<Desc/Clms Page number 1>
Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
Die Erfindung betrifft eine Rasierklingenabziehvorrichtung mit zwei Abziehwalzen und besteht darin, dass die Konkavseite der Krümmung der durchgebogenen abzuziehenden, zwischen den Abziehwalzen liegenden Klinge gegen die Abziehwalzen zu gerichtet ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf die Abziehvorrichtung, Fig. 2 die Vorderansicht, Fig. 3 die Seitenansicht, Fig. 4 einen Querschnitt, Fig. 5 das Schema der Klingendurchbiegung.
Zwischen zwei Seitenplatten 1, die durch als Stehbolzen wirkende, aus umgebogenem Blech bestehende Leisten 2 miteinander verbunden sind, liegen die beiden Abziehwalzen 3, deren wirksame Fläche aus schraubenförmig verlaufenden Streifen 4 aus Leder oder irgendeinem andern geeigneten Schleifmaterial besteht. Eine der Abziehwalzen wird mittels einer Kurbel 5 angetrieben und überträgt ihre Bewegung durch Zahnräder 6 auf die andere Abziehwalze. Zwischen beiden Abziehwalzen liegt eine zur Abziehwalzenachse parallel verlaufende Leiste 7, die drei Zapfen trägt. Auf die beiden äusseren Zapfen 8 wird die Rasierklinge 9 mit ihren beiden äusseren Löchern aufgesteckt. Der mittlere längere Zapfen 10 ragt durch das mittlere Loch der Rasierklinge und ist mit Gewinde versehen.
Auf den mittleren Zapfen und auf die beiden seitlichen Zapfen wird die Klemmplatte 11 aufgeschoben, deren Andruck gegen die Klinge mittels einer Schraubenmutter 12 erfolgt, die drehbar aber unverschiebhar in einer Ringnut der Klemmplatte- gehalten ist und sich in das Gewinde des mittleren Zapfens 10 einschraubt. Die Klemmplatte ist beiderseits parallel zu den Rändern eingebogen, so dass zwei vorspringende Leisten 13 entstehen, die sich knapp neben den Klingenschneiden parallel zu diesen auf die Klinge anlegen. Die Oberkante der Leiste 7, auf welche sich die Rasierklinge auflegt, liegt über derjenigen Ebene, welche die Tangentialebene zu beiden Abziehflächen darstellt.
Wenn die Klemmplatte 11 angezogen wird, so drücken die beiden Leisten 13 die beiden Schneidkanten der Rasierklinge gegen die Walzen zu, so dass gerade durch diese Art der Durchbiegung der richtige Anstellwinkel der Klingenschneide zu den Abziehflächen entsteht. Dadurch, dass die Druckleisten 13 möglichst nahe und knapp hinter den Klingenschneiden angeordnet sind, wird erreicht, dass die Klingenschneide mit Sicherheit und mit grosser Kraft zum Andruck gegen die Abziehwalzen gebracht wird, weil infolge des kurzen Hebelarmes zwischen Klingenschneide und Druckleiste eine grosse Kraft notwendig ist, um die Klinge zum Abheben zu bringen. Es erfolgt demgemäss ein gleichmässiges, kräftiges Anliegen der Klingenschneide an die Abziehwalzen.
Auch wird das selbsttätige Abheben der Klinge von der Abziehfläche durch Klingenschwingungen oder Ungleichmässigkeiten in der zylindrischen Krümmung der Abziehfläche zuverlässig hintangehalten.
Die Breite der Klemmplatte 11 ist zweckmässig grösser als die der Rasierklinge, so dass die über die Klingenschneide vorstehenden Ränder der Klemmplatte als Fingerschutz wirken und ein unbeabsichtigtes Berühren der Klingenschneide bei Gebrauch der Vorrichtung unmöglich ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Puller for razor blades.
The invention relates to a razor blade pulling device with two pulling rollers and consists in the fact that the concave side of the curvature of the bent blade to be pulled off and lying between the pulling rollers is directed towards the pulling rollers.
In the drawing, the invention is shown in an exemplary embodiment, u. 1 shows the top view of the pulling device, FIG. 2 shows the front view, FIG. 3 shows the side view, FIG. 4 shows a cross section, FIG. 5 shows the diagram of the blade deflection.
Between two side plates 1, which are connected to one another by strips 2 made of bent sheet metal and acting as studs, lie the two peeling rollers 3, the effective surface of which consists of helical strips 4 of leather or any other suitable abrasive material. One of the peeling rollers is driven by means of a crank 5 and transmits its movement through gear wheels 6 to the other peeling roller. Between the two peeling rollers there is a strip 7 which runs parallel to the peeling roller axis and carries three pins. The razor blade 9 with its two outer holes is attached to the two outer pegs 8. The middle longer post 10 protrudes through the middle hole of the razor blade and is threaded.
The clamping plate 11 is pushed onto the middle pin and the two lateral pins, and it is pressed against the blade by means of a screw nut 12, which is rotatably but non-displaceably held in an annular groove in the clamping plate and screws into the thread of the middle pin 10. The clamping plate is bent on both sides parallel to the edges, so that two protruding strips 13 are created which lie on the blade just next to the blade edges and parallel to them. The upper edge of the bar 7, on which the razor blade rests, lies above that plane which represents the tangential plane to both peeling surfaces.
When the clamping plate 11 is tightened, the two strips 13 press the two cutting edges of the razor blade against the rollers, so that precisely this type of bending creates the correct angle of incidence of the blade edge to the peeling surfaces. The fact that the pressure strips 13 are arranged as close as possible and just behind the blade edges ensures that the blade edge is brought to pressure against the peeling rollers with certainty and with great force, because a large force is necessary due to the short lever arm between the blade edge and pressure strip to make the blade take off. Accordingly, there is an even, strong contact between the blade edge and the peeling rollers.
The automatic lifting of the blade from the peeling surface by blade vibrations or irregularities in the cylindrical curvature of the peeling surface is also reliably prevented.
The width of the clamping plate 11 is expediently greater than that of the razor blade, so that the edges of the clamping plate protruding over the blade edge act as finger protection and unintentional contact with the blade edge when using the device is impossible.