AT10672U1 - SNOWBOARD BINDING WITH HITCH INCREASE AND SHOE FIXATION THROUGH TOE ELEMENT - Google Patents

SNOWBOARD BINDING WITH HITCH INCREASE AND SHOE FIXATION THROUGH TOE ELEMENT Download PDF

Info

Publication number
AT10672U1
AT10672U1 AT0003308U AT332008U AT10672U1 AT 10672 U1 AT10672 U1 AT 10672U1 AT 0003308 U AT0003308 U AT 0003308U AT 332008 U AT332008 U AT 332008U AT 10672 U1 AT10672 U1 AT 10672U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
binding
shoe
legrest
snowboard binding
snowboard
Prior art date
Application number
AT0003308U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Sam Sport And Marketing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sam Sport And Marketing Ag filed Critical Sam Sport And Marketing Ag
Publication of AT10672U1 publication Critical patent/AT10672U1/en

Links

Description

fetticiiäsche p5ten‘3iftt AT 10 672 U1 2009-08-15fatliquor p5ten'3iftt AT 10 672 U1 2009-08-15

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Snowboardbindung gemäß Anspruch 1. Derartige Bindungen werden auch als "Softbindung" oder "Schalenbindung" bezeichnet, da sie dafür vorgesehen sind, mit relativ weichen Snowboardschuhen verwendet zu werden und eine hohe Flexibilität aufweisen, wie sie beispielsweise von sogenannten "Freestyle-Fahrern" gewünscht wird. Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung nicht sogenannte „Hartbindungen", bei denen ein relativ harter Skischuh oder ein skischuhähnlicher Snowboardschuh durch Übergreifen von Vorsprüngen oder Ausnehmungen an oder in der harten Sohle des Schuhs in der Bindung fixiert wird.Description: The present invention relates to a snowboard binding according to claim 1. Such bindings are also referred to as " soft binding " or " tray binding " because they are intended to be used with relatively soft snowboard shoes and have a high level of flexibility, such as that provided by so-called " freestyle riders " it is asked for. In contrast, the present invention does not relate to so-called "hard bindings" in which a relatively hard ski boot or a ski boot-like snowboard boot is fixed by engaging projections or recesses on or in the hard sole of the boot in the binding.

[0002] Die erfindungsgemäße Bindung dient zur Fixierung eines Snowboardschuhs auf einem Snowboard. Sie ist als sogenannte Heckeinstiegs-Bindung ausgeführt und umfasst dazu eine Beinstütze, die zwischen einer hinteren Einstiegsposition, in der ein Schuh besonders einfach von hinten nach vorne in die Snowboardbindung eingeführt oder in entgegengesetzter Richtung aus der Bindung herausgeführt werden kann, und einer vorderen Fahrposition schwenkbar angelenkt ist. Auf diese an sich bekannte Weise wird ein sehr bequemes Ein- und Aussteigen in bzw. aus der Bindung ermöglicht.The binding of the invention is used to fix a snowboard boot on a snowboard. It is designed as a so-called rear entry binding and includes a leg rest, which can be pivoted between a rear entry position in which a shoe can be particularly easily inserted from back to front into the snowboard binding or in the opposite direction out of the binding, and a forward driving position is articulated. In this manner known per se a very comfortable entry and exit is made possible in or out of the binding.

[0003] Die bei derartigen Snowboardbindungen übliche Beinstütze, die auch als "Highback" oder "Heckspoiler" bezeichnet wird, dient dazu, die Rückseite des Snowboardschuhs bzw. das Wadenbein eines Snowboardfahrers nach hinten abzustützen. Dabei ist die Beinstütze um eine quer zur Längsrichtung der Grundplatte ausgerichtete Achse schwenkbar gelagert, um einen bestimmten Neigungswinkel einstellen zu können, der die sogenannte Vorlage des Unterschenkels eines Snowboardfahrers definiert. Der Neigungswinkel der Beinstütze lässt sich dazu üblicherweise für die vom Fahrer gewünschte Fahrtstellung justieren.The usual in such snowboard bindings leg rest, also called "highback". or " rear spoiler " is used to support the back of the snowboard boot or the fibula of a snowboarder to the rear. In this case, the leg support is pivotally mounted about an axis oriented transversely to the longitudinal direction of the base plate, in order to be able to set a specific angle of inclination, which defines the so-called template of the lower leg of a snowboarder. The inclination angle of the legrest can usually be adjusted for the driver's desired driving position.

[0004] In der Fahrposition wird die Beinstütze durch eine geeignete Verriegelungseinrichtung fixiert. Zum Aussteigen aus der Snowboardbindung wird die Verriegelungseinrichtung gelöst, so dass die Beinstütze wieder nach hinten in die Öffnungsstellung bzw. Einstiegsposition zurückgeklappt und der Schuh aus der Bindung herausgezogen werden kann.In the driving position, the legrest is fixed by a suitable locking device. To get out of the snowboard binding, the locking device is released, so that the legrest folded back back into the open position or entry position and the shoe can be pulled out of the binding.

[0005] Ferner dient die Verschwenkbarkeit auch dazu, dass sich die Beinstütze, die in der Praxis in normaler Fahrtstellung etwa 20 bis 30 cm von der Snowboardoberfläche absteht, nach vorne auf die Oberfläche des Snowboards umklappen lässt, damit sie beim Transport und der Lagerung des Snowboards weniger stört.Furthermore, the pivotability also serves that the legrest, which protrudes in practice in normal driving position about 20 to 30 cm from the snowboard surface, can be folded forward on the surface of the snowboard, so that they during transport and storage of Snowboards less disturbing.

[0006] Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Bindung ein Zehenelement, durch das ein vorderer Bereich eines in die Snowboardbindung eingeführten Schuhs zumindest teilweise derart von vorne umgriffen wird, dass er nach vorne festgehalten und eine weitere Bewegung des Schuhs nach vorne nicht möglich ist. Sowohl die Beinstütze als auch das Zehenelement können entweder unmittelbar oder über weitere Elemente mittelbar auf der Oberfläche eines Snowboards befestigt werden.Furthermore, the binding according to the invention comprises a toe element, by which a front portion of an inserted into the snowboard binding shoe is at least partially embraced from the front so that he held forward and further movement of the shoe forward is not possible. Both the leg support and the toe element can be fastened either directly or via further elements indirectly on the surface of a snowboard.

[0007] Bei bisher bekannten Bindungen ist herkömmlicherweise ein Ristelement vorgesehen, das ebenfalls zur Fixierung eines Schuhs in der Bindung benötigt wird. Die Positionierung des Schuhs in Längsrichtung erfolgt dabei durch das Spannen des Ristelementes. Das Ristelement erfüllt somit gleichzeitig zwei Funktionen, indem es einerseits den Halt des Schuhs in Längsrichtung nach vorne und andererseits auch den Halt des Schuhs nach oben gewährleistet. Dazu werden die Ristelemente meist schräg verlaufend nach hinten und unten gespannt, was mit dem Nachteil verbunden ist, dass für den Snowboardfahrer oft ein erheblicher Druck im Schuh spürbar ist. Ferner ist üblicherweise auch ein Zehenelement vorgesehen, das um den vorderen Bereich des Schuhs gespannt wird, um diesen nach unten in der Bindung festzuhalten. Auch hierdurch ist für den Snowboardfahrer oft ein als unangenehm empfundener Druck im Schuh spürbar. 1 /10 östeiiÄsdtC!! AT10 672 U1 2009-08-15 [0008] Auch bei Snowboardbindungen mit vereinfachtem Handling durch Heckeinstieg und zurückklappbarer Beinstütze wird beim Schließen bzw. beim Hochklappen der Beinstütze ein relativ starker Druck auf das Ristelement ausgeübt, welches auch hier sowohl den Halt in Längsrichtung als auch den Halt nach oben gewährleisten muss. So ist es beispielsweise aus der DE 44 35 113 C1 bekannt, die Beinstütze derart anzulenken, dass sie nach hinten in eine heruntergeklappte Einstiegsposition schwenkbar ist, bei der ein Snowboardschuh bei fixiertem Ristelement von hinten in die Snowboardbindung einführbar ist. Nach dem Einführen des Snowboardschuhs gegen das Ristelement wird die Beinstütze hochgeklappt, bis sie eine einer Fahrposition entsprechende vordefinierte Schließstellung eingenommen hat. Durch das Hochklappen der Beinstütze wird der Snowboardschuh noch weiter nach vorne gegen das Ristelement gedrückt, so dass hierdurch zwar die gewünschte Spannkraft aufgebracht wird, aber gleichzeitig wieder die vom Snowboardfahrer als störend empfundenen Druckbelastungen auftreten, die insbesondere auch nach unten gerichtet sind. Ferner ist hierbei von Nachteil, dass zumindest im letzten Bereich das Einführen des Schuhes aufgrund der hier auftretenden Reibungskräfte deutlich erschwert ist.In previously known bindings conventionally an instep element is provided, which is also required for fixing a shoe in the binding. The positioning of the shoe in the longitudinal direction is effected by the tensioning of the instep element. The instep element thus simultaneously fulfills two functions, on the one hand ensuring the grip of the shoe in the longitudinal direction forward and on the other hand also the hold of the shoe upwards. For this purpose, the instep elements are usually stretched obliquely backwards and downwards, which is associated with the disadvantage that a significant pressure in the shoe is often felt by the snowboarder. Further, a toe member is also usually provided, which is stretched around the front portion of the shoe to hold it down in the binding. Also, this is often perceived as unpleasant pressure in the shoe for the snowboarder. 1/10 östeiiÄsdtC !! Even with snowboard bindings with simplified handling by rear entry and zurückklappbarer legrest a relatively strong pressure on the instep element is exerted when closing or when folding the legrest, which also here both the stop in the longitudinal direction and must ensure the hold up. Thus, it is known, for example, from DE 44 35 113 C1, to steer the legrest such that it can be pivoted to the rear into a folded-down entry position, in which a snowboard boot can be inserted from the rear into the snowboard binding when the instep element is fixed. After inserting the snowboard shoe against the instep element, the legrest is folded up until it has assumed a predefined closed position corresponding to a driving position. By folding the legrest of the snowboard boot is pushed even further forward against the instep element, so that while the desired clamping force is applied, but at the same time again perceived by the snowboarder disturbing pressure loads occur, which are also directed in particular down. Furthermore, it is disadvantageous that, at least in the last area, the insertion of the shoe is made considerably more difficult due to the frictional forces occurring here.

[0009] Aus der US 5 692 765 A ist eine Heckeinstiegs-Snowboardbindung bekannt, bei der ebenfalls die Beinstütze zum Ein- und Aussteigen nach hinten zurückgeklappt wird. Im Unterschied zu der DE 44 35 113 C1 wird der Snowboardschuh hier allerdings nicht bei einem fixierten Ristelement, sondern bei einem in eine Löseposition erweiterten, hier als „instep strap" bezeichneten Ristriemen in die Snowboardbindung eingeführt. Zusätzlich ist auch ein zweiter als „toe strap" bezeichneter Zehenriemen vorgesehen, welcher in nahezu paralleler Ausrichtung zum Ristriemen ebenfalls schräg von oben den Vorderschuhbereich übergreift. Dieser Zehenriemen wird beim Öffnen der Bindung zum Aussteigen bzw. zum Einführen des Schuhs ebenfalls in eine Löseposition erweitert. Sowohl der Ristriemen als auch der Zehenriemen sind dabei jeweils nur mit einem ihrer Enden an der Grundplatte der Bindung angelenkt, wohingegen das gegenüberliegende Ende des jeweiligen Riemens frei ist und keine feste Verbindung zur Grundplatte oder zu einer daran angeformten Seitenwange hat. Sowohl der Ristriemen als auch der Zehenriemen sind jeweils durch einen Seilzug mit einem an der Beinstütze angelenkten Verschlusshebel derart gekoppelt, dass beim Öffnen des Verschlusshebels die beiden Riemen erweitert werden und dass beim Verriegeln des Verschlusshebels an der hochgeklappten Beinstütze die beiden Riemen wieder zurückgezogen werden.From US 5,692,765 A a Heckeinstiegs snowboard binding is known, in which also the legrest is folded back for entry and exit to the rear. In contrast to DE 44 35 113 C1, however, the snowboard shoe is not used here for a fixed instep element, but rather for an extended instep position, here as "instep strap". designated Ristriemen introduced into the snowboard binding. In addition, a second one is called "toe strap". designated toe strap provided which also engages obliquely from above the front of the shoe area in almost parallel orientation to Ristriemen. This toe strap is also expanded to a release position when opening the binding for disembarkation or for insertion of the shoe. Both the instep strap and the toe strap are in each case articulated to the base plate of the binding with only one of their ends, whereas the opposite end of the respective strap is free and has no firm connection to the base plate or to a side cheek formed thereon. Both the instep strap and the toe strap are each coupled by a cable pull with a locking lever hinged to the leg support so that the two straps are widened when the locking lever is opened and the two straps are retracted when the locking lever on the folded leg rest is locked.

[0010] Einen fest definierten Endanschlag, gegen den der Schuh durch Hochklappen und Verriegeln der Beinstütze verspannt werden kann, bildet daher weder der Zehenriemen noch der Ristriemen. Vielmehr soll hier der Schuh beim Verriegeln des Verschlusshebels durch das Zusammenwirken von Zehenriemen, Ristriemen und Beinstütze nicht nur fixiert, sondern auch positioniert werden. Bei dieser Positionierung des Schuhs wird aber durch die beiden Riemen ein vor allem nach unten wirkender erhöhter Druck auf den Schuh ausgeübt, der aufgrund der Reibungskräfte die Positionierung mit Fortschreiten der Verriegelung zunehmend erschwert und der wiederum zu den störenden Druckbelastungen führen kann.A firmly defined end stop, against which the shoe can be tightened by folding and locking the leg support, therefore forms neither the toe strap nor the instep strap. Rather, here the shoe is not only fixed during the locking of the locking lever by the interaction of toe straps, instep strap and legrest, but also be positioned. In this positioning of the shoe, however, a predominantly downwardly acting increased pressure is exerted on the shoe by the two straps, which increasingly makes the positioning with progression of the locking more difficult due to the frictional forces and which in turn can lead to the disturbing pressure loads.

[0011] Aus der EP 1 623 745 A1 ist eine als Softbindung ausgeführte Snowboardbindung bekannt, die in geschlossenem Zustand einen eingesetzten Schuh zwischen einer nicht nach hinten umklappbaren Beinstütze und einem vorderen Zehenelement derart fixiert, dass der Schuh in seiner Längsrichtung nicht weiter nach vorne bewegt werden kann. Dabei steht die Beinstütze allerdings fest in einem Fersenbügel, der auch als Heelcup bezeichnet wird. Derartige Fersenbügel umgreifen den hinteren Sohlenbereich des Snowboardschuhs bzw. die Ferse eines Snowboardfahrers, wobei der Fersenbügel starr mit der Grundplatte der Snowboardbindung verbunden ist.From EP 1 623 745 A1, a snowboard binding embodied as a soft binding is known, which in the closed state fixes a shoe inserted between a legrest which can not be folded back and a front toe element in such a way that the shoe does not move further forward in its longitudinal direction can be. However, the legrest is firmly in a heel strap, which is also referred to as a heel cup. Such heel straps embrace the rear sole region of the snowboard boot or the heel of a snowboarder, wherein the heel strap is rigidly connected to the base plate of the snowboard binding.

[0012] Diese Bauform ist mit dem Nachteil verbunden, dass das Einsteigen in die Bindung nur von oben erfolgen kann und daher für den Snowboardfahrer mit deutlich mehr Mühen verbunden ist. Das Zehenelement muss beim Einsteigen bzw. auch beim Aussteigen in eine Position gebracht werden, in der es den Schuh nach oben frei gibt, so dass zum Fixieren des Schuhs in der Bindung stets noch ein zusätzlich auszuführender Spannvorgang erforderlich ist, der in der 2/10This design is associated with the disadvantage that the entry into the binding can only be done from above and is therefore associated with the snowboarder with significantly more effort. The toe element must be brought into a position when entering or even when disembarking, in which it releases the shoe upwards, so that for fixing the shoe in the binding always an additional to be performed clamping operation is required, in the 2/10

&tS!!isCiii$ChS AT10 672 U1 2009-08-15& tS !! isCiii $ ChS AT10 672 U1 2009-08-15

Regel mittels eines Ristelements der vorgenannten Art und/oder wie in der EP 1 623 745 A1 mittels des Zehenelements ausgeführt wird. Daher können derartige Bindungen nicht den Komfort einer Heckeinstiegsbindung bieten und vor allem das Einsteigen in diese Bindungen gestaltet sich relativ umständlich.Usually by means of an instep element of the aforementioned type and / or as in EP 1 623 745 A1 by means of the toe element is executed. Therefore, such bindings can not provide the comfort of a Heckeinstiegsbindung and especially getting into these bindings designed relatively cumbersome.

[0013] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine konstruktiv einfache und kostengünstig herstellbare Snowboardbindung zu schaffen, die ein besonders komfortables Ein- und Aussteigen gestattet, und die Beeinträchtigungen für den Snowboardfahrer durch Druckbelastungen an einem Ristelement vermeidet.Object of the present invention is therefore to provide a structurally simple and inexpensive to produce snowboard binding, which allows a particularly comfortable entry and exit, and avoids the impairments for the snowboarder by pressure loads on an instep element.

[0014] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Snowboardbindung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.This object is achieved by a snowboard binding according to claim 1. Advantageous embodiments and modifications of the invention will become apparent from the dependent claims.

[0015] Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass die Beinstütze der Heckeinstiegsbindung in der vorderen Fahrposition derart verriegelt werden kann, dass ein in der Snowboardbindung aufgenommener Schuh durch die Beinstütze und das Zehenelement in seiner Längsrichtung relativ zu der Snowboardbindung fixiert ist, wobei das Vorschwenken der Beinstütze in die vordere Fahrposition die Fixierung des Schuhes bewirkt. Beim Hochschwenken der Beinstütze wird der Schuh weitest möglich nach vorne gegen das Zehenelement gedrückt und so vorteilhafterweise zwischen der Beinstütze und dem Zehenelement festgespannt.Essential in the solution according to the invention is that the legrest of the Heckeinstiegsbindung can be locked in the forward driving position such that a recorded in the snowboard binding shoe is fixed by the leg rest and toe element in its longitudinal direction relative to the snowboard binding, said Vorschwenken the legrest in the front driving position causes the fixation of the shoe. When swinging the leg rest of the shoe is pushed as far as possible forward against the toe element and so advantageously clamped between the leg rest and the toe element.

[0016] Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Snowboardbindung liegt darin, dass sowohl die komfortable Heckeinstiegsmöglichkeit ein besonders einfaches Einsteigen in die Bindung sowie Aussteigen aus der Bindung erlaubt, als auch die Fixierung des Schuhs in Längsrichtung durch die Beinstütze und das Zehenelement ein zusätzliches Ristelement, welches den Schuh nach hinten gegen die Beinstütze drückt, entbehrlich ist und somit die damit einhergehenden Druckbelastungen für den Fahrer vermieden werden können. Ein geeignetes Ristelement wird allenfalls dafür benötigt, den Schuh nach unten in der Bindung zu halten. Die in Längsrichtung wirkenden Druckkräfte werden über die Sohle des Schuhes übertragen. Es ergibt sich dadurch gegenüber herkömmlichen Strapbindungen für den Snowboardfahrer ein deutlich weniger spürbarer Druck im Schuh, was eine erhebliche Komfortsteigerung bedeutet und somit einen entscheidenden Vorteil darstellt. In der Praxis hat sich im Vergleich gezeigt, dass sich eine erfindungsgemäße Bindung wesentlich angenehmer und druckfreier fahren lässt als eine Bindung, bei der die Längspositionierung des Schuhs nur über die Beinstütze und ein Ristelement erreicht wird.A significant advantage of the snowboard binding according to the invention is that both the comfortable Heckeinstiegsmöglichkeit a particularly simple entry into the binding and disembarkation from the bond allowed, as well as the fixation of the shoe in the longitudinal direction by the legrest and the toe element an additional instep element which pushes the shoe back against the leg support is dispensable and thus the associated pressure loads for the driver can be avoided. A suitable instep element is needed at most to keep the shoe down in the binding. The longitudinal compressive forces are transmitted across the sole of the shoe. This results in comparison to conventional strap bindings for the snowboarder a significantly less noticeable pressure in the shoe, which means a considerable increase in comfort and thus represents a decisive advantage. In practice, it has been shown in comparison that a binding according to the invention can be driven considerably more pleasantly and pressure-less than a binding in which the longitudinal positioning of the shoe is achieved only via the leg support and an instep element.

[0017] Aber selbst dann wenn ein Ristelement vorgesehen ist, welches den Schuh auch nach hinten gegen die hochgeklappte Beinstütze beaufschlagt, so ist die hierbei auf den Schuh aufgebrachte Druckbelastung deutlich geringer, da ein erster Teil der nach hinten wirkenden Kräfte, die dem Druck der Beinstütze entgegenwirken, bereits von dem Zehenelement ausgeübt und über die Schuhsohle übertragen wird. Dieser Teil der nach hinten wirkenden Kräfte belastet somit nicht mehr den Ristbereich.But even if an instep element is provided, which acts on the shoe and the back against the folded legrest, the pressure applied to the shoe here is significantly lower, since a first part of the forces acting backwards, the pressure of Counteract leg rest, already exerted by the toe element and transmitted over the shoe sole. This part of the forces acting backwards thus no longer stresses the instep area.

[0018] Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Hochklappen der Beinstütze über den gesamten Schwenkbereich insgesamt mit geringerem Kraftaufwand durchgeführt werden kann, als dies bei einem fixiertem Ristelement möglich ist, welches schon beim Schließen der Bindung bzw. beim Hochklappen der Beinstütze einen nach hinten gerichteten Gegendruck auf den Schuh ausübt.Another advantage is that the folding up of the legrest over the entire pivoting range can be performed with less effort than is possible with a fixed instep element, which already when closing the binding or when folding the legrest back directed back pressure on the shoe.

[0019] Der Schuh kann daher bei zurückgeklappter Beinstütze zunächst problemlos in die geöffnete Bindung eingesetzt werden, woraufhin die Beinstütze zum Schließen der Bindung über einen sehr viel größeren Weg ohne Kraftanstrengung in die Fahrposition hochgeklappt werden kann, als dies bei Bindungen mit fixiertem Ristelement möglich ist. Das Vorschwenken der Beinstütze in die vordere Fahrposition bewirkt dann in vorteilhafter Weise die Festspannung des Schuhs zwischen der Beinstütze und dem Zehenelement. 3/10 teiÄSihe AT10 672 U1 2009-08-15 [0020] Die vorliegende Erfindung vereinigt erstmals den Vorteil einer optimalen Bindungs-Leistung bzw. guten Performance ohne übermäßige Druckbelastungen für den Fahrer mit dem Vorteil eines hohen Komforts beim Aussteigen bzw. Einsteigen in die Bindung, die sich bisher gegenseitig ausgeschlossen haben.The shoe can therefore be easily used in folded back legrest in the open binding, after which the legrest can be folded to close the binding over a much larger path without effort in the driving position, as is possible in bonds with fixed instep element , The Vorschwenken the leg rest in the front driving position then causes the fixed tension of the shoe between the leg rest and the toe element in an advantageous manner. The present invention combines for the first time the advantage of optimum binding performance and good performance without excessive pressure loads for the driver with the advantage of a high level of comfort when getting in or out of the driver Bond that has previously ruled each other out.

[0021] Außerdem kann ein Ristelement aufgrund der geringeren Haltekräfte, die es bei der erfindungsgemäßen Bauweise nur noch in einer senkrecht zur Snowboardoberfläche liegenden Richtung übertragen muss, nunmehr deutlich einfacher ausgeführt werden. Dadurch kann die erfindungsgemäße Snowboardbindung ein geringeres Gewicht aufweisen und vor allem besonders preiswert hergestellt werden.In addition, an instep element due to the lower holding forces, which only has to be transferred in the direction of the construction according to the invention in a direction perpendicular to the snowboard surface, are now performed much easier. As a result, the snowboard binding according to the invention can have a lower weight and, above all, can be produced particularly inexpensively.

[0022] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Zehenelement in Längsrichtung der Bindung einen Endanschlag für einen vorderen Bereich eines in der Snowboardbindung aufnehmbaren Schuhs bildet, der unabhängig von einer Schwenkbewegung der Beinstütze feststeht oder fest einstellbar ist. Bei einem derart fixierten Endanschlag werden nachteilige Druckbelastungen sowie ein erhöhter Kraftaufwand vermieden, die bei bekannten Bindungen durch beim Schließvorgang erfolgende Bewegungen des Zehenelements auftreten können.It is particularly advantageous if the toe element in the longitudinal direction of the binding forms an end stop for a front region of a shoe that can be accommodated in the snowboard binding, which is fixed independently of a pivoting movement of the legrest or is permanently adjustable. In such a fixed end stop adverse pressure loads and increased force are avoided, which can occur in known bonds by taking place during the closing movements of the toe element.

[0023] Von großem Vorteil ist es ferner, wenn das Zehenelement in Querrichtung relativ zur Bindung feststeht und innenseitig abgeschrägt und/oder konkav gewölbt ist, um bezüglich der Querrichtung der Bindung ein Zentrierungsmittel für einen vorderen Bereich eines in der Snowboardbindung aufnehmbaren Schuhs zu bilden. Alternativ oder zusätzlich können für die Zentrierung des vorderen Schuhbereichs auch Einlaufschrägen vorgesehen sein.It is also of great advantage if the toe element is fixed transversely relative to the binding and bevelled on the inside and / or concavely curved in order to form with respect to the transverse direction of the binding centering means for a front portion of a recordable in the snowboard binding shoe. Alternatively or additionally, inlet bevels may also be provided for the centering of the front shoe area.

[0024] Besonders günstig ist es dabei weiterhin, wenn auch die Beinstütze innenseitig konkav gewölbt ist, um bezüglich der Querrichtung ein Zentrierungsmittel für einen hinteren Bereich eines in der Snowboardbindung aufnehmbaren Schuhs zu bilden. Der Schuh ist dann nach jedem Schließvorgang stets in exakt der gleichen Position verriegelt, so dass der Fahrer immer gleich in der Bindung und somit stets gleich auf dem Snowboard steht, was in der Praxis einen erheblichen Vorteil bedeutet.It is particularly favorable in this case, although the legrest is curved concavely on the inside to form with respect to the transverse direction of a centering means for a rear portion of a recordable in the snowboard binding shoe. The shoe is then locked after each closing always in exactly the same position, so that the driver is always the same in the binding and thus always the same on the snowboard, which means a significant advantage in practice.

[0025] Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Beinstütze und das Zehenelement an einer gemeinsamen Grundplatte der Bindung angeordnet sind. Die Grundplatte kann entweder direkt oder indirekt über eine in eine runde Öffnung einzusetzende Niederhalteplatte an der Oberseite eines Snowboards insbesondere mittels Schrauben befestigt werden. Die Beinstütze kann vorzugsweise an seitlich hochgezogenen Wänden der Grundplatte angelenkt sein, die auch als Seitenwangen bezeichnet werden.It is also particularly advantageous if the legrest and the toe element are arranged on a common base plate of the binding. The base plate can be fastened either directly or indirectly via a hold-down plate to be inserted into a round opening on the upper side of a snowboard, in particular by means of screws. The leg support may preferably be articulated to laterally raised walls of the base plate, which are also referred to as side cheeks.

[0026] Um das Einsteigen in die Bindung und das Aussteigen aus der Bindung möglichst komfortabel zu gestalten wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass das Zehenelement derart angeordnet ist, dass ein vorderer Bereich eines in der Snowboardbindung aufgenommenen Schuhs auch von oben und/oder an den Seiten übergreifbar ist. Dadurch werden zumindest im vorderen Schuhbereich keine weiteren Halte- und/oder Spannelemente benötigt, die der Fahrer sonst betätigen müsste.To make getting into the binding and getting out of the binding as comfortable as possible is preferably proposed that the toe element is arranged such that a front portion of a recorded in the snowboard binding shoe also overlapped from above and / or on the sides is. As a result, at least in the front shoe area no further holding and / or clamping elements are required, which would otherwise operate the driver.

[0027] Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die Beinstütze in der vorderen Fahrposition in einer Vorneigung verriegelt werden kann, die derart geneigt ist, dass ein hinterer Bereich eines in der Snowboardbindung aufgenommenen Schuhs auch nach oben in der Snowboardbindung gehalten wird. Auf diese Weise werden auch im hinteren Schuhbereich keine weiteren Halteelemente benötigt, die der Fahrer bei herkömmlichen Bindungen noch zusätzlich betätigen müsste oder die den Komfort beim Einsteigen aufgrund von Druckkräften und/oder Reibungskräften in der oben beschriebenen Art beeinträchtigen würden.It is also particularly advantageous if the legrest can be locked in the front driving position in a Vorneigung that is inclined so that a rear portion of a recorded in the snowboard binding shoe is also held up in the snowboard binding. In this way, no further holding elements are required in the rear shoe area, which would have to actuate the driver in conventional bindings in addition or would affect the comfort when entering due to pressure forces and / or frictional forces in the manner described above.

[0028] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Beinstütze und das Zehenelement derart angeordnet sind, dass ein in der Snow- 4/10According to a particularly preferred embodiment of the invention it is proposed that the leg rest and the toe element are arranged such that one in the Snow- 4/10

AT10 672 U1 2009-08-15 boardbindung aufgenommener Schuh ausschließlich durch das Zehenelement und durch die Beinstütze an der Bindung fixiert werden kann. Vorteilhafterweise sind dabei andere Bindungselemente für einen Halt des Schuhs nach unten, d. h. entgegen einer vom Snowboard wegweisenden Richtung, nicht erforderlich. Lediglich für den seitlichen Halt des Schuhs können Seitenwangen vorgesehen sein, falls der durch die innenseitig konkave Ausbildung der Beinstütze und durch das Zehenelement ausgeübte seitliche Halt des Schuhs nicht ausreicht. Hierdurch lassen sich das Gewicht und vor allem auch die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Bindung erheblich reduzieren.AT10 672 U1 2009-08-15 shoe binding can only be fixed to the binding by the toe element and the leg rest. Advantageously, while other binding elements for a hold of the shoe down, d. H. against a direction pioneering the snowboard, not required. Only for the lateral support of the shoe sidewalls can be provided if the force exerted by the inside concave design of the leg support and the toe element lateral support of the shoe is not sufficient. As a result, the weight and, above all, the production costs of the binding according to the invention can be considerably reduced.

[0029] Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist zum Fixieren eines in der Snowboardbindung aufnehmbaren Schuhes zusätzlich mindestens ein Ristelement vorgesehen, durch das ein Bereich einer Oberseite eines in der Snowboardbindung aufnehmbaren Schuhes übergreifbar ist. Die Fixierung des Schuhs in Längsrichtung wird dabei nach wie vor bereits durch die Einspannung zwischen Zehenelement und Beinstütze erreicht, so dass das Ristelement in erster Linie dem nach unten gerichteten Halt des Schuhs auf der Grundlatte der Bindung dient. Zusätzlich kann das Ristelement aber bei geeigneter Ausrichtung auch eine ergänzende Haltefunktion nach hinten gegen die Beinstütze ausführen.In an alternative embodiment of the invention, at least one Rist element is additionally provided for fixing a recordable in the snowboard binding shoe, by which an area of an upper side of a recordable in the snowboard binding shoe is overlapped. The fixation of the shoe in the longitudinal direction is still achieved by the clamping between the toe element and leg support, so that the instep element primarily serves the downward holding of the shoe on the base of the binding. In addition, however, the instep element can also perform a complementary holding function to the rear against the legrest with suitable alignment.

[0030] Um bei einem zusätzlich vorgesehenen Ristelement das Einführen des Schuhs weiter zu erleichtern ist es besonders günstig, wenn das Ristelement zwischen mindestens einer Spannposition und mindestens einer Löseposition verstellt werden kann. Ein in die Bindung eingesetzter und bereits zwischen der Beinstütze und dem Zehenelement festgespannter Schuh kann dann durch Verstellung des Ristelements in seine Spannposition zusätzlich in der Bindung fixiert werden.In order to facilitate the insertion of the shoe at an additionally provided instep element further, it is particularly advantageous if the instep element between at least one clamping position and at least one release position can be adjusted. An inserted into the binding and already clamped between the leg support and the toe element shoe can then be fixed by adjusting the instep element in its clamping position in addition to the binding.

[0031] Zur weiteren Erhöhung des Komforts wird vorgeschlagen, dass das Ristelement zwischen einer Spannposition und einer Löseposition verstellbar ist und dass Steuermittel vorgesehen sind, durch die eine Schwenkbewegung der Beinstütze in die Einstiegsposition zumindest abschnittsweise mit einer Verstellbewegung des Ristelements von der Spannposition in die Löseposition gekoppelt ist.To further increase the comfort is proposed that the instep element between a clamping position and a release position is adjustable and that control means are provided by the pivotal movement of the legrest in the entry position at least partially with an adjustment of the instep element from the clamping position to the release position is coupled.

[0032] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann dabei vorgesehen werden, dass die Steuermittel derart ausgebildet sind, dass die beim Zurückschwenken der Beinstütze in die Einstiegsposition bewirkte Verstellbewegung des Ristelements größer ist als die beim Vorschwenken der Beinstütze in die Fahrposition bewirkte Verstellbewegung des Ristelements. Beim Hochklappen der Beinstütze in die Fahrposition wird das Ristelement also allenfalls über einen Teilbereich seiner beim Öffnen der Bindung erfolgten Verstellbewegung zurückbewegt. Ein wesentlicher Vorteil dieser für das Zurück- und Vorschwenken der Beinstütze ungleichen Kopplung mit der Verstellbewegung des Ristelements liegt darin, dass das Hochklappen der Beinstütze über den gesamten Schwenkbereich mit sehr geringem Kraftaufwand besonders leicht durchführbar ist, da ein Gegendruck am Ristelement durch einen in die Bindung eingesetzten Schuh allenfalls in einem deutlich reduzierten Maße vorhanden ist.According to a particularly preferred embodiment can be provided that the control means are designed such that the pivoting back of the legrest in the entry position effected adjusting movement of the instep is greater than the pivoting of the legrest in the driving position effected adjusting movement of the instep element. When folding up the legrest in the driving position, the instep element is thus at best moved back over a partial area of its adjusting movement when opening the binding. A major advantage of this uneven for the back and Vorschwenken the legrest coupling with the adjustment of the instep element is that the folding up of the legrest over the entire pivoting range with very little effort is particularly easy to carry out, as a back pressure on the instep element by a in the binding used shoe is present at best to a much reduced extent.

[0033] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuermittel derart ausgebildet sind, dass sie lediglich beim Zurückschwenken der Beinstütze in die Einstiegsposition eine Kopplung mit der Verstellbewegung des Ristelements bewirken, wohingegen beim Vorschwenken der Beinstütze in die Fahrposition eine Kopplung mit einer Verstellbewegung des Ristelements nicht gegeben ist. Indem das Schwenken der Beistütze nach vorne zu überhaupt keiner Verstellung des Ristelements führt, wird so eine größtmögliche Vereinfachung des Schließvorgangs bzw. eine maximale Reduzierung des zum Hochklappen der Beinstütze erforderlichen Kraftaufwands erzielt.It is particularly advantageous if the control means are designed such that they cause a coupling with the adjustment of the instep element only when pivoting back the legrest in the entry position, whereas when Vorschwenken the legrest in the driving position, a coupling with an adjustment of the instep element not given is. By the swiveling of the assistant forwards leads to no adjustment of the instep element at all, so a maximum simplification of the closing process and a maximum reduction of the force required to fold up the legrest force is achieved.

[0034] Um das Einsteigen in die Bindung und das Aussteigen aus der Bindung möglichst komfortabel zu gestalten wird vorgeschlagen, dass die Verstellbewegung des Ristelements eine Schwenkbewegung und/oder eine Öffnungsbewegung umfasst, die das Ristelement öffnet oder seinen Umfang erweitert bzw. seine Länge vergrößert. 5/10 östeiiÄsdtC!! AT10 672 U1 2009-08-15 [0035] Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn das Ristelement mindestens eine Schnalle umfasst, die durch die Steuermittel derart betätigt wird, dass sie beim Zurückschwenken der Beinstütze in die Einstiegsposition ein Öffnen oder eine Erweiterung des Ristelements bewirkt. Auf diese Weise werden die Steuermittel nicht an beiden Seiten der Bindung, sondern nur einmal pro Ristelement an der Schnalle benötigt. Hierdurch lassen sich das Gewicht und vor allem auch die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Bindung erheblich reduzieren. Die Schnalle und die Steuermittel können dabei vorzugsweise so ausgebildet sein, wie es in der prioritätsbegründenden Anmeldung DE 10 2007 003 339 detailliert beschrieben ist und auf die diesbezüglich explizit verwiesen wird.In order to make the entry into the binding and disembarkation from the bond as comfortable as possible, it is proposed that the adjustment of the instep element comprises a pivoting movement and / or an opening movement, which opens the instep element or widens its scope or increases its length. 5/10 östeiiÄsdtC !! It is furthermore particularly advantageous if the instep element comprises at least one buckle which is actuated by the control means in such a way that it causes an opening or an extension of the instep element when the legrest is pivoted back into the entry position , In this way, the control means are not needed on both sides of the binding, but only once per instep element on the buckle. As a result, the weight and, above all, the production costs of the binding according to the invention can be considerably reduced. The buckle and the control means may preferably be designed as described in detail in the priority application DE 10 2007 003 339, to which reference is explicitly made in this regard.

[0036] Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Ristelement schwenkbar an der Bindung angelenkt ist, wobei die Schwenkachse des Ristelements identisch ist mit der Schwenkachse der Beinstütze. Hierdurch wird bei einer Positionsänderung der Beinstütze zur Größenverstellung der Bindung bei einer Anpassung an eine größere oder kleine Schuhform automatisch auch eine Anpassung des Ristelements ermöglicht, so dass eine separate Verstellung des Ristelements nicht erforderlich ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht dabei darin, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schwenkachsen der Beinstütze und des Ristelements auf einer gemeinsamen Schwenkachse die Steuermittel zur Kopplung der Steuerbewegungen, also der Schwenkbewegungen und/oder der Verstellbewegungen, wesentlich einfacher ausgeführt werden können. Insbesondere entfällt hierdurch die Notwendigkeit von zusätzlichen Zwischenhebeln und Verbindungshebeln, so dass die erfindungsgemäße Snowboardbindung besonders einfach und kompakt sowie gewichtssparend und preiswert hergestellt werden kann.It is particularly advantageous if the instep element is pivotally hinged to the binding, wherein the pivot axis of the instep element is identical to the pivot axis of the legrest. As a result, in a change in position of the leg support for size adjustment of the binding when adapted to a larger or smaller shoe shape automatically also allows an adjustment of the instep element, so that a separate adjustment of the instep element is not required. Another significant advantage consists in the fact that the control means for coupling the control movements, ie the pivoting movements and / or the adjustment movements, can be carried out much simpler by the inventive arrangement of the pivot axes of the legrest and the instep element on a common pivot axis. In particular, this eliminates the need for additional intermediate levers and connecting levers, so that the snowboard binding according to the invention can be made particularly simple and compact and weight-saving and inexpensive.

[0037] Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn zum Verriegeln der Beinstütze in der vorderen Fahrposition Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die mindestens ein die Beinstütze umgreifendes Zugmittel umfassen, welches durch einen Verriegelungshebel fest spannbar ist. Das Zugmittel kann vorzugsweise durch einen Seilzug gebildet sein, der an seinen Enden in einem vorderen oder mittleren Bereich der Bindung befestigt und außenseitig um die Beinstütze herumgeführt ist. Beim Festspannen wird der Seilzug auf Zug beansprucht, wobei der hierfür betätigte Verriegelungshebel vorzugsweise außenseitig an der Beinstütze angelenkt ist.It is also particularly advantageous if locking means are provided for locking the legrest in the front driving position, which comprise at least one encompassing the leg support traction means which is firmly clamped by a locking lever. The traction means may preferably be formed by a cable attached at its ends in a front or middle region of the binding and externally guided around the leg support. When tightening the cable is subjected to train, with the locking lever operated for this purpose is preferably hinged on the outside of the legrest.

[0038] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:Further advantages and features of the invention will become apparent from the following description and the embodiments illustrated in the drawings. Show it:

Figur 1: Schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Snowboardbindung mit zusätzlichem Ristelement; undFigure 1: Schematic representation of a first invention snowboard binding with additional instep element; and

Figur 2: Schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Snowboardbindung ohne zusätzliches Ristelement.Figure 2: Schematic representation of a second invention snowboard binding without additional instep element.

[0039] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Snowboardbindung 1 hat eine Grundplatte 2 mit einer zentralen kreisrunden Öffnung, die in an sich bekannter Weise zur Befestigung auf einem Snowboard eine Niederhalteplatte aufnehmen kann. An den beiden Längsseiten der Grundplatte 2 ist jeweils eine mit Ausnehmungen versehene Seitenwange 3 in etwa senkrecht nach oben stehend an die Grundplatte 2 angeformt, zwischen denen ein nicht zeichnerisch dargestellter Snowboardschuh in der Snowboardbindung 1 aufgenommen und fixiert werden kann. Die Seitenwangen 3 dienen dabei auch einer seitlichen Fixierung des Snowboardschuhs.The snowboard binding 1 shown in Figures 1 and 2 has a base plate 2 with a central circular opening, which can record a hold-down in a conventional manner for mounting on a snowboard. On the two longitudinal sides of the base plate 2 each provided with recesses side cheek 3 is formed approximately vertically upstanding to the base plate 2, between which a not graphically illustrated snowboard shoe can be recorded and fixed in the snowboard binding 1. The side cheeks 3 serve also a lateral fixation of the snowboard boot.

[0040] Im hinteren oberen Bereich der Seitenwangen 3 ist eine Beinstütze 4 um eine quer zur Längsrichtung der Grundplatte 2 ausgerichtete Achse schwenkbar angelenkt. Die Beinstütze 4 ist zwischen einer hinteren Einstiegsposition E, die in den Figuren in dünneren Linien ausgeführt ist und in der ein Schuh bequem von hinten nach vorne in die Snowboardbindung 1 einführbar ist, und einer in dicken Linien ausgeführten vorderen Fahrposition F hin und her schwenkbar. Die Beinstütze 4 kann aus der vorderen Fahrposition F zur Ermöglichung eines leichten Einstiegs gemäß des Pfeils P1 nach hinten in die Einstiegsposition E geschwenkt 6/10In the rear upper region of the side cheeks 3, a legrest 4 is articulated pivotably about an axis oriented transversely to the longitudinal direction of the baseplate 2. The leg rest 4 is pivotable between a rear entry position E, which is thinner in the figures and in which a shoe is easily insertable from behind to the front into the snowboard binding 1, and a front running position F made in thick lines. The legrest 4 can be pivoted from the front driving position F to allow easy entry according to the arrow P1 back to the entry position E 6/10

Claims (14)

(salen-M AT10 672 U1 2009-08-15 werden. [0041] In der Fahrposition F wird die Beinstütze 4 durch eine Verriegelungseinrichtung 5 fixiert, die hier einen Seilzug umfasst, welcher mittels eines an der Rückseite der Beinstütze 4 gelagerten Verriegelungshebels 6 fest auf Zug belastet festgespannt werden kann. [0042] Im vorderen Bereich der Bindung 1 ist ein Zehenelement 7 angeordnet, durch das der vordere Bereich eines in der Snowboardbindung aufgenommenen Schuhs sowohl von vorne als auch von oben Übergriffen wird. Der Schuh wird so durch das Zehenelement 7, welches starr ausgeführt und über einen Haltesteg 8 an den Seitenwangen 3 befestigt ist, nach vorne festgehalten. Zusätzlich hält das in Form einer Kappe ausgebildete Zehenelement 7 einen Schuh auch nach unten und in seitlicher Richtung fest, so dass der vordere Bereich eines eingeführten Schuhs in alle Richtungen durch das Zehenelement gehalten bzw. fixiert wird. [0043] Wenn die Beinstütze 4 in der vorderen Fahrposition F verriegelt wird, ist ein in der Snowboardbindung 1 aufgenommener Schuh durch die Beinstütze 4 und das Zehenelement 7 in seiner Längsrichtung L relativ zu der Snowboardbindung 1 fixiert und gleichzeitig auch zwischen der Beinstütze 4 und dem Zehenelement 7 festgespannt. Erfindungsgemäß führt das Vorschwenken der Beinstütze 4 in die vordere Fahrposition F die Fixierung bzw. die Einspannung des Schuhs in Längsrichtung herbei. [0044] In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein Ristelement 9 vorgesehen, welches im Wesentlichen durch einen durchgehenden Riemen gebildet wird, der in seinem mittleren, U-förmig gewölbten Bereich durch ein Polster 10 verbreitert ist. Der Riemen 9 ist schwenkbar an den beiden Seitenwangen 3 angelenkt und gemäß des Pfeils P2 über eine Schnalle 11 zu öffnen oder zu schließen. Beim Öffnen der Schnalle 11 erweitert sich das Ristelement 9 gemäß des Pfeils P3 nach außen in die Löseposition R, so dass das Einsteigen in die Bindung 1 aufgrund fehlender Reibungskräfte am Ristelement 9 besonders leicht möglich ist. Nach dem anschließenden Hochklappen und Verriegeln der Beinstütze 4 wird die Schnalle 11 geschlossen und das Ristelement in seine Spannposition S gebracht. [0045] Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist demgegenüber ein Ristelement nicht vorgesehen. Hier wird die Fixierung des Schuhs lediglich über die Beinstütze 4, das Zehenelement 7 und die Seitenwangen 3 erreicht. Ansprüche 1. Heckeinstiegs-Snowboardbindung mit einer Beinstütze (4) und mit einem Zehenelement (7), durch das ein vorderer Bereich eines in der Snowboardbindung (1) aufnehmbaren Schuhes zumindest teilweise Übergriffen und nach vorne festgehalten ist, wobei ein in der Snowboardbindung (1) aufnehmbarer Schuh durch die Beinstütze (4) und das Zehenelement (7) in seiner Längsrichtung (L) relativ zu der Snowboardbindung (1) fixiert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (4) zwischen einer hinteren Einstiegsposition (E), in der ein in der Snowboardbindung (1) aufnehmbarer Schuh von hinten nach vorne in die Snowboardbindung (1) einführbar ist, und einer vorderen Fahrposition (F) schwenkbar angelenkt ist, dass eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Beinstütze (4) in der vorderen Fahrposition (F) verriegelt werden kann, und dass das Vorschwenken der Beinstütze (4) in die vordere Fahrposition (F) die Fixierung eines in der Snowboardbindung (1) aufgenommenen Schuhes herbeiführt.(Salen-M AT10 672 U1 2009-08-15) In the driving position F, the leg support 4 is fixed by a locking device 5, which here comprises a cable pull, which is fixed by means of a locking lever 6 mounted on the back of the leg support 4 A toe element 7, by means of which the front region of a shoe accommodated in the snowboard binding is grasped both from the front and from above, is arranged in the front region of the binding 1. The shoe thus becomes through the toe element 7, which is rigidly mounted and fixed to the side cheeks 3 by a retaining ridge 8. In addition, the capped toe element 7 also holds a shoe downwardly and laterally so that the front portion of an inserted shoe is held in all directions by the toe element. [0043] When the legrest 4 is in the forward driving position F is locked, a recorded in the snowboard binding 1 shoe is fixed by the legrest 4 and the toe element 7 in its longitudinal direction L relative to the snowboard binding 1 and at the same time clamped between the legrest 4 and the toe element 7. According to the invention, the forward pivoting of the legrest 4 into the front driving position F brings about the fixing or the clamping of the shoe in the longitudinal direction. In the embodiment shown in Figure 1, an instep element 9 is additionally provided, which is essentially formed by a continuous belt, which is widened in its central, U-shaped curved area by a pad 10. The belt 9 is pivotally hinged to the two side cheeks 3 and according to the arrow P2 via a buckle 11 to open or close. When opening the buckle 11, the instep element 9 widens according to the arrow P3 outwardly into the release position R, so that getting into the binding 1 due to lack of frictional forces on the instep element 9 is particularly easy. After the subsequent folding up and locking the legrest 4, the buckle 11 is closed and brought the instep element in its clamping position S. In contrast, an instep element is not provided in the embodiment shown in Figure 2. Here, the fixation of the shoe is achieved only on the leg support 4, the toe element 7 and the side cheeks 3. Claims 1. A rear entry snowboard binding having a leg support (4) and a toe element (7) by which a front portion of a shoe which is receivable in the snowboard binding (1) is at least partially grasped and held forward, with one in the snowboard binding (1 ) can be fixed by the leg support (4) and the toe element (7) in its longitudinal direction (L) relative to the snowboard binding (1), characterized in that the leg support (4) is interposed between a rear entry position (E), in a shoe which can be taken up in the snowboard binding (1) can be inserted from behind into the snowboard binding (1) and is pivoted to a forward driving position (F), in that a locking device is provided, through which the leg support (4) in the front Driving position (F) can be locked, and that the Vorschwenken the legrest (4) in the front driving position (F) the fixation of a in the snowboard binding (1) recorded shoe brought about. 2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Snowboardbindung (1) aufnehmbarer Schuh bei in die vordere Fahrposition (F) vorgeschwenkter und verriegelter Beinstütze (4) zwischen der Beinstütze (4) und dem Zehenelement (7) festgespannt ist.2. binding according to claim 1, characterized in that in the snowboard binding (1) recordable shoe in the front driving position (F) pre-pivoted and locked legrest (4) between the legrest (4) and the toe element (7) is clamped. 3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zehenelement (7) in 7/10 &tS!!isCiii$ChS AT10 672 U1 2009-08-15 Längsrichtung (L) der Bindung (1) einen unabhängig von einer Schwenkbewegung der Beinstütze (4) feststehenden oder fest einstellbaren Endanschlag für einen vorderen Bereich eines in der Snowboardbindung (1) aufnehmbaren Schuhs bildet.3. Binding according to claim 1 or 2, characterized in that the toe element (7) in 7/10 & tS !! isCiii $ ChS AT10 672 U1 2009-08-15 longitudinal direction (L) of the binding (1) an independent of a pivotal movement of the leg support (4) fixed or fixed adjustable end stop for a front portion of the snowboard binding (1) recordable shoe forms. 4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zehenelement (7) in Querrichtung relativ zur Bindung feststeht und innenseitig derart abgeschrägt und/oder konkav gewölbt ist, dass es bezüglich der Querrichtung ein Zentrierungsmittel für einen vorderen Bereich eines in der Snowboardbindung (1) aufnehmbaren Schuhs bildet.4. binding according to one of claims 1 to 3, characterized in that the toe element (7) is fixed transversely relative to the binding and inside such chamfered and / or concavely curved, that it with respect to the transverse direction centering means for a front portion of a in the snowboard binding (1) absorbable shoe forms. 5. Bindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (4) innenseitig derart konkav gewölbt ist, dass sie bezüglich der Querrichtung ein Zentrierungsmittel für einen hinteren Bereich eines in der Snowboardbindung (1) aufnehmbaren Schuhs bildet.5. binding according to claim 4, characterized in that the leg support (4) is curved concavely on the inside so that it forms with respect to the transverse direction of a centering means for a rear portion of the snowboard binding (1) recordable shoe. 6. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (4) und das Zehenelement (7) an einer gemeinsamen Grundplatte (2) angeordnet sind.6. binding according to one of the preceding claims, characterized in that the leg support (4) and the toe element (7) on a common base plate (2) are arranged. 7. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zehenelement (7) derart angeordnet ist, dass ein vorderer Bereich eines in der Snowboardbindung (1) aufnehmbaren Schuhes auch von oben und/oder an den Seiten übergreifbar ist.7. Binding according to one of the preceding claims, characterized in that the toe element (7) is arranged such that a front portion of a in the snowboard binding (1) recordable shoe is also overlapped from above and / or on the sides. 8. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinstütze (4) in der vorderen Fahrposition (F) in einer Vorneigung verriegelbar ist, die derart geneigt ist, dass ein hinterer Bereich eines in der Snowboardbindung (1) aufnehmbaren Schuhes auch nach oben in der Snowboardbindung (1) gehalten ist.8. Binding according to one of the preceding claims, characterized in that the leg support (4) in the front driving position (F) is lockable in a front incline, which is inclined so that a rear portion of a in the snowboard binding (1) recordable shoe also held up in the snowboard binding (1). 9. Bindung nach Anspruch 7 in Kombination mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Snowboardbindung (1), vorzugsweise zwischen zwei Seitenwangen (3), annehmbarer Schuh ausschließlich durch das Zehenelement (7) und durch die Beinstütze (4) an der Snowboardbindung (1) fixierbar ist, wobei die Elemente (4, 7) zum Fixieren des Schuhes ausschließlich das Zehenelement (7) und die Beinstütze (4) umfassen.9. binding according to claim 7 in combination with claim 8, characterized in that in the snowboard binding (1), preferably between two side cheeks (3), acceptable shoe exclusively by the toe element (7) and by the leg support (4) on the Snowboard binding (1) is fixable, wherein the elements (4, 7) for fixing the shoe exclusively the toe element (7) and the leg support (4). 10. Bindung nach Anspruch 7 in Kombination mit Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Snowboardbindung (1) zwischen zwei Seitenwangen (3) aufnehmbarer Schuh ausschließlich durch das Zehenelement (7), durch die Seitenwangen (3) und durch die Beinstütze (4) an der Snowboardbindung (1) fixierbar ist.10. binding according to claim 7 in combination with claim 8, characterized in that in the snowboard binding (1) between two side cheeks (3) recordable shoe exclusively by the toe element (7), by the side cheeks (3) and by the legrest ( 4) can be fixed to the snowboard binding (1). 11. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Ristelement (9) vorgesehen ist, durch das ein Bereich einer Oberseite eines in der Snowboardbindung (1) aufnehmbaren Schuhes übergreifbar ist.11. Binding according to one of claims 1 to 8, characterized in that in addition at least one instep element (9) is provided, through which an area of an upper side of the snowboard binding (1) recordable shoe is overlapped. 12. Bindung nach Anspruch 11 in Kombination mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ristelement (9) zwischen mindestens einer Spannposition (S) und mindestens einer Löseposition (R) verstellbar ist, wobei ein zwischen der Beinstütze (4) und dem Zehenelement (7) festgespannter Schuh durch Verstellung des Ristelements (9) in die Spannposition (S) zusätzlich in der Bindung fixierbar ist.12. binding according to claim 11 in combination with claim 2, characterized in that the instep element (9) between at least one clamping position (S) and at least one release position (R) is adjustable, wherein between the leg support (4) and the toe element ( 7) clamped shoe by adjustment of the instep element (9) in the clamping position (S) is additionally fixed in the binding. 13. Bindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ristelement (9) schwenkbar an der Bindung angelenkt ist, wobei die Schwenkachse des Ristelements (9) identisch ist mit der Schwenkachse der Beinstütze (4).13. Binding according to claim 11 or 12, characterized in that the instep element (9) is pivotally hinged to the binding, wherein the pivot axis of the instep element (9) is identical to the pivot axis of the legrest (4). 14. Bindung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verriegeln der Beinstütze (4) in der vorderen Fahrposition (F) Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die mindestens ein die Beinstütze (4) umgreifendes Zugmittel (5) umfassen, das durch einen Verriegelungshebel (6) spannbar ist, welcher vorzugsweise an der Rückseite 8/1014. Binding according to one of the preceding claims, characterized in that for locking the legrest (4) in the front driving position (F) locking means are provided which comprise at least one leg support (4) encompassing traction means (5) by a locking lever (6) is tensioned, which preferably at the back 8/10 AT10 672 U1 2009-08-15 der Beinstütze (4) angelenkt ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 9/10AT10 672 U1 2009-08-15 the legrest (4) is articulated. 1 sheet of drawings 9/10
AT0003308U 2007-01-17 2008-01-17 SNOWBOARD BINDING WITH HITCH INCREASE AND SHOE FIXATION THROUGH TOE ELEMENT AT10672U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003339 2007-01-17
DE102007017888 2007-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10672U1 true AT10672U1 (en) 2009-08-15

Family

ID=40707556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0003308U AT10672U1 (en) 2007-01-17 2008-01-17 SNOWBOARD BINDING WITH HITCH INCREASE AND SHOE FIXATION THROUGH TOE ELEMENT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10672U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2086652B1 (en) Snowboard binding with a controlled instep element
EP0848969B1 (en) Snowboardbinding
EP2414057B1 (en) Snowboard binding with asymetric highback
DE4007667C1 (en)
DE4311630C2 (en) Binding system for sliding boards, especially snowboards, and boots for use in such a binding system
CH650387A5 (en) SPORTSHOE, ESPECIALLY SKI SHOE.
EP2351603A2 (en) Ski binding with climbing aid
CH624016A5 (en)
EP1509288B1 (en) Ski binding, particularly touring, telemark, or cross-country binding
DE202008000714U1 (en) Snowboard binding with rear entry and shoe fixation by toe element
AT506422B1 (en) SNOWBOARD BINDING
CH706664B1 (en) Ski binding.
DE102008004989A1 (en) Snowboard binding for fixing snowboard shoe on snowboard, has instep element that is adjusted between clamping position and release position by upper side of shoe, and control device
AT10672U1 (en) SNOWBOARD BINDING WITH HITCH INCREASE AND SHOE FIXATION THROUGH TOE ELEMENT
DE102018202874A1 (en) snowboard binding
DE102008004990A1 (en) Snowboard binding for fixing snowboard shoe on snowboard, has instep element that is adjusted between clamping position and release position by upper side of shoe, and control device
AT405372B (en) SNOWBOARD BINDING
DE19836554A1 (en) Snowboard boot calf support with swing binding on boot
EP1144056A1 (en) Telemark ski binding
DE102007017575A1 (en) Snowboard-binding for soft boots, has high-back shell pivoted between driving position folding forwards and entry position folding backwards, which is running about swiveling axis transverse to base plate
EP0113415B1 (en) Safety binding for a touring ski
EP0784943A1 (en) Skishoe
WO1997038764A1 (en) Snowboard binding
DE102005023790A1 (en) Snowboard binding for fixing a snowshoe to a snowboard comprises a pivoting leg support fixed to a heel hoop and adjustable in the longitudinal direction, at an angle and/or rotating about an axis of rotation lying across a pivoting axis
DE202009004001U1 (en) Snowboard binding with rear entry and adjustable toe element

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20180131