<Desc/Clms Page number 1>
Befestigtingseiniiehtting für Gelellkkugeln oder Drehachsen an den Verbindungsstücken.
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung für Gelenkkugeln oder Drehachsen an den Verbindungsstücken mittels einer hierauf verschiebbaren und die Gelenkkugel oder Achse in ihrem Lager haltenden Hülse und besteht darin, dass ein senkrecht zur Achse der Hülse bewegliches Sperrorgan, z. B. eine federbelastete Kugel, vorgesehen ist, das die Hülse selbsttätig in der Verrieg 1. ngsstellung feststellt.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 eine Seitenansicht einer solchen Einrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Glundliss gemäss Fig. 1 und Fig. 4,5 und 6 die Befestigungshaube in verschiedenen Ansichten. Die Fig. 7 und 8 stellen ein anderes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht und Grundriss dar.
In einem zweckmässig zylindrischen Teil A ist eine Öffnung C vorgesehen, die eine Gelenkkugel jus aufnehmen kann ; diese ist mit dem Ende eines Lenkers oder einer Stange fest verbunden. Ferner weist der Teil A eine Öffnung G auf, die eine unter dem Einflusse einer Feder B stehende Sperrkugel V aufnimmt.
Die Ränder der Öffnung G sind etwas verengt oder eingenietet, um ein Herausfallen der Sperrkugel zu verhindern. An dem einen Ende ist der Teil A mit einer mit Gewinde versehenen Bohrung D zur Aufnahme einer Verstellstange versehen.
Auf diesem Teile A kann eine Haube T verschoben werden, die an einem Ende einen Schlitz F aufweist, dessen Länge derart bemessen ist, dass der Hals der Kugel R mit dem nötigen Spiel hindurchgehen kann. Am andern Ende der Haube T ist ein Schlitz Tl (Fig. 1, 2,3 und 4), eine innere Kehle T2 (Fig. 5) oder eine innere Nut T3 (Fig. 6) vorgesehen.
Wenn die Haube T nach links (Fig. 2) gedrückt wird, bedeckt der Rand des Schlitzes F den Kopf der Kugel R und hindert diese am Heraustreten aus der Öffnung C. In dieser Stellung tritt die Sperrkugel V unter dem Einfluss der Feder U in die Rinne (Schlitz Tl, Kehle T2 oder Nut T3) ein. Auf diese Weiseist die Haube T wirksam gesperrt. Diese Sperrung ist keinerlei seitlichen oder Längs beanspruchungen ausgesetzt, die gerade auf die mit ihrem Träger 1 mit einem beliebigen Teil der Bewegungs-Übertragungs- einrichtung verbundene Gelenkkugel R ausgeübt werden.
Es genügt, die Haube T in die in Fig. 3 punktiert dargestellte Stellung zurückzuschieben, um die Gelenkkugel R ohne Hilfsmassnahmen oder irgendein Werkzeug freizugeben.
Bei einer Gestängeverbindung nach Fig. 7 und 8 nimmt der das Verbindungsstück bildende rohr-
EMI1.1
innen mit einer Kehle T2 versehen ist. Die Haube oder Hülse hindert die Achse am Heraustreten aus dem Gehäuse Al, da sie diese vollkommen bedeckt (Fig. 7 und 8). In dieser Stellung ist die Haube durch die Sperrkugel V gesperrt, die unter der Wirkung der Feder Ul in die Kehle T2 eingreift.
Um die Achse jBi herauszunehmen, genügt es, die Haube Bl nach links zu schieben, bis oie die Achse Ri freigibt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Fastening device for gel balls or axes of rotation on the connecting pieces.
The invention relates to a fastening device for joint balls or axes of rotation on the connecting pieces by means of a sleeve which can be displaced thereon and which holds the joint ball or axis in its bearing and consists in that a locking member movable perpendicular to the axis of the sleeve, e.g. B. a spring-loaded ball is provided, which automatically detects the sleeve in the first locking position.
In the drawing, the invention is illustrated, for example, u. Between: FIG. 1 shows a side view of such a device, FIG. 2 shows a longitudinal section according to FIG. 1, FIG. 3 shows a Glundliss according to FIG. 1 and FIGS. 4, 5 and 6 the fastening hood in different views. FIGS. 7 and 8 show another exemplary embodiment in side view and plan.
In an expediently cylindrical part A, an opening C is provided which can accommodate a joint ball jus; this is firmly connected to the end of a handlebar or a rod. Part A also has an opening G which receives a locking ball V under the influence of a spring B.
The edges of the opening G are somewhat narrowed or riveted in order to prevent the locking ball from falling out. At one end, part A is provided with a threaded hole D for receiving an adjusting rod.
On this part A, a hood T can be moved, which has a slot F at one end, the length of which is dimensioned such that the neck of the ball R can pass through with the necessary clearance. At the other end of the hood T a slot T1 (Fig. 1, 2, 3 and 4), an inner groove T2 (Fig. 5) or an inner groove T3 (Fig. 6) is provided.
When the hood T is pushed to the left (Fig. 2), the edge of the slot F covers the head of the ball R and prevents it from emerging from the opening C. In this position, the locking ball V occurs under the influence of the spring U in the Channel (slot Tl, groove T2 or groove T3). In this way the hood T is effectively locked. This blocking is not subjected to any lateral or longitudinal stresses that are currently being exerted on the joint ball R connected to its carrier 1 with any part of the movement transmission device.
It is sufficient to push the hood T back into the position shown in dotted lines in FIG. 3 in order to release the joint ball R without any auxiliary measures or any tool.
In the case of a linkage connection according to FIGS. 7 and 8, the pipe forming the connecting piece takes
EMI1.1
is provided with a groove T2 on the inside. The hood or sleeve prevents the axle from emerging from the housing A1, since it completely covers it (FIGS. 7 and 8). In this position, the hood is locked by the locking ball V, which engages in the throat T2 under the action of the spring Ul.
To remove the axis jBi, it is sufficient to push the hood B1 to the left until the axis Ri is released.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.