AT103080B - Installation of patient elevators to enable transfer from the roadway to the sidewalk. - Google Patents

Installation of patient elevators to enable transfer from the roadway to the sidewalk.

Info

Publication number
AT103080B
AT103080B AT103080DA AT103080B AT 103080 B AT103080 B AT 103080B AT 103080D A AT103080D A AT 103080DA AT 103080 B AT103080 B AT 103080B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
wheel
sidewalk
arms
rest position
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Edmond Borowski
Charles Viaud
Original Assignee
Edmond Borowski
Charles Viaud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edmond Borowski, Charles Viaud filed Critical Edmond Borowski
Application granted granted Critical
Publication of AT103080B publication Critical patent/AT103080B/en

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an   Krankenfahrstülell zur Ermöglichnng   der   Überführung   von der
Fahrbahn auf den Gehweg. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist und bei 19 einen Führungsring für das zur Betätigung des Hakens dienende Seil 20 hat. Letzteres ist vorzugsweise ein Bowdenkabel und mit einem Handgriff 21 verbunden, der im Bereich des invaliden Fahrers, z. B. an den Führungen des schwingbaren Lenkhebels 4 angebracht ist. 



   Die Backen der Kluppen 9 haben   je zwei zueinander passende Aushöhlungen   22 und 2. 3. Sobald sie unter Wirkung der Feder 10 geschlossen sind, bilden diese Aushöhlungen zwei zylindrische Lageraugen vom ungefähren Durchmesser der Radachse. 6. 



   In der Ruhestellung befindet sich die Achse 6 in dem Lagerauge 22, wird dagegen in das andere Auge 23 eingelagert, sobald das Rad auf der Platte 13 rollt, sowie während der Verstellung dieser Platte   zurück   in ihre   Ruhelagestellung.   Beim Übergang der Achse von dem einen Lagerauge in das andere öffnen sich die Backen der Kluppen 9 (Fig. 8). Die Tragstange 11 für die Platte 1. 3 trägt eine Klaue, die zwecks Herbeiführung der Ruhestellung mit einer an der Radgabel   angebrachten Anlauffläche zu-     sammenwirkt.   



   Jedes Hinterrad 3 trägt eine ebensolche Platte 24, die durch Stangen   25,   26 entsprechend den Stangen 11 und 12 mit Kluppen 9 verbunden ist, die beiderseits der Räder auf deren Achse 27 angeordnet 
 EMI2.1 
 in den Lageraugen   2. 3,   sobald die Räder auf ihren Platten rollen. Infolge der grösseren Länge der Platten 24 kann eine sie abstützende Kulissenstrebe 25a vorgesehen werden. 



   Die Platten werden in der Ruhestellung durch Sehubriegel 28 erhalten, die von einem Fanghaken-3. 3 erfasst werden, welcher aus einem entsprechend geformten Metallstück besteht, das an einer der starren 
 EMI2.2 
 in die Ruhestellung gelangt. 



   Die beiden die Platten 24 zurückhaltenden Riegel 28 sind untereinander durch ein Seil 29 verbunden, um sie gleichzeitig mit Hilfe eines einzigen Seiles 30 betätigen zu können, das an dem Seil 29 zwischen den Führungsrollen 31 befestigt ist. Das Seil. 30 endigt in einem am schwingbaren Hebel 4 angebrachten Handgriff 21a. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : Um auf einen Gehsteig 32 hinaufzufahren, wird der Fahrstuhl   senkrecht   gegen den Rand des Gehsteiges geführt und sobald das Vorderrad vor diesem Rande steht, wird auf den Handgriff 21 des Seiles 20   gedrückt,   um den   Haken-M auszuschwenken   und die Platte   18   freizumachen, die sich um die Radachse 6 dreht und sich in die in Fig. 1 in strichlierten Linien gezeichnete Stellung herabbewegt. Nun lässt man den Fahrstuhl vorwärts gehen.

   Das Rad gelangt auf die Platte   1. 3   und da deren Abstand von dem Lagerauge 22, in dem sich in diesem Augenblick die Achse 6 befindet, grösser ist als der Raddurchmesser, so drücken die starren Stangen 11 auf die Kluppen 9, die Achse 6   drückt   die Backen auseinander (Fig. 2) und legt sich in die   Aushöhlungen     28 ein,   die sich in einem Abstand von der Platte befinden, der gleich ist dem Raddurchmesser. Das Rad läuft alsdann auf den Gehsteig auf und die elastische Stange 12 gestattet der Platte   13,   sieh gut auf den Boden und auf den Gehsteigrand aufzulegen. 



   Hat das Rad 2 den Gehsteig erreicht, so setzt es seine Drehung fort und nimmt dabei die Platte   18   mit, die gegen das Rad ausgelegt wird und wegen seiner Riffelung verhindert ist, am Radumfang zu gleiten.   Dise mitnahme   bei der Drehung. wird übrigens durch die Klemmwirkung der Kluppen 9 auf der Achse 6 unter der Wirkung der Federn 10 erleichtert. Die Platte   1. 3   geht bei ihrer Drehung mit dem Rade zwischen den Schenkeln der Gabel 7 hindurch. Sowie aber der Haken 16 unter der Wirkung einer geeignet angeordneten   Rüekzugfeder   in seine Normalstellung gelangt, greift er in das in der Platte vorgesehene 
 EMI2.3 
 dass die Klaue des Armes 11 sich vom Rad entfernt und daher die Radachse aus dem Lagerauge 2. 3 in das Auge   22   hinausgedrückt wird.

   Die Platte 13 ist dadurch wieder in ihre Ruhelage gekommen. 



   In dem Augenblick, da die   Hinterräder.   3 an den Rand des Gehsteiges 32 gelangen, drückt man auf den Handgriff   21a, wodurch   ein Zug auf das Seil. 30 ausgeübt und durch das Seil 29 die Riegel 28 aus den Fanghaken. 3. 3 ausgelöst werden. Die auf diese Weise   frein-gemachten   Platten 24 drehen sich um die Achse 27 und legen sich vor die Räder. Beim Weitergehen des Fahrstuhles steigen die Räder auf den Platten 24 empor. Da die Stangen 25 starr sind, zwingen sie die Kluppenbaeken 9 auseinander zu gehen, so dass die Achse 27 in die Lageraugen   2. 3   eintritt. Die Räder rollen nun auf den Platten   (Fig.   3), die sich auf den Fahrbahnboden und auf den Gehsteigrand unter der Wirkung der elastischen Stangen 26 fest auflegen. 



   Sobald die Räder auf den Gehsteig gelangt sind, drehen sich die eine geriffelte Oberfläche besitzenden und sich auf diese Räder stützenden Platten 24 mit den letzteren. Diese Bewegung wird übrigens durch die   Reibung der Kluppen   9 auf der Achse 27 erleichtert. Bei der Drehbewegung dieser Platten gelangt die Verlängerung 33a des Stückes.   33,   das von einer der starren Stangen 25 jeder Platte getragen wird, in Anlage mit dem zugehörigen Riegel   28,   der wieder seine normale Stellung angenommen hat, weil die Betätigung des Handgriffes 21a aufgehört hat. Dieser Riegel gelangt in Eingriff mit dem   Fanghaken 33,   zwingt aber gleichzeitig infolge der Form der   Verlängerung 88a   die Platte sich im Sinne des Pfeiles 34 (Fig. 3) zu verstellen und daher sich vom Rade zu entfernen.

   Die Kluppen 9 gehen auseinander und die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Achse 27 nimmt wieder ihre Lage in den Lageraugen 22 ein, die sieh dann wieder schliessen. Damit ibt die Ruhestellung wieder hergestellt. 



   Will man von einem Gehsteig herab auf die Fahrbahn fahren, so wird der Fahrstuhl senkrecht zum Gehsteigrand gestellt und das Vorderrad 2 so nahe als möglich an diesen Rand herangefahren. Darauf wird die Platte 1. 3 entriegelt, die nun auf dem Gehsteig vor das kleine Rad sich auflegt. Der Fahrstuhl wird dann vorrücken gelassen, so dass das Rad 2 über die Platte fährt, die sich abwärts schwenkt und sich auf den Gehsteigrand und auf den Boden aufsetzt, da ihr diese Bewegung durch die vorhandenen elastischen Stangen   12   ermöglicht ist. 



   Für die Hinterräder 3 wird in der gleichen Weise verfahren. 



   Die beschriebene Einrichtung'kann verschiedene bauliche Abänderungen erfahren, insbesondere kann die Ausbildung der elastischen Stangen 12 und 26 in anderer Weise erfolgen, z. B. könnte jede derselben aus zwei ineinander verschiebbaren, eine Feder enthaltenden Rohren oder Hülsen bestehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Einrichtung an Krankenfahrstühlen   zur Ermöglichung der   Überführung   von der Fahrbahn auf den Gehweg mit an den Radachsen schwenkbar   aufgehängten   Platten, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme   11, 12 bzw. 25,   26 der Platte 13 bzw. 24 abnehmbar an den Enden der Achse jedes Rades, u. zw. mittels   öffenbarer   Kluppen   (9)   angebracht sind, so dass die Einrichtung an einem bestehenden Fahrstuhl ohne weiteres angebracht werden kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Facility at the ambulance to enable the transfer from the
Roadway to the sidewalk.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 and at 19 has a guide ring for the rope 20 used to actuate the hook. The latter is preferably a Bowden cable and connected to a handle 21, which is in the area of the disabled driver, for. B. is attached to the guides of the swingable steering lever 4.



   The jaws of the clips 9 each have two matching cavities 22 and 2. 3. As soon as they are closed under the action of the spring 10, these cavities form two cylindrical bearing eyes with the approximate diameter of the wheel axle. 6th



   In the rest position, the axle 6 is in the bearing eye 22, but is stored in the other eye 23 as soon as the wheel rolls on the plate 13, as well as during the adjustment of this plate back into its rest position. When the axis passes from one bearing eye to the other, the jaws of the clips 9 open (FIG. 8). The support rod 11 for the plate 1.3 carries a claw which, for the purpose of bringing about the rest position, interacts with a contact surface attached to the wheel fork.



   Each rear wheel 3 carries a similar plate 24 which is connected by rods 25, 26 corresponding to rods 11 and 12 to clips 9 which are arranged on both sides of the wheels on their axis 27
 EMI2.1
 in the bearing eyes 2. 3 as soon as the wheels roll on their plates. As a result of the greater length of the plates 24, a connecting link strut 25a supporting them can be provided.



   The plates are held in the rest position by lifting hooks 28, which are held by a catch hook-3. 3 are detected, which consists of a correspondingly shaped piece of metal attached to one of the rigid
 EMI2.2
 comes to rest.



   The two bars 28 retaining the plates 24 are connected to one another by a cable 29 in order to be able to actuate them simultaneously with the aid of a single cable 30 which is attached to the cable 29 between the guide rollers 31. The rope. 30 ends in a handle 21a attached to the swingable lever 4.



   The mode of operation is as follows: To go up a sidewalk 32, the elevator is guided vertically against the edge of the sidewalk and as soon as the front wheel is in front of this edge, the handle 21 of the rope 20 is pressed to swing out the hook M and the plate 18 to clear, which rotates about the wheel axle 6 and moves down into the position shown in Fig. 1 in dashed lines. Now let the elevator go forward.

   The wheel reaches the plate 1.3 and since its distance from the bearing eye 22, in which the axle 6 is located at this moment, is greater than the wheel diameter, the rigid rods 11 press on the clips 9, the axle 6 presses the jaws apart (Fig. 2) and lies in the cavities 28 which are located at a distance from the plate which is equal to the wheel diameter. The wheel then runs onto the pavement and the elastic rod 12 allows the plate 13 to rest well on the ground and on the sidewalk edge.



   When the wheel 2 has reached the sidewalk, it continues its rotation, taking with it the plate 18, which is laid out against the wheel and, because of its corrugation, is prevented from sliding on the circumference of the wheel. This entrainment when turning. is made easier by the clamping effect of the clips 9 on the axis 6 under the action of the springs 10. The plate 1.3 passes between the legs of the fork 7 as it rotates with the wheel. But as soon as the hook 16 reaches its normal position under the action of a suitably arranged return spring, it engages in the one provided in the plate
 EMI2.3
 that the claw of the arm 11 moves away from the wheel and therefore the wheel axle is pushed out of the bearing eye 2.3 into the eye 22.

   As a result, the plate 13 has returned to its rest position.



   The moment the rear wheels. 3 to get to the edge of the sidewalk 32, the handle 21a is pressed, thereby pulling the rope. 30 exercised and through the rope 29, the bolt 28 from the catch hook. 3. 3 are triggered. The plates 24 freed in this way rotate about the axis 27 and lie in front of the wheels. As the elevator continues, the wheels rise on the plates 24. Since the rods 25 are rigid, they force the clip jaws 9 to move apart, so that the axis 27 enters the bearing eyes 2.3. The wheels now roll on the plates (FIG. 3), which rest firmly on the roadway floor and on the sidewalk edge under the action of the elastic rods 26.



   As soon as the wheels have reached the pavement, the plates 24, which have a corrugated surface and are supported on these wheels, rotate with the latter. Incidentally, this movement is facilitated by the friction of the clips 9 on the axle 27. When these plates rotate, the extension 33a of the piece comes into play. 33, carried by one of the rigid rods 25 of each plate, in contact with the associated bolt 28, which has returned to its normal position because the operation of the handle 21a has ceased. This latch comes into engagement with the catch hook 33, but at the same time, due to the shape of the extension 88a, forces the plate to move in the direction of the arrow 34 (FIG. 3) and therefore to move away from the wheel.

   The clips 9 diverge and the

 <Desc / Clms Page number 3>

 Axis 27 resumes its position in bearing eyes 22, which then close again. The rest position is thus restored.



   If you want to drive down from a sidewalk onto the roadway, the elevator is placed perpendicular to the edge of the sidewalk and the front wheel 2 is driven as close as possible to this edge. Then the plate 1.3 is unlocked, which is now on the sidewalk in front of the small wheel. The elevator is then allowed to advance so that the wheel 2 rides over the plate, which swings downwards and rests on the sidewalk edge and on the ground, since this movement is made possible by the elastic rods 12 provided.



   The procedure for the rear wheels 3 is the same.



   The device described can experience various structural changes; in particular, the elastic rods 12 and 26 can be designed in a different manner, e.g. B. each of these could consist of two telescoping tubes or sleeves containing a spring.



   PATENT CLAIMS:
1. Device on patient elevators to enable the transfer from the roadway to the sidewalk with plates pivotably suspended on the wheel axles, characterized in that the arms 11, 12 and 25, 26 of the plate 13 and 24 are detachable at the ends of the axle each Rades, u. between. By means of openable clips (9) are attached so that the device can be easily attached to an existing elevator.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (11, 12 bzw. 25, 26), an denen die Platte (13 bzw. 24) angelenkt ist, derart auf die Radachse aufgesetzt sind, dass der Abstand zwischen dieser Achse und dem Anlenkpunkt der Arme mit der Platte entsprechend dem Vorrücken des Rades auf der die Rampe bildenden Platte verändert werden kann. 2. Device according to claim 1, characterized in that the arms (11, 12 or 25, 26), to which the plate (13 or 24) is hinged, are placed on the wheel axle in such a way that the distance between this axis and the point of articulation of the arms with the plate can be varied in accordance with the advance of the wheel on the plate forming the ramp. EMI3.1 aus zwei Backen besteht, die elastisch auseinander treten können und zwei Aushöhlungen (22, 23) für die Einlagerung der Radachse besitzen, von denen die eine der Stellung der vom Rade abgehobenen Platte (Ruhestellung) und die andere der Anlagestellung der Platte an dem Rade beim Anlaufen des letzteren auf die Rampe entspricht. EMI3.1 consists of two jaws that can move apart elastically and have two cavities (22, 23) for the storage of the wheel axle, one of which is the position of the plate lifted from the wheel (rest position) and the other of the position of the plate on the wheel when Approaching the latter corresponds to the ramp. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (13 bzw. 24) durch eine Feder oder eine elastische Stange (12 bzw. 26) in geeigneter Stellung um ihre Ablenkung an den Tragarmen gehalten wird, wobei diese Feder oder elastische Stange zwischen einem Ende der Platte (13 baw. 24) und dem Tragarm (11 bzw. 25) oder den Kluppen (9) eingebaut ist, um die Gelenkigkeit während des Abrollens des Rades auf der geneigten Platte zur Auswirkung gelangen zu lassen. 4. Device according to claims l to 3, characterized in that the plate (13 or 24) by a spring or an elastic rod (12 or 26) is held in a suitable position about their deflection on the support arms, this spring or elastic rod is installed between one end of the plate (13 or 24) and the support arm (11 or 25) or the clips (9) in order to allow the flexibility to come into effect during the rolling of the wheel on the inclined plate. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Platte aus der Gebrauchs-in die Ruhestellung durch selbsttätige Mittel bewirkt wird, die durch die Fortsetzung der Drehbewegllng des Rades nach Überschreiten der Platte in Tätigkeit gesetzt werden. 5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the return of the plate from the use to the rest position is effected by automatic means which are set into action by continuing the rotary movement of the wheel after the plate has been exceeded. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der Platte in die Ruhestellung durch Reibung bei der Drehbewegung des Rades erzielt wird, bis die Platte beim Vor- EMI3.2 eine Klaue am Tragarm (11) von dem Rade abgerückt wird. 6. Device according to claim 5, characterized in that the return of the plate to the rest position is achieved by friction during the rotational movement of the wheel until the plate is in front EMI3.2 a claw on the support arm (11) is withdrawn from the wheel. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, für die Hinterräder, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.3 bei der Raddrehung mitgenommen wird und das Zusammenwirken des geneigten Fortsatzes (33a) dieses Hakens mit dem Riegel (28) den radialen Arm nach aussen drückt, um die Platte in Abstand von dem Rad zu bringen. 8. Device according to claims 1 to 6, for the rear wheels, characterized in that EMI3.3 is entrained when the wheel rotates and the interaction of the inclined extension (33a) of this hook with the bolt (28) presses the radial arm outwards in order to bring the plate at a distance from the wheel. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (24) bei ihrer Bewegung um die Anlenkstelle samt ihren Tragarmen (25) durch eine Kulissenstütze (25a), die EMI3.4 9. Device according to claims 1 to 8, characterized in that the plate (24) during its movement around the articulation point together with its support arms (25) by a link support (25a), the EMI3.4
AT103080D 1924-02-07 1925-01-31 Installation of patient elevators to enable transfer from the roadway to the sidewalk. AT103080B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103080X 1924-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103080B true AT103080B (en) 1926-04-10

Family

ID=8871875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103080D AT103080B (en) 1924-02-07 1925-01-31 Installation of patient elevators to enable transfer from the roadway to the sidewalk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103080B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103080B (en) Installation of patient elevators to enable transfer from the roadway to the sidewalk.
DE426950C (en) Movable ramp for ambulance chairs
DE2759085A1 (en) CATCHING DEVICE FOR A LIFTING DEVICE HAVING AT LEAST ONE ROPE
DE570108C (en) Swinging car body, especially for motor vehicles
DE1932274C3 (en) Device for moving a tape between two reels arranged in a cassette in a recording and reproducing device
DE465736C (en) Rowing device for gymnastic exercises with friction drag brake
EP0087023B1 (en) Load carrier for drag chain circular conveyors
DE587731C (en) Device for holding conveyor wagons on conveyor trays
DE464331C (en) Car hold-up device
DE433215C (en) Conveyor basket loading device
DE514404C (en) Relocatable track end locking
DE319761C (en) Barrel weight scales with addition and printing device
DE498302C (en) Lifting device, in particular for lifting the upper case and the pattern plate from the lower case in molding machines
DE488122C (en) Extendable bogie for ambulances
DE341043C (en) Automatic elevator for hay, straw, fruit bags, etc. like
DE35449C (en) Power-collecting brake
AT224015B (en) Device for storing and removing load carriers by means of a continuously rotating drag chain conveyor and a switchable lock
AT154606B (en) Mobile device for transporting, laying and retrieving cables and wires.
DE2157898A1 (en) DEVICE FOR INSERTING OR EXTRACTING THE BASKET OF TOWER-LIKE GAS PURIFIERS
DE436746C (en) stroller
CH334891A (en) Coupling device on single cable cars
AT72082B (en) Extending table.
AT233911B (en) transmission
DE1167510B (en) Device for parking and moving vehicles
DE348737C (en) Handcarts