AT111642B - - Google Patents

Info

Publication number
AT111642B
AT111642B AT111642DA AT111642B AT 111642 B AT111642 B AT 111642B AT 111642D A AT111642D A AT 111642DA AT 111642 B AT111642 B AT 111642B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pot
safety
sieve
pot according
granular filling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Fabrik Explosionssicherer Gefaesse, Salzkotten G. M. B. H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabrik Explosionssicherer Gefaesse, Salzkotten G. M. B. H. filed Critical Fabrik Explosionssicherer Gefaesse, Salzkotten G. M. B. H.
Application granted granted Critical
Publication of AT111642B publication Critical patent/AT111642B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherungstopf mit einer körnigen Füllung für Behälter zur Lagerung feuergefährlicher   Flüssigkeiten.   



   Die Erfindung betrifft einen Sicherungstopf, wie er bei Einrichtungen zur Lagerung feuergefährlicher   Flüssigkeiten zwischen   dem Lagerbehälter und der in die Aussenluft führenden Leitung eingeschaltet wird, die zur   Be-und Entlüftung   des Lagerbehälters dient. Der Sicherungstopf ist bekannt mit einer grösseren Anzahl von Körpern angefüllt, die zum Verteilen und Kühlen der etwa in der Luftleitung entstehenden Flamme dienen. Insbesondere wurde Kies zu diesem Zwecke als Füllung verwendet. 



   Damit der Luftstrom beim Durchtritt durch die   Kiesfüllung keine wesentliche Behinderung   erfährt, muss der Sicherungstopf einen wesentlich grösseren lichten Durchmesser aufweisen als die in die Aussenluft mündende Leitung. Um den grossen Topfquerschnitt in den kleinen Querschnitt der Luftleitung überzuleiten, hat man den Topf sich oben und unten verjüngen lassen und die Kiesfüllung auf einen an der Übergangsstelle in den sich verjüngenden Teil angeordneten Siebboden gelegt und auch den Kiestopf nicht bis oben hin ausgefüllt, so dass oben und unten im Sicherungstopf leere Räume entstehen. 



   Der obere leere Raum, in den die zur Aussenluft führende Luftleitung mündet, hat den Nachteil, dass bei Vorhandensein eines explosionsfähigen Gemisches in dieser Luftleitung und Entstehen einer Zündflamme in diesem Raum eine brisante Sonderverpuffung entstehen kann, die so kräftig ist, dass sie auch ziemlich hohe   Kiespaekungen   durchschlägt. 



   Nach der Erfindung ist dieser Übelstand dadurch vermieden, dass die Mündung der mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Luftleitung die Form eines Siebes hat, dessen Durchgangsquerschnitt den der Luftleitung übertrifft, und dass die zur Verteilung und Kühlung der etwa auftretenden Zündflamme dienende Füllung sich dicht an diese Siebmündung anschliesst.

   Eine etwa in der Luftleitung entstehende Zündflamme trifft dann beim Eintritt in den Sicherungstopf unmittelbar auf die Verteilungund Kühlkörper, so dass eine gute Sicherung gegen das Durchschlagen der Packung gewährleistet ist, während die Luft bei ihrem Durchtritt durch den Sicherungstopf keine Stauungen erfährt, da der Gesamtdurchgangsquerschnitt der Sieböffnungen der Mündung der Luftleitung grösser ist als der Durchgangsquerschnitt der Luftleitung selbst, also auch hier der grosse Querschnitt des Sicherungstopfes nicht unmittelbar in den kleinen Querschnitt der Luftleitung übergeht. 



   Die siebförmig ausgebildete Mündung der mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Luftleitung kann in verschiedener Weise vorteilhaft ausgebildet sein, insbesondere ist auch deren Unterbringung in einem abnehmbaren Deckel des Sicherungstopfes zweckdienlich. 



   Da die   Verteilungs- und Kühlkörper   des Sicherungstopfes sich möglichst dicht gegen die Siebmündung der Luftleitung anlegen sollen, sind Einstellvorrichtungen vorgesehen, durch welche die Füllkörper gegen die Siebmündung angedrückt werden können. Auch kann das in den Topf hineinragende Ende der Luftleitung so ausgebildet sein, dass es bei der Einführung zur Verdrängung und Zusammenpressung der Füllung dient. 



   Als   Verteilungs-und Füllkörper   für den Sicherungstopf sind Metallkugeln zweckmässig verwendbar, da sie eine stärkere Kühlwirkung als z. B. Kieskörper gleicher Grösse haben, jedoch haben die Metallkugeln den Nachteil, dass sie von den Flüssigkeiten und deren Dämpfen chemisch angegriffen werden und daher schnell verrosten und Korrosionserscheinungen zeigen. 



   Gemäss der Erfindung ist   dieser Übelstand dadurch   vermieden, dass die Metallkugeln entweder aus einem nicht oxydierenden und nicht korrodierenden Metall oder aus einem Metall bestehen, das mit einem nicht oxydierenden und nicht korrodierenden Überzug aus Blei, Chrom od. dgl. versehen ist. 



   Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Sicherungstopfes nach der Erfindung dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen je einen Längsschnitt durch verschiedene Ausführungsformen eines Sicherungstopfes, in Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform und Fig. 5 ist ein Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 4. In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform im Längsschnitt und in Fig. 7 im Grundriss dargestellt. Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch den Topfdeckel gemäss der Linie E-F der Fig. 7. In Fig. 9 ist ein Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform und in Fig. 10 ein Querschnitt nach der Linie   G-H   der Fig. 9 dargestellt. Fig. 11 zeigt eine Ausführungsform eines Sicherungstopfes nach der Erfindung und Fig. 12 zeigt eine weitere Ausbildung des Kiestopfes und dessen Anordnung in einer Sicherheitgrube. 



   Der Sicherungstopf nach Fig. 1 besteht aus einem Behälter   1,   der sich an seinem unteren Ende auf den Querschnitt der zum Lagerbehälter führenden Leitung 2 kegelförmig verjüngt. In dem oben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleichfalls   kegelförmig   verjüngten Behälter ist eine mittels einer   Schraube. 3 verschlossene Öffnung   vorgesehen.

   In den oberen Teil des Behälters ragt ein mit der ins Freie führenden Leitung J verbundener   Anschlussstutzen   6 hinein, dessen im Innern des Behälters 1 befindliches   Mündungsende   7 mit Sieb- 
 EMI2.1 
 schrauben der   Verschlussschraube   3 derart zusammengepresst werden können, dass sie sich fest an das in den   Behälter 7   hineinragende Mündungsende 7 des Rohrstutzens anschmiegen und dass die Bildung von Hohlräumen mit Sicherheit vermieden ist. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist das in das mit den Körpern 10 gefüllte Gefäss 11 hineinragende Mündungsende 12 des Rohrstutzens 6 nur auf der unteren Hälfte mit   Sieblcehern   8 versehen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass ein Verstopfen des Rohres durch von oben durch die Sieblöcher hindurchfallende Fiillkörper vermieden ist. Die hiedurch hervorgerufene Verkleinerung des Durchtrittsquerschnittes ist dadurch wieder ausgeglichen, dass das Rohrende 12 ringförmig gebogen und erheblich verlängert ist (Fig. 3). Der Behälter 11 ist mit einem abnehmbaren Deckel 13 versehen, der gleichfalls mit einer zum Anpressen der Körper 10 an das Rohrende 12 dienenden Schraube 3 ausgerüstet ist. 



   Der mit der Rohrleitung 5 verbundene Rohrstutzen   14   des Sicherungstopfes nach Fig. 4 dient als Deckel zum Abschluss des die Füllkörper enthaltenden Behälters und ist derart ausgebildet, dass der nach dem Behälterinnern zu geöffnete Rohrkanal 15 spiralförmig gewunden ist und auf diese Weise etwa den ganzen Querschnitt des Behälters überdeckt.

   Gegen den sich nach unten öffnenden, spiralförmig ausgebildeten Kanal 15 legt sich eine am Rohrstutzen 14 befestigte kräftige    Siebplatte 16.-Um   das sichere Anliegen der   Füllkörper   gegen diese Siebplatte zu gewährleisten und das Bilden von Hohlräumen beim Zusammensintern der Füllmasse zu vermeiden, ist die untere, die   Füllkörper   tragende Siebplatte 17 auf durch die Behälterwand hindurchgeführten Stellschrauben 18 gelagert, mit deren Hilfe die   Füllkörper   gegen das obere Sieb 16 gepresst werden können. Auf den   Stellschrauben   18 angeordnete   Muttern 79   dienen dazu, die Lage der Stellschrauben bzw. des Siebes zu sichern. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Querschnitt grösser ist als der der Luftleitung 5. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 9 und 10 ist die Luftleitung 5 mit einem in der Wandung des Behälters 21 angeordneten, beiderseits um den Innenraum des Behälters herumgeführten Ringkanal22 verbunden, der mittels eines Siebzylinders 23 von dem die   Füllkörper     enthaltenden Behälterinnern   getrennt ist. Eine im Deckel des Behälters 21 angeordnete Schraube 3 ermöglicht es, die in das Behälterinnere   eingefüllten   Füllkörper zusammenzupressen und auf diese Weise die Entstehung von schädlichen   Hehlräumen   zu vermeiden. Die Bildung von Explosionskammern ist ferner auch hier dadurch vermieden, dass der Gesamtquerschnitt der zu beiden Seiten um dem Behälter   herumgeführten     Ringkanäle   22 denjenigen der Luftleitung 5 nicht übersteigt. 



   Bei   dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11   ist   der sieh kegelförmig nach oben verjüngende   Behälter 24 mit einem mit Innengewinde versehenen   Halsstück   25 ausgerüstet, in das das Ende 26 der   Luftleitung   eingeschraubt ist. An das Ende der   Luftleitung schliesst sieh   ein   Luftverteih ; ngsstutzen   27 an, der mit einem kegelförmig zugespitzten   Mundstück   28 versehen ist. Der Verteilungsstutzen 27 sowie das Mund- 
 EMI2.4 
 schrauben der Luftleitung in das   Halsstuck 2J kann   die Lage des Luftverteilungsstutzens 27 im Behälterinnern geändert werden. Eine Gegenmutter 29 dient dazu, das Ende 26 der Luftleitung bzw. den Luftverteihingsstutzen in seiner Lage zu sichern.

   Durch Einschrauben des Endes 26 wird der Luftverteiluigsstutzen in die Füllkörpermasse hineingepresst, so dass sich hiebei die verdrängten Füllkörper fest an den 
 EMI2.5 
 haben sollten, wieder angefüllt werden. 



   In Fig. 12 ist der Kiestopf 1 mit einem unteren,   schrägliegenden   Sieb   30   versehen, an dessen tiefster Stelle eine mit   Verschraubung verschlossene Öffnung 31 vorgesehen   ist. Die Kiesfüllung liegt auf dem schrägen Sieb 30 auf und füllt den ganzen Topf bis zur Einfüllverschraubung 3. Die Luftleitung 5 mündet in das Siebrohr 7, welches in den Kies hineinragt. Der ganze   Kiestopf 1 ist im   oberen Teil einer mit Erde zugeschütteten Grube 32 untergebracht. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass trotz der Lage des Kiestopfes 1 im oberen Teil der Grube 32 dieser Topf im Falle eines Brandes, z.

   B. von   verschüttetem   Benzin nicht leicht erhitzt werden kann und trotzdem die Erneuerung des Kiesinhaltes ohne besonders 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   grosse Umstände möglich   ist, da nur die obere Erdschicht aus der Grube 32 entfernt zu werden braucht, worauf durch Öffnung der Verschraubungen 3 und 21 der Kies aus dem Topf entnommen und erneuert werden kann. 



   Bei sämtlichen Ausführungsformen des   Sicherungsbehälters   werden also grundsätzlich die schädlichen Hohlräume an der Einführungsstelle der Luftleitung in den Behälter vermieden, so dass brisante Sonderverpuffungen beim Eintreten einer   Zrindflamme   in diese Hohlräume nicht mehr entstehen können. 



   Als Füllkörper können sowohl Kies als auch Kugeln aus nicht rostendem und nicht korrodierendem Metall, z. B. Blei, Verwendung finden. Bei Verwendung von Kugeln aus einem Metall, das von der Lagerflüssigkeit und deren Dämpfen angegriffen wird, kann der Schutz durch Verbleien oder   Verchromen   der Kugeln erzielt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sicherungstopf mit einer körnigen Füllung für Behälter zur Lagerung feuergefährlicher Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Luftleitung die Form eines Siebes hat, dessen Durchgangsquerschnitt den der Luftleitung übertrifft, und die körnige Füllung sich dicht an diese Mündung anlegt, zu dem Zweck, unter Vermeidung von Stauungen der Luft brisante Verpuffungen im Sicherungstopf zu verhüten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Safety pot with a granular filling for containers for storing flammable liquids.



   The invention relates to a safety pot such as is switched on in devices for storing flammable liquids between the storage container and the line leading into the outside air, which is used to ventilate the storage container. The safety pot is known to be filled with a large number of bodies which are used to distribute and cool the flame that arises in the air duct. In particular, gravel was used as a filling for this purpose.



   So that the air flow does not experience any significant hindrance when it passes through the gravel filling, the safety plug must have a significantly larger clear diameter than the pipe opening into the outside air. In order to transfer the large cross-section of the pot to the small cross-section of the air line, the pot was tapered at the top and bottom and the gravel filling was placed on a sieve bottom arranged at the transition point in the tapering part and the gravel pot was not filled up to the top either Empty spaces are created in the safety pot at the top and bottom.



   The upper empty space, into which the air line leading to the outside air opens, has the disadvantage that if there is an explosive mixture in this air line and a pilot flame develops in this space, a special explosive explosion can occur, which is so strong that it is quite high Gravel packings penetrate.



   According to the invention, this inconvenience is avoided in that the opening of the air line connected to the outside air has the shape of a sieve, the passage cross-section of which exceeds that of the air line, and that the filling used to distribute and cool any ignition flame that occurs is close to it The sieve mouth connects.

   A pilot flame that arises in the air duct then hits the distribution and heat sink directly when it enters the safety plug, so that a good protection against penetration of the packing is ensured, while the air does not experience any congestion when it passes through the safety plug, since the overall passage cross-section of the Sieve openings of the mouth of the air line is larger than the passage cross section of the air line itself, so here, too, the large cross section of the safety plug does not merge directly into the small cross section of the air line.



   The sieve-shaped mouth of the air line connected to the outside air can be advantageously designed in various ways; in particular, it is also expedient to accommodate it in a removable cover of the safety plug.



   Since the distribution and cooling bodies of the safety pot should be placed as tightly as possible against the sieve mouth of the air line, adjustment devices are provided through which the filler bodies can be pressed against the sieve mouth. The end of the air line protruding into the pot can also be designed in such a way that it serves to displace and compress the filling during introduction.



   As a distribution and filling body for the safety pot, metal balls are useful because they have a stronger cooling effect than z. B. gravel bodies of the same size, but the metal balls have the disadvantage that they are chemically attacked by the liquids and their vapors and therefore rust quickly and show signs of corrosion.



   According to the invention, this disadvantage is avoided in that the metal balls consist either of a non-oxidizing and non-corroding metal or of a metal which is provided with a non-oxidizing and non-corroding coating of lead, chromium or the like.



   Several embodiments of the safety pot according to the invention are shown in the drawing.



   FIGS. 1 and 2 each show a longitudinal section through different embodiments of a safety plug, in FIG. 3 a cross section along the line A-B of FIG. 2 is shown. Fig. 4 shows a longitudinal section through another embodiment and Fig. 5 is a cross section along the line C-D of Fig. 4. In Fig. 6 a further embodiment is shown in longitudinal section and in Fig. 7 in plan. FIG. 8 shows a section through the pot lid according to the line E-F of FIG. 7. In FIG. 9 a longitudinal section of a further embodiment is shown and in FIG. 10 a cross section according to the line G-H of FIG. Fig. 11 shows an embodiment of a safety pot according to the invention and Fig. 12 shows a further embodiment of the gravel pot and its arrangement in a safety pit.



   The safety pot according to FIG. 1 consists of a container 1, which tapers conically at its lower end to the cross section of the line 2 leading to the storage container. In the one above

 <Desc / Clms Page number 2>

 also conically tapered container is one by means of a screw. 3 closed opening provided.

   In the upper part of the container protrudes a connecting piece 6 connected to the line J leading into the open air, the mouth end 7 of which is located inside the container 1 with a sieve
 EMI2.1
 screws of the screw plug 3 can be pressed together in such a way that they cling firmly to the mouth end 7 of the pipe socket protruding into the container 7 and that the formation of cavities is definitely avoided.



   In the embodiment according to FIG. 2, the mouth end 12 of the pipe socket 6 protruding into the vessel 11 filled with the bodies 10 is provided with sieve cutters 8 only on the lower half. This arrangement has the advantage that clogging of the pipe by fillers falling from above through the sieve holes is avoided. The resulting reduction in the passage cross-section is compensated for by the fact that the pipe end 12 is bent in a ring shape and is considerably lengthened (FIG. 3). The container 11 is provided with a removable cover 13, which is also equipped with a screw 3 serving to press the body 10 onto the pipe end 12.



   The pipe socket 14 of the safety plug according to FIG. 4 connected to the pipeline 5 serves as a cover to close the container containing the filler bodies and is designed in such a way that the pipe channel 15 which is open to the inside of the container is spiraled and in this way approximately covers the entire cross section of the Covered container.

   A strong sieve plate 16 attached to the pipe socket 14 lies against the downwardly opening, spiral-shaped channel 15 - In order to ensure that the filling bodies are securely seated against this sieve plate and to avoid the formation of cavities when the filling compound is sintered together, the lower, The sieve plate 17 carrying the packing elements is mounted on adjusting screws 18 which are passed through the container wall and with the aid of which the packing elements can be pressed against the upper sieve 16. Nuts 79 arranged on the adjusting screws 18 serve to secure the position of the adjusting screws or the sieve.
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 Cross section is larger than that of the air line 5.



   In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the air line 5 is connected to an annular channel 22 which is arranged in the wall of the container 21 and is guided on both sides around the interior of the container and is separated from the interior of the container containing the packing by means of a sieve cylinder 23. A screw 3 arranged in the lid of the container 21 makes it possible to compress the filler bodies filled into the interior of the container and in this way to avoid the creation of harmful hollow spaces. The formation of explosion chambers is also avoided here in that the total cross section of the annular channels 22 that are led around the container on both sides does not exceed that of the air line 5.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 11, the container 24, which tapers conically upwardly, is equipped with an internally threaded neck piece 25 into which the end 26 of the air line is screwed. An air distributor closes at the end of the air duct; ngsstutzen 27, which is provided with a conically pointed mouthpiece 28. The distribution nozzle 27 and the oral
 EMI2.4
 By screwing the air line into the neck piece 2J, the position of the air distribution nozzle 27 inside the container can be changed. A lock nut 29 is used to secure the end 26 of the air line or the air distribution nozzle in its position.

   By screwing in the end 26, the air distribution nozzle is pressed into the packing material so that the displaced packing material is firmly attached to the
 EMI2.5
 should have to be replenished.



   In Fig. 12 the gravel pot 1 is provided with a lower, inclined sieve 30, at the lowest point of which an opening 31 closed with a screw connection is provided. The gravel filling rests on the inclined sieve 30 and fills the whole pot up to the filling screw connection 3. The air line 5 opens into the sieve tube 7, which protrudes into the gravel. The entire gravel pot 1 is housed in the upper part of a pit 32 filled with earth. This arrangement has the advantage that, despite the location of the gravel pot 1 in the upper part of the pit 32, this pot in the event of a fire, e.g.

   B. from spilled gasoline can not be easily heated and still the renewal of the gravel content without special

 <Desc / Clms Page number 3>

   great circumstances are possible, since only the upper layer of soil needs to be removed from the pit 32, whereupon the gravel can be removed from the pot and replaced by opening the screw connections 3 and 21.



   In all embodiments of the safety container, the damaging cavities at the point of introduction of the air line into the container are avoided, so that explosive special deflagrations can no longer occur when a Zrindflame enters these cavities.



   Both gravel and balls made of rustproof and non-corrosive metal, e.g. B. lead, find use. When using balls made of a metal that is attacked by the storage liquid and its vapors, protection can be achieved by lead-coating or chrome-plating the balls.



   PATENT CLAIMS:
1. Safety pot with a granular filling for containers for the storage of flammable liquids, characterized in that the mouth of the air line connected to the outside air has the shape of a sieve, the passage cross-section of which exceeds that of the air line, and the granular filling is close to this mouth designed for the purpose of preventing explosive deflagrations in the safety pot while avoiding air congestion.

 

Claims (1)

2. Sicherungstopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in die körnige Füllung des Topfes hineinragenden, am einen Ende geschlossenen und am andern Ende an die Luftleitung (5) anschliess- baren Rohrstutzen (6), der siebartig mit Durchtrittsöffnungen (8) versehen ist, deren Gesamtquerschnitt den der Luftleitung übertrifft. 2. Safety pot according to claim 1, characterized by a pipe socket (6) which protrudes into the granular filling of the pot, is closed at one end and can be connected to the air line (5) at the other end, and which is provided like a sieve with passage openings (8), whose overall cross-section exceeds that of the air duct. 3. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in die körnige Füllung hineinragende Rohrstutzen (12) auf dem dem Lagerbehälter zugewandten Teil mit den Durchtrittsöffnungen (8) versehen ist und in Windungen durch die Füllung hindurchgeht. 3. Safety pot according to Claims 1 and 2, characterized in that the pipe socket (12) protruding into the granular filling is provided with the passage openings (8) on the part facing the storage container and passes through the filling in turns. 4. Sicherungstopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen als Hohlkörper ausgebildeten, abnehmbaren Deckel, der an die Luftleitung anschliessbar und dessen Hohlraum gegen die körnige Füllung des Topfes durch ein Sieb abgeschlossen ist, dessen Durchgangsöffnungen einen grösseren Gesamtquerschnitt haben als der der Luftleitung. 4. Safety pot according to claim 1, characterized by a removable cover designed as a hollow body, which can be connected to the air line and whose cavity is closed against the granular filling of the pot by a sieve, the passage openings of which have a larger overall cross-section than that of the air line. 5. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem als Hohlkörper ausgebildeten Deckel (14) für die Zuführung der Luft gewundene Kanäle (15) vorgesehen sind, die nach dem Sieb (16) zu offen liegen. 5. Safety pot according to claims 1 and 4, characterized in that in the cover (14) designed as a hollow body for the supply of the air, winding channels (15) are provided which are too open after the sieve (16). 6. Sicherungstopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am Topf vorgesehenen, an die Luftleitung (5) anschliessbaren Ringkanal (22), dessen Hohlraum gegen die körnige Füllung (10) des Topfes durch ein zylindrisches Sieb (23) abgeschlossen ist. 6. Safety pot according to claim 1, characterized by an annular channel (22) which is provided on the pot and can be connected to the air line (5), the cavity of which is closed off from the granular filling (10) of the pot by a cylindrical sieve (23). 7. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die körnige Füllung des Topfes durch verstellbare Druckglieder (3) gegen die Siebfläche andrückbar ist. 7. Safety pot according to claims 1 to 6, characterized in that the granular filling of the pot can be pressed against the screen surface by adjustable pressure members (3). 8. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die körnige Füllung des Topfes auf einem Bodensieb (17) ruht, das durch Stellschrauben (18) in der Höhe einstellbar ist. 8. Safety pot according to claims 1 to 7, characterized in that the granular filling of the pot rests on a bottom sieve (17) which is adjustable in height by adjusting screws (18). 9. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in die körnige Füllung des Topfes hineinragende, siebartig ausgebildete Rohrstutzen (27, 28), z. B. durch Verschraubung einstellbar mit dem Topf verbunden ist. 9. Safety pot according to claims 1 to 7, characterized in that the protruding into the granular filling of the pot, sieve-like pipe socket (27, 28), for. B. is adjustable by screwing connected to the pot. 10. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der einstellbare, siebartig ausgebildete Rohrstutzen (27) sich am vorderen Ende (28) keilartig verjüngt. 10. Safety pot according to claims 1, 7 and 9, characterized in that the adjustable, sieve-like pipe socket (27) tapers like a wedge at the front end (28). 11. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf (1) mit einer oberen verschliessbaren Öffnung (3) zum Einbringen des Kieses und einer unteren verschliess- baren Öffnung (21) zum Herauslassen des Kieses versehen ist. 11. Safety pot according to claims 1 to 10, characterized in that the pot (1) is provided with an upper closable opening (3) for introducing the gravel and a lower closable opening (21) for letting out the gravel. 12. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das den Kiesinhalt des Topfes (1) tragende Sieb (30) mit Gefälle gegen die Auslassöffnung (21) in den Kiestopf eingebaut ist. 12. Securing pot according to claims 1 to 11, characterized in that the sieve (30) carrying the gravel content of the pot (1) is installed in the gravel pot with a slope towards the outlet opening (21). 13. Sicherungstopf nach den Ansprüchen 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine körnige Füllung aus Kugeln, die entweder aus einem nicht oxydierenden und nicht korrodierenden Metall oder aus einem Metall bestehen, das mit einem nicht oxydierenden und nicht korrodierenden Überzug aus Blei, Chrom od. dgl. versehen ist. 13. Safety pot according to claims 1 to 12, characterized by a granular filling of balls, which consist either of a non-oxidizing and non-corrosive metal or of a metal that is covered with a non-oxidizing and non-corrosive coating of lead, chromium or the like is provided.
AT111642D 1926-10-21 1927-10-20 AT111642B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111642X 1926-10-21
DE111642T 1926-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111642B true AT111642B (en) 1928-12-10

Family

ID=29403172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111642D AT111642B (en) 1926-10-21 1927-10-20

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111642B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294508A1 (en) Refractory pouring spout and channel unit for the arrangement on an outlet of a vessel containing molten metal, especially a tundish of a strip casting installation
AT111642B (en)
DE969308C (en) Container for powdery substances
DE529145C (en) Liquid closure device with rotary valve for gas lines
DE2807956C2 (en) Device for treating soil plants
DE3119404C2 (en)
DE946595C (en) Funnel for dispensing purposes or the like.
DE2612385C2 (en) Device for dewatering sludge
DE699543C (en) Device for emptying and ventilating silos
DE7124516U (en) Vehicle, in particular road vehicle, with a bulk goods container
DE1958488U (en) MOISTURE PROTECTION DEVICE FOR STORAGE TANKS.
DE466142C (en) Device for applying mineral black to casting molds
DE488229C (en) Silo for storing sap-containing plant substances used as fodder
DE10232779B4 (en) Filling device for a brine preparation plant
AT203795B (en) Drinking bowl
DE3246170C2 (en) Method and device for emptying and heating rock material in a silo
DE290763C (en)
DE2533415C3 (en) Container for bulk goods
AT110466B (en) Device to prevent the destruction of liquid containers with an upper air pocket when the liquid content freezes.
AT159040B (en) Device for making ice cream.
AT152870B (en) Device for the toilet room of railroad cars.
DE506789C (en) Funnel for filling with particularly viscous substances
AT208746B (en) Device for filling milk
AT56303B (en) Device for saturating liquids with gases with simultaneous filling.
AT221781B (en) Mortar sprayer