<Desc/Clms Page number 1>
Messerhalter für mechanische Samtschneidemaschinen.
Es wurde schon früher eine Lösung versucht, durch ein beweglich gelagertes Messer eine Steuerung des Laufes von Samtschneidemaschinen zu erreichen. Diese Wirkung wurde z. B. auf mechanischem Wege erzielt, indem man mit dem Messer ein Formstück koppelte, welches sieh auf einer kurvenförmigen Ausnehmung bewegte. Diese Bewegung wurde in weiterer Folge auf Hebel und Gestänge übertragen, denen dann die Steuerung des Maschinenganges oblag.
Dieser an sich sehr komplizierte Weg, wird durch die Erfindung wesentlich vereinfacht, was naturgemäss zu einer grösseren Betriebssicherheit und einem exakteren Funktionieren der Anordnung führt.
Der beweglich in einer ebenen bzw. geradlinigen Bahn gelagerte Messerhalter wirkt durch seine
Vor- oder Rückwärtsbewegung auf elektrische Kontaktstellen ein. Je nach Art der Widerstandsveränderung, den das Messer erfährt, wird der Messerhalter nach vor-oder rückwärts bewegt und stellt auf diese Weise an dem Kontakte den Schluss des elektrischen Stromes her, was wiederum den elektrischen Ausschalter der Maschine betätigt.
Die schlittenförmige Bewegung des Messerhalters wird durch regulierbaren Federdruck beeinflusst, wodurch man in die Lage versetzt wird, leicht und genau die Bewegung dem Schnittwiderstinde jeder beliebigen Warensorte anzupassen, was von besonderer Wichtigkeit ist.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung veranschaulicht.
In einer rohrförmigen Führungshülse 1 mit einer fensterartigen Öffnung 2 ist ein Schlitten 3 geradlinig beweglich gelagert. Auf diesem Schlitten ist eine Nase 4 befestigt, welche durch die Öffnung 2 dringt und in der Ausbiegung eines Schwinghebels 5 spielt. Der Schwinghebel 5 hat an dem einen Ende einen Drehpunkt 6, am andern Ende den Konto ktstift K 2. Der Schlitten 3 wird durch eine Feder 7 derart gestützt, d ss bei dem normalen Schnittwiderstand die Nase 4 sich ungefähr in der Mitte der Hebelausbiegung befindet und in dieser Stellung bleibt. In dieser Stellung liegt der Kontakt K 2 an einem zweiten Kontakt. K I an, so dass ein elektrischer Strom durch diese Kontakte file#en kinn. Dieser Strom kann z.
B. zur Betätigung eines Elektromagneten, welcher eine Auslösung offen hält, benutzt werden. Tritt nun eine Änderung des Schnittwiderstandes ein, so wird bei grö#eren Widerstande der Schlitten in der Richtung des Pfeiles 1 bewegt und die Nase 4 hebt den Hebel 5 aus, wodurch der Kontakt K 7-X 2
EMI1.1
Verringerung des Widerstandes wird der Schlitten durch den Federdruck in der Richtung des Pfeiles 1I bewegt, wodurch die Nase 4 ebenfalls den Hebel 5 mit gleicher Wirkung wie vorstehend betätigt.
Der Federdruck kann durch die Stellschraube 8 geregelt werden, welche mittels eines Zwischenstückes 9 auf die Feder 7 einwirkt.
An der mit 10 bezeichneten Stelle wird das Schneidmesser am Schlitten befestigt.
Die Achse oder der Zapfen 11 dient zur Befestigung der ganzen Vorrichtung an einem Halter.
Die Kontakteinrichtung kann auch umgekehrt durch Stromschluss wirken.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Knife holder for mechanical velvet cutting machines.
A solution has already been tried to achieve control of the operation of velvet cutting machines by means of a movably mounted knife. This effect was z. B. achieved mechanically by coupling a shaped piece with the knife, which see moved on a curved recess. This movement was then transferred to levers and rods, which were then responsible for controlling the machine gear.
This approach, which is very complicated in itself, is considerably simplified by the invention, which naturally leads to greater operational reliability and more precise functioning of the arrangement.
The knife holder, which is movably mounted in a flat or straight path, works through its
Moving forward or backward on electrical contact points. Depending on the type of resistance change experienced by the knife, the knife holder is moved forwards or backwards and in this way establishes the termination of the electrical current at the contacts, which in turn actuates the electrical switch of the machine.
The slide-shaped movement of the knife holder is influenced by adjustable spring pressure, which enables you to easily and precisely adapt the movement to the cutting resistance of any type of goods, which is of particular importance.
An example embodiment of the arrangement according to the invention is illustrated in the drawing.
In a tubular guide sleeve 1 with a window-like opening 2, a carriage 3 is mounted to be movable in a straight line. A nose 4 is attached to this slide, which protrudes through the opening 2 and plays in the deflection of a rocker arm 5. The rocker arm 5 has a pivot point 6 at one end and the ktstift K 2 account at the other end. The slide 3 is supported by a spring 7 in such a way that the nose 4 is located approximately in the middle of the lever deflection with the normal cutting resistance remains in this position. In this position, the contact K 2 is on a second contact. K I an, so that an electric current through these contacts file # en chin. This stream can e.g.
B. to operate an electromagnet, which holds a trip open, can be used. If there is a change in the cutting resistance, the slide is moved in the direction of arrow 1 in the event of greater resistance and the nose 4 lifts the lever 5, whereby the contact K 7-X 2
EMI1.1
Reduction of the resistance, the slide is moved by the spring pressure in the direction of arrow 1I, whereby the nose 4 also actuates the lever 5 with the same effect as above.
The spring pressure can be regulated by the adjusting screw 8, which acts on the spring 7 by means of an intermediate piece 9.
At the point marked 10, the cutting knife is attached to the slide.
The axis or the pin 11 is used to attach the entire device to a holder.
The contact device can also act vice versa through a current short.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.