AT10747U1 - Verfahren und anlage zum verbrennen stückigen brennguts - Google Patents

Verfahren und anlage zum verbrennen stückigen brennguts Download PDF

Info

Publication number
AT10747U1
AT10747U1 AT0801009U AT80102009U AT10747U1 AT 10747 U1 AT10747 U1 AT 10747U1 AT 0801009 U AT0801009 U AT 0801009U AT 80102009 U AT80102009 U AT 80102009U AT 10747 U1 AT10747 U1 AT 10747U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
supplied
air
combustion
combustion chamber
raw meal
Prior art date
Application number
AT0801009U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Freimann
Thomas Dipl Ing Schober
Wolfgang Hammer
Wilfred Ing Zieri
Original Assignee
A Tec Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Tec Holding Gmbh filed Critical A Tec Holding Gmbh
Priority to AT0801009U priority Critical patent/AT10747U1/de
Publication of AT10747U1 publication Critical patent/AT10747U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/027Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/20Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having rotating or oscillating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/12Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of plastics, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/20Rotary drum furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2204/00Supplementary heating arrangements
    • F23G2204/10Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel
    • F23G2204/101Supplementary heating arrangements using auxiliary fuel solid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/201Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with an industrial furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/22Waste papers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/28Plastics or rubber like materials
    • F23G2209/281Tyres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50007Co-combustion of two or more kinds of waste, separately fed into the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/52001Rotary drums with co-current flows of waste and gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

tarssÄks patemt AT 10 747 U1 2009-09-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von stückigem Brenngut mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
[0002] Flugfähige Brennstoffe (Kunststoff, Papier, Holz, Sägespäne und ähnliches) können einer Verbrennung ohne weiteres, beispielsweise auch mechanisch oder pneumatisch, aufgegeben werden.
[0003] Hingegen ist es für stückige Brennstoffe (beispielsweise Autoreifen, Stückholz, Kohleberge und ähnliches) schwierig, diese einer geordneten und möglichst rückstandsfreien Verbrennung mit geringen Abgasen zuzuführen. Beispielsweise ergibt sich diese Problematik beim Betrieb von Zementöfen.
[0004] Es ist bekannt, aus Klinkerkühlern von Zementöfen als Verbrennungsluft über eine sogenannte Tertiärluftleitung Luft zu entnehmen und dem Kalziniersystem als Verbrennungsluft zuzuführen.
[0005] Aus solchen Tertiärluftleitungen wird häufig wenigstens ein Teilstrom (regelbar über Tertiärluftschieber) entnommen und dieser Teilstrom über eine Vorverbrennungskammer, gegebenenfalls vermengt mit Frischluft oder Prozessabluft, der Verbrennung zugeleitet.
[0006] Dabei können flugfähige Brennstoffe der Vorverbrennungskammer pneumatisch oder mechanisch über Schleusensysteme aufgegeben werden. In der Vorverbrennungskammer kommt es zu innigem Vermischen der flugfähigen Brennstoffe mit der Verbrennungsluft, wodurch Agglomerationen und Anpackungen unterbunden werden.
[0007] Problematisch hingegen ist es, wenn stückige Brennstoffe verbrannt werden sollen. Diese werden der Verbrennung bei bekannten Arbeitstechniken beispielsweise über Schleusensysteme zugeführt.
[0008] Üblicherweise sind Zementöfen, die eine Tertiärluftleitung und ein Kalziniersystem besitzen, mit einem Zyklonwärmetauscher ausgestattet.
[0009] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Verbrennen von stückigen Brennstoffen zu verbessern.
[0010] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren, welches die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
[0011] Die Erfindung betrifft weiters eine Anlage, in welcher das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft durchgeführt werden kann. Diese Anlage ist insbesondere durch die im unabhängigen, auf eine Anlage gerichteten Anspruch genannten Merkmale gekennzeichnet.
[0012] Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens einerseits, und der erfindungsgemäßen Anlage (Vorrichtung) andererseits, sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0013] Durch die Drehbewegung des in einer Ausführungsform der Erfindung verwendeten Drehrohres wird ein das Verbrennen stückiger Brennstoffe begünstigendes, inniges Vermischen von Brennstoffen mit Verbrennungsluft erreicht.
[0014] Um das Vermischen von Brennstoff und Verbrennungsluft zu verbessern, können im Inneren des Drehrohres Hubeinrichtungen vorgesehen werden.
[0015] Das Verbrennen von Brennstoffen in einem Drehrohr erlaubt ein Verbrennen in hochoxi-dierender Atmosphäre, so dass die Bildung von Kohlenmonoxid verringert ist.
[0016] Das aus dem Drehrohr austretende, sauerstoffhaltige Abgas wird in einer beispielhaften Ausführungsform nach dem Verlassen des Drehrohres über die Tertiärluftleitung in das Kalziniersystem der Zementherstellung eingeleitet.
[0017] Eine andere Verwendung des sauerstoffhaltigen Abgases ist ebenfalls in Betracht gezo- 1/9 tewcSäcte patenuifflt AT 10 747 U1 2009-09-15 gen.
[0018] Zum Stabilisieren der Temperatur im Brennaggregat (Drehrohr) wird dem System, vorzugsweise vorgewärmtes, Rohmehl aus einer Wärmetauscherzyklonstufe über eine einstellbare Mehlweiche, eine Mehlleitung und eine Pendelklappe zugeführt. Es können jedoch auch andere mineralische (natürliche oder synthetische) Komponenten verwendet werden.
[0019] Die stark endotherme Reaktion des Entsäuerns von Kalziumkarbonat (übliche Zementrohmehle bestehen aus mehr als 70 % Kalziumkarbonat CaC03) bei etwa 800° C erlaubt es, die Temperatur zu stabilisieren, indem die Mengenzugabe geregelt wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Entstehen von thermischen Stickoxiden (NOx) trotz hochoxidierender Verbrennung unterbunden wird.
[0020] Bei Stromausfall oder ähnlichen Störungen kann eine Frischluftklappe geöffnet und das Notkühlsystem aktiviert (beispielsweise Fluten der Anlage mit Zementrohmehl) werden.
[0021] Der bekannten Problematik der unvollständigen Verbrennung von inhomogenen Brennstoffen wird in der erfindungsgemäßen Anlage in einer beispielhaften Ausführungsform durch variable Drehzahl des Drehrohres, in dem die Verbrennung ausgeführt wird, entgegengewirkt und so eine vollständige Verbrennung flugfähiger Brennstoffe einerseits und stückiger Brennstoffe andererseits gewährleistet.
[0022] Die entstehenden Aschen und das zumindest teilentsäuerte Mehl werden vorzugsweise über bekannte Systeme dem Zementofen zugeführt, können aber auch ausgeschleust, gekühlt und anders weiterverarbeitet werden.
[0023] Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise in Folgendem: [0024] - Es ist eine Leistungssteigerung an bestehenden Systemen ohne wesentliche zusätzliche Modifikationen möglich, [0025] - es ist möglich, die Anlage bzw. das Verfahren mit hohem variablen Luftüberschuss zu betreiben, [0026] - die Ausbrandzeit in dem Drehofen ist über die Drehzahl desselben je nach Bedarf einstellbar, [0027] - dank des hohen Luftüberschusses ist eine Verbrennung ohne Entstehen von Kohlenmonoxid möglich, [0028] - die Verwertung von inhomogenen grob- und feinstückigen Brennstoffen, auch solchen mit geringem Heizwert, ist möglich, [0029] - die Verwertung ist im Wesentlichen rückstandslos, zumal der Austrag aus dem Verbrennungsvorgang im Zementofen verwertet werden kann, [0030] - geringer Eigenenergieverbrauch des erfindungsgemäßen Verfahrens, [0031] - die erfindungsgemäße Anlage erlaubt es, bekannte Aggregate zu verwenden.
[0032] Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Temperaturkontrolle über die Dekarbonatisie-rung des Rohmehls möglich ist.
[0033] Bevorzugte Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anlage sind beispielsweise folgende (diese können jedes für sich bzw. in Kombinationen verwirklicht sein): [0034] - Brennstoffzündung in Atmosphäre mit 21 % Sauerstoff und hohem variablen Luftüberschuss, [0035] - Ausbrandzeit über die Drehzahl des Drehrohres (= Wahl der Verweilzeit) individuell einstellbar, [0036] - CO-freie Verbrennung, was eine Verringerung des Kohlenmonoxidausstoßes in Ze- 2/9 tarssÄks patemt AT 10 747 U1 2009-09-15 mentöfen zur Folge hat, [0037] - Bypassung der Tertiärluftleitung, [0038] - Atmosphäre in der Vorverbrennkammer und dem Drehrohrofen über Tertiärluftschieber einstellbar, [0039] - Verwertung von inhomogenen grob- und feinstückigen Brennstoffen, auch mit geringem Heizwert.
[0040] Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anlage liegt darin, dass grobstückige Brennstoffe in guter Atmosphäre verbrannt werden können.
[0041] Durch die Verwendung eines Drehrohres, in dem gemäß einem bevorzugten Vorschlag der Erfindung die Verbrennung erfolgt, übernimmt dieser einen Teil der Arbeit des Zementofens.
[0042] Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Anlage und das Verfahren anhand der Zeichnungen beispielhaft erläutert.
[0043] Es zeigt: Fig. 1 schematisch eine Anlage und Fig. 2 in einem Fließschema das erfindungsgemäße Verfahren.
[0044] Die in Fig. 1 gezeigte Anlage besitzt einen Drehrohrofen 13 mit Laufringstationen 21, einer Antriebsstation 23 sowie einem Ofenrohr. Der Drehrohrofen 13 arbeitet im Gleichstrom (Verbrennungsluftstrom, Brennstoffstrom und Kühlmaterialstrom in Form von vorgewärmtem Rohmehl und/oder mineralischen Komponenten) und ist beispielsweise ein gebrauchtes (altes) Drehrohr aus einer Anlage zum Herstellen von Zementklinker.
[0045] In Fig. 1 ist links des Drehrohrofens 13 eine Einlaufkammer 10 vorgesehen, wogegen am gegenüberliegenden Ende ein Ofenkopf 14 angeordnet ist.
[0046] In die Einlaufkammer 10 mündet eine Schurre 25, über die dem Drehrohrofen 13 stückiges Brenngut aufgegeben wird, um in diesem in guter Atmosphäre verbrannt zu werden. Am Ende der Schurre 25, die zur Einlaufkammer 10 führt, ist eine Brennstoffaufgabeschleuse 9 vorgesehen, in die grobstückige Brennstoffe, wie beispielsweise Altreifen und dgl., aufgegeben werden.
[0047] In die Einlaufkammer 10 des Drehrohrofens 13 mündet weiters eine von einer Vorverbrennkammer 8 kommende Schurre 27. In der Vorverbrennkammer 8 wird flugfähiger Brennstoff, wie Papier, Kunststoff, Getreidehülsen oder ähnliches, verbrannt. In die Vorverbrennkammer 8 mündet eine Schurre 7, über die der Vorverbrennkammer 8 flugfähiger Brennstoff aufgegeben wird.
[0048] In die Vorverbrennkammer 8 mündet ebenfalls eine Leitung 3, über die Verbrennungsluft zugeführt wird. In der Leitung 3 ist ein Schieber 4 vorgesehen, mit dem das Zuführen von Verbrennungsluft über die Leitung 3 in die Vorverbrennkammer 8 geregelt werden kann.
[0049] Vor dem Eintritt der Leitung 3 in die Vorverbrennkammer 8 mündet in die Leitung 3 für Verbrennungsluft eine Leitung 5 für Kühlluft, in der ein Schieber 6 zum Regeln des Zuführens von Kühlluft vorgesehen ist.
[0050] Ebenfalls knapp vor dem Eintritt der Leitung 3 in die Vorverbrennkammer 8 mündet in diese eine Leitung 29, in der eine Pendelklappe 31 vorgesehen ist, in die eine von einem Silo 11 führende Leitung 33, in der ein Schieber 35 vorgesehen ist, mündet. In dem Silo 11 ist vorzugsweise Rohmehl enthalten, es können jedoch auch andere mineralische (natürliche oder künstliche) Komponenten verwendet werden. Das Rohmehl wird über eine Rohmehlbeschickungsleitung 37 zugeführt. Das Zuführen von Rohmehl aus dem Silo 11 zur Vorverbrennkammer 8 über eine Pendelklappe 3 in der Leitung 29 dient zur "Notfallkühlung" in der Vorverbrennkammer 8 und im Drehrohrofen 13. 3/9
oitciitichahis patenuimt AT 10 747 U1 2009-09-15 [0051] Ebenso ist die Leitung 29, die zur Verbrennungsluftleitung 3 führt, als Temperaturregelsystem angeordnet, das eine Wärmetauscherzyklonstufe in Form eines Zyklon 12 vor dem Zementofen enthält. In dem Zyklon 12 ist erwärmtes Rohmehl mit einer Temperatur von ca. 700° (wenn die zweitunterste Wärmetauscherzyklonstufe verwendet wird), welches nur geringfügig dekarbonatisiert ist, enthalten. Über eine verstellbare Mehlweiche 39 wird ein erwärmter Teilrohmehlstrom (vom Zyklon 12, 0 bis 100 % regelbar) entsprechend der Temperatur in der Vorverbrennkammer 8 und dem Drehrohrofen 13 über die Leitung 29 zur Leitung 3 und in die Vorverbrennkammer 8 zugeführt, es können jedoch auch andere mineralische (natürliche oder künstliche) Komponenten zur Temperaturstabilisierung verwendet werden. Der andere erwärmte Teilrohmehlstrom (0 bis 100 %) wird dem Kalziniersystem vor dem Drehrohrofen, in dem Zementklinker erzeugt wird, zugeführt.
[0052] Durch Wahl der Zufuhr von vorgewärmten Rohmehl aus dem Zyklon 12, kann die Temperatur in der Vorverbrennkammer 8 und dem Drehrohrofen 13 geregelt werden, indem entweder mehr oder weniger erwärmtes Rohmehl von dem Zyklon 12 zugeführt wird, wobei im Notfall durch Zuführen von kühlem Rohmehl aus dem Silo 11 rasch gekühlt werden kann.
[0053] Die Leitung 3 zum Zuführen von Verbrennungsluft geht von einer Tertiärluftleitung 1 aus, in der ein Schieber 2 vorgesehen ist. Die Tertiärluftleitung 1 ist über eine Abluftleitung 15, in der ein Absperrschieber 16 vorgesehen ist, mit dem Ofenkopf 14 verbunden, so dass aus der Tertiärleitung 1 erhitzte Luft austritt, die einem Kalziniersystem zugeführt oder in einem anderen Prozess (z. B. zum Trocknen) verwendet wird. Diese Luft enthält weniger Sauerstoff als normale Luft, nämlich nur 5 % bis 10 % Sauerstoff. Hingegen hat die der Tertiärluftleitung 1 zugeführte Luft eine Temperatur von 900° C (bei Zementdrehrohrofenkopfabzug) und enthält etwa 21 % Sauerstoff. Die der Tertiärluftleitung 1 zugeführte Luft stammt vorzugsweise von einem Klinkerkühler und/oder von einem anderen Prozess bzw. Prozessen (Abgas, Chlorbypass, Klinkerkühlerabluft, Frischluft,...).
[0054] Vom Ofenkopf 14 des Drehrohrofens 13 geht noch ein Materialaustrag 17 aus, in dem eine Pendelklappe 40 vorgesehen ist, die über eine Materialschurre 41 entweder in die Einlaufkammer des Drehrohrofens zum Herstellen (Brennen) von Zementklinker führt oder zur Ausschleusung und anderer Verwertung herangezogen wird.
[0055] Die soeben beschriebene Anlage arbeitet beispielsweise wie folgt: [0056] Der Tertiärluftleitung 1 wird Luft mit einer Temperatur von ungefähr 900° C (etwa 21 % Sauerstoffgehalt) aus dem Klinkerkühler von Zementöfen (Drehrohrofen) zugeführt und schlussendlich als aufbereitete Verbrennungsluft dem Kalziniersystem zugeführt.
[0057] Aus der Tertiärluftleitung 1 wird über eine Verbrennungsluftzuführleitung 3 ein Teilstrom (regelbar mit dem Tertiärluftschieber 2 und dem Verbrennungsluftzuführungsschieber 4) entnommen. Es kann jedoch auch Frischluft oder Prozessabluft über die Verbrennungsluftleitung 3 in die Vorverbrennkammer 8 dem Drehrohrofen 13 zugeführt werden.
[0058] Flugfähige Brennstoffe (Kunststoff, Papier, Holzsägespäne und dgl. ) können der Vorverbrennungskammer pneumatisch oder mechanisch über ein Schleusensystem und die Leitung 7 aufgegeben werden. In der Vorverbrennkammer 8 kommt es zur innigen Vermischung der flugfähigen Brennstoffe mit Verbrennungsluft (zugeführt über die Leitung 3), so dass Agglomerationen und Anpackungen unterbunden werden.
[0059] Stückige Brennstoffe (Autoreifen, Stückholz, Kohleberge und dgl.) werden über Schleusensysteme (Brennstoffaufgabeschleuse 9) der Einlaufkammer 10 des Drehrohrofens 13 unmittelbar aufgegeben.
[0060] Durch die Drehbewegung des Drehrohrofens 13 wird ein inniges Vermischen der Brennstoffe mit Verbrennungsluft erreicht.
[0061] Um das Vermischen zu verstärken, kann das Drehrohr des Drehrohrofens 13 mit (bekannten) Hubeinrichtungen ausgestattet sein.
[0062] Die beschriebene Konstruktion und Arbeitsweise erlaubt das Verbrennen in hochoxidie- 4/9 &t£S!iÄ»hi5 AT10 747 U1 2009-09-15 render Atmosphäre, was die Bildung von Kohlenmonoxid verhindert.
[0063] Das sauerstoffhaltige (etwa 5 % bis 10 % Sauerstoff) Abgas wird vorzugsweise nach dem Verlassen des Drehrohrofens 13 über die Leitung 15 (mit Schieber 16) der Tertiärluftleitung 1 zugeführt und über diese in das Kalziniersystem eingeleitet. Dies muss nicht so sein, es kann das sauerstoffhaltige Abgas auch einer anderen Verwertung (z. B. zum Trocknen) zugeführt werden.
[0064] Zur Temperaturstabilisierung im Brennaggregat (Drehrohrofen 13 und Vorverbrennkammer 8) wird dem System aus Vorverbrennkammer 8 und Drehrohrofen 13, insbesondere vorgewärmtes, Rohmehl aus dem Wärmetauscherzyklon 12 (diese ist üblicherweise Bestandteil von Zementöfen mit Tertiärluftleitung 1 und Kalziniersystem) über eine einstellbare Mehlweiche, Mehlleitung 39 und Pendelklappe 31 zugeführt. Zur Temperaturregelung können jedoch auch andere mineralische (natürliche oder künstliche) Komponenten zugeführt werden.
[0065] Die stark endotherme Reaktion des Entsäuerns von Kalziumkarbonat (übliche Zementrohmehle bestehen aus mehr als 70 % Kalziumkarbonat CaC03) bei etwa 860° C ermöglicht die Temperaturstabilisierung über die Wahl der Menge der Mehlzugabe. Dadurch wird gewährleistet, dass trotz hochoxidierender Verbrennung ein Entstehen von Stickoxiden (N0X) unterbunden wird.
[0066] Bei Stromausfall oder einer anderen Störung wird die Frischluftklappe 6 in der Leitung zum Zuführen von Kühlluft 5 geöffnet und/oder das Notkühlsystem mit dem Silo 11, enthaltend vorzugsweise Rohmehl, aktiviert. Zum Kühlen können jedoch auch andere mineralische (natürliche oder künstliche) Komponenten verwendet werden.
[0067] Durch den Umstand, dass das Verbrennen in einem Drehrohrofen 13 stattfindet, wird der bekannten Problematik des unvollständigen Verbrennens von inhomogenen Brennstoffen (flugfähige Brennstoffe/stückige Brennstoffe) entgegengewirkt und ein vollständiges Verbrennen gewährleistet.
[0068] Die entstehende Asche und das Zumindestens teilentsäuerte Rohmehl werden vorzugsweise über bekannte Systeme dem Zementofen zugeführt, können aber auch ausgetragen, gekühlt und weiter verarbeitet werden. Insgesamt ist vorteilhaft, dass durch die erfindungsgemäße Arbeitsweise der Drehrohrofen 13 einen Teil der Arbeit des Zementofens zum Herstellen von Zementklinker übernimmt.
[0069] Das erfindungsgemäße Verfahren in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Anlage erlaubt Folgendes bzw. ergibt folgende Vorteile: [0070] - Brennstoffzündung in der Atmosphäre mit 21 % Sauerstoff und hohem variablen Luftüberschuss, [0071] - Ausbrandzeit ist über die Drehzahl (= Verweilzeit im Drehrohrofen 13) individuell einstellbar, [0072] - Durchführen der Verbrennung ohne erhöhte Bildung von Kohlenmonoxid im Zementofen, [0073] - die Atmosphäre in der Vorverbrennkammer 8 und dem Drehrohrofen 13 ist über den Tertiärluftschieber 2 und den Verbrennungsluftzuführungsschieber 4 einstellbar, [0074] - es ist möglich, problemlos inhomogene Brennstoffe, bestehend aus grob- und feinstückigen Anteilen mit geringem Heizwert zu verbrennen, [0075] - es wird eine im Wesentlichen rückstandslose Verwertung erreicht, wobei ausgetragenes Material im Zementofen verwertet werden kann, [0076] - das Verfahren bzw. die Anlage arbeitet mit geringem spezifischem Energieverbrauch (geringer Stromverbrauch), [0077] - für den Drehrohrofen 13 können bekannte Verbrennungsaggregate verwendet werden, 5/9

Claims (20)

  1. toHÄsche patemisst AT10 747 U1 2009-09-15 [0078] - Mehl-, Gas- und Brennstoffführung sind im Gleichstrom, [0079] - durch die Dekarbonatisierung des Rohmehls ist eine einfache Temperaturkontrolle möglich, [0080] - Leistungserhöhung an bestehenden Systemen ohne substantielle zusätzliche Modifikation. Ansprüche 1. Verfahren zum Verbrennen stückiger Brennstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die stückigen Brennstoffe einem Brennraum in einem Drehrohr zugeführt werden, dass dem Brennraum zusätzlich Verbrennungsluft, die über eine Vorverbrennkammer geleitet wird, zugeführt wird, und dass der Vorverbrennkammer flugfähiger Brennstoff zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluft Tertiärluft von einem Klinkerkühler einer Zementherstellungsanlage zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regeln der Temperatur in der Vorverbrennkammer einerseits und der Brennkammer im Drehrohr andererseits entweder vorgewärmtes Rohmehl oder eine mineralische Komponente zugeführt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Temperaturregelung vom Wärmetauscher kommendes, vorgewärmtes Rohmehl zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als mineralische Komponente eine natürliche oder synthetische Komponente zugeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als stückiger Brennstoff ein Brennstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Autoreifen, Stückholz, Kohleberge, Zementwerksabfälle und Mischungen derselben, zugeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluft Klinkerkühlerabluft zugeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluft Bypassgas zugeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluft Prozessabluft von einem anderen Verfahren zugeführt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsluft Frischluft zugeführt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als flugfähige Brennstoffe ein Brennstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kunststoff, Papier, Holzsägespäne, Zementwerksabfälle oder Mischungen aus wenigstens zwei der vorgenannten Brennstoffe, zugeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Brennkammer in Form eines Drehrohres austretendes, sauerstoffhaltiges Abgas zum Kal-zinatorsystem der Zementherstellungsanlage geleitet wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Verbrennungsraum in Form des Drehrohres austretende Asche und zumindest teilentsäuertes Rohmehl einem Zementdrehrohrofen zugeführt werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkühlen der Leitung, die Verbrennungsluft zur Vorverbrennkammer führt, Zementrohmehl oder eine mineralische Komponente zugeführt werden.
  15. 15. Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Brennkammer in Form eines Drehrohrofens (13) mit Einlaufkammer (10) und Ofen- 6/9 teisdiädas patenmmt AT 10 747 U1 2009-09-15 köpf (14), durch eine an den Ofenkopf (14) angeschlossene Vorverbrennkammer (8), der Verbrennungsluft einerseits und flugfähige Brennstoffe andererseits zugeführt werden, und durch eine in der Einlaufkammer (10) des Drehrohrofens mündende Leitung (25) zum Zuführen von stückigem Brennstoff.
  16. 16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3) zum Zuführen von Verbrennungsluft von einer Tertiärluftleitung (1) abzweigt.
  17. 17. Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tertiärluftleitung (1) vom Klinkerkühler einer Zementherstellungsanlage ausgeht.
  18. 18. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass in die Tertiärluftleitung (1) vor der Vorverbrennkammer (8) Leitungen (29) münden, die von einem Vorratsbehälter (11) für Rohmehl einerseits und einem Behälter für eine mineralische Komponente andererseits ausgehen.
  19. 19. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in die Leitung (3) für Verbrennungsluft, die zur Vorverbrennkammer (8) führt, eine Leitung (5) für Kühlluft mündet.
  20. 20. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorratsbehälter (11) für Rohmehl eine Leitung (37) mündet, über welche Rohmehl aus einem Zyklon vor dem Zementdrehrohrofen mündet. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 7/9
AT0801009U 2008-02-04 2009-01-28 Verfahren und anlage zum verbrennen stückigen brennguts AT10747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801009U AT10747U1 (de) 2008-02-04 2009-01-28 Verfahren und anlage zum verbrennen stückigen brennguts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1732008 2008-02-04
AT0801009U AT10747U1 (de) 2008-02-04 2009-01-28 Verfahren und anlage zum verbrennen stückigen brennguts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10747U1 true AT10747U1 (de) 2009-09-15

Family

ID=40846031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801009U AT10747U1 (de) 2008-02-04 2009-01-28 Verfahren und anlage zum verbrennen stückigen brennguts

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10747U1 (de)
WO (1) WO2009097636A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108160B1 (fr) * 2020-03-10 2022-02-18 Vinci Environnement Procede de production de chaleur a partir de combustibles solides de recuperation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179263A (en) * 1976-10-29 1979-12-18 Perlmooser Zementwerke Aktiengesellschaft Process for the utilization of waste substances and device for carrying out the process
EP0162215B1 (de) * 1984-03-27 1989-08-09 Alexander Grisar Verfahren zur Entsorgung von brennbaren Abfällen
US4958578A (en) * 1987-01-30 1990-09-25 Phillips Petroleum Company Drummed waste incineration
BR0010866A (pt) * 1999-07-30 2002-03-12 Smidth & Co As F L Método e aparelho para incineração de dejeto combustìvel durante a fabricação de clìnquer de cimento
CN1981173B (zh) * 2004-05-10 2011-02-23 Fl史密斯公司 可燃废物焚化的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009097636A3 (de) 2009-10-29
WO2009097636A2 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3752780B1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung ohne rezirkulation der vorwärmerabgase
DE102009055942C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
EP1334954B1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker
EP0801636B1 (de) Verfahren zum herstellen von zementklinker sowie dessen vorrichtung
EP2872596B1 (de) Verfahren zur behandlung von biomasse in einer anlage zur herstellung von zement und dazu korrespondierende anlage
DE102013006236B4 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit Vergasungsreaktor für zündschwierige Brennstoffe und Verfahren zur Herstellung von Zement
DE102009013935B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalkherstellung
DE102016211181A1 (de) Anlage und Verfahren zur thermischen Behandlung von flugfähigem Rohmaterial
DE3320670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln unter verwendung heizwerthaltiger ausgangsstoffe
DE102005057346A1 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
EP0716052A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kühlen und Herstellen von Schüttgut
DE60002339T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von abgasen
EP2390608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen
DE2621220A1 (de) Verfahren zur behandlung von materialien und ofensystem zur waermebehandlung von materialien
DE3100661A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker
DE2850895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlenstaub
DE102008059370B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zement
AT10747U1 (de) Verfahren und anlage zum verbrennen stückigen brennguts
WO2014026904A1 (de) Anlage zur herstellung von zementklinker mit einer brennvorrichtung für schwierige brennstoffe
WO2016120253A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines ausgangsmaterials
DE102012002527A1 (de) Herstellung von Zementklinker unter Verwendung eines Sekundärbrennstoffstroms
DE102009018691A1 (de) Brennstoffmischung, Verfahren und Brennofen zur Herstellung von baukeramischen Erzeugnissen
DE3502957C2 (de)
DE577103C (de) Verfahren zur Durchfuehrung endothermer Reaktionen
BE1030823B1 (de) Reduktion von CO2-Emissionen bei der Herstellung von Zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140228