AT111888B - Locking and locking device for windshields. - Google Patents

Locking and locking device for windshields.

Info

Publication number
AT111888B
AT111888B AT111888DA AT111888B AT 111888 B AT111888 B AT 111888B AT 111888D A AT111888D A AT 111888DA AT 111888 B AT111888 B AT 111888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
locking device
handle
pressure
windshields
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Heinrich Leo Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Leo Fa filed Critical Heinrich Leo Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT111888B publication Critical patent/AT111888B/en

Links

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ein- und Festellvorrichtung fÜr Windschutzscheiben.   



    Es sind Einstellvorrichtungen für Windschutzscheiben bekannt, bei denen zwischen den beiden Seitenstützen der Scheibe ein Handhebel schwenkbar angeordnet ist, der ein im Rahmenrohr gelagertes und nach beiden Seiten hin auf die Zahnkranzgesperre wirkendes Gestänge betätigt. 



  Diesen bekannten Einstellvorrichtungen gegenüber unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass bei Betätigung des Handgriffes durch das an sich bekannte Zuggestänge eine auf das Zahnkranzgesperre wirkende Federkraft zwecks Aushebens der Zahnkränze aufgehoben wird, wonach das Verstellen der Scheibe erfolgen kann, während die gleiche Federkraft beim Loslassen des Handgriffes die Zahnkränze wieder zusammenpresst und gleichzeitig den Handgriff wieder in seine alte Lage zurückführt. 



  Die Übertragung der Handgriffbewegung erfolgt dabei durch ein auf Zug oder Druck beanspruchtes Gestänge derart, dass an die, an der Lagerstelle des Handhebels sitzenden Köpfe der Zugstangen entweder seitliche gabelartige Ansätze angreifen oder ein mit dem Handgriff in Verbindung stehender Bolzen als Ritzel ausgebildet ist und dieses im Eingriff mit den als Zahnstangen ausgebildeten Enden der auf Zug beanspruchten Bolzen steht. 



  Auf der Zeichnung ist eine solche Ein-und Feststellvorrichtung für Windschutzseheiben in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt, u. zw. mit drei verschiedenen Darstellungen der Übertragungsgestänge. Dabei zeigen Fig. l und 8 Längsschnitte durch den oberen Rahmen der Windschutzscheibe und das Gesperre für zwei verschiedene Ausführungsformen. Fig. 3 einen Schnitt nach Linie l-B der Fig. 1 und Fig. 4 und 5 Draufsichten auf den Profilrahmen mit Handgriff für jede der beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen. Fig. 6 ist ein teilweiser Längsschnitt durch den oberen Scheibenrahmen mit Gesperre für eine dritte Ausführungsform. 



  Bei der in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Windschutzscheibe für offene Wagen ist im Rohr 1 an beliebiger Stelle eine Aussparung vorgesehen, in der das Deckstück 2 Aufnahme findet und im unteren Teil des Rohres ist an dieser Stelle das Verstärkungsstüok. 3 angebracht. Diese beiden Teile 2 und 3 nehmen den Flügelbolzen 4 auf, der auf seiner Länge gabelartige Ansätze 5 besitzt, die zur Aufnahme der verstärkten Köpfe 6 der beiden Zugstangen 7 dienen, zum Zweck, die durch den Handgriff ausgeübte Bewegung auf die Zugstangen vermittels des Bolzens 4 zu übertragen. Die beiden   
 EMI1.1 
 Gegen jeden Druckring legt sich die Druckfeder 9, deren anderes Lager der Bolzen 10 bildet, in dem wiederum die Zugstange 7 befestigt ist.

   Der Bolzen 10 ist nach den Zahnkränzen zu gabelartig verlängert und nimmt das Ende dieser Verlängerung fest den Zahnkranz 11 auf. Der teilweise seitlich abgeflachte und mit dem Rahmen 1 fest verbundene Drehbolzen J3 dient mit seinen abgeflachten Flächen als Führung für die gabelartige Verlängerung des Bolzens 10. 



   Beim Verstellen der Scheibe bewirkt eine Betätigung des   Handgriffes-M,   der mit dem Bolzen   4   fest verbunden ist, einesteils eine Entlastung des Federdruekes, andernteils ein Freilegen des Zahnkranzgesperres, indem der innere Zahnkranz   zurückgezogen   wird, während der äussere Zahnkranz seine Lage stets in der Seitenstütze beibehält. In dieser Stellung kann die Scheibe verstellt werden. Ein gegenteiliges 
 EMI1.2 
 der Druckfeder, die die Zahnkränze wieder   zusammenpresst.   



   Bei der Ausführungsform der Feststellvorrichtung nach den Fig. 2 und 5 der Zeichnung, geeignet für Limousinen, besitzt das obere Rahmenrohr 1 den Rohransatz 15 mit Bohrung zur Aufnahme des mit Vierkant versehenen Drehbolzens   16,   auf dem einerseits der Handgriff. 14, anderseits die ellipsenförmig gestaltete   Nockenhülse 17   aufsitzt, gegen die sich beiderseits je ein mit Innengewinde versehener Bolzen 18 anlegt, wobei die letzteren zur Aufnahme der Druckstange 19 dienen. Mittels des   Druckringes   20. der am Rahmenrohr 1 befestigt ist, werden die Druckstange 19 geführt und gehalten. 



   Um den Bolzen 18 fest zur Anlage an die   Nockenhülse   17 zu bringen, ist die Druckfeder 22 vorgesehen, u. zw. zwischen dem Bolzen 18 und dem Druckring 20, wobei als Federbolzen die Druckstange 19 dient, deren hinteres Ende in dem an einem Ende ausgesparten und am anderen Ende mit Vierkant und Gewinde versehenen Mitnehmerbolzen 23 eingeschraubt ist, welcher sich gegen den am Rahmenrohr befestigten Mitnehmer 24 legt. Der Vierkant des Mitnehmerbolzens 23 dient zur Aufnahme des im seitlichen Haltestück 25 sitzenden äusseren Zahnkranzes 26, der durch geeignete Mittel gegen Herabfallen gesichert ist, während der   Gegenzahnkranz 27 auf einer BÜchse 28 sitzt. Diese Büchse 28 ist im Rahmen-   rohr 1 analog den Mitnehmer 14 befestigt. Den Abschluss des Ganzen bildet die Kappe 29. 



   Durch links-oder rechtsseitiges Ausschwenken des Handgriffes, soweit es sein Anschlag gestattet, wird zunächst durch die entstehende   Übertragung   auf das Druckgestänge die Federkraft auf die Zahnkranzgesperre aufgehoben, worauf das Verstellen der Scheibe erfolgen kann und der Handgriff durch die Federkraft wieder in seine Anfangsstellung   zurückgedrückt   wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stangen 7 bei der Ausführung nach Fig. 6 der Zeichnung aufnehmen, an ihren inneren Enden abgeflacht sind und diese Teile als Zahnstangen 31 ausgebildet sind.

   Anstatt des   Flüg elbolzens 4 nach   Fig. 1 ist das Zahnritzel 32 vorgesehen, welches mit beiden Zahnstangen 31 im Eingriff und mit dem Handgriff 14 in fester Verbindung steht sowie die Schwenkbewegung des letzteren als Drehbewegung aufnimmt und den Zahnstangen als Schubbewegung mitteilt, die dadurch dem Bolzen 30 einen Zug übertrafen, durch den die mit der Einrichtung nach Fig. 1 der Zeichnung erreichbare Wirkung, nämlich das Herausziehen des einen Zahnkranzes beim   Vers : ellen   der Scheibe, erzielt wird. Zweckmässig ist bei dieser Einrichtung der als Ritzel   ausgebildete Griffbolzen ?   im Rohrprofil im Winkel von beispielsweise   45'gelagert,   so dass der Handgriff nach dem   Wageninnern   zu stehen kommt (Verwendung bei geschlossenen Wagen, wie Limousinen usw.). 



   De Stelle der Anordnung des Handgriffes am oberen Rahmenrohr bleibt sich gleich, sie kann beliebig bei entsprechendem Ausgleich der dann eintretenden   Längenunterschiede   zwischen dem links- 
 EMI2.2 
 
Die Ein-und Feststellvorrichtung eignet sich in den beschriebenen Ausführungen für Kraftwagen, u. zw. sowohl für Phaetons. wie Limousinen, auch für die Klappen von Phaetons oder Limousinenscheiben, ferner für Bahnwagen usw. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Ein- und Fes@stellvorrichtung für Windschutzscheiben   von Kraftfahrzeugen, bei welcher zwischen den beiden   Seitenstützen   der Windschutzscheibe ein schwenkbarer Handhebel angeordnet ist, der ein im Rahmenrohrgelagertes und nach beiden Seiten auf die Zahnkranzgesperre wirkendes Gestänge betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Handhebels eine durch das   Zug-oder Drucks esänge   auf das   Zahnkranzgesperre   wirkende Federkraft zwecks Aushebens der   Zahnkränze aufgehoben   wird und die gleiche Federkraft nach erfolgter Verstellung der Scheibe den Handhebel (14) wieder in seine 
 EMI2.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Adjustment and locking device for windshields.



    Adjusting devices for windshields are known in which a hand lever is pivotably arranged between the two side supports of the window and actuates a linkage mounted in the frame tube and acting on the ring gear lock on both sides.



  The invention differs from these known adjustment devices in that when the handle is actuated by the pull rod known per se, a spring force acting on the ring gear lock is canceled for the purpose of lifting the ring gears, after which the disc can be adjusted while the same spring force is released when the handle is released presses the sprockets together again and at the same time returns the handle to its old position.



  The transfer of the handle movement is carried out by a linkage that is subjected to tension or compression in such a way that either lateral fork-like attachments engage the heads of the tie rods seated at the bearing point of the hand lever or a pin connected to the handle is designed as a pinion and this in Engage with the racks designed as ends of the tensile loaded bolts.



  In the drawing, such a locking and locking device for windshields is shown in an exemplary embodiment, u. between three different representations of the transmission linkage. Here, FIGS. 1 and 8 show longitudinal sections through the upper frame of the windshield and the locking mechanism for two different embodiments. 3 shows a section along line 1-B of FIG. 1 and FIGS. 4 and 5 are plan views of the profile frame with handle for each of the two embodiments shown in FIGS. 1 and 2. Fig. 6 is a partial longitudinal section through the upper pane frame with locking for a third embodiment.



  In the embodiment of the windshield for open cars shown in FIGS. 1, 3 and 4, a recess is provided at any point in the tube 1, in which the cover piece 2 is received and in the lower part of the tube is the reinforcement piece at this point. 3 attached. These two parts 2 and 3 accommodate the wing bolt 4, which has fork-like lugs 5 along its length, which serve to accommodate the reinforced heads 6 of the two tie rods 7, for the purpose of the movement exerted by the handle on the tie rods by means of the bolt 4 transferred to. The two
 EMI1.1
 The compression spring 9, the other bearing of which is formed by the bolt 10, in which the tie rod 7 is fastened, rests against each pressure ring.

   The bolt 10 is elongated to a fork-like manner after the toothed rings and the end of this extension firmly takes the toothed ring 11. The pivot pin J3, which is partially laterally flattened and firmly connected to the frame 1, serves with its flattened surfaces as a guide for the fork-like extension of the pin 10.



   When adjusting the disc, actuation of the handle M, which is firmly connected to the bolt 4, partly relieves the spring pressure, and partly exposes the ring gear lock by pulling back the inner ring gear while the outer ring gear is always in the side support maintains. In this position the disc can be adjusted. The opposite
 EMI1.2
 the compression spring that presses the sprockets together again.



   In the embodiment of the locking device according to FIGS. 2 and 5 of the drawing, suitable for limousines, the upper frame tube 1 has the tubular socket 15 with a bore for receiving the square pivot pin 16 on which the handle is on the one hand. 14, on the other hand, the elliptically shaped cam sleeve 17 is seated, against which a bolt 18 provided with an internal thread rests on both sides, the latter serving to accommodate the push rod 19. By means of the pressure ring 20, which is attached to the frame tube 1, the push rod 19 is guided and held.



   In order to bring the bolt 18 firmly into contact with the cam sleeve 17, the compression spring 22 is provided, u. between the bolt 18 and the pressure ring 20, the spring bolt serving as the push rod 19, the rear end of which is screwed into the driving bolt 23 recessed at one end and provided with a square and thread at the other end, which is screwed against the driver attached to the frame tube 24 sets. The square of the driving pin 23 serves to accommodate the outer toothed ring 26 which is seated in the lateral holding piece 25 and which is secured against falling by suitable means, while the counter toothed ring 27 is seated on a bushing 28. This bushing 28 is fastened in the frame tube 1 in the same way as the driver 14. The end of the whole is formed by the cap 29.



   By swiveling the handle to the left or right, as far as its stop allows, the spring force on the ring gear lock is initially canceled by the resulting transfer to the pressure linkage, whereupon the disc can be adjusted and the handle is pushed back into its initial position by the spring force .

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 rods 7 in the embodiment according to FIG. 6 of the drawing, are flattened at their inner ends and these parts are designed as racks 31.

   Instead of the wing elbolzens 4 according to Fig. 1, the pinion 32 is provided, which engages with the two racks 31 and is in fixed connection with the handle 14 as well as picks up the pivoting movement of the latter as a rotary movement and communicates the racks as a thrust movement, which thereby causes the bolt 30 exceeded a train by which the effect achievable with the device according to FIG. 1 of the drawing, namely the pulling out of the one ring gear when verse: ellen the disk, is achieved. Is the handle bolt designed as a pinion useful for this device? Mounted in the tubular profile at an angle of 45 ', for example, so that the handle comes to rest towards the inside of the car (use in closed cars, such as limousines, etc.).



   The position of the arrangement of the handle on the upper frame tube remains the same, it can be changed at will if the differences in length between the left-
 EMI2.2
 
The one and locking device is suitable in the versions described for motor vehicles, u. between both for Phaetons. like limousines, also for the flaps of Phaetons or limousine windows, furthermore for rail cars etc.



   PATENT CLAIMS:
1. Ein and Fes @ adjusting device for windshields of motor vehicles, in which a pivotable hand lever is arranged between the two side supports of the windshield, which actuates a linkage mounted in the frame tube and acting on both sides of the ring gear lock, characterized in that when the hand lever is actuated a spring force acting on the ring gear lock by the tension or compression line is canceled for the purpose of lifting the ring gears and the same spring force returns to its hand lever (14) after the disc has been adjusted
 EMI2.3


 

Claims (1)

2. Ein- und Feststellvorrichtung für Windschutzscheiben nach Anspruch 1 für Phaetons od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in einer entsprechenden Aussparung im oberen Rahmenrohr (1) ein Deckstück (2) und ein Verstärkungsstück angeordnet sind, in welchen ein Bolzen (4) mit seitlichen gabelartigen Ansätzen (5) geführt ist, wobei letztere an den Köpfen von zwei Zugstangen (7) angreifen, so dass die Bewegung des auf dem Bolzen (4) sitzenden Handgriffes (14) auf die Zugstangen übertragen wird, welche beide in Druckringen (8), die am Rahmenrohr befestigt sind, geführt sind. 2. Adjustment and locking device for windshields according to claim 1 for Phaetons or the like, characterized in that a cover piece (2) and a reinforcement piece are arranged in a corresponding recess in the upper frame tube (1), in which a bolt (4) is guided with lateral fork-like extensions (5), the latter engaging the heads of two tie rods (7) so that the movement of the handle (14) sitting on the bolt (4) is transmitted to the tie rods, both of which are in pressure rings ( 8), which are attached to the frame tube, are guided. 3. Ein- und Feststellvorrichtung für Windschutzscheiben nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (9) sieh einerseits gegen einen Druckring (8), andernteils gegen einen Bolzen (10) stützt und der letztere mit dem inneren Zahnkranz (11) unter Führung durch den mit dem Rahmen (1) fest verbundenen und seitlich abgeflachten Drehbolzen (13) in Verbindung steht, während der Gegenzahnkranz fest mit der Seitenstütze (12) verbunden ist. 3. Adjustment and locking device for windshields according to claims 1 and 2, characterized in that a compression spring (9) is supported on the one hand against a pressure ring (8), on the other hand against a bolt (10) and the latter with the inner toothed ring (11) ) is in connection under the guidance of the pivot pin (13) which is firmly connected to the frame (1) and flattened at the side, while the counter gear rim is firmly connected to the side support (12). 4. Ein-und Feststellvorrichtung für Windschutzscheiben nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem mit dem Handgriff (14) verbundenen Drehbolzen mit Vierkant (16) eine ellipsenförmige Nockenhülse (17) aufsitzt, gegen die sich beiderseits je ein mit Innengewinde versehener Bolzen (18) anlegt und besondere Druckstangen (19), die in Druckringen (20) geführt sind, mit den Bolzen (18) verbunden sind, wobei zwischen letzteren und je einem Druckring (20) die Druck- EMI2.4 4. A and locking device for windshields according to Claims 1 to 3, characterized in that an elliptical cam sleeve (17) rests on a pivot pin with a square (16) connected to the handle (14), against which one with an internal thread is seated on both sides provided bolt (18) applies and special pressure rods (19), which are guided in pressure rings (20), are connected to the bolts (18), between the latter and each pressure ring (20) the pressure EMI2.4 5. Ein-und Feststellvorrichtung für Windschutzscheiben nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende jeder Druckstange (19) in dem Mitnehmerbolzen (23) eingeschraubt ist, wobei sich letzterer gegen den am Rahmenrohr befestigten Mitnehmer (24) legt und auf dem Vierkant des Bolzens (23) ein Zahnkranz (26) sitzt. 5. A and locking device for windshields according to claims 1 to 4, characterized in that the outer end of each push rod (19) is screwed into the driver pin (23), the latter lying against the driver (24) attached to the frame tube and a ring gear (26) sits on the square of the bolt (23). 6. Ein-und Feststellvorrichtung für Windschutzscheiben nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Handgriff (14) in fester Verbindung stehender und im Rahmen (1) zweckmässig im Winkel von 45 gelagerter Bolzen (32) als Ritzel ausgebildet ist, welches in Eingriff mit den entsprechend abgeflachte Zahnstangen (31) bildenden Endteilen der zwecks Verstellens der Scheibe auf Zug beanspruchten Bolzen (30) steht. 6. A and locking device for windshields according to claims 1 to 5, characterized in that a with the handle (14) standing in fixed connection and in the frame (1) expediently mounted at an angle of 45 pin (32) is designed as a pinion which is in engagement with the correspondingly flattened toothed racks (31) forming end parts of the bolts (30) which are subjected to tension for the purpose of adjusting the disc.
AT111888D 1926-08-25 1926-10-22 Locking and locking device for windshields. AT111888B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111888X 1926-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111888B true AT111888B (en) 1928-12-27

Family

ID=5652709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111888D AT111888B (en) 1926-08-25 1926-10-22 Locking and locking device for windshields.
AT116111D AT116111B (en) 1926-08-25 1928-03-24 Locking and locking device for windshields.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116111D AT116111B (en) 1926-08-25 1928-03-24 Locking and locking device for windshields.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT111888B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT116111B (en) 1930-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500017B1 (en) SWIVEL SLIDING DOOR FOR VEHICLES
EP1880879B1 (en) Pivotable towing device for traction vehicles
DE3013304A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR SEATS AND WINDOWS, IN PARTICULAR OF MOTOR VEHICLES
EP1932752A2 (en) Function device with pivotable element
DE2530430B2 (en) Door with piano movement
DE102010056437A1 (en) Actuating device for a vehicle door
DE102009018188B4 (en) Device for automatically closing a vehicle door
AT111888B (en) Locking and locking device for windshields.
DE102016112966B4 (en) Locking device with locking hook and moveable carriage
DE4302329A1 (en) Height adjustment for vehicle seat
DE1143724B (en) Device for the positive locking of a laterally pivotable motor vehicle steering column in the operating position
EP0388363B1 (en) Trailerhitch for vehicles
DE102013102441A1 (en) Locking device for an adjustable roof part of a vehicle roof
DE683509C (en) Windscreen wipers for motor vehicles
DE102009056558B4 (en) Compression spring arrangement for actuating a flap, in particular a smoke extraction flap
DE554398C (en) Automatic double clutch
DE729561C (en) Device for changing the track width of rail vehicles
DE462817C (en) Setting and locking device for windshields of motor vehicles
DE2208148C3 (en) Articulated fitting for seats with adjustable backrests, in particular for motor vehicle seats
DE685419C (en) Device for opening and closing windows, in particular for motor vehicles
DE1929412B2 (en) Adjustable height vehicle seat - has frame with hinged and intersecting toggle joints operated from rotary knob through gear train
DE580252C (en) Closure for the hood of motor vehicles
AT119548B (en) Device for setting up or folding down covers for buses or the like.
DE2434787C3 (en) Locking device for a sliding wall arrangement for covered rail freight cars and containers
DE102021116182A1 (en) Hitch for attachment to the rear of a vehicle