DE319761C - Barrel weight scales with addition and printing device - Google Patents

Barrel weight scales with addition and printing device

Info

Publication number
DE319761C
DE319761C DE1918319761D DE319761DD DE319761C DE 319761 C DE319761 C DE 319761C DE 1918319761 D DE1918319761 D DE 1918319761D DE 319761D D DE319761D D DE 319761DD DE 319761 C DE319761 C DE 319761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
lever
disc
rods
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918319761D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD THISSEN
Original Assignee
LEONHARD THISSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEONHARD THISSEN filed Critical LEONHARD THISSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE319761C publication Critical patent/DE319761C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Laufgewichtswage mit Additions- und Druckvorrichtung. Die Erfindung -betrifft eine Laufgewichtswage mit Additions- und Druckvorrichtung, (lie unter Benutzung eines Handhebels arbeitet und durch Sperrungen gegen willkürliche Eingriffe gesichert ist.Barrel weight scales with addition and printing device. The invention - concerns a sliding weight scale with addition and printing device, (see below Using a hand lever works and locks against arbitrary interference is secured.

Die Erfindung kennzeichnet sich durch eine mit den verschiedenen Mechanismen der Wage verbundene, auf der Kurbelachse befestigte Scheibe, von deren Drehung alle 'zur Freigabe und Sperrung der Wage notwendigen Bewegungen abgeleitet werden.The invention is characterized by one with the various mechanisms The disc connected to the balance and fixed on the crank axle, all of its rotation '' movements necessary for releasing and blocking the scales can be derived.

In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise in Anwendung an einer Wage für Hängebahnwagen dargestellt. Fig. i zeigt eine Vorderansicht auf die Wage, Fig. 2 eine Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, während die Fig. 3 und 4. Einzelheiten in gegenfiber Fig. i vergrößertem Maßstabe darstellen.In the drawings is an embodiment of the subject matter of the invention for example shown in use on a trolley for overhead trolleys. Fig. I shows a front view of the scales, FIG. 2 shows a side view with partial Section, while FIGS. 3 and 4. Details are enlarged in relation to FIG Represent the standard.

Die an (lern Gewichtsbalken i geführten Laufgewichte 2, 3 und ¢ sind an ihren Enden je mit treppenartigen Stufen versehen, von denen jede Stufe eines jeden Gewichts einer Gewichtseinheit (Einer, Zehner, Hunderter) entspricht. Auf jedem der Gewichte 2, 3, 4. stützt sich eine Stange 5. Jede Stange 5 ist mittels einer belasteten Stange 6 senkrecht geführt. Das Anheben der Stangen 5, 6 erfolgt durch einen zweiarmigen Hebel 7, der durch einen Lenker 8 und eine auf der `'Vene 9-sitzende Scheibe io mit dem auf der gleichen Welle angebrachten Handhebel ii in Verbindung steht. Die Stangen 5 sind als Zahnstangen ausgebildet und greifen in Ritzel einer geeigneten Additionsvorrichtung. Jedoch sind die die Additionsvorrichtung antreibenden Räder -als Schleifräder mit Sperrklinken ausgebildet, so daß nur die Abwärtsbewegung, nicht aber der Aufwärtshub der Stangen 5, 6 auf die Additionsvorrichtung übertragen wird. Die letztere sowie die Übertragungsmittel an sich sind nicht Gegenstand der Erfindung und daher in der Zeichnung der Deutlichkeit halber fortgelassen. Das Verschieben der Gewichte erfolgt in bekannter Weise mit Hilfe von Handrädern 12 in Verbindung mit Zahnrädern 13 und an den Gewichten vorgesehenen Zahnstangen 14-Der Gewichtsbalken i steht durch eine Stange 15 mit dem oberhalb der beweglichen Wägeschiene 16 angeordneten Wägemechanismus in Verbindung. Die Bewegung des letzteren geht beim Auf- bzw. Abfahren eines Wagens von den festen Schienen 17 auf die bewegliche Wägeschiene 16 oder umgekehrt unter Vermittlung der oberhalb der Schiene gelagerten Entlastungsschwinge 18 vor sich. Oberhalb der Wägeschiene ist eine Gleissperre angeordnet. Diese besteht aus einem ungleicharmigen Hebel, der an den Enden mit abwechselnd in die Fahrbahn der Bahnwagen reichenden Laschen 19, 2o versehen ist. In der gezeichneten Stellung- sperrt die Lasche 2o, da der kürzere Arm 2i des Hebels durch einen Sperrhebel 22 niedergedrückt gehalten wird, so daß der längere Arm 23 das Gleis freihält. Auf dem oberen Ende des Sperrhebels 22 liegt ein Schieber 24., der eine Nase 25 besitzt, und an dessen Ende ein Winkelhebel 26 angreift, der durch eine von ihm zu dem die Additiönsstatigen 5, 6 betätigenden Hebel 7 führende Stange 27 -bewegt werden kann.The running weights 2, 3 and ¢ on (learned weight bars i are provided with step-like steps at their ends, each step of each weight corresponding to a unit of weight (ones, tens, hundreds). On each of the weights 2, 3, 4 . is supported by a rod 5. Each rod 5 is guided vertically by means of a loaded rod 6. The rods 5, 6 are raised by a two-armed lever 7, which is controlled by a handlebar 8 and a disc located on the vein 9 with the hand lever attached on the same shaft in connection. The rods 5 are designed as racks and engage in pinions of a suitable addition device. However, the wheels driving the addition device are designed as grinding wheels with pawls, so that only the downward movement, but not the upward stroke of the rods 5, 6 is transmitted to the adding device, the latter and the transmission means per se are not the subject of the invention and the like nd therefore omitted from the drawing for the sake of clarity. The weights are shifted in a known manner with the aid of handwheels 12 in connection with gears 13 and racks 14 provided on the weights. The movement of the latter takes place when a carriage moves up or down from the fixed rails 17 to the movable weighing rail 16 or vice versa with the intermediation of the relief rocker 18 mounted above the rail. A track barrier is arranged above the weighing rail. This consists of a lever with unequal arms, which is provided at the ends with tabs 1 9, 2o extending alternately into the lane of the railroad cars. In the position shown, the tab 2o locks because the shorter arm 2i of the lever is held down by a locking lever 22 so that the longer arm 23 keeps the track free. On the upper end of the locking lever 22 is a slide 24, which has a nose 25, and at the end of which an angle lever 26 acts, which can be moved by a rod 27 leading from it to the lever 7 actuating the additions 5, 6 .

In der auf der Welle 9 sitzenden Scheibe io ist eine Ringnut 28 eingearbeitet, in die der Gewichtsbalken i mittels einer Rolle 29 eingreift (Fig. 3 und 4). Dieser gegenüber, um 18o° versetzt, mündet die Ringnut 28 in eine radiale Nut 30. Solange die Rolle 29 in der Ringnut 28 liegt, befindet sich die Spitze des Zeigers 3 i des Wägebalkens i genau den Gestellzeiger 32 gegenüber; ferner ist eine Bewegung des Gewichtsbalkens nicht 1nög-1ich. In dieser sichernden Lage, wird die Scheibe io gehalten durch eine weitere, auf der Welle 9 befestigte Scheibe 33, welche einen Nocken 34 trägt, der sich gegen -eine Sperrnase 35 eines Schiebers 36 legt, der die Scheibe 33 mittels eines Schlitzes 37 umfaßt. An dem Schieber 36 ist ein Doppelhebel 38 angelenkt, dessen anderes Ende durch eine Stange 39 mit der Entlastungsschwinge r8 verbunden ist.An annular groove 28 is incorporated into the disk io sitting on the shaft 9, into which the weight bar i engages by means of a roller 29 (FIGS. 3 and 4). This opposite, offset by 180 °, the annular groove 28 opens into a radial groove 30. As long as the roller 29 lies in the annular groove 28, is the tip of the pointer 3 i des Weighing beam i exactly opposite the frame pointer 32; furthermore is a movement of the Weight bar not 1 problematic. In this securing position, the disk is OK held by a further, fixed on the shaft 9 disc 33, which a Cam 34 carries, which lays against a locking lug 35 of a slide 36, the the disc 33 by means of a slot 37 comprises. On the slide 36 is a double lever 38 articulated, the other end of which by a rod 39 with the relief rocker r8 is connected.

Auf dem Umfang der Scheibe 33 stützen sich abwechselnd zivei Nasen 40 und 41 einer Doppelknagge 42, welche noch mit einem Arm 43. um den Scheibenumfang herumgreift. Dieser Arm 43 liegt im Bereich eines an der Scheibe angeordneten Nockens 44. Das entgegengesetzte Ende der Knagge 42 verläuft spitz. In der gezeichneten Lage (Fig. 4) liegt die Nase 4o an der Scheibe 33 an und wird durch einen federnden Bolzen 45 in dieser Lage gehalten. Sämtliche Teile außer der Wäzeschiene 16 sind zweckmäßisr von einem Blechgehäuse derart umgeben, das nur die Wägeergebnisse, die Gewichte und die Zeiger3i, 32 sichtbar, jedoch nicht mit den Händen erreichbar sind.On the circumference of the disc 33, two noses are supported alternately 40 and 41 of a double catch 42, which still has an arm 43. around the disc circumference reaching around. This arm 43 lies in the area of a cam arranged on the disk 44. The opposite end of the lug 42 is pointed. In the drawn Position (Fig. 4) is the nose 4o on the disc 33 and is by a resilient Bolt 45 held in this position. All parts except the roller rail 16 are expediently surrounded by a sheet metal housing in such a way that only the weighing results that Weights and the pointer3i, 32 are visible, but not reachable with the hands.

Die Wirkungsweise der Wage ist folgende: Es ist angenommen, daß sämtliche Teile in der gezeichneten rage sich befinden. Eine Bewegung der Handkurbel z i ist also nicht möglich, weil sie gegen Drehen in der einen Richtung durch den -Schieber 36 bzw. dessen Nase 35 und in der anderen Richtung durch die Nase 4o der Doppelknagge 42 gesichert ist. Infolgedessen ist auch eine Betätigung der Additionsvorrichtung sowie der Gleissperre, die das Gleis an der Auffahrtsstelle freihält, nicht ausführbar, da die Scheibe io und somit der Hebel 7 feststeht. Aus dein gleichen Grunde liegt auch der Gewichtsbalken i unbeweglich fest. Die Teile sind also sämtlich derart gesichert, daß eine Wägung ohne Vorhandensein einer Last, also die Ausführung einer willkürlichen Addition. ausgeschlossen ist.The operation of the balance is as follows: It is assumed that all Parts are in the drawn area. A movement of the hand crank z i is so not possible because it prevents the slide from turning in one direction 36 or its nose 35 and in the other direction through the nose 4o of the double catch 42 is secured. As a result, there is also an operation of the adding device as well as the track barrier that keeps the track at the access point free, cannot be carried out, since the disk io and thus the lever 7 is fixed. For your same reason lies also the weight beam i is immovable. So the parts are all like this ensured that a weighing without the presence of a load, i.e. the execution of a arbitrary addition. is excluded.

Fährt nur, ein Hängebahnwagen 4.6 auf die Wägeschiene 16 auf, so senkt diese sich unter den Einfiuß der Last, wodurch der vordere Teil der Schwinge i8 mitgesenkt, jedoch der hintere Teil angehoben wird. Diese Bewegung ist ohne Einfluß auf die Gleissperre. Durch das Heben der Schwinge 18 wird aber der Schieber 36 infolge seiner Verbindung mit ersterer durch den Hebel 38 und die Stange 39 niedergezogen, so daß seine Nase ;i5 den Nocken 34 freigibt. Nunmehr wird der Handhebel um i8o° in Pfeilrichtung geschwenkt, wobei sich die Scheiben io und 33 mitdrehen, demzufolge der Lenker 8 den Hebel 7 bewegt und dieser die Stangen 5, 6 etwas anhebt, was jedoch noch keinen Einfluß auf die Additionsvorrichtung hat. Nun kann aber, ohne eine Wägung auszuführen, die Additionsvorrichtung nicht in Tätigkeit gesetzt werden, da die Handkurbel z i nicht auf einem Teil ihres Weges wieder zurückgedreht werden kann, weil dies die Nase 4o verhindert. Ist aber die i8o°-Drehung vollendet, so hat der Nocken 44 gegen den Arm 43 der Doppelknagge 42 gestoßen und diese umgeschaltet. Jetzt liegt die Nase 41 gegen den Scheibenumfang 33 und verhindert eine Weiterdrehung in der bisherigen Richtung. Gleichzeitig ist auch die Radialnut 30 um i8o° hochbewegt worden, .und in ihr liegt nun die Rolle 29 des Gewichtsbalkens i. Dieser ist dadurch frei beweglich, und die Wägung kann durch Verschieben der Gewichte 2, 3, 4 mittels der Handräder 12 durchgeführt werden. Ist diese genau erledigt, was an der genauen Gegenüberstellung der beiden Zeiger 34 32 erkannt werden kann, so steht auch die Rolle 29 des Gewichtsbalkens i genau der Ringnut 28 gegenüber, so daß der Handhebel i i wieder umgelegt werden kann. Es ist also daraus ersichtlich, daß auch eine unvollkommene Wägung und somit eine spätere falsche Addition unmöglich ist, denn in diesem Falle würde nicht Zeiger gegen Zeiger und auch nicht die Rolle z9 der Nut 28 gegenüberstehen, wobei natürlich auch der Hebel i r nicht zurückgeschwenkt werden könnte. Es müssen also immer genaue Wägungen vorgenommen werden. Beim Umlegen des Handhebels i i wird zunächst durch die Ringnut 28 der Balken i wieder festgelegt. Der Lenker 8 bewegt den Hebel 7 unter den Stangen 5, 6 hinweg. Diese sinken jetzt, bis sie auf den ihnen durch die Gewichtsverschiebung senkrecht gegenüberliegenden Stufen der treppenartigen. Ansätze der Gewichte 3, .4 angelangt sind. Erst diese Bewegung wird auf die Additionsvorrichtung Übertragen. Das Ergebnis wird in der Additionsvorrichtung selbsttätig zu den Ergebnissen der gegebenenfalls vorhergegangenen Wägtrngen hinzugezählt. Kurz vor Beendigung der Handhebelumlegung wird auch durch den Nocken 44 die Doppelknagge 40, 41 wieder umgeschaltet, so daß der Handhebel i i von der Nase 40 wieder in seiner Lage gehalten wird.If only one overhead trolley 4.6 drives onto the weighing rail 16 , this sinks under the influence of the load, whereby the front part of the rocker i8 is also lowered, but the rear part is raised. This movement has no effect on the track barrier. By lifting the rocker 18, however, the slide 36 is pulled down as a result of its connection to the former by the lever 38 and the rod 39, so that its nose 15 releases the cam 34. Now the hand lever is swiveled through i8o ° in the direction of the arrow, the disks io and 33 turning with them, consequently the handlebars 8 moves the lever 7 and this lifts the rods 5, 6 a little, but this has no effect on the addition device. Now, however, the adding device cannot be put into operation without carrying out a weighing, since the hand crank zi cannot be turned back on part of its way because the nose 4o prevents this. But when the 180 ° rotation is complete, the cam 44 has hit the arm 43 of the double catch 42 and switched it over. Now the nose 41 lies against the disk circumference 33 and prevents further rotation in the previous direction. At the same time, the radial groove 30 has also been moved up by 180 °, and the roller 29 of the weight beam i is now located in it. This is thus freely movable, and weighing can be carried out by moving the weights 2, 3, 4 by means of the handwheels 12. If this is done exactly, which can be seen from the exact juxtaposition of the two pointers 34 32, then the roller 29 of the weight beam i is exactly opposite the annular groove 28 so that the hand lever ii can be turned over again. It can be seen from this that even an imperfect weighing and thus a later incorrect addition is impossible, because in this case there would not be pointer against pointer and also not the roller z9 opposite the groove 28, whereby of course the lever ir could not be pivoted back either . Precise weighings must therefore always be carried out. When the hand lever ii is turned over, the bar i is first fixed again by the annular groove 28. The handlebar 8 moves the lever 7 under the rods 5, 6. These now sink until they reach the stair-like steps that are perpendicular to them due to the shift in weight. Approaches of the weights 3, .4 have arrived. Only this movement is transferred to the addition device. The result is automatically added to the results of any previous weighings in the adding device. Shortly before the end of the hand lever reversal, the double catch 40, 41 is switched over again by the cam 44, so that the hand lever ii is held in its position by the nose 40 again.

Während der Durchführung des soeben beschriebenen Wägungsvorganges war der zrl wiegende Wagen verhindert, die Schiene 16> zu verlassen, weil die Lasche 2o ständig die Ausfahrt sperrte. Bei der ersten Bewegung des Handhebels i i (in Pfeilrichtung Fig. i ) wurde durch den Lenker 8, den Hebel 7, clie Stange 27 und den Winkelhebel 26 der Schieber 2d. vorgeschoben, so daß seine Nase 25 über das Ende des Sperrhebels 22 griff. Nachdem jedoch die Wägung vollendet war und der Handhebel zurückgeschwenkt wurde, bewirkte das Gestänge 8, 7, 27, 26 ein Zurückziehen des Schiebers 24., wobei seine Nase 25 den Sperrhebel 22 umlegte. :NTunmehr hat der Arm 2i des Gleissperrhebels keine Stütze mehr, so daß der längere Arm 23 unter denn Einfluß seines größeren Gewichtes niederschwingen kann und mittels der Lasche i9 die Auffahrt eines neuen Wagens verhindert. Dagegen ist die Tasche 2o angehoben. Der Wagen, -dessen Gewicht, wie beschrieben, festgestellt ist, wird voll der Wageschiene 16 abgefahren.While the weighing process just described is being carried out the zrl weighing carriage was prevented from leaving the rail 16> because the tab 2o constantly blocked the exit. The first time the hand lever i i (in Arrow direction Fig. I) was through the handlebars 8, the lever 7, the rod 27 and the angle lever 26 of the slide 2d. advanced so that its nose 25 over the End of the locking lever 22 handle. However, after the weighing was completed and the hand lever was pivoted back, the linkage 8, 7, 27, 26 caused a retraction of the Slider 24, with its nose 25 turned over the locking lever 22. : NTo have the Arm 2i of the track locking lever no longer supports, so that the longer arm 23 is below than Influence of its greater weight can swing down and by means of the bracket i9 prevents a new car from entering. In contrast, the pocket 2o is raised. The carriage, the weight of which is determined as described, becomes full of the carriage rail 16 left.

Es kann also kein Wagen die Schiene 16 passieren, ohne gewogen zu werden, da erst nach vollendeter Wägung die Abfahrt freigegeben wird.No carriage can therefore pass the rail 16 without being weighed as the departure is only released after weighing has been completed.

Sobald die Schiene 16 unbelastet ist, geht sie -wieder hoch, was auch ein Hochschwenken des vorderen Teils der Entlastungsschwinge 18 zur Folge hat. Die -Schwinge nimmt mittels der Schlitzlasche d.7 den Arm 23 mit hoch, so daß der Arm _ 21 niederschwingt und sich der Hebel22 wieder über ihn legen- kann. Die Wageschiene 16 ist also wieder aufnahmebereit.As soon as the rail 16 is unloaded, it goes up again, which also a pivoting up of the front part of the relief rocker 18 has the consequence. the -Swing takes the arm 23 with the help of the slotted tab d.7 so that the arm _ 21 swings down and the lever22 can lie over it again. The carriage rail 16 is ready to record again.

Bei dem soeben beschriebenen Hochschwingen des vorderen Teils der Schwinge 18 geht natürlich deren hinterer Teil wieder in seine vorherige (gezeichnete) Lage. Dabei wird die Stange 39 -niedergedrückt und durch den Hebel 38 der Schieber 36 wieder hochgeschoben, wobei sich die Nase 35 gegen den Nocken 34: legt. Es nehmen also sämtliche Teile wieder die gezeichnete Stellung ein. Die Wage ist zu einer neuen Wägung bereit.With the just described swinging up the front part of the Of course, the rear part of the swing arm 18 goes back to its previous (drawn) Location. The rod 39 is pressed down and the lever 38 pushes the slide 36 pushed up again, the nose 35 resting against the cam 34 :. Take it so all parts are back in the position shown. The balance is one ready for new weighing.

Die Zeichnung veranschaulicht nur ein Ausführungsbeispiel, einzelne Teile können auch durch aridere ähnlich wirkende ersetzt werden. Z. B. können die Additionsstangen 5, 6 statt in senkrechter Richtung erforderlichenfalls auch in wagerechter Richtung verschiebbar sein, wobei sie sich nach Vollendung der Gewichtsverschiebung gegen die Enden der Laufgewichte stützen, so daß also die Stufenansätze entbehrlich sind. Ferner kann all Stelle der Doppelknagge q.0,- 45 mit .Schleifrad 33 ein Sperrzahnrad mit vor-Schleifrad 33 angeordneter. Doppelklinke vorgesehen «>erden.The drawing illustrates only one embodiment, individual parts can also be replaced by other parts that have a similar effect. For example, the addition rods 5, 6 can, if necessary, also be displaceable in the horizontal direction instead of in the vertical direction, whereby they are supported against the ends of the running weights after completion of the weight displacement, so that the stepped approaches are dispensable. Furthermore, all place of the Doppelknagge q.0, - 45 with .Schleifrad 33 a ratchet wheel with before-grinding wheel 33 arranged. Double latch provided «> earth.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE i. Laufgewichtswage mit Additions-und Druckvorrichtung, die unter Benutzung eines Handhebels arbeitet und durch Sperrungen gegen willkürliche Eingriffe gesichert ist, gekennzeichnet durch eine mit den verschiedenen Mechaiiismen der Wage verbundene, auf der Kurbelachse (9) befestigte Scheibe (io), von deren Drehung alle zur Freigabe und Sperrung der `Tage notwendigen Beweu ngen abgeleitet -werden. PATENT CLAIMS i. Barrel weight scales with addition and pressure device, which works using a hand lever and locks against arbitrary ones Intervention is secured, characterized by one with the various Mechaiiismen disk (io) connected to the balance and fastened to the crank axle (9), of which Rotation derives all movements necessary to release and block the days -will. 2. Laufgewichtswage nach Anspruch i, bei welcher Staffeln zum Einstellen des Addierwerkes benutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß- ein oder mehrere Schiebergewichte (2, 3, -.) an ihrem Ende mit treppenartigen, je einer Gewichtseinheit entsprechenden Stufen versehen sind und über jedem Stufensatz eine senkrecht oder -wagerecht verschiebbare, belastete Stange (5) geführt ist, und daß jede dieser Stangen mittels bis all die Stufen reichender Verzahnungen in Zahnräder der Additionsvorrichtung eingreift, so daß beim Aufsetzen der Stangen auf die Stufen die Additionsvorrichtung entsprechend eingestellt -wird. 2. Running weight scales according to claim i, in which staggering for setting of the adder, characterized in that one or more slide weights (2, 3, -.) At their end with stair-like, each corresponding to a weight unit Steps are provided and above each step set a vertically or horizontally displaceable, loaded rod (5) is guided, and that each of these rods means up all the Steps reaching gears engages in gears of the addition device, so that when the rods are placed on the steps, the addition device accordingly will be set. 3. Laufgewichtswage nach Anspruch i und , dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (5, 6) vor Einleitung der Gewichtsverschiebung durch einen Hebel (7) angehoben -werden, der mittels eines Lenkers ($) durch die -von der Handkurbel (i i) gedrehte Scheibe (im) bewegt wird. -.. 3. running weight scales according to claim i and, characterized in, that the rods (5, 6) before initiating the weight shift by a lever (7) -be raised by means of a handlebar ($) through the -from the hand crank (i i) rotated disk (im) is moved. - .. Laufgewichtswage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Additionsvorrichtung einstellenden Zahnstangen in gleicher Richtung wie die Gewichte verschiebbar sind und sich unmittelbar gegen letztere stützen, so daß sie nach Vollendung der Gewichtsverschiebung den gleichen Weg wie die Gewichte zurücklegen und diese Bewegung auf die Additionsvorrichtung übertragen. Running weight trolley according to claim i, characterized characterized in that the adding device adjusting racks in the same Direction as the weights are slidable and are directly against the latter support them so that they follow the same path as after completing the weight shift put the weights back and transfer this movement to the adder. 5. Laufgewichtswage nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stangen (5, 6) emporhebende H;.= bel (7) durch ein Gestänge (27, 26) mit einem Schieber (24) in Verbindung steht, der sich bei Drehung der Handkurbel (i i-) mit einer Nase (25) hinter das Ende eines Sperrhebels (22) legt, der den kürzeren Arm (21) eines ungleicharmigen Hebels niedergedrückt hält, welcher an seinen Enden oberhalb der Wageschiene (16) abwechselnd in die Fahrbahn der zu wiegenden Wagen reichende Laschen (ic), 2o) trägt, von denen die eine (ic» die Auffahrt der Wagen auf die Wäges:liiene und die andere (2o) die Abfahrt von der Schiene verhindert, solange der Wagen nicht gewogen ist. C. 5. running weight scales according to claim i, 2 and 3, characterized in that the the Rods (5, 6) lifting H;. = Bel (7) through a rod (27, 26) with a slide (24) is in connection, which when the hand crank (i i-) is turned with a nose (25) behind the end of a locking lever (22) puts the shorter arm (21) of a unequal-armed lever held down, which at its ends above the Carriage rail (16) alternately into the lane of the wagons to be weighed carrying straps (ic), 2o), one of which (ic »the driveway of the wagons on the scales: liiene and the other (2o) prevents departure from the rail, as long as the car has not been weighed. C. Laufgewichtswage nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (io) eine Ringnut (28) besitzt, in die der Gewichtsbalken (i) mittels eines Ansatzes (Rolle 29) eingreift, dein gegenüber um i8o' versetzt die Ringnut in eine radiale Nut (3o) ausmündet, so daß erst nach Drehung der Scheibe um i8o' der Wagebalken ausschwingen kann. Barrel weight trolley according to claims i to 3, characterized in that the disc (io) has an annular groove (28) into which the Weight bar (i) engages by means of an approach (roller 29), your opposite to i8o 'offset the annular groove opens into a radial groove (3o) so that only after rotation the disc can swing out by 18o 'of the balance beam. 7. Laufgewichtswage nach Anspruch i, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, da3 die Scheibe (io) bzw. die Handkurbel (i i) gegen unzeitiges Drehen durch einer. Riegel (3c>) gesichert sind, der im Bereich eines Nockens (3d.) einer auf der K=urbelachse (g' sitzenden Scheibe (33) liegt und niit der Entlastungsschwinge (18) der Wage durch Gestänge (39, 38) derart in Verbindung steht, daß er beim Abfahren bzw. Auffahren der Last vor den Nocken (3d.) bzw. von =hin fortbewegt wird. B. Laufgewichtswage nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfange der Scheibe (33) abwechselnd zwei Nasen (4o, 41) einer Doppelknagge (q.2) anliegen, die mit einem Arm (q.3) im Bereich eines Anschlages (4.¢) der Scheibe (33) liegt, der vor Beendigung der jeweiligen Kurbeldrehung die eine Nase aus- und die andere einrückt, um die folgende Drehung der Handkurbel zu ermöglichen.7. sliding weight scales according to claim i, 2, 3 and 5, characterized in that the disc (io) or the hand crank (i i) against untimely turning by a. Latches (3c>) are secured in the area of a cam (3d.) of a disk (33) seated on the crank axis (g ') and niit the relief rocker (18) of the balance by linkage (39, 38) in such a way There is a connection that when moving down or driving up the load in front of the cam (3d.) or from = is moved forward. B. running weight scales according to claim i to 7, characterized characterized in that on the circumference of the disc (33) two lugs (4o, 41) a Doppelknagge (q.2) rest with one arm (q.3) in the area of a Stop (4. ¢) of the disc (33) is before the end of the respective crank rotation one lug out and the other in, by the following turn of the hand crank to enable.
DE1918319761D 1918-05-16 1918-05-16 Barrel weight scales with addition and printing device Expired DE319761C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319761T 1918-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319761C true DE319761C (en) 1920-03-30

Family

ID=6152314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918319761D Expired DE319761C (en) 1918-05-16 1918-05-16 Barrel weight scales with addition and printing device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319761C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE319761C (en) Barrel weight scales with addition and printing device
DE574488C (en) Control for item, subtotal and total printing in ten key calculators
DE154370C (en)
DE714501C (en) Lifting platform
AT87816B (en) Ten circuit for the counter of calculating machines, which is driven by the signal box by lowering the counter into the signal box gear.
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
DE651300C (en) Multi-counting calculating and recording machine
DE726840C (en) Typewriter or the like with sum and subtotal pulling device
DE386401C (en) Paper carriage switching device
DE632314C (en) Counter control for table calculators
DE580307C (en) Sprocket calculating machine with device for transferring a value back from the result unit to the setting unit
DE753903C (en) Typewriter with an automatic multiplier
DE605767C (en) Loeschvorrichtung on calculating machines u. like
DE1474678C (en) Device on calculating machines for coupling and uncoupling an input buffer with a sensing slide for performing fully automatic multiplications
DE916977C (en) Lifting trolleys
DE587731C (en) Device for holding conveyor wagons on conveyor trays
DE977426C (en) Function control for balancing works
AT94774B (en) Calculating machine with a device for storing numerical values.
DE438310C (en) Device for locking the setting discs on calculating machines according to the Odhner system
DE765709C (en) Typewriter or the like with a summation device
DE537482C (en) Device for automatic locking and unlocking of the conveyor carriage on the conveyor pan
AT151778B (en) Control for the counter drums of calculating and booking machines.
DE704720C (en) Power-driven switching device for typewriters
AT100821B (en) Device on trolleys to prevent incorrect weighings due to incorrect tare setting.
DE885549C (en) Die setting and line casting machine with collecting device