AT10191U1 - STUFENZELLENSÄRAD - Google Patents

STUFENZELLENSÄRAD Download PDF

Info

Publication number
AT10191U1
AT10191U1 AT0804008U AT80402008U AT10191U1 AT 10191 U1 AT10191 U1 AT 10191U1 AT 0804008 U AT0804008 U AT 0804008U AT 80402008 U AT80402008 U AT 80402008U AT 10191 U1 AT10191 U1 AT 10191U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seed
wheel
conveying
conveying surface
wheel body
Prior art date
Application number
AT0804008U
Other languages
German (de)
Inventor
Alois Dipl Ing Gimplinger
Josef Ing Stockinger
Peter Ing Sattleder
Original Assignee
Reformwerke Bauer & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reformwerke Bauer & Co Gmbh filed Critical Reformwerke Bauer & Co Gmbh
Priority to AT0804008U priority Critical patent/AT10191U1/en
Publication of AT10191U1 publication Critical patent/AT10191U1/en

Links

Landscapes

  • Sowing (AREA)

Description

2 AT 010 191 U12 AT 010 191 U1

Die Erfindung betrifft ein Zellensärad zur dosierenden Förderung von Saatgut aus einem Speicherbehältnis zu einer Saateinbringungseinrichtung, welches Zellensärad einen Radkörper sowie am Außenmantel des Radkörpers angeordnete, in Umfangsrichtung versetzte Schubelemente aufweist, die sich über die Breite des Zellensärads erstrecken.The invention relates to a Zellensärad for the metering promotion of seed from a storage container to a Saateinbringungseinrichtung which Zellensärad has a wheel body and arranged on the outer surface of the wheel body, circumferentially offset thrust elements which extend across the width of the Zellensärads.

Zur Ausbringung von Saatgut werden Sämaschinen verwendet, welche das Saatgut aus einem Vorratsbehälter über ein Zuteilungssystem in Särohre verteilt, von denen das Saatgut infolge der Gravitation oder über pneumatische Förderung zu den Scharen gelangt, von welchen sie in den Boden eingebracht werden. Das Zuteilungssystem herkömmlicher Sämaschinen befindet sich in der Regel am unteren Ende des Vorratsbehälters und beinhaltet zur Dosierung des Saatgutes ein oder mehrere Säräder, welche das Saatgut durch ihre Drehung schöpfend oder schiebend direkt aus dem Vorratsbehälter oder aus den Behälterausläufen in die Särohre fördern.Sowing machines are used for seed application, which distributes the seed from a storage container via an allocation system into seed tubes, from which the seed, due to gravity or pneumatic conveyance, reaches the flocks from which they are introduced into the soil. The allocation system conventional sowing machines is usually located at the bottom of the reservoir and includes for metering the seed one or more seed wheels, which promote the seed by their rotation scooping or pushing directly from the reservoir or from the Behälterausläufen in the Särohre.

Das Zuteilungssystem ist der für den Sävorgang wichtigste Teil der Sämaschine, weil es die Aufgabe hat, das Saatgut in der gewünschten Qualität und Quantität in die Särohre zu geben. Das Zuteilungssystem muss dabei die angestrebte Saatgutmenge möglichst exakt dosieren und die Körner möglichst gleichmäßig auf und in die Särohre verteilen.The allotment system is the most important part of the seed drill for sowing because it has the task of sowing the seeds in the desired quality and quantity into the seed pipes. The allotment system must dose the desired amount of seed as precisely as possible and distribute the grains as evenly as possible on and into the seeding tubes.

Zu diesem Zweck wurden bereits eine Vielzahl verschiedener Säräder entwickelt, wobei diese in Säräder mit offenem oder mit geschlossenem Förderprofil eingeteilt werden können. Unter einem offenen Förderprofil versteht man dabei ein Profil, bei welchem die nach außen abstehenden Schubelemente des Särades sich nicht vollständig über die gesamte Breite des Särades erstrecken, sodass zwischen den einzelnen Schubelementen Lücken frei bleiben. Das Förderprofil weist also, egal in welcher Winkelstellung sich das Särad gerade befindet, immer eine durchgehende Öffnung zwischen Vorratsbehälter (vor dem Särad) und Saatleitungsrohr, bzw. Saateinbringungseinrichtung (nach dem Särad) auf.For this purpose, a variety of different seed wheels have been developed, which can be divided into seed wheels with open or closed conveyor profile. An open conveyor profile is understood to mean a profile in which the outwardly projecting pusher elements of the seed wheel do not extend completely over the entire width of the seed wheel, so that gaps remain free between the individual pusher elements. The conveyor profile thus always has a continuous opening between the storage container (in front of the sowing wheel) and the seed-feeding tube or seed-introducing device (downstream of the sowing wheel), regardless of the angular position of the seed wheel.

Vorteilhaft ist dabei, dass Fremdkörper, wie zum Beispiel kleine Steine, gefahrlos durchgeschleust werden und das Särad nicht beschädigen können. Nachteilig ist jedoch, dass sich damit keine Zwangsförderung erzielen lässt, und es demzufolge zu unterschiedlichen Aussaatmengen bei Hangeinsätzen (bergauf mehr, bergab weniger Saatgut) aufgrund der Schwerkraft und der unvermeidlichen Vibrationen im Arbeitseinsatz kommen kann. Diese Nachteile werden insbesondere bei kleinen Säraddrehzahlen bzw. kleinen Samen erheblich verstärkt.It is advantageous that foreign bodies, such as small stones, are safely passed through and can not damage the seed wheel. The disadvantage, however, is that it can not achieve forced extraction, and consequently it can lead to different sowing rates during hillside operations (uphill more, downhill less seed) due to gravity and the unavoidable vibrations in labor input. These disadvantages are significantly increased, especially with small Säraddrehzahlen or small seeds.

So sind beispielsweise Säräder mit prismen- bzw. pyramidenförmigen Schubelementen (Nasensärad) bekannt. Diese Säräder haben an ihrem Außenmantel prismen- bzw. pyramidenförmige Schubelemente angebracht. Um eine gleichmäßigere Ausbringung der Saat zu gewährleisten sind diese Schubelemente über die Säradbreite auf mehreren Reihen (zumeist zwei) versetzt angeordnet. Bauartbedingt ist bei dieser Ausführung nur ein offenes Profil mit dessen oben genannten Nachteilen möglich.For example, seed wheels with prismatic or pyramidal thrust elements (nose wheel) are known. This Säräder have attached to their outer shell prismatic or pyramidal pushers. In order to ensure a more even application of the seed, these pusher elements are arranged offset over the Säradbreite on several rows (mostly two). Due to the design, only an open profile with its above-mentioned disadvantages is possible in this embodiment.

Aufgrund der mittlerweile hohen Güte des Saatguts und der somit geringeren Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung der Dosiereinrichtung durch Fremdkörper, bzw. Verlegen derselben durch Halmmaterial, verwenden neuere Sämaschinen vermehrt Säräder mit geschlossenem Förderprofil. Dabei bildet das Förderprofil mit den umliegenden Bauteilen, ähnlich wie bei einer Zellenradschleuse, während des Betriebes weitgehend geschlossene Zellen, in denen das Saatgut vom Vorratsbehälter zur Saateinbringungseinrichtung gefördert wird. Das ergibt eine Zwangsförderung, die unabhängig von verschiedenen Betriebsbedingungen, wie z.B. bei Hanglageneinsatz und Vibrationen, gleiche Aussaatmengen gewährleistet. Die Vorteile eines offenen Profiles haben aufgrund der heutigen durchwegs hohen Saatgutqualitäten kaum mehr Bedeutung, daher überwiegen die Vorteile der Säräder mit geschlossenem Profil, die gleichmäßigere Saatausbringungsmengen auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen sicherstellen.Due to the meanwhile high quality of the seed and thus the lower probability of damage to the metering device by foreign bodies, or laying the same by Halmmaterial use newer seeders increasingly seeders with closed conveyor profile. In this case, the conveying profile with the surrounding components, similar to a rotary feeder, during operation largely closed cells in which the seed is conveyed from the reservoir to Saateinbringungseinrichtung. This results in forced conveying which, independently of various operating conditions, e.g. For hillside use and vibration, same seed rates guaranteed. The benefits of an open profile are barely significant due to today's consistently high seed qualities, so the benefits of closed profile seed rollers outweigh the uniform seed rates even under varying operating conditions.

Nachteilig ist jedoch vor allem bei geringen Säraddrehzahlen die stoßweise Ausbringung, die 3 AT 010 191 U1 sich bei Särädern mit quer über die Säradbreite verlaufenden Schubelementen ergibt. Um diesen Nachteil zu vermeiden wurden Säräder mit schräg verlaufenden Schubelementen entwickelt. Diese Säräder weisen stegförmige Erhebungen über die gesamte Säradbreite auf (sie haben also in obigem Sinn ein geschlossenes Profil) die, ähnlich wie ein Schrägzahnrad, bzw. Schneckenrad ausgebildet sind. Durch diesen schrägen Verlauf soll eine gleichmäßigere Saatgutausbringung erreicht werden, allerdings funktioniert diese Maßnahme nur bedingt, da aufgrund der Trägheit, je nach Betriebsbedingungen (besonders im Hangeinsatz entlang von Schichtenlinien), das Saatgut sich bei den schräg verlaufenden Schubelementen nicht gleichmäßig über die Säradbreite verteilt, sondern auf den weiter zurückliegenden bzw. talseitigen Bereich der Schubelemente gedrängt wird. Folglich kann sich hierbei trotz der schräg verlaufenden Schubelemente ebenfalls eine ungleichmäßige, stoßweise Saatgutausbringung ergeben.A disadvantage, however, especially at low Säraddrehzahlen the intermittent application, the 3 AT 010 191 U1 results in Särädern with transverse across the Säradbreite thrust elements. In order to avoid this disadvantage, sawing wheels with inclined pushing elements were developed. These wheels have ridge-shaped elevations over the entire Säradbreite (so they have a closed profile in the above sense), which are similar to a helical gear, or worm wheel are formed. By this oblique course, a more uniform seed application is to be achieved, however, this measure works only conditionally, because due to inertia, depending on operating conditions (especially in Hangeinsatz along layer lines), the seed is not evenly distributed over the Säradbreite at the oblique thrust elements, but is pushed to the more recent or down-side region of the thrust elements. Consequently, this may result in spite of the oblique thrust elements also uneven, intermittent seed application.

Aus der EP 0 772 964 geht auch bereits ein Zellensärad hervor, bei welchem die in Umfangsrichtung versetzten Schubelemente eine durch in Umfangsrichtung verlaufende Wandungen geschlossene Stufenform aufweisen. Dies sorgt zwar für eine Ausgleichung der Aussaatmenge, hat jedoch den Nachteil, dass auf Grund der Abstände der Schubelementreihen noch immer eine stoßweise Ausbringung erfolgt. Erfindungsgemäß werden die genannten Nachteile dadurch vermieden, dass der Abstand der in Drehrichtung letzten Förderfläche eines Schubelements zur ersten Förderfläche des folgenden Schubelements der Höhe der Stufen innerhalb der Schubelemente entspricht. Dadurch wird gewährleistet, dass alle aufeinanderfolgenden Förderflächen jeweils die gleiche Entfernung zueinander aufweisen, sodass für einen gleichmäßigen „Ausbringungstakt" gesorgt ist, und zwar auch bei schwierigen Einsatzbedingungen, wie bei Hangeinsätzen oder bei Vibrationen, da durch die stufenförmige Ausbildung der Schubelemente das Saatgut aufgrund der gerade verlaufenden Schubflächen nicht auf die weiter zurückliegenden oder talseitigen Bereiche des Schubelements gedrängt wird. Auch bei geringen Drehzahlen wird dadurch das Problem einer stoßweisen Ausbringung des Saatguts vermieden.EP 0 772 964 already discloses a cell saw wheel in which the thrust elements offset in the circumferential direction have a stepped shape closed by walls extending in the circumferential direction. Although this ensures an equalization of the sowing rate, but has the disadvantage that due to the distances of the rows of pusher elements is still a jerky application. According to the invention, the mentioned disadvantages are avoided in that the distance between the last conveying surface of a pushing element in the direction of rotation corresponds to the first conveying surface of the following pushing element corresponds to the height of the steps within the pushing elements. This ensures that each successive conveyor surface is equidistant from each other, so that for a uniform "application rate". is taken care of, even in difficult conditions, such as Hangsinsätzen or vibrations, because the seed is not urged by the step-like design of the thrust elements due to the straight thrust surfaces on the more recent or down-side areas of the pusher. Even at low speeds thereby the problem of a shock application of the seed is avoided.

In einer bevorzugten Ausgestaltung kann jedes Schubelement drei Förderflächen aufweisen, was erlaubt, dass das Profil des Zellensärades mit einfachem Werkzeug - im Prinzip genügt ein einfacher Fingerfräser - hergestellt werden kann. Eine Ausführung mit zwei Stufen und drei Förderflächen stellt die bevorzugteste Ausführungsform dar, da ein Zellensärad mit nur einer Stufe das Potential der Erfindung nicht voll ausnutzen würde, und die Erzeugung eines Profils mit drei Stufen erheblich schwieriger auszuführen wäre.In a preferred embodiment, each pusher element can have three conveying surfaces, which allows the profile of the cellular seed wheel to be produced with a simple tool-in principle, a simple end-milling cutter is sufficient. An embodiment with two stages and three conveying surfaces is the most preferred embodiment, since a one-stage cellular radar would not fully exploit the potential of the invention, and the creation of a three-stage profile would be considerably more difficult to accomplish.

Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen beschrieben, wobei Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Stufenzellensärades gemäß der Erfindung ist, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Profil des Stufenzellensärades ist, Fig. 3 das Stufenzellensärad in einer Seitenansicht zeigt, Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung eines Ausschnitts des Stufenzellensärades in größerem Maßstab ist, woraus die gleichmäßige Verteilung der Förderflächen ersichtlich ist, Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung eines als „Nasensä-rad“ ausgebildeten Särades des Standes der Technik mit offenem Förderprofil ist, welches pyramidenförmige Schubelemente aufweist, Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung eines Zellensärades des Standes der Technik ist, welches schräg zur Umfangsrichtung verlaufende Schubelemente aufweist, sodass es ein schneckenradartiges, geschlossenes Förderprofil ausbildet, und Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines zwischen einem Speicherbehältnis und einem Särohr angeordnetem Zuteilungssystems ist.Exemplary embodiments of the invention will be described below with reference to the drawings, in which Fig. 1 is a perspective view of a Stufenzellensärades according to the invention, Fig. 2 is a plan view of the profile of the Stufenzellensärades, Fig. 3 shows the Stufenzellensärad in a side view, Fig. Figure 4 is a perspective view of a section of the step cell seed wheel on a larger scale showing the uniform distribution of the conveying surfaces. Figure 5 is a perspective view of a prior art open-profile seed wheel designed as a "nose wheel" having pyramidal pusher elements FIG. 6 is a perspective view of a prior art cellular saw wheel having pushers extending obliquely to the circumferential direction so as to form a worm wheel-like closed conveyor profile, and FIG. 7 is a sectional view of one between one Storage container and a sowing tube arranged allocation system is.

Um die grundlegende Wirkungsweise eines Särades 1 zu verdeutlichen, zeigt Fig. 7 in einem Querschnitt wesentliche Teile einer Sämaschine, die mit bekannten Särädern, oder auch mit dem erfindungsgemäßen Stufenzellensärad verwendet werden kann. Die Sämaschine beinhaltet ein Speicherbehältnis 5, in dem sich Saatgut 4 befindet, welches durch ein Zuteilungssystem 6 dosiert aus dem Speicherbehältnis zu Särohren 15 gefördert wird. Das Saatgut 4 gleitet oder fällt in der Folge durch die Särohre 15 zu einer Schare (nicht dargestellt), welche das Saatgut 4 in den Boden einbringt. 4 AT 010 191 U1In order to illustrate the basic operation of a seed wheel 1, Fig. 7 shows in a cross section essential parts of a drill, which can be used with known Särädern, or even with the Stufenufellellensärad invention. The seeder includes a storage container 5, in which seed 4 is located, which is metered by an allocation system 6 from the storage container to seed tubes 15 promoted. The seed 4 slides or falls in sequence through the seeding tubes 15 to a coulter (not shown), which introduces the seed 4 in the soil. 4 AT 010 191 U1

Das Särad 1 stellt dabei das Herzstück des Zuteilungssystems 6 dar. In der dargestellten Sämaschine wird das Saatgut 4 durch die Drehung des Särades 1 in Pfeilrichtung in einer schiebenden Bewegung aus dem Speicherbehältnis 5 heraus befördert. Dabei wird von jedem Schubelement 3 des Särades 1 bei einer Umdrehung eine in etwa gleiche Menge an Saatgut 4 entlang der Unterseite des Särades 1 aus dem Speicherbehältnis 5 herausgeschoben und fällt in das Särohr 15. Aufgrund der Schwerkraft drängt das im Speicherbehältnis 5 befindliche Saatgut 4 in Richtung des Zuteilungssystems 6 nach. Das Speicherbehältnis 5 ist zum Särad 1 hin trichterförmig verjüngend ausgebildet, sodass auch bei geringer Füllmenge immer eine möglichst gleichbleibende Dosis an Saatgut 4 gefördert wird, und am Ende eine möglichst geringe Restmenge an Saatgut 4 im leeren Speicher verbleibt.The sowing wheel 1 in this case represents the heart of the allocation system 6. In the sowing machine shown, the seed 4 is conveyed out of the storage container 5 by the rotation of the sowing wheel 1 in the direction of the arrow in a sliding movement. In this case, an approximately equal amount of seed 4 is pushed out of the storage container 5 along the underside of the seed wheel 1 from each thrust element 3 of the seed wheel 1 during one revolution and falls into the seeding tube 15. Due to gravity, the seed 4 located in the storage container 5 urges Direction of the allocation system 6 after. The storage container 5 is funnel-shaped tapered to seed wheel 1, so that even with a small amount of filling always a constant dose of seed 4 is promoted, and at the end the smallest possible residual amount of seed 4 remains in the empty storage.

Bei einem weiteren Typ von Zuteilungssystemen dreht sich das Särad in der entgegengesetzten Richtung, sodass das Saatgut schöpfend über die obere Seite des Särades befördert wird. Solche Systeme sind dem Fachmann wohlbekannt, sodass hier nicht näher darauf eingegangen wird.In another type of distribution system, the seed wheel rotates in the opposite direction so that the seed is scooped across the top of the seed wheel. Such systems are well known to those skilled in the art, so will not be discussed further here.

Anhand der in Fig. 5 und 6 gezeigten Säräder des Standes der Technik werden allgemein die Funktionsweise von Särädern, sowie die dabei auftretenden Probleme erläutert. Fig. 5 zeigt ein Nasensärad 11, welches am Außenmantel des Radkörpers 2 prismenförmige Schubelemente 13 aufweist. Diese sind in zwei in Umfangsrichtung verlaufenden Reihen versetzt angeordnet, wobei die Reihen voneinander beabstandet sind, sodass sich in der Mitte ein „Freiraum“ ergibt. Durch diesen Freiraum können im Saatgut befindliche Fremdkörper, wie etwa kleine Steine, mitbefördert werden, ohne dass das Särad beschädigt wird. Auch können Halmreste ohne Verlegen des Särades abgeführt werden. Dieses offene Förderprofil ist jedoch insbesondere dann nachteilig, wenn das Särad nur mit geringen Umdrehungsgeschwindigkeiten läuft bzw. kleinkörniges Saatgut ausgebracht wird, da dann das Saatgut verstärkt durch den Freiraum hindurch gleitet, und die gewünschte Dosierung der Aussaatmenge nicht erreicht wird. Dieser Effekt verstärkt sich insbesondere in Hanglagen oder durch Vibrationen, wobei beim Bergwärtsfahren die Aussaatmenge steigt, und beim Talwärtsfahren weniger Saatgut gefördert wird. Für eine gleichmäßigere Ausbringung sorgen Säräder mit geschlossenem Förderprofil, die wie bei einer Zellradschleuse während des Betriebes weitgehend geschlossene Zellen bilden, in denen das Saatgut in vorgebbarer Dosis vom Vorratsbehälter zur Saateinbringungseinrichtung gefördert wird. Die dadurch erzielte Zwangsförderung des Saatgutes sorgt zwar dafür, dass das Särad auch in Hanglagen immer dieselbe Menge an Saatgut befördert, dieses wird jedoch schubweise abgegeben, was insbesondere bei kleinen Säraddrehzahlen zu einer unerwünschten ungleichmäßigen Aussaat führt. Um die schubweise Förderung zu vermeiden, werden Zellensäräder verwendet, bei denen die einzelnen Schubelemente 14 schraubenlinienförmig verlaufend am Säradumfang ausgebildet sind, wie dies bei dem in Fig. 6 dargestellten Zellensärad 12 des Standes der Technik der Fall ist. Dies verbessert zwar das Problem der schubweisen Ausbringung des Saatgutes, aufgrund der Trägheit verteilt sich das Saatgut jedoch nicht unter allen Betriebsbedingungen gleichmäßig über die ganze Säradbreite, sondern es drängt sich auf der weiter zurückliegenden Seite des Schubelements zusammen, sodass auch bei diesem Särad die Ausbringung schubweise erfolgt, insbesondere beim Hangeinsatz entlang von Schichtenlinien.With reference to the Säräder of the prior art shown in FIGS. 5 and 6, the operation of Särädern, and the problems occurring are generally explained. FIG. 5 shows a nose wheel 11 which has prismatic thrust elements 13 on the outer shell of the wheel body 2. These are arranged offset in two circumferentially extending rows, the rows are spaced apart, so that there is a "free space" in the middle. This clearance allows debris in the seed, such as small stones, to be carried along without damaging the seed wheel. Halm remnants can also be removed without laying the seed wheel. However, this open conveyor profile is particularly disadvantageous if the seed wheel runs only at low rotational speeds or small-grained seed is applied, since then the seed increasingly through the free space slides through, and the desired dosage of the seed rate is not achieved. This effect is particularly pronounced in slopes or by vibrations, with the sowing amount increases when driving uphill, and less seed is promoted when driving downhill. For a more even application Säräder provide with closed conveyor profile, which form as in a rotary valve during operation largely closed cells in which the seed is conveyed in a predeterminable dose from the reservoir to Saateinbringseinrichtung. The positive displacement of the seed thus achieved ensures that the seed wheel always carries the same amount of seed even on slopes, but this is released in batches, which leads to unwanted uneven sowing, especially at low seed wheel speeds. In order to avoid the thrusting promotion, Zelläräräder be used in which the individual thrust elements 14 are formed helically extending on Säradumfang, as is the case in the Zellsärad 12 shown in Fig. 6 of the prior art. Although this improves the problem of the batch application of seed, due to the inertia, the seed is not distributed evenly under all operating conditions over the entire Säradbreite, but it collapses on the farther side of the pusher, so that even in this Särad the application thrusting takes place, especially when Hängeinsatz along layer lines.

Eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Zellensärades ist nun in Fig. 1 dargestellt. Das Zellensärad 1, besteht aus einem Radkörper 2, um dessen Umfang Schubelemente 3 angeordnet sind. Jedes Schubelement 3 weist zwei Stufen 7 auf, sodass sich für jedes Schubelemente 3 drei gegeneinander versetzte Förderflächen 8a, 8b, 8c ergeben. Die drei Förderflächen 8a, 8b, 8c jedes Schubelements 3 sind durch zwei in Umfangrichtung verlaufende Wandungen 9 miteinander verbunden, sodass sich für das Zellensärad 1 ein geschlossenes Förderprofil ergibt. Im Gegensatz zum in Fig. 6 dargestellten schneckenradförmig ausgebildeten Zellensärad des Standes der Technik verläuft jede der Förderfläche 8a, 9b, 8c somit quer zur Förderrichtung, sodass das Saatgut auch von den in Drehrichtung vorneliegenden Förderflächen 8a, 8b bis zumAn embodiment of the cellular seed wheel according to the invention is now shown in FIG. The Zellensärad 1, consists of a wheel body 2, around the circumference of thrust elements 3 are arranged. Each pusher element 3 has two stages 7, so that for each pusher elements 3 three staggered conveyor surfaces 8a, 8b, 8c arise. The three conveying surfaces 8a, 8b, 8c of each pusher element 3 are connected to one another by two walls 9 running in the circumferential direction, so that a closed conveying profile results for the cell saw 1. In contrast to the worm wheel-shaped cell wheel of the prior art shown in FIG. 6, each of the conveying surfaces 8a, 9b, 8c thus extends transversely to the conveying direction, so that the seeds also extend from the conveying surfaces 8a, 8b projecting in the direction of rotation

Claims (2)

5 AT 010 191 U1 Auswurf transportiert wird. Zwar kann das Saatgut immer noch von der vordersten Förderfläche 8a auf die mittlere Förderfläche 8b gleiten, bzw. von dieser auf die hintere Förderfläche 8c, die Auswirkungen davon sind jedoch minimal und können auch bei schwierigsten Einsatzbedingungen in Hanglagen mit starken Vibrationen kaum dazu führen, dass das gesamte Saatgut auf die hintersten Förderfläche 8c zurück gleitet und sich dort sammelt. Ein gewisser Austausch von Saatgut zwischen den einzelnen Förderflächen kann sogar vorteilhaft sein, wenn beispielsweise die vorderste Förderfläche 8a, etwa aufgrund eines Einsatzes in Hanglage, mehr Saatgut aus dem Vorratsbehälter entnimmt, als die dahinterliegenden Förderflächen, und es somit zu einer gleichmäßigeren Förderung führt, wenn ein Teil des Saatguts auf die zweite Förderfläche 8b zurückfällt. Es erscheint daher nicht erforderlich, ein allfälliges Zurückfallen des Saatguts auf dahinterliegende Stufen zu verhindern. Es wäre zwar möglich, die Stufen gegen ein zurückfallen des Saatguts leicht schräg auszubilden, etwa unter einem Winkel wie er durch die Strichpunkt-Linien 10 in Fig. 2 angedeutet ist, oder an der Stufenkante einen Wulst vorzusehen, der das Saatgut davon abhält, über die Stufe zu gleiten. Beide diese Maßnahmen würden aufgrund ihrer geometrischen Komplexität jedoch die Herstellung des Särades erheblich erschweren. Das erfindungsgemäße Zellensärad 1 kann das Saatgut in einer schiebenden Bewegung entlang der Unterseite des Rades befördern, oder mit einer schöpfenden Bewegung entlang des oberen Umfangsbereichs mitführen, je nach Ausführungsart des Zuteilungssystems, in die es eingesetzt ist. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Profil des Zellensärades der Fig. 1. In Fig. 3 ist das gleiche Särad in einer Seitenansicht dargestellt. Insbesondere in Fig. 3 ist zu erkennen, dass die komplex wirkende Form der stufenförmigen Schubelemente 3 verhältnismäßig einfach herzustellen ist, indem die Außenfläche des Radkörpers mit einem Fingerfräser von zwei Seiten her in einer stufenförmigen Bewegung bis zur jeweils hinteren Stufe bearbeitet wird. Die sich dadurch ergebende Wannenform der Zellen hat keine schwierig zu reinigenden Innenkanten und führt weiters dazu, dass die Wände der Schubelemente ein sich zum Radkörper hin verstärkendes Profil aufweisen, wodurch eine hohe Stabilität erzielt wird. Um eine gleichmäßige Aussaat zu erzielen, sind die Förderflächen 8a, 8b, 8c des Särades 2 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gleichmäßig um den Radkörper 2 angeordnet, wie dies in Fig. 4 erläuternd dargestellt ist. Dies wird einfach dadurch erreicht, dass die Entfernung von der vordersten Förderfläche 8a eines Schubelements 3 zur hintersten Förderfläche 8c' des nächstgelegenen Schubelements 3' genau der Stufenhöhe s zwischen den Förderflächen 8c und 8b (bzw. 8b und 8a) entspricht. Dadurch sind um den ganzen Umfang des Zellensärads die einzelnen Förderstufen gleichmäßig verteilt, sodass jeweils eine Förderstufe zur nächstfolgenden Förderstufe um den gleichen Abstand s versetzt ist. Ansprüche: 1. Zellensärad (1) zur dosierenden Förderung von Saatgut (4) aus einem Speicherbehältnis (5) zu einer Saateinbringungseinrichtung, welches Zellensärad (1) einen Radkörper (2) sowie am Außenmantel des Radkörpers (2) angeordnete, in Umfangsrichtung versetzte Schubelemente (3) aufweist, die sich über die Breite des Zellensärads (1) erstrecken, wobei die in Umfangsrichtung versetzten Schubelemente (3) eine durch in Umfangsrichtung verlaufende Wandungen (9) geschlossene Stufenform aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der in Drehrichtung letzten Förderfläche (8c) eines Schubelements zur ersten Förderfläche (8a) des folgenden Schubelements der Höhe der Stufen innerhalb der Schubelemente entspricht.5 AT 010 191 U1 ejection is transported. Although the seed can still slide from the foremost conveying surface 8a to the central conveying surface 8b, or from there to the rear conveying surface 8c, the effects thereof are minimal and can hardly lead to even in the most difficult conditions on slopes with strong vibrations the entire seed on the rearmost conveying surface 8c slides back and collects there. A certain exchange of seed between the individual conveying surfaces may even be advantageous if, for example, the foremost conveying surface 8a, for example due to a hillside application, removes more seed from the reservoir than the conveying surfaces located behind it, and thus leads to a more uniform conveying, if a part of the seed falls back onto the second conveying surface 8b. It therefore does not seem necessary to prevent seeds from falling back to levels beyond. It would be possible, the steps against a falling back of the seed slightly oblique form, such as at an angle as indicated by the dash-dot lines 10 in Fig. 2, or at the step edge to provide a bead that keeps the seed from it over to glide the step. However, both of these measures would make the manufacture of the seed wheel considerably more difficult due to their geometric complexity. The cellular seed wheel 1 according to the invention can convey the seed in a sliding movement along the underside of the wheel, or carry it along with a scooping movement along the upper peripheral region, depending on the embodiment of the allocation system in which it is inserted. Fig. 2 is a plan view of the profile of the cellular seed wheel of Fig. 1. In Fig. 3, the same Särad is shown in a side view. In particular, in Fig. 3 it can be seen that the complex-acting shape of the stepped thrust elements 3 is relatively easy to manufacture by the outer surface of the wheel body is machined with a milling cutter from two sides in a stepped movement to each rear stage. The resulting trough shape of the cells has no difficult to clean inner edges and also leads to the fact that the walls of the pushers have a reinforcing towards the wheel body profile, whereby a high stability is achieved. In order to achieve a uniform sowing, the conveying surfaces 8a, 8b, 8c of the seed wheel 2 according to a preferred embodiment of the invention are arranged uniformly around the wheel body 2, as shown in Fig. 4 illustrative. This is achieved simply by the fact that the distance from the foremost conveying surface 8a of a pusher element 3 to the rearmost conveying surface 8c 'of the nearest pusher element 3' corresponds exactly to the step height s between the conveying surfaces 8c and 8b (or 8b and 8a). As a result, the individual conveyor stages are evenly distributed around the entire circumference of the cellular seed wheel, so that in each case one conveyor stage is offset by the same distance s to the next conveyor stage. Claims: 1. Zellensärad (1) for metered delivery of seed (4) from a storage container (5) to a Saateinbringseinrichtung, which Zellensärad (1) a wheel body (2) and on the outer jacket of the wheel body (2) arranged in the circumferential direction thrust elements (3), which extend over the width of the Zellensradrad (1), wherein the circumferentially offset thrust elements (3) have a closed by circumferentially extending walls (9) step shape, characterized in that the distance of the last in the direction of rotation conveying surface (8c) of a pushing element to the first conveying surface (8a) of the following pushing element corresponds to the height of the steps within the pushing elements. 2. Zellensärad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schubelement (3) drei Förderflächen (8a, 8b, 8c) aufweist. 6 AT 010 191 U1 Hiezu 7 Blatt Zeichnungen2. Zellensärad (1) according to claim 1, characterized in that each thrust element (3) has three conveying surfaces (8a, 8b, 8c). 6 AT 010 191 U1 Plus 7 sheets of drawings
AT0804008U 2007-08-28 2008-05-05 STUFENZELLENSÄRAD AT10191U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804008U AT10191U1 (en) 2007-08-28 2008-05-05 STUFENZELLENSÄRAD

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13472007 2007-08-28
AT0804008U AT10191U1 (en) 2007-08-28 2008-05-05 STUFENZELLENSÄRAD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10191U1 true AT10191U1 (en) 2008-11-15

Family

ID=39735874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804008U AT10191U1 (en) 2007-08-28 2008-05-05 STUFENZELLENSÄRAD

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10191U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412126B1 (en) Distribution device for granular material, in particular seeding device
EP0897660B2 (en) Divider of product for interrupting the flow of the product between a reservoir and a metering system
DE3028382C2 (en)
EP2858472B1 (en) Distributing device for granular material, in particular seeding device
EP1587355B1 (en) Seed guide
EP1263275A1 (en) Furrow opener
DE2624403A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING INDIVIDUAL GRAIN STREAMS
EP0358878B1 (en) Dosing device for a distributing machine
DE2826658C3 (en) Seed drill for grain and other types of seeds
DE3129235C2 (en) Machine for spreading granular and powdery material
DE3247884A1 (en) METHOD FOR SEEDING SEEDS AND SEEDING MACHINE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE102011008358B3 (en) Dosing wheel for a dosing device for dosing seed
DE60304979T2 (en) Dosing device for a seed drill, which can distribute several products at the same time
DE102014111777A1 (en) Dosing unit for granular material
EP0927511A2 (en) Apparatus for adjustment of the distribution rate
DE102018200128A1 (en) Dosing device for granular material
DE2715732A1 (en) DRILL
DE1917467A1 (en) Spreading or sowing device for grainy or powdery goods, especially for agricultural purposes
EP4165965A1 (en) Dosing device for seeds
AT10191U1 (en) STUFENZELLENSÄRAD
DE60302421T2 (en) Metering device for a seeder
DE102016204433B4 (en) Row unit of an agricultural machine
DE1211014B (en) Precision seeder
DE140821C (en)
DE4415603A1 (en) Metering appliance for distributor

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160831