AT113711B - Fire extinguishing device. - Google Patents

Fire extinguishing device.

Info

Publication number
AT113711B
AT113711B AT113711DA AT113711B AT 113711 B AT113711 B AT 113711B AT 113711D A AT113711D A AT 113711DA AT 113711 B AT113711 B AT 113711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
glass container
opening
fire extinguishing
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dionys Ferenczi
Original Assignee
Dionys Ferenczi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dionys Ferenczi filed Critical Dionys Ferenczi
Application granted granted Critical
Publication of AT113711B publication Critical patent/AT113711B/en

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerlösehvorriehtung, bei welcher zufolge der chemischen Reaktion der innerhalb des Behälters der Vorrichtung befindlichen verschiedenen Materialien Gase oder Dämpfe entstehen, durch die ein Heraussplitzen der im Behälter enthaltenen Feuerlöschflüssigkeit bewirkt wird. 



   Bei derartigen Feuerlöschvorrichtungen ist es üblich, dass die zum Füllen des Behälters verwendete Öffnung gleichzeitig auch zur Aufnahme der Bestandteile zur Betätigung der Vorrichtung dient ; ferner dass sämtliche Bestandteile zur Betätigung und Aufnahme des Glasbehälters für das Reaktionsmittel auf einem gemeinsamen Montierungsbestandteil zerlegbar angeordnet sind. 



   Gemäss der Erfindung wird die   Öffnung zum Füllen   des Behälters und zur Aufnahme der Betätigungs- 
 EMI1.2 
 gemeinsamen Tragelementes, sowie der mit diesem verbundenen Bestandteile schief zur Längsachse des Behälters zu liegen kommt. Hiedurch wird eine bequeme, aber sichere Betätigung der Vorrichtung ermöglicht, indem die Vorrichtung unter einem für die Betätigung und Kraftausübung günstigsten Winkel gehalten werden kann. 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 eng umgibt. Der Tragkorb ist hiebei am unteren Teil durchlocht und seine Bodenplatte zum Durchlassen des Anschlagtellers mit einer Öffnung versehen. 



   Die übrigen kennzeichnenden Merkmale der den Gegenstand der   Erfindung bildenden Feuerlösch-   vorrichtung gehen aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung hervor, in welcher an Hand der Zeichnung beispielsweise eine   Ausführungsforin   einer   gemäss   der Erfindung ausgebildeten tragbaren, d. h.   Handfeuerlöschvorrichtung   in lotreelltem   Mittellängsschnitt veranschaulicht   ist. 



   Der Behälter 1 dient zur Aufnahme des zum Löschen nötigen Salzes, sowie des Wassers und ist mit einem Henkel 2 versehen. Im gewölbten Deckel   3 des   Behälters 1 ist ausserhalb des Mittelpunktes eine Öffnung 4 ausgebildet. In der Öffnung 4 des Behälters 1 ist eine Muffe   5,   die einesteils zum Tragen sämtlicher Bestandteile der   Betätigungsvorrichtung   dient und durch deren grössere Mittelbohrung anderenteils der Behälter 1 gefüllt werden kann, Erfindung gemäss derart angeordnet, dass die   Längsachse   der in ihr verlegten Teile schief zur Längsachse des Behälters 1 zu liegen kommt, wie dies aus der Zeichnung klar ersichtlich ist.

   Die Muffe 5 ist auf der   Innenfläche   am oberen Teil 8 mit   Schraubengewinden   versehen und in diesen oberen Teil 8 der Muffe 5 kann eine Schraubenmutter 9 eingeschraubt werden, die als   Absehlussdeckel   ausgebildet ist. Die   Schraubenmutter   9 besitzt einen radialen Flansch 10, welcher an der unteren Seite in der Nähe des Umfanges mit einer Nut 11 versehen ist. Diese Nut wird mit einem Dichtungsmetall 12 ausgefüllt, Der obere Rand der Muffe 5 ist in Querschnitt keilförmig ausgebildet und die auf diese Weise entstehende Schneide   l') dringt   in das   Dichtungsl1letaIl     12,   wodurch beim 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Abschluss der Bohrung der Muffe 5 eine stets sichere Dichtung erzielt wird.

   Durch die Bohrung 14 der Schraubenmutter 9 ist eine Sohlagstange-M durchgeführt, die in der Bohrung 14 der Mutter 9 mittels der Stopfbüchse 16 gedichtet ist. Die Schlagstange 15 trägt am oberen Ende einen Sehlagknopf 17 und   
 EMI2.1 
 



   Der axiale Flansch 20 der Schraubenmutter 9 ist mit Innenschraubengewinden versehen, in die ein auf der Aussenfläche mit Sehraubengewinden versehener Ring 22 geschraubt werden kann. Der
Sehraubenring 22 ist am Ende eines länglichen Tragbügels 21 befestigt, welcher mit zwei Ringen 23,   23   versehen ist, die einesteils das seitliche Herausfallen des Tragkorbes 25 zur Aufnahire des geschlossenen, zweckmässig rohrförmigen Glasbehälters 24 verhindern, anderenteils zu dessen geraden und zentralen
Führung dienen. Der Innendurchmesser des Tragkorbes 25 ist beinahe ebenso gross wie der Aussendurch- messer des Glasbehälters 24, und dieser wird vom Tragkorb 25 auf seiner ganzen   Mantelfläche   umgeben. 



   Auf diese Weise wird die Mantelfläche   des GJasbehälters 24 geschützt   und der Bruch kann nur vom unteren, freien Ende des Glasbehälters 24 ausgehen, wenn der am unteren Schenkel 29 vorgesehene Schlagteller 30 zur Wirkung kommt. Beim Einlegen des Glasbehälters 24 in den Tragkorb   25   tritt eine gewisse Reibung auf, die ein ungehindertes Herabfallen des Glasbehälters 24 in den Tragkorb 25 und auf diese Weise ein zufälliges Brechen des Glasbehälters 24 verhindert. Aus diesem Grund kann auch am Boden des Trag- korbes 25 eine geeignete Schraubenfeder 36 angeordnet werden. Am unteren Teil des Tragkorbes 25 sind Öffnungen 26 vorgesehen, durch die die in dem Glasbehälter 24 enthaltene Flüssigkeit zum Einleiten der chemischen Reaktion bei Bruch des Glasbehälters 24 herausfliessen kann.

   Der Tragkorb 25 ist am unteren Ende mit einer Bodenplatte 27 versehen, die zwecks richtiger Auflage des Glasbehälters 24 mit   . einer mittleren Aussparung   versehen ist, durch die das untere Ende des Glasbehälters 24 ein wenig hervor- ragt. Das obere Ende 28 des Glasbehälters 24 ist   kegelförmig   ausgebildet und dementsprechend ist auch die Haube 19 geformt, die durch die Stange 15 betätigt wird. 



   Die Vorrichtung wirkt ungehindert auch in dem Falle, wenn der Glasbehälter 24 versehentlich verkehrt in den Tragkorb 25 eingelegt wird. 



   Der Durchmesser des Anschlagtellers 30 ist ebenso gross oder grösser als der Durchmesser der Aus- sparung in der Bodenplatte 27, wodurch nach Bruch des Glasbehälters 24 diese verschlossen und das
Herausfallen der Glassplitter verhindert wird. 



   Die Muffe-J ist mit einem seitlichen Ansatz 31 versehen, welcher zum Tragen des Auslassrohr- stutzens oder der Düse 32 und des Auslassrohres 33 dient. Das   Auslassrohr 33 reicht   fast bis an den Boden des Behälters 1 und ist am unteren Ende mit einem   Schutzsieb   34 versehen. Das obere Ende   35   des
Auslassrohres 33 ist derart gebogen und die Düse 32 ist in der Weise angeordnet. dass der austretende
Flüssigkeitsstrahl mit der wagrechten Ebene einen Winkel von nahezu   45  bildet.   



   Die Düse 32 und das Rohr 33 können zufolge ihrer Ausbildung und Anordnung beständig offen gehalten bleiben, wodurch eine Verdunstung und Ausdehnung der im Behälter 1 enthaltenen Flüssigkeit ungehindert gesichert ist. 



   Die Verwendungsart der Vorrichtung ist die folgende : Der Behälter 1 wird bei dem Henkel 2 mit der linken Hand gehalten und mit der rechten Hand ein kräftiger Schlag auf den Kopf 17 der Stange 15 versetzt. Die zur Stange 15 befestigte Haube 19 kommt hiedurch auf das Ende 28 des Glasbehälters 24 zu liegen und drückt den Glasbehälter 24 unter Verschiebung in Längsrichtung an den Anschlagteller 30. 



   Hiebei wird der   Glasbehälter   24 gebrochen, wie dies bereits beschrieben wurde. Aus dem gebrochenen
Glasbehälter 24 fliesst die in ihm enthaltene Flüssigkeit zur Gänze in den Behälter   Idie Glasspütter   verbleiben aber im Tragkorb 25. 



   Um die Vorrichtung wieder zu füllen und in betriebsfähigen Zustand zu bringen, wird die Schrauben- mutter 9 abgeschraubt, so dass mit dieser der Tragbügel 21 samt Zubehörteilen herausgehoben werden kann. Nach Entfernen der Glassplitter aus dem Tragkorb 25 wird in den entsprechend hervorgezogenen
Korb 25 des Tragbügels 21 ein neuer Glasbehälter 24 gelegt. 



   Der Tragbügel 21 wird nach vorherigem Herausziehen der   Schlagstange 15   wieder in die Mutter 9 geschraubt und nach Füllen des Behälters 1 durch die Öffnung 4 der Muffe 5 mit den nötigen Materialien die Mutter 9 unter Einführung des Tragbügels 21 durch die   Öffnung 4   in die Muffe J geschraubt. 



   Die Vorrichtung kann mittels des Knopfes 17 auf einen Traggestell aufgehängt werden und durch einen   Plombenverschluss   zwischen Träger und   Schlagstange   15 gesichert werden. Da die Vorrichtung mittels des Knopfes 17 auf den Träger aufgehängt ist, wird die Stange 15 in herausgezogenem Zustand festgehalten. Auf diese Weise wird eine zufallsweise oder unbeabsichtigte Betätigung der Vorrichtung verhindert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to a Feuerlösehvorriehtung, in which, as a result of the chemical reaction of the various materials located within the container of the device, gases or vapors are generated, causing the fire extinguishing liquid contained in the container to splinter out.



   In fire extinguishing devices of this type, it is customary that the opening used to fill the container also serves to receive the components for actuating the device; Furthermore, all components for actuating and receiving the glass container for the reaction agent are arranged on a common mounting component so that they can be dismantled.



   According to the invention, the opening for filling the container and for receiving the actuation
 EMI1.2
 common support element, as well as the components connected with this come to lie obliquely to the longitudinal axis of the container. This enables convenient but safe actuation of the device, in that the device can be held at an angle that is most favorable for actuation and application of force.
 EMI1.3
 
 EMI1.4
 closely surrounds. The carrying basket is perforated on the lower part and its base plate is provided with an opening to allow the stop plate to pass through.



   The other characteristic features of the fire extinguishing device forming the subject of the invention emerge from the following detailed description, in which on the basis of the drawing, for example, an embodiment of a portable, ie. H. Hand fire extinguishing device is illustrated in perpendicular central longitudinal section.



   The container 1 is used to hold the salt required for extinguishing, as well as the water and is provided with a handle 2. In the curved lid 3 of the container 1, an opening 4 is formed outside the center point. In the opening 4 of the container 1 is a sleeve 5, which serves on the one hand to carry all the components of the actuating device and through whose larger central hole the container 1 can be filled on the other, according to the invention arranged in such a way that the longitudinal axis of the parts laid in it is oblique to the longitudinal axis of the container 1 comes to rest, as can be clearly seen from the drawing.

   The sleeve 5 is provided with screw threads on the inner surface of the upper part 8 and a screw nut 9, which is designed as a closure cover, can be screwed into this upper part 8 of the sleeve 5. The screw nut 9 has a radial flange 10 which is provided with a groove 11 on the lower side near the circumference. This groove is filled with a sealing metal 12. The upper edge of the sleeve 5 is wedge-shaped in cross-section and the cutting edge 1 ') produced in this way penetrates into the sealing element 12, whereby the

 <Desc / Clms Page number 2>

   Completion of the bore of the sleeve 5 an always secure seal is achieved.

   A soleplate-M is passed through the bore 14 of the screw nut 9 and is sealed in the bore 14 of the nut 9 by means of the stuffing box 16. The striking rod 15 carries a blow button 17 and at the upper end
 EMI2.1
 



   The axial flange 20 of the screw nut 9 is provided with internal screw threads into which a ring 22 provided on the outer surface with very screw threads can be screwed. The
Sehraubenring 22 is attached to the end of an elongated support bracket 21, which is provided with two rings 23, 23, which on the one hand prevent the lateral falling out of the basket 25 to accommodate the closed, suitably tubular glass container 24, on the other hand to its straight and central
Serve leadership. The inner diameter of the carrying basket 25 is almost as large as the outer diameter of the glass container 24, and this is surrounded by the carrying cage 25 over its entire outer surface.



   In this way, the outer surface of the glass container 24 is protected and the break can only originate from the lower, free end of the glass container 24 when the beater plate 30 provided on the lower leg 29 comes into effect. When the glass container 24 is inserted into the carrier basket 25, a certain amount of friction occurs, which prevents the glass container 24 from falling unhindered into the carrier basket 25 and, in this way, prevents the glass container 24 from accidentally breaking. For this reason, a suitable helical spring 36 can also be arranged on the bottom of the carrier basket 25. On the lower part of the carrying basket 25 openings 26 are provided through which the liquid contained in the glass container 24 can flow out to initiate the chemical reaction if the glass container 24 breaks.

   The carrier basket 25 is provided at the lower end with a base plate 27, which for the purpose of correctly supporting the glass container 24 with. a central recess is provided through which the lower end of the glass container 24 protrudes a little. The upper end 28 of the glass container 24 is conical and the hood 19, which is actuated by the rod 15, is also shaped accordingly.



   The device also works unhindered in the event that the glass container 24 is accidentally placed in the carrier basket 25 the wrong way round.



   The diameter of the stop plate 30 is just as large or larger than the diameter of the recess in the base plate 27, so that if the glass container 24 breaks, it is closed and that
Falling out of the broken glass is prevented.



   The socket-J is provided with a lateral extension 31 which serves to carry the outlet pipe socket or the nozzle 32 and the outlet pipe 33. The outlet pipe 33 extends almost to the bottom of the container 1 and is provided with a protective screen 34 at the lower end. The upper end 35 of the
The outlet pipe 33 is so bent and the nozzle 32 is arranged in that way. that the exiting
The liquid jet forms an angle of almost 45 with the horizontal plane.



   The nozzle 32 and the tube 33 can, due to their design and arrangement, remain open at all times, whereby evaporation and expansion of the liquid contained in the container 1 is ensured unhindered.



   The method of use of the device is as follows: the container 1 is held by the handle 2 with the left hand and a strong blow is given to the head 17 of the rod 15 with the right hand. The hood 19 attached to the rod 15 comes to rest on the end 28 of the glass container 24 and presses the glass container 24 against the stop plate 30 while being displaced in the longitudinal direction.



   In doing so, the glass container 24 is broken, as has already been described. From the broken
In the glass container 24, the liquid contained in it flows entirely into the container, but the glass sputters remain in the carrying basket 25.



   In order to fill the device again and to bring it into an operational state, the screw nut 9 is unscrewed so that the support bracket 21 together with the accessories can be lifted out with it. After removing the glass splinters from the carrying basket 25, the corresponding pulled out
Basket 25 of the carrying handle 21 a new glass container 24 placed.



   The support bracket 21 is screwed back into the nut 9 after the striker 15 has been pulled out and, after filling the container 1 through the opening 4 of the sleeve 5 with the necessary materials, the nut 9 is screwed into the socket J with the introduction of the support bracket 21 through the opening 4 .



   The device can be hung on a support frame by means of the button 17 and secured by a lead seal between the support and the striking rod 15. Since the device is suspended on the carrier by means of the button 17, the rod 15 is held in the pulled-out state. In this way, accidental or unintentional actuation of the device is prevented.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE :' 1. Feuerlöschvorrichtumg, bei welcher die Öffnung zum Füllen des Behälters der Vorrichtung gleichzeitig zur Aufnahme der Betätigungsbestandteile dient und mit einer Muffe versehen ist, in welche das gemeinsame Tragelement für die Schlagbestandteile und Bestandteile zur Aufnahme des Glasbehälters <Desc/Clms Page number 3> für das Material zur Einleitung der chemischen Reaktion eingeschraubt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Öffnung (4) zum Füllen des Behälters sowie zur Aufnahme der Betätigungsbestand- teile im Deckel ausserhalb des Mittelpunktes derart schief angeordnet ist, dass die Längsachse der mit dem gemeinsamen Tragelement verbundenen Bestandteile schief zur Längsachse des Behälters zu liegen kommt. PATENT CLAIMS: ' 1. Feuerlöschvorrichtumg, in which the opening for filling the container of the device also serves to receive the actuating components and is provided with a sleeve into which the common support element for the impact components and components for receiving the glass container <Desc / Clms Page number 3> for the material to initiate the chemical reaction is screwed in, characterized in that the common opening (4) for filling the container and for receiving the actuating components in the lid is arranged outside the center so obliquely that the longitudinal axis of the common support element associated components to lie obliquely to the longitudinal axis of the container. 2. Feuerlöschvorrichtung gemäss Anspruch 1, bei welcher die gemeinsame Tragmutter des Schlag- bestandteiles und des Bestandteiles zum Tragen des Glasbehälters mit einem radialen Flansch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Flansch (10) der gemeinsamen Tragmutter an der Stelle, wo mit der Muffe in der Öffnung des Behälters in Berührung kommt eine Metalldiehtung (12) trägt. 2. Fire extinguishing device according to claim 1, in which the common support nut of the impact component and the component for supporting the glass container is provided with a radial flange, characterized in that the radial flange (10) of the common support nut at the point where the Sleeve in the opening of the container comes into contact with a metal thread (12). 3. Feuerlösehvorrichtung geiräss den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme des Glasbehälters (24) ein diesen auf seiner Mantelfläche eng umgebenden Tragkorb (25) vorgesehen ist, dessen unterer Teil durchlocht und dessen Bodenplatte zum Durchlassen des Anschlag- tellers (30) mit einer Öffnung versehen ist. 3. Feuerlösehvorrichtung geiräss claims 1 and 2, characterized in that for The glass container (24) is accommodated in a carrier basket (25) which closely surrounds it on its outer surface, the lower part of which is perforated and the base plate of which is provided with an opening to allow the stop plate (30) through. 4. Feuerlöschvorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher der Bestandteil zum Tragen des Glasbehälters als zweisehenkliger Bügel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Tragbügels (23) an dessen Schenkel stellenweise Trag-und Führungsringe (23) befestigt sind, in die der Tragkorb (25) des Glasbehälters unter Reibung verlegt werden kann. 4. Fire extinguishing device according to claims 1 to 3, wherein the component for carrying the glass container is designed as a two-legged bracket, characterized in that within the Carrying bracket (23) on the legs of which carrying and guide rings (23) are fastened in places, into which the carrying cage (25) of the glass container can be laid with friction. 5. Feuerloschvorrichtung gen-ass den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen in an sich bekannter Weise am Querschenkel des Tragbügels angeordneten, die Bodenöffnung des Tragkorbes für den Glasbehälter bei Betätigung der Vorrichtung schliessenden Anschlagteller (30). EMI3.1 5. Fire extinguishing device according to claims 1 to 4, characterized by a stop plate (30) which is arranged in a manner known per se on the transverse leg of the support bracket and closes the bottom opening of the support basket for the glass container when the device is actuated. EMI3.1
AT113711D 1926-02-01 1926-06-26 Fire extinguishing device. AT113711B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU113711X 1926-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113711B true AT113711B (en) 1929-07-10

Family

ID=10977242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113711D AT113711B (en) 1926-02-01 1926-06-26 Fire extinguishing device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113711B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110960A1 (en) Fluid delivery pipe with ventilation device
DE859602C (en) Device for preparing solutions
AT113711B (en) Fire extinguishing device.
DE546308C (en) Cylinder attached to the crosshead of the guide columns of a pneumatic drop hammer for the lifting piston of the drop bar
DE678660C (en) Freshness device, especially for Christmas trees
DE2737494A1 (en) Arrangement for chemical removal of pipeline deposits - uses chemical agent generating gas with deposits for ejecting loosened material
AT83812B (en) Fire extinguisher.
DE548205C (en) Safety device for steam boiler with a stopper that melts when the water level drops
AT117201B (en) Radium cartridge for radioactivation of bottled drinking water that can be shipped.
DE508701C (en) Mouth rinsing device operated by a pressurized gas cartridge
DE455646C (en) Rinsing tub with pressure ball for rinsing the eyes
AT117670B (en) Print cartridge for fire extinguishers.
AT95987B (en) Hand fire extinguishers.
DE247311C (en)
AT119130B (en) Bottle cap to prevent the bottle from being refilled.
AT52860B (en) Hand fire extinguisher with a conical liquid housing.
DE530758C (en) Sterilizing storage container for liquids
AT62877B (en) Safety device for vessels filled with flammable liquids.
AT138512B (en) Atomizers for dental purposes.
AT77533B (en) Glass cartridge tube for gas syringes and the like.
DE746588C (en) Tiltable acetylene generator
DE841406C (en) Hand fire extinguisher, the extinguishing agent filling of which is sprayed out under pressure
DE498599C (en) Device for cleaning pressurized steam boilers
DE546686C (en) Injection molding machine with pressure chamber for processing magnesium and its alloys
DE510052C (en) Device for the rapid production of carbonated water