<Desc/Clms Page number 1>
Drehschieber für Breimkraftmaschinen u. dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf Drehschieber für Brennkraftmaschinen u. dgl., wobei der Drehschieber aus einem mit zumindest einer Ausnehmung ausgestatteten Zylinder besteht und auf einem
EMI1.1
und so die Brennstoffzu-und-abfuhr steuern. Die Aufgabe, die Wirkungsweise solcher Schieber zu verbessern, wird im Sinne der Erfindung dadurch gelöst, dass sich der Boden der Ausnehmung im massiven Drehschieber von einem Ende dieser Ausnehmung zum andern dem Umfang des Drehschiebers stetig so
EMI1.2
maschinen werden die für den Auspuff bestimmten Ausnehmungen nebstdem auch noch so geformt, dass sie eine grosse Menge verbrannten Gases durchströmen lassen können.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen Drehschieber für Viertaktmaschinen im Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, die Fig. 2 denselben im axialen Horizontalschnitt und die Fig. 3 einen Schnitt der zweiten Ausführungsform des Drehschiebers.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele betreffen Drehschieber für stehende, einzylindrige Vier-
EMI1.3
zigen Drehschieber und die Fig. 3 einen Zylinderkopf mit zwei Drehsehiebern. In den Fig. 1 und 2 bezeichnet a das mit dem Motor abnehmbar verbundene Gehäuse des Drehschiebers. Es enthält den zylindrischen Schieberspiegel a und ist in dem auf dem Motorzylinder aufsitzenden Teil mit einer Aushöhlung b versehen, so dass es gleichzeitig den Zylinderkopf bildet.
Am unteren Teil des Sehieberspiegels a bzw. oberen Teil der Aushöhlung b befinden sich zwei nebeneinanderliegende Öffnungen cl und c2, von denen die eine für den Einlass, die andere für den Auslass bestimmt ist. d'und d'sind zwei Rohrstutzen am Schiebergehäuse, von denen der eine an die Brennstoffzuführung, der andere an den Auspuff angeschlossen ist. Die Achsen der Rohrstutzen liegen waagrecht und schneiden die Achse des Schieberspiegels.
Die lotrechte Symmetrieebene der Rohrstutzen geht durch das Mittel der zugehörigen Öffnungen el, c2. e ist der im Gehäuse drehbare Schieber, dessen voller Vorderteil mit dem Schieberspiegel a zusammenarbeitet. Der Schieber ist mittels Zapfen gelagert und dreht sich stets im gleichen Sinn mit der halben Kurbelgesehwindigkeit. 11 und f2 sind Ausnehmungen, mittels welcher der Stutzen d1 mit der Öffnung cl bzw. der Stutzen d2 mit der Öffnung c2 in Verbindung gesetzt wird. Diese Ausnehmungen haben zum Unterschied von den gebräuchlichen Ausführungen einen stetig gekrümmten Boden, u. zw. ist die Tiefe an jenem Ende, das bei der Drehung des Schiebers zuerst zur Wirkung kommt, verhältnismässig sehr gross und nimmt gegen das andere Ende hin allmählich ab.
Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist am vorderen Ende der Ausnehmungen eine Fläche so angeordnet, dass das die Ausnehmung durchströmende Medium auf die Fläche senkrecht auftrifft, was dadurch erreicht wird, dass die Flächen h1 bzw. h2 radial gestellt sind. Auf diese Weise ergeben sich im Schnitt der Ausnehmungen mit dem Mantel die scharfen Steuerkanten il bzw. .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 3 enthält das Gehäuse ? zwei zylindrische Schieberspiegel a1 und a2, deren waagrechte Achsen in der gleichen Ebene liegen. Die Öffnungen cl, es sind sym- metrisch zur lotrechten Symmetrieebene des Gehäuses ?"angeordnet. Ihre lotrechten Achsen liegen in der durch die Achsen der Rohrstutzen d1 und d2 gehenden lotrechten Ebene.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Drehschiebern mit konzentrischem Ausnehmungsboden der Vorteil erreicht, dass jegliche Wirbelbildung sowohl beim Einströmen des frischen Gasgemisches wie auch beim Ausströmen der verbrannten Gase hintangehalten wird.
Sowohl die einströmenden als auch die ausströmenden Gase stossen gegen die radial stehenden Vorderwände der Ausnehmungen f1 und f2 und unterstützen so die Drehungsbewegung des Schiebers.
Die Ausnehmung f2 kann stellenweise stark erweitert sein, wodurch eine Tasche f20 entsteht. Das vordere Ende der Tasche liegt vorteilhaft hinter dem vorderen Ende der Ausnehmung f2, während das hintere Ende mit dem hinteren Ende der Ausnehmung zusammenfällt. Diese Ausgestaltung hat den Zweck, eine sehr starke Entspannung der verbrannten Gase herbeizufuhren, wodurch die Gefahr verringertwird, dass diese Gase infolge Undichtigkeit des Schiebers im Gehäuse entweichen. Unter Umständen, insbesondere bei Anwendung eines Kompressors für das in den Zylinder einzuführende Gas kann eine Erweiterung auch für die Ausnehmung f1 von Vorteil sein.
Zwischen dem den Einlass und dem den Auspuff steuernden Teil des Schiebers werden ein oder mehrere Dichtungsringe i (Fig. 2) angeordnet, um ein Überströmen der Gase zu verhindern.
Zum Zwecke der Kühlung wird der Drehschieber-bei mehreren Schiebern zumindest einer derselben-mit einem Kanal k ausgestattet, durch den ein Kühlmittel fliesst.
Die Endflächen hl, h2 der Ausnehmungen müssen nicht unter allen Umständen radial liegende ebene Flächen sein ; man kann sie durch gekrümmte Flächen ersetzen, die, von den scharfen Kanten i\ i2 ausgehend, allmählich in die Bodenfläche der Ausnehmungen f\ f2 übergehen.
Im Kanal k kann man unter Druck ein Schmiermittel durchfliessen lassen, das durch vom Kanal
EMI2.2
insbesondere der Kehle zugefÜhrt wird, in der der Dichtungsring i untergebracht ist. Lässt man das Schmiermittel nach Durchfliessen der Bohrung durch einen Kühler durchlaufen, so dient es gleichzeitig auch zur Kühlung.
Durch Vermehrung der Anzahl der Öffnung cl, c2 und der Rohrstutzen d1, d2 kann man die Umdrehungsgeschwindigkeit des Schiebers herabsetzen.
Die Anwendung des Drehschiebers gemäss der Erfindung ist auf stehende einzylindrige Viertaktmaschinen nicht beschränkt ; die Vorteile der Erfindung ergeben sich auch bei andern Maschinen, insbesondere bei Kompressoren.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehschieber für Brennkraftmaschinen u. dgl., der mit wenigstens einer Ausnehmung zum Durchtritt des Brennstoffes bzw. der Verbrennungsgase versehen ist, welche Ausnehmung mit im Schieberspiegel angeordneten Öffnungen zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass sieh der Boden der Ausnehmung von dem einen Ende zum andern dem Umfang des Drehschiebers stetig so nähert, dass dieser Boden eine regelmässig gekrümmte Fläche darstellt.
<Desc / Clms Page number 1>
Rotary valve for Breimkraftmaschinen u. like
The invention relates to rotary valve for internal combustion engines u. Like., wherein the rotary valve consists of a cylinder equipped with at least one recess and on one
EMI1.1
and so control the fuel supply and removal. The object of improving the mode of operation of such slides is achieved in the sense of the invention in that the bottom of the recess in the solid rotary valve moves continuously from one end of this recess to the circumference of the rotary valve on the other
EMI1.2
machines, the recesses intended for the exhaust are also shaped so that they can let a large amount of burnt gas flow through them.
Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing. Fig. 1 shows a rotary valve for four-stroke machines in section along line 3-3 of FIG. 2, FIG. 2 shows the same in axial horizontal section and FIG. 3 shows a section of the second embodiment of the rotary valve.
The illustrated embodiments relate to rotary valves for upright, single-cylinder four-
EMI1.3
Zigen rotary valve and FIG. 3 shows a cylinder head with two rotary valves. In FIGS. 1 and 2, a designates the housing of the rotary valve which is detachably connected to the motor. It contains the cylindrical slide mirror a and is provided with a cavity b in the part seated on the engine cylinder, so that it simultaneously forms the cylinder head.
At the lower part of the viewing mirror a or upper part of the cavity b there are two openings cl and c2 lying next to one another, one of which is intended for the inlet and the other for the outlet. d and d are two pipe sockets on the valve body, one of which is connected to the fuel supply, the other to the exhaust. The axes of the pipe socket are horizontal and intersect the axis of the slide mirror.
The perpendicular plane of symmetry of the pipe socket goes through the center of the associated openings el, c2. e is the slider rotatable in the housing, the full front part of which works together with the slider mirror a. The slide is mounted by means of a pin and always turns in the same direction at half the crank speed. 11 and f2 are recesses by means of which the connection piece d1 is connected to the opening cl and the connection piece d2 is connected to the opening c2. In contrast to the usual designs, these recesses have a continuously curved bottom, u. between. The depth at that end which comes into effect first when the slide is turned is relatively very large and gradually decreases towards the other end.
According to the illustrated embodiment, a surface is arranged at the front end of the recesses in such a way that the medium flowing through the recess strikes the surface perpendicularly, which is achieved in that the surfaces h1 and h2 are set radially. In this way, in the section of the recesses with the jacket, the sharp control edges il or.
In the embodiment according to FIG. 3, the housing contains? two cylindrical slide mirrors a1 and a2, whose horizontal axes lie in the same plane. The openings cl, es are arranged symmetrically to the perpendicular plane of symmetry of the housing? ". Their perpendicular axes lie in the perpendicular plane passing through the axes of the pipe sockets d1 and d2.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Rotary valves with a concentric recess base have the advantage that any vortex formation is prevented both when the fresh gas mixture flows in and when the burnt gases flow out.
Both the inflowing and the outflowing gases push against the radially standing front walls of the recesses f1 and f2 and thus support the rotary movement of the slide.
The recess f2 can be greatly expanded in places, creating a pocket f20. The front end of the pocket is advantageously behind the front end of the recess f2, while the rear end coincides with the rear end of the recess. The purpose of this configuration is to bring about a very strong expansion of the burnt gases, which reduces the risk of these gases escaping as a result of the valve being leaky in the housing. Under certain circumstances, especially when using a compressor for the gas to be introduced into the cylinder, an extension can also be advantageous for the recess f1.
One or more sealing rings i (FIG. 2) are arranged between the part of the slide valve controlling the inlet and the exhaust pipe in order to prevent the gases from flowing over.
For the purpose of cooling, the rotary valve - if there are several valves, at least one of the same - is equipped with a channel k through which a coolant flows.
The end surfaces h1, h2 of the recesses do not have to be radially flat surfaces under all circumstances; they can be replaced by curved surfaces which, starting from the sharp edges i \ i2, gradually merge into the bottom surface of the recesses f \ f2.
In channel k, a lubricant can be allowed to flow through under pressure, which lubricant flows through from the channel
EMI2.2
in particular the throat is fed in which the sealing ring i is housed. If the lubricant is allowed to run through a cooler after flowing through the bore, it is also used for cooling.
By increasing the number of openings cl, c2 and the pipe sockets d1, d2, the speed of rotation of the slide can be reduced.
The use of the rotary valve according to the invention is not restricted to standing single-cylinder four-stroke machines; the advantages of the invention also result in other machines, in particular compressors.
PATENT CLAIMS:
1. Rotary valve for internal combustion engines u. The like., which is provided with at least one recess for the passage of the fuel or the combustion gases, which recess cooperates with openings arranged in the slide plate, characterized in that the bottom of the recess steadily approaches the circumference of the rotary slide valve from one end to the other that this floor is a regularly curved surface.