AT115735B - Surface capacitor. - Google Patents

Surface capacitor.

Info

Publication number
AT115735B
AT115735B AT115735DA AT115735B AT 115735 B AT115735 B AT 115735B AT 115735D A AT115735D A AT 115735DA AT 115735 B AT115735 B AT 115735B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling water
chamber
pipes
condenser
water
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT115735B publication Critical patent/AT115735B/en

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Oberflächenkondensator.   



   Die Erfindung betrifft einen   Oberflächenkondensator,   in dem das von unten zugeführte Kühlwasser zwischen zwei Wasserkammern, die durch   Scheidewände   in voneinander getrennte Räume unterteilt sind, in Rohren mindestens zweimal hin und her strömt und oben am Kondensator abfliesst, und besteht darin, dass die Kammerscheidewände, welche die Räume begrenzen, denen das Kühlwasser zuerst zufliesst, einen schräg gegen die Längsmittelebene des Kondensators verlaufenden Teil aufweisen, über dem nur Mündungen von Rohren liegen, die vom kältesten Kühlwasser durchflossen werden, während unmittelbar unterhalb dieses Teiles nur   Mündungen   von in einen anderen Raum der betreffenden Kammer ausmündenden Rohren sich befinden, die von bereits erwärmtem   KÜhlwasser   durchflossen werden. 



  Dadurch wird erzielt, dass trotz der Kühlwasserzuführung von unten her ein Teil des niederzuschlagenden Dampfes zuerst mit vom kältesten Wasser durchflossenen Rohren in Berührung kommt. 



   Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines solchen Kondensators mit zweifachem Wasserweg, wobei der Deckel der einen Wasserkammer und die grösste Anzahl der Kühl- 
 EMI1.1 
 vierfachem Wasserweg und Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Kondensator mit dreifachem Wasserweg. 



   In Fig. 2 und 3 ist die Strömungsrichtung von vorne nach hinten durch x, von hinten nach vorne durch. angedeutet. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 Kühlrohre, die eine Verbindung zwischen einer vorderen Wasserkammer 2 und einer hinteren Wasserkammer 3 herstellen. Diese Rohre sind in die Wandungen 4,5 dieser Kammern eingesetzt. Die vordere Wasserkammer ist durch zwei   Zwischenwände   6 bzw. 7 in drei Abteilungen   8,   9 und 10 unterteilt. Jede dieser   Zwischenwände   6, 7 weist einen schräg gegen die Längsmittelebene des   Kondensators verlaufenden Teil 61 bzw. 71 auf. Jede der seitlichen Abteilungen 8, 9 ist mit einer Zuleitung 11   bzw. 12 für das Kühlwasser versehen. An die zwischen den Abteilungen 8, 9 gelegene mittlere Abteilung 10 ist am oberen Ende ein Ablauf   L ?   für das Kühlwasser angeschlossen.

   In den Abteilungen   8,   9 liegen über den Teilen 61, 71 nur Mündungen von Kühlrohren 1, die vom kältesten Kühlwasser durchflossen werden, wogegen in der Abteilung 10 unmittelbar unterhalb dieser Teile   61,   71 nur Mündungen von Kühlrohren 1 sieh befinden, die von bereits erwärmtem Kühlwasser durchflossen werden. Links vom unteren senkrechten Teil der Zwischenwand 6 bzw. rechts vom unteren senkrechten Teil der Zwischenwand 7 liegen ebenfalls noch Mündungen von Kühlrohren   1,   die vom kältesten Kühlwasser durchflossen werden. 



   Das Kühlwasser tritt von unten in Richtung der Pfeile A in die seitlichen Abteilungen 8, 9 der Wasserkammer 2 ein und durchströmt zuerst Gruppen von   KÜhlrohren 1,   deren Mündungen in der Wasserkammer 2 zwischen dem unteren senkrechten Teil der   Zwischenwände   6,7 und dem Kondensatormantel sowie oberhalb der schrägen Teile 61, 71 gelegen sind, um dann in die zweite Wasserkammer 3 zu gelangen, wo es nach abwärts umgelenkt wird. Hierauf fliesst es nach Zurücklegen des zweiten Wasserweges, d. h. nach dem   Durchfliessen   einer weiteren Anzahl Kühlrohre   1,   in die mittlere Abteilung 10 
 EMI1.2 
 durch den Stutzen 13 den Kondensator zu verlassen. 



   Bei dieser Anordnung, wo die Zufuhrstutzen unten an den Kondensator angeschlossen sind, wird bei stillstehendem Kondensator, trotzdem das Kühlwasser zuerst Rohren zugeführt wird, die wenigstens 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum Teil über den Rohren gelegen sind, die den zweiten Wasserweg bilden, ein Teil der letzteren immer mit Wasser gefüllt bleiben, so dass der Kondensator beim Ingangsetzen der Dampfkraftmaschine sofort wieder betriebsbereit, d. h. nicht zuerst aufzufüllen ist.

   Zufolge des Umstandes, dass in die Kammerabteilungen   8,   9, an die praktisch über die ganze Höhe des Kondensators   sich erstreckende KÜhlrohre 1   angeschlossen sind, das kälteste Wasser eingeleitet wird, während durch die an die mittlere Abteilung 10 angeschlossenen nur in der unteren Hälfte des Kondensators angeordneten Rohre   1   das wärmste Kühlwasser fliesst, wird erreicht, dass das durch einen oder mehrere (nicht gezeigte) Stutzen abzusaugende Dampf-Luft-Gemisch vor dem Verlassen des Kondensators noch mit Kühlrohren 1 in Berührung kommt, die an die Abteilungen   8,   9 angeschlossen sind, d. h. mit vom kältesten Kühlwasser durchflossenen Rohren.

   
 EMI2.1 
 stutzens oder der Absaugstutzen für das aus dem Kondensator zu entfernende Dampf-Luft-Gemisch grosse Freiheit, da es praktisch auf dasselbe hinausläuft, ob diese Stutzen (nicht dargestellt) oben oder unten an den Kondensatorraum angeschlossen werden. Zudem kann die abzusaugende Luft auf tiefe Temperatur abgekühlt werden, ohne dass hiefür besondere Kühlrohre in den Kondensationsraum einzubauen sind. 



   Überdies wird der weitere Vorteil erreicht, dass ein Teil des heissesten Dampfes zuerst mit vom kältesten Wasser   durchströmten   Rohren 1 in Berührung kommt, während der übrige Teil des heissesten Dampfes mit Rohren 1 in Berührung kommt, durch die schon zum Teil erwärmtes Wasser fliesst. Die Folge von all dem ist, dass sowohl bei dem beschriebenen als auch bei den noch zu beschreibenden Ausführungen, die sich nur in Einzelheiten von der ersten Ausführung unterscheiden, in günstiger Weise eine tiefe Luftkühlung bei günstigsten Verhältnissen für das Niederschlagen des Dampfes erreicht wird. 



   Bei dem Kondensator nach Fig. 2, der für einen vierfachen Wasserweg gebaut ist, weist die eine Wasserkammer einmal zwei Abteilungen   13, 14   auf, von denen jede an einen Zufuhrstutzen 15, bzw. 16 für Kühlwasser angeschlossen ist und aussen vom Kondensatormantel, innen dagegen von einer Zwischenwand 6, bzw. 7 mit schrägem Teil 6\ bzw. 71 begrenzt wird. Diese Wasserkammer weist ferner zwei Abteilungen 17 und 18 auf, die von den Abteilungen 14, 13 umgeben sind und zusammen mit den letzteren eine mittlere Abteilung 19 begrenzen, an die oben ein Ablaufstutzen 20 für das Kühlwasser angeschlossen ist. Die zweite Kühlkammer wird durch eine Trennungswand 21 in zwei Abteilungen unterteilt, von denen die eine die andere umgibt. 



   Bei diesem Kondensator gelangt das Kühlwasser in Richtung der Pfeile A von unten her vorerst in die Abteilungen   13,   14 der einen Wasserkammer,   durchströmt   dann zwei Gruppen von Kühlrohren in Richtung von vorne nach hinten und tritt nach dem Verlassen dieser Gruppen in die obere Abteilung der zweiten Wasserkammer ein, wo es eine Umlenkung nach abwärts erfährt. Nach dem   Durchfliessen   einer zweiten Gruppe von Kühlrohren in Richtung von hinten nach vorne gelangt hierauf das Kühlwasser in die   Abteilungen 27   und 18 der vorderen Wasserkammer, wo es aufs neue nach abwärts umgelenkt wird, um hierauf durch zwei weitere Gruppen von Kühlrohren wieder von vorne nach hinten zu fliessen, worauf es in die untere Abteilung der hinteren Wasserkammer gelangt.

   Nachdem es hier zum dritten Male nach abwärts umgelenkt worden ist, fliesst es schliesslich durch eine letzte Gruppe von Kühlrohren von hinten nach vorn in die mittlere Abteilung 19 der vorderen Wasserkammer zurück, die es oben durch den Ablaufstutzen 20 verlässt. 



   Nach Fig. 3 ist die eine Wasserkammer durch eine Trennungswand 22 mit schräg gegen die Längsmittelebene des Kondensators verlaufenden Teilen 221 in zwei Abteilungen 23, 24 unterteilt, von denen 
 EMI2.2 
 schlossen ist. Die zweite Wasserkammer ist durch zwei Trennungswände 27,   28   in zwei seitliehe Abteilungen 29, 30 und eine mittlere Abteilung 31 unterteilt. An letztere ist ein Ablaufstutzen 32 für das Kühlwasser angeschlossen. 



   Das Kühlwasser tritt hier durch die Stutzen   25 ; 26 in   Richtung der Pfeile A von unten her vorerst in die Abteilung 23 ein, durchströmt dann eine Gruppe von Kühlrohren in der Richtung von vorn nach hinten, um hierauf in die seitlichen Abteilungen 29, 30 der zweiten Wasserkammer zu gelangen, wo es nach unten umgelenkt wird. Hierauf   durchströmt   es in Richtung von hinten nach vorn zwei weitere Gruppen von Kühlrohren und gelangt dann in die Abteilung   24   der vorderen Wasserkammer, wo es zum zweiten Male nach abwärts umgelenkt wird, um hierauf durch eine mittlere Gruppe von Kühlrohren in Richtung von vorne nach hinten zu fliessen.

   Das Kühlwasser gelangt so in die mittlere Abteilung   31   der hinteren Wasserkammer, die es durch den Stutzen 32 in Richtung des Pfeiles C verlässt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Surface capacitor.



   The invention relates to a surface condenser, in which the cooling water supplied from below between two water chambers, which are divided into separate rooms by partitions, flows back and forth in pipes at least twice and flows off at the top of the condenser, and consists in that the chamber partitions, which delimit the spaces to which the cooling water first flows, have a part running diagonally against the longitudinal center plane of the condenser, above which only the mouths of pipes through which the coldest cooling water flows, while immediately below this part only mouths from into another space of the relevant There are pipes opening into the chamber through which already heated cooling water flows.



  This ensures that, despite the cooling water supply from below, part of the steam to be precipitated first comes into contact with pipes through which the coldest water flows.



   In the drawing, various versions of the subject invention are illustrated, for example, u. between shows: Fig. 1 is a diagrammatic representation of such a condenser with a dual water path, the cover of one water chamber and the largest number of cooling
 EMI1.1
 quadruple waterway and FIG. 3 shows a cross section through a condenser with a triple waterway.



   In Fig. 2 and 3 the flow direction is from front to back through x, from back to front through. indicated.



   In FIG. 1, 1 denotes cooling pipes which connect a front water chamber 2 and a rear water chamber 3. These tubes are inserted into the walls 4.5 of these chambers. The front water chamber is divided into three compartments 8, 9 and 10 by two partition walls 6 and 7, respectively. Each of these intermediate walls 6, 7 has a part 61 or 71 running obliquely against the longitudinal center plane of the capacitor. Each of the side compartments 8, 9 is provided with a supply line 11 and 12 for the cooling water. At the upper end of the middle department 10 located between the departments 8, 9 is a drain L? connected for the cooling water.

   In the departments 8, 9 above the parts 61, 71 there are only openings of cooling tubes 1 through which the coldest cooling water flows, whereas in the department 10 directly below these parts 61, 71 only openings of cooling tubes 1 are located that are already heated Cooling water are flowed through. To the left of the lower vertical part of the partition wall 6 or to the right of the lower vertical part of the partition wall 7 there are also openings of cooling pipes 1 through which the coldest cooling water flows.



   The cooling water enters the lateral compartments 8, 9 of the water chamber 2 from below in the direction of the arrows A and first flows through groups of cooling tubes 1, their mouths in the water chamber 2 between the lower vertical part of the partition walls 6, 7 and the condenser jacket and above of the inclined parts 61, 71 are located to then get into the second water chamber 3, where it is deflected downwards. Then it flows after having covered the second waterway, i. H. after flowing through a further number of cooling tubes 1, into the middle compartment 10
 EMI1.2
 to leave the condenser through the nozzle 13.



   In this arrangement, where the feed nozzles are connected to the condenser at the bottom, when the condenser is at a standstill, the cooling water is first fed to pipes that at least

 <Desc / Clms Page number 2>

 are partly located above the pipes that form the second waterway, some of the latter always remain filled with water so that the condenser is immediately ready for operation again when the steam engine is started, i.e. H. is not to be filled first.

   As a result of the fact that the coldest water is introduced into the chamber compartments 8, 9, to which the cooling pipes 1 extending practically over the entire height of the condenser are connected, while those connected to the middle compartment 10 only in the lower half of the condenser arranged pipes 1, the warmest cooling water flows, it is achieved that the steam-air mixture to be sucked off through one or more (not shown) nozzles still comes into contact with cooling pipes 1, which are connected to the compartments 8, 9, before leaving the condenser , d. H. with pipes through which the coldest cooling water flows.

   
 EMI2.1
 nozzle or the suction nozzle for the steam-air mixture to be removed from the condenser great freedom, since it practically amounts to the same thing, whether these nozzles (not shown) are connected to the condenser chamber at the top or bottom. In addition, the air to be extracted can be cooled to a low temperature without the need to install special cooling pipes in the condensation space.



   In addition, the further advantage is achieved that part of the hottest steam first comes into contact with pipes 1 through which the coldest water flows, while the remaining part of the hottest steam comes into contact with pipes 1 through which partially heated water flows. The consequence of all this is that both the described and the yet to be described embodiments, which differ only in details from the first embodiment, a deep air cooling is achieved in a favorable manner with favorable conditions for the precipitation of the steam.



   In the condenser according to Fig. 2, which is built for a fourfold waterway, the one water chamber has two compartments 13, 14, each of which is connected to a supply port 15 or 16 for cooling water and on the outside by the condenser jacket, on the inside is limited by a partition 6 or 7 with an inclined part 6 \ or 71. This water chamber also has two compartments 17 and 18 which are surrounded by the compartments 14, 13 and, together with the latter, delimit a central compartment 19 to which a drain connection 20 for the cooling water is connected at the top. The second cooling chamber is divided by a partition wall 21 into two compartments, one of which surrounds the other.



   In this condenser, the cooling water first enters the compartments 13, 14 of one water chamber from below in the direction of arrows A, then flows through two groups of cooling tubes in the direction from front to back and, after leaving these groups, enters the upper compartment of the second Water chamber, where it is deflected downwards. After flowing through a second group of cooling tubes in the direction from the back to the front, the cooling water then arrives in the compartments 27 and 18 of the front water chamber, where it is again deflected downwards and then through two further groups of cooling tubes again from the front to the rear to flow, whereupon it enters the lower compartment of the rear water chamber.

   After it has been deflected downwards for the third time, it finally flows back through a last group of cooling pipes from the rear to the front into the middle compartment 19 of the front water chamber, which it exits at the top through the outlet connection 20.



   According to FIG. 3, one water chamber is divided into two compartments 23, 24 by a partition wall 22 with parts 221 running obliquely against the longitudinal center plane of the condenser, of which
 EMI2.2
 is closed. The second water chamber is divided into two side compartments 29, 30 and a central compartment 31 by two partition walls 27, 28. A drain connection 32 for the cooling water is connected to the latter.



   The cooling water occurs here through the nozzle 25; 26 in the direction of the arrows A from below initially into the compartment 23, then flows through a group of cooling pipes in the direction from the front to the rear to get to the lateral compartments 29, 30 of the second water chamber, where it is deflected downwards becomes. It then flows through two further groups of cooling tubes in the direction from the rear to the front and then reaches the compartment 24 of the front water chamber, where it is deflected downwards for the second time, and then through a middle group of cooling tubes in the direction from the front to the rear flow.

   The cooling water thus reaches the middle compartment 31 of the rear water chamber, which it leaves through the nozzle 32 in the direction of arrow C.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Oberflächenkondensator, in dem das von unten zugeführte Kühlwasser zwischen durch Scheidewände in voneinander getrennte Räume unterteilten Wasserkammem in Rohren mindestens zweimal hin und her strömt und oben am Kondensator abfliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerseheidewände, welche die Räume (8, 9 bzw. 13, 14 bzw. 23) begrenzen, denen das Kühlwasser zuerst zufliesst, einen schräg gegen die Längsmittelebene des Kondensators verlaufenden Teil (61 bzw. 71 bzw. 221) auf- <Desc/Clms Page number 3> weisen, über dem nur Mündungen von vom kältesten Kühlwasser durchflossenen Rohren angeordnet sind, während unmittelbar unterhalb desselben nur Mündungen von Rohren, die in einen andern Raum (10 bzw. 17, 18 bzw. PATENT CLAIMS: 1. Surface condenser, in which the cooling water supplied from below flows back and forth between water chambers in pipes divided by partitions into separate rooms at least twice and drains off at the top of the condenser, characterized in that the chamber partition walls which the rooms (8, 9 or 13, 14 or 23) to which the cooling water flows first, have a part (61 or 71 or 221) running at an angle to the longitudinal center plane of the condenser. <Desc / Clms Page number 3> have, above which only mouths of pipes through which the coldest cooling water flows are arranged, while immediately below the same only mouths of pipes which lead into another space (10 or 17, 18 or 24) der betreffenden Kammer ausmünden und von bereits erwärmtem Kühlwasser durchflossen werden, sich befinden, so dass trotz der Kühlwasserzuführung von unten her ein Teil des niederzuschlagenden Dampfes zuerst mit vom kältesten Wasser durchflossenen Rohren in Berührung kommt. 24) of the chamber concerned and through which already heated cooling water flows, are located, so that despite the cooling water supply from below, part of the steam to be precipitated first comes into contact with pipes through which the coldest water flows. 2. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1, mit zweifachem Wasserweg, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserkammer (2) in zwei seitliche und in eine mittlere Abteilung (8, 9 bzw. 10) unterteilt ist. 2. Surface condenser according to claim 1, with a double waterway, characterized in that a water chamber (2) is divided into two lateral and a central compartment (8, 9 or 10). 3. Oberflächenkondensator nach Anspruch 1 mit dreifachem Wasserweg, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserkammer in zwei Abteilungen (23, 24) unterteilt ist, von denen die eine (23) zwei Kühlwassereintrittstutzen (25, 26) aufweist und die andere Abteilung (24) umgibt, wogegen die zweite Wasserkammer zwei seitliche (29, 30) und eine mittlere Abteilung (31) aufweist, von denen letztere oben an einen Ablauf (32) für das Kondensatorkühlwasser angeschlossen ist. 3. Surface condenser according to claim 1 with triple waterway, characterized in that a water chamber is divided into two compartments (23, 24), one of which (23) has two cooling water inlet nozzles (25, 26) and the other compartment (24) surrounds , whereas the second water chamber has two lateral (29, 30) and a central compartment (31), the latter of which is connected at the top to a drain (32) for the condenser cooling water. 4. Oberfläehenkondensator nach Anspruch 1 mit vierfachem Wasserweg, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wasserkammer zwei äussere, je mit einem Kühlwassereintrittstutzen (15, 16) versehene Abteilungen (13, 14), zwei weitere, von diesen umgebene Abteilungen (17, 18) sowie eine mittlere, zwischen den genannten vier Abteilungen (13, 14, 17, 18) gelegene, oben mit einem Ablaufstutzen (20) für das Kühlwasser ausgestattete Abteilung (19) aufweist, wobei die zweite Kammer in zwei Abteilungen unterteilt ist, von denen die eine die andere umgibt. EMI3.1 4. surface condenser according to claim 1 with fourfold waterway, characterized in that a water chamber has two outer, each with a cooling water inlet nozzle (15, 16) provided departments (13, 14), two further, surrounded by these departments (17, 18) and one middle, between said four compartments (13, 14, 17, 18), equipped with a discharge nozzle (20) for the cooling water at the top, the second compartment is divided into two compartments, one of which the surrounding others. EMI3.1
AT115735D 1927-11-03 1928-09-14 Surface capacitor. AT115735B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115735X 1927-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115735B true AT115735B (en) 1930-01-10

Family

ID=4374795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115735D AT115735B (en) 1927-11-03 1928-09-14 Surface capacitor.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115735B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115735B (en) Surface capacitor.
DE1077681B (en) Tube bundle evaporator for refrigeration systems
DE2427805C2 (en) Shell and tube evaporator for refrigerants
DE4141809A1 (en) Evaporative coolant circuit esp. for vehicular air-conditioning - equalises distribution of coolant injected in liq. state through expansion jets into corresp. individual evaporator tubes
DE441497C (en) Standing circulation evaporator
DE417256C (en) Surface capacitor
DE513128C (en) Surface steam cooler
DE619020C (en) Pure tube steam boiler with forced circulation
DE357835C (en) Locomotive boiler with longitudinal boiler pockets in the fire box
DE429110C (en) Trickle condenser
DE614255C (en) Device for separating the steam-liquid mixture emerging from the boiler tubes
DE392887C (en) Steam boiler with circulation diaphragms
DE267270C (en)
DE581665C (en) Intermediate cooler for air compressors, in which the air is guided in a zigzag through steering plates around the cooling water pipes
DE470478C (en) Surface condenser with a ring-shaped vapor space between the jacket and the tube bundle
AT93870B (en) Superheater for locomotive, ship and locomotive boilers.
DE575270C (en) Device for precipitating the exhaust steam from locomotives, in which cooling air and exhaust steam pass through separate lines of heat exchangers
DE340844C (en) Cooling device for internal combustion engines
DE583927C (en) Air cooler for condensers with a ring-shaped tube bundle supported by walls
DE611002C (en) Heating chamber for evaporator and cooker with vertical heating pipes
AT93516B (en) Water tube boiler.
AT81737B (en) Superheater for water tube boilers. Superheater for water tube boilers.
DE2303277C3 (en) Steam generator
DE689484C (en) Steam generator indirectly heated by a heat exchanger
DE668468C (en) Water tube boiler with an upper drum and with one or more lower drums