-p-ehloranilid
EMI2.3
300 g Weizenstärke-Traganthverdickung
10 g Ammoniak 25% ig 120 g chlorsaures Natron
120 g zitronensaures Ammon 230 Bé
70 g Rhodanammon 50 g gelbes Blutlaugensalz
30 g rotes Blutlaugensalz
1000 g.
4. Die im Beispiel 3 erwähnte Blauklotzung von Gallomarineblau 2 GD wird mit folgender Grün- ätze bedruckt und, wie im Beispiel 3 angegeben, fertiggemacht.
Druckvorschrift.
80 g Estersalz des Dimethoxydibenzanthrons
50 g Glyzerin
160 g Wasser 300 g Weizenstärke-Traganthverdickung
10 Ammoniak 25% ig
120 g chlorsaures Natron
120 g zitronensaures Ammon 230 Bé
70 g Rhodanammon
10 g Hydrosulfit konz. Pulver
50 g gelbes Blutlaugensalz
30 g rotes Blutlaugensalz 1000g.
An Stelle des in den Beispielen verwendeten Glyzerins lässt sich mit gleichem Erfolg auch das im Handel erhältliche Thiodiglykol verwenden.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the production of real colored etchings.
A process for the production of real colored etching on destructible by oxidizing agents
Colorings were not previously known because no suitable dyes were available for the colored etchings. So far, organic or inorganic pigments have been used mechanically for this purpose
Albumin fixed, used. Such colors are fine, however. It is also resistant to oxidation
Azo colors created on the fiber are used. The range of colors of these dyes is very limited. In addition, however, the way of working is complicated because you first get the goods with the
The primer has to be padded and only then has the corresponding diazo components printed with the oxidizing agent.
It has now been found that real colored etching can be done on by oxidizing agents
Dyeings can be produced in a simple manner if the enol esters of vat dyes are used for the colored etchings.
In the D.R.P. No. 438225 a color reserve process is described, according to which colorations with enol ester under aniline black are produced. However, there is a colored reserve process, while a colored etching process is present here.
In the process of the D.R.P. No. 438225, the oxidizing agent used for developing the color from the enol ester is consumed at the expense of the aniline resin formation, so that the latter becomes impossible. In the present process, however, the oxidizing agent should be sufficient for the etching effect and for the development of the enol ester color.
Examples.
1. An indigo-colored product is printed with the following orange etch. After printing, the goods are dried, steamed for 5 minutes in a quick steamer, then treated with a solution that contains 10 g of water glass per liter and washed.
Druekvorsehrift.
60 g ester salt of 6. 6'-diethoxythioindigo
50 g glycerine
80 g of water
300 g wheat starch tragacanth thickening.
10 g ammonia 25%
200 g of sodium bicarbonate
150 g of lemon acid Arnmon 230 Bé.
70 g of rhodanammon
50 g yellow blood liquor salt
30 g red blood liquor salt 10007
2. An indigo-colored product is printed with the following pink etching and treated as in example 1.
<Desc / Clms Page number 2>
Printing specification.
EMI2.1
70 g water 330 g wheat starch tragacanth thickening
10 g ammonia 25% 200 g sodium chloride
EMI2.2
70 g of rhodanammon
50 g yellow blood liquor salt
30 g red blood liquor salt 1000 g.
3. A blue block with gallomarine blue 2 GD powder (see Color Index on page 354) is printed with the following yellow etch; then the WaTe is steamed for 5 minutes in the quick steamer, with a
Solution containing 5 g of water glass per liter, treated at the boil and washed.
Printing specification.
100 g ester salt of quinondi-p-ehloranilide
EMI2.3
300 g wheat starch tragacanth thickening
10 g ammonia 25%, 120 g sodium chloride
120 g lemon acid ammonium 230 Bé
70 g rhodanammon 50 g yellow blood liquor salt
30 g red blood liquor salt
1000 g.
4. The blue block of gallomarine blue 2 GD mentioned in example 3 is printed with the following green etch and, as indicated in example 3, finished.
Printing specification.
80 g ester salt of dimethoxydibenzanthrone
50 g glycerine
160 g water 300 g wheat starch tragacanth thickening
10 ammonia 25%
120 g of sodium bicarbonate
120 g lemon acid ammonium 230 Bé
70 g of rhodanammon
10 g hydrosulfite conc. powder
50 g yellow blood liquor salt
30 g red blood liquor salt 1000g.
Instead of the glycerine used in the examples, the commercially available thiodiglycol can also be used with the same success.