AT104152B - Machine for tying sausages. - Google Patents

Machine for tying sausages.

Info

Publication number
AT104152B
AT104152B AT104152DA AT104152B AT 104152 B AT104152 B AT 104152B AT 104152D A AT104152D A AT 104152DA AT 104152 B AT104152 B AT 104152B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thread
shuttle
sausage
clamp
loop
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Edmund Schelling
Julius Haedrich
Original Assignee
Edmund Schelling
Julius Haedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmund Schelling, Julius Haedrich filed Critical Edmund Schelling
Application granted granted Critical
Publication of AT104152B publication Critical patent/AT104152B/en

Links

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Abbinden von Würsten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Abbinden von Würsten, bei denen der Faden mit einer Klemme erfasst und in einer. Schleife um den mit Wurstmasse gefüllten Darm gelegt wird. Es sind bereits derartige Maschinen bekannt, bei denen durch ein im Kreise drehbares und um seine eigene Achse drehbar gelagertes Schiffchen das Fadenende um ein rückwärts liegendes   Fadenstück   zweimal gewickelt wird, so dass eine Schlinge entsteht, die um die Wurst zugezogen wird, wenn das Schiffchen den Faden freigegeben hat. Diese so entstehende Schlinge löst sich aber leicht wieder. 



   Gemäss vorliegender Erfindung wird nun das das Fadenende fassende Schiffchen zweimal nacheineinander um seine eigene Achse gedreht, wobei das Fadenende zweimal um das   rückwärtige   Fadenstück gewunden wird. Dabei wird bei jeder Drehung des Schiffchens mittels eines gesteuerten Hilfshebels eine Schlaufe gebildet, durch welche das Fadenende durchgezogen wird. Ferner wird nach einer einmaligen Umschlingung des Fadenstückes das Schiffchen angehoben und eine erste Masche des Knotens gebildet. 



  Die zweite Masche wird in gleicher Weise dicht neben der ersten hergestellt, worauf das Fadenende freigegeben und durch Straffziehen des Fadens ein sich selbst klemmender Knoten gebildet wird. Dieser Knoten entsteht dann, wenn die um die Wurst gelegte Schlinge straff um den Darm angezogen worden ist. 



  Da das Fadenende in der Schlinge festgeklemmt ist, so kann sich der Knoten nicht mehr öffnen. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, zum Teil im Schnitt, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie   A-B   der Fig. 1, Fig. 3 zeigt schematisch in   willkürlichem   Massstab eine Einrichtung zur Führung des Fadens, die Fig. 4,5 und 6 zeigen eine Fadenklemme und das Messer zum Abschneiden des Fadens, Fig. 7 stellt in kleinerem Massstab einen Teil der Maschine im Grundriss, zum Teil im Schnitt dar, die Fig. 8 und 9 zeigen die Steuerorgane für die Fadenklemme und das Fadenmesser, die Fig. 10-18 zeigen schematisch die Herstellung eines Knotens und Fig. 19 zeigt eine Seitenansicht der Abbindevorrichtung in kleinerem Massstab. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (Fig.

   1) durch die Führung 11 über eine federnde Spannrolle   12,   einen Fadenleiter 13 in die Klemme 14, 15   (Fig.   4-6) geführt. Die Organe   10   bis 15 sind alle auf einem hin und her bewegten Schlitten 22 angeordnet, u. zw. die Klemme 15 in der Weise, dass der Faden 9 in die Bahn der Klemmfeder 77 gebracht werden kann.   Das Ringschiffchen 8, dieBüchse 6 und die Klemme 14, 15 führen in bezug aufeinander eine Reihe   von Bewegungen aus, so dass der Faden um den mit Wurstmasse gefüllten Darm gelegt, dann der in Fig. 10 gezeigte Knoten gebildet und festgezogen wird, worauf der Faden abgeschnitten wird. 



   Zum Steuern der Fadenführung 10-15 wird der Schlitten   22,   der auf einer Welle 30 axial verschiebbar angeordnet ist, in Führungen 64 (Fig. 1) des Gestelles 58 verschoben. Die Welle 30, die im Gestell 58 drehbar gelagert ist, trägt ein Zahnrad 32, das von einem Zahnrad 33 angetrieben wird. Letzteres sitzt auf einer auf der Welle 43 drehbaren   Büchse   34, die mittels Kette 35 von einem Kettenrad 36 der Welle 2 aus angetrieben wird. Im Schlitten 22 ist eine Trommel 23 drehbar gelagert, die auf der Welle 30 axial verschiebbar und mit dieser drehbar ist. Die Trommel 23 besitzt eine Kurvennut. In diese greift eine Rolle 25, die an einem mit einem Ende im Schlitten 22 gelagerten Hebel 24 angeordnet ist. Der Hebel 24 trägt den Fadenleiter 13, so dass beim Drehen der Trommel 23 der Fadenleiter 13 hin und her geschwungen wird.

   Der Schlitten 22 weist ferner einen nach abwärts reichenden Zapfen 45 auf, der in eine Nut einer Trommel 44 eingreift. Letztere sitzt drehbar auf der Welle 43, die mit der Büchse 34 starr verbunden ist. 



  Die Büchse 34 ist drehbar im Gestell 58 und bildet das Lager für die Welle 43. Die Trommel 44 dreht sich unabhängig von der Welle 43 und treibt den Schlitz 22 mit dem Fadenleiter   11-15   und der Fadenspule 10 hin und her. Die Trommel 23 sitzt auf einem Keil der Welle 30 und kann in jeder Lage des Schlittens 22 gedreht werden. 



   Die Führung 14   wird nicht mir   zusammen mit dem Schlitten 22 in der Richtung der Welle 30 verschoben, sondern auch quer dazu ausgeschwenkt, um dadurch das Zusammenarbeiten der Führung 14 mit dem Schiffchen 8 zu   ermöglichen. Zum Ausschwenken   des einen Teiles 14 der Fadenklemme ist auf der Welle 30 eine unrunde Scheibe 26 (Fig. 8 und 9) vorgesehen. Auf letzterer läuft eine Rolle 28, die drehbar auf einem Hebel 75 sitzt. Der Hebel 75 sitzt auf einer Hohlwelle   80,   die im Schlitten 22 drehbar gelagert ist. Neben der unrunden Scheibe 26 sitzt eine zweite unrunde Scheibe 27, auf welcher-, eine Rolle 29 läuft. Letztere sitzt auf einem Hebel 76, welcher auf einer in der Hohlwelle 80 gelagerten Welle 81 befestigt ist. Die Welle 81 trägt den   Klemmenteill5.

   Beim Verdrehen dor   Wellen 80, 81 durch die Scheiben 26, 27 wird der Faden 9 zwischen den Teilen 14, 15 festgeklemmt, dann zusammen mit den Teilen 14,15 verschwenkt (senkrecht durch Blattebene Fig. 1) und dann wieder freigegeben. An dem Klemmenteil 14 ist ein Messer 16 senkrecht verschiebbar angeordnet (Fig. 1 und 4), das zum Abschneiden des Fadens 9 dient. Das Messer 16 sitzt auf einem Arm des am Schlitten 22 drehbar gelagerten Winkelhebels   18,   dessen anderer Arm gegen einen Anschlag 19 anliegt, derart, dass   beimverschieben   der Teile 14, 80 im Schlitten 22, entgegen der Wirkung einer Feder 21 (Fig. 1), das Messer 16 nach oben ausgeschwungen und dadurch der Faden 9 abgeschnitten wird. 



   Ein Hebel 86 (Fig. 3) ist am Gehäuse 58 auf einem Bolzen gelagert und trägt einerends einen Stift ; anderends ist er als Zahnkolben 91 ausgebildet, welcher mit einer Zahnstange 92 kämmt, die ihre Vor-und Rückbewegung von einer Nockenscheibe 93 der Welle 2 erhält. In der Ruhelage ist der Hebel 86 (s. Fig. 1) ausser Bereich der Platte 7, die das Schiffchen 8 trägt. 



   Die abzubindende Wurst A wird durch die Büchse 6 geführt und liegt auf einer Unterlage 55, die mittels eines Winkelhebels 56 und einer Stellschraube 57   (Fig.   1) in der Höhe eingestellt werden kann, so dass der abzubindende gefüllte Darm die richtige Stellung in bezug auf die Schiffchenmitte erhält. 



   Zum   Vorwärtsschalten   der abgebundenen Wurst A ist eine Gabel 83 vorgesehen, welche die fertige Wurst erfasst und um eine bestimmte Strecke, welche der Länge der Wurst entspricht, vorschaltet. 



  Die Gabel 83 wird von der Welle 43 aus angetrieben, auf welcher ein Zahnrad 37 sitzt, mit welchem ein gezahntes Segment 38 in Eingriff steht. Letzteres sitzt drehbar auf einem Zapfen 40 und wird mittels einer Stange 41, die an einem Kurbelzapfen 42 des Antriebsrades 1 und an e ; nem Zapfen 39 des Segmentes38 angreift, hin und her bewegt. Die Welle 43 trägt ein Zahnrad 46 (Fig. 1). Letzteres greift in eine Zahn- 
 EMI2.1 
 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist nun folgende : Der herzustellende Knoten besitzt die in Fig. 10 gezeigte Form. Um ihn herzustellen, wird der Faden 9 zwischen die Klemmteile 14,15 eingeführt, wobei die Büchse 6 die in Fig. 1 gezeigte Lage einnimmt. Es wird nun die Büchse 6 im Sinne des Uhrzeigers so weit gedreht, dass der Faden 9 unter die Feder 77 eintritt und in die Lage nach Fig. 2 kommt.

   Sobald der Faden erfasst ist (Fig. 11), geht die Büchse 6 in die Ausgangslage zurück und nimmt das Fadenende aus den Klemmteilen 14, 15 (Fig. 12) ; gleichzeitig werden die Klemmteile so weit nach rechts gezogen, dass sie aus der Bahn der   Schiffchenführung   der Platte 7 beim Drehen der Büchse 6 kommen, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Büchse 6 führt nun im Sinne des Uhrzeigers (Fig. 1) etwas mehr als eine volle Umdrehung aus, wobei der Faden in das Schiffchen 8 (in Fig. 2 punktiert) eintreten kann. Die Büchse 6 bleibt nun stehen. Die Klemme 14, 15 ist während der Umdrehung der Büchse 6 im Sinne des Pfeiles 11 (Fig. 11) verstellt worden, sobald das Schiffchen 8 die   Fadenführung-M passiert   hat. 
 EMI3.1 
 



   Das Schiffchen 8 wird nun nochmals einmal voll um seine Achse gedreht, so dass eine zweite Schlaufe VII gebildet wird, und damit der in Fig. 10 gezeigte lose Knoten entsteht. Die Büchse 6 dreht sich nun im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers etwas zurück. Dadurch wird der lose Knoten etwas angezogen. Der Hebel 86 geht nun in die Ruhelage bzw. Ausgangsstellung zurück und das Fadenende wird aus dem Schiffchen 8 gezogen. Ist das Fadenende aus dem   Schiffchen   8 gezogen, so geht der Schlitten 22 mit Klemme und Führung 14, 15 gegen die Wurst   A.   



   Sowohl der hiedurch lose werdende Faden (weil die Schleife und die Wurst kleiner werden) als auch die um die Wurst A gelegte Schleife werden dadurch zusammengezogen, indem der Arm 24 mit dem Fadenleiter 13 nach hinten geschwungen wird. Der Teil 17 (Fig. 4) der Klemme kommt an die Wurst   A   und wird von letzterer angehalten, während der Schlitten 22 vorwärts bewegt wird, wobei die Feder 21 zusammengepresst wird. Der Winkelhebel 18 wird durch Anschlag 19 ausgeschwungen und schiebt das Messer 16 nach oben, wodurch der Faden abgeschnitten wird. Die Führung 15 geht nun wieder in die Lage nach Fig. 1 zurück, der Vorgang wiederholt sich, nachdem die Wurst A um eine bestimmte Länge vorgeschoben worden ist. Das Vorschalten der Wurst erfolgt mit Hilfe der durch die Welle 43 hin und her bewegten Zahnstange 47.

   Das auf dieser gelagerte Zahnrad 50 wird durch Anschlag 155 gedreht und schiebt die Gabel aus der Lage nach Fig. 7 an die Bindestelle der Wurst. Die Zahnstange 47 vollzieht den Richtungswechsel und steuert die Gabel   83,   welche die Wurst vorschiebt. Sobald der Bolzen 51 gegen den Anschlag 54 zu liegen kommt, wird das Rad   50   wieder gedreht. Die Gabel wird von der Wurst weg nach aussen gezogen und kehrt nach erneuertem Richtungswechsel der Zahnstange 47 in die Ausgangslage zurück. 



   Die Maschine kann auch mit einer schrittweise arbeitenden   Wurstfüllmaschine   zusammengebaut werden, in welchem Falle die Vorschaltvorrichtung wegfällt, da die in den Darm eintretende Wurstmasse die Würste vorwärts bewegt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Abbinden von Würsten, bei der das Fadenende von einem im Kreise drehbaren Schiffchen erfasst und in einer Schleife um die Wurst gezogen wird, worauf durch Drehen des Schiffchens um seine eigene Achse das von einer Fadenklemme erfasste Fadentrum um einen   rückwärtigen   Teil des Fadens zweimal gewunden wird, wodurch eine Schlinge entsteht, die um die Wurst zugezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das den Faden   (9)   haltende   Hohlringschiffchen     (8)   in einer Büchse   (6)   drehbar gelagert und geschlitzt ist und absatzweise zweimal um seine eigene Achse und um den im Schiffchen liegenden Fadenteil   (9)   gedreht und dabei jedesmal durch eine gleichzeitig gebildete Fadenschleife hindurchbewegt wird,

   so dass nach zweimaliger Ganzdrehung des Schiffchens zwei gleichgeformte Fadenmaschen entstehen und damit ein Knoten hergestellt wird, der beim Anziehen des Fadens sich selbsttätig festzieht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Machine for tying sausages.



   The invention relates to machines for tying sausages, in which the thread grasped with a clamp and in a. Loop is placed around the casing filled with sausage mass. Such machines are already known in which the thread end is wound twice around a piece of thread lying backwards, so that a loop is formed which is drawn around the sausage when the boat is rotated in a circle and rotatably mounted about its own axis Thread has released. However, the resulting loop easily loosens again.



   According to the present invention, the shuttle which grips the thread end is now rotated twice one after the other about its own axis, the thread end being wound twice around the rear piece of thread. With each rotation of the shuttle, a loop is formed by means of a controlled auxiliary lever, through which the thread end is pulled. Furthermore, after a single looping of the piece of thread, the shuttle is raised and a first stitch of the knot is formed.



  The second stitch is made in the same way close to the first, whereupon the thread end is released and a self-locking knot is formed by pulling the thread taut. This knot is formed when the loop around the sausage has been tightened tightly around the intestine.



  Since the end of the thread is clamped in the loop, the knot can no longer open.



   An embodiment of the subject invention is shown schematically in the drawing, u. 1 shows a side view, partly in section, FIG. 2 is a section along the line AB in FIG. 1, FIG. 3 shows schematically on an arbitrary scale a device for guiding the thread, FIGS. 4, 5 and 6 show a thread clamp and the knife for cutting the thread, FIG. 7 shows, on a smaller scale, part of the machine in plan, partly in section, FIGS. 8 and 9 show the control elements for the thread clamp and the thread knife, the FIGS. 10-18 schematically show the production of a knot and FIG. 19 shows a side view of the tying device on a smaller scale.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 (Fig.

   1) guided through the guide 11 via a resilient tensioning roller 12, a thread guide 13 into the clamp 14, 15 (Fig. 4-6). The organs 10 to 15 are all arranged on a carriage 22 moved to and fro, u. between the clamp 15 in such a way that the thread 9 can be brought into the path of the clamping spring 77. The ring shuttle 8, the sleeve 6 and the clamp 14, 15 perform a series of movements with respect to one another so that the thread is wrapped around the casing filled with sausage mass, then the knot shown in Fig. 10 is formed and tightened, whereupon the thread is cut off.



   To control the thread guide 10-15, the carriage 22, which is arranged axially displaceably on a shaft 30, is displaced in guides 64 (FIG. 1) of the frame 58. The shaft 30, which is rotatably mounted in the frame 58, carries a gear 32 which is driven by a gear 33. The latter sits on a sleeve 34 which is rotatable on the shaft 43 and which is driven by a chain 35 from a sprocket 36 of the shaft 2. A drum 23 is rotatably mounted in the carriage 22 and is axially displaceable on the shaft 30 and rotatable therewith. The drum 23 has a cam groove. A roller 25, which is arranged on a lever 24 mounted at one end in the slide 22, engages in this. The lever 24 carries the thread guide 13, so that when the drum 23 is rotated, the thread guide 13 is swung back and forth.

   The carriage 22 also has a downwardly extending pin 45 which engages in a groove of a drum 44. The latter sits rotatably on the shaft 43, which is rigidly connected to the sleeve 34.



  The sleeve 34 is rotatable in the frame 58 and forms the bearing for the shaft 43. The drum 44 rotates independently of the shaft 43 and drives the slot 22 with the thread guide 11-15 and the thread spool 10 back and forth. The drum 23 sits on a wedge of the shaft 30 and can be rotated in any position of the carriage 22.



   The guide 14 is not shifted together with the carriage 22 in the direction of the shaft 30, but is also pivoted transversely to it, in order to enable the guide 14 to work together with the shuttle 8. A non-circular disk 26 (FIGS. 8 and 9) is provided on the shaft 30 for pivoting out one part 14 of the thread clamp. A roller 28, which is rotatably seated on a lever 75, runs on the latter. The lever 75 is seated on a hollow shaft 80 which is rotatably supported in the slide 22. Next to the non-circular disc 26 is a second non-circular disc 27 on which a roller 29 runs. The latter is seated on a lever 76 which is fastened to a shaft 81 mounted in the hollow shaft 80. The shaft 81 carries the clamping part 5.

   When turning the shafts 80, 81 through the discs 26, 27, the thread 9 is clamped between the parts 14, 15, then pivoted together with the parts 14, 15 (perpendicular through the plane of the sheet of FIG. 1) and then released again. A knife 16, which is used to cut the thread 9, is arranged on the clamping part 14 so as to be vertically displaceable (FIGS. 1 and 4). The knife 16 sits on an arm of the angle lever 18 rotatably mounted on the slide 22, the other arm of which rests against a stop 19, in such a way that when the parts 14, 80 are moved in the slide 22, against the action of a spring 21 (FIG. 1), the knife 16 swings upwards and thereby the thread 9 is cut off.



   A lever 86 (FIG. 3) is mounted on the housing 58 on a bolt and carries a pin at one end; at the other end, it is designed as a toothed piston 91 which meshes with a toothed rack 92 which receives its back and forth movement from a cam disk 93 of the shaft 2. In the rest position, the lever 86 (see FIG. 1) is outside the area of the plate 7, which carries the shuttle 8.



   The sausage A to be tied is passed through the sleeve 6 and lies on a base 55, which can be adjusted in height by means of an angle lever 56 and an adjusting screw 57 (FIG. 1), so that the filled casing to be tied is in the correct position with respect to the center of the shuttle receives.



   For forward switching of the tied sausage A, a fork 83 is provided which grasps the finished sausage and advances it by a certain distance, which corresponds to the length of the sausage.



  The fork 83 is driven by the shaft 43 on which a gear wheel 37 is seated, with which a toothed segment 38 is in engagement. The latter sits rotatably on a pin 40 and is by means of a rod 41 which is attached to a crank pin 42 of the drive wheel 1 and e; Nem pin 39 of the segment 38 engages, moves back and forth. The shaft 43 carries a gear 46 (Fig. 1). The latter engages in a tooth
 EMI2.1
 



   The mode of operation of the machine is now as follows: The knot to be produced has the shape shown in FIG. In order to produce it, the thread 9 is inserted between the clamping parts 14, 15, the sleeve 6 assuming the position shown in FIG. The sleeve 6 is now turned clockwise so that the thread 9 enters under the spring 77 and comes into the position according to FIG.

   As soon as the thread is grasped (FIG. 11), the sleeve 6 goes back into the starting position and takes the thread end out of the clamping parts 14, 15 (FIG. 12); At the same time, the clamping parts are pulled so far to the right that they come out of the path of the shuttle guide of the plate 7 when the sleeve 6 is rotated,

 <Desc / Clms Page number 3>

 
The sleeve 6 now performs a little more than one full turn in the clockwise direction (FIG. 1), the thread being able to enter the shuttle 8 (dotted in FIG. 2). The sleeve 6 now stops. The clamp 14, 15 has been adjusted during the rotation of the sleeve 6 in the direction of arrow 11 (Fig. 11) as soon as the shuttle 8 has passed the thread guide-M.
 EMI3.1
 



   The shuttle 8 is now fully rotated once again about its axis, so that a second loop VII is formed and the loose knot shown in FIG. 10 is thus created. The sleeve 6 now rotates back slightly in the reverse direction of the clockwise. This will tighten the loose knot a little. The lever 86 now returns to the rest position or starting position and the thread end is pulled out of the shuttle 8. When the thread end is pulled out of the shuttle 8, the carriage 22 with the clamp and guide 14, 15 goes against the sausage A.



   Both the thread that becomes loose as a result (because the loop and the sausage are getting smaller) and the loop placed around the sausage A are drawn together in that the arm 24 with the thread guide 13 is swung backwards. The part 17 (FIG. 4) of the clamp comes to the sausage A and is stopped by the latter while the carriage 22 is moved forward, the spring 21 being compressed. The angle lever 18 is swung out by the stop 19 and pushes the knife 16 upwards, whereby the thread is cut. The guide 15 now returns to the position according to FIG. 1, the process is repeated after the sausage A has been advanced by a certain length. The upstream connection of the sausage takes place with the aid of the toothed rack 47 moved back and forth by the shaft 43.

   The gear 50 mounted on this is rotated by the stop 155 and pushes the fork from the position according to FIG. 7 to the binding point of the sausage. The rack 47 changes direction and controls the fork 83, which advances the sausage. As soon as the bolt 51 comes to rest against the stop 54, the wheel 50 is rotated again. The fork is pulled outwards away from the sausage and returns to the starting position after the toothed rack 47 has changed direction again.



   The machine can also be assembled with a step-by-step sausage filling machine, in which case the ballast is omitted as the sausage mass entering the casing moves the sausages forward.



   PATENT CLAIMS:
1. Machine for tying sausages, in which the thread end is grasped by a shuttle that can be rotated in a circle and pulled around the sausage in a loop, whereupon the thread center, grasped by a thread clamp, around a rear part of the thread by rotating the shuttle around its own axis is wound twice, creating a loop that is drawn around the sausage, characterized in that the hollow ring shuttle (8) holding the thread (9) is rotatably mounted in a sleeve (6) and slotted and intermittently twice around its own axis and is rotated around the thread part (9) lying in the shuttle and is moved through a thread loop formed at the same time each time,

   so that after two complete turns of the shuttle, two thread loops of the same shape are created and a knot is created that automatically tightens when the thread is pulled.

 

Claims (1)

2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zwangläufig gesteuertes Zahnräderpaar (73), das den Antrieb des Hohlringschiffchens (8) derart bewirkt, dass auch bei der Schiffchenlücke stets eines der beiden Zahnräder im Eingriff mit der Verzahnung (74) des Schiffchens steht, um ein sicheres Eingreifen der Zähne und ein stossfreies Bewegen des Schiffchens zu erreichen. 2. Machine according to claim 1, characterized by a positively controlled pair of gears (73) which drives the hollow ring boat (8) in such a way that one of the two gears is always in engagement with the toothing (74) of the boat even when there is a gap in the boat, to achieve a secure engagement of the teeth and a shock-free movement of the shuttle. 3. Maschine nachAnspruch l, gekennzeichnet durch eine auf einem axial verschiebbarenSch) ittcn(22) vorgesehene Fadenklemme (14, 15), deren Teile durch Steuerorgane (26, 27, 75, 76, 80, 81) derart gesteuert werden, dass die Klemme den Faden (9) in die Bahn des Schiffchens einstellt und beim Zusammenziehen der um die Wurst gelegten Fadenschleife den Faden freigibt und beim Abschneiden festhält, so dass das Ende des Fadens festgeklemmt ist, sobald die Klemme nach rückwärts zur Fadenabgabe an das Schiffchen sich bewegt, wobei der lockerwerdende Faden durch einen Hebel (13, 24) nach rückwärts gezogen und erst wieder frei gegeben wird, sobald das Schiffchen die Schleife um die Wurst bildet. 3. Machine according to claim 1, characterized by a thread clamp (14, 15) provided on an axially displaceable layer (22), the parts of which are controlled by control members (26, 27, 75, 76, 80, 81) in such a way that the clamp sets the thread (9) in the path of the shuttle and releases the thread when the loop of thread placed around the sausage is pulled together and holds it in place when it is cut so that the end of the thread is clamped as soon as the clamp moves backwards to deliver the thread to the shuttle, the loosening thread being pulled backwards by a lever (13, 24) and only released again as soon as the shuttle forms the loop around the sausage. EMI3.2 welche der mit Wurstmasse gefüllte Darm geführt ist, das Schiffchen und die dasselbe verstellenden Steuerelemente (67, 69-73) trägt. <Desc/Clms Page number 4> 5. Maschine nach den Ansprüchen l'bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Faden- EMI4.1 EMI4.2 EMI3.2 which the casing filled with sausage mass is guided, carries the shuttle and the control elements (67, 69-73) adjusting the same. <Desc / Clms Page number 4> 5. Machine according to claims l'to 4, characterized in that the movement of the thread EMI4.1 EMI4.2
AT104152D 1923-02-13 1923-02-13 Machine for tying sausages. AT104152B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104152T 1923-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104152B true AT104152B (en) 1926-09-25

Family

ID=3622196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104152D AT104152B (en) 1923-02-13 1923-02-13 Machine for tying sausages.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104152B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238444A (en) * 1991-08-06 1993-08-24 Uwe Schwimmer Apparatus for forming loops on a sausage sealing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238444A (en) * 1991-08-06 1993-08-24 Uwe Schwimmer Apparatus for forming loops on a sausage sealing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT104152B (en) Machine for tying sausages.
CH438114A (en) Device for joining two yarn threads
DE1535085B1 (en) Tying for a strand of yarn lying on a reel
DE2313719A1 (en) WIRE LOOPING DEVICE
CH392345A (en) Method and device for fixing the thread end on textile bobbins
DE370494C (en) Machine for binding sausages
DE490941C (en) Machine for binding sausages
DE836475C (en) Method and apparatus for binding edges on fabrics
DE294369C (en)
DE974185C (en) Automatic coiler winder
DE139298C (en)
AT83545B (en) Machine for the production of fabrics with tubular or wooden rods integrated like a lathe.
DE234342C (en)
DE953552C (en) Device for darning knitwear
DE400009C (en) Tying machine for the heads of straw hulls
DE331280C (en) Loom for making pipe or wood weaving
DE527595C (en) Device for uniting the thread ends coming from a supply bobbin and a collecting bobbin by means of a weaver knot
DE47290C (en) Round knitting machine with knotting device
DE304454C (en)
DE708054C (en) Clamping device for wire strapping machines
DE194636C (en)
AT51498B (en) Sewing machine for the production of thread buttons with ring insert.
DE432469C (en) Head binding machine for straw sleeves
DE17734C (en) Innovations in the manufacture of stiffening bars for corsets and other clothing items, as well as the associated equipment
DE155649C (en)