WO2005072586A1 - Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer - Google Patents

Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
WO2005072586A1
WO2005072586A1 PCT/EP2005/050292 EP2005050292W WO2005072586A1 WO 2005072586 A1 WO2005072586 A1 WO 2005072586A1 EP 2005050292 W EP2005050292 W EP 2005050292W WO 2005072586 A1 WO2005072586 A1 WO 2005072586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coffee machine
machine according
coffee
hose
water heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050292
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Magg
Andreas Mayr
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US10/587,296 priority Critical patent/US8528467B2/en
Publication of WO2005072586A1 publication Critical patent/WO2005072586A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/58Safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls

Definitions

  • the invention relates to a coffee machine according to the preamble of claim 1.
  • Coffee machines of the prior art work according to different principles.
  • the most common models are the so-called pressureless coffee machines.
  • water flows from a storage tank into an electrically heatable pipe.
  • heated water is then pressed through a riser to an outlet through which the heated water then drips into a coffee filter.
  • the filter coffee can then flow into a jug at atmospheric pressure.
  • ground coffee there is an increased pressure in the area of ground coffee, for example 15 bar, in espresso machines.
  • This is achieved by supplying water from a water container or other water supply to an electric motor-driven pump, which then supplies the water under high pressure to a coffee grounds receiving device via an electrically heatable area.
  • This ground coffee receiving device generally comprises a sieve for receiving the coffee.
  • the coffee grinder is arranged during operation in an area which is sealed off from the atmosphere and which can be referred to as the pressure chamber or brewing chamber.
  • the water for preparing the coffee is first transferred from a water container into a heatable intermediate container.
  • the heated water passes from this intermediate container to an electric motor-driven pump, from which it is fed to a ground coffee intake device under increased pressure, for example 2 to 3 bar.
  • a ground coffee intake device under increased pressure, for example 2 to 3 bar.
  • the coffee is not introduced in loose form as ground coffee into the ground coffee receiving device, but instead is placed in a holder in the form of a coffee pad, that is to say in a compressed form surrounded by filter paper.
  • the holder can form a sealed pressure chamber with a holder cover via which water is supplied.
  • the holder for the coffee pods has several functions.
  • the holder provides a sealing surface so that a pressure chamber can be formed. Furthermore, the holder has an outlet opening from which the Coffee can leak. Furthermore, the coffee pad should be stored in the holder in such a way that the flow through the coffee pad is not hindered.
  • a coffee machine occupies an intermediate position between a conventional unpressurized coffee machine and an espresso machine.
  • the water conveyed by the pump can be heated in a continuous-flow heater.
  • WO 03/030696 AI describes such a coffee machine.
  • the instantaneous water heater comprises a piece of pipe that is partially enclosed by heating elements embedded in cast aluminum. This entire arrangement with further components is surrounded by a housing with which the instantaneous water heater is inserted into the coffee machine housing.
  • the object of the invention is to provide a coffee machine with a water heater that is simple and inexpensive to manufacture, in particular with regard to the assembly of the water heater and other components in the housing is improved.
  • the invention builds on the generic coffee machine in that the at least one hose connector has receptacles for integrating additional components of the coffee machine.
  • a safety valve, temperature sensor and / or a reed switch is provided as the water level sensor as an additional component.
  • a safety valve can, for example, be integrated in the upper hose connection piece of the generally vertically mounted instantaneous water heater.
  • a reed switch for detecting the water level is usefully integrated on the lower hose connector.
  • the at least one hose connector is made of plastic, in particular of high-temperature-resistant plastic.
  • a heat-resistant plastic provides good thermal insulation between the instantaneous water heater and the housing or the hoses.
  • fasteners can be formed on the plastic hose connection piece in a simple manner, which center the instantaneous water heater in the housing and offer the possibility of fastening the instantaneous water heater.
  • the at least one hose connection piece has fastening means.
  • the instantaneous heater is held in the housing by the fastening means.
  • the orientation of the instantaneous water heater in the housing is a critical factor because it must be avoided that the hot component is placed too close to other housing parts or other components. It is therefore advantageous that the correct means for centering the instantaneous water heater are immediately provided on the hose connections, as a result of which misalignment can be avoided.
  • the fastening means have receptacles for integrating additional components of the coffee machine. Since extensions or the like can be easily molded onto the plastic hose connector, the design of the hose connector is suitable for attaching further components.
  • the coffee machine according to the invention can be designed to be useful in such a way that the tube of the continuous-flow heater is thermally connected to at least one, preferably two, heating rods via at least one flat one contact surface.
  • a water heater can be manufactured particularly easily.
  • a flattened pipe can provide a flat contact surface and can be made available by simply compressing a pipe area. The flats provide large areas for heat transfer between the pipe and a flattened heating element. Since no cast parts are required, the mass of the instantaneous water heater is comparatively low.
  • the coffee machine according to the invention is preferably designed in such a way that the arrangement of tube and heating elements is held together by a sleeve.
  • a cuff is preferable to a complex housing in view of the simplicity of manufacture.
  • the cuff can be made of heat-resistant plastic or metal.
  • a temperature sensor is provided on the cuff. Because the sleeve is preferably located in the center of the elongated continuous flow heater so as to hold the components together securely, it is located in a preferred location for a temperature sensor. In this respect, it is advisable to arrange a temperature sensor in the area of the cuff and to mount it on the cuff.
  • the hose connection pieces according to the invention can be internally or externally sealing, and they provide a simple possibility of attaching a hose for the supply or discharge of water.
  • the at least one hose connection piece has sealing means lying against an inner wall of the pipe, by means of which the at least one hose connection piece is connected to the ends of the pipe in a sealed manner.
  • the hose connection piece can thus be connected to the pipe in a sealing manner without further precautions.
  • the sealant is preferably formed by an O-ring seal inserted into an annular groove on the outer circumference of the hose connector.
  • several, i.e. at least two axially spaced O-ring seals can be provided on the hose connector.
  • the hose connector can be conical and inserted into a corresponding conical end of the tube. In addition to the sealing effect, this also improves the assembly and the fit of the hose connector in the pipe.
  • the invention is based on the finding that a instantaneous water heater can be installed in a coffee machine in a particularly cost-effective and reliable manner by using hose connecting pieces made of preferably heat-resistant plastic, which at the same time fasteners both for the instantaneous water heater on the housing and for additional components of the Provide a coffee machine.
  • Figure 1 is a sectional view of a coffee machine to explain the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a housing part and components arranged in the housing to explain the invention.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the instantaneous water heater, hose connection piece and receptacles.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a coffee machine to explain the invention.
  • Figure 2 shows a perspective view of a housing part and in Housing arranged components for explaining the present invention.
  • flow heater 38, hose connection piece 66, 68 and receptacles 84, 86 are shown in an exploded view.
  • the coffee machine 10 comprises a flat front part 12 and a columnar rear assembly 14. Cups for removing coffee via an outlet 16 can be arranged on the front part 12.
  • a water tank 18 is inserted into the rear assembly 14.
  • the rear assembly 14 further comprises a brewing chamber 20 which is formed by a coffee pad holder 24 which can be fed with a drawer and an elastic holder cover 28 as the upper part 30 of the brewing chamber.
  • a lever mechanism with a lever 26 is provided. In the illustrated state, the lever mechanism pulls the coffee pad holder 24 against the holder cover 28. If the lever 26 is turned back by 90 °, the coffee pad holder 24 is lowered so that it can be removed from the coffee machine 10 together with the drawer 22.
  • the lever mechanism pulls the coffee pad holder 24 against the holder cover 28. If the lever 26 is turned back by 90 °, the coffee pad holder 24 is lowered so that it can be removed from the coffee machine 10 together with the drawer 22.
  • Housing components are provided for the conveyance of water, for heating water and for controlling these processes.
  • a pump 32 is arranged, which is supplied with water from the water tank 18 via a hose 34 *.
  • the pump 32 is connected to a water heater 38 via a further hose 36.
  • Essential components of this instantaneous water heater 38 are a pipe 40 which serves to guide the water and two heating rods 42, 44. These heating rods 42, 44 each have two electrical connections 46, 48 to which the heating voltage is applied.
  • a keypad 50 is provided, which is connected to an electronic board 52, the electronic board 52 preferably controlling all the functions of the coffee machine, in particular the functions with regard to the delivery and heating of the water.
  • a cable guide 54 is provided, in which the electrical lines are combined, via which the electronic control system issues its control commands and receives input information.
  • This input information relates in particular to the temperature of the instantaneous water heater detected by a temperature sensor 56 and preferably further temperature information which is acquired by temperature sensors at measuring points 58, 60 in the flow direction behind or in front of the instantaneous water heater 38.
  • a reed switch 62 is also arranged in the rear assembly 14.
  • the task of the reed switch 62 is to electrically detect a minimum fill level in the water tank 18.
  • a float is mounted vertically displaceably in the water tank 18, which has a magnet. If the minimum fill quantity in the water tank 18 is undershot, the magnetic float is located near the reed switch 62 and can be switched on, as a result of which a circuit is closed which transmits a signal to the electronic control system when the fill level is undershot. If the fill level in the water tank is lower than the minimum fill quantity, the coffee machine cannot be started.
  • the instantaneous water heater 38 can also have a sensor which prevents it from running dry during the heating process.
  • the tube 60 of the instantaneous water heater 38 is flattened in the area in which the heating rods 42, 44 bear against the tube 60.
  • contact surfaces 88, 90 are preferably made available over the entire or almost the entire length of the continuous-flow heater 38, an exemplary radial position of the contact surfaces 88, 90 being shown by broken lines in FIG. 1.
  • the arrangement of tube 60 and heating rods 42, 44 is held together by a sleeve 64, which can be made of heat-resistant plastic or metal.
  • the temperature sensor 56 is arranged in the area of this sleeve 64.
  • Hose connecting pieces 66 68 are attached to the ends of the tube 60. In the present exemplary embodiment, these are inserted into the tube 60 and equipped with a circumferential seal 70, 72, for example an O-ring.
  • Fastening means 74, 76, 78, 80 are molded onto the hose connection piece 66, 68 made of heat-resistant plastic, only some of the fastening means being identified here by way of example with reference numerals. These fastening means 74, 76, 78, 80 serve to fasten and center the instantaneous water heater 38 in the housing and furthermore provide receptacles for additional components, for example a receptacle 84 for the reed switch 62 in the fastening means 78.
  • a receptacle is also located in the hose connection piece 68 86 integrated for a safety valve 82.
  • the instantaneous water heater 38 can thus be completely assembled together with the hose connection piece 66, 68 and the attached hoses and can be easily inserted into the housing due to the centering properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine (10) zur Kaffeezubereitung, insbesondere auf der Grundlage von Kaffeepads, die einen in einem Gehäuse befestigten Durchlauferhitzer (38) mit einem Rohr (40) zur Wasserführung aufweist. Um eine möglichst kostengünstige und zu­verlässige Befestigung des Durchlauferhitzers (38) und vorzugsweise weiterer Komponenten in der Kaffeemaschine (10) zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der mindestens eine Schlauchan­schlussstutzen (66, 68) Aufnahmen (84, 86) zur Integration zusätzlicher Bauelemente der Kaf­feemaschine aufweist.

Description

Beschreibung Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
[001] Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[002] Kaffeemaschinen des Standes der Technik arbeiten nach unterschiedlichen Prinzipien. Die gängigsten Modelle sind die sogenannten drucklos arbeitenden Kaffeemaschinen. Bei diesen fließt Wasser aus einem Norratsbehälter in ein elektrisch beheizbares Rohr. InsbeOsondere durch Dampfentwicklung in diesem Rohr wird erwärmtes Wasser dann durch eine Steigleitung zu einem Auslauf gedrückt, über welchen das erwärmte Wasser dann in einen Kaffeefilter tropft. Aus diesem Kaffeefilter kann der Filterkaffee bei atmosphäriDschem Druck dann in eine Kanne fließen.
[003] Im Gegensatz hierzu liegt bei Espressomaschinen ein erhöhter Druck im Bereich des Kaffeemehls vor, beispielsweise 15 bar. Dies wird erreicht, indem Wasser aus einem WasOserbehälter oder einer sonstigen Wasserzuführung einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe zugeführt wird, die das Wasser dann unter hohem Druck über einen elektrisch beOheizbaren Bereich einer Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung zuführt. Diese KaffeemehlaufDnahmeeinrichtung umfasst im Allgemeinen ein Sieb zur Aufnahme des Kaffees. Zur ErOzeugung des hohen Drucks im Bereich des Kaffees ist die KaffeemehlaufnahmeeinrichOtung während des Betriebs in einem gegen die Atmosphäre abgedichteten Bereich angeDordnet, der als Druckraum oder Brühkammer bezeichnet werden kann.
[004] Bei einer weiteren prinzipiell anders arbeitenden Kaffeemaschine ist vorgesehen, das Wasser zur Zubereitung des Kaffees zunächst aus einem Wasserbehälter in einen beDheizbaren Zwischenbehälter zu überführen. Von diesem Zwischenbehälter gelangt das erwärmte Wasser zu einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe, von der es unter erOhöhtem Druck, beispielsweise 2 bis 3 bar, einer Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung zugeOführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass der Kaffee, anders als bei der Espressomaschine, nicht in loser Form als Kaffeemehl in die Kaffeemehlaufnahmeeinrichtung eingebracht wird, sondern in Form eines Kaffeepads, das heißt in verdichteter Form mit Filterpapier umgeben, in einen Halter eingelegt wird. Der Halter kann mit einer Halterabdeckung, über die Wasser zugeführt wird, einen abgedichteten Druckraum bilden. Dem Halter für die Kaffeepads kommen dabei mehrere Funktionen zu. Zum einen stellt der Halter eine Dichtfläche bereit, so dass eine Druckkammer gebildet werden kann. Weiterhin hat der Halter eine Auslassöffnung, aus der der Kaffee austreten kann. Femer soll der Kaffeepad in einer Weise in dem Halter gelagert sein, so dass das Durchströmen des Kaffeepads nicht behindert wird. Eine derartige Kaffeemaschine nimmt eine Zwischenstellung zwischen einer herkömmliOchen drucklosen Kaffeemaschine und einer Espressomaschine ein.
[005] Insbesondere im Zusammenhang mit Kaffeemaschinen, die auf der Grundlage von Kaffeepads Kaffee zubereiten, kann das von der Pumpe beförderte Wasser in einem Durchlauferhitzer erwärmt werden. Die WO 03/030696 AI beschreibt eine solche Kaffeemaschine. Der Durchlauferhitzer umfasst dabei ein Rohrstück, das von in Alu- miniumguss eingebetteten Heizelementen teilweise umschlossen ist. Diese gesamte Anordnung mit weiteren Komponenten ist von einem Gehäuse umgeben, mit dem der Durchlauferhitzer in das Kaffeemaschinengehäuse eingesetzt wird. Eine solche Lösung ist aufwendig und daher mit hohen Kosten verbunden.
[006] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kaffeemaschine mit einem Durchlauferhitzer zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig gefertigt werden kann, insbesondere im Hinblick auf die Montage des Durchlauferhitzers und sonstiger Komponenten im Gehäuse verbessert ist.
[007] Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
[008] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angeOgeben.
[009] Die Erfindung baut auf der gattungsgemäßen Kaffeemaschine dadurch auf, dass der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen Aufnahmen zur Integration zusätzlicher Bauelemente der Kaffeemaschine aufweist.
[010] In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, dass als zusätzliches Baulement ein Sicherheitsventil, Temperaturfühler und/oder ein Reedschalter als Wasserstandsensor vorgesehen ist. Ein Sicherheitsventil kann beispielsweise in den oberen Schlauchanschlussstutzen des im Allgemeinen vertikal montierten Durchlauferhitzers integriert sein. Ein Reedschalter zur Erfassung des Wasserstands ist nützlicherweise am unteren Schlauchanschlussstutzen integriert.
[011] Nützlicherweise ist vorgesehen, dass der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen aus Kunststoff, insbesondere aus hochtemperaturfestem Kunststoff hergestellt ist. Ein hitzebeständiger Kunststoff stellt eine gute Wärmeisolierung zwischen dem Durchlauferhitzer und dem Gehäuse beziehungsweise den Schläuchen zur Verfügung. Weiterhin lassen sich an Schlauchanschlussstutzen aus Kunststoff in einfacher Weise Befestigungsmittel anformen, die den Durchlauferhitzer im Gehäuse zentrieren und die Möglichkeit bieten, den Durchlauferhitzer zu befestigen. [012] Es ist ebenfalls vorteilhaft, dass der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen Befestigungsmittel aufweist.
[013] Weiterhin ist in diesem Zusammenhang nützlicherweise vorgesehen, dass durch die Befestigungsmittel der Durchlauferhitzer im Gehäuse gehalten ist. Die Ausrichtung des Durchlauferhitzers im Gehäuse ist eine kritische Größe, da vermieden werden muss, dass das heiße Bauteil in zu großer Nähe zu sonstigen Gehäuseteilen oder sonstigen Komponenten angeordnet wird. Folglich ist es von Vorteil, dass an den Schlauchanschlüssen sogleich die richtigen Mittel zur Zentrierung des Durchlauferhitzers vorgesehen sind, wodurch eine Fehlausrichtung vermieden werden kann.
[014] Weiterhin ist es besonders nützlich, dass die Befestigungsmittel Aufnahmen zur Integration zusätzlicher Bauelemente der Kaffeemaschine aufweisen. Da sich an den aus kunststoff bestehenden Schlauchanschlussstutzen in einfacher Weise Fortsätze oder Ähnliches anformen lassen, bietet sich die Gestaltung des Schlauchanschlussstutzen zur Anbringung weiterer Bauelemente an.
[015] Weiterhin kann die erfϊndungsgemäße Kaffeemaschine in der Weise nützlich ausgebildet sein, dass das Rohr des Durchlauferhitzers über mindestens eine ebene eine Kontaktfläche thermisch mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Heizstäben verbunden ist. Ein derartiger Durchlauferhitzer kann besonders einfach gefertigt werden. Beispielsweise kann ein abgeflachtes Rohr eine ebene Kontaktfläche bereitstellen und durch einfaches Zusammendrücken eines Rohrbereichs zur Verfügung gestellt werden. Durch die Abflachungen werden große Flächen für den Wärmeübergang zwischen dem Rohr und einem abgeflachten Heizstab zur Verfügung gestellt. Da keine Gussteile erforderlich sind, ist die Masse des Durchlauferhitzers vergleichsweise gering.
[016] Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Kaffeemaschine so gestaltet, dass die Anordnung aus Rohr und Heizstäben durch eine Manschette zusammengehalten ist. Eine solche Manschette ist im Hinblick auf die Einfachheit der Fertigung einem aufwendigen Gehäuse vorzuziehen. Die Manschette kann aus hitzbeständigem Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein.
[017] Nützlicherweise ist vorgesehen, dass an der Manschette ein Temperaturfühler vorgesehen ist. Da die Manschette vorzugsweise in der Mitte des länglichen Durchlauferhitzers angeordnet ist, um so die Komponenten sicher zusammenzuhalten, ist sie an einem bevorzugten Ort für einen Temperaturfühler angeordnet. Insofern bietet es sich an, auch einen Temperaturfühler im Bereich der Manschette anzuordnen und diesen an der Manschette zu montieren. [018] Die erfindungsgemäßen Schlauchanschlussstutzen können innen- beziehungsweise außendichtend sein, und sie stellen eine einfache Möglichkeit zur Verfügung, einen Schlauch zur Zuführung beziehungsweise Ableitung von Wasser aufzustecken.
[019] Es ist bevorzugt, dass der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen an einer Innenwand des Rohres anliegende Dichtmittel aufweist, durch die der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen abgedichtet mit den Enden des Rohrs verbunden ist. Die Schlauchanschlussstutzen können somit ohne weitere Vorkehrungen am Rohr abdichtend mit diesem verbunden werden.
[020] Vorzugsweise wird das Dichtmittel durch eine in eine Ringnut am Außenumfang des Schlauchanschlussstutzens eingelegte O-Ring Dichtung gebildet.
[021] Zur Verbesserung der Dichtwirkung können mehrere, d.h. mindestens zwei axial beabstandete O-Ring Dichtungen am Schlauchanschlussstutzens vorgesehen sein.
[022] Sowohl bei der Variante mit einem Dichtmittel bzw. einer O-Ring Dichtung als auch bei der Variante mit mehreren Dichtmitteln bzw. O-Ring Dichtungen kann der Schlauchanschlussstutzen konisch ausgebildet und in ein korrespondierendes konisches Ende des Rohres eingesetzt sein. Damit wird neben der Dichtwirkung auch die Montage und der Sitz des Schlauchanschlussstutzens im Rohr verbessert.
[023] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Durchlauferhitzer in eine Kaffeemaschine in besonders kostengünstiger und zuverlässiger Weise montiert werden kann, indem Schlauchanschlussstutzen aus vorzugsweise hitzebeständigem Kunststoff verwendet werden, die gleichzeitig Befestigungsmittel sowohl für den Durchlauferhitzer am Gehäuse als auch für zusätzliche Komponenten der Kaffeemaschine zur Verfügung stellen.
[024] Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorOzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
[025] Figur 1 eine Schnittdarstellung einer Kaffeemaschine zur Erläuterung der Erfindung; und
[026] Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseteils sowie im Gehäuse angeordneter Bauteile zur Erläuterung der Erfindung; und
[027] Figur 3 eine Explosionsdarstellung von Durchlauferhitzer, Schlauchanschlussstutzen und Aufnahmen.
[028] Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
[029] Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Kaffeemaschine zur Erläuterung der Erfindung. Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseteils sowie im Gehäuse angeordneter Bauteile zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung. In Figur 3 sind Durchlauferhitzer 38, Schlauchanschlussstutzen 66, 68 und Aufnahmen 84, 86 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Kaffeemaschine 10 umfasst ein flaches Vorderteil 12 und eine säulenartige hintere Baugruppe 14. Auf dem Vorderteil 12 können Tassen zur Entnahme von Kaffee über einen Auslauf 16 angeordnet werden. In die hintere Baugruppe 14 ist ein Wasserbehälter 18 eingesetzt. Die hintere Baugruppe 14 umfasst weiterhin eine Brühkammer 20, die durch einen mit einer Schublade zuführbaren Kaffeepadhalter 24 und eine elastische Halterabdeckung 28 als Brühkammeroberteil 30 gebildet wird. Um den Kaffeepadhalter 24 und die Halterabdeckung 28 nach dem Einschieben der Schublade 22 gegeneinander abzudichten, ist ein Hebelmechanismus mit einem Hebel 26 vorgesehen. Im dargestellten Zustand zieht der Hebelmechanismus den Kaffeepadhalter 24 gegen die Halterabdeckung 28. Legt man den Hebel 26 um 90° nach hinten um, so wird der Kaffeepadhalter 24 abgesenkt, so dass er zusammen mit der Schublade 22 aus der Kaffeemaschine 10 entnehmbar ist. Innerhalb des durch das Vorderteil 12 und die hintere Baugruppe 14 gebildeten
Gehäuses sind Komponenten zur Förderung von Wasser, zur Erwärmung von Wasser und zur Steuerung dieser Vorgänge vorgesehen. Im unteren Gehäusebereich an der Grenze zwischen dem Vorderteil 12 und der hinteren Baugruppe 14 ist eine Pumpe 32 angeordnet, der über einen Schlauch 34*Wasser aus dem Wasserbehälter 18 zugeführt wird. Über einen weiteren Schlauch 36 ist die Pumpe 32 mit einem Durchlauferhitzer 38 verbunden. Wesentliche Komponenten dieses Durchlauferhitzers 38 sind ein der Wasserführung dienendes Rohr 40 sowie zwei Heizstäbe 42, 44. Diese Heizstäbe 42, 44 weisen jeweils zwei elektrische Anschlüsse 46, 48 auf, an die die Heizspannung angelegt wird. Am Vorderteil 12 der Kaffeemaschine 10 ist ein Tastenfeld 50 vorgesehen, das mit einer Elektronikplatine 52 verbunden ist, wobei die Elektronikplatine 52 vorzugsweise sämtliche Funktionen der Kaffeemaschine steuert, insbesondere die Funktionen im Hinblick auf die Förderung und die Erwärmung des Wassers. Ausgehend von der Elektronikplatine 52 ist eine Kabelführung 54 vorgesehen, in der die elektrischen Leitungen zusammengefasst sind, über die die elektronische Steuerung ihre Steuerbefehle ausgibt und Eingangsinformationen empfängt. Diese Eingangsinformationen betreffen insbesondere die von einem Temperaturfühler 56 erfasste Temperatur des Durchlauferhitzers sowie vorzugsweise weitere Temperaturinformationen, die von Temperaturfühlern an Messstellen 58, 60 in Strömungsrichtung hinter beziehungsweise vor dem Durchlauferhitzer 38 erfasst werden. In der hinteren Baugruppe 14 ist weiterhin ein Reedschalter 62 angeordnet. Aufgabe des Reedschalters 62 ist es, einen Mindestfüllstand im Wasserbehälter 18 elektrisch zu detektieren. Dazu ist im Wasserbehälter 18 ein Schwimmer vertikal verschieblich gelagert, der einen Magneten aufweist. Bei Unterschreiten einer Mindestfüllmenge im Wasserbehälter 18 befindet sich der Magnetschwimmer nahe des Reedschalters 62 und lässt diesen einschalten, wodurch ein Stromkreis geschlossen wird, der ein Signal über das Unterschreiten des Füllstandes an die elektronische Steuerung übergibt. Ist der Füllstand im Wasserbehälter geringer als die Mindestfüllmenge, kann die Kaffeemaschine nicht in Betrieb genommen werden. Der Durchlauferhitzer 38 kann weiterhin über einen Fühler verfügen, der ein Trockenlaufen während des Heizvorgangs verhindert.
[031] Das Rohr 60 des Durchlauferhitzers 38 ist in dem Bereich, in dem die Heizstäbe 42, 44 an dem Rohr 60 anliegen, abgeflacht. Auf diese Weise werden Kontaktflächen 88, 90 vorzugsweise über die gesamte oder nahezu die gesamte Länge des Durchlauferhitzers 38 zur Verfügung gestellt, wobei eine beispielhafte radiale Position der Kontaktflächen 88, 90 in Fig. 1 durch unterbrochene Linien dargestellt ist. Bei entsprechender Auslegung der Heizstäbe mit ebenfalls einer flachen Seite kann so eine gute Anlage und folglich ein guter Wärmeübergang zwischen den Heizstäben 42, 44 und dem Rohr 60 erfolgen. Die Anordnung von Rohr 60 und Heizstäben 42, 44 wird durch eine Manschette 64 zusammengehalten, die aus wärmebeständigem Kunststoff oder Metall gefertigt sein kann. Im Bereich dieser Manschette 64 ist der Temperaturfühler 56 angeordnet. An den Enden des Rohrs 60 sind Schlauchanschlussstutzen 66 68 angebracht. Diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in das Rohr 60 eingesteckt und mit einer umlaufenden Dichtung 70, 72, beispielsweise einem O-Ring, ausgestattet. An den aus hitzebeständigem Kunststoff gefertigten Schlauchanschlussstutzen 66, 68 sind Befestigungsmittel 74, 76, 78, 80 angeformt, wobei nur einige der Befestigungsmittel hier beispielhaft mit Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Diese Befestigungsmittel 74, 76, 78, 80 dienen zur Befestigung und Zentrierung des Durchlauferhitzers 38 im Gehäuse und stellen weiterhin Aufnahmen für zusätzliche Komponenten zur Verfügung, beispielsweise eine Aufnahme 84 für den Reedschalter 62 in dem Befestigungsmittel 78. In den Schlauchanschlussstutzen 68 ist weiterhin eine Aufnahme 86 für ein Sicherheitsventil 82 integriert. Der Durchlauferhitzer 38 kann somit zusammen mit den Schlauchanschlussstutzen 66, 68 und den aufgesteckten Schläuchen komplett montiert werden und ohne weiteres aufgrund der zentrierenden Eigenschaften in das Gehäuse eingesetzt werden.
[032] Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger KombiDnation für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
[033] Bezugszeichenliste
[034] 10 Kaffeemaschine
[035] 12 Vorderteil
[036] 14 hintere Baugruppe
[037] 16 Auslauf
[038] 18 Wasserbehälter
[039] 20 Brühkammer
[040] 22 Schublade
[041] 24 Kaffeepadhalter
[042] 26 Hebel
[043] 28 Halterabdeckung
[044] 30 Brühkammeroberteil
[045] 32 Pumpe
[046] 34 Schlauch
[047] 36 Schlauch
[048] 38 Durchlauferhitzer
[049] 40 Rohr
[050] 42 Heizstab
[051] 44 Heizstab
[052] 46 elektrischer Anschluss
[053] 48 elektrischer Anschluss
[054] 50 Tastenfeld
[055] 52 Elektronikplatine
[056] 54 Kabelführung
[057] 56 Temperaturfühler
[058] 58 Messstelle
[059] 60 Messstelle
[060] 62 Reedschalter
[061] 64 Manschette
[062] 66 Schlauchanschlussstutzen
[063] 68 Schlauchanschlussstutzen
[064] 70 Dichtung
[065] 72 Dichtung [066] 74 Befestigungsmittel
[067] 76 Befestigungsmittel
[068] 78 Befestigungsmittel
[069] 80 Befestigungsmittel
[070] 82 Sicherheitsventil
[071] 84 Aufnahme
[072] 86 Aufnahme
[073] 88 Kontaktfläche
1074] 90 Kontaktflä:he

Claims

Ansprüche
[001 ] Kaffeemaschine zur Kaffeezubereitung, insbesondere auf der Grundlage von Kaffeepads, die einen in einem Gehäuse befestigten Durchlauferhitzer (38) mit einem Rohr (40) zur Wasserführung aufweist, dasan mindestens einem Ende einen Schlauchanschlussstutzen (66, 68) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen (66 68) Aufnahmen (84, 86) zur Integration zusätzlicher Bauelemente der Kaffeemaschine aufweist.
[002] Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Baulement ein Sicherheitsventil (82), Temperaturfühler und/oder ein Reedschalter (62) als Wasserstandsensor vorgesehen ist.
[003] Kaffeemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen (66, 68) aus Kunststoff, insbesondere aus hochtemperaturfestem Kunststoff hergestellt ist.
[004] Kaffeemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussstutzen (66, 68) Befestigungsmittel (74, 76 78, 80) zur Befestigung des Durchlauferhitzers (38) im Gehäuse aufweist.
[005] Kaffeemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (74, 76 78, 80) Aufnahmen (84, 86) zur Integration zusätzlicher Bauelemente der Kaffeemaschine aufweisen.
[006] Kaffeemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches Baulement ein Sicherheitsventil (82), Temperaturfühler und/oder ein Reedschalter (62) als Wasserstandsensor vorgesehen ist.
[007] Kaffeemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (40) des Durchlauferhitzers (38) über mindestens eine ebene Kontaktfläche (88, 90) thermisch mit mindestens einem, vorzugsweise zwei Heizstäben (42, 44) verbunden ist.
[008] Kaffeemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Rohr (40) und Heizstäben (42, 44) durch eine Manschette (64) zusammengehalten ist.
[009] Kaffeemaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Manschette (64) ein Temperaturfühler (56) vorgesehen ist.
[010] Kaffeemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen (66 68) an einer Innenwand des Rohres (40) anliegende Dichtmittel (70, 72) aufweist, durch die der mindestens eine Schlauchanschlussstutzen (66 68) abgedichtet mit den Enden des Rohrs (40) verbunden ist.
[011] Kaffeemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (70, 72) durch eine in eine Ringnut am Außenumfang des Schlauchanschlussstutzens (66, 68) eingelegte O-Ring Dichtung gebildet wird.
[012] Kaffeemaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei axial beabstandete O-Ring Dichtungen (70, 72) am Schlauchan- schluss Stutzens (66, 68) vorgesehen sind.
[013] Kaffeemaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschlussstutzen (66, 68) konisch ausgebildet ist und in ein korrespondierendes konisches Ende des Rohres (40) eingesetzt ist.
PCT/EP2005/050292 2004-01-30 2005-01-24 Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer WO2005072586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/587,296 US8528467B2 (en) 2004-01-30 2005-01-24 Coffee machine with a continuous flow heater

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004816.9 2004-01-30
DE102004004816.9A DE102004004816B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005072586A1 true WO2005072586A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34801326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050292 WO2005072586A1 (de) 2004-01-30 2005-01-24 Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8528467B2 (de)
CN (1) CN1913815A (de)
DE (1) DE102004004816B4 (de)
WO (1) WO2005072586A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043851A2 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Nestec S.A. Integrated heater for a beverage preparation device
US8479640B2 (en) 2007-10-04 2013-07-09 Nestec S.A. Beverage brewing unit
US8573116B2 (en) 2007-10-04 2013-11-05 Nestec S.A. Heating device with an integrated thermoblock for a beverage preparation machine
US8850957B2 (en) 2008-04-22 2014-10-07 Nestec S.A. Modular assembly of a beverage preparation machine
US8915177B2 (en) 2008-08-08 2014-12-23 Nestec S.A. Beverage machine with carrying handle and configurable appearance and side functions
US9392901B2 (en) 2003-07-10 2016-07-19 Nestec S.A. Cap extraction device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046436A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
EP2511614B1 (de) * 2011-04-14 2016-07-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Betreiben eines Dampfgarers und Dampfgarer
US20160000252A1 (en) 2014-07-02 2016-01-07 As Wilfa Pump and heating method and arrangement for coffee brewing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856518A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische kaffeemaschine
CH671326A5 (en) * 1986-07-07 1989-08-31 Siemens Ag Electric filter coffee maker - has vertical through flow heating element in contact with fresh water flow pipe leading to riser pipe
DE19856386C1 (de) * 1998-12-07 2000-07-27 Bleckmann Gmbh Salzburg Durchlauferhitzer mit Laschen-Grundplatte
US20020014161A1 (en) * 1998-12-04 2002-02-07 Amway Corporation Coffee maker
WO2003030696A1 (en) 2001-10-05 2003-04-17 Hp Intellectual Corp. Coffee maker
US20040018009A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Yu-Yuan Lin Double heating device for coffee maker
EP1522244A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 HP Intellectual Corp. Heisswasserkontrolle für Brühvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
US4501952A (en) * 1982-06-07 1985-02-26 Graco Inc. Electric fluid heater temperature control system providing precise control under varying conditions
DE8335620U1 (de) * 1983-12-12 1985-03-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schlauch zur foerderung von fluessigkeiten, wie trinkwasser oder getraenken
DE3903649C1 (en) * 1989-02-08 1990-04-12 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Electric flow heater for liquids
US4949627A (en) * 1989-03-09 1990-08-21 Nordskog Robert A Coffee maker for use in aircraft
DE4104652C1 (de) * 1991-02-15 1992-09-10 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co Kg, 4950 Minden, De
DE4204746C2 (de) * 1992-02-18 2002-01-17 Eugster Frismag Ag Romanshorn Kaffeemaschine
US6118933A (en) * 1992-11-25 2000-09-12 Roberson; Danny J. Apparatus and method for preparing infant formula from powder with dispensing and filtering means
GB9621124D0 (en) 1996-10-10 1996-11-27 Kenwood Marks Ltd Improvements in or relating to heating arrangements
DE29809279U1 (de) * 1998-05-22 1998-10-08 Rowenta Werke Gmbh Brüheinrichtung für Haushaltsgeräte
CN2561325Y (zh) * 2002-07-26 2003-07-23 大统营实业股份有限公司 咖啡机加热装置
US7340991B2 (en) * 2003-05-19 2008-03-11 Aroma Fresh, Llc Coffee brewer
US6990891B2 (en) * 2003-10-10 2006-01-31 Hp Intellectual Corp. Seal in a coffeemaker
US7023612B2 (en) * 2004-07-20 2006-04-04 Red-C Optical Networking Ltd. Apparatus and method for upgrading a narrow band optical communication system to a system with wide spectral band optical amplification

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856518A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-10 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische kaffeemaschine
CH671326A5 (en) * 1986-07-07 1989-08-31 Siemens Ag Electric filter coffee maker - has vertical through flow heating element in contact with fresh water flow pipe leading to riser pipe
US20020014161A1 (en) * 1998-12-04 2002-02-07 Amway Corporation Coffee maker
DE19856386C1 (de) * 1998-12-07 2000-07-27 Bleckmann Gmbh Salzburg Durchlauferhitzer mit Laschen-Grundplatte
WO2003030696A1 (en) 2001-10-05 2003-04-17 Hp Intellectual Corp. Coffee maker
US20040018009A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Yu-Yuan Lin Double heating device for coffee maker
EP1522244A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 HP Intellectual Corp. Heisswasserkontrolle für Brühvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9392901B2 (en) 2003-07-10 2016-07-19 Nestec S.A. Cap extraction device
US8479640B2 (en) 2007-10-04 2013-07-09 Nestec S.A. Beverage brewing unit
JP2010540132A (ja) * 2007-10-04 2010-12-24 ネステク ソシエテ アノニム 飲料調製装置のための一体型のヒータ
WO2009043851A2 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Nestec S.A. Integrated heater for a beverage preparation device
US8573116B2 (en) 2007-10-04 2013-11-05 Nestec S.A. Heating device with an integrated thermoblock for a beverage preparation machine
US8600223B2 (en) 2007-10-04 2013-12-03 Nestec S.A. Integrated heater for a beverage preparation device
US9119503B2 (en) 2007-10-04 2015-09-01 Nestec S.A. Beverage brewing unit
WO2009043851A3 (en) * 2007-10-04 2009-09-03 Nestec S.A. Integrated heater for a beverage preparation device
US9398829B2 (en) 2007-10-04 2016-07-26 Nestec S.A. Integrated heater for a beverage preparation device
US9439533B2 (en) 2007-10-04 2016-09-13 Nestec S.A. Heating device with an integrated thermoblock for a beverage preparation machine
US10413115B2 (en) 2007-10-04 2019-09-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Heating device with an integrated thermoblock for a beverage preparation machine
US10413116B2 (en) 2007-10-04 2019-09-17 Societe Des Produits Nestle S.A. Heating device with an integrated thermoblock for a beverage preparation machine
US8850957B2 (en) 2008-04-22 2014-10-07 Nestec S.A. Modular assembly of a beverage preparation machine
US8915177B2 (en) 2008-08-08 2014-12-23 Nestec S.A. Beverage machine with carrying handle and configurable appearance and side functions

Also Published As

Publication number Publication date
US20080028947A1 (en) 2008-02-07
DE102004004816B4 (de) 2021-10-28
DE102004004816A1 (de) 2005-08-25
CN1913815A (zh) 2007-02-14
US8528467B2 (en) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005072586A1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
WO2005072575A1 (de) Verfahren und elektronische steuereinrichtung zum steuern von heizvorgängen in einer kaffeemaschine
DE102007034370A1 (de) Kompakte hochdruckfähige Spiraldurchfluss-Heizeinheit
WO2005072587A1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
DE10046347A1 (de) Wasserzufuhreinrichtung für Haushaltgeräte
EP2353472A1 (de) Kaffeemaschine mit einer Schäumvorrichtung und Mitteln zum Reinigen der Schäumvorrichtung
EP1713365B1 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
EP2213957B1 (de) Heizsystem mit Heizeinheit und integrierter Pumpe
EP1793714B1 (de) Kaffeemaschine mit flächigem ablageelement
WO2005072581A1 (de) Kaffeemaschine und wasserbehälter für eine kaffeemaschine
WO2006032595A2 (de) Kaffeemaschine mit durchlauferhitzer
EP1532905A1 (de) Vorrichtung zur versorgung einer kaffeemaschine oder dergleichen mit heisswasser, dampf oder heissmilch
EP2526841B1 (de) Heizungsmodul für eine Heissgetränkemaschine oder einen Heissgetränkeautomaten
DE202004020910U1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
EP2551605B1 (de) Heisswassergerät und Verfahren zum Betreiben eines Heisswassergeräts
DE10317353B4 (de) Heizmodul für eine Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE1944577C3 (de) Elektrischer Wassererhitzer, für Kaffeemaschinen
DE102004004832B4 (de) Kaffeemaschine
AT224286B (de) Brüharmatur für Espressomaschinen
WO2005072585A1 (de) Kaffemaschine mit durchlauferhitzer
DE102013211199B4 (de) Milchaufschäumer
DE202004020904U1 (de) Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE102004004571A1 (de) Boiler für Kaffeezubereiter, mit Sensoreinrichtung
DE7739003U1 (de) Durchlauferhitzer für eine elektrische Kaffeemaschine
DE2434745A1 (de) Verdampfer- und heizeinrichtung fuer getraenkebereitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580003599.3

Country of ref document: CN

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10587296

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10587296

Country of ref document: US