AT115874B - Method and device for mixing liquids according to freely selectable proportions. - Google Patents

Method and device for mixing liquids according to freely selectable proportions.

Info

Publication number
AT115874B
AT115874B AT115874DA AT115874B AT 115874 B AT115874 B AT 115874B AT 115874D A AT115874D A AT 115874DA AT 115874 B AT115874 B AT 115874B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
dip tube
freely selectable
liquids according
mixing liquids
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Dipl Ing Kauwertz
Original Assignee
Hermann Kauwetrz Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Kauwetrz Dipl Ing filed Critical Hermann Kauwetrz Dipl Ing
Application granted granted Critical
Publication of AT115874B publication Critical patent/AT115874B/en

Links

Landscapes

  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von   Flüssigkeiten   nach beliebig wählbaren   Mengenverhältnissen.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine   Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten nach   beliebig   wählbaren Mengenverhältnissen.   Bisher war man gezwungen, zur Herstellung eines nach bestimmten Verhältnissen zusammengesetzten   Flfissigkeitsgemisches   die einzelnen Mischungsbestandteile 
 EMI1.1 
 vorrichtungen zu einer möglichst homogenen Masse zu vermischen. Dieses Verfahren macht eine vorherige Herstellung und infolgedessen ein Lagern der Mischungen bis zum Zeitpunkt der Verwendung erforderlich, so dass während des Lagerns ein Entmischen durch Absetzen nach dem spezifischen Gewicht 
 EMI1.2 
 dessen   Tauchrohrmündung   auf die gewünschte Höhe des Flüssigkeitsspiegels in dem Messgefäss eingestellt wird. 



   Die Erfindung schafft die Möglichkeit, vollkommen homogene Flüssigkeitsmischungen in jeder   gewünschten   Menge und von jeder beliebigen Zusammensetzung ohne Zuhilfenahme derartiger besonders zu überwachender Messvorrichtungen herzustellen. Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin, dass die Mischungsbestandteile in Strömen von gleichen Geschwindigkeiten und nach dem geforderten 
 EMI1.3 
 Strom in an sich bekannter Weise zur Entnahmestelle weitergeleitet werden. Da in jedem Querschnitt des gemeinsamen Stromes das gewünschte Mischungsverhältnis vorhanden ist, kann jede gewünschte Menge des   Flüssigkeitsgemisehes   ohne die Notwendigkeit eines vorherigen Abmessens im Augenblick des Gebrauches hergestellt werden.

   Zur Erzielung der untereinander gleichen Strömungsgeschwindigkeiten 
 EMI1.4 
 ein Mischventil in eine gemeinsame Entnahmeleitung einmündenden Ausflussleitungen der als Mariottesche Gefässe ausgebildeten Flüssigkeitsbehälter mittels je einer auf einem Querschnittsregler angeordneten Leitung mit der   Atmosphäre   bzw. dem Druckraum, in den das Tauchrohr des Mareotteschen Gefässes mündet, in Verbindung. 



     Ein Ausführungsbeispiel   der Vorrichtung ist in der Zeichnung erläutert. 



   Fig. 1 zeigt die Vorrichtung teilweise im Aufriss, teilweise im Schnitt. Fig. 2 zeigt im Schnitt die   Flüssigkeitsableitungen   mit ihren   Querschnittsreglern.   Fig. 3 zeigt einen Querschnittsregler teilweise im axialen Schnitt, teilweise in Seitenansicht. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, dass es sich um das Mischen von zwei in Behältern 1 und 2 enthaltenen Flüssigkeiten handelt. Diese Behälter sind in bekannter Weise als Mariottesche Gefässe ausgestaltet, als solche völlig verschlossen und mit einem mit der Aussenluft oder einem Gasbehälter in Verbindung stehenden Tauchrohr 3 versehen. Der Auslauf der Flüssigkeiten aus den Behältern 1 und 2 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   sehnittsveränderung   ist an einer Skala 18 abzulesen. Die Skalen sind   zweckmässig   so geeicht, dass sie unmittelbar das   Mischungsverhältnis   angeben.

   Zur Festlegung des unteren Punktes der   Druekhöhe,   die in Fig.   l   der Zeichnung mit h angedeutet ist, und zur Erzielung einer von dem   Dnrcllflussquerschnitt   unabhängigen, stets gleichbleibenden Geschwindigkeit steht die Leitung 4a durch eine in den Quer- 
 EMI2.2 
 zueinander abgestimmt sind. Schon wenn die   Flüssigkeitsstrome   mit gleichen Geschwindigkeiten in dem gemeinsamen Ausflussrohr 20 parallel nebeneinander geführt würden, würde in jedem Querschnitt das   geforderte Mischungsverhältnis   vorhanden sein.

   Da jedoch die Einzelteile der Flüssigkeitsströme sich 
 EMI2.3 
 Behälters 1 oder 2 Flüssigkeit in das Tauchrohr 3 eintritt, wodurch zu Beginn ein um die Flüssigkeitssäule in dem Tauchrohr   ; 3   höherer Druck die Flüssigkeitsströmung erzeugen würde, ist das untere Ende des Tauchrohres 3 durch ein Rückschlagventil 11 verschlossen. Dieses Ventil ist bei dem   Ausführungs-   beispiel als Schwimmerventil ausgestaltet. Ferner ist das untere Ende des Tauchrohres mit Vorrichtungen zur Verteilung der durch das Tauchrohr eintretenden Gase versehen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist an der Mündung des Tauchrohres ein Verteilungskegel12 angeordnet, an dem die Luft-oder Gasblasen hochperlen.

   Die Verteilung dieser Luft- oder Gasblasen kann. noch durch die Anordnung einer mit Durch-   brechungen   14 versehenen Auffangrinne 13 gesteigert werden. Der Zulauf von Frisehflüssigkeit in die Behälter 1 und 2 erfolgt durch Leitungen 7. Um das Auffüllen der Behälter   land   2 jederzeit vornehmen zu können, ohne dass dadurch die wirksame Druckhöhe verändert wird, sind die Behälter 1 und 2 je mit einem nach aussen öffnenden Ventil 8 und einem durch Siphon 10 verschlossenen Überlauf 9 versehen. Damit beim ununterbrochenen Abzapfen die Flüssigkeiten in den Behältern 1 und 2 stets wieder ergänzt werden, anderseits aber die Druckhöhen dadurch nicht verändert wrden, sind die Absperrvorrichtungen 15a 
 EMI2.4 
 entnommen wird.

   Dies ist eine Sicherheitsmassnahme, die deswegen getroffen ist, weil es praktisch nicht möglich ist, stets genau die gleiche Flüssigkeitsmenge zufliessen zu lassen, welche entnommen wird ; es könnte vielmehr der Fall eintreten, dass die irgendeinem Behälter zufliessende Menge etwas grösser ist als die abfliessende. Dadurch würde der Flüssigkeitsspiegel in dem Behälter steigen und der darüber 
 EMI2.5 
 der hundertfachen Menge des Inhaltes eines Behälters   selbsttätig gestaltet   werden, ehe der   Fliissigkeits-   spiegel bis in den Bereich der wirksamen Druckhöhe h sinkt.

   Wird dieser Zeitpunkt durch ein Signal angezeigt, so genügt es, in dem Augenblick den Betrieb zu unterbrechen, den betreffenden Behälter 1 und 2 wieder völlig   vollzufüllen,   um dann wieder einen selbsttätigen Betrieb für die nächsten 10.000 oder 50.   000 l Durchlaufmeng'e zu sichern.   



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zum Mischen von   Flüssigkeiten   nach beliebig wählbaren   Mengenverhältnissen,   dadurch 
 EMI2.6 
 dem geforderten   Mischungsverhältnis   zueinander abgestimmten Querschnitten zusammengeführt und in bekannter Weise als gemeinsamer Strom zur Entnahmestelle weitergeleitet werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for mixing liquids according to freely selectable proportions.



   The invention relates to a method and a device for mixing liquids in arbitrarily selectable proportions. Up to now, one was forced to use the individual components of the mixture to produce a liquid mixture composed according to certain proportions
 EMI1.1
 to mix devices to a homogeneous mass possible. This process requires prior preparation and, consequently, storage of the mixtures until the time of use, so that segregation during storage by settling according to the specific gravity
 EMI1.2
 the mouth of the dip tube is set to the desired height of the liquid level in the measuring vessel.



   The invention creates the possibility of producing completely homogeneous liquid mixtures in any desired amount and of any desired composition without the aid of such specially monitored measuring devices. The method according to the invention consists in that the mixture components in streams of the same speeds and according to the required
 EMI1.3
 Current are passed on in a known manner to the extraction point. Since the desired mixing ratio is present in each cross-section of the common stream, any desired amount of the liquid mixture can be prepared without the need for prior measuring at the time of use.

   To achieve the same flow velocities as one another
 EMI1.4
 a mixing valve that opens into a common withdrawal line of the liquid container designed as Mariottesche vessels by means of a line arranged on a cross-section regulator with the atmosphere or the pressure chamber into which the immersion tube of the Mareottesche vessel opens.



     An embodiment of the device is explained in the drawing.



   Fig. 1 shows the device partly in elevation, partly in section. Fig. 2 shows in section the liquid discharge lines with their cross-section regulators. Fig. 3 shows a cross section regulator partly in axial section, partly in side view.



   In the exemplary embodiment it is assumed that the mixing of two liquids contained in containers 1 and 2 is involved. These containers are designed in a known manner as Mariotte vessels, completely closed as such and provided with a dip tube 3 connected to the outside air or a gas container. The outflow of liquids from containers 1 and 2
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
   The change in section can be read on a scale 18. The scales are appropriately calibrated so that they immediately indicate the mixing ratio.

   To determine the lower point of the pressure, which is indicated in Fig. 1 of the drawing with h, and to achieve a constant speed that is independent of the flow cross section, the line 4a is
 EMI2.2
 are coordinated with each other. Even if the liquid streams were guided parallel to one another at the same speeds in the common outflow pipe 20, the required mixing ratio would be present in every cross section.

   However, since the individual parts of the liquid flows
 EMI2.3
 Container 1 or 2 liquid enters the dip tube 3, whereby at the beginning a column of liquid in the dip tube; 3 higher pressure would generate the flow of liquid, the lower end of the immersion tube 3 is closed by a check valve 11. In the exemplary embodiment, this valve is designed as a float valve. Furthermore, the lower end of the dip tube is provided with devices for distributing the gases entering through the dip tube. In the exemplary embodiment, a distribution cone 12 is arranged at the mouth of the immersion tube, on which the air or gas bubbles bubble up.

   The distribution of these air or gas bubbles can. can be increased by the arrangement of a collecting channel 13 provided with openings 14. The supply of hairdressing liquid into the containers 1 and 2 takes place through lines 7. In order to be able to fill the container land 2 at any time without changing the effective pressure level, the containers 1 and 2 are each equipped with an outwardly opening valve 8 and an overflow 9 closed by a siphon 10. The shut-off devices 15a are used so that the liquids in the containers 1 and 2 are always replenished during uninterrupted tapping, but on the other hand the pressure levels are not changed
 EMI2.4
 is removed.

   This is a safety measure that is taken because it is practically not possible to always allow exactly the same amount of liquid to flow in that is withdrawn; it could rather happen that the amount flowing into any container is somewhat larger than the amount flowing out. This would cause the liquid level in the container to rise and that above it
 EMI2.5
 100 times the amount of the contents of a container can be created automatically before the liquid level sinks to the area of the effective pressure height h.

   If this point in time is indicated by a signal, it is sufficient to interrupt operation at that moment, to completely fill the relevant container 1 and 2 again, in order to then ensure automatic operation for the next 10,000 or 50,000 l throughput .



    PATENT CLAIMS:
1. Method for mixing liquids according to any quantity ratios, thereby
 EMI2.6
 The cross-sections matched to the required mixing ratio are brought together and passed on in a known manner as a common stream to the extraction point.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei welcher die Flüssigkeitsbehälter als Mariottesche Gefässe ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise in eine Mischleitung (20) mündenden AusflussJeitungen (4a) der Flüssigkeitsbehälter (1, 2) mittels je einer auf einem Quersehnittsregler angeordneten Leitung (19) mit der Atmosphäre bzw. dem Druckraum, in den die Tauchrohre (3) der Mariottesehen Gefässe münden, in Verbindung stehen. 2. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, in which the liquid containers are designed as Mariotte vessels, characterized in that the outflow lines (4a) of the liquid containers (1, 2), each opening into a mixing line (20) in a known manner, by means of one on a cross-section regulator arranged line (19) with the atmosphere or the pressure chamber into which the immersion tubes (3) of the Mariottesehen vessels open, are in communication. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchrohr (3) eines jeden Flüssigkeitsbehälters (1, 2) am unteren Ende durch ein RÜckschlagventil (11) verschlossen ist. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the immersion tube (3) of each liquid container (1, 2) is closed at the lower end by a check valve (11). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Ende des Tauchrohres (3) ein VerteHungskegeI ) für das durch das Tauchrohr eintretende Gas angeordnet ist, an dessen äusserem Rand eine mit Durchbrechungen (14) versehene Auffangrinne (13) angeordnet sein kann. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2 4. Apparatus according to claim 2, characterized in that at the lower end of the dip tube (3) a VerteHungskegelI) is arranged for the gas entering through the dip tube, on the outer edge of which a collecting channel (13) provided with openings (14) can be arranged can. <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT115874D 1925-09-28 1926-09-23 Method and device for mixing liquids according to freely selectable proportions. AT115874B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115874X 1925-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115874B true AT115874B (en) 1930-01-25

Family

ID=29276601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115874D AT115874B (en) 1925-09-28 1926-09-23 Method and device for mixing liquids according to freely selectable proportions.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115874B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132706A1 (en) Apparatus for metering, deaerating and carbonating multiple-component drinks
DE3435725A1 (en) Method for tapping beer, especially Weissbier, into drinking receptacles
AT115874B (en) Method and device for mixing liquids according to freely selectable proportions.
DE1957501B2 (en) DEVICE FOR MIXING TWO OR MORE LIQUIDS IN A PARTICULAR QUANTITY
CH123920A (en) Method and device for mixing liquids according to freely selectable proportions.
DE3508350C2 (en) Mixing device for mixing at least two liquids
DE821686C (en) Device for feeding oil burners
DE563906C (en) Flow meter
DE131470C (en)
DE503240C (en) Device for measuring flowing amounts of liquid
DE3311844A1 (en) METHOD FOR TAPING BEER, ESPECIALLY WHITE BEER, IN DRINKING VESSELS
DE569505C (en) Process for saturating liquids with carbonic acid
AT140073B (en) Device for the automatic and continuous production of a certain mixing ratio of substances of different consistencies.
DE337253C (en) Device for automatic regulation of the mixing ratio of two separately flowing gases or liquids
DE859860C (en) Device for adding a foaming agent liquid to a pressurized water flow to produce fire-extinguishing foam
DE389147C (en) Process for the production of carbonate water
DE418386C (en) Automatic proportioning device for liquids
DE513492C (en) Method and device for the analysis of gas mixtures
DE555692C (en) Device for mixing and dispensing flammable liquids
AT121668B (en) Method and device for dosing liquids and gases.
AT159169B (en) Device for mixing fuel and lubricant at draw-off points.
DE1230819B (en) Process for degassing metals, in particular iron and steel melts
DE370038C (en) Device for the intimate mixing of carbonic acid (or oxygen or other gases) with water to produce a bath liquid saturated with carbonic acid (or oxygen or other gases)
DE366836C (en) Method and device for the automatic control of a gas mixture, the gases of which have different specific weights
DE482544C (en) Mariottean liquid meter