AT111794B - Process for the production of rectifying elements for AC rectifiers. - Google Patents

Process for the production of rectifying elements for AC rectifiers.

Info

Publication number
AT111794B
AT111794B AT111794DA AT111794B AT 111794 B AT111794 B AT 111794B AT 111794D A AT111794D A AT 111794DA AT 111794 B AT111794 B AT 111794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
bodies
connection
oxide
metal body
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Application granted granted Critical
Publication of AT111794B publication Critical patent/AT111794B/en

Links

Landscapes

  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtelementen für Wechselstromgleichrichter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur   Gleichrichtung   von Wechselströmen der Type, welche aus einem Gleichrichtelement besteht, das von einem Metallkörper gebildet ist, auf dessen Oberfläche eine Metallverbindung gebildet ist. n. zw. betrifft die Erfindung Verbesserungen im Herstellungsverfahren derartiger gleichrichtender Elemente. 



   Gemäss dem wesentlichen Kennzeichen der Erfindung wird die Metallverbindung entweder nur oder in einer grösseren Stärke auf einem Teil des Metallkörpers gebildet. Weiters betrifft die Erfindung   Massnahmen,   am jede unerwünschte Verbindung oder jeden Teil einer solchen zu entfernen und so die Herstellung des Gleichrichtelementes zu vervollkommnen. 



   In der Zeichnung, welche Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darstellt, ist Fig. 1 der   Aufriss   eines Metallkörpers, der im Begriffe ist, gemäss der Erfindung zu einem Gleichrichtelement umgewandelt werden. Fig. 2 zeigt in Ansicht eine Anzahl von Metallkörpern auf einem Träger während einer Phase des Verfahrens. Fig. 3 zeigt im Vertikalschnitt ein Element in einem bestimmten Stadium des Prozesses. Fig. 4 zeigt das fertige Gleichrichtelement. Die Fig. 5 und 6 zeigen im Aufriss und im Vertikalschnitt eine abgeänderte Ausführungsform der Metallkörper während der Herstellung. Die Fig. 7 und 8 zeigen (entsprechend 
 EMI1.1 
 weiteren Ausführungsform. 



   In den Zeichnungen ist ein blankes Metallstück A (z. B. Kupfer) von   kreisförmiger   Gestalt mit einer zentralen Bohrung 0 dargestellt, doch ist diese spezielle Form belanglos für das Wesen der Erfindung. Eine Anzahl derartiger Metallscheiben A werden gemäss Fig. 2 auf einem gemeinsamen Träger B paarweise so angeordnet, dass die benachbarten Stirnflächen AI jedes Scheibenpaares einander berühren. Hierauf werden diese Metallscheiben einer Behandlung, z. B. durch Hitze unterzogen so dass sich oberflächlich eine Kupferverbindung wie Kupferoxyd bildet. 



   Der Oxydationsprozess wird so lange fortgesetzt, bis an der Aussenfläche jeder Kupferscheibe eine genügende Oxydschicht gebildet ist und die Scheibe das Aussehen gemäss Fig. 3 bietet, wo ersichtlich ist, dass der ursprüngliche metallische Körper   A   nunmehr mit einem Überzug D von Kuprooxyd Cu20 (rotem Oxyd von Kupfer) bedeckt ist, während die Aussenseite dieses Kuprooxydüberzuges mit einer dünnen Schichte C von Cuprioxyd   CuO   (schwarzem Kupferoxyd) überzogen ist. Man sieht auch, dass die Oxydschichte an der freien Stirnfläche A2 der Scheibe dicker ist als an der Gegenfläche Al. die mit der Stirnfläche der benachbarten Metallscheibe während des Oxydationsprozesses in Berührung stand. 



   Sobald der Oxydationsprozess vollendet ist, behandelt man das Element so, dass die Kuprioxydschichte von der ganzen Oberfläche, der Kuprooxydüberzug jedoch nur von der einen Fläche Al der Metallscheibe entfernt ist. Die Praxis hat gezeigt, dass die Gleichrichtwirkung beträchtlich verschlechtert wird, wenn das Oxyd auf mechanischem Wege entfernt wird und es bildet 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 daher ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Oxydüberzug vorzugsweise auf chemischen Wege entfernt wird. Um dieses Ergebnis zu erreichen, wird das oxydierte Metallstück mit einem Material behandelt, das den Oxydüberzug auflöst, u. zw. wurde gefunden, dass die Cyanide der Alkalimetalle, z.

   B. die Cyanide von Kalium   KCN   oder Natrium NaCN für diesen Zweck besonders geeignet sind, indem sie die Eigenschaft haben, das Kuprioxyd   CuO   viel rascher zu lösen als das Kuprooxyd   Cu2O.   



   In diesem Stadium der Herstellung des   Gleichrichtelementes wird   das oxydierte Metall mit dem Cyanid in der üblichen wässerigen Lösung so lange behandelt, bis alle Oxyde, sowohl die Cuprioxyde   CuO   als auch die Cuprooxyde   Cru20,   von der Fläche Ai des Metallkörpers, das Kuprioxyd   CuO   hingegen von der ganzen Oberfläche des Metallkörpers entfernt sind. 



  Nachdem das gehörige Quantum von Oxyd durch das Cyanid KCN oder NaCN gelöst wurde, wäscht man das   Metallstück   in Wasser, worauf es sich gemäss Fig. 4 darstellt, wo D den Überzug von Kuprooxyd   CuzO   bezeichnet, der an der   Innen-und Aussenfläche   und an der einen   Stirnfläche A2   des Metalls verbleibt, während an der Gegenfläche Ai des Kupferkörpers kein Oxyd mehr anhaftet. 



   Ein Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, dass der Oxydationsprozess an derart angeordneten Metallkörpern vorgenommen wird, dass die auf ihnen gebildete Oxydschichte keine gleichmässige Stärke hat und dass die Entfernung des Oxydes von einem Teil des Metallkörpers ohne besondere maschinelle Behelfe möglich ist. Es können daher Gleichrichtelemente mit grösserer Gleichmässigkeit und Ökonomie als bisher hergestellt werden. 



   Gemäss den Fig. 5 und 6 sind die Kupferscheiben A paarweise auf einem horizontalen Träger angeordnet, der die Bohrungen 0 derselben durchsetzt und an seiner Oberseite mit einer Anzahl Einschnitte   Bi   versehen ist, deren jede nach abwärts konvergierende Seitenwände 1, 2 aufweist, die voneinander hinreichend distanziert sind, um die zwischenliegenden Paare der   Eupferkörper A   aufzunehmen. In jedem Einschnitt sitzt ein Paar von Kupferkörpern A. Der von den Körpern eines Paares eingeschlossene Zwischenraum ist mit einer desoxydierenden Masse ausgefüllt, wozu sich, wie gefunden wurde, Kohle besonders eignet. 



  Durch die Konvergenz der Seitenwände jedes Einschnittes werden die   Körper A   durch ihr Eigengewicht gegeneinander gedrängt. 



   In der eben beschriebenen Art kann eine beliebige Anzahl von Metallkörpern auf dem Träger B angeordnet und einem Oxydationsprozess unterworfen werden, z. B. einer Hitzbehandlung in Gegenwart von Sauerstoff. Während dieses Vorganges wird der Metallkörper oxydiert, doch bildet sich auf den einander benachbarten Stirnflächen jedes Paares infolge der Anwesenheit des Desoxydationsmittels E kein Oxyd.

   Nach Bildung einer hinlänglich dicken Oxydschichte werden die Metallkörper getrennt und vom Träger B abgenommen und jeder derselben sieht dann so aus, wie in Fig. 7 dargestellt, wo D die Schichte des Kuprooxyd- überzuges   Cu20   darstellt, An der Aussenseite des Kuprooxydüberzuges   CU20   ist eine dünne Lage C von Kuprioxyd   CuO   gebildet, doch muss bemerkt werden, dass an der Fläche des Metallkörpers, die während des Oxydationsvorganges mit einem desoxydierenden Agens bedeckt ist, kein Oxyd entsteht. Nun wird das oxydierte Element wie oben beschrieben oder sonst in geeigneter Weise behandelt, um die Kuprioxydschichte   CuO   zu entfernen, worauf das fertige Element sich gemäss Fig. 8 präsentiert. 



   Gemäss einer abgeänderten Ausführungsform des Verfahrens wird der teilweise Über- zug des Metallkörpers mit Oxyd dadurch erreicht, dass man den Sauerstoff von einem Teil der Oberfläche des Metalls während des Oxydationsprozesses abhält. Eine Möglichkeit dies zu erreichen, besteht darin, dass über die Peripherie jedes Metallkörperpaares gemäss den Fig. 9 und 10 ein Einfassungsring G gelegt wird, der aus dünnem Kupfer oder einer nicht oxydierenden Legierung bestehen kann und dicht am Metallkörper anliegt, so dass der Sauerstoff von den einander gegenüberstehenden Flächen jedes Paares abgehalten wird. Zu diesen
Flächen dringt zwar ein ganz geringes Quantum Sauerstoff durch die Öffnungen 0 in den Spalt zwischen den beiden Körpern eines Paares ein.

   Wenn jedoch die Metallkörper auf dem Träger B sitzen, so hat die Keilwirkung der Einschnitte   Bi   das Bestreben, die Kanten der Metallkörper im Bereich der übereinstimmenden Bohrungen 0 gegeneinander in Kontakt zu drängen, so dass diese Wirkung zusammen mit dem Einfassungsring G die Bildung von Oxyd an den einander gegenüberliegenden Flächen jedes Körperpaares verhindert. Nachdem die Elemente, umschlossen von dem Ring   G, oxydiert worden   sind, wird der Ring abgenommen, die Kupferkörper werden voneinander getrennt und ein Teil des Oxyds wird entfernt, so dass die Elemente der oben beschriebenen Form fertiggestellt sind. 



   Es ist klar, dass die Erfindung weder auf die speziellen Verfahrensmassnahmen noch auf die beschriebenen Anordnungen eingeschränkt ist und in mannigfacher Weise abgeändert werden kann, ohne dass der das Wesen der Erfindung umschliessende Rahmen verlassen wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for the production of rectifying elements for AC rectifiers.



   The invention relates to a device for rectifying alternating currents of the type which consists of a rectifying element formed by a metal body on the surface of which a metal connection is formed. The invention relates to improvements in the manufacturing process for such rectifying elements.



   According to the essential characteristic of the invention, the metal connection is formed either only or in a greater thickness on part of the metal body. Furthermore, the invention relates to measures to remove any undesired connection or any part of such and thus to perfect the manufacture of the rectifying element.



   In the drawing, which shows exemplary embodiments of the subject matter of the invention, FIG. 1 is the elevation of a metal body which is about to be converted into a rectifying element according to the invention. Fig. 2 shows in elevation a number of metal bodies on a carrier during one phase of the process. Fig. 3 shows in vertical section an element at a certain stage of the process. Fig. 4 shows the finished rectifying element. 5 and 6 show in elevation and in vertical section a modified embodiment of the metal body during manufacture. 7 and 8 show (corresponding to
 EMI1.1
 further embodiment.



   In the drawings, a bare metal piece A (e.g. copper) of circular shape with a central bore O is shown, but this particular shape is irrelevant to the essence of the invention. According to FIG. 2, a number of such metal disks A are arranged in pairs on a common carrier B in such a way that the adjacent end faces AI of each disk pair touch one another. Then these metal disks are subjected to a treatment, e.g. B. subjected to heat so that a copper compound such as copper oxide is formed on the surface.



   The oxidation process is continued until a sufficient oxide layer is formed on the outer surface of each copper disk and the disk has the appearance according to FIG. 3, where it can be seen that the original metallic body A is now covered with a coating D of cuprous oxide Cu20 (red oxide of copper), while the outside of this cuprous oxide coating is covered with a thin layer of C cupric oxide CuO (black copper oxide). It can also be seen that the oxide layer on the free end face A2 of the pane is thicker than on the opposite face Al. which was in contact with the face of the adjacent metal disc during the oxidation process.



   As soon as the oxidation process is complete, the element is treated in such a way that the cuprioxide layer is removed from the entire surface, but the cuprooxide coating is only removed from one surface Al of the metal disc. Practice has shown that the rectifying effect is considerably impaired if the oxide is removed mechanically and forms it

 <Desc / Clms Page number 2>

 hence a feature of the present invention that the oxide coating is preferably removed by chemical means. To achieve this result, the oxidized metal piece is treated with a material that dissolves the oxide coating, u. zw. It was found that the cyanides of the alkali metals, e.g.

   B. the cyanides of potassium KCN or sodium NaCN are particularly suitable for this purpose, since they have the property of dissolving the cupric oxide CuO much more quickly than the cuprooxide Cu2O.



   At this stage of the manufacture of the rectifying element, the oxidized metal is treated with the cyanide in the usual aqueous solution until all oxides, both the cupric oxides CuO and the cuprooxides Cru20, are removed from the surface Ai of the metal body, while the cupric oxide CuO from the removed from the entire surface of the metal body.



  After the appropriate amount of oxide has been dissolved by the cyanide KCN or NaCN, the metal piece is washed in water, whereupon it is shown in FIG. 4, where D denotes the coating of cuprooxide CuzO, on the inner and outer surface and on the an end face A2 of the metal remains, while no more oxide adheres to the opposite face Ai of the copper body.



   One advantage of the new method is that the oxidation process is carried out on metal bodies arranged in such a way that the oxide layer formed on them does not have a uniform thickness and that the removal of the oxide from part of the metal body is possible without special mechanical aids. Rectifying elements can therefore be produced with greater uniformity and economy than before.



   According to FIGS. 5 and 6, the copper washers A are arranged in pairs on a horizontal carrier which penetrates the bores 0 of the same and is provided on its upper side with a number of incisions Bi, each of which has downwardly converging side walls 1, 2 that are sufficient from one another are spaced to accommodate the intermediate pairs of Eupfer bodies A. In each incision there is a pair of copper bodies A. The space enclosed by the bodies of a pair is filled with a deoxidizing mass, for which, as has been found, coal is particularly suitable.



  Due to the convergence of the side walls of each incision, the bodies A are pressed against one another by their own weight.



   In the manner just described, any number of metal bodies can be arranged on the carrier B and subjected to an oxidation process, e.g. B. heat treatment in the presence of oxygen. During this process the metal body is oxidized, but due to the presence of the deoxidizer E, no oxide is formed on the adjacent end faces of each pair.

   After a sufficiently thick oxide layer has been formed, the metal bodies are separated and removed from the carrier B and each of them then looks as shown in FIG. 7, where D represents the layer of the cuprooxide coating Cu20, on the outside of the cuprooxide coating CU20 there is a thin one Layer C is formed by cuprioxide CuO, but it must be noted that no oxide is formed on the surface of the metal body which is covered with a deoxidizing agent during the oxidation process. The oxidized element is now treated as described above or otherwise treated in a suitable manner in order to remove the cupric oxide layer CuO, whereupon the finished element is presented according to FIG.



   According to a modified embodiment of the method, the partial coating of the metal body with oxide is achieved by keeping the oxygen from part of the surface of the metal during the oxidation process. One way of achieving this is to place a surrounding ring G over the periphery of each pair of metal bodies according to FIGS. 9 and 10, which can be made of thin copper or a non-oxidizing alloy and lies close to the metal body so that the oxygen is removed from the opposing surfaces of each pair is held. To this
Surfaces a very small amount of oxygen penetrates through the openings 0 into the gap between the two bodies of a pair.

   If, however, the metal bodies sit on the carrier B, the wedge effect of the incisions Bi tends to force the edges of the metal bodies in the area of the matching bores 0 into contact with one another, so that this effect together with the edging ring G leads to the formation of oxide the opposing surfaces of each pair of bodies prevented. After the elements, enclosed by the ring G, have been oxidized, the ring is removed, the copper bodies are separated from one another and part of the oxide is removed so that the elements of the shape described above are completed.



   It is clear that the invention is not restricted to the special procedural measures or to the arrangements described and can be modified in many ways without departing from the scope surrounding the essence of the invention.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Gleichrichtelementen für Wechselstromgleichrichter, bei welchen die einzelnen Elemente aus einem Metallkörper und einer auf diesem direkt gebildeten Metallverbindung bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung entweder nur oder in grösserer Stärke auf einem Teil des Metallkörpers gebildet wird, zum Zwecke, die Menge der bei der nachfolgenden Fertigstellung des Elementes zu reduzierenden Metallverbindung zu vermindern. PATENT CLAIMS: 1. A method for the production of rectifying elements for AC rectifiers, in which the individual elements consist of a metal body and a metal connection formed directly on this, characterized in that the metal connection is formed either only or in greater thickness on part of the metal body, for the purpose of to reduce the amount of metal compound to be reduced in the subsequent completion of the element. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass flache Metallkörper (A) paarweise mit den gegenüberliegenden Flächen (At) während der Bildung der Metallverbindung einander berührend angewendet werden. 2. The method according to claim 1, characterized in that flat metal bodies (A) are applied in pairs with the opposite surfaces (At) touching one another during the formation of the metal connection. 3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Flächen (Ai) der Metallkörper (A) vorher mit einer Lage (E) einer Substanz, wie z. B. Kohle, überzogen werden, um die Bildung der Metallverbindung an diesen Flächen zu verzögern oder zu verhindern. 3. The method according to claim 2, characterized in that the opposite surfaces (Ai) of the metal body (A) previously with a layer (E) of a substance, such as. B. coal, are coated in order to delay or prevent the formation of the metal compound on these surfaces. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkörper (A), nachdem sie in gegenseitige Berührung gebracht wurden, an ihrem Aussenmantel mit einem streng passenden Ring (G) od. dgl., eingefasst werden, zum Zwecke, die Bildung der Metallverbindung an den gegenüberliegenden Flächen (Ai) zu verhindern. 4. The method according to claim 2, characterized in that the metal bodies (A), after they have been brought into mutual contact, on their outer jacket with a strictly matching ring (G) or the like., For the purpose of forming the To prevent metal connection on the opposite surfaces (Ai). : 1. Verfahren nach Anspruch 1 für ein Gleichrichtelement, bestehend aus einem Metallkörper und einer auf diesem gebildeten Oxydschichte, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper nach dem Oxydieren mit einem Cyanid eines Alkalimetalls behandelt wird. zum Zwecke, einen Teil des Oxydüberzuges zu entfernen. : 1. The method according to claim 1 for a rectifying element, consisting of a metal body and an oxide layer formed on this, characterized in that the metal body is treated with a cyanide of an alkali metal after the oxidation. for the purpose of removing part of the oxide coating. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Metallkörper jedes Paares nach der Formierung voneinander getrennt und mit einem Lösungsmittel behandelt werden, um nur von den miteinander in Berührung gestandenen Flächen die Verbindung ganz zu entfernen. 6. The method according to claim 2, characterized in that the two metal bodies of each pair are separated from one another after the formation and treated with a solvent in order to completely remove the connection only from the surfaces in contact with one another. 7. Verfahren nach Anspruch Ï, bei welchem das Gleichrichtelement aus einem mit einer Oxydschichte überzogenen Kupferkörper besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die oxydierten Elemente schliesslich mit einem Lösungsmittel wie Kalium oder Natliumeyanid so lange behandelt werden, bis das Kuprioxyd zur Gänze, das Kuprooxyd nur von einem Teil des Elementes entfernt ist. 7. The method according to claim Ï, in which the rectifying element consists of a copper body coated with an oxide layer, characterized in that the oxidized elements are finally treated with a solvent such as potassium or sodium eyanide until the cuprioxide is completely and the cuprooxide only from part of the element is removed. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallkörper (A) paarweise auf einem Träger (B) angeordnet sind, der derart mit keilförmigen Einschnitten (bol) versehen ist, dass er die gegenüberliegenden Flächen (Al) jedes Körperpaares während der Herstellung der Metallverbindung in engen Kontakt miteinander hält. EMI3.1 8. The method according to claim 2, characterized in that the metal bodies (A) are arranged in pairs on a carrier (B) which is provided with wedge-shaped incisions (bol) in such a way that it faces the opposing surfaces (Al) of each pair of bodies during manufacture holding the metal connection in close contact with each other. EMI3.1
AT111794D 1926-08-26 1927-08-04 Process for the production of rectifying elements for AC rectifiers. AT111794B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US111794XA 1926-08-26 1926-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111794B true AT111794B (en) 1928-12-27

Family

ID=21749198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111794D AT111794B (en) 1926-08-26 1927-08-04 Process for the production of rectifying elements for AC rectifiers.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111794B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1527875A1 (en) Method and device for sheathing cores
AT111794B (en) Process for the production of rectifying elements for AC rectifiers.
DE2500914C3 (en) Process for the production of a starting material for the production of hollow wires from precious metal which are used for the production of pieces of jewelery
DE735861C (en) Process for soldering any metals other than aluminum, in particular refractory metals, and for soldering metal alloys
DE1521539B2 (en) Corrosion-resistant wire or rod-shaped material and method for its manufacture
DE487733C (en) Method of forming rectifier elements
DE533688C (en) Device for roughening the outer surface of welding electrodes to be provided with a coating by rolling
DE2359841A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING HIGH PURITY NICKEL FROM NICKEL-CONTAINING STONES
DE1496922B2 (en) POWER SUPPLY ROLLER FOR CONTINUOUS ELECTROLYTIC TREATMENT OF WORKPIECES AND PROCESSES FOR THEIR PRODUCTION
DE1052580B (en) Method of manufacturing an electric discharge tube
DE703430C (en) Process for the production of double and composite metal with chromium-alloyed bases
DE2348634C2 (en) Process for the production of a base material for spectacle frames
DE2348635B1 (en) Process for the production of a base material for spectacle frames
EP3851218A1 (en) Multi-wall pipe
DE1079744B (en) Process for the manufacture of dry selenium rectifiers
DE546728C (en) Welding wire or welding electrode, consisting of a metallic core and a metallic jacket with temporarily stored flux
DE2202494A1 (en) Quartz glass elements with reduced deformation at elevated temperature and process for their manufacture
DE2944613A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A PROFILE WIRE
DE450107C (en) Process for the production of soldered chains and ring braids from solid wire
DE1924620A1 (en) Field effect transistor
DE530807C (en) Double metal, which is produced by welding coatings of copper-zinc alloys onto iron cores, expediently using the encapsulation process
DE535091C (en) Process for the production of glow cathodes in which barium is deposited directly on the core wire by distillation
DE863965C (en) Process for the production of AC rectifiers according to the dry surface contact system
AT118228B (en) Catalyst for carrying out reactions taking place in the gas or vapor phase.
AT142237B (en) Tinning process for copper wire.