<Desc/Clms Page number 1>
Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
ihren kolbenähnlichen unteren Teil 24 geführt. Die Ventilstange ist durch eine Feder 25 belastet, die das Ventil zu schliessen sucht ; zwecks Öffnens jedes Ventiles ist ein mit der Ventilstange zusammenwirkendes Gleitstück 26 vorgesehen, das in dem Block 1. 3 parallel zum Gleitstück 11 gelagert und durch einen Daumen 27 einer auf der Welle 17 sitzenden Daumenscheibe 170 bewegt wird. Die vier Daumen 27 der Scheibe 170 sind um 900 zueinander versetzt, und derart verlegt, dass jedem Daumen der Daumenscheibe 15 ein Daumen 27 axial gegenübersteht, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht.
Jedes Ventilgehäuse 21 wird an dem Block 2 durch einen U-förmigen Bügel 28 festgehalten, dessen beide Schenkel je unter einem Absatz 29, Fig. 1, des Ventilgehäuess 21 greifen und dessen Rücken auf einer entsprechenden Fläche 30, Fig. 2, des Blockes 2 aufliegt. Der Bügel 28 wird in dieser Lage mittels eines durch die Öffnung des Bügels und eine Öffnung im Block 2 hindurch gesteckten Bolzens.'11 gehalten, der mit Hilfe eines Kopfes unter dem Bügel greift und in seinem oberen Ende eine gegen die obere Seite des Blockes 3 stützende Mutter 52 trägt.
Eine ähnliche,'obwohl nicht dargestellte Festhaltung wird in bezug auf den Pumpenzylinder 10 benutzt.
Von der Bohrung 20 jedes Ventilgehäuses 21 aus läuft ein Kanal Fig. 2, der mit der nach der betreffenden Verbrauchsstelle, im vorliegenden Falle einem Zylinder, führenden Leitung. 34 in Verbindung steht.
Durch Losschrauben einer Schraube 31 kann der betreffende Bügel 28 und damit das zugehörige Ventilgehäuse zwecks Untersuchung oder Austausch leicht ausgenommen werden. Ausserdem bietet die beschriebene Ausführung Vorteile von dem Gesichtspunkt der Herstellung aus gesehen, weil keine lästige Zusammensetzungs-und Naehstellungsarbeit und keine besonderen Dichtungseinriehtungen nötig sind, indem durch genügendes Andrücken der genau bearbeiteten Endflächen der Ventilgehäuse gegen die entsprechenden Flächen des Blockes 2 ein zuverlässiges dichtes Anliegen auch bei hohen Drücken erreicht werden kann.
Die Arbeitsweise der Einrichtung ist wie folgt : Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 9 wird ein Ventil 23 geöffnet und lässt das Eintreten der durch den Pumpenkolben verdrängten Flüssigkeitmenge in die entsprechende Verbrauchsleitung zu. Am Ende des Druckhubes schliesst sich das Ventil, und bei dem nächstfolgenden Druckhub öffnet sich das nächstfolgende Ventil usw.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 ist der von der Bohrung 20 des Ventilgehäuses 21 nach der entsprechenden Verbrauchsleitung führende Kanal 3. 3 derart nach oben geleitet, dass er in die die Mündung der Bohrung 20 umgebende, entsprechend vergrösserte Dichtungsfläche mündet. Diese Fläche bildet
EMI2.1
zeitig wird durch diese Ausführung eine weitere Vereinfachung der Bauart und gleichzeitig der Grundgedanke der Erfindung, eine leicht zerlegbare und zusammensetzbare Einrichtung zu erreichen, noch weiter verfolgt.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauehsstellen. mit Hilfe einer Reihe in bestimmter Folge betätigter Ventile, welche die Verbindung je einer Verbrauchsleitung mit einer an der Pumpe angeschlossenen gemeinsamen Verteilungskammer überwachen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) jedes solehen Verteilungsventiles ein selbständiges Element bildet, in dessen einem Ende die Einlassöffnung'der Ventilkammer mündet und das in demselben Ende eine die betreffende Mündung umgebende Dichtungsfläche aufweist, die bestimmt ist, gegen eine entsprechende Dichtungsfläche der Wand der gemeinsamen Verteilungskammer (6)
um eine mit der genannten Einlassöffnung kommunizierende Auslassöffnung dieser Kammer angedrückt gehalten zu werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Distributor for the liquid conveyed by a common pump to several consumption points.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
their piston-like lower part 24 out. The valve rod is loaded by a spring 25 which tries to close the valve; for the purpose of opening each valve, a sliding piece 26 cooperating with the valve rod is provided, which is mounted in the block 1.3 parallel to the sliding piece 11 and is moved by a thumb 27 of a thumb disk 170 sitting on the shaft 17. The four thumbs 27 of the disk 170 are offset from one another by 900, and are relocated in such a way that a thumb 27 is axially opposite each thumb of the thumb disk 15, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
Each valve housing 21 is held on the block 2 by a U-shaped bracket 28, the two legs of which each grip under a shoulder 29, FIG. 1, of the valve housing 21 and the back of which engages on a corresponding surface 30, FIG. 2, of the block 2 rests. The bracket 28 is held in this position by means of a bolt which is inserted through the opening of the bracket and an opening in the block 2 and grips under the bracket with the help of a head and at its upper end a bolt against the upper side of the block 3 supporting mother 52 carries.
A similar retention, though not shown, is used with respect to the pump cylinder 10.
From the bore 20 of each valve housing 21 runs a channel Fig. 2, which with the line leading to the relevant point of use, in the present case a cylinder. 34 is in connection.
By unscrewing a screw 31, the relevant bracket 28 and thus the associated valve housing can easily be removed for the purpose of examination or replacement. In addition, the described embodiment offers advantages from the point of view of production, because no annoying assembly and sewing work and no special sealing devices are necessary, by sufficiently pressing the precisely machined end surfaces of the valve housing against the corresponding surfaces of the block 2, a reliable tight fit can be achieved at high pressures.
The operation of the device is as follows: With each pressure stroke of the pump piston 9, a valve 23 is opened and allows the amount of fluid displaced by the pump piston to enter the corresponding consumption line. At the end of the pressure stroke, the valve closes, and at the next pressure stroke, the next valve opens, etc.
In the embodiment according to FIG. 4, the channel 3.3 leading from the bore 20 of the valve housing 21 to the corresponding consumption line is directed upwards in such a way that it opens into the correspondingly enlarged sealing surface surrounding the opening of the bore 20. This area forms
EMI2.1
At the same time, a further simplification of the design and, at the same time, the basic idea of the invention of achieving a device that can be easily dismantled and assembled, is pursued even further by this embodiment.
PATENT CLAIMS:
1. Distributor for the liquid delivered by a common pump after several consumption points. with the aid of a series of valves operated in a certain sequence, which monitor the connection of a consumption line with a common distribution chamber connected to the pump, characterized in that the housing (21) of each such distribution valve forms an independent element, in one end of which the inlet opening ' the valve chamber opens out and which has in the same end a sealing surface surrounding the mouth in question, which is intended to be pressed against a corresponding sealing surface of the wall of the common distribution chamber (6)
in order to be kept pressed against an outlet opening of this chamber which communicates with said inlet opening.