AT100921B - Arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks. - Google Patents

Arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks.

Info

Publication number
AT100921B
AT100921B AT100921DA AT100921B AT 100921 B AT100921 B AT 100921B AT 100921D A AT100921D A AT 100921DA AT 100921 B AT100921 B AT 100921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
arrangement according
measuring device
capacitor
assignments
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT85696D external-priority patent/AT85696B/en
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT100921B publication Critical patent/AT100921B/en

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zur Messung der Spannung in Hochspannungsnetzen. 



   Das Hauptpatent betrifft eine Anordnung zur Messung der Spannung in   Hochspannungsnetzen,   bei der für an besondere Kaskadenschaltungen von Kondensatoren oder an in den Leitungen bereits vorhandene Einrichtungen, die wie derart in Reihe geschaltete Kondensatoren wirken, z. B.   Durchführungen,   ein auf Strom ansprechendes Messgerät angeschlossen ist. 



   Gemäss der Erfindung wird nun diese Anordnung weiter ausgebildet. Jede der Kondensatoranordnungen wird mit einem Ende an eine Netzleitung und mit dem anderen Ende an ein konstantes Potential, z. B. einen an Erde gelegten Leiter angeschlossen. Ferner werden aus den Kondensator-   anordnungen geeignete Zwischenbelegungen   ausgewählt und mit dem auf Strom ansprechenden Messgerät verbunden. Die Messeinrichtung kann entweder unmittelbar an diese Zwischenbelegungen angelegt werden oder aber mittelbar mit Hilfe von Messwandlern, die als Stromwandler geschaltet sind. In Drehstromnetzen ist ausser der Spannungsmessung eine sehr bequeme Leistungsmessung möglich. Es wird in diesem Falle   zweckmässig   ein dynamometrisches Instrument benutzt.   Schliesslich   ist ein einfacher Aufbau der Apparate ermöglicht. 



   Die Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand der Figuren,   die Ausführungsbeispiele   der Erfindung darstellen, erläutert werden. 



   Fig. 1 zeigt eine Schaltung für Spannungsmessung, bei der die Messeinrichtung an Hochspannungdurchführungen angelegtist. Fig. 2 zeigt eine Schaltung für Spannungsmessung, bei der die   Messeinrichtung   an von den Netzleitungen abgezweigte Kaskadenschaltungen von Kondensatoren angeschlossen ist. 



  Fig.   3   zeigt eine Schaltung für Leistungsmessung in Drehstromnetzen unter Benutzung zweier Durchführungen und eines in einer Netz] eitung liegenden Stromwandlers. In Fig. 4 ist eine Schaltung zur Leistungsmessung in Drehstromnetzen dargestellt, bei der von den Netzleitungen abgezweigte Kaskadenschaltungen von Kondensatoren und ein in einer Netzleitung angeordneter Stromtransformator zum Anschluss der   Messeinrichtung   dienen. In Fig. 5 ist die Schaltung für gleichzeitige Blind-und Wirkleistungsmessung in einer   Drehstroman. 1age dargesteJIt.   Die Fig. 6 zeigt eine Schaltung zur Prüfung der Leistungsaufnahme eines Spannungswandlers zwecks Überwachung des Wandlers auf   Windungsschluss,   der durch Anzeigen der aufgenommenen Leistung sich kenntlich macht.

   In Fig. 7 ist die Ausbildung der Hochspannungsleitung und der Kondensatorklemmen als Träger des Messgerätes dargestellt. Fig. 8 zeigt eine Anordnung für Leistungsmessungen, bei der der an die Belegungen angeschlossene Messwandler an der äusseren Bandage der Kondensatorklemme befestigt ist. Fig. 9,10 und 11 zeigen besondere Ausführungsformen der Anordnung des Messwandlers nach Fig. 8. 



   In Fig. 1 sind   4, 4'zwei Durchführungen   für die   Hochspannungsleitungen 1, 2.   Ihre äusseren 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geschlossen werden. Stehen die Schalthebel 11 und 12 auf den Kontakten 14 und   dz   so sind beide Wandler 10 und 10'gegeneinander auf das Messgerät 13 geschaltet. Bei Einstellung des Schalthebels 11 auf Kontakt 15'ist der Wandler 10 oder bei Einstellung des Schalthebels 12 auf Kontakt 15 ist der Wandler 10' kurzgeschlossen. Im erstgenannten Falle wird die verkettete Spannung der Leitungen 1 und 2 und im zweiten Falle die Spannung der Leitung 2 oder der Leitung 1 gegen Erde gemessen. 



   In Fig. 2 sind die in Reihe geschalteten Kondensatoren   16, 16'mit ihrem   einen Ende an die Netzleitungen   1,   2 und mit ihre anderen Endem an den Leiter   8,   der bei 9 an Erde liegt, angeschlossen. Die Zwischenbelegungen 17, 17' sind mittels Leitungen 7, 7'an die Primärspule 10a des Messwandlers 10 gelegt. Das Voltmeter 13 ist mit der Sekundärwicklung 10 b des Messwandlers verbunden. 



   In Fig. 3 ist eine Wirkleistungsschaltung in Drehstromnetzen dargestellt. In der Netzleitung 1 liegt die   Primärspule   27 des Stromtransformators 20, dessen   Sekundärspule   28 die Stromspule 19 des dynamometrischen Instrumentes speist. In den Netzleitungen 2 und J sind die äusseren Belegungen   5'   und 5" der Durchführungen 4', 4" an den Leiter 8 gelegt, der mit seinem anderen Ende bei 9 geerdet ist. 
 EMI2.2 
 



   In Fig. 4 stellen 1, 2,3 Drehstromleitungen dar. In der Netzleitung 1 liegt die Primärspule 27 eines Stromtransformators 20, dessen Sekundärspule 28 mit den beiden Polen der Stromspule 19 des dynamometrischen Instrumentes 13 verbunden ist. Die in Reihe geschalteten Kondensatorgruppen 16,   16', 161 {liegen   mit einem Ende an den Netzleitungen 1, 2, 3 mit ihren anderen sind sie an die bei 9 an Erde liegende   Leitung S angeschlossen. Diejenigen Zwischenbelegungen,   die der Erdung am nächsten liegen, sind mit   22',   22", 22''' bezeichnet, Die Belegungen   22" und 22111   sind durch die Leitung   21   kurzgeschlossen.

   Die Belegung 22'ist durch die Leitung 7 mit dem einen Pol der   Primärspule   10a eines Messwandlers 10 verbunden, deren anderer Pol mit der Leitung   7'an   die Leitung 21 angeschlossen ist. An die   Sekundärspule   10 b des Messwandlers 10 ist die Spannungsspule18 des dynamometrischen Instrumentes 13' angeschlossen. Bei Anwendung dieser Schaltung sind die Angaben des   Messgerätes 13'unabhängig   von Erdschlüssen in den Netzleitungen. Dies wird dadurch erreicht, dass die   Spannungsspule   des Kreuzspuleninstrumentes, deren Strom der Nullpunktspannung z.

   B. der Leitung 1 proportional sein soll, vorzugsweise über einen Messwandler, nicht an Zwischenbelegungen der Durchführung dieser Leitung allein, sondern an die der Erde nächst gelegenen, untereinander in Reihe geschaltete Zwischenbelegungen aus allen drei Durchführungen angelegtist ; so ergibt sich, dass der von der Spule aufgenommene Ladestrom dieser Zwischenbelegungen den beim Auftreten von   Erdschluss   in einer Leitung unveränderten Spannungen 
 EMI2.3 
   annähernd symmetrisch   belasteten Drehstromnetzen geeignet. 



   Bei Leistungsmessungen kann gegebenenfalls die Spannungsspule an die innersten Belegungen, die ganz oder nahezu gleiches Potential wie die Leitung des Hauptstromes haben, angeschlossen werden. 



  Dadurch wird jede stärkere Isolation in dem Messgerät vermieden. Es kann dann, je nach der Stärke des Stromes entweder die Stromspule des Leistungszeigers vom Leitungsstrom selbst durchflossen oder mittels eines Stromwandlers schwacher Isolation mit der Leitung gekoppelt werden, während die Spannungsteile im allgemeinen nicht unmittelbar, sondern zur Erhöhung der Stromstärke über einen schwach isolierenden Stromwandler an die innersten Belegungen angeschlossen ist. Der Fortfall starker Isolation ermöglicht es auch, die Schaltungsteile in einfacher Weise konstruktiv miteinander zu verbinden. Man kann bequem die   Hauptleitung   sowohl wie die Kondensatorklemme, im besonderen die   Seliellen,   mit denen die Spannungsspule an die Belegungen angeschlossen ist, als tragenden Teil des Messgerätes und der Wandler ausbilden. 



  Als Wandler eignen sich zum zentrischen Aufsetzen besonders Ringwandler. Die Schaltung ist freilich 
 EMI2.4 
 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen als   Ausführungsbeispiel   eine Schaltung zur Prüfung der Leistungsaufnahme eines Spannungswandlers behufs Überwachung des Wandlers auf Windungsschluss, der durch Anzeigen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Sekundärwicklung   nicht dargestellt ist.   4   und   4'sind   die als Kondensatorklemmen ausgebildeten Durchführungen der primären Anschlüsse.   28,   28', 29 und 30 sind die innersten Belegungen der Kondensator- 
 EMI3.1 
 würde. 



   Die Schaltung kann insofern noch vereinfacht werden, als die Ausführung der Kondensatorklemme keine Abänderung behufs Anschlusses der Spannungsspule zu erfahren braucht, wie in Fig. 7 dargestellt ist, wo zugleich die Ausbildung der Hochspannungsleitung und der Kondensatorklemmen als Träger des   Messgerätes   angedeutet ist. Zum Anschluss der Spannungsspule ist die Kapazität zwischen der Leitung und der innersten Belegung benutzt, die natürlich in diesem Fall nicht mit der Leitung wie gewöhnlich kurz geschlossen ist. Man kann auch sagen, dass in diesem Fall die innerste Belegung über die Spannungsspule an die Leitung angeschlossen ist. Dieser Schaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Teilkapazität bei Parallelschaltung der   Messspule   (Fig. 6) durch diese kurzgeschlossen ist.

   Weil nun die Grösse der Teilkapazität wegen dieses Kurzschlusses durch die Spule keine Rolle mehr spielt, kann man die Kapazität zwischen den ersten beiden Belegungen durch die noch geringere der Leitung gegen die der ersten Belegung ersetzen. Gegebenenfalls kann auch der zu der Spannungsspule gehörige Wandler von Hochspannungsleitung und Kondensator getragen werden. Im allgemeinen werden bei allen Anordnungen Stromwandler zur Erhöhung der Stromstärke zwischen Kondensator und Messgerät eingeschaltet werden müssen. 



   Der Aufbau der Apparate in Schaltungen, wie sie in den Fig. 1-6 dargestellt sind, kann nun dadurch noch vereinfacht werden, dass der an die Belegungen einer Kondensatorklemme angeschlossene   Mess-   wandler an der äusseren Bandage dieser Klemme unmittelbar oder an deren Träger befestigt wird. Dieser Träger ist in vielen Fällen das Gehäuse eines   Messwandlers,   für dessen Hochspannungsleitungen die Kondensatorklemme die Ausführung bildet. Ein deraitiger. Messwandler, nämlich Stromwandler, wird 
 EMI3.2 
 
Ein Beispiel der Schaltung für eine solche Messung gibt Fig. 8. 13'ist ein Leistungsmesser mit der Siromspule 19 und der Spannungsspule 18.

   Die Stromspule liegt an einem Stromwandler 20, dessen Primärleistungen 31 durch den Deckel 32 des Transformatorgehäuses mittels der Kondensatorklemme 4   hindurchgeführt   sind. Zwischen der äussersten Belegung 5 der Kondensatorklemme, die über das Gehäuse an Erde liegt, und der nächsten Belegung 33 liegt ein Stromwandler 10, der den schwachen Ladestrom des Kondensators auf eine für die Spannungsspule 18 brauchbare Stärke hinauftransformiert. Die gezeichnete Schaltung misst die Blindleistung ; doch sind die Unterschiede der Wirk-und Blindleistungsmessung für den Aufbau der Apparate belanglos. 



   Die Fig. 9,10 und 11 zeigen in schematischer Darstellung Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung. Fig. 9 veranschaulicht die Befestigung eines Ringwandlers 10 mittels eines Winkeleisenringes   35   an der äussersten Belegung 5 der Kondensatorklemme   4   nach Fig. 8 und an deren Träger 32. 



  Seine Primärwicklung ist an diese Belegung 5 und die nächstfolgende 33 angeschlossen. 36 ist ein Schutzdeckel für den Ringwandler. 



   In den Fig. 10 und 11 ist im besonderen für die Vereinigung des Wandlers 10 und des Wandlers 20 nach Fig. 8 die Befestigung des Wandlers 10 an dem Gehäuse von 20 dargestellt. Die Befestigung. geschieht zum Schutze des Wandlers 10 und gegebenenfalls auch zur Ausnutzung der Ölfüllung des Wandlers 20 für die Isolation von 10 im Innern des Gehäuses. In Fig. 10 ist ein Wandler 10 mit rechteckig geformtem Kern angenommen. Dieser Kern ist in bekannter Weise durch Verschraubung an dem Deckel   32   des Gehäuses unmittelbar neben der Klemme befestigt. Die Befestigung selbst ist nicht dargestellt. In Fig. 11 ist wieder wie in Fig. 9 die besonders zweckmässige Ringform für den Wandler 10 angenommen. 



  Er ist mittels Schellen 34 an der Innenseite des   Gehäusedeckels   32 befestigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zur Messung der Spannung in Hochspannungsnetzen nach Patent Nr. 85696, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kondensatoranordnungen benutzt werden, die mit einem Ende an eine Netzleitung, mit dem anderen Ende an ein konstantes Potential (z. B. Erde) angeschlossen sind, und das Strom   verb-auchende Messgerät   mit Zwichenbelegungen dieser Kondensatoranordnungen unmittelbar oder über Stromwandler verbunden ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks.



   The main patent relates to an arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks, in which for special cascade connections of capacitors or in the lines already existing facilities that act like capacitors connected in series, z. B. bushings, a current-responsive measuring device is connected.



   According to the invention, this arrangement is now further developed. Each of the capacitor arrays is connected at one end to a power line and at the other end to a constant potential, e.g. B. connected to a ground conductor. Furthermore, suitable intermediate assignments are selected from the capacitor arrangements and connected to the measuring device that responds to current. The measuring device can either be applied directly to these intermediate assignments or indirectly with the aid of measuring transformers that are connected as current transformers. In three-phase networks, besides voltage measurement, a very convenient power measurement is possible. In this case, a dynamometric instrument is expediently used. Finally, a simple structure of the apparatus is made possible.



   The details of the invention will be explained with reference to the figures, which represent exemplary embodiments of the invention.



   Fig. 1 shows a circuit for voltage measurement in which the measuring device is applied to high voltage bushings. FIG. 2 shows a circuit for voltage measurement in which the measuring device is connected to cascade circuits of capacitors branched off from the power lines.



  3 shows a circuit for power measurement in three-phase networks using two bushings and a current transformer located in a network line. 4 shows a circuit for power measurement in three-phase networks, in which cascade circuits of capacitors branched off from the network lines and a current transformer arranged in a network line are used to connect the measuring device. 5 shows the circuit for simultaneous reactive and active power measurement in a three-phase current. 1 days shown. FIG. 6 shows a circuit for checking the power consumption of a voltage converter for the purpose of monitoring the converter for shorted turns, which can be identified by displaying the power consumed.

   In Fig. 7, the design of the high-voltage line and the capacitor terminals is shown as a carrier of the measuring device. 8 shows an arrangement for power measurements in which the measuring transducer connected to the assignments is fastened to the outer band of the capacitor terminal. FIGS. 9, 10 and 11 show particular embodiments of the arrangement of the measuring transducer according to FIG. 8.



   In Fig. 1, 4, 4 'are two bushings for the high-voltage lines 1, 2. Their outer ones
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 getting closed. If the switching levers 11 and 12 are on the contacts 14 and dz, both transducers 10 and 10 ′ are connected to the measuring device 13 against one another. When the switch lever 11 is set to contact 15 ′, the converter 10 is short-circuited, or when the switch lever 12 is set to contact 15, the converter 10 ′ is short-circuited. In the former case, the line-to-line voltage of lines 1 and 2 and in the second case the voltage of line 2 or line 1 to earth is measured.



   In FIG. 2, the capacitors 16, 16 ′ connected in series are connected at one end to the power lines 1, 2 and at their other end to the conductor 8, which is connected to ground at 9. The intermediate assignments 17, 17 'are connected to the primary coil 10a of the transducer 10 by means of lines 7, 7'. The voltmeter 13 is connected to the secondary winding 10 b of the transducer.



   In Fig. 3, an active power circuit is shown in three-phase networks. In the power line 1 is the primary coil 27 of the current transformer 20, the secondary coil 28 of which feeds the current coil 19 of the dynamometric instrument. In the power lines 2 and J, the outer assignments 5 'and 5 "of the bushings 4', 4" are placed on the conductor 8, which is grounded at 9 at its other end.
 EMI2.2
 



   4, 1, 2, 3 represent three-phase current lines. The primary coil 27 of a current transformer 20, whose secondary coil 28 is connected to the two poles of the current coil 19 of the dynamometric instrument 13, is located in the power line 1. The series-connected capacitor groups 16, 16 ', 161 {are connected with one end to the power lines 1, 2, 3 with their other end to the line S lying at 9 to earth. Those intermediate assignments that are closest to the ground are designated by 22 ', 22 ", 22"'. The assignments 22 "and 22111 are short-circuited by the line 21.

   The assignment 22 'is connected by the line 7 to one pole of the primary coil 10a of a measuring transducer 10, the other pole of which is connected to the line 21 by the line 7'. The voltage coil 18 of the dynamometric instrument 13 ′ is connected to the secondary coil 10 b of the transducer 10. When this circuit is used, the specifications of the measuring device 13 'are independent of earth faults in the power lines. This is achieved in that the voltage coil of the cross-coil instrument whose current corresponds to the zero point voltage z.

   B. is to be proportional to line 1, preferably via a transducer, is not applied to the intermediate connections of the lead-through of this line alone, but to the intermediate connections from all three lead-throughs which are closest to earth and are connected in series with one another; This means that the charging current of these intermediate assignments absorbed by the coil corresponds to the voltages unchanged in the event of an earth fault in a line
 EMI2.3
   three-phase networks with approximately symmetrical loads.



   In the case of power measurements, the voltage coil can, if necessary, be connected to the innermost assignments that have completely or almost the same potential as the line of the main current.



  This avoids any thicker insulation in the measuring device. Depending on the strength of the current, the line current itself can flow through the coil of the power indicator or it can be coupled to the line by means of a current transformer with weak insulation, while the voltage components are generally not connected directly, but to increase the current strength via a weakly insulating current transformer the innermost assignments are connected. The elimination of strong insulation also makes it possible to constructively connect the circuit parts to one another in a simple manner. The main line as well as the capacitor terminal, in particular the selenium with which the voltage coil is connected to the assignments, can be conveniently designed as a supporting part of the measuring device and the transducer.



  Ring converters are particularly suitable as converters for centric placement. The circuit is of course
 EMI2.4
 



   FIGS. 6 and 7 show, as an exemplary embodiment, a circuit for checking the power consumption of a voltage converter for the purpose of monitoring the converter for shorted turns, which is caused by displays
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

   Secondary winding is not shown. 4 and 4 'are the condenser terminals for the primary connections. 28, 28 ', 29 and 30 are the innermost assignments of the capacitor
 EMI3.1
 would.



   The circuit can be simplified insofar as the design of the capacitor terminal does not need to be modified for connecting the voltage coil, as is shown in FIG. 7, where the design of the high-voltage line and the capacitor terminals as the carrier of the measuring device is indicated at the same time. To connect the voltage coil, the capacitance between the line and the innermost assignment is used, which is of course not short-circuited with the line as usual in this case. You can also say that in this case the innermost assignment is connected to the line via the voltage coil. This circuit is based on the consideration that the partial capacitance is short-circuited by the measuring coil (FIG. 6) when connected in parallel.

   Because the size of the partial capacitance no longer plays a role because of this short circuit through the coil, the capacitance between the first two assignments can be replaced by the even smaller one of the line with that of the first assignment. If necessary, the converter belonging to the voltage coil can also be carried by the high-voltage line and capacitor. In general, in all arrangements, current transformers will have to be switched on to increase the current strength between the capacitor and the measuring device.



   The construction of the apparatus in circuits as shown in FIGS. 1-6 can now be simplified by the fact that the transducer connected to the assignments of a capacitor terminal is attached directly to the outer band of this terminal or to its support . In many cases, this carrier is the housing of a measuring transducer, for whose high-voltage lines the capacitor terminal forms the design. One of those. Instrument transformers, namely current transformers
 EMI3.2
 
An example of the circuit for such a measurement is shown in FIG. 8. 13 ′ is a power meter with the Sirom coil 19 and the voltage coil 18.

   The current coil lies on a current transformer 20, the primary powers 31 of which are passed through the cover 32 of the transformer housing by means of the capacitor terminal 4. Between the outermost assignment 5 of the capacitor terminal, which is connected to earth via the housing, and the next assignment 33, there is a current transformer 10, which transforms the weak charging current of the capacitor to a level that can be used for the voltage coil 18. The circuit shown measures the reactive power; however, the differences between the active and reactive power measurements are irrelevant for the construction of the apparatus.



   9, 10 and 11 show a schematic representation of exemplary embodiments of the subject matter of the invention. FIG. 9 illustrates the fastening of a ring converter 10 by means of an angled iron ring 35 on the outermost occupancy 5 of the capacitor terminal 4 according to FIG. 8 and on its carrier 32.



  Its primary winding is connected to this assignment 5 and the next 33. 36 is a protective cover for the ring converter.



   In FIGS. 10 and 11, the fastening of the converter 10 to the housing of 20 is shown in particular for the combination of the converter 10 and the converter 20 according to FIG. The attachment. takes place to protect the converter 10 and possibly also to utilize the oil filling of the converter 20 for the insulation of 10 inside the housing. In Fig. 10, a transducer 10 with a rectangular shaped core is assumed. This core is fastened in a known manner by screwing to the cover 32 of the housing directly next to the clamp. The attachment itself is not shown. In FIG. 11, as in FIG. 9, the particularly useful ring shape for the transducer 10 is assumed.



  It is fastened to the inside of the housing cover 32 by means of clamps 34.



   PATENT CLAIMS:
1. Arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks according to Patent No. 85696, characterized in that several capacitor arrangements are used, one end of which is connected to a power line and the other end to a constant potential (e.g. earth), and the current verb-including measuring device is connected with intermediate assignments of these capacitor arrangements directly or via current transformers.

 

Claims (1)

2. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei DoppeIleitungen (1, 2) die zum Anschluss des als Messgerät benutzten Voltmeters (13) dienen, die Stromwandler (10, 10') EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Kondensatoranordnungen oder an eine der Zwischenbelegungen und an das konstante Potential, z. B. 2. Arrangement according to claim l, characterized in that in the case of double lines (1, 2) the voltmeter (13) used as a measuring device is used, the current transformers (10, 10 ') EMI3.3 <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 Capacitor arrangements or to one of the intermediate assignments and to the constant potential, e.g. B. Erde, angeschlossen werden kann (Fig. 1). Earth, can be connected (Fig. 1). 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Wirkleistungsmessung in Drehstromleitungen ein dynamometrisches Messgerät benutzt wird, dessen eine Spule von dem Strom in einer der Netzleitungen beeinflusst wird und dessen zweite Spule unmittelbar oder über einen Stromwandler an Zwischenbelegungen der in den beiden anderen Netzleitungen angeordneten Kondensatoranordnungen angeschlossen ist. 3. Arrangement according to claim 1, characterized in that a dynamometric measuring device is used for the purpose of measuring active power in three-phase lines, one coil of which is influenced by the current in one of the power lines and the second coil of which is directly or via a current transformer at intermediate connections of the two other power lines arranged capacitor arrangements is connected. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Blindleistungsmessung in Drehstromnetzen mit symmetrischer oder annähernd symmetrischer Belastung die eine Spule (18) des dynamometrischen Messgerätes (13') unmittelbar oder über einen sie speisenden Stromwandler (10) zwischen drei über die Kondensatoranordnungen (16, 16', 16") verteilte Punkte gelegt ist, die die drei den an ein konstantes Potential gelegten Endbelegungen der Kondensatoren benachbarten Zwischenbelegungen f, 221, 22111) einschliessen, wobei der eine Anschlusspunkt an einer Phase liegt, deren Nullpunktspannung in der Messung wirken soll, und die anderen beiden Anschlusspunkte unter sich kurz geschlossen sind, während die andere Spule (19) des Messgerätes (13') 4. Arrangement according to claim 1, characterized in that for the purpose of reactive power measurement in three-phase networks with symmetrical or approximately symmetrical loading, the one coil (18) of the dynamometric measuring device (13 ') directly or via a current transformer (10) feeding it between three via the capacitor arrangements ( 16, 16 ', 16 ") is placed, which include the three intermediate assignments f, 221, 22111) adjacent to the end assignments of the capacitors, which are connected to a constant potential, with one connection point being on a phase whose zero point voltage is effective in the measurement should, and the other two connection points are short-circuited with each other, while the other coil (19) of the measuring device (13 ') in bekannter Weise aus den Netzleitungen gespeist wird (Fig. 4). is fed in a known manner from the power lines (Fig. 4). 5. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks gleichzeitiger Blind- EMI4.2 schliessen, die den an ein konstantes Potential gelegten Erdbelegungen (5, 5', 5") der Kondensatoranordnungen (4, 41, 4") benachbart sind, während die beiden anderen Spulen (19', 19") beider Messgeräte in bekannter Weise aus den Netzleitungen gespeist werden (Fig. 5). 5. Arrangement according to claim 1 and 4, characterized in that for the purpose of simultaneous blind EMI4.2 close, which are adjacent to the ground connections (5, 5 ', 5 ") of the capacitor arrangements (4, 41, 4"), which are connected to a constant potential, while the two other coils (19', 19 ") of both measuring devices are excluded in a known manner the power lines are fed (Fig. 5). 6. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Spule (18) des dynamometrischen Messgerätes (13') gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines nur schwach isolierenden Stromwandlers an die der Leitung zunächst liegenden Belegungen (29, 30) der Kondensatoranordnung (4') gelegt ist, während die zweite Spule (19) in bekannter Weise aus den Netzleitungen gespeist wird (Fig. 6). 6. Arrangement according to claim 3, characterized in that the one coil (18) of the dynamometric measuring device (13 '), optionally with the interposition of a weakly insulating current transformer to the assignments (29, 30) of the capacitor arrangement (4') lying next to the line is placed, while the second coil (19) is fed in a known manner from the power lines (Fig. 6). 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Spule (18) des dynamometrischen Messgerätes zwischen Hochspannungsleitung und der innersten Belegung (30) der Kondensatoranordnung (4/) gelegt ist, während die zweite Spule (19) in bekannter Weise aus den Netzleitungen gespeist wird (Fig. 7). 7. Arrangement according to claim 6, characterized in that the one coil (18) of the dynamometric measuring device between the high-voltage line and the innermost occupancy (30) of the capacitor arrangement (4 /) is placed, while the second coil (19) in a known manner from the Power lines is fed (Fig. 7). 8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Hochspannungsleitung und Kondensatoranordnung als Träger des Messgerätes und gegebenenfalls des zugehörigen Messwandlers ausgebildet sind. 8. Arrangement according to claim 6, characterized in that the high-voltage line and capacitor arrangement are designed as a carrier of the measuring device and, if necessary, of the associated transducer. 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Anschluss des Messgerätes benutzte Messwandler (10) an der äussersten Belegung (5) einer Kondensatorklemme (4) angeordnet und an deren Träger (32) befestigt ist (Fig. 9). 9. The arrangement according to claim 1, characterized in that the transducer (10) used to connect the measuring device is arranged on the outermost occupancy (5) of a capacitor terminal (4) and attached to its carrier (32) (Fig. 9). 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der an die'Belegungen angeschlossene Messwandler als Ringwandler ausgeführt ist und die äusserste Belegung umgibt. 10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the transducer connected to the occupancy is designed as a ring transducer and surrounds the outermost occupancy. 11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Belegungen angeschlossene Wandler (10) an dem Deckel (32) des Gehäuses des Strom wandlers (20) befestigt ist, dessen Primärleitungen durch die Kondensatorklemme (4) geführt sind (Fig. 10 und 11). 11. The arrangement according to claim 9 or 10, characterized in that the converter (10) connected to the assignments is attached to the cover (32) of the housing of the current converter (20), the primary lines of which are passed through the capacitor terminal (4) ( Figures 10 and 11). 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der an die Belegungen angeschlossene Wandler an der Innenseite des Gehäusedeckels befestigt ist. 12. The arrangement according to claim 11, characterized in that the converter connected to the assignments is fastened to the inside of the housing cover.
AT100921D 1919-12-10 1923-12-11 Arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks. AT100921B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85696D AT85696B (en) 1919-02-18 1919-12-10 Arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks.
DE100921X 1922-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100921B true AT100921B (en) 1925-09-10

Family

ID=25604852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100921D AT100921B (en) 1919-12-10 1923-12-11 Arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100921B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856354C2 (en) Device for testing metal-enclosed high-voltage systems for partial discharges
AT100921B (en) Arrangement for measuring the voltage in high-voltage networks.
DE615987C (en) Harmonics measuring device for connection to current transformers for high-voltage systems using a resonance circuit tailored to the harmonics to be measured
DE970752C (en) Device for measuring high alternating voltages with the help of a capacitive voltage divider
DE373353C (en) Isolation testing device
AT157633B (en) Method and device for measuring magnetic fields.
CH108635A (en) Arrangement for measuring the voltage or quantities dependent on it in high-voltage networks.
DE2027735B2 (en) MEASURING VOLTAGE DISTRIBUTOR FOR A VERY HIGH DC VOLTAGE OVERLAYED WITH AN AC VOLTAGE
DE704555C (en) Arrangement for checking the connection of a three-phase current meter switched according to the two-watt meter method to the associated transducer with the aid of devices for measuring currents and voltages and for displaying the directions of rotating fields
DE1613898C3 (en) Arrangement for measuring and locating partial electrical discharges on high-voltage transformers
DE432982C (en) Display device for selective detection of a branch line of a high-voltage network with an earth fault
AT384111B (en) DEVICE FOR MEASURING VOLTAGE IN HIGH VOLTAGE SYSTEMS AND METHOD FOR DETERMINING THE SIZE OF THE COMPLEX NETWORK IN SUCH A DEVICE
AT104967B (en) Display device for the selective detection of a branch line with an earth fault in a high-voltage network protected by quenching coils.
DE708300C (en) Device for operational monitoring of the insulation condition of electrical machines and apparatus
AT104304B (en) Device for measuring earth resistance.
DE737681C (en) Device for testing voltage transformers
DE844622C (en) Measuring device for active losses in electrical arrangements of high voltage
AT155289B (en) Device for checking the connection of three-phase electricity meters.
DE2710827C3 (en) Arrangement for testing the high-voltage winding of a fully assembled inductive voltage converter
DE838025C (en) Short circuit tester
DE976879C (en) As a complex compensator switchable measuring transducer testing device according to the differential method
AT115561B (en) Device for supplying low-voltage apparatus, in particular measuring instruments, from high-voltage networks.
DE387532C (en) Device for suppressing the earth fault current of high voltage systems
DE938259C (en) Device for measuring ohmic resistances, capacities, inductances and their apparent resistances
DE736393C (en) Device for measuring the capacitance and loss angle of test specimens under high voltage using a transformer without an iron core