<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflugscharen und ähnlichen Körpern.
Zur Herstellung von Pflugscharen und ähnlichen Schneidwerkzeugen mit verstärkter Spitze ist es bekannt, die Spitzenverstärkung durch Anstauehen des Rohstückes in der Längsrichtung herbeizuführen. Hiezu waren getrennte Vorgänge mit mehrfacher Erwärmung oder aber Sondermaschinen erforderlich, die zugleich die beiden quer zueinander verlaufenden Bewegungen des Stauchen und Pressens beherrschen.
Das Verfahren der Erfindung besteht darin, dass als Werkstück ein Roststabprofil oder ein sonstiges Flachprofil an der Spitze angewärmt und dann durch Stauchen mit der Spitzenverstärkung versehen und im gleichen Hube fertiggepresst wird, indem von der Hubbewegung der Presse eine längs zum Werk- stück verlaufende Querbewegung für die Stauchung abgeleitet wird. Der Vorteil ist hiebei der, dass nur das Spitzenstück erwärmt zu werden braucht, dass nur geringer Kraftaufwand erforderlich wird und dass der ganze Vorgang in einem einzigen Arboitsgange schnell erledigt ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gestaltet sich mit besonderem Vorteil so aus, dass ein Untergesenk ein Widerlager zum Abstützen des Schwanzendes des Werkstückes und einen gegen
EMI1.1
einen Antriebskeil für den Schlitten, und die Obergesenkform zum Zureehtpressen des Weikstüekes nach erfolgter Stauchung aufweist. Diese Vorrichtung ist bei einfacher Herstellbarkeit sehr widerstandsfähig, so dass sie auch in langem Betriebe sauber arbeitet und in einfacher Weise die Fertigform in einem einzigen Arbeitsgange herzustellen ermöglicht.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, u. zw. sind Fig. 1 Schaubild des fertigen Stückes mit eingezeichnetem Querschnitt, Fig. 2 und 3 Querschnitt und Ansicht des als Ausgangsstück dienenden Roststabeisens, Fig. 4-6 Längsschnitt, Querschnitt und Oberansicht der Vorrichtung zur Herstellung der Pflugschar in Anfangsstellung, Fig. 7 Längsschnitt der Vorrichtung in Endstellung des Presshubes.
Die Pflugschaf besitzt nach Fig. 1 einen Querschnitt mit einseitiger Schneide 1, eine Spitze mit schräger Querkante 2 und mit Verstärkung 3 und eine weniger schräge Hinterkante 4.
Zur Herstellung dienen als Ausgangswerkstücke Abschnitte von dem in Fig. 2 dargestellten Roststabprofil, erhalten durch Teilung gemäss den den Werkstückhinterkanten entsprechenden Teilungen 4. Die Umformung zur fertigen Pflugschar besteht darin, dass diese Stücke aus der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Grundform in die voll dargestellte Fertigform durch Stauchen in der Längsrichtung und Nachpressen senkrecht zur Fläche umgeformt werden.
Die Pressvorrichtung hiezu ist folgende : Ein Untergesenkrahmen 5,6 enthält längsverschieblich einen Untergesenkschlitten 7 und ein zur Abstützung des Werkstückes an seiner Hinterkante einstellbar aufgesetztes Widerlager 8. Eine Obergesenkplatte 9 trägt einen Keil 10, der sich unter Führung am höheren Teil 6 des Untergesenkrahmens durch diesen hindurchbewegen kann und dabei den von ihm mittels seiner Schrägfläche 11 erfassten Untergesenkschlitten 7 zur Durchführung der Stauehbewegung längs gegen das Widerlager 8 hin verschiebt. Ein Obergesenk 12 schliesst in der Endlage in Verbindung mit dem Untelgesenk 7 das Werkstück so ein, dass es in fertig ausgepresster und ausgerichteter Endform erhalten wird, wie Fig. 7 veranschaulicht.
Die Durchwölbung der Pflugschar erfolgt vermöge entsprechender Gesenkform (12 in Fig. 5) gleich beim Pressen ; etwa noch nötige weitere Nacharbeiten können auf kaltem Wege vorgenommen werden.
<Desc / Clms Page number 1>
Method and device for the production of plowshares and similar bodies.
For the production of plowshares and similar cutting tools with a reinforced point, it is known to bring about the point reinforcement by damming the blank in the longitudinal direction. For this purpose, separate processes with multiple heating or special machines were required, which at the same time master the two transverse movements of upsetting and pressing.
The method of the invention consists in that a grate bar profile or some other flat profile is heated at the tip as the workpiece and then provided with the tip reinforcement by upsetting and finished-pressed in the same stroke by a transverse movement extending longitudinally to the workpiece from the lifting movement of the press the compression is derived. The advantage here is that only the tip piece needs to be heated, that only little effort is required and that the whole process can be done quickly in a single operation.
The device for carrying out the method is particularly advantageously designed in such a way that one lower die is an abutment for supporting the tail end of the workpiece and one against
EMI1.1
has a drive wedge for the slide and the upper die for pressing the Weikstüekes to size after upsetting. This device is very robust and easy to manufacture, so that it works cleanly even in long operations and enables the finished form to be produced in a single operation in a simple manner.
The drawing illustrates the invention, u. Between Fig. 1 is a diagram of the finished piece with a cross-section drawn in, Figs. 2 and 3 are cross-sections and views of the grate bar serving as the starting piece, Figs. 4-6 are longitudinal sections, cross-sections and top views of the device for producing the ploughshare in the initial position, Longitudinal section of the device in the end position of the pressing stroke.
According to FIG. 1, the plow has a cross section with a one-sided cutting edge 1, a point with an inclined transverse edge 2 and with reinforcement 3 and a less inclined rear edge 4.
Sections of the grate bar profile shown in FIG. 2, obtained by division in accordance with the divisions 4 corresponding to the rear edges of the workpiece, are used as starting workpieces for the production Finished form can be reshaped by upsetting in the longitudinal direction and pressing perpendicular to the surface.
The pressing device for this is as follows: A lower die frame 5, 6 contains a lower die slide 7 and an abutment 8 which is adjustable to support the workpiece on its rear edge and which is longitudinally displaceable can move through it and thereby moves the lower die slide 7 grasped by it by means of its inclined surface 11 longitudinally against the abutment 8 in order to carry out the standing movement. In the end position, an upper die 12 in connection with the lower die 7 encloses the workpiece in such a way that it is obtained in a finished, pressed and aligned end shape, as FIG. 7 illustrates.
The arching of the ploughshare takes place due to the corresponding die shape (12 in FIG. 5) during pressing; Any further reworking that is still necessary can be carried out cold.