AT105253B - Hydraulic transmission, water turbine, circulation pump, gas turbine, compressor, etc. like - Google Patents

Hydraulic transmission, water turbine, circulation pump, gas turbine, compressor, etc. like

Info

Publication number
AT105253B
AT105253B AT105253DA AT105253B AT 105253 B AT105253 B AT 105253B AT 105253D A AT105253D A AT 105253DA AT 105253 B AT105253 B AT 105253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rings
blade
transmission according
wheel
discs
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Antenor Nydqvist
Original Assignee
Antenor Nydqvist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antenor Nydqvist filed Critical Antenor Nydqvist
Application granted granted Critical
Publication of AT105253B publication Critical patent/AT105253B/en

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulisches Getriebe, Wasserturbine, Umlaufpumpe, Gasturbine, Verdichter u. dgl. 



   Die unter dem Namen"Transformator von   Föttinger"bekannte hydraulische Kraftübersetzung   arbeitet bekanntlich gut, solange das Übersetzungsverhältnis, für welches der Apparat gebaut ist, nicht wesentlich über-oder unterschritten wird. Wenn dagegen z. B. das auf die angetriebene Welle wirkende Drehmoment zunimmt, so dass ihre Geschwindigkeit unter das   Normalmass sinkt, so nimmt der Wirkungs-   grad der Vorrichtung ab. 



   Die Erfindung hat den Zweck, diesen Nachteil zu beseitigen und dadurch den Transformator für verschiedene Übersetzungsverhältnisse verwendbar   xu   machen. 



   Die Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der Schaufelräder mit Schaufeln versehen sind, die ganz oder teilweise aus beweglichen Teilen bestehen Die Beweglichkeit dieser Teile wird dadurch geschaffen, dass sie auf   längsversehiebbaren   oder in der Umfangsrichtung frei beweglichen konzentrischen Scheiben oder Ringen befestigt sind, durch deren Bewegung die wirksame   Schaufellänge   in radialer Richtung zwecks Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Transformators verändert werden kann. 



   Die Erfindung kann nicht nur bei hydraulischen Transformatoren, sondern auch bei Wasserturbinen, Umlaufpumpen, Kreiselpumpen, Gasturbinen, Verdichtern u. dgl. benutzt werden und   ermöglicht   eine Änderung der Umlaufzahl und des Drehmomentes bei   Kraftmasehinen   bzw. des Druckes und der Fördermenge bei Arbeitsmaschinen. 



   Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Längsschnitt der einen Hälfte eines hydraulischen Getriebes gemäss der ersten Ausführungsform. Fig. 2 ist ein Querschnitt eines Teiles des Schaufelsystems desselben Getriebes. Fig. 3 ist ein Längsschnitt der einen Hälfte eines hydraulischen Getriebes gemäss der andern Ausführungsform. Fig. 4 ist ein Längs- 
 EMI1.1 
 



  Fig. 6 stellt die Moment-und Leistungskurven des in Fig. 3 dargestellten Transformators dar. 



   Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sitzt fest auf der Welle 1 (primären Welle), die mit einer Kraftquelle (z. B. einer Kraftmaschine) in unmittelbarer oder mittelbarer Verbindung steht, ein Schaufelrad (Primärrad) 2. Auf der zu treibenden Welle   J   (sekundären Welle) sitzt ebenfalls ein Schaufelrad (das sekundäre   Rad).   Die Räder 2 und 4 sind derart zueinander angeordnet, dass in ihrem Innern ein zusammenhängender Kanal zur Aufnahme der Arbeitsflüssigkeit entsteht, die beim Drehen des Primärrades in bekannter Weise teils eine drehende Bewegung, teils eine Bewegung in der Richtung des Pfeiles A, Fig. 1, ausführt, wobei zwischen dem Auslass und dem Einlass des Rades 2 ein Druckunterschied, ähnlich wie in einer Kreiselpumpe, entsteht.

   Der Druck und die Bewegung der Flüssigkeit wirken auf das Sekundärrad 4 ein, so dass letzteres e. ine Drehung in dem gleichen Sinne wie das Primärrad ausführt und somit wie eine Turbine arbeitet. 



   Die bisher beschriebenen Teile und ihre Wirkungsweise sind für alle Transformatoren nach Föttinger kennzeichnend. 



   Gemäss der Erfindung sind bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform die Schaufeln des Primärrades 2 geteilt ausgebildet. Sie bestehen teils aus festen Teilen 6, teils aus axial verschiebbaren   Teilen 7, 7'.   Die   Teile'1, 1/sind konzentrisch   angeordnet und werden von ringförmigen Scheiben 8 bzw.   8'   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verstellbaren Schaufelteile 7, 7'ganz aus dem Laufradkanal ausgezogen sind, arbeitet das Primärrad somit nur mit den festen Schaufeln 6. Da der Durchmesser jener Schaufeln   verhältnismässig   klein ist, so wird auch die Umlaufgeschwindigkeit der Flüssigkeit und damit auch die Umlaufgeschwindigkeit des   Sekundär-   rades 4 entsprechend herabgesetzt.

   Je nachdem eine Erhöhung der Umlaufzahl der   Sekundärwelle   beabsichtigt wird, kann die Länge der Schaufeln des Primärrades durch Einschieben der beweglichen   Schaufelkränze   erhöht werden. 



   Die Einstellung der die beweglichen Schaufelkränze 7 bzw. l'tragenden Scheiben 8 bzw. 8'kann mechanisch oder, wie in Fig. 1 angedeutet, hydraulisch erfolgen. Im letzteren Falle sind die Scheiben derart ausgebildet, dass zwischen der Scheibe 8 und dem Primärrad 2 bzw. zwischen den Scheiben 8 und   8'   und zwischen der Scheibe 8'und dem umgebenden Gehäuse 9 geschlossene Zwischenräume oder   Kammern 10, 11 und 12   entstehen, die durch Kanäle 13 in der Nabe des Gehäuses und Leitungen 14 zwecks Verschieben der Scheiben unter verschiedenen Druck gesetzt werden können. Der hiezu erforderliche Flüssigkeitsdruck kann beispielsweise durch die mit Flüssigkeit ganz gefüllte Vorrichtung selbst geliefert werden, indem von Stellen verschiedenen   Druckes Leitungen.

   M, j ! 6 ausgehen.   Die Steuerung erfolgt mit Hilfe von Ventilen 17, durch welche die Zwischenräume 10, 11, 12 abwechselnd mit der Druckseite durch Leitung 15 und der SÅaugseite durch Leitung 16 in Verbindung gesetzt werden können. 



   In Fig. 1 ist angenommen, dass der mittlere Zwischenraum 11 mit der Druckseite und die Räume 10,   12   mit der Saugseite in Verbindung stehen, so dass die Scheibe   8',   welche den äussersten Schaufelkranz 7' trägt, herausgezogen wird. Abgesehen davon, ob die Einstellung mechanisch oder hydraulisch stattfindet, kann sie während des Betriebes erfolgen. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform bezeichnet 21 die Treibwelle (oder Primärwelle), die mit einer nicht dargestellten Kraftquelle,   z.   B. einer Kraftmaschine unmittelbar oder mittelbar verbunden ist und ein Schaufelrad (das Primärrad) 22 trägt.   23   ist die zu treibende (oder sekundäre) Welle, auf welcher das sekundäre Schaufelrad 24 sitzt.

   Das Sekundärrad 24 ist durch einen oder mehrere konzentrische Schaufelringe, u. zw. in dem dargestellten Falle zwei, 25 und 26, umgeben, welche auf der   Sekundärwelle   oder, wie dargestellt, auf der Nabe des Rades 24 gelagert und deren Schaufel derart gestellt sind, dass die Ringe, welche beim Anlassen und niedriger Geschwindigkeit der Sekundärwelle mit letzterer fest verbunden sind und somit auf sie treibend wirken, bei zunehmender Geschwindigkeit der Sekundärwelle von dieser selbsttätig gelöst werden, u. zw. derart, dass zunächst der äussere Ring 26 und, wenn die
Geschwindigkeit noch höher wird, auch der innere Ring 25 frei wird, wonach die Ringe 25,26 frei umlaufen   können, n.   zw. mit den durch ihre Schaufelstellungen bedingten Geschwindigkeiten, ohne irgendwelche Nutzarbeit zu leisten.

   Das Sekundärrad bildet somit zusammen mit seinen beiden Ringen 25, 26 ein langsam laufendes Turbinenrad grossen Drehmomentes, zusammen mit nur dem inneren Ring 25 ein etwas schneller laufendes Turbinenrad kleineren Momentes, während das Sekundärrad allein das in bezug auf die Höchstgeschwindigkeit zweckmässigste Turbinenrad mit dieser Geschwindigkeit entsprechendem Drehmoment darstellt. 



   Die   Drehmoment-und Leistungskurven   erhalten in diesem Falle das in Fig. 6 dargestellte Aussehen. 



   Mit gestrichelten Linien sind in dieser Figur die entsprechenden Kurven eines Transformators bisher bekannter   Ausführung   mit demselben Geschwindigkeitsgebiet und derselben   Höchstleistung   angedeutet.. 



    .   Das Turbinenrad gemäss Fig. 4 ist ähnlich angeordnet wie bei dem Transformator nach Fig. 3 und braucht deshalb nicht näher beschrieben zu werden. 



   Die Entriegelung und Verriegelung der Teile 25,26 in bezug auf die Sekundärwelle oder das
Sekundärrad kann entweder. mit der Hand oder selbsttätig erfolgen. Eine einfache Ausführungsform einer selbsttätigen Verriegelung ist in Fig. 5 dargestellt. Sie besteht aus einer-Sperrklinke 27, die zwischen dem entsprechenden Ring 25, 26 und dem Sekundärrad 24 einseitig wirkt. Beispielsweise ist die Sperrklinke auf dem betreffenden Ring gelagert und greift in ein an dem Sekundärrad befestigtes Sperrad 28 ein. Die Steuerung des Gesperres kann entweder mit der Hand oder mit Hilfe eines Zentrifugalreglers, Druckreglers oder sonstiger Mittel erfolgen. 



   Während bei den bisher bekannten hydraulischen Vorrichtungen, z. B. beim Transformator von Föttinger, beim Festbremsen der angetriebenen Welle ein Drehmoment erhalten wird, das höchstens etwa   1'6-1'8mat   so gross wie das bei der zweckmässigsten Geschwindigkeit wirkende Moment ist, und während der Wirkungsgrad bei der zweckmässigsten (normalen) Umlaufzahl seinen Höchstwert erreicht und vor und hinter dieser Umlaufzahl, wenn er in Funktion der Umlaufzahl als Kurve aufgetragen wird, schnell parabolisch auf Null sinkt, kann bei einer Vorrichtung nach der-Erfindung das Drehmoment beim Festbremsen der angetriebenen Welle erheblich gesteigert werden, u. zw. selbsttätig bis auf einen Wert, der mehrmals grösser ist als das normale Moment.

   Ferner kann der Wirkungsgrad innerhalb eines grösseren Geschwindigkeitsgebietes verhältnismässig konstant gehalten werden. Dies bedeutet, dass eine nach den beschriebenen Grundsätzen gebaute Vorrichtung mit grossem Vorteil z. B. zum Antrieb von Fahrzeugen benutzt werden kann, was grosse Anlassmomente erfordert. Bei einem Motorfahrzeug, wie einem Automobil, kann deshalb das Wechselgetriebe zweckmässig durch eine Vorrichtung der beschriebenen Gattung. ersetzt werden.

   Die Wirkungsweise spielt sieh dabei wie folgt ab : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Wenn ein Automobil, das auf einem horizontalen Weg fährt, an eine Steigung gelangt, kann die   Höchstleistung   des Motors dadurch vollkommen ausgenutzt werden, dass der Motor mit voller Umlaufzahl läuft, während sich das für die Treibräder erforderliche Drehmoment auf den den Steigungverhältnissen und der Motorleistung entsprechenden Wert einstellt. 



   Abänderungen der beschriebenen Ausführungsformen sind möglieh, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise kann nur das Sekundärrad oder sowohl das Primärrad als auch das Sekundärrad bewegliche Schaufelteile besitzen. Die Anzahl der beweglichen   Schaufelkränze   kann beliebig gross sein. Wenn erwünscht, kann die Schaufelung der Räder ganz und gar aus beweglichen Teilen zusammengesetzt sein. 



   Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 3 und 4 kann an Stelle des in Fig. 5 dargestellten Zahngesperres auch ein Klemmgesperre verwendet werden. 



   Die oben beschriebenen   Ausführungsformen   mit geteilten Schaufeln sind, wie erwähnt, auch bei   Wasserturbinen   und Umlaufpumpen (Kreiselpumpen),   Gasturbinen,   Verdichtern u. dgl. verwendbar. 



  Bei Turbinen können, so die Umlaufzahl und das   Drehmoment   verändert werden, bei   Kreiselpumpen   die   Förderhohe   und Fördermenge. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hydraulisches Getriebe, Wasserturbine, Umlaufpumpe,   Gasturbine, Verdichter \1,   dgl., dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der   Schaufelräder   mit einer ganz oder teilweise aus beweglichen Teilen bestehenden Schaufelung versehen sind, die je in   Kranzform   auf konzentrischen Ringen, Scheiben od. dgl. befestigt und mit diesen derart beweglich sind, dass   die wirksame radiale Sehaufellänge   verändert werden kann, wodurch eine Änderung des   Übersetzungsverhältnisses   hydraulischer   Übersetzung,   der Umlaufzahl und des Drehmomentes von Turbinen und des Druckes und der Fördermenge von Pumpen und Verdichtern ermöglicht wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Hydraulic transmission, water turbine, circulation pump, gas turbine, compressor, etc. like



   The hydraulic power transmission known under the name "transformer from Föttinger" works well as is well known, as long as the transmission ratio for which the apparatus is built is not significantly exceeded or not reached. If, however, z. If, for example, the torque acting on the driven shaft increases so that its speed drops below normal, the efficiency of the device decreases.



   The invention has the purpose of eliminating this disadvantage and thereby making the transformer usable for various transmission ratios.



   The invention is essentially characterized in that one or more of the paddle wheels are provided with paddles that consist entirely or partially of movable parts.The mobility of these parts is created by attaching them to longitudinally displaceable or freely movable concentric disks or rings in the circumferential direction are, through the movement of which the effective blade length in the radial direction can be changed for the purpose of changing the transmission ratio of the transformer.



   The invention can be applied not only to hydraulic transformers, but also to water turbines, circulating pumps, centrifugal pumps, gas turbines, compressors and the like. Like. Be used and allows a change in the number of revolutions and the torque in Kraftmasehinen or the pressure and the flow rate in machines.



   Two embodiments of the invention are illustrated in the drawings. Fig. 1 is a longitudinal section of one half of a hydraulic transmission according to the first embodiment. Fig. 2 is a cross section of part of the paddle system of the same gearbox. Fig. 3 is a longitudinal section of one half of a hydraulic transmission according to the other embodiment. Fig. 4 is a longitudinal
 EMI1.1
 



  FIG. 6 shows the torque and power curves of the transformer shown in FIG. 3.



   In the embodiment shown in Fig. 1 and 2, a paddle wheel (primary wheel) 2 sits firmly on the shaft 1 (primary shaft), which is in direct or indirect connection with a power source (e.g. an engine) Driving shaft J (secondary shaft) also has a paddle wheel (the secondary wheel). The wheels 2 and 4 are arranged in relation to one another in such a way that a coherent channel for receiving the working fluid is created inside them, which when the primary wheel rotates in a known manner partly a rotating movement, partly a movement in the direction of arrow A, Fig. 1, executes, with a pressure difference between the outlet and the inlet of the wheel 2, similar to that in a centrifugal pump.

   The pressure and the movement of the liquid act on the secondary wheel 4, so that the latter e. A rotation in the same sense as the primary wheel performs and thus works like a turbine.



   The parts described so far and their mode of operation are characteristic of all transformers according to Föttinger.



   According to the invention, in the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the blades of the primary wheel 2 are designed to be divided. They consist partly of fixed parts 6, partly of axially displaceable parts 7, 7 '. The parts'1, 1 / are arranged concentrically and are supported by annular disks 8 and 8 '
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 adjustable blade parts 7, 7 'are completely pulled out of the impeller channel, the primary wheel thus only works with the fixed blades 6. Since the diameter of those blades is relatively small, the rotational speed of the liquid and thus also the rotational speed of the secondary wheel 4 reduced accordingly.

   Depending on whether an increase in the number of revolutions of the secondary shaft is intended, the length of the blades of the primary wheel can be increased by pushing in the movable blade rings.



   The adjustment of the disks 8 and 8 'carrying the movable blade rings 7 or 1' can be done mechanically or, as indicated in FIG. 1, hydraulically. In the latter case, the disks are designed such that between the disk 8 and the primary wheel 2 or between the disks 8 and 8 'and between the disk 8' and the surrounding housing 9, closed spaces or chambers 10, 11 and 12 arise which can be put under different pressures through channels 13 in the hub of the housing and lines 14 for the purpose of moving the discs. The fluid pressure required for this can, for example, be supplied by the device itself, which is completely filled with fluid, by using lines at different pressures.

   M, j! 6 go out. The control takes place with the aid of valves 17 through which the spaces 10, 11, 12 can be connected alternately to the pressure side through line 15 and the suction side through line 16.



   In Fig. 1 it is assumed that the middle space 11 is connected to the pressure side and the spaces 10, 12 are connected to the suction side, so that the disk 8 ', which carries the outermost blade ring 7', is pulled out. Regardless of whether the setting is mechanical or hydraulic, it can be done during operation.



   In the embodiment shown in FIG. 3, 21 denotes the drive shaft (or primary shaft) which is connected to a power source (not shown), e.g. B. is connected directly or indirectly to an engine and a paddle wheel (the primary wheel) 22 carries. 23 is the shaft to be driven (or secondary) on which the secondary impeller 24 sits.

   The secondary wheel 24 is formed by one or more concentric blade rings, u. between two, 25 and 26, in the case shown, which are mounted on the secondary shaft or, as shown, on the hub of the wheel 24 and whose blades are positioned in such a way that the rings, which are activated when the secondary shaft is started and at low speed the latter are firmly connected and thus have a driving effect on them, are automatically released from this as the speed of the secondary wave increases, u. between. Such that initially the outer ring 26 and, if the
Speed is even higher, the inner ring 25 is also free, after which the rings 25, 26 can rotate freely, n. Zw. With the speeds caused by their blade positions, without doing any useful work.

   The secondary wheel, together with its two rings 25, 26, thus forms a slowly running turbine wheel with high torque, together with only the inner ring 25 a slightly faster running turbine wheel with a lower torque, while the secondary wheel alone is the turbine wheel that is most useful in terms of the maximum speed with this speed Represents torque.



   In this case, the torque and power curves have the appearance shown in FIG.



   The corresponding curves of a transformer of previously known design with the same speed range and the same maximum power are indicated in this figure with dashed lines.



    . The turbine wheel according to FIG. 4 is arranged similarly to the transformer according to FIG. 3 and therefore does not need to be described in more detail.



   The unlocking and locking of the parts 25,26 with respect to the secondary shaft or the
Secondary wheel can either. be done by hand or automatically. A simple embodiment of an automatic locking mechanism is shown in FIG. It consists of a pawl 27 which acts on one side between the corresponding ring 25, 26 and the secondary wheel 24. For example, the pawl is mounted on the relevant ring and engages in a ratchet 28 attached to the secondary wheel. The locking mechanism can be controlled either by hand or with the aid of a centrifugal regulator, pressure regulator or other means.



   While in the previously known hydraulic devices such. B. in the transformer from Föttinger, when the driven shaft is braked, a torque is obtained that is at most about 1'6-1'8mat as large as the moment acting at the most appropriate speed, and while the efficiency is at the most appropriate (normal) number of revolutions reaches its maximum value and before and after this number of revolutions, if it is plotted as a curve as a function of the number of revolutions, quickly parabolically drops to zero, the torque can be increased significantly in a device according to the invention when the driven shaft is braked, u. betw. automatically except for a value that is several times greater than the normal moment.

   Furthermore, the efficiency can be kept relatively constant within a larger speed range. This means that a device built according to the principles described with great advantage z. B. can be used to drive vehicles, which requires large starting moments. In a motor vehicle, such as an automobile, the change gear can therefore expediently be provided by a device of the type described. be replaced.

   The mode of action is as follows:

 <Desc / Clms Page number 3>

 
When an automobile traveling on a horizontal path comes up on an incline, the maximum power of the engine can be fully exploited by running the engine at full revolutions while the torque required for the drive wheels is based on the gradient conditions and the engine power Value adjusts.



   Modifications to the described embodiments are possible without departing from the essence of the invention. For example, only the secondary wheel or both the primary wheel and the secondary wheel can have movable blade parts. The number of movable blade rings can be as large as desired. If desired, the blades of the wheels can be composed entirely of moving parts.



   In the embodiments according to FIGS. 3 and 4, instead of the toothed locking mechanism shown in FIG. 5, a clamping mechanism can also be used.



   The embodiments described above with divided blades are, as mentioned, also in water turbines and circulation pumps (centrifugal pumps), gas turbines, compressors and the like. Like. Usable.



  With turbines, the number of revolutions and the torque can be changed, with centrifugal pumps the delivery head and delivery rate.



   PATENT CLAIMS:
1. Hydraulic transmission, water turbine, circulating pump, gas turbine, compressor \ 1, the like., Characterized in that one or more of the paddle wheels are provided with a completely or partially made up of moving parts, each in a ring shape on concentric rings, discs or Are attached and movable with them in such a way that the effective radial blade length can be changed, whereby a change in the transmission ratio of hydraulic transmission, the number of revolutions and the torque of turbines and the pressure and flow rate of pumps and compressors is made possible.

 

Claims (1)

2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beweglichen Schaufelteile tragenden konzentrischen Ringe, Scheiben od. dgl. um eine gemeinsame Welle beweglich sind und zwecks Änderung der wirksamen radialen Schaufellänge mit dieser Welle fest verbunden oder von ihr gelöst werden können. 2. Transmission according to claim 1, characterized in that the concentric rings, discs or the like carrying the movable blade parts are movable about a common shaft and can be fixedly connected to or detached from this shaft in order to change the effective radial blade length. 3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den die beweglichen Schaufelkränze tragenden Ringen oder Scheiben untereinander sowie zwischen ihnen und dem Schaufelrad bzw. dem Gehäuse geschlossene Räume vorhanden sind, die zwecks Verschiebung der Schaufelkränze unter verschiedenen Druck gesetzt werden können. 3. Transmission according to claims 1 and 2, characterized in that closed spaces are present between the rings or discs carrying the movable blade rings and between them and the blade wheel or the housing, which can be set under different pressures for the purpose of moving the blade rings . 4. Getriebe nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen Steuer- räume durch mit Ventilen versehene Rohrleitungen mit unter verschiedenem Druck stehenden Stellen des Getriebes verbunden werden können. 4. Transmission according to claims 1, 2 and 3, characterized in that the closed control spaces can be connected to points of the transmission which are under different pressure by pipelines provided with valves. 5. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beweglichen Schaufelteile tragenden konzentrischen Ringe, Scheiben od. dgl. axial verschiebbar sind, so dass die bewegliehen Sehaufelteile durch Verschiebung der Ringe oder Scheiben in wirksame oder unwirksame Lage oder in eine beliebige Zwischenlage eingestellt werden können. 5. Transmission according to claim 1, characterized in that the concentric rings, discs or the like carrying the movable blade parts are axially displaceable, so that the movable blade parts are set by moving the rings or discs into an effective or ineffective position or any intermediate position can be. 6. Getriebe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine selbsttätig wirkende Einrichtung zum Ein-und Ausrücken der Schaufelringe oder Scheiben, z. B. ein Zahn-oder Klemmgesperre, die durch einen Fliehkraftregler, Druckregler od. dgl. gesteuert werden. 6. Transmission according to claim 5, characterized by an automatically acting device for engaging and disengaging the blade rings or disks, for. B. a toothed or clamping lock, which od by a centrifugal governor, pressure regulator. Like. Are controlled. 7. Getriebe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Handsteuerungseinrichtung für das Ein-und Ausrücken der Schaufelringe oder-seheiben. 7. Transmission according to claim 5, characterized by a manual control device for engaging and disengaging the blade rings or blades.
AT105253D 1925-05-19 1925-05-19 Hydraulic transmission, water turbine, circulation pump, gas turbine, compressor, etc. like AT105253B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105253T 1925-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105253B true AT105253B (en) 1927-01-10

Family

ID=3622963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105253D AT105253B (en) 1925-05-19 1925-05-19 Hydraulic transmission, water turbine, circulation pump, gas turbine, compressor, etc. like

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105253B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600523C3 (en) Starting device for a gas turbine system
DE2414017A1 (en) COOLING AIR FAN, IN PARTICULAR FOR VEHICLE COMBUSTION MACHINES
DE1844904U (en) HYDRODYNAMIC TRANSMISSION, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES.
DE469005C (en) Paddle wheel arrangement, especially for fluid gears
DE1933921C3 (en) Braking device for an aircraft barrier
DE821734C (en) Device for limiting the speed of gas turbines
DE557774C (en) Fluid transmission like the Foettinger transmission with switching device for direct drive, especially for motor vehicles
DE441549C (en) Epicyclic gear change gear connected to a fluid gear, especially for motor vehicles
AT105253B (en) Hydraulic transmission, water turbine, circulation pump, gas turbine, compressor, etc. like
AT84718B (en) Fluid transmission.
CH115773A (en) Regulating device on centrifugal machines.
DE2031508A1 (en) Hydrostatic clutch
AT100089B (en) Reversible hydraulic transmission gear.
DE953494C (en) Stepless, self-regulating transmission, especially for motor vehicles
DE755935C (en) Fluid coupling according to Foettingerbauart, especially for motor vehicles
AT117078B (en) Fluid transmission.
DE2931953A1 (en) FAN DRIVE
DE845901C (en) Gearbox with fluid servo clutch, especially for aircraft with turbine drive
AT231378B (en) Reversible turbo machine
DE1805329C (en) Hydrodynamic brake
AT224411B (en) Hydrodynamic clutch with freewheel effect as well as gearbox and multi-motor drive with such a clutch
AT132612B (en) Transmission gear.
DE619890C (en) Device for limiting the torque to be transmitted in clutches that work with a pressure medium and wing piston, e.g. hydraulic clutches, for automobiles
AT257314B (en) Device for hydrodynamic power transmission
AT119828B (en) Gearbox for controlling rotating machine parts.