AT115858B - Method and device for electromagnetic processing BEZW. Enrichment of ores and other minerals. - Google Patents

Method and device for electromagnetic processing BEZW. Enrichment of ores and other minerals.

Info

Publication number
AT115858B
AT115858B AT115858DA AT115858B AT 115858 B AT115858 B AT 115858B AT 115858D A AT115858D A AT 115858DA AT 115858 B AT115858 B AT 115858B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
field
channel
narrow
magnet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William Morris Mordey
Original Assignee
William Morris Mordey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Morris Mordey filed Critical William Morris Mordey
Application granted granted Critical
Publication of AT115858B publication Critical patent/AT115858B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufbereitung bezw. Anreicherung von Erzen und anderen Mineralien. 



   Die Erfindung betrifft die elektromagnetische Aufbereitung (Abscheidung oder Anreicherung) von fein verteilten Mineralien, die von einem durch Mehrphasenstrom erzeugten Feld oder mehreren solcher Felder beeinflusst werden können, von andern Materialien, welche einem solchen Einflusse nur in geringem Masse oder gar nicht unterliegen. 



   In der britischen Patentschrift Nr. 165822 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur elektromagnetischen Abscheidung oder Anreicherung von Mineralien in fein verteiltem Zustande beschrieben, wobei man einen Strom des Aufbereitungsgutes auf einer verhältnismässig langen und schmalen Bahn neben den parallelen Polen einer Mehrphasenweehselstromanlage in der Längsrichtung der Pole vorbeiführt und dabei der Wirkung des mehrphasigen magnetischen Feldes oder mehrerer solcher Felder derart unterwirft, dass die Feldwirkung senkrecht zur Materialstromrichtung steht ; dadurch wird die magnetische 
 EMI1.1 
 netisches Feld allmählich nach der einen Seite der Bahn getrieben, während die unmagnetische Masse all-   mählich   nach der entgegengesetzten Seite der Bahn bewegt wird. 



   Die Erfindung betrifft nun eine weitere Ausbildung des Verfahrens zur elektromagnetischen Aufbereitung von Mineralien mittels durch Mehrphasenstrom erzeugter Felder. 



   Gemäss der Erfindung lässt man das aufzubereitende mineralische Material oder Erz in feingemahlenem Zustand durch ein langgestrecktes mehrphasiges elektromagnetisches Feld strömen, das in der   Längsrichtung   des Materialflusses angeordnet ist und durch einen Elektromagneten für Mehrphasenstrom erzeugt wird ; dabei wird derjenige Teil des aufzubereitenden Materials, der durch ein derartiges magnetisches Feld beeinflusst wird (im folgenden einfachheitshalber kurz die magnetische Masse genannt), durch ein solches langgestrecktes Feld nach beiden entgegengesetzten Seiten der Bahn und ausser- 
 EMI1.2 
 des Materials getrennt, welcher der Feldwirkung nicht oder weniger unterliegt (im folgenden kurz als "die unmagnetische   Masse"bezeichnet)   und sich einfach weiterbewegt.

   Die magnetische Masse wird auch von der oder den Polflächen rechtwinklig nach oben abgestossen. 



   Die elektrische Mehrphasenanlage besteht aus einem magnetischen Kern mit einer Reihe aufeinanderfolgender Pole in der Längsrichtung der Bahn für den Materialstrom ; die Pole sind mit einer Mehrphasenwicklung, zweckmässig einer Zweiphasenwicklung, versehen, um ein Feld zu erzeugen, das sich in der Richtung des Materialstromes bewegt. Die langgestreckte Polreihe kann, bezogen auf die Bahnbreite für das Aufbereitungsmaterial, jede beliebige Breite besitzen ; sie kann gerade so breit oder noch breiter als die Materialbahn sein. 



   Das fein zerkleinerte, der Bereitung zu unterwerfende Material kann mit Wasser zu einem Brei gemengt oder trocken in Behandlung genommen werden ; die Bahn kann in jedem der oben erwähnten Fälle durch eine geneigte Fläche, einen Kanal oder eine Förderrinne gebildet werden (im folgenden stets "die   Förderrinne"genannt),   deren Neigungswinkel derart gewählt ist, dass der Materialbrei oder das trockene gepulverte Material ohne weiteres unter dem Einfluss seines Gewichtes hinabfliesst. Die Förderrinne kann aber   auch schwächer   geneigt oder nahezu oder ganz horizontal angeordnet sein, wobei dann die Bewegung des fein verteilten Materials durch der Rinne erteilte aufeinanderfolgende Stösse erfolgt, die sie in der   Längs- und Vertikalrichtung   hin und her-bzw. auf und ab bewegen.

   Oder das Aufbreitungsgut kann durch das langgestreckte mehrphasige elektromagnetische Feld hindurch auf einem horizontalen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ordnet werden, so dass das Material frei durch die Luft, durch ein Rohr oder ein Gehäuse, welches sich unterhalb einer   Schuttrinne   oder eines Fülltrichters befindet, herabfallen gelassen werden kann. In diesem Falle kann die   Beschickungsöffnung   der   Schuttrinne   oder des Fülltrichters im Grundriss gerade, gekrümmt oder kreisförmig sein.

   Der Elektromagnet für Mehrphasenstrom muss dann entsprechend ausgebildet sein : er besteht in diesem Fall aus einer oder mehreren aufrechten Reihen aufeinanderfolgender Magnetpole, die neben und entlang der vertikalen Bahn derart angeordnet sind, dass sie dem fallenden Aufbereitungsgute zugekehrt sind ; die Pole können flache, gekrümmte oder kreisrunde Polflächen besitzen. 



   Die Erfindung lässt sich in verschiedener Weise verwirklichen. In der Zeichnung stellt Fig. 1 eine 
 EMI2.2 
 Fig. 3 im Schnitt nach der Linie   111-Ill   der Fig. 1 dar. Die Fig. 4 ist eine   ähnliche   Darstellung wie gemäss Fig. 3, jedoch von anderer Ausführungsform. Die Fig. 5 und 6 zeigen im rechten Winkel zueinander 
 EMI2.3 
 Apparates. Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform in Endansioht. Die Fig. 8 stellt eine weitere Ausführungsform in Seitenansicht dar. 



   Gemäss der in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsform bezeichnet a den Kern eines Elektro- 
 EMI2.4 
 Zähne an der Oberseite die Pole   a1   bilden. Die Pole sind mit Wicklungen b versehen, welche so geschaltet sind, dass sie von Mehrphasenströmen, zweckmässig Zweiphasenstrom, durchflossen sind, wodurch ein in einer oder der andern Richtung längsbewegliches Feld längs des Elektromagneten entsteht. Die Länge desselben kann viele Meter betragen. Der Elektromagnet ist unterhalb einer Förderrinne c angeordnet. Jeder Pol a kann so breit sein wie die Rinne c oder noch breiter und besitzt die Höhe von einigen Zentimetern.

   Das fein zerkleinerte Aufbereitungsgut wird entweder mit Wasser zu einem dünnen Brei gemengt oder in trockenem Zustande aus dem Trichter d oder einer andern Beschickungsvorrichtung in die Rinne c 
 EMI2.5 
 gezwungen, das durch den Elektromagneten a, b erzeugt wird. Die Rinne kann mit einem solchen Gefälle in der Längsrichtung angeordnet sein, dass der Materialstrom, wenn der Magnet nicht erregt wird, durch die Wirkung der Schwerkraft allein frei abfliesst. Wenn das Material trocken eingeführt wird, kann die Rinne auch weniger geneigt oder überhaupt horizontal angeordnet sein und das Material kann dadurch in Bewegung gesetzt werden, dass die Rinne durch fortgesetzte Stösse in der Längsrichtung allein oder in dieser und in der Vertikalrichtung in eine schwingende Bewegung versetzt wird. 
 EMI2.6 
 kraft längs des Mittelteils des Gerinnes abwärts zu fliessen sucht.

   Die obere Fläche des Magneten soll namentlich bei grösserer Breite so ausgebildet sein, dass sie der Form der Rinne entspricht.   Gewöhnlich   ruht die Rinne, wie in der Zeichnung gezeigt, auf dem Magneten oder wird doch in sehr grosser Nähe von den Magnetpolen angeordnet. Diese Entfernung kann je nach Bedarf grösser oder kleiner gemacht werden. 



   Bei dieser Ausführungsform wird der magnetischen Masse in dem Aufbereitungsmaterial folgende Richtung der Bewegung erteilt : Sie wird seitlich in entgegengesetzten Richtungen von der Mitte ober- 
 EMI2.7 
 beiden Seiten auseinanderstrebt, wie in gestrichelten schrägen Linien bei   e1   in Fig. 2 angedeutet ist. Ferner wird die Masse von den Polflächen nach oben gestossen. Die magnetische Masse e wird also je nach dem Verhältnis der Phasen, ausser durch die beiden seitlich und aufwärts gerichteten Kräfte, noch durch eine Kraft beeinflusst, die sie in der Richtung der Strömung, oder in entgegengesetzter Richtung zu treiben sucht. In dem letztgenannten Falle besteht die Tendenz, die magnetische Masse zurückhalten und so eine vollkommenere Trennung von der unmagnetischen Masse f zu bewirken, als dies früher der Fall war.

   Auf diese Weise wird also die Trennung erzielt. Wenn die Rinne entsprechend geneigt ist, wird die abge- 
 EMI2.8 
 die unmagnetische Masse in der Mitte des Gerinnes gleichfalls infolge ihres eigenen Gewichtes nach unten   fliesst und am Ende   der Rinne als Abfall entfernt wird. Oder die magnetische Masse e kann über die Seiten oder Ränder der Rinne   c   hinweggestossen werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, während die unmagnetische Masse f in den Mittelteil der Rinne über die Polreihe al bis zum Ende der Rinne fliesst und dort durch ihre Eigenschwere ausgebracht wird. 



   Die Länge des Magneten a, b und der Rinne c hängt von der Stärke des magnetischen Feldes ab, ferner von der Entfernung zwischen der Rinne und dem Magneten, von der   Strömungsgeschwindigkeit   des Materials und von dem Masse der Konzentration, die bei einem Durchgang des Materials durch die 
 EMI2.9 
 unmagnetischen Masse f in der Querrichtung nur eine geringe Entfernung   zurückzulegen   haben. 



   Die oben beschriebene Anordnung kann als eine Arbeitseinheit mit einer Aufbereitungsfähigkeit von bestimmter Grösse angesehen werden, welche bei einer grossen Menge des aufzubereitenden Materials beliebig oft hintereinander angeordnet werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ist die   Strömungsgeschwindigkeit   des Materials nicht genügend gross, so wird die magnetische Masse zu beiden Seiten der Rinne kontinuierlich abgesetzt werden. Man kann dies verhindern, indem man die   magnetische Masse durch Wasserstrahlen längs   des Gerinnes oder über dessen Ränder wegtreibt. 



  Man kann auch die sich absetzende Masse anwachsen lassen und sie periodisch entfernen, indem man beispielsweise die Zufuhr des Materials zur Förderrinne unterbricht, den Erregerstrom von dem Elektro- 
 EMI3.1 
 durch ihre Schwere hat abziehen lassen, einen Strom von Wasser durch das Gerinne leitet, wodurch die magnetische Masse durch die Mitte des Gerinnes in einen   entsprechenden   Behälter gefördert wird. Diese periodische Wirkung kann durch einen   Kippeimer   oder eine andere bekannte automatische Vorrichtung erzielt werden. Durch Anordnung von zwei Förderrinnen und Magneten kann man den Materialstrom zu einem kontinuierlichen ausbilden, wobei die   beiden Förderrinnen abwechselnd   von Material bzw. Wasser durchströmt werden. 



   Das mehrphasige magnetische Feld kann dadurch abgestuft werden, dass man am oberen Ende der Rinne geringere Erregung verwendet oder einen grösseren Luftspalt zwischen dem Magnetkern und dem Boden des Gerinnes anordnet, während man am untern Ende die Erregung verstärkt und den Luftspalt kleiner macht. Man erreicht dadurch, dass am oberen Ende der Rinne das stärker magnetische Material abgeschieden wird, ohne dass die Gangart mitgenommen wird, während das weniger magnetische 
 EMI3.2 
 
Der Bodenteil der Rinne c kann mit Nuten und Riefen versehen sein, die in der Richtung nach aussen, aber gegen die Ränder der Rinne geneigt angeordnet sind, um die Trennung der magnetischen von der unmagnetischen Masse zu unterstützen.

   Namentlich wenn die Rinne eine Schüttel- oder Hinund Herbewegung erfährt, ist es zweckmässig, eine Anzahl kleiner leichter Zähne oder Rechen in dem 
 EMI3.3 
 auf diese Weise die   Abseheidung   der magnetischen von der   unmagnetischen   Masse zu erleichtern. 



   Die magnetische Masse kann auch aus der Rinne durch Öffnungen entfernt werden, die entlang derselben in Abständen an den Seiten oder auf dem Boden vorgesehen sind, so dass die magnetische Masse nach ihrer Trennung von der unmagnetischen Masse nicht die ganze Länge der Rinne zu durchziehen braucht. Diese Art der Ausbringung kann durch   Ablenkflächen   gefördert werden. 



   Das Aufbereitungsgut kann durch das langgestreckte magnetische Feld oder die magnetischen Felder mittels eines endlosen Bandes befördert werden, wie dies im folgenden beschrieben werden soll. 



   Wenn ein dünner Strom von trockenem Material auf vertikaler Bahn, beispielsweise frei durch die Luft, oder durch ein vertikales Rohr oder Gehäuse aus einer Zufuhröffnung am Grunde eines Trichters oder einer erhöhten Fallrinne fallen oder fliessen soll, so wird das einphasige oder mehrphasige magnetische System unterhalb der Fallrinne oder des Trichters angeordnet, u. zw.

   derart, dass die magnetische Masse im Vergleich zur unmagnetischen nach aussen getrieben wird, wobei schliesslich vier Materialströme entstehen, von denen drei, nämlich die zwei äusseren oder seitlichen Ströme und ein mittlerer durch die   Abstossung   von der   Polfläche   oder den   Polflächen   zustande kommen und vollkommen oder hauptsächlich aus magnetischer Masse bestehen, während der vierte, der sich zwischen den   Polflächen   und dem mittleren äusseren Materialstrom befindet, aus unmagnetischer Masse besteht. Die abgetrennte magnetische Masse und die unmagnetische Masse werden in getrennten Behältern unten aufgefangen. Ablenkplatten oder andere Ablenkmittel können gegebenenfalls die Scheidung unterstützen. 



   In den Fig. 5 und 6 ist der vertikal angeordnete Elektromagnet a, b unterhalb des mit einer Öffnung zum Durchlassen des Aufbereitungsmaterials versehenen Trichters   d   mit einer Reihe aufeinanderfolgender Magnetpole al dargestellt, die mit mehrphasiger Windung b umwickelt sind, ebenso wie der Magnet in 
 EMI3.4 
 und abwärts bewegt, sondern auch von den   Magnetflächen   abgestossen wird, am untern Ende in dem Behälter il aufgefangen, während die Gangart f in einen mittleren Behälter i fällt und dort gesammelt wird, der von dem Behälter il teilweise umgeben ist. Das Aufbereitungsmaterial fällt vor den mittleren Teil des Elektromagneten in Form eines dünnen, engen Stromes oder Schleiers hinab.

   Die dargestellte 
 EMI3.5 
 kann eine solche Einheit breiter gemacht werden oder als Ganzes nochmals angereiht werden, indem beispielsweise eine Anzahl solcher Einheiten Seite an Seite oder   Rücken   an Rücken unterhalb eines   Fiill-   trichters aneinandergereiht wird. 



   Fig. 7 zeigt in Endansicht zwei vertikale Elektromagnete a, b, deren   Rückseiten   einander zugekehrt sind und die aneinandergereihte bzw. nebeneinander angeordnete Pole al von beliebiger Breite besitzen. 



  Die Elektromagnete sind unterhalb eines Fülltrichters d angeordnet, der das Material auf entgegengesetzt geneigte Flächen   dqördert,   so dass das Material vor zwei Reihen von Polen niederfällt. In diesem Fall können die beiden magnetischen Kerne   a   eine gemeinsame Mehrphasenwicklung b besitzen. e bezeichnet die magnetische Masse, die von den Polen   (il   abgestossen wird, und f die unmagnetische Masse. Auch von den beiden Enden oder Seiten der Pole   a   wird magnetische Masse abgestossen. Eine dünne Platte oder   ein Schirm aus nichtleitendem Material wird zweckmässig zwischen dem Magnet und dem fallenden Strom oder den Strömen angeordnet.   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist besonders für die Trennung und Anreicherung von spiegelndem Hämatit oder andern schwaehmagnetischen Substanzen aus Erzen oder ähnlichen Massen, in denen die magnetische Substanz enthalten ist, geeignet. Auch für die Abtrennung und Anreicherung von Magnetit und anderer gleichfalls stärker magnetischer Massen ist die Vorrichtung geeignet. 



   Bei der Behandlung von Material, das spiegelnden Hämatit enthält, ist es vorteilhaft, ein starkes magnetisches Feld und einen schmalen Luftspalt zwischen dem Magneten und der Förderrinne zu verwenden. Unter diesen Bedingungen wird der spiegelnde Hämatit magnetisch beeinflusst, und das Feld 
 EMI4.1 
   schwächeren Elektromagnet   oder einen   grösseren   Luftspalt zwischen der Polfläche und dem Materialstrom, so wird die magnetische Anziehung geringer und bei noch grösserem Luftspalt oder   schwächerem   
 EMI4.2 
 Abstossung wird dem Umstande zugeschrieben, dass die Abstossung die magnetische Anziehung dank der Hysteresis überwiegt. Durch   Abänderung   des Luftspaltes oder der Erregung kann der Grad der Abstossung derart variiert werden, dass er dem jeweiligen Aufbereitungsmaterial entspricht.

   Man kann also in dieser Weise die Abstossung und den Vorschub des Magnetits bewirken, indem man einen Luftspalt von mehreren Zentimetern verwendet und auf diese Weise die Schwierigkeiten überwindet, die durch die polare Anziehung die Behandlung dieses Materials   undurchführbar   gestalten würden. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform, die sich für die Behandlung trockenen Aufbereitunggutes eignet, wird das Gut gemäss Fig. 8 durch ein in der   Längsrichtung   bewegtes mehrphasiges elektromagnetisches Feld mittels eines endlosen Bandes k befördert, welches durch ein oder zwei Rollen m 
 EMI4.3 
   in entgegengesetztenRichtungenund ebenso   in der Längsrichtung und wird in einer der früher beschriebenen Arten abgeführt, während die unmagnetische Masse f in der Mitte des Bandes bleibt und, wie dargestellt, über die Rolle an einem Ende abgeleitet werden kann. 



   Wenn erforderlich, kann das Band geschüttelt oder in anderer Weise bewegt werden, um die gewünschte Wirkung zu fördern. 



   Aus den oben angegebenen Ausführungsbeispielen ist zu ersehen, dass die Erfindung in verschiedener Weise   durchgeführt   werden kann. Sie lässt sich bei sehr verschieden ausgebildeten und zusammengestellten Erzaufbereitungsvorrichtungen anwenden, beispielsweise mit   Schütteltisohen,     Erzwäschem,   Sortiervorrichtungen u. dgl., wodurch ihre Wirkung unterstützt, erhöht und vervollkommnet wird. 



   Es versteht sich, dass in manchen Fällen der Zweck der Abscheidung der magnetischen Masse darin besteht, reine oder angereicherte unmagnetische Masse zu erhalten. 
 EMI4.4 
 
1. Verfahren zur elektromagnetischen   Abseheidung   bzw. Anreicherung von Erzen und andern Mineralien mittels eines Mehrphasenfeldes, bei welchem das Aufbereitungsgut in fein verteiltem Zustand durch einlanggestrecktes, schmales, in der Längsrichtung einer langen schmalen Bahn angeordnetes, von einem Mehrphasenelektromagneten, bestehend aus einem langen, schmalen Magnetkörper mit Polen mit Mehrphasenwicklung, welche senkrecht zu dieser Bahn stehen, erzeugtes Magnetfeld   hindurchgeführt   wird, so dass das resultierende, durch diese Wicklung und einen Mehrphasenstrom erzeugte magnetische Feld in der Längsrichtung dieser Bahn wandert, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Trennung dadurch erfolgt, dass der magnetisch beeinflussbare Teil des Gutes durch die Feldwirkung schräg zur Längs- 
 EMI4.5 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for electromagnetic processing BEZW. Enrichment of ores and other minerals.



   The invention relates to the electromagnetic processing (separation or enrichment) of finely divided minerals that can be influenced by a field or several such fields generated by a multiphase current, by other materials that are only slightly or not at all subject to such influences.



   In the British patent specification No. 165822 a method and a device for the electromagnetic separation or enrichment of minerals in finely divided state is described, whereby a stream of the material to be processed on a relatively long and narrow path next to the parallel poles of a multi-phase alternating current system in the longitudinal direction of the poles passes by and subject to the action of the multiphase magnetic field or several such fields in such a way that the field effect is perpendicular to the direction of the material flow; this makes the magnetic
 EMI1.1
 The chemical field is gradually driven to one side of the path, while the non-magnetic mass is gradually moved to the opposite side of the path.



   The invention now relates to a further embodiment of the method for the electromagnetic processing of minerals by means of fields generated by multiphase electricity.



   According to the invention, the mineral material or ore to be processed is allowed to flow in a finely ground state through an elongated multi-phase electromagnetic field which is arranged in the longitudinal direction of the material flow and is generated by an electromagnet for multi-phase current; that part of the material to be processed which is influenced by such a magnetic field (hereinafter referred to as the magnetic mass for the sake of simplicity) is displaced by such an elongated field on both opposite sides of the web and outside
 EMI1.2
 of the material separated, which is not or less subject to the field effect (hereinafter referred to as "the non-magnetic mass") and simply moves on.

   The magnetic mass is also repelled from the pole face or faces upwards at right angles.



   The multi-phase electrical system consists of a magnetic core with a series of consecutive poles in the longitudinal direction of the path for the material flow; the poles are provided with a multi-phase winding, expediently a two-phase winding, in order to generate a field which moves in the direction of the material flow. The elongated row of poles can have any width, based on the width of the path for the processing material; it can be just as wide or even wider than the material web.



   The finely ground material to be subjected to preparation can be mixed with water to form a paste or treated dry; the path can be formed in each of the above-mentioned cases by an inclined surface, a channel or a conveyor trough (hereinafter always referred to as "the conveyor trough"), the angle of inclination of which is chosen such that the material slurry or the dry powdered material is easily below the Influence of his weight flows down. The conveyor trough can, however, also be less inclined or arranged almost or completely horizontally, in which case the movement of the finely distributed material takes place through successive impacts imparted by the trough, which they move back and forth in the longitudinal and vertical directions. move up and down.

   Or the Aufbreitungsgut can through the elongated multi-phase electromagnetic field through on a horizontal

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 be arranged so that the material can freely fall through the air, through a pipe or a housing, which is located below a debris chute or a hopper. In this case, the loading opening of the chute or the hopper can be straight, curved or circular in plan.

   The electromagnet for multi-phase current must then be designed accordingly: in this case it consists of one or more upright rows of successive magnetic poles which are arranged next to and along the vertical path in such a way that they face the falling material to be processed; the poles can have flat, curved or circular pole faces.



   The invention can be implemented in various ways. In the drawing, Fig. 1 represents a
 EMI2.2
 3 shows in section along the line III-III in FIG. 1. FIG. 4 is a representation similar to that according to FIG. 3, but of a different embodiment. Figs. 5 and 6 show at right angles to each other
 EMI2.3
 Apparatus. Figure 7 is another embodiment in end view. 8 shows a further embodiment in side view.



   According to the embodiment shown in Fig. 1, 2 and 3, a denotes the core of an electrical
 EMI2.4
 Teeth on the top form the poles a1. The poles are provided with windings b which are connected in such a way that they are traversed by multiphase currents, expediently two-phase currents, whereby a field which is longitudinally movable in one or the other direction is created along the electromagnet. The length of the same can be many meters. The electromagnet is arranged below a conveyor trough c. Each pole a can be as wide as the channel c or even wider and has a height of a few centimeters.

   The finely ground material to be processed is either mixed with water to form a thin paste or, in a dry state, from the funnel d or another feeding device into the channel c
 EMI2.5
 forced, which is generated by the electromagnet a, b. The channel can be arranged with such a gradient in the longitudinal direction that the material flow, if the magnet is not excited, flows away freely through the action of gravity alone. If the material is introduced dry, the channel can also be less inclined or arranged horizontally at all and the material can be set in motion in that the channel is set in an oscillating motion by continued impacts in the longitudinal direction alone or in this and in the vertical direction becomes.
 EMI2.6
 seeks to flow downwards by force along the central part of the channel.

   The upper surface of the magnet should be designed in such a way that it corresponds to the shape of the groove, especially if it is larger. Usually, as shown in the drawing, the groove rests on the magnet or is arranged in very close proximity to the magnetic poles. This distance can be made larger or smaller as required.



   In this embodiment, the magnetic mass in the processing material is given the following direction of movement: it is moved laterally in opposite directions from the center above
 EMI2.7
 both sides striving apart, as indicated in dashed oblique lines at e1 in FIG. Furthermore, the mass is pushed upwards from the pole faces. Depending on the ratio of the phases, the magnetic mass e is influenced by a force that tries to drive it in the direction of the flow or in the opposite direction, in addition to the two forces directed laterally and upwards. In the latter case there is a tendency to hold back the magnetic mass and thus to effect a more complete separation from the non-magnetic mass f than was previously the case.

   This is how the separation is achieved. When the channel is inclined accordingly, the
 EMI2.8
 the non-magnetic mass in the middle of the channel also flows downwards due to its own weight and is removed as waste at the end of the channel. Or the magnetic mass e can be pushed over the sides or edges of the channel c, as shown in Fig. 4, while the non-magnetic mass f flows into the middle part of the channel over the pole row al to the end of the channel and there through their Is applied heavily.



   The length of the magnet a, b and of the channel c depends on the strength of the magnetic field, further on the distance between the channel and the magnet, on the flow rate of the material and on the mass of the concentration which occurs when the material passes through the
 EMI2.9
 non-magnetic mass f only have to cover a short distance in the transverse direction.



   The arrangement described above can be viewed as a working unit with a reprocessing capability of a certain size, which can be arranged one after the other as often as desired with a large amount of the material to be reprocessed.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   If the flow rate of the material is not high enough, the magnetic mass will be continuously deposited on both sides of the channel. This can be prevented by driving the magnetic mass along the channel or over its edges with water jets.



  You can also let the settling mass grow and remove it periodically, for example by interrupting the supply of the material to the conveyor chute, the excitation current from the electric
 EMI3.1
 Due to its gravity, it has been drawn off, directs a stream of water through the channel, whereby the magnetic mass is conveyed through the center of the channel into a suitable container. This periodic action can be achieved by a dump bucket or other known automatic device. By arranging two conveyor troughs and magnets, the flow of material can be formed into a continuous one, with the two conveying troughs alternating with material and water flowing through them.



   The multiphase magnetic field can be graded by using less excitation at the top of the channel or by placing a larger air gap between the magnetic core and the bottom of the channel, while at the lower end the excitation is increased and the air gap is made smaller. The result is that the more strongly magnetic material is deposited at the upper end of the channel without the gait being dragged, while the less magnetic material
 EMI3.2
 
The bottom part of the channel c can be provided with grooves and grooves which are arranged in the outward direction but inclined towards the edges of the channel in order to assist in the separation of the magnetic from the non-magnetic mass.

   Especially when the trough experiences a shaking or to and fro movement, it is useful to have a number of small, light teeth or rakes in the
 EMI3.3
 in this way to facilitate the separation of the magnetic from the non-magnetic mass.



   The magnetic mass can also be removed from the channel through openings which are provided along the same at intervals on the sides or on the floor, so that the magnetic mass does not have to go through the entire length of the channel after it has been separated from the non-magnetic mass. This type of application can be promoted by deflection surfaces.



   The material to be processed can be conveyed through the elongated magnetic field or the magnetic fields by means of an endless belt, as will be described below.



   If a thin stream of dry material is to fall or flow on a vertical path, for example freely through the air, or through a vertical pipe or housing from a feed opening at the bottom of a funnel or an elevated gutter, the single-phase or multiphase magnetic system below the Gutter or the funnel arranged, u. between

   in such a way that the magnetic mass is driven outwards in comparison to the non-magnetic mass, whereby finally four material flows arise, three of which, namely the two outer or lateral flows and a middle one, come about completely or mainly through the repulsion from the pole face or the pole faces consist of magnetic mass, while the fourth, which is located between the pole faces and the middle outer material flow, consists of non-magnetic mass. The separated magnetic mass and the non-magnetic mass are collected in separate containers at the bottom. Baffles or other deflection means can, if necessary, aid the divorce.



   5 and 6, the vertically arranged electromagnet a, b is shown below the funnel d, which is provided with an opening for the passage of the processing material, with a series of successive magnetic poles a1, which are wrapped with a multi-phase winding b, as is the magnet in FIG
 EMI3.4
 and moved downwards, but is also repelled by the magnetic surfaces, is caught at the lower end in the container il, while the gangue f falls into a central container i and is collected there, which is partially surrounded by the container il. The treatment material falls in front of the central part of the electromagnet in the form of a thin, narrow stream or veil.

   The shown
 EMI3.5
 Such a unit can be made wider or lined up again as a whole by, for example, lining up a number of such units side by side or back to back below a filling funnel.



   Fig. 7 shows in an end view two vertical electromagnets a, b, the backs of which are facing each other and have the lined up or side by side poles a1 of any width.



  The electromagnets are arranged below a hopper d which conveys the material onto oppositely inclined surfaces so that the material falls in front of two rows of poles. In this case, the two magnetic cores a can have a common polyphase winding b. e denotes the magnetic mass that is repelled by the poles (il, and f the non-magnetic mass. Magnetic mass is also repelled by the two ends or sides of the poles a. A thin plate or screen of non-conductive material is expediently placed between the magnet and the falling stream or streams.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The device according to the invention is particularly suitable for the separation and enrichment of reflective hematite or other weak magnetic substances from ores or similar masses in which the magnetic substance is contained. The device is also suitable for the separation and enrichment of magnetite and other likewise more strongly magnetic masses.



   When treating material containing specular hematite, it is advantageous to use a strong magnetic field and a narrow air gap between the magnet and the conveyor chute. Under these conditions the reflective hematite is magnetically influenced, and the field
 EMI4.1
   weaker electromagnet or a larger air gap between the pole face and the material flow, the magnetic attraction is less and with an even larger air gap or less
 EMI4.2
 Repulsion is attributed to the fact that repulsion outweighs magnetic attraction thanks to hysteresis. By changing the air gap or the excitation, the degree of repulsion can be varied in such a way that it corresponds to the respective processing material.

   In this way it is possible to repel and advance the magnetite, using an air gap of several centimeters, thus overcoming the difficulties which would make the treatment of this material impracticable due to polar attraction.



   According to a further embodiment which is suitable for the treatment of dry material to be processed, the material according to FIG. 8 is conveyed by a multi-phase electromagnetic field moved in the longitudinal direction by means of an endless belt k, which is driven by one or two rollers m
 EMI4.3
   in opposite directions and also in the longitudinal direction and is discharged in one of the ways described earlier, while the non-magnetic mass f remains in the center of the belt and, as shown, can be discharged via the roller at one end.



   If necessary, the tape can be shaken or otherwise agitated to promote the desired effect.



   It can be seen from the exemplary embodiments given above that the invention can be carried out in various ways. It can be used with very differently designed and assembled ore processing devices, for example with Schütteltisohen, ore washing, sorting devices and the like. Like., whereby their effect is supported, increased and perfected.



   It will be understood that in some cases the purpose of the magnetic mass deposition is to obtain pure or enriched non-magnetic mass.
 EMI4.4
 
1. A method for the electromagnetic separation or enrichment of ores and other minerals by means of a multi-phase field, in which the material to be processed is finely divided by an elongated, narrow path, arranged in the longitudinal direction of a long narrow path, by a multi-phase electromagnet consisting of a long, narrow one Magnetic body with poles with multi-phase winding, which are perpendicular to this path, the generated magnetic field is passed, so that the resulting magnetic field generated by this winding and a multi-phase current migrates in the longitudinal direction of this path, characterized in,

   that the separation takes place by the fact that the magnetically influenceable part of the goods is inclined to the longitudinal
 EMI4.5


 

Claims (1)

Weite des Luftspaltes zwischen der Polfläche des Magneten und der Bahn des Gutes eingestellt oder die Erregung des Magneten entsprechend der Beschaffenheit des zu verarbeitenden mineralischen Gutes geändert wird. The width of the air gap between the pole face of the magnet and the path of the goods is set or the excitation of the magnet is changed according to the nature of the mineral goods to be processed. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut sich in der Längsrichtung über eine lange, enge Rinne bewegt, die über dem langen, schmalen Mehrphasenmagneten liegt und unter einem solchen Winkel geneigt ist, dass das Gut unter der Schwerewirkung allein hindurchrinnt oder unter solchem Winkel geneigt oder fast horizontal angeordnet ist, dass das Gut durch Stösse oder Rüttelbewegung zum Durchgang gebracht wird. 3. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the material moves in the longitudinal direction over a long, narrow channel which is above the long, narrow polyphase magnet and is inclined at such an angle that the material under the Gravity alone trickles through or is inclined at such an angle or arranged almost horizontally that the material is brought through by bumping or shaking. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut durch das mehrphasige Feld in der Längsrichtung mittels der oberen horizontalen Fläche eines endlosen Förderbandes bewegt wird, unter dem der lange, schmale, das Feld erzeugende Elektro- EMI4.6 <Desc/Clms Page number 5> 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lange, schmale Elektromagnet zur Erzeugung des mehrphasigen Feldes vertikal angeordnet ist und dass das Gut in Form einer dünnen Schicht zum vertikalen Fall durch dieses mehrphasige Feld hin- durohgebracht wird, jedoch unter Vermeidung von Berührung mit den Polflächen des Elektromagneten. EMI5.1 4. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that the material is moved through the multi-phase field in the longitudinal direction by means of the upper horizontal surface of an endless conveyor belt, under which the long, narrow, the field-generating electric EMI4.6 <Desc / Clms Page number 5> 5. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that the long, narrow electromagnet for generating the multiphase field is arranged vertically and that the material is brought through this multiphase field in the form of a thin layer to fall vertically through this multiphase field, however while avoiding contact with the pole faces of the electromagnet. EMI5.1
AT115858D 1924-11-14 1924-11-14 Method and device for electromagnetic processing BEZW. Enrichment of ores and other minerals. AT115858B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115858T 1924-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115858B true AT115858B (en) 1930-01-25

Family

ID=3629559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115858D AT115858B (en) 1924-11-14 1924-11-14 Method and device for electromagnetic processing BEZW. Enrichment of ores and other minerals.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115858B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653373C2 (en) Device for sorting electrically conductive pieces of material from a batch flow
DE2540372C3 (en) Device for sorting out electrically conductive pieces of material from a mixture or mixture of different, non-ferromagnetic substances
DE2659254A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING PARTICLES OF DIFFERENT DENSITY WITH MAGNETIC FLUIDS
EP0154207A1 (en) Method and device for separating electrically conducting non-ferrous metals
DE1207901B (en) Process and device for the electrostatic separation of ores and other fine-grained substances
DE2307273A1 (en) SUPRAL CONDUCTING MAGNETIC SEPARATOR
DE2555798C3 (en) Device for separating strongly magnetic particles
DE2528713A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PROCESSING OF SUBSTANCES BY MAGNETIC SEPARATION
AT115858B (en) Method and device for electromagnetic processing BEZW. Enrichment of ores and other minerals.
DE2130560C3 (en) Magnetic strong field multi-zone separator for wet processing of weakly magnetic materials
DE2418224C3 (en) Settling tank for pig iron granulate or the like
DE2532493A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR WET MAGNETIC PROCESSING OF FINE-GRAIN SOLIDS
DE732133C (en) Method and device for the magnetic processing of minerals u. Like. In the field gap between two magnetic poles and a rotating roller
DE2545689A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR SEPARATING MAGNETIZABLE PARTICLES FROM A FINE-GRAIN SOLID SUSPENDED IN A CARRIER BY USING A STRONG FIELD MAGNETIC SEPARATION
DE521020C (en) Method and device for the electromagnetic separation of mineral goods
DE530881C (en) Magnetic separator for fine-grained ores with rollers rotating in a vertical magnetic field
DE2611264B2 (en) Device for separating non-magnetic, but electrically conductive particles from a mixture or batch
DE428084C (en) Electromagnetic separator for separating attractive components that cannot be attracted by the magnet from less or non-responsive components
DE653246C (en) Process for separating magnetizable material, in particular ores
DE288299C (en)
DE2649598C2 (en) Centrifugal magnetic separator
DE1922675B1 (en) Device for magnet separation of material mixtures
DE140676C (en)
DE109233C (en)
DE1162303B (en) Magnetic strong field separator