AT103521B - Drive for the depositing device of rope-forming cigarette machines. - Google Patents

Drive for the depositing device of rope-forming cigarette machines.

Info

Publication number
AT103521B
AT103521B AT103521DA AT103521B AT 103521 B AT103521 B AT 103521B AT 103521D A AT103521D A AT 103521DA AT 103521 B AT103521 B AT 103521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
depositing device
speed
drive
strand
rope
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT103521B publication Critical patent/AT103521B/en

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für die Ablegevorrichtung von strangbildenden   Zigarettenmaschineu.   



   Die aus der   Strangrinne   der Strangzigarettenmaschinen austretenden Zigaretten werden bekanntlich mittels einer Ablegevorrichtung nach einem Ablegeplatz befördert. Handelt es sich um Zigaretten mit   Mundstuckbelag,   dann übernimmt diese Ablegevorrichtung zugleich auch das Sondern der Zigaretten in zwei Stapel mit gleichgerichteten   Mundstückes.   Die Ablegevorrichtung besteht aus einem bewegten Körper, dessen Bewegungsgeschwindigkeit in Beziehung zu der Stranggeschwindigkeit gesetzt ist. Die Ablegevorrichtung kann in verschiedener Weise ausgebildet sein ; sie kann z. B. in einer Trommel bestehen, die an ihrem Umfange mit Kammern zur Aufnahme je einer   Zigarette   ausgerüstet ist. 



   Sie kann auch in einer Drehscheibe bestehen, an deren Umfange Mittel zum Ergreifen der ankommenden Zigaretten vorgesehen sind, welche die Zigaretten nach einer vorbestimmten Weiterdrehung der Drehscheibe an die Ablegestelle abgeben. Wird die Stranggeschwindigkeit gewechselt, so muss naturgemäss auch die Geschwindigkeit der Ablegevorrichtung entsprechend geändert werden, damit die Kammern, Greifer od. dgl. der Ablegevorrichtung stets im richtigen Arbeitsrythmus mit dem Strangvorschub sich befinden.

   Die Regelung ist einfach dadurch zu erreichen, dass der Antrieb der Ablegevorrichtung mit dem Antrieb für die   Strangbildung verbunden   wird, wodurch selbsttätig bei Wechsel der Stranggeschwindigkeit auch ein entsprechender Wechsel der Geschwindigkeit der Ablegevorrichtung eintritt. 
 EMI1.1 
 darin besteht, dass die aus der   Strangrinne   austretenden Zigaretten eine Flugbahn zurücklegen, ehe sie mit der Ablegevorrichtung in Berührung kommen.

   Die Flugbahn wird mit zunehmender Stranggeschwindigkeit grösser, woraus folgt, dass die Zeiten, welche die Zigaretten zu ihrem Weg von der Strangrinne zu der   Ablegevorrichtung brauchen, sich ändern.   Sobald dann   meh   erfolgter Geschwindigkeits- änderung die Maschine mit der neuen Geschwindigkeit arbeitet, wird die Zeit, welche die   Zigarette   für den Weg von der   Strangrinne   nach der Ablegevorrichtung braucht, wieder konstant. 



   Würde man nun einfach beim Wechsel der Stranggeschwindigkeit die Geschwindigkeit der Ablegevorrichtung entsprechend ändern, so wäre damit noch nicht der veränderten Flugzeit Rücksicht getragen. Die Zigarette würde nach erfolgtem Geschwindigkeitswechsel nicht mehr auf die Stelle der Ablegevorrichtung gelangen, die für ihre Aufnahme in Betracht kommt. Es muss zuvor ein Ausgleich stattfinden, indem bei erhöhter Stranggeschwindigkeit zunächst die Ablegevorrichtung gezwungen wird, ein wenig zurückzubleiben, entsprechend der längeren Zeitdauer für die   Zurücklegung   des Weges der Zigaretten von der Rinne nach der Ablegevorrichtung. Umgekehrt muss bei abnehmender Stranggeschwindigkeit die Ablege-   vorrichtung   ein wenig voreilen, entsprechend der kürzeren Flugdauer der Zigaretten.

   Sobald des richtige Verhältnis hergestellt ist, müssen die Geschwindigkeiten des Stranges und der Ablegevorrichtung übereinstimmen. 



   Die Erfindung bezweckt den geschilderten Ausgleich herbeizuführen. Zu diesem Zweck ist in den Antrieb der Ablegevorrichtung ein Differentialgetriebe eingeschaltet derart, dass bei einer Geschwindigkeits- änderung des Stranges im Sinne der   Geschwindigkeitserhöhung   zeitweilig ein Zurückbleiben der Ablegevorrichtung herbeigeführt wird, bis ihr Aufnahmemittel die   Richtigstellung für   die Aufnahme der   Zigarette   erreicht hat und umgekehrt ein Voreilen der Ablegevorrichtung stattfindet, wenn die Stranggeschwindigkeit herabgemindert wird. Das Differentialgetriebe ist in Beziehung gesetzt zu dem Anlasserhebel der Maschine, so dass beim Umschalten auf eine neue Geschwindigkeit von selbst das erwähnte Voreilen oder Zurückbleiben der Ablegevorrichtung eintritt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die Figuren auf der Zeichnung. Die Fig. 1 zeigt den Zusammenhang der neuen Antriebsvorrichtung mit dem Antriebe der Maschine bzw. dem Antriebe der Ablegevorrichtung. Die Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 im ver-   kleinerten'Massstabe,   und Fig. 3 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie   3-.     3 der   Fig. 1 ebenfalls im verkleinerten Massstab. 



   Die Welle h wird von der nicht mit gezeichneten Antriebswelle der Maschine aus durch bekannte Mittel z. B. Zahnrädervorgelegeräder ständig gedreht. Von dieser in dem Lager   I   gefangen gehaltenen Welle soll die Drehung auf die gleichachsige Welle i   übertragen   werden, welche in dem Lager m steckt. 



  Die Übertragung geschieht durch die Kegelräder   e, f, g.   Die beiden Kegelräder   t   und g sitzen auf den Enden der Wellen i und h, während das Kegelrad e, welches mit diesen beiden Kegelrädern im Eingriff steht, von einem Bolzen getragen wird, der in der Büchse p steckt. Diese Büchse wird von einem U-förmigen Bügel d getragen. Das Kegelrad e ist auf dem Bolzen o frei drehbar angeordnet. 



   Der Bügel d umfasst mit seinen beiden Augen d'die Lager   I   und m, so dass der Bügel also um die Längsachsen der Wellen   h.   und i schwingen kann. Wird der Bügel nach der einen oder andern Richtung um die Längsachse der Wellen   hund i verschwenkt, dann wird   dabei das Kegelrad e mitgenommen ; es wälzt sich auf den Kegelrädern   f und g ab.   
 EMI2.1 
 schraube q auf einem Auslader v ruht. In dieser Lage   überträgt   die Welle   h   durch das Kegelradgetriebe e, t, g ihre Umdrehung auf die Welle i.

   Sobald aber der Flügel d nach der einen oder anderen Seite verschwenkt wird und sich das Kegelrad e auf dem Antriebskegelrad abwälzt, wird in an sich bekannter Weise eine Beschleunigung oder eine   Verzögerung   bei der Übertragung der Drehbewegung hervorgerufen, so dass die Welle   i   entweder schneller oder langsamer als vorher gedreht wird. 



   Der Bügel   v   besteht in einem Hebel, welcher mit einem Auge   !/ das Lager i ! umfasst,   also versehwenkbar auf dem Lager   l   sitzt. Am freien Ende trägt der Hebel eine Rolle c, mit welcher er sich auf eine als Sektor ausgeführte Hubscheibe b auflegt. Diese Hubscheibe ist auf einer Achse    &    befestigt, die in dem Lager s gefangen gehalten wird. Auf der Achse sitzt ein Stellhebel a. Der Stellhebel a ist der Anlasserhebel der Maschine, so dass durch Verdrehen der Achse k die Maschine in Gang gesetzt bzw. die Geschwin- 
 EMI2.2 
 der Maschine von der Leerlaufscheibe auf   eine Antnebsriemenscheibe verschoben werden und durch weiteres   Verdrehen auf eine weitere Antriebsscheibe, welche eine höhere Geschwindigkeit vermittelt usw. 



   Da nun der Hubsektor b auf der Achse   7c   befestigt ist, so wird er von dem Stellhebel a zwangsläufig mit eingestellt. Die Verstellung des Sektors   b bewirkt,   dass der Hebel v, dessen Rolle auf der Hubfläche des Sektors ruht, ebenfalls ausgeschwungen wird. Die Ausschwingung des Hebels v aber bewirkt das Mitnehmen des Bügels d. Wird der Bügel cl aber um die Längsmitten der Wellen h, i verdreht, dann wälzt sich das Kegelrad e auf den   Kegelrädern f, g ab,   und es findet eine Beschleunigung oder Verzögerung in der Übertragung der Bewegung von der Welle h nach der Welle   i   statt. Es ist demnach zwangläufig und automatisch der Antrieb der Welle   i   abhängig von der Geschwindigkeitseinstellung der Zigarettenmaschine. 



   Die Welle   i   treibt die Ablegevorrichtung an, d. h. diejenige Vorrichtung, welche die von der Strangrinne gelieferten Zigaretten aufnimmt und sie nach dem Ablegeplatz weiter befördert. Dabei sind die 
 EMI2.3 
 weiliges Voreilen der Welle   i   stattfindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antrieb für die Ablegevorrichtung von   Strangzigarettenmaschinen,   dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antrieb ein Differentialgetriebe eingeschaltet und mit dem Geschwindigkeitsregler derart verbunden ist, dass beim Geschwindigkeitswechsel im Sinne der   Geschwindigkeitssteigerung   ein zeit-   weiliges Zurückbleiben   und beim Geschwindigkeitswechsel im Sinne der Geschwindigkeitsabnahme ein   zeitvveiliges   Voreilen der Ablegevorrichtung stattfindet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Drive for the depositing device of rope-forming cigarette machines



   As is known, the cigarettes emerging from the strand chute of the strand cigarette machine are conveyed to a depository by means of a depositing device. In the case of cigarettes with a mouthpiece covering, this depositing device also takes over the separation of the cigarettes into two stacks with mouthpieces oriented in the same direction. The laying device consists of a moving body, the speed of which is related to the speed of the strand. The depositing device can be designed in various ways; she can z. B. exist in a drum, which is equipped on its circumference with chambers for receiving a cigarette.



   It can also consist of a turntable, on the circumference of which means are provided for gripping the incoming cigarettes, which, after a predetermined further rotation of the turntable, deliver the cigarettes to the depository. If the strand speed is changed, the speed of the depositing device must naturally also be changed accordingly so that the chambers, grippers or the like of the depositing device are always in the correct working rhythm with the strand advance.

   The regulation can be achieved simply by connecting the drive of the depositing device to the drive for the strand formation, whereby a corresponding change in the speed of the depositing device occurs automatically when the strand speed is changed.
 EMI1.1
 consists in the fact that the cigarettes emerging from the strand channel travel a trajectory before they come into contact with the depositing device.

   The trajectory becomes greater with increasing strand speed, from which it follows that the times which the cigarettes need to move from the strand channel to the depositing device change. As soon as the machine then works at the new speed after several changes in speed, the time which the cigarette needs to travel from the strand channel to the depositing device becomes constant again.



   If one were to simply change the speed of the depositing device accordingly when changing the line speed, the changed flight time would not yet be taken into account. After the speed change has taken place, the cigarette would no longer reach the place of the depositing device which is to be taken into account. A compensation has to take place beforehand by first forcing the depositing device to lag behind a little when the line speed is increased, corresponding to the longer period of time for the travel of the cigarettes from the channel to the depositing device. Conversely, as the line speed decreases, the depositing device must lead a little, corresponding to the shorter flight time of the cigarettes.

   Once the correct ratio is established, the speeds of the strand and the laying device must match.



   The invention aims to bring about the compensation described. For this purpose, a differential gear is switched into the drive of the depositing device in such a way that when the speed of the strand changes in the sense of increasing the speed, the depositing device is temporarily left behind until its receiving means has reached the correct position for receiving the cigarette and, conversely, leading the laying device takes place when the strand speed is reduced. The differential gear is set in relation to the starter lever of the machine, so that when switching to a new speed, the aforementioned leading or lagging of the depositing device occurs automatically.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The figures in the drawing serve to explain the invention in more detail. 1 shows the relationship between the new drive device and the drives of the machine or the drives of the depositing device. FIG. 2 is a vertical cross section along the line 2-2 of FIG. 1 on a reduced scale, and FIG. 3 is a vertical cross section along the line 3-. 3 of Fig. 1 also on a reduced scale.



   The shaft h is not shown with the drive shaft of the machine by known means such. B. Gear counters rotated constantly. From this shaft held captive in the bearing I, the rotation is to be transmitted to the coaxial shaft i, which is inserted in the bearing m.



  The transmission takes place through the bevel gears e, f, g. The two bevel gears t and g sit on the ends of the shafts i and h, while the bevel gear e, which meshes with these two bevel gears, is carried by a bolt which is inserted in the bushing p. This sleeve is carried by a U-shaped bracket d. The bevel gear e is arranged freely rotatable on the bolt o.



   With its two eyes d, the bracket d encompasses the bearings I and m, so that the bracket is thus around the longitudinal axes of the shafts h. and i can swing. If the bracket is pivoted in one direction or the other about the longitudinal axis of the shafts i, then the bevel gear e is taken along; it rolls on the bevel gears f and g.
 EMI2.1
 screw q rests on a cantilever v. In this position, the shaft h transmits its rotation to the shaft i through the bevel gearing e, t, g.

   But as soon as the wing d is pivoted to one side or the other and the bevel gear e rolls on the drive bevel gear, an acceleration or a delay in the transmission of the rotary movement is caused in a known manner, so that the shaft i is either faster or slower than is rotated before.



   The bracket v consists of a lever, which with one eye! / The bearing i! includes, so seated pivotable on the bearing l. At the free end, the lever carries a roller c with which it rests on a lifting disk b designed as a sector. This lifting disc is mounted on an axle & which is held captive in the bearing s. An adjusting lever a sits on the axle. The control lever a is the starter lever of the machine, so that by turning the axis k the machine is started or the speed
 EMI2.2
 of the machine can be moved from the idle pulley to a drive pulley and, by further turning, to another drive pulley, which provides a higher speed, etc.



   Since the lifting sector b is now attached to the axis 7c, it is inevitably also adjusted by the adjusting lever a. The adjustment of the sector b has the effect that the lever v, whose role rests on the lifting surface of the sector, is also swung out. The oscillation of the lever v, however, causes the bracket d to be carried along. However, if the bracket cl is rotated about the longitudinal centers of the shafts h, i, then the bevel gear e rolls on the bevel gears f, g, and there is an acceleration or deceleration in the transmission of the movement from the shaft h to the shaft i . The drive of the shaft i is therefore inevitably and automatically dependent on the speed setting of the cigarette machine.



   The shaft i drives the depositing device, i. H. the device that picks up the cigarettes delivered from the strand chute and conveys them to the deposit point. They are there
 EMI2.3
 occasional leading of wave i takes place.



   PATENT CLAIMS:
1. Drive for the depositing device of string cigarette machines, characterized in that a differential gear is switched on in the drive and connected to the speed controller in such a way that when changing speed in the sense of increasing the speed a temporary lagging behind and in changing speed in the sense of decreasing speed is a time-veiled advance of the Deposit device takes place.

 

Claims (1)

2. Antrieb nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle der Ablegevorrichtung geteilt ausgeführt ist und die einander zugekehrten Enden (71, I) an der Teilstelle Kegelräder (f, g) tragen, die mit einem Kegelrad (e) im Eingriff stehen, welches an einem um die Antriebswelle drehbar gelagerten Bügel (il) gelagert ist, wobei der Bügel mit einer Rolle (e) auf einer Hubscheibe (b) ruht, die mit dem Geschwindigkeitsreglerhebel (a) verbunden ist. 2. Drive according to claim l, characterized in that the drive shaft of the depositing device is designed to be divided and the mutually facing ends (71, I) at the sub-point carry bevel gears (f, g) which mesh with a bevel gear (e), which is mounted on a bracket (il) rotatably mounted around the drive shaft, the bracket with a roller (e) resting on a lifting disc (b) which is connected to the speed control lever (a).
AT103521D 1925-03-27 1925-03-27 Drive for the depositing device of rope-forming cigarette machines. AT103521B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103521T 1925-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103521B true AT103521B (en) 1926-06-10

Family

ID=3621735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103521D AT103521B (en) 1925-03-27 1925-03-27 Drive for the depositing device of rope-forming cigarette machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103521B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593999C (en) Device for distributing the cigarettes coming from a straight cigarette machine onto several conveyor belts
AT103521B (en) Drive for the depositing device of rope-forming cigarette machines.
DE420382C (en) Drive of the device for depositing the cigarettes
DE516679C (en) Sheet feeder
DE1061167B (en) Device for the intermittent feeding of a material web to an intermittently working processing machine
DE2205659A1 (en) Device for conveying regularly shaped objects, in particular for transporting cigarettes
DE581375C (en) Device for conveying a constant amount of material per unit of time
CH113543A (en) Drive device for the depositing device of stick cigarette machines.
DE730316C (en) Design of the feed and discharge device for straightening machines
DE2530698B2 (en) Method and device for the jam-free transfer of soap bars or the like that are mainly supplied at unequal distances
DE971961C (en) Roller stretching machine
DE1004892B (en) Drive device for automatic feeders for screws, rivets and similar workpieces
DE611694C (en) Device for automatic pre-pinching of a sheet of paper or other material to be folded in a zigzag manner
DE1190380B (en) Intermediate conveyor for two or more adjacent rows of cigarettes
DE131867C (en)
DE880245C (en) Grinder
DE710557C (en) Device for forming the bottom square of cross-bottom bags
DE480261C (en) Friction clutch for the linking device of sausage filling and dividing machines
DE643796C (en) Device for braking the cigarettes emerging from a straight cigarette machine
AT99700B (en) Device for depositing and separating the cigarettes supplied by a rope-forming cigarette machine.
DE1176983B (en) Device for making sweets
DE738005C (en) Sugar strand forming machine
AT133651B (en) Machine for wrapping the outer surface of metal pipes of any length with a mixture of fiber material and hydraulic binders and for making pipes from such a mass.
DE1960171U (en) CUTTING DEVICE WITH ROTATING KNIVES FOR PAPER PROCESSING MACHINES, IN PARTICULAR FOR TUBE DRAWING MACHINES.
AT109726B (en) Device for adjusting the pressure and mouthpiece coating points against the interfaces of the cutter for stick cigarette machines.