<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
Die Erfindung betrifft ein Kühlgefäss, insbesondere zur Rückkühlung von Transformatorenöl, bei dem die Oberfläche durch Wellung der Wände vergrössert ist. In der Regel wird bei solchen Kühl- gefässen die gewellte Wand auf der einen Seite von einer Flüssigkeit, z. B. Öl oder Wasser, auf der andern
Seite von Luft bespült. Die Flüssigkeit steht oft unter einem gewissen Überdruck. Bei hohen Flüssigkeits- drücken besteht die Gefahr, dass die Wellen gebläht und dadurch die einspringenden Buchten zusammen- gedrückt werden.
Erfindungsgemäss werden, um diese Gefahr zu beseitigen, in die Wellenbuchten besondere Stützen eingeschoben, die die Aufrechterhaltung des Abstandes zwischen den Wellenseiten sichern. Damit durch diese Stützen die Strömung der am Wärmeaustausch beteiligten Stoffe möglichst wenig behindert wird, werden sie längs Strömungslinien dieser Stoffe angeordnet. Um Verspannungen der einzelnen Gefässteile infolge ungleichmässiger Wärmeausdehnung zu verhüten, werden die Stützen lose in die Wellenbuchten eingeschoben und verschiebbar an dem Gefäss gelagert.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Kühlgefäss im lotrechten Schnitt, Fig. 2 dasselbe Kühlgefäss in Ansicht senkrecht zu den Wellblechwänden und Fig. 3 einen Schnitt durch die Ebene AB der Fig. 2.
Das Kühlgefäss besteht aus zwei schalenartigen Hälften 1, 2, die durch die Randflanschen 3, 4 unter Zwischenlage des Dichtungsmaterials 5 miteinander verbundeh sind. In den aus Winkeleisen hergestellten Rahmen 6 des Teiles 1 ist die Wellblechwand 7 eingeschweisst. Entsprechendes gilt für den Teil 2.
Die Wellen der Teile 1 und 2 greifen zahnradartig ineinander, unter Belassung eines schlangenförmigen Zwischenraumes, der von einem am Wärmeaustausch beteiligten Stoff durchströmt wird. Dieser Stoff wird durch die Rohrstutzen 8 zu und abgeleitet, von denen in der Zeichnung nur einer dargestellt ist. Zwecks Führung der von aussen das Gefäss bespülenden Kühlluft ist über die Wellenscheitel 9 das Leitblech 10 gelegt. Um ein Zusammenquetschen der einspringenden Wellenbuchten 11 (Fig. 3) unter dem Druck im Innern des Gefässes zu verhüten, sind in diese Buchten die Jochteile der Bügel 12 eingeschoben. Die Enden 13, 14 dieser Bügel sind gelocht und auf den Stäben 15, 16 aufgereiht.
Diese Stäbe sind quer über die Wellenscheitel 9 gelegt'und durch die Ösen 17, 18 daran befestigt. Die unteren Ösen sind so weit gehalten, dass sich die Stäbe 16 darinnen verschieben können.
Durch die lose Anbringung der Bügel 12 an den Wellblechwänden wird eine Verspannung der einzelnen Gefässteile bei ungleichmässiger Wärmeausdehnung verhütet.
PATENT-ANSPRÜCHE :
EMI1.2
gekennzeichnet durch in die Wellenbuchten (11) der Wände lose eingeschobene Stützen (12), die verschiebbar am Kühlgefäss gelagert sind.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
The invention relates to a cooling vessel, in particular for recooling transformer oil, in which the surface is enlarged by corrugating the walls. As a rule, in such cooling vessels, the corrugated wall on one side is covered by a liquid, e.g. B. oil or water, on the other
Side flushed with air. The liquid is often under a certain overpressure. At high fluid pressures there is a risk that the waves will expand and the re-entering bays will be compressed.
According to the invention, in order to eliminate this risk, special supports are inserted into the shaft bays, which ensure that the distance between the shaft sides is maintained. So that the flow of the substances involved in the heat exchange is hindered as little as possible by these supports, they are arranged along the flow lines of these substances. In order to prevent tension in the individual parts of the vessel as a result of uneven thermal expansion, the supports are pushed loosely into the corrugated bays and mounted on the vessel so that they can be moved.
An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, for example.
FIG. 1 shows a cooling vessel in a vertical section, FIG. 2 shows the same cooling vessel in a view perpendicular to the corrugated iron walls, and FIG. 3 shows a section through the plane AB of FIG. 2.
The cooling vessel consists of two shell-like halves 1, 2, which are connected to one another by the edge flanges 3, 4 with the interposition of the sealing material 5. The corrugated metal wall 7 is welded into the frame 6 of part 1 made of angle iron. The same applies to Part 2.
The shafts of parts 1 and 2 mesh like a gear, leaving a serpentine space through which a substance involved in the heat exchange flows. This substance is fed to and from the pipe socket 8, of which only one is shown in the drawing. For the purpose of guiding the cooling air flushing the vessel from the outside, the guide plate 10 is placed over the wave crest 9. In order to prevent the re-engaging shaft bays 11 (FIG. 3) from squeezing together under the pressure inside the vessel, the yoke parts of the bracket 12 are inserted into these bays. The ends 13, 14 of these brackets are perforated and lined up on the rods 15, 16.
These rods are placed across the corrugation crests 9 and attached to them by the eyelets 17, 18. The lower eyelets are held so far that the rods 16 can move inside.
By loosely attaching the bracket 12 to the corrugated sheet metal walls, tension in the individual vessel parts in the event of uneven thermal expansion is prevented.
PATENT CLAIMS:
EMI1.2
characterized by supports (12) which are loosely inserted into the shaft bays (11) of the walls and which are slidably mounted on the cooling vessel.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.