<Desc/Clms Page number 1>
U-förmige Kistenklammer.
Die Erfindung hat Bezug auf die bekannten U-förmigen Kistenklammern, bei denen in die im Holz sitzenden beiden Schenkel ein die Klammern gegen unauffälliges Lösen sichernder flacher Pfeilnagel einzutreiben ist. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die in den beiden Klammerschenkeln für die Aufnahme des flachen Pfeilnagels vorgesehenen Löcher eine Randverstärkung haben, die die flachen Pfeilnägel daran hindert, das zur Herstellung der Kistenklammern verwendete Material zu durchschneiden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsformen zur Darstellung gebracht.
Fig. 1 und 2 zeigen im senkrechten Mittelschnitt und in Draufsicht eine U-förmige Kistenklammer der bisher gebräuchlichen Art. Fig. 3 veranschaulicht in Verbindung mit zwei zusammengeschlossenen Holzteilen die U-förmige Kistenklammer nach Fig. 1 und 2 mit einem in den Schenkeln der Klammer sitzenden flachen Pfeimagel. Fig. 4 und 5 sowie 6 und 7,8 und 9 und 10 und 11 zeigen im senkrechten Mittelschnitt und in Draufsicht verschiedene Ausführungsformen der Klammer zur Verwirklichung des Erfindungsgedankens.
Die U-förmige Kistenklammer besteht in der gebräuchlichen Weise aus den durch den Steg a miteinander verbundenen, in die aneinanderzuschliessenden Holzteile A B einzutreibenden Schenkeln b, c, die für die Aufnahme des Sicherungsnagels C je ein Loch d, e in symmetrischer Anordnung aufweisen, wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht.
Zur Verstärkung des Randes der Löcher d, e wird bei der Herstellung der letzteren gemäss Fig. 4 und 5 so verfahren, dass in der Art einer Gratbildung die Randpartie d 1 bzw. el etwa in doppelter Stärke des zur Herstellung der Klammern verwendeten Blechmaterials nach innen ragt.
Gemäss Fig. 6 und 7 ist die Randpartie dl bzw. el nach Fig. 4 und 5 vollkommen umgebördelt, wie durch die Bezugszeichen cl 2 und e2 veranschaulicht wird.
Gemäss der Fig. 8 und 9 wird die Verstärkung des Randes der Löcher d, e dadurch erzielt, dass an Stelle einer Loehstanze ein Stempel Verwendung findet, der die Schenkel b, c an den für die Anordnung der Löcher d, e erforderlichen Stellen im Kreuzungspunkt sich schneidender Schlitze durchstösst. Die so gebildeten Löcher werden von dem beim Durchstossen des Stempels verdrängten Material in Gestalt von Zacken d3, e3 umsäumt, die in der Art der umgebördelten Ränder nach Fig. 6 und 7 umzulegen sind.
Durch sich kreuzende Schlitze an den für die Anordnung der Löcher d, e in Betracht kommenden Stellen der Schenkel b, c werden der Zackenbildung bestimmte Bahnen gewiesen. Für die Erzeugung der sich kreuzenden Schlitze kann der zum Durchstossen der Löcher verwendete Stempel mit radialen Schneiden versehen sein.
Die Verstärkung des Randes der Löcher d, e kann auch unter Verwendung von Hohlnieten f in der aus Fig. 10 und 11 ersichtlichen Art geschehen.
Der in der beschriebenen Weise verstärkte Rand der Löcher d, e macht es unmöglich, die gebrauch- lichen Sicherungsnägel G, die in ihrem grössten Querschnitt den Durchmesser der Löcher in den Schenkeln überragen, völlig durch die beiden Schenkel der Klammer treiben zu können.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
U-shaped crate clip.
The invention relates to the known U-shaped crate clips, in which a flat arrow nail securing the clips against inconspicuous loosening is to be driven into the two legs seated in the wood. The essence of the invention is that the holes provided in the two clamp legs for receiving the flat arrow nails have an edge reinforcement that prevents the flat arrow nails from cutting through the material used to manufacture the crate clamps.
The subject of the invention is shown in several embodiments in the drawing.
1 and 2 show a U-shaped crate clip of the previously common type in vertical center section and in plan view. FIG. 3 illustrates the U-shaped crate clip according to FIGS. 1 and 2 with one in the legs of the clip in connection with two joined wooden parts seated flat nail. 4 and 5 as well as 6 and 7, 8 and 9 and 10 and 11 show different embodiments of the clamp for realizing the inventive concept in a vertical central section and in a top view.
The U-shaped box clamp consists in the usual way of the legs b, c, which are connected to one another by the web a and to be driven into the wooden parts AB to be joined together, each of which has a hole d, e in a symmetrical arrangement for receiving the safety nail C, as shown in Fig. 1 and 2 is apparent.
To reinforce the edge of the holes d, e, the procedure in the manufacture of the latter according to FIGS. 4 and 5 is such that, in the manner of a burr formation, the edge portion d 1 or el is inwardly about twice the thickness of the sheet metal material used to manufacture the clips protrudes.
According to FIGS. 6 and 7, the edge portion dl or el according to FIGS. 4 and 5 is completely flanged, as is illustrated by the reference symbols cl 2 and e2.
According to FIGS. 8 and 9, the reinforcement of the edge of the holes d, e is achieved in that, instead of a hole punch, a punch is used which places the legs b, c at the points of intersection required for the arrangement of the holes d, e intersecting slits. The holes formed in this way are bordered by the material displaced when the punch is pierced in the form of spikes d3, e3 which are to be folded over in the manner of the beaded edges according to FIGS. 6 and 7.
Through intersecting slits at the points of the legs b, c which are considered for the arrangement of the holes d, e, the formation of prongs is shown certain paths. To create the intersecting slots, the punch used to pierce the holes can be provided with radial cutting edges.
The edge of the holes d, e can also be reinforced using hollow rivets f in the manner shown in FIGS. 10 and 11.
The edge of the holes d, e reinforced in the manner described makes it impossible to be able to drive the conventional locking nails G, which in their largest cross section protrude beyond the diameter of the holes in the legs, completely through the two legs of the clamp.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.