AT105125B - Switch boxes for the electrical lighting systems of motor vehicles. - Google Patents

Switch boxes for the electrical lighting systems of motor vehicles.

Info

Publication number
AT105125B
AT105125B AT105125DA AT105125B AT 105125 B AT105125 B AT 105125B AT 105125D A AT105125D A AT 105125DA AT 105125 B AT105125 B AT 105125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
motor vehicles
lighting systems
electrical lighting
switch boxes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT105125B publication Critical patent/AT105125B/en

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltkasten für die elektrischen   Beleuchtungsanlagen von Kraftfahrzeugen.   



   Die Erfindung betrifft einen Schaltkasten für elektrische Beleuchtungsanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. In solche Schaltkasten sind in der Regel die zur Bedienung der ganzen elektrischen Anlage erforderlichen Schalter und die Verriegelungsvorrichtungen dazu eingebaut. Der Lichtschalter kann dabei je nach Art, Zahl und Anordnung der Beleuchtungskörper und der andern Stromverbraucher je eine Gruppe von Schaltstellungen für den Tages-und den Nachtbetrieb einnehmen. In den Stellungen für den Tagesbetrieb sind bei den heute üblichen Anlagen sowohl die Scheinwerfer als auch die Schlusslampe abgeschaltet. In allen Sehaltstellungen für den   Nachtbetrieb müssen   dagegen mindestens die Schlusslampe und ausserdem weitere, nach vorn leuchtende Lichtquellen eingeschaltet sein. 



   Diese übliche Anordnung hat zwei Nachteile :
Der erste liegt in der Möglichkeit einer Gefährdung der allgemeinen Sicherheit. Wenn z. B. durch einen Kraftwagen bei Nacht ein Unglück verursacht worden ist, so kann ein gewissenloser Fahrer sich unter Umständen seiner Feststellung entziehen, indem er auf eine Schaltstellung für Tagesbetrieb umschaltet und ohne Lichter mit unleserlichem Erkennungszeichen davon   fährt,   auf die Gefahr hin, die nachts mitdem Fahren ohne Licht verknüpft ist. 



   Der zweite Nachteil, der bekannten Anordnung liegt in der Gefährdung der Wageninsassen. Bei den üblichen   Schaltkasten   ist der Lichtschalter während der Fahrt nicht verriegelt, so dass durch Unachtsamkeit beim Bedienen des Schalters oder anderer benachbarter Griffe durch unabsichtliches   Anstossen   an den   Schaltgriff   od. dgl. die Beleuchtung ungewollt plötzlich ganz ausgeschaltet werden kann. Fährt dabei der Wagen schnell, so ist infolge des plötzlichen Verlöschen der Lichter ein Unglück fast unvermeidlich. 
 EMI1.1 
 Schaltbewegung des Lichtschalters eine immer wieder selbsttätig einfallende Verriegelung ausgehoben werden muss. Diese Anordnung schliesst aber den zuerst beschriebenen Missbrauch nicht aus. denn auch bei ihr kann man beliebig alle Lichter abschalten. 



   Gemäss der Erfindung werden nun diese Nachteile der bekannten Anordnung dadurch beseitigt, dass eine Verstellung des Schalters von Nacht-auf Tagesbetrieb durch eine vom Triebwerk des Fahrzeuges   beeinflusste   Sperrung unmöglich gemacht wird, wenn das Triebwerk sich bewegt. Zweckmässig lässt man die Sperrung bei einer bestimmten, möglichst niedrigen Drehzahl der Verbrennungskraftmasehine einfallen. Wenn als Drehzahl, von der ab das Verstellen des Lichtschalters unmöglich sein soll, etwa. die niedrigste Leerlaufdrehzahl des Wagenmotors oder eine noch geringere Drehzahl gewählt wird, dann kann der Schalter während der Fahrt weder absichtlich noch unabsichtlich verstellt werden. 



   Auf der Zeichnung ist in den Fig. 1 und 2 je eine Ausführungsform der Erfindung skizziert. 



   . Die Bezugszeichen für gleiche Teile stimmen bei beiden Beispielen überein. 



   Bei beiden Ausführungsformen ist   A   ein Schaltkasten, B eine Batterie, C eine Lichtmaschine,. 
 EMI1.2 
 und H ist die Schlusslampe. Je ein Pol von B, C, D, E, F, G und H ist an Masse   J1   gelegt. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in den Schaltkasten A ein Lichtschalter a, ein   Anlass-   schalter b, ein Zündungsschalter c und ein Relais, bestehend aus einer Spule e mit einem Tauchkern/ eingebaut. Das eine Ende der Spule e ist durch eine Leitung 10 an den nicht mit Masse verbundenen Pol der Lichtmaschine C geschaltet, das andere Ende ist mit Masse verbunden. Der   Kern t trägt   einen Bügel g 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das zweite Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem ersten nur durch die Art, in der die verschiedenen, vom Lichtschalter a abhängigen Stromkreise geschaltet werden. Hier ist nämlich für die Umschaltung von den Scheinwerfern auf die Seitenlampen ein besonderer Wechselschalter J vorgesehen. Der Schalter a selbst hat dabei nur zwei Schaltstellungen. In der gezeichneten Stellung sind unabhängig von der Stellung des Schalters J alle Lichter abgeschaltet. In einer zweiten Stellung, welche der zweiten Rast des Sperrsegmentes k entspricht, berührt der Finger q einen feststehenden Kontakt 20, von dem aus eine Leitung 21 zu der   Sehlusslampe   H und eine Leitung 22 zum Schalthebel 23 des Weehselschalters J führt, der über zwei feststehende Kontakte 24 und 25 schleifen kann.

   Der Kontakt 24 ist durch eine Leitung 26 mit den Scheinwerfern F, der Kontakt 25 durch eine Leitung 27 mit den Seitenlampen G verbunden. 



   Wenn durch den Schalter a der Finger q auf den Kontakt 20 gestellt ist und der Hebel   23   des 
 EMI3.1 
 schaltet.   Berührt dagegen in derselben Stellung des Sehalters ader Hebel 28 den KontalÜ 24, dann leuchten   die Scheinwerfer und die Schlusslampe. 



   Bei keinem der beiden Ausführungsbeispiele können die Lichter ganz abgeschaltet werden, so lang der Motor eine bestimmte Drehzahl hat. 



   Bei den gezeichneten Ausführungsbeispielen wird der Hauptschalter durch einen von der Drehzahl des Motors abhängigen Elektromagneten gesperrt. Man kann ihn in geeigneter Weise auch durch einen Fliehkraftregler oder durch andere geeignete, von der Drehung des Triebwerkes abhängige Glieder sperren lassen. 



   Der in der Zeichnung als Drehschalter gezeichnete   Anlassschalter   kann auch ein Druckknopf- 
 EMI3.2 
   Zündungsschalters   ohne weiteres auch für Batteriezündung verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 
 EMI3.3 
 von einer Schaltstellung für eine des Nachts zu benutzende Anlage auf eine solche, die am Tage verwendet wird, unmöglich ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Switch boxes for the electrical lighting systems of motor vehicles.



   The invention relates to a switch box for electrical lighting systems, in particular for motor vehicles. The switches and locking devices required for operating the entire electrical system are usually built into such switch boxes. Depending on the type, number and arrangement of the lighting fixtures and the other power consumers, the light switch can each assume a group of switch positions for daytime and nighttime operation. In the positions for daytime operation, both the headlights and the tail lamp are switched off in today's systems. In all shut-off positions for night-time operation, on the other hand, at least the tail lamp and also other light sources shining forward must be switched on.



   This common arrangement has two disadvantages:
The first is the potential for threats to general security. If z. B. has been caused by a car at night an accident, an unscrupulous driver can evade his determination under certain circumstances by switching to a switch position for daytime operation and driving away without lights with illegible identification, at the risk of the night with the Driving without lights is linked.



   The second disadvantage of the known arrangement is the risk to the vehicle occupants. In the usual switch boxes, the light switch is not locked while driving, so that if the switch or other neighboring handles are operated inadvertently, the lighting can suddenly be switched off completely by unintentional pushing against the switch handle or the like. If the car drives fast, a disaster is almost inevitable as the lights go out suddenly.
 EMI1.1
 Switching movement of the light switch a lock that repeatedly engages automatically has to be lifted. However, this arrangement does not rule out the abuse described first. because you can also switch off all lights at will.



   According to the invention, these disadvantages of the known arrangement are eliminated by making it impossible to move the switch from night to day operation by a blocking influenced by the engine of the vehicle when the engine is moving. The blocking is expediently allowed to occur at a specific, as low as possible, speed of the internal combustion engine. If the speed from which the adjustment of the light switch should be impossible, for example. the lowest idle speed of the car engine or an even lower speed is selected, then the switch can be adjusted neither intentionally nor unintentionally while driving.



   In the drawing, an embodiment of the invention is outlined in FIGS. 1 and 2.



   . The reference numbers for the same parts are the same in both examples.



   In both embodiments, A is a switch box, B a battery, C an alternator.
 EMI1.2
 and H is the tail lamp. One pole each from B, C, D, E, F, G and H is connected to ground J1.



   In the embodiment according to FIG. 1, a light switch a, a starter switch b, an ignition switch c and a relay consisting of a coil e with a plunger core / are installed in the switch box A. One end of the coil e is connected by a line 10 to the pole of the alternator C that is not connected to ground, and the other end is connected to ground. The core t carries a bracket g

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The second exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from the first only in the manner in which the various circuits dependent on the light switch a are switched. A special changeover switch J is provided here for switching from the headlights to the side lights. The switch a itself has only two switch positions. In the position shown, all lights are switched off regardless of the position of switch J. In a second position, which corresponds to the second detent of the locking segment k, the finger q touches a fixed contact 20, from which a line 21 leads to the lamp H and a line 22 leads to the switching lever 23 of the alternating switch J, which has two fixed contacts 24 and 25 can grind.

   The contact 24 is connected to the headlights F by a line 26 and the contact 25 is connected to the side lamps G by a line 27.



   When the switch a of the finger q is placed on the contact 20 and the lever 23 of the
 EMI3.1
 switches. If, on the other hand, the lever 28 touches the control 24 in the same position of the holder, the headlights and the tail lamp light up.



   In neither of the two exemplary embodiments, the lights can be completely switched off as long as the engine has a certain speed.



   In the illustrated embodiments, the main switch is blocked by an electromagnet that is dependent on the speed of the motor. It can also be blocked in a suitable manner by a centrifugal governor or by other suitable members dependent on the rotation of the engine.



   The starter switch shown as a rotary switch in the drawing can also be a push-button
 EMI3.2
   The ignition switch can also be used for battery ignition.



   PATENT CLAIMS.
 EMI3.3
 from a switch position for a system to be used at night to one that is used during the day is impossible.

 

Claims (1)

2. Schaltkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung ,/ EMI3.4 beeinflusst wird. 2. Switch box according to claim 1, characterized in that the locking device / EMI3.4 being affected. 4. Schaltkasten nach Anspruch 3, mit einem Schalter für den elektrischen Anlasser, dadurch EMI3.5 4. Control box according to claim 3, with a switch for the electric starter, characterized EMI3.5
AT105125D 1924-06-30 1925-05-07 Switch boxes for the electrical lighting systems of motor vehicles. AT105125B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105125X 1924-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105125B true AT105125B (en) 1926-12-27

Family

ID=29276097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105125D AT105125B (en) 1924-06-30 1925-05-07 Switch boxes for the electrical lighting systems of motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105125B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105125B (en) Switch boxes for the electrical lighting systems of motor vehicles.
DE2007702C3 (en) Electric circuit for the automatic switching on of park lights
DE418122C (en) Switch box for electrical lighting systems in motor vehicles
DE804521C (en) Flashing light system for direction indicators on vehicles
AT139649B (en) Electric switch for automobiles.
DE2637592A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A FRONT HEADLIGHT
DE909536C (en) Electric current pulse generator for direction indicator lights
DE1962093A1 (en) Lighting system for motor vehicles
DE659563C (en) Lighting system for vehicles, in particular motor vehicles
DE368555C (en) Switches for the electrical equipment of motor vehicles
DE1919624C3 (en) In the event of an accident, an effective disconnector for the battery of a motor vehicle
DE1630949A1 (en) Rotary switch with a button and an associated electrical circuit for a device for actuating hazard warning lights on road vehicles
DE1030207B (en) Locked rotary switch, in particular handle switch for vehicles with preferably handlebar steering, used to operate the light and signal circuits
DE943990C (en) Switching device for the electrical lighting system of motor vehicles
DE831282C (en) Light and charging circuit for motor vehicles, especially motorcycles
DE1455687C (en) Turn signal system, especially for motorcycles
DE2413066A1 (en) DIRECTION DISPLAY CONTROL CIRCUIT
DE1261005B (en) Flashing light direction indicators, especially for motor vehicles
DE919574C (en) Parking light arrangement for motor vehicles
DE673620C (en) Light signaling device on vehicles controlled by the automatic switch from machine to battery operation
AT217878B (en) Electric lighting device for automobiles
DE421053C (en) Protection against inadvertent switching on of starting electric motors
AT101745B (en) Circuit for number lamps in motor vehicles.
DE439810C (en) Display device for the position of the automatic switch connecting the dynamo and the battery in lighting systems for vehicles
DE937332C (en) Electrical control system for several groups of drive units for road and rail vehicles consisting of internal combustion engine and stepped speed change gear