<Desc/Clms Page number 1>
Bohle zur Herstellung von Spundwänden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bohle zur Herstellung eiserner Spundwände. Zur Aus- führung derartiger Wände sind die mannigfaltigsten Formen von Walzprofilen in Vorschlag gebracht worden, die aber bei der Verwendung erhebliche Nachteile aufwiesen. Es sind insbesondere sowohl sogenannte halbwellige wie ganzwellige Profile für Spundwände bekannt. Die ganzwelligen Profile sind schwer zu walzen. Die halbwelligen Bohlen zeigen oft nicht genügende Widerstandsmomente und sind insbesondere in ihren grösseren Längen schwer zu rammen, zumal die Gefahr des gegenseitigen Mitnehmens besonders gross ist.
Bei der den Erssndungsgegenstand bildenden Bohle sind die Vorteile einer leichteren Walzbarkeit der halbwelligen Profile mit den Vorteilen des grösseren Widerstandsmomentes und der leichteren Rammbarkeit der ganzwelligen Profile dadurch vereinigt, dass zwei Halbwellenbohlen durch Feder und Nut derart miteinander zu einem Stück verbunden sind, dass die Teile der Nut gegen die Feder pressen. Es hat sich herausgestellt, dass eine derartige Doppelbohle sich ausserordentlich gut rammen lässt, auch dann, wenn es sich um lange und schwere Bohlen handelt, ohne dass die Gefahr des gegenseitigen Mitnehmens besteht.
Besonders zweckmässig lässt sich die Ausführung dadurch gestalten, dass die Feder Vorsprünge int der Längs-oder Querrichtung oder in beiden Richtungen erhält, welche von den gegen die Feder gepressten Teilen der Nut derart umgriffen werden, dass ein Verschieben der Bohlenteile gegeneinander b'eim Rammen vermieden wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Es zeigen Fig. 1 den Querschnitt durch eine Halbwellenbohle und Fig. 2 einen gleichen Schnitt durch zwei zu einer Ganzwellenbohh verbundenen Halbwellenbohlen in der Form, in welcher sie gerammt werden. Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Teiles der Ganzwellenbohle gemäss Fig. 2 in Richtung des Pfeiles gesehen.
Die Halbwellenbohlen a, aus welchen die Ganzwellenbohlen hergestellt werden, werden in der z. B. aus Fig. 1 ersichtlichen Weise mit Halbrundzapfen (Federn) b auf der einen Seite und offenen Klauen (Nuten) c auf der andern Seite ausgebildet. Auf den Federn oder Halbrundzapfen zwischen dem Wellenbogm a und dem Wulst b befinden sich in geeigneten Abständen Quervorsprünge derart angebracht, dass sie das Überschieben der Klaue c nicht verhindern. Zwei solche Bohlen a werden in der Weise ineinandergefügt, dass die Klaue c der einen Bohle den Zapfen b der andern Bohle umgreift.
Nunmehr wird auf den äusseren Rand der umgreifenden Klaue c ein Druck ausgeübt, wodurch der Rand um den Zapfenwulst b herumgelegt wird. Dieses Andrücken des Randes kann sowohl im Werk wie auch auf der Baustelle unmittelbar vor der Verwendung der Bohlen durch beliebig geeignete Mittel, wie z. B. Luftdruckhämmer, erfolgen. Der Rand e umfasst dabei auch die Quervorsprünge d an den Wulst- rändern b, so dass ausser der durch Reibung entstehenden Verbindung der beiden Bohlen auch ihre Verriegelung untereinander entsteht. Die Form der Vorsprunge d der Bohlen a und des Verbindungs teiles b
EMI1.1
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Screed for the production of sheet pile walls.
The invention relates to a pile for producing iron sheet piling. The most varied shapes of rolled profiles have been proposed for the implementation of such walls, but these have considerable disadvantages when used. In particular, both so-called half-wave and full-wave profiles for sheet piling are known. The full-wave profiles are difficult to roll. The half-wave planks often do not have sufficient moments of resistance and are particularly difficult to ram in their longer lengths, especially since the risk of being taken away from each other is particularly great.
In the case of the plank forming the subject of the invention, the advantages of easier rolling of the half-wave profiles are combined with the advantages of the greater moment of resistance and the easier rammability of the full-wave profiles in that two half-wave piles are connected to one another by tongue and groove in such a way that the parts of the Press the groove against the tongue. It has been found that such a double screed can be rammed extremely well, even when long and heavy screeds are involved, without the risk of being taken away from one another.
The embodiment can be designed particularly expediently in that the tongue has projections int in the longitudinal or transverse direction or in both directions, which are encompassed by the parts of the groove pressed against the tongue in such a way that displacement of the plank parts against one another during ramming is avoided becomes.
An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.
1 shows the cross section through a half-wave screed and FIG. 2 shows the same section through two half-wave screeds connected to form a full-wave screed in the form in which they are rammed. FIG. 3 shows a view of part of the full-wave screed according to FIG. 2, seen in the direction of the arrow.
The half-wave piles a, from which the full-wave piles are made, are in the z. B. from Fig. 1 apparent manner with half-round pins (tongues) b on one side and open claws (grooves) c on the other side. On the springs or semicircular pegs between the wave arch a and the bead b, transverse projections are attached at suitable intervals in such a way that they do not prevent the claw c from being pushed over. Two such planks a are fitted into one another in such a way that the claw c of one plank engages around the pin b of the other plank.
A pressure is now exerted on the outer edge of the encompassing claw c, as a result of which the edge is wrapped around the journal bead b. This pressing of the edge can be done both in the factory and on the construction site immediately before using the planks by any suitable means, such as. B. pneumatic hammers. The edge e also includes the transverse projections d on the bead edges b, so that apart from the connection between the two planks resulting from friction, they are also interlocked. The shape of the projections d of the planks a and the connecting part b
EMI1.1
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.