<Desc/Clms Page number 1>
Kopfhörer.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Kopfhörer mit Vorrichtungen zur Verhinderung des Verdrehens und Verschlingen der gegabelten Leitungsschnur.
Die Erfindung besteht darin, dass die Führungsstangen der Dosenbügel, welche die Hörmuscheln tragen, in den am Kopfbügel angebrachten Führungsmuffen nur geradlinig, ohne sib dabei um ihre Achse zu drehen, verschoben und nur in einer bestimmten Stellung begrenzt gedreht werden können. und dass die Anfangsstücke der von der Gabelung auslaufenden drei Äste der Leitungsschnur in einer bestimmten Lage zueinander fixiert werden.
In den Fig. 1 und 2 der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen einer Führungsstange mit der dazugehörigen Führungsmuffe dargestellt.
EMI1.1
An ihrem unteren Ende schliesst an die Längsnut 2 in rechtem Winkel eine Quernut 5 von 90 Bogenlänge an, wodurch bei Eintritt des Führungsstiftes 3 in die Quernut 5 eine Drehung der Führungsstange 1 um 900 ermöglicht wird. Die beiden Führungsstangen des Kopfhörers tragen die genannten Führungsnuten in symmetrischer Anordnung, wodurch die beiden Hörmuscheln durch Drehung in entgegengesetztem Sinne in eine Ebene gelegt werden können.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Führungsstange in ihrem oberen Teil 6 von in Fig. 3 dargestelltem, in ihrem unteren Teil 7 von kreisförmigem Querschnitt. Die Bohrung der Führungsmuffe 8 entspricht dem Querschnitt des oberen Teiles der Führungsstange. Infolgedessen kann die Führungsstange, solange ihr oberer Teil 6 von der Führungsmuffe umschlossen ist, nur geradlinig nach auf-und abwärts verschoben, nach Eintritt ihres unteren Teiles 7 in die Muffe aber um 90 sowohl im als auch entgegengesetzt dem Sinne des Uhrzeigers gedreht werden, wobei die Begrenzung der Drehung durch Anschlagen der Kanten a oder b an die Anschlagleiste 9 der Führungsmuffe bewirkt wird.
Die Ausstattung eines Kopfhörers mit Führungseinrichtungen einer der beschriebenen Arten, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass die Drehungsmöglichkeit der Führungsstangen in den Führungsmuffen auf eine bestimmte Stellung und auf ein bestimmtes Mass beschränkt ist, werden unbegrenzte Drehungen der Hörmuscheln und der zu diesen führenden Äste der Leitungsschnur verhindert, wodurch einer übermässigen Beanspruchung der letzteren auf Torsion und den hiedurch verursachten
EMI1.2
gebeugt wird.
Infolge ihrer Herstellung aus verseilten Litzen neigen die Äste der Leitungsschnur sowohl zu Schlingenbildungen in sich selbst als auch zu Verschlingungen miteinander, durch welche die Gebrauchsfähigkeit des Kopfhörers beeinträchtigt wird. Hiedurch und durch das hierauf nötige Gleichrichten der Leitungsschnur erfährt diese weitere schädliche Beanspruchungen, welche durch Verwendung eines in den Fig. 4-8 der Zeichnung in zwei Ausführungsformen dargestellten Fixierungsstückes vermieden werden.
Fig 4 zeigt eine polygone Grundplatte 1 mit drei Rillen 2, welche miteinander die Form eines Y bilden und zur Aufnahme der Gabelung der Leitungsschnur dienen. Durch Auflegen der Deckplatte 3 (Fig. 5) werden die Rillen geschlossen und zu Kanälen umgestaltet, so dass dann die Anfangsstücke der drei Äste der Leitungsschnur in einer bestimmten Lage zueinander fixiert sind. Die Verbindung von
<Desc/Clms Page number 2>
Grundplatte und Deckplatte kann auf beliebige Art erfolgen ; in Fig. 4 und 5 ist sie durch Schrauben samt Muttern angenommen, wofür Schraubenlöcher 4 vorgesehen sind.
Kreisrunde Platten, wie sie in Fig. 6 und 7 dargestellt sind, können mit Schraubengewinden 5 und 6 versehen und direkt miteinander verschraubt werden.
Fig. 8 zeigt den in Betracht kommenden Teil einer Lutungsschnur samt Fixierungsstück.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kopfhörer mit Vorrichtung zum Verstellen der Hörmuscheln gegenüber dem Kopfbügel, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (1) (Fig. 1) mit einer Längsnut (2) und einer daran anschliessenden Quernut (5) versehen ist, in welche der Führungsstift (3) der Führungsmuffe (4) eingreift, so dass die Hörmuschel in der Richtung der Führungsstange geradlinig nach auf-und abwärts verschoben und in ihrer obersten Stellung senkrecht zu dieser Richtung gedreht werden kann.
<Desc / Clms Page number 1>
Headphone.
The subject of the invention is a headphone with devices to prevent twisting and entangling of the forked cord.
The invention consists in that the guide rods of the can hangers which carry the earpieces can only be moved in a straight line in the guide sleeves attached to the headband without rotating about their axis and can only be rotated to a limited extent in a certain position. and that the starting pieces of the three branches of the line cord running out from the fork are fixed in a certain position to one another.
In Figs. 1 and 2 of the drawing, two embodiments of a guide rod are shown with the associated guide sleeve.
EMI1.1
At its lower end, a transverse groove 5 of 90 arc length adjoins the longitudinal groove 2 at a right angle, which enables the guide rod 1 to rotate by 900 when the guide pin 3 enters the transverse groove 5. The two guide rods of the headphones carry the mentioned guide grooves in a symmetrical arrangement, whereby the two earpieces can be placed in one plane by rotating in opposite directions.
In the embodiment according to FIG. 2, the upper part 6 of the guide rod is shown in FIG. 3 and its lower part 7 has a circular cross section. The bore of the guide sleeve 8 corresponds to the cross section of the upper part of the guide rod. As a result, as long as its upper part 6 is enclosed by the guide sleeve, the guide rod can only be moved up and down in a straight line, but after its lower part 7 has entered the sleeve, it can be rotated 90 both clockwise and counterclockwise, whereby the limitation of the rotation is effected by striking the edges a or b against the stop bar 9 of the guide sleeve.
The equipment of a headphone with guide devices of one of the types described, the essential feature of which is that the rotation of the guide rods in the guide sleeves is limited to a certain position and to a certain extent, unlimited rotations of the earpieces and the branches of the cord leading to them prevented, whereby an excessive stress on the latter on torsion and the caused thereby
EMI1.2
is bent.
As a result of their manufacture from stranded strands, the branches of the cable tend to form loops in themselves as well as to tangles with one another, which impair the usability of the headphones. As a result of this, and because of the straightening of the line cord which is then necessary, it experiences further harmful stresses which are avoided by using a fixing piece shown in two embodiments in FIGS. 4-8 of the drawing.
4 shows a polygonal base plate 1 with three grooves 2, which together form the shape of a Y and serve to accommodate the fork of the line cord. By placing the cover plate 3 (FIG. 5), the grooves are closed and converted into channels, so that the starting pieces of the three branches of the line cord are then fixed in a certain position relative to one another. The connection of
<Desc / Clms Page number 2>
Base plate and cover plate can be made in any way; in Fig. 4 and 5 it is assumed by screws including nuts, for which screw holes 4 are provided.
Circular plates, as shown in FIGS. 6 and 7, can be provided with screw threads 5 and 6 and screwed directly to one another.
Fig. 8 shows the part of a luffing cord under consideration including the fixing piece.
PATENT CLAIMS:
1. Headphones with a device for adjusting the ear cups relative to the headband, characterized in that the guide rod (1) (Fig. 1) is provided with a longitudinal groove (2) and an adjoining transverse groove (5) into which the guide pin (3 ) the guide sleeve (4) engages so that the earpiece can be moved up and down in a straight line in the direction of the guide rod and rotated in its uppermost position perpendicular to this direction.