AT114554B - Collection container for pneumatic conveying. - Google Patents

Collection container for pneumatic conveying.

Info

Publication number
AT114554B
AT114554B AT114554DA AT114554B AT 114554 B AT114554 B AT 114554B AT 114554D A AT114554D A AT 114554DA AT 114554 B AT114554 B AT 114554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
wheel
cell
drum
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
United Cigarette Mach Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Mach Co Inc filed Critical United Cigarette Mach Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT114554B publication Critical patent/AT114554B/en

Links

Landscapes

  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sammelbehälter für pneumatische   Forderungen.   



   Bei pneumatischen   Förderungen   von faserigem Gut ist es bereits bekannt, Sammelbehälter zu verwenden, in denen das Gut durch den Luftdruck an einem Sieb vorbeigeführt wird, durch welches hindurch der in dem Gut enthaltene Staub mit der Förderluft abzieht, während das geförderte Gut vor der Siebfläche zurückbleibt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun darauf, bei sehr empfindlichem
Gut, z. B. bei Zigarettentabak, ein Ablösen des an dem Sieb haftenden Gutes vorzunehmen, ohne dass zu diesem Zweck mechanische Einrichtungen, wie Bürsten, Abstreifer od. dgl., Verwendung finden. Zu diesem Zweck erfolgt das Ablösen des an dem Sieb haftenden Gutes durch fortlaufende teilweise Abdeckung des Siebes. 



   Die Zeichnungen stellen mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar, u. zw. ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch einen Sammelbehälter für das Gut, schematisch dargestellt, Fig. 2 ist ein Schnitt durch Fig. 1 in Richtung der Linie   a-b,   Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit einem umlaufenden Sieb im Querschnitt, ebenfalls schematisch dargestellt, Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch Fig. 3, Fig. 5 ist ein Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 ist ein Querschnitt durch Fig. 5. 



   In der Zeichnung ist 1 der Körper des Sammelbehälters, welcher im Innern mit einem Siebe oder Filter 2 versehen ist. Das zu fördernde Gut tritt mit der Druckluft oder Saugluft durch das Rohr 3 in den Behälter ein. Das Gut wird durch das Sieb zurückgehalten, während die Luft mit dem Staub durch das Sieb hindurchgeht und durch das Rohr 4 austritt. 



   Das geförderte Gut fällt im allgemeinen von dem Sieb ab und durch die Öffnung 5 aus dem Behälter heraus. Um nun aber auch das an dem Sieb 2 hängenbleibende Fördergut von diesem zu lösen, ist gemäss der Erfindung eine umlaufende Unterbrecherplatte 6 vorgesehen, die die Form eines Kreisausschnittes hat und auf einer Achse 7 sitzt, die durch eine Scheibe 8 in Umdrehung versetzt wird. 



   Während des Umlaufes des Unterbrecherplatte 6 wird das Hindurchtreten der Luft an diesen Stellen verhindert, infolgedessen löst sich, unterstützt durch die Wirbelbildung, das Fördergut von dem Sieb ab und fällt nach unten. 



   Die Ausbildung der Unterbrecherplatte 6 kann natürlich verschieden sein, sie muss sich der jeweiligen Form des Behälters und des Siebes anpassen. Gleichgültig ist die Bewegungsrichtung der Platte. Man kann natürlich auch umgekehrt den Filter gegenüber einem feststehenden Unterbrecher sich bewegen lassen. Da die Abscheidung rein pneumatisch ohne Zuhilfenahme von mechanischen Mitteln erfolgt, wird das geförderte Material in keiner Weise beschädigt. 



   Bei der in Fig. 3-6 dargestellten Ausführungsform ist der Behälter trommelartig ausgebildet, so dass dadurch gleichzeitig erreicht wird, dass das in den trommelartigen Behälter hineingelangende Gut, nachdem es von dem Sieb abgelöst ist, nicht mehr unter der Wirkung der Saugluft steht. Bei dieser Ausführungsform tritt das zu befördernde Gut durch die Leitung 3a in den trommelförmigen Behälter 10 ein, es strömt in der Richtung der eingezeichneten Pfeile (Fig. 4), und die Druckluft bzw. Saugluft fliesst zusammen mit dem aus dem Gut ausgeschiedenen Staub durch das in der Mitte der Trommel angeordnete Rohr 4a ab. In der Trommel 10 läuft ein Flügelrad um, welches aus Flügeln 11 besteht, die an einem hohlzylindrischen Sieb oder Filter 12 angebracht sind.

   Das Rohr 4a, durch welches die Saugluft abgeführt 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Trommel 10 über einen Teil seines Umfanges einen Ausschnitt   13,   der vorzugsweise so gross ist, dass er der Teilung mindestens einer Zelle an der Siebfläche 12 entspricht, so dass also immer eine, gegebenenfalls auch zwei Zellen durch die   Sieb- oder Filterfläche 12   und die Öffnung 13 mit dem Innern des Rohres   4a   in Verbindung stehen. Das Zellen-oder Flügelrad ist durch eine Achse 14 mit einer Antriebscheibe 15 in Verbindung, durch welche das Rad in Umdrehung versetzt wird.

   An der Eintrittsseite des Rohres 3a ist zwischen Flügelrad und der Stirnwand 16 der Trommel 10 ein gewisser Spielraum vorhanden, so dass auch ein Teil der Saugluft neben dem Flügelrad in der Pfeilrichtung hindurchgehen kann, um etwa an den Stirnseiten der Schaufeln sich ansetzende Teile des zu befördernden Gutes fortzureissen und deren Beschädigung zu verhindern. An der unteren Seite ist die Trommel mit einer   Auslassöffnung   17 versehen. 



   Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende : Das zu befördernde bzw. zu entstaubende Gut, z. B. der geschnittene Tabak, der nach einer Mischtrommel oderRösttrommel geführt werden soll, wird durch Druckluft oder Saugluft durch die Leitung 3a in die obere Zelle der Trommel 4a hineinbefördert. 



  Diese steht durch   das Sieb   und die Öffnung 13 mit dem Innern des Rohres 4a in Verbindung. Der Staub wird durch das Sieb oder Filter 12 hindurchgesaugt und mit dem durch das Rohr 4a weiterfliessenden Luftstrom mitgerissen. Das entstaubte Gut bleibt in der oberen Zelle zurück. Diese dreht sich nun infolge des Antriebes mittels der Scheibe 15 allmählich weiter. Sobald sie sich um   900 gedreht   hat, ist die zugehörige   Siebfläche   über den festenTeil des Rohres 13 getreten und die Saugluft ist abgesperrt. 



  Infolgedessen löst sich der an der   Siebfläche   12 noch haftende Tabak von dieser ab und wenn sich dann das Zellenrad um weitere   900 gedreht   hat, kann der Tabak durch die untere Öffnung 17 herausfallen. Dieser Teil des Zellenrades, aus dem das Gut herausfällt, um nun durch eigene Schwere   weiterbefördert   zu werden, ist vollkommen abgeschlossen von dem Saugluftstrom, und es wird deshalb auch das Fallen des Tabaks durch den Saug-oder Druckluftstrom in keiner Weise beeinträchtigt. 



   In Fig. 5 und 6 ist noch ein Schnitt durch eine weitere   Ausführungsform   gezeichnet, bei welcher das Absaugen des Staubes nicht durch ein an der inneren   Umfläche   vorgesehenes Sieb, sondern ein an der äusseren   Umfläche   vorgesehenes Sieb oder Filter erfolgt. Hier besteht das Zellenrad aus   Schaufeln. M,   welche an einer sie aussen umgebenden zylindrischen Siebfläche angebracht sind. Die Siebfläche wird 
 EMI2.1 
 entnommen wird. An einen Teil des zylindrischen   Umfanges. schliesst sich   die Absaugeleitung 23 an. Die Wirkungsweise ist hier genau die gleiche wie oben beschrieben. Das einfallende Gut wird entstaubt und bei dem Weitergehen der Trommel von der Saugluft abgeschlossen, bis es schliesslich durch die Ausfall- öffnung nach unten fallen kann. 



   Wie. bereits oben angegeben, fällt das Gut bei der Ausführung nach Fig. 1 durch die Öffnung 5 hindurch, und es schliesst sich an diese eine sogenannte Schleuse an, die den Behälter 1 gegen die Aussenluft abschliesst. Diese Schleuse, welche im Schnitt dargestellt ist, besteht aus einem Gehäuse 26, in welchem das Zellenrad 27 in der angegebenen Pfeilrichtung rotiert. Durch das Zellenrad wird das Fördergut 28 von der Austrittsstelle 23 nach dem Austrittsrohr 29 befördert und gelangt von da in einen Sammelbehälter od. dgL
Um ein Zerreissen des Förderguts zwischen   denSchaufeln   des Schaufelrades und der Gehäusewand zu verhindern, ist in der Gehäusewand neben der Austrittsöffnung 23 eine   Durchtrittsöffnung   30 vorgesehen, deren Öffnungsquerschnitt durch einen Schieber 31 od. dgl. beliebig geregelt werden kann. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Kommt bei der Umdrehung des Zellenrades eine Schaufel in 
 EMI2.2 
 der entweder mit Sang-oder Pressluft arbeitet. Die Stärke des Zusatzluftstromes kann durch Veränderung des Querschnittes 30 beliebig geregelt werden. Bei dem Vorbeistreichen an der Kante der Schaufeln wird das auf den Kanten sitzende. Fördergut hinweggeblasen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1.   Sammelbehälter für pneumatische Förderungen, dadurch gekennzeichnet,   dass das Ablösen des an dem Sieb haftenden Gutes durch fortlaufendes teilweises Abdecken des Siebes erfolgt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Collection container for pneumatic demands.



   In the case of pneumatic conveying of fibrous material, it is already known to use collecting containers in which the material is guided past a sieve by air pressure, through which the dust contained in the material is drawn off with the conveying air, while the conveyed material remains in front of the sieve surface . The present invention now relates to very sensitive ones
Good z. B. in cigarette tobacco to detach the material adhering to the sieve without mechanical devices such as brushes, scrapers or the like being used for this purpose. For this purpose, the material adhering to the sieve is detached by continuously partially covering the sieve.



   The drawings represent several exemplary embodiments of the subject matter of the invention, u. Between Fig. 1 is a vertical section through a collecting container for the material, shown schematically, Fig. 2 is a section through Fig. 1 in the direction of the line from, Fig. 3 shows another embodiment of the invention in connection with a rotating sieve in cross section, also shown schematically, FIG. 4 is a vertical section through FIG. 3, FIG. 5 is a section through a further embodiment of the invention, FIG. 6 is a cross section through FIG.



   In the drawing, 1 is the body of the collecting container, which is provided with a sieve or filter 2 on the inside. The material to be conveyed enters the container with the compressed air or suction air through the pipe 3. The material is retained by the sieve, while the air with the dust passes through the sieve and exits through the pipe 4.



   The conveyed material generally falls from the sieve and out of the container through the opening 5. However, in order to also detach the conveyed goods that are stuck on the sieve 2, according to the invention a circumferential breaker plate 6 is provided, which has the shape of a circular section and sits on an axis 7 which is set in rotation by a disk 8.



   During the rotation of the breaker plate 6, the passage of air at these points is prevented, as a result, supported by the vortex formation, the conveyed material is detached from the sieve and falls down.



   The design of the breaker plate 6 can of course be different, it must adapt to the respective shape of the container and the sieve. The direction of movement of the plate is indifferent. You can of course also vice versa let the filter move in relation to a stationary breaker. Since the separation takes place purely pneumatically without the aid of mechanical means, the conveyed material is not damaged in any way.



   In the embodiment shown in Fig. 3-6, the container is designed like a drum, so that at the same time it is achieved that the material that gets into the drum-like container is no longer under the action of the suction air after it has been detached from the sieve. In this embodiment, the goods to be conveyed enters the drum-shaped container 10 through the line 3a, it flows in the direction of the arrows shown (Fig. 4), and the compressed air or suction air flows through the together with the dust separated from the goods in the middle of the drum arranged tube 4a. An impeller rotates in the drum 10, which impeller consists of blades 11 which are attached to a hollow cylindrical sieve or filter 12.

   The pipe 4a through which the suction air is discharged
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the drum 10 has a cutout 13 over part of its circumference, which is preferably so large that it corresponds to the division of at least one cell on the sieve surface 12, so that always one, possibly also two cells through the sieve or filter surface 12 and the Opening 13 communicate with the interior of the tube 4a. The cellular wheel or impeller is connected by an axle 14 to a drive pulley 15, by means of which the wheel is set in rotation.

   On the inlet side of the tube 3a, there is a certain amount of clearance between the impeller and the end wall 16 of the drum 10, so that part of the suction air can also pass through in the direction of the arrow next to the impeller, in order to convey parts of the to be conveyed, for example, on the end faces of the blades Tearing away what is good and preventing it from being damaged. The drum is provided with an outlet opening 17 on the lower side.



   The operation of the facility is as follows: The goods to be transported or dedusted, e.g. The cut tobacco to be fed to a mixing or roasting drum is conveyed into the upper cell of the drum 4a by compressed air or suction air through the conduit 3a.



  This is through the sieve and the opening 13 with the interior of the tube 4a in connection. The dust is sucked through the sieve or filter 12 and entrained with the air current flowing on through the pipe 4a. The dust-free material remains in the upper cell. As a result of the drive by means of the disk 15, this continues to rotate gradually. As soon as it has turned 900, the associated screen surface has stepped over the fixed part of the pipe 13 and the suction air is shut off.



  As a result, the tobacco still adhering to the sieve surface 12 becomes detached from the latter, and when the cellular wheel has then rotated another 900, the tobacco can fall out through the lower opening 17. This part of the cellular wheel, from which the material falls out, in order to be transported further by its own gravity, is completely closed off from the suction air flow, and therefore the falling of the tobacco is in no way impaired by the suction or compressed air flow.



   In FIGS. 5 and 6 a section is drawn through a further embodiment in which the suction of the dust does not take place through a sieve provided on the inner peripheral surface, but rather a sieve or filter provided on the outer peripheral surface. Here the cell wheel consists of blades. M, which are attached to a cylindrical screen surface surrounding them on the outside. The sieve area will
 EMI2.1
 is removed. On part of the cylindrical circumference. the suction line 23 connects. The mode of action here is exactly the same as described above. Dust is removed from the incoming material and, as the drum moves on, it is sealed off by the suction air until it can finally fall down through the discharge opening.



   As. already stated above, in the embodiment according to FIG. 1, the material falls through the opening 5, and this is followed by a so-called lock which closes the container 1 from the outside air. This lock, which is shown in section, consists of a housing 26 in which the cellular wheel 27 rotates in the direction of the arrow. The conveyed material 28 is conveyed by the cellular wheel from the outlet point 23 to the outlet pipe 29 and from there arrives in a collecting container or the like
In order to prevent the conveyed material from tearing between the blades of the impeller and the housing wall, a passage opening 30 is provided in the housing wall next to the outlet opening 23, the opening cross-section of which can be regulated as desired by a slide 31 or the like.



   The mode of operation is as follows: When the cell wheel rotates, a shovel comes in
 EMI2.2
 who works with either singing or compressed air. The strength of the additional air flow can be regulated as desired by changing the cross section 30. When you pass the edge of the blades, what is sitting on the edges becomes. The conveyed goods are blown away.



    PATENT CLAIMS:
1. Collection container for pneumatic conveying, characterized in that the detachment of the material adhering to the sieve is carried out by continuously partially covering the sieve.

 

Claims (1)

2. Sammelbehälter für Tabak nach Anspruch 1, welcher nach Art eines mit mehreren Zellen ausgestatteten Zellenrades ausgebildet ist, von denen diejenigen Zellen, in die jeweils das Gut einströmt, mit der Abströmöffnung für die Förderluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere oder innere Boden des Zellenrades als Sieb ausgebildet ist. 2. Collecting container for tobacco according to claim 1, which is designed in the manner of a cell wheel equipped with several cells, of which those cells into which the material flows in, is in communication with the outflow opening for the conveying air, characterized in that the outer or inner bottom of the cellular wheel is designed as a sieve. 3. Zellenrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak in der Achsrichtung des Zellenrades, also von der Seite her, in die Zelle eintritt. 3. Cell wheel according to claim 2, characterized in that the tobacco enters the cell in the axial direction of the cell wheel, that is to say from the side. 4. Zellenrad nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Zellenrad und der das Rad umschliessenden Trommel ein Spielraum vorhanden ist, so dass die durch diesen Spielraum hindurchgesaugte Luft etwa am Umfang der Schaufeln sich ansetzenden Staub in die Zellen hineinreisst. 4. A bucket wheel according to claim l, characterized in that there is a clearance between the bucket wheel and the drum surrounding the wheel, so that the air sucked through this clearance around the circumference of the blades tears into the cells.
AT114554D 1926-09-23 1927-09-17 Collection container for pneumatic conveying. AT114554B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114554X 1926-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114554B true AT114554B (en) 1929-10-10

Family

ID=5653859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114554D AT114554B (en) 1926-09-23 1927-09-17 Collection container for pneumatic conveying.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114554B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964463C (en) * 1952-07-13 1957-05-23 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Device for sorting and discharging pneumatically conveyed bulk material
WO2014090207A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Voxeljet Technology Gmbh Cleaning device for removing powder adhering to components or models

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964463C (en) * 1952-07-13 1957-05-23 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Device for sorting and discharging pneumatically conveyed bulk material
WO2014090207A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-19 Voxeljet Technology Gmbh Cleaning device for removing powder adhering to components or models

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928576C3 (en) Drum filter for separating textile fibers from an air stream
DE69730619T2 (en) screening device
EP0202356B1 (en) Conveyor device
DE2106134C3 (en) Wind sifter for cut tobacco
AT114554B (en) Collection container for pneumatic conveying.
DE2214265A1 (en) A sieve cleaner for sieve devices (classifiers)
DE2542300C2 (en)
DE3721401C2 (en)
DE2237521B2 (en) Waste paper pulper
DE497967C (en) Cell wheel for discharging the bulk material in pneumatic conveyor systems
DE3018162C2 (en) Cyclone dust collector
DE339626C (en) Method and device for separating solid impurities from gases by dry means
DE1065783B (en)
DE3418635A1 (en) DEVICE FOR CLASSIFYING POWDER
DE3318797C2 (en) Rotary valve
DE672405C (en) Beating machine or the like for cotton
DE641213C (en) Device for crushing tobacco
DE3629961C2 (en)
DE1303117B (en)
DE9416072U1 (en) Device for loading bulk goods with a telescopic tube
DE1607644B2 (en) Device for separating the palm fruity cake from palm oil production into palm kernels and fibers
DE1134635B (en) Material passage device from cocurrent part to countercurrent part of a composite drum
DE219227C (en)
DE1407853C (en) Vertical-axis wind sifter
DE941540C (en) Device for pneumatic conveying of solid material