DE2948591A1 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer

Info

Publication number
DE2948591A1
DE2948591A1 DE19792948591 DE2948591A DE2948591A1 DE 2948591 A1 DE2948591 A1 DE 2948591A1 DE 19792948591 DE19792948591 DE 19792948591 DE 2948591 A DE2948591 A DE 2948591A DE 2948591 A1 DE2948591 A1 DE 2948591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
water heater
heater according
legs
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792948591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2948591C2 (de
Inventor
Karl-Heinz 6741 Erlenbach Nauerth
Hanno 6744 Kandel Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19792948591 priority Critical patent/DE2948591A1/de
Priority to US06/212,451 priority patent/US4371777A/en
Publication of DE2948591A1 publication Critical patent/DE2948591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2948591C2 publication Critical patent/DE2948591C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

DR. INC. HANS LICHTI · DIPL."ING. HEINER LICHTI DIPL.-PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN
PATENTANWÄLTE 29 A 8 591
D-75OO KARLSRUHE 41 (GRÖTZINGEN) DURLAC HER STR. 31 (HOCHHAUS) TELEFON <072I) 48511 · TELEX 7825966 LI PA D
Firma Fritz Eichenauer
D-6744 Kandel
5108/79-Lw
A3 fir 7 "1
"^ «3. —■■*·· .Ji
Durchlauferhitzer
Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer, mit einem aus mehreren Segmenten aus wämneleitfähigem Material zusammengesetzten Heizkörper, mit mindestens einem Heizelement, das zwischen einander zugewandten Wärmedurchgangsflächen benachbarter Segmente angeordnet ist, sowie mit zueinander achsparallelen, in den Segmenten angeordneten und untereinander verbundenen Durchlaufkanälen für ein zu erhitzenden Medium, wobei die Segmente mit den dazwischen angeordneten Heizelementen durch einen Mantel verspannt sind. Insbesondere wenngleich nicht ausschließlich, bezieht die Erfindung sich auf einen Durchlauferhitzer dieses Aufbaus, wie er als Verdampfer in Getränkezubereitungsmaschinen, wie Kaffeemaschinen oder dgl. eingesetzt wird. Durchlauferhitzer dieses Aufbaus können außerdem aber für zahlreiche andere Anwendungsfälle und in verschiedensten Leistungsbereichen eingesetzt werden.
130024/0166
5108/79-Lw
Bei einem bekannten Durchlauferhitzer der vorstehend beschriebenen Gattung sind die Segmente als Zylindersektoren aufgeführt, die sich zu einem zylindrischen Heizkörper ergänzen und durch einen Zylindermantel, der beispielsweise aus einem flexiblen Spannblech besteht, miteinander verspannt sind. Die Heizelemente sind dabei zwischen einander zugewandten, radial verlaufenden Flächen benachbarter Zylindersektoren angeordnet. Die zueinander und zur Zylinderachse parallelen Durchlauf kanal e für das zu erhitzende Medium, beispielsweise Wasser, sind außerhalb der Zylindersektoren durch Schlauchabschnitte oder aufgesetzte, mit Verbindungskanälen versehene Anschlußkappen verbunden, (vgl. DE-OS 28 04 749)
D ieser bekannte Durchlauferhitzer der eingangs beschriebenen Gattung hat sich hinsichtlich des erreichbaren thermischen Wirkungsgrades und des erforderlichen Herstellungsaufwandes vorzüglich bewährt und zwar insbesondere im Bereich höherer elektrischer Leistungen. Bei Auslegung für Geräte verhältnismäßig geringer elektrischer Leistung, die regelmäßig in hohen Stückzahlen gebaut werden und bei denen geringer Aufwand besonders anzustreben ist, erweist die bekannte Anordnung sich jedoch noch als verhältnismäßig aufwendig hinsichtlich Material- und Arbeitsaufwand. Außerdem erfordert die Auslegung für verschiedene Heizleistungen in der Regel den Aufbau des Heizkörpers aus einer entsprechend unterschiedlichen Anzahl von Zylindersektoren mit entsprechend unterschiedlichem Sektorwinkel, so daß eine Mehrzahl unterschiedlicher Bauteile bereitgehalten werden müssen.
Im Rahmen der Erfindung ist insbesondere, ebenso wie bei dem vorstehend beschriebenen bekannten Durchlauferhitzer, vorgesehen, als Heizelemente sog. PTC-Elemente einzusetzen. Solche PTC-Elemente haben überIicherweise prismenförmige Gestalt mit zwei gegenüberliegenden planparallelen
130024/0166 -3-
5108/79-Lw
Flächen und rundem oder polygonalem Grundriß, bestehen gewöhnlich aus einem Keramikmaterial, insbesondere auf Bariumtitanat-Basis und haben die Eigenschaft, daß sie sich in ihrer elektrischen Leistungsaufnahme gleichsam selbst stabilisieren, weil der elektrische Widerstand in einem bestimmten Temperaturbereich stark zunimmt. Der elektrische Anschluß dieser PTC-Elemente erfolgt gewöhnlich dadurch, daß die zwei gegenüberliegenden Flächen durch eine in geeigneter Weise aufgebrachte Metallisierung kontaktiert und durch Kontaktbleche an eine Stromzuführung angeschlossen werden. Die elektrische Leistungsaufnahme und damit die erreichbare Wärmeabgabe hängt bei PTC-Elementen wesentlich von der Wärmeabfuhr und damit davon ab, daß ein geringer Wärmewiderstand zu den zu erwärmenden Bauteilen, d. h. zu den Heizkörpersegmenten besteht. Bei hohem Wärmewiderstand gelangt das PTC-Element schon bei geringer Leistungsaufnahme in den Bereich der Übergangstemperatur, in dem der elektrische Widerstand stark zunimmt. Damit werden zwar die nachteiligen Folgen einer Überhitzung vermieden, die Wärmeleistung bleibt aber unbefriedigend. Es ist folglich ein über die ganze Gebrauchsdauer gleichbleibend geringer Wärmewiderstand, d. h. eine gleichbleibend feste Anlage der Heizelemente an den Wärmedurchgangsflächen anzustreben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauferhitzer der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, der sich auf der Grundlage einer möglichst geringen Anzahl unterschiedlicher Bauteile für verschiedenste Leistungsbereiche auslegen und insbesondere im Bereich kleiner Leistungen mit geringem Arbeits- und Materialaufwand herstellen läßt und bei dem eine langfristig gleichbleibend hoher thermischer Wirkungsgrad gewährleistet ist.
130024/0166
5108/79-Lw
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Heizkörper aus quaderförmigen Segmenten besteht, daß der Mantel aus zwei im Querschnitt U-förmigen und je eines der Segmente überfassenden Gehäuseschalen besteht, und daß die U-Schenkel der Gehäuseschalen unter zu den Wärmedurchgangsflächen senkrechter Pressung paarweise entlang benachbarten Längskanten miteinander verbunden sind. - Der Aufbau des Heizkörpers aus quaderförmigen Segmenten ermöglicht es, in einfacher und wirkungsvoller Weise die Pressung aufzubringen, durch die die Heizelemente in Anlage an den Wärmedurchgangsflächen gehalten werden. Diese Pressung wird im Einsatz durch den Mantel aufrechterhalten. Dabei ist wesentlich, daß erfindungsgemäß der Mantel nicht durch Spannschrauben, Schellen oder dgl. gespannt wird, sondern die den Mantel bildenden Schalen lose aufgesetzt und unter Pressung der vorbereiteten Anordnung aus Schalen, Segmenten und Heizelementen miteinander verbunden werden. Dabei können wesentlich höhere Pressungen als bei dem bekannten Durchlauferhitzer erreicht werden, und vor allem lassen sich Störungen durch ungleichmäßige Pressung infolge von ungleichmäßigem Anziehen von Spannschrauben, Reibung des Mantels an den Segmenten usw. zuverlässig vermeiden. Die während der Schließung des Mantels aufgebrachte Anfangspressung bleibt, wenn die beiden Schalen in geeigneter Weise miteinander verbunden werden, über die ganze Betriebsdauer einwandfrei erhalten. Dazu wird die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die U-Schenkel der Gehäuseschalen sich paarweise überlappen und im Überlappungsbereich verbunden sind. Mit Rücksicht auf einfache, kostengünstige Ausführung und Langzeit Stabilität empfiehlt es sich, zwischen den Schalen eine irreversible Verbindung vorzunehmen, die sich nicht ohne Zerstörung wieder lösen läßt. Es empfiehlt sich daher, die U-Schenkel miteinander zu verlöten bzw. zu verschweißen oder miteinander durch Falze zu verbinden.
13002A/0166 _5_
5108/79-Lw
In einer insbesondere für kleine Leistungen vorteilhaften und daher erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist der Heizkörper aus nur zwei Segmenten aufgebaut. Je nach Bedarf besteht aber ohne weiteres die Möglichkeit, auch mehrere Segmente mit jeweils dazwischen angeordneten Heizelementen übereinander zu stapeln und durch Schalen zu verbinden, deren U-Schenkel entsprechend langer bemessen sind.
Für die langfristige Aufrechterhaltung der Pressung zwischen den Segmenten ist die Wahl des Materials der Segmente wesentlich. Mit Rücksicht auf die gute Wärmeleitfähigkeit scheinen Materialien wie Kupfer oder Aluminium sich zu empfehlen, es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Materialien verhältnismäßig stark zum Fließen neigen, so daß im Lauf der Zeit die anfängliche Pressung abgebaut wird. Aus diesem Grunde empfiehlt die Erfindung, die Segmente aus Messing herzustellen, wodurch eine über lange Zeit gleichmäßig hohe Pressung erreicht werden kann. Die den Mantel bildenden Schalen bestehen vorzugsweise aus Stahlblech. Unter Umständen kann es sich ferner empfehlen, zwischen mindestens einem der Segmente und der dieses Segment überfassenden Gehäuseschale eine Zwischen lage aus elastomerem Material von verhältnismäßig großen Elastizitätsmodul, d. h. verhältnismäßig geringer Kompressibilität anzuordnen. Damit kann erreicht werden, daß Dehnungen bzw. Fließvorgänge, die im Laufe längerer Zeit auftreten können, die durch die Anfangskompression der Zwischenlage bestimmte Pressung nur geringfügig mindern.
Es ist eingangs bereits darauf hingewiesen worden, daß im Rahmen der Erfindung das Heizelement bzw. die Heizelemente vorzugsweise aus einem Material mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes bestehen. Dazu lehrt die Erfindung im einzelnen, daß vorzugsweise das
130024/0166
- 6 öfttGtNAL INSPECTED
5108/79-Lw
Heizelement aus mindestens einem an gegenüberliegenden Flächen mit einer Kontaktierung versehenen Element aus einem Material mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes (PTC-Element) sowie aus zwei im wesentlichen ebenen, an den Grundriß der PTC-E lernen te angepaßten Kontaktblechen besteht und daß die Kontaktbleche mit den dazwischen gelegten PTC-Elementen lose übereinandergelegt und durch randseitig aufgesetzte Halteelemente, beispielsweise Halteleisten von U-formigern Profil aus elastomerem Material, elastisch zusammengehalten sind. In der Regel werden dabei zwischen den Kontaktblechen und den Segmenten des Heizkörpers elektrisch isolierende Zwischenlagen von möglichst gutem Wärmeleitvermögen, beispielsweise aus gespaltenem Glimmer oder dgl. vorgesehen. Der elektrische Anschluß erfolgt durch Anschluß leitungen, die an Anschluß fahnen der Kontaktbleche durch Löten, Punktschweißen, Anklemmen oder dgl. angeschlossen sind. Vorzugsweise wird dafür gesorgt, daß der Abstand zwischen den Halteelementen im wesentlichen der Breite der Segmente und die Breite der Halteelemente im wesentlichen denn Abstand zwischen den Segmenten und dem jeweils benachbarten U-Schenkel entsprechen. Die vorstehend beschriebene Ausbildung und Bemessung der Heizelemente und der Halteelemente gewährleisten einen guten Wärmeübergang sowie eine störungsfreie Manipulation der Heizelemente vor und bei der Fertigstellung eines erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers. Zur Durchführung und Festlegung der an die Kontaktbleche angeschlossenen elektrischen Anschlußleitungen werden die U-Schenkel vorzugsweise mit Randausnehmungen und/oder Durchbrüchen versehen.
130024/0166
- /- 40-
5108/79-Lw
29A8591
Für die Zusammenschaltung der Durchlaufkanäle zu einem zusammenhängenden Durchfluß bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Zunächst können die Durchlaufkanäle selbstverständlich wie bei den eingangs beschriebenen bekannten Durchlauferhitzern außernseitig durch an den Stirnseiten der Segmente angeordnete Anschlußstücke und aufgesetzten Schlauchabschnitte miteinander verbunden werden.
Eine andere, hinsichtlich Arbeitsaufwand und Betriebssicherheit vorteilhafte Möglichkeit für eine außenseitige Verbindung der Durchlaufkanäle besteht darin, daß die Durchlaufkanäl e durch ein einstückig durchlaufendes Rohr gebildet sind, wobei das Rohr in längs I auf ende Einkerbungen der Segmente, die vorzugsweise an den den Wärmedurchgangsflächen gegenüberliegenden Flächen vorgesehen werden, eingelegt, mit den Segmenten wärmeleitend, beispielsweise durch Löten, verbunden und zwischen benachbarten Segmenten haarnadel form ig gebogen werden. Selbstverständlich kann das Rohr außerhalb der Segmente auch in anderer Weise verlaufen, die haarnadel form igen Biegungen gewährleisten jedoch geringste Wärmeverluste. Diese Ausführungsform, die sich ohne weiteres sowohl bei zwei als auch mehr Segmenten verwirklichen läßt, führt in jedem Fall zu einer Reihenschaltung der einzelnen Durchlaufkanäle.
Bei einer weiteren Ausführungsform, die sich hinsichtlich einfacher Herstellung, geringer Wärmeverluste und geringer Abmessungen besonders auszeichnet, erfolgt die Verbindung der Durchlaufkanäle gleichsam intern. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufkanäle
130024/0166
5108/79-Lw
in die Segmente eingeformt sind und mit je mindestens einer Auslaßöffnung an der Wärmedurchgangsfläche, und zwar selbstverständlich außerhalb des Bereichs der Heizelemente, münden, wobei die Auslaßöffnungen benachbarter Segmente paarweise miteinander fluchten, und daß zwischen die fluchtenden Auslaßöffnungen jeweils eine an den gegenüberliegenden Wärmedurchgangsflächen dichtend anliegende Verbindungsmuffe aus elastomerem Material eingesetzt ist. Die Durchlaufkanäle und Auslaßöffnungen lassen sich beispielsweise durch Gießen oder nachträgliches Aufbohren in die Segmente einbringen. Eine andere, besonders kostengünstige Möglichkeit besteht darin, die Segmente als Abschnitte von Strangmaterial mit durchgehendem Durchlaufkanal auszuführen, die Auslaßöffnungen zu bohren und den Durchlaufkanal soweit erforderlich an den Stirnseiten zu verschließen. Die Verbindung der Durch I auf kanäle erfolgt hierbei durch die zwischen die Auslaßöffnungen eingesetzten Verbindungsmuffen, die durch die Pressung beim Zusammenbau komprimiert werden und einen dichten Anschluß bewirken. Bei dieser Ausführungsform lassen die Durch I auf kanäle sich, je nach dem ob ein oder zwei Auslaßöffnungen je Wärmedurchgangsfläche vorgesehen werden, sowohl in Reihe als auch parallel schalten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Einen Durchlauferhitzer in perspektivischer
Explosionsdarstellung,
Figur 2 den Gegenstand der Figur 1 im montierten Zu
stand in Seitenansicht,
130024/0166
5108/79-Lw
Figur 3 den Gegenstand der Figur 2 im Querschnitt HI-III, Figur 4 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes
der Figur 3,
Figur 5 eine weitere Ausführungsform eines Durchlauf-
f erhitzers im Längsschnitt,
Figur 6 den Gegenstand der Figur 5 im Querschnitt Vl-Vl, Figur 7 in schematischer Darstellung verschiedene Möglich
keiten für die Verbindung der Durchlaufkanäle.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Durchlauferhitzer besteht zunächst aus einem Heizkörper 1, der aus zwei quaderförmigen, aus Messing bestehenden Segmenten 2 mit einander zugewandten Wärmedurchgangsflächen aufgebaut ist. Die Segmente weisen zueinander achsparallele Durchlaufkanäle 4 für ein zu erhitzendes Medium, beispielsweise Wasser, auf, die in nachfolgend im einzelnen erläuterter Weise miteinander verbunden sind. Zwischen den Wärmedurchgangsflachen 3 ist ein Heizelement 5 angeordnet, das in Figur 1 seitlich herausgezogen ist und nachfolgend näher erläutert wird.
Der Heizkörper 1 ist von einem Mantel umgeben, der aus zwei im Querschnitt U-förmigen und je eines der Segmente 2 überfassenden Gehäuseschalen 6 besteht. Die U-Schenkel 7 der Gehäuseschalen 6 überlappen sich im zusammengebauten Zustand (vgl. Figur 2) paarweise und sind im Überlappungsbereich
- 10-
130024/0166
5108/79-Lw
paarweise entlang benachbarten Längskanten miteinander bei 8 verschweißt. Die Verschweißung wird beim Zusammenbau vorgenommen, während die vorbereitete Anordnung aus Gehäuseschalen 6, Segmenten 2 und Heizelement 5 in zu den Wärmedurchgangsflächen 3 senkrechter Richtung zusammengepreßt wird.
Das in seiner Gesamtheit mit 5 bezeichnete Heizelement besteht aus einer sandwichartigen Anordnung von zwei im wesentlichen ebenen Kontaktblechen 9 und dazwischen gelegten PTC-Elementen 10, die an gegenüberliegenden Flächen mit einer Kontaktierung 11 versehen sind. Der elektrische Anschluß erfolgt durch Anschluß leitungen 12, die an Anschlußfahnen 13 der Kontaktbleche 9 angeschlossen sind. Das Heizelement 5 wird für den Einbau dadurch vorbereitet, daß die Kontaktbleche 9, die an den Grundriß der PTC-Elemente 10 angepaßt sind, mit diesen lose übereinandergelegt und durch randseitig aufgesetzte Halteleisten 14 von U-förmigem Profil aus Silikonkautschuk elastisch zusammengehalten werden. Die Kontaktbleche 9 bestehen aus gut wärmeleitendem Material, beispielsweise Kupfer. Jeweils an den Außenseiten der Kontaktbleche 9 ist eine isolierende Zwischenlage aus gespaltenem Glimmer angeordnet, die gleichfalls durch die Halteleisten festgehalten werden. Die Breite der PTC-Elemente 10 entspricht im wesentlichen der Breite der Segmente 2. Im übrigen ist das Heizelement 5 so bemessen, daß der Abstand zwischen den Halteleisten 14 im wesentlichen der Breite der Segmente 2 und die Breite der Haltefaden 14 im wesentlichen dem Abstand zwischen den Segmenten 2 und dem jeweils benachbarten U-Schenkel 7 entsprechen. Wie insbesondere anhand der Figur 1 zu erkennen ist, weisen die U-Schenkel 7 Randausnehmungen 16 auf, durch die die Anschluß leitungen gehalten und geführt sind.
130024/0166
5108/79-Lw
Bei dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die U-Schenkel 7 der Gehäuseschalen 6 miteinander verschweißt. In Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die U-Schenkel 7 durch Falze 17 verbunden sind. Außerdem ist bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem oberen Segment 2 und der dieses überfassenden Gehäuseschale 6 eine Zwischenlage 18 aus einem elastomeren Material von verhältnismäßig hohem Elastizitäsmodui angeordnet.
Bei den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Durchlaufkanäle 4 durch ein einstückig durchlaufendes Rohr 19 aus Kupfer gebildet, das in Einkerbungen 20 eingelötet ist, die an den den Wärmedurchgangsflächen 3 gegenüberliegenden Flächen der Segmente 2 vorgesehen sind. Das Kupferrohr 19 ist mindestens im Bereich der Segmente so verformt und eingelötet, daß es mit der den Gehäuseschalen 6 zugewandten Außenseite der Segmente 2 im wesentlichen bündig abschließt. Die außenseitige Verbindung der Durchlaufkanäle 4 ergibt sich dadurch, daß das Rohr 19 im Abschni tt 21 zwischen den Segmenten 2 haarnadel form ig gebogen ist. Der Anschluß von (nicht dargestellten Zuleitungen) für Zu- und Abfluß erfolgt unmittelbar an den Enden des Rohrs 19.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellte Aueführungsform entspricht, soweit nachfolgend nichts anderes festgestellt wird, der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3. Die Durchlaufkanäle 4 sind hierbei jedoch in
-12-
1 30024/0166
5108/79-Lw
die Segmente 2 eingeformt und münden mit je einer Auslaßöffnung 22 an der Wärmedurchgangsflache 3 des entsprechenden Segments 2. Die Auslaßöffnungen 22 der beiden gemäß den Figuren 5 und 6 vorgesehenen Segmente 2 sind miteinander fluchtend angeordnet. Zwischen die fluchtenden Auslaßöffnungen 22 ist eine Verbindungsmuffe 23 aus elastomerem Material eingesetzt, die in ihrer Länge so bemessen ist, daß sie unter der beim Zusammenbau aufgebrachten Pressung an den gegenüberI legenden Wärmedurchgang sf lachen 3 dichtend anliegt und damit den Durchgang zwischen den beiden Durchlaufkanälen 4 herstellt. Zur zusätzlichen Abdichtung weist die Verbindungsmuffe 23 an beiden Stirnseiten je eine ringförmige Dichtlippe 24 auf, die in eine die entsprechende Auslaßöffnung 22 umgebende Ringnut 25 dichtend eirfeßt. Der Anschluß der (nicht dargestellten) Zuleitungen für Zu- und Abfluß erfolgt durch Anschlußstücke 26, die in die Durchlaufkanäle 4 eingekittet sind.
In den Figuren 7a - c sind schematisch verschiedene Möglichkeiten für den Zusammenschluß der Durchlaufkanäle 4 angedeutet. Figur 7a zeigt eine Ausführungsform mit drei übereinander gestapelten Segmenten 2, bei der die Durchlaufkanäle 4 außenseitig in Reihe verbunden und durch ein einstückig durchgehendes Rohr 19 gebildet sind. Das Rohr 19 ist mit haarnadel form igen Biegungen 21 zickzackförmig gefaltet.
Die Figuren 7b, c zeigen bei einem gleichfalls aus drei Segmenten 2 aufgebauten Heizkörper 1 zwei verschiedene Möglichkeiten für die interne Verbindung der Durch I auf kanal e 4 gemäß den Figuren 5, 6. Im Falle der Figur 7b
- 13 -
1 30024/0166
/ if 5108/79-Lw
ist an jeder Wärmedurchgangsfläche 3 je eine Auslaßöffnung 22 vorgesehen, so daß insgesamt die Durchlaufkanäle 4 bei zickzackfömnigem Verlauf in Reihe geschaltet sind. Im Falle der Figur 7c sind an jeder Wärmdurchgangsflache 3 je zwei Auslaßöffnungen 22 vorgesehen, so daß eine Parallelschaltung der einzelnen Durchlaufkanäle 4 resultiert.
130024/0166
e e r s e i t e

Claims (11)

  1. DR. INC. HANS LICHTI ■ DIPL. ING. HEINER LICHTI DIPL.PHYS. DR. KLAUS LEUTWEIN
    D-75OO KARLSRUHE 41 (CRÖ TZI NCEN) · DUR LAC H E R STR. 31 ( HOCH H AUS) TELEFON (0721) 48511 · TELEX 7825986 LIPA D
    Firma Fritz Eichenauer
    D-6744 Kandel
    5108/79-Lw 03. Ü3Z. !Γ
    Paten tansprüche
    Durchlauferhitzer, mit einem aus mehreren Segmenten aus wärmeleitfähigem Material zusammengesetzten Heizkörper, mit mindestens einem Heizelement, das zwischen einander zugewandten Wärmedurchgangs-
    flächen benachbarter Segmente angeordnet ist, sowie mit zueinander achsparallelen, in den Segmenten angeordneten und untereinander verbundenen Durch I auf kanal en für ein zu erhitzendes Medium, wobei die Segmente mit den dazw ischen angeordneten Heizelementen durch einen Mantel verspannt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heizkörper (1) aus quaderförmigen Segmenten (2) besteht, daß der Mantel aus zwei im Querschnitt U-förmigen und je eines der Segmente (2) überfassenden Gehäuseschalen (6) besteht, und daß die U-Schenkel (7) der Gehäuseschalen (6) unter zu den Wärmedurchgangsflächen (3) senkrechter Pressung paarweise entlang benachbarter Längskanten miteinander verbunden sind.
    130024/0166
    ORIGINAL INSPECTED
    5108/79-Lw
  2. 2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (7) der Gehäuseschalen (6) sich paarweise überlappen und im Überlappungsbereich verbunden sind.
  3. 3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (7) miteinander verlötet oder verschweißt sind.
  4. 4. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (7) miteinander durch Falze (17) verbunden sind.
  5. 5. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (2) aus Messing bestehen.
  6. 6. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen mindestens einem der Segmente (2) und der dieses Segment (2) überfassenden Gehäuseschale (6) eine Zwischenlage (18) aus elastomerem Material angeordnet ist.
  7. 7. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (5) aus mindestens einem an gegenüberliegenden Flächen mit einer Kontaktierung (11) versehenen Element aus einem Material mit positiven Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes (PTC-Element 10) sowie aus zwei im wesentlichen ebenen, an den Grundriß der PTC-Elemente (10) angepaßten Kontaktblechen (9) besteht, und daß die Kontaktbleche (9) mit den dazwischen gelegten PTC-Elemeten (10) lose übereinandergelegt und durch randseitig aufgesetzte Halteelemente (14) elastisch zusammengehalten sind.
    13Q024/0166
    5108/79-Lw
  8. 8. Durchlauferhitzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Halteelementen (14) im wesentlichen der Breite der Segmente (2) und die Breite der Halteelemente (14) im wesentlichen dem Abstand zwischen den Segmenten (2) und dem jeweils benachbarten U-Schenkel (7) entsprechen.
  9. 9. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (7) mit Randausnehmungen (16) und/oder Durchbrüchen für an die Kontaktbleche (9) angeschlossene elektrische Anschluß leitungen (12) versehen sind.
  10. 10. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufkanäle (4) durch ein einstückig durchlaufendes Rohr (19) gebildet sind, wobei das Rohr (19) in längslaufende Einkerbungen (20) der Segmente (2) eingelegt, mit den Segmenten (2) wärmeleitend verbunden und zwischen benachbarten Segmenten (2) haarnadel form ig gebogen ist.
  11. 11. Durchlauferhitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlauf kanal e (4) in die Segmente (2) eingeformt sind und mit je mindestens einer Auslaßöffnung (22) an der Wärmedurchgangsfläche (3) münden, wobei die Auslaßöffnungen (22) benachbarter Segmente (2) paarweise miteinander fluchten, und daß zwischen die fluchtenden Auslaßöffnungen (22) jeweils eine an den gegenüberliegenden Wärmedurchgangsflächen (3) dichtend anliegende Verbindungsmuffe (23) aus elastomerem Material eingesetzt ist.
    130024/0166
DE19792948591 1979-12-03 1979-12-03 Durchlauferhitzer Granted DE2948591A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948591 DE2948591A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Durchlauferhitzer
US06/212,451 US4371777A (en) 1979-12-03 1980-12-03 Continuous flow electric water heater

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948591 DE2948591A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Durchlauferhitzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2948591A1 true DE2948591A1 (de) 1981-06-11
DE2948591C2 DE2948591C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6087479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948591 Granted DE2948591A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Durchlauferhitzer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4371777A (de)
DE (1) DE2948591A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147627A2 (de) * 1983-11-25 1985-07-10 Reinhard Ursprung Heizelement für Wärmegeräte, Verfahren zu dessen Herstellung und Heisskleber-Pistole mit Heizelement
EP0262243A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0282085A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Heizelement zum Erwärmen strömender Medien
EP0333906A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
FR2634090A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Diry Andre Dispositif pour le rechauffage d'un ecoulement de liquide notamment eau ou gazole
DE3902205A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Halteteil fuer ptc-elemente
WO1992012389A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-23 Thevenon Andre Dispositif de production d'eau chaude sanitaire ou de chauffage
FR2679631A1 (fr) * 1991-07-22 1993-01-29 Thevenon Andre Dispositif de production d'eau chaude sanitaire a thermosiphon integre.
EP0899985A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Durchlauferhitzer
WO2005046410A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-26 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
DE10360159A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
ITMI20100015A1 (it) * 2010-01-11 2011-07-12 Swiss Caffe Asia Ltd Scambiatore di calore per macchine per infusi e simili, particolarmente per il riscaldamento dell'acqua per la preparazione di caffe' espresso.
EP3101364A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
EP2293648B1 (de) 2009-09-02 2017-07-19 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
EP3276281A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 Bestway Inflatables & Material Corp. Ptc flüssigkeitserhitzer
US10228158B2 (en) 2014-09-24 2019-03-12 Bestway Inflatables & Material Corp. PTC heater
US11002465B2 (en) 2014-09-24 2021-05-11 Bestway Inflatables & Materials Corp. PTC heater
EP4279833A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Rohrheizung

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31841E (en) * 1979-05-16 1985-03-05 Danfoss A/S Atomizer burner for oil firing plant
GB2090710B (en) * 1980-12-26 1984-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermistor heating device
US4492854A (en) * 1983-11-15 1985-01-08 Ryder International Corporation Contact lens disinfector
DE3419365C1 (de) * 1984-05-24 1985-09-05 Melitta-Werke Bentz & Sohn, 4950 Minden Durchlauferhitzer fuer eine Kaffee- oder Teemaschine
DE3723017A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Krups Stiftung Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee od. dgl.
US4972067A (en) * 1989-06-21 1990-11-20 Process Technology Inc. PTC heater assembly and a method of manufacturing the heater assembly
US5216743A (en) 1990-05-10 1993-06-01 Seitz David E Thermo-plastic heat exchanger
US5271086A (en) * 1991-01-24 1993-12-14 Asahi Glass Company Ltd. Quartz glass tube liquid heating apparatus with concentric flow paths
DE4124412A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Kaltenbach & Voigt Medienheizung
US5396574A (en) * 1992-03-26 1995-03-07 Process Technology, Inc. Tubular high efficiency, non-contaminating fluid heater
US5257341A (en) * 1992-06-19 1993-10-26 A-Dec, Inc. Compact in-line thermostatically controlled electric water heater for use with dental instruments
US5544275A (en) * 1993-03-17 1996-08-06 Applied Materials, Inc. Electrically heated fluid carrying conduit having integrated heating elements and electrical conductors
US5590240A (en) * 1995-05-30 1996-12-31 Process Technology Inc Ultra pure water heater with coaxial helical flow paths
US5724478A (en) * 1996-05-14 1998-03-03 Truheat Corporation Liquid heater assembly
WO1999040375A1 (en) 1998-02-09 1999-08-12 Mann Robert W Instantaneous fluid heating device and process
FR2792515B1 (fr) * 1999-04-20 2001-06-01 Seb Sa Corps de chauffe de cafetiere a base de profile
DE19927057C2 (de) 1999-06-14 2001-10-04 Eberhard Barnikol Durchflußheizung und Kaffeemaschine mit einer solchen
US6330395B1 (en) * 1999-12-29 2001-12-11 Chia-Hsiung Wu Heating apparatus with safety sealing
US6965732B2 (en) * 2000-08-22 2005-11-15 A.T.C.T. Advanced Thermal Chips Technologies Ltd. Liquid heating method and apparatus particularly useful for vaporizing a liquid condensate from cooling devices
US6442341B1 (en) * 2000-11-27 2002-08-27 Chia-Hsiung Wu Simple-type fluid heating tube structural arrangement
US6707987B2 (en) * 2001-06-08 2004-03-16 Algas-Sdi International Llc Electric liquefied petroleum gas vaporizer
US6957013B2 (en) * 2001-06-08 2005-10-18 Algas-Sdi International Llc Fluid heater
DE50201997D1 (de) * 2002-06-27 2005-02-17 David & Baader Dbk Spezfab Heizvorrichtung für eine Fluidleitung und Verfahren zur Herstellung
KR101119767B1 (ko) * 2002-10-25 2012-03-23 알가스-에스디아이 인터내셔널 엘엘씨 유체 가열기
DE102004004821A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
DE102004004816B4 (de) * 2004-01-30 2021-10-28 BSH Hausgeräte GmbH Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
CN1250144C (zh) * 2004-12-07 2006-04-12 浙江沁园饮水科技有限公司 快速电加热饮水机
US20070289452A1 (en) * 2005-01-28 2007-12-20 Edwin Hofer Coffee Machine with a Continuous Flow Heater
ES2360884T3 (es) * 2005-09-23 2011-06-10 EBERSPÄCHER CATEM GMBH &amp; CO. KG Elemento generador de calor de un dispositivo de calefacción.
GB0603314D0 (en) * 2006-02-20 2006-03-29 Sun Brian Steam Generator
US20080124060A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Tianyu Gao PTC airflow heater
US8170406B2 (en) * 2006-12-08 2012-05-01 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
US20080138052A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Chia-Hsiung Wu Automotive water heater
KR100825825B1 (ko) * 2006-12-13 2008-04-28 한경희 순간 가열식 스팀보일러
US7711251B2 (en) * 2006-12-27 2010-05-04 Barkey Gmbh & Co. Kg Device for temperature controlled heating of a fluid line
US8061263B1 (en) * 2007-04-16 2011-11-22 Richard W. Hein Sensor head and brew cup for a beverage brewing device
CN201141687Y (zh) * 2007-09-04 2008-10-29 厦门灿坤实业股份有限公司 一种加热器
US20090165734A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Gyung-Hee Haan Instantaneous steam boiler
WO2010011003A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-28 Lg Electronics Inc. A steam head for cleanner
US20100322600A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Thomas Edward Kilburn Cartridge heat exchanger
DE102009038978A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Beru Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
CN102116530A (zh) * 2009-12-30 2011-07-06 上海正克电器有限公司 一种超薄型即热式电热水器加热装置
DE102010016783A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Wik Far East Ltd. Verfahren zum Behandeln eines menschlichen Körperteils mit Dampf sowie Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil
KR101036509B1 (ko) * 2010-09-30 2011-05-24 정광호 탄소히터를 이용한 온수생성장치
DE102011007542B4 (de) * 2011-04-15 2023-01-12 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer
DE102011056930A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Borgwarner Beru Systems Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
BE1020669A5 (fr) 2012-01-04 2014-03-04 Zelitec Group S A R L Dispositif de prechauffage de fluide notamment de fluide refroidissement de moteur a combustion.
US20130302020A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Angix Co. Heating device for electric water heater
ITTO20120451A1 (it) * 2012-05-24 2013-11-25 Lavazza Luigi Spa Dispositivo riscaldatore elettrico per la produzione di acqua calda e/o vapore.
DE102012013770A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärme erzeugendes Element
FR2993956B1 (fr) * 2012-07-27 2015-05-22 Coutier Moulage Gen Ind Ensemble de tuyau pour l’ecoulement d’un fluide et d’un courant et procede pour assembler un tel ensemble de tuyau
JP6321659B2 (ja) * 2012-09-21 2018-05-09 アクセス ビジネス グループ インターナショナル リミテッド ライアビリティ カンパニー 水処理システムと共に使用するための選択的水温構成部品
US9234674B2 (en) * 2012-12-21 2016-01-12 Eemax, Inc. Next generation bare wire water heater
CN103743088B (zh) * 2014-01-02 2016-04-06 常熟市林芝电热器件有限公司 地板清洗机用的ptc液体加热器
DE102014223517A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Röchling Automotive SE & Co. KG Beheizbarer Kraftfahrzeugbetriebsflüssigkeitstank und Verfahren zur Herstellung der Heizeinrichtung für diesen
KR102409471B1 (ko) * 2014-12-22 2022-06-16 가부시키가이샤 호리바 에스텍 유체 가열기
DE102016224296A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische heizvorrichtung
US20180274817A1 (en) * 2017-03-23 2018-09-27 Edwards Vacuum Llc Inline fluid heater
DE102017209990A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Elektrische Heizvorrichtung und PTC-Heizelement für eine solche
KR102055678B1 (ko) * 2018-10-11 2019-12-13 엘지전자 주식회사 정수기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804749A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Durchlauferhitzer
DE2804818A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Elektrische widerstandsheizeinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215748A (en) * 1915-12-14 1917-02-13 Wilmot Castle Co Electric heater.
CH87348A (de) * 1919-12-23 1920-11-16 Muehlemann Carl Elektrischer Warmwassererzeuger.
US1420840A (en) * 1921-04-16 1922-06-27 George W Hewitt Portable water heater
US1418011A (en) * 1921-10-12 1922-05-30 Kurt Glahn Dr Electrical water heater
US1523156A (en) * 1923-07-05 1925-01-13 Leslie M Adams Electrically-energized faucet heater
GB474194A (en) * 1937-02-15 1937-10-27 Leon Kellner Improvements in electric water heaters
CH248416A (fr) * 1945-12-05 1947-05-15 Maffeo Francois Elément de chauffage électrique.
DE2743880C3 (de) * 1977-09-29 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Heizeinrichtung mit einem optimierten Heizelement aus Kaltleiter-Material
DE2845965C2 (de) * 1978-10-21 1983-01-20 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrisches Widerstandsheizelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804749A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Durchlauferhitzer
DE2804818A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Eichenauer Fa Fritz Elektrische widerstandsheizeinrichtung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147627A2 (de) * 1983-11-25 1985-07-10 Reinhard Ursprung Heizelement für Wärmegeräte, Verfahren zu dessen Herstellung und Heisskleber-Pistole mit Heizelement
EP0147627A3 (de) * 1983-11-25 1986-02-19 Reinhard Ursprung Heizelement für Wärmegeräte, Verfahren zu dessen Herstellung und Heisskleber-Pistole mit Heizelement
EP0262243A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0282085A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Heizelement zum Erwärmen strömender Medien
EP0333906A1 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Kaltleiter-PTC-Heizkörper
FR2634090A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Diry Andre Dispositif pour le rechauffage d'un ecoulement de liquide notamment eau ou gazole
DE3902205A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Halteteil fuer ptc-elemente
WO1992012389A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-23 Thevenon Andre Dispositif de production d'eau chaude sanitaire ou de chauffage
FR2679631A1 (fr) * 1991-07-22 1993-01-29 Thevenon Andre Dispositif de production d'eau chaude sanitaire a thermosiphon integre.
US6093909A (en) * 1997-08-29 2000-07-25 David & Baader - Dbk - Spezialfabrik Elektischer Apparate Und Heizwiderstande Gmbh Flow heater
EP0899985A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 David &amp; Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Durchlauferhitzer
WO2005046410A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-26 Dbk David + Baader Gmbh Heizmodul mit heizfläche und durchlauferhitzer und verfahren zu seiner herstellung
US7865073B2 (en) 2003-11-05 2011-01-04 Dbk David + Baader Gmbh Heating module comprising a heating surface, flow heater, and method for the production thereof
DE10360159A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Profilrohr und Verfahren zum Verspannen von Funktionselementen in einem solchen
US7332693B2 (en) 2003-12-20 2008-02-19 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tube and method for bracing functional elements in the same
EP2293648B1 (de) 2009-09-02 2017-07-19 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
EP2342998A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-13 Swiss Caffe Asia Ltd. Wärmekammer für Maschinen für Kräutertees und dergleichen, insbesondere zum Erhitzen von Wasser zur Zubereitung von Espresso
ITMI20100015A1 (it) * 2010-01-11 2011-07-12 Swiss Caffe Asia Ltd Scambiatore di calore per macchine per infusi e simili, particolarmente per il riscaldamento dell'acqua per la preparazione di caffe' espresso.
US10228158B2 (en) 2014-09-24 2019-03-12 Bestway Inflatables & Material Corp. PTC heater
US11002465B2 (en) 2014-09-24 2021-05-11 Bestway Inflatables & Materials Corp. PTC heater
EP3101364A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische heizvorrichtung
EP3276281A1 (de) * 2016-07-28 2018-01-31 Bestway Inflatables & Material Corp. Ptc flüssigkeitserhitzer
EP4279833A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Rohrheizung

Also Published As

Publication number Publication date
US4371777A (en) 1983-02-01
DE2948591C2 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948591A1 (de) Durchlauferhitzer
EP0350528B1 (de) Radiator
DE2948592A1 (de) Elektrisches widerstandsheizelement
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
EP0262243B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2804784A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
DE2942523C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
DE3440166C2 (de) Selbstregelndes elektrisches Heizgerät
EP1852878A1 (de) Leistungswiderstandsmodul
EP1529470B1 (de) Heizmodul mit Heizfläche und Durchlauferhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0530525A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen strömender Medien
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
DE10031541A1 (de) Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
DE3522024A1 (de) Kraftstoffheizvorrichtung
EP1431460A1 (de) Strassenfertiger und Heizelement
DE2804804A1 (de) Durchlauferhitzer
DE8503272U1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE2513094A1 (de) Elektrischer isolierstoffgehaeuse- heizkoerper
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2912000C2 (de) Vorrichtung zum Vorwärmen von Heizöl vor der Düse eines Brenners
DE6806870U (de) Elektrisch beheizter waermespeicherofen.
DD220765A5 (de) Universalheizplatte
AT113242B (de) Elektrisch geheizter Heißwasserapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A47J 31/54

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee