EP4287915A2 - Automatisiert einstellbare kaffeemaschine und zugehöriger kaffeebohnenbehälter - Google Patents

Automatisiert einstellbare kaffeemaschine und zugehöriger kaffeebohnenbehälter

Info

Publication number
EP4287915A2
EP4287915A2 EP22702740.6A EP22702740A EP4287915A2 EP 4287915 A2 EP4287915 A2 EP 4287915A2 EP 22702740 A EP22702740 A EP 22702740A EP 4287915 A2 EP4287915 A2 EP 4287915A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coffee
container
machine
coffee machine
beans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22702740.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marius Kütemeyer
Dominik Maier
Markus UNGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Next Level Coffee GmbH
Original Assignee
Next Level Coffee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Next Level Coffee GmbH filed Critical Next Level Coffee GmbH
Publication of EP4287915A2 publication Critical patent/EP4287915A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/44Automatic starting or stopping devices; Warning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0684Sealing means for sealing the filter holder to the brewing head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4492Means to read code provided on ingredient pod or cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/46Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
    • A47J31/462Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank
    • A47J31/465Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices with an intermediate liquid storage tank for the heated water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5251Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5253Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5255Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/50Supplying devices, e.g. funnels; Supply containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/38Parts or details
    • A47J42/56Safety devices

Definitions

  • the present description relates to the technical field of machine preparation of coffee beverages, in particular the description relates to a coffee machine, a coffee bean container for use with this coffee machine, and a system consisting of a coffee machine and a coffee bean container.
  • Coffee beverages have been consumed for a long time.
  • the general principle is basically always the same: a coffee bean is roasted, then the roasted coffee bean is ground into coffee powder, then a liquid, usually hot water, is applied to the coffee powder. In this last step, the liquid absorbs flavors from the coffee powder, among other things, and can be consumed as a coffee drink.
  • Coffee machines can be constructed according to different principles.
  • a coffee machine usually contains a reservoir for coffee powder. Hot water is then passed through the coffee powder and then collected in a drinking vessel.
  • the reservoir for coffee powder can be dimensioned so that it can accommodate coffee powder for one portion or multiple portions of the coffee beverage.
  • the coffee powder can either be introduced into the reservoir in a ground state or coffee beans are ground first and immediately before the brewing process and the resulting coffee powder is then fed into the reservoir.
  • the liquid is then either applied to the coffee powder under pressure or it flows through the coffee powder without pressure, merely under the effect of gravity.
  • Other coffee machines are designed in such a way that they can already hold pre-portioned coffee powder in a wide variety of containers and run hot water through these containers.
  • a fundamental difference between the existing types of coffee machines is whether the roasted coffee beans are freshly ground before the brewing process or whether the coffee powder is already ground.
  • a coffee machine with a housing, a coffee bean container receiving device and a grinder is specified.
  • the coffee bean container receiving device is designed to receive a coffee bean container.
  • the grinder is designed for grinding coffee beans.
  • the coffee bean container receiving device has a container holder and an actuator.
  • the container holder is designed to accommodate a coffee bean container.
  • the actuator is arranged and configured to move a closure device from an open state to a closed state and vice versa.
  • This closing device is arranged on the container holder or the coffee bean container, and the closing device is designed to selectively close or open an inlet opening on the container holder or the coffee bean container.
  • the actuator is further designed to move the closing device from the open state to the closed state after an adjustable period of time, in order to thereby specify a quantity of coffee beans which are fed to the grinder.
  • the coffee machine also has a detection device which is designed to detect and read out an identification of a coffee bean container.
  • the coffee machine is designed to set the length of time after which the closing device is switched from the open state to the closed state as a function of the detected identification of the coffee bean container.
  • the coffee maker allows you to adjust the amount of coffee beans for making a portion of coffee.
  • the coffee bean container is placed on the inlet opening of the coffee bean container receiving device or coupled thereto, so that coffee beans which fall out of the coffee bean container are fed to the grinder.
  • the closure device opens and closes the inlet port. Because the time span between the opening and closing of the Inlet opening is set, thereby the amount of coffee beans left out is specified or influenced. In other words, the amount of coffee beans let through is predetermined by the duration of the time in which the inlet opening is open.
  • the closing device can be a flap or a slide, for example, which is guided into the inlet opening by a translational or rotational movement and thus prevents further coffee beans from penetrating from the coffee bean container into the receiving volume.
  • the inlet opening can be arranged directly on the coffee bean container or on the container holder. It can be advantageous if the inlet opening together with the closing device is arranged directly on the coffee bean container. When the closing device is closed, the coffee bean container can be removed from the container holder without further coffee beans falling out of the coffee bean container in the direction of the grinder or generally into the coffee machine.
  • the closing device can open the inlet opening (i.e. the opening through which coffee beans are fed from the coffee bean container into the coffee machine, i.e. the grinder or a supply to the grinder) completely or only partially. This means that the opening cross section of the inlet opening can be adjusted.
  • the quantity of coffee beans supplied can also be influenced by the size of the opening cross section.
  • the actuator in cooperation with the closing device, makes it possible to set the quantity of coffee beans supplied per unit of time.
  • the size of the opening cross section of the inlet opening can also be varied in order to determine the amount of coffee beans for the preparation of a coffee drink.
  • the coffee machine has a detection device which detects and reads an identification of the coffee bean container inserted into the container holder.
  • the identifier can be an element that can be read without contact, for example an RFID chip.
  • the identifier can be an element that is read out via one or more contact pins between the coffee bean container and the coffee machine.
  • the marking contains, for example, identification data which enable the coffee machine to read out an identifier for the coffee bean container that has been introduced. Alternatively or additionally, other values can also be read from the identification.
  • the coffee machine for example a controller or a control unit of the coffee machine, can then be set based on the identifier read out or with the aid of the values read out.
  • a value for the open time of the closing device for the preparation of a coffee beverage can be stored in the identifier.
  • the coffee machine can contain a memory which contains the values for setting the coffee machine for a specific identification value of a coffee bean container, for example a so-called look-up table.
  • the functioning of the identification of the coffee bean container and the reading of the identification is described here, for example, with recourse to the open time of the closing device.
  • the same principle can be applied to several other parameters of the coffee maker. Some of these parameters may include, but are not limited to, grinder grind, water pressure, water temperature, pressure history line.
  • the identification of the coffee bean container serves to adjust the coffee machine to the coffee beans contained in a coffee bean container.
  • the container holder encloses a storage volume for coffee beans, the actuator being further arranged to act on the container holder and thereby change a size of the storage volume.
  • the actuator is further designed, when the receiving volume is filled with coffee beans, to put the closing device into the closed state and to feed the coffee beans from the receiving volume to the grinder.
  • the size of the holding volume is a measure of the amount of coffee beans used in a grinding process.
  • the length of time after which the closing device is switched from the open state to the closed state is also a measure of the quantity of coffee beans used in a grinding operation.
  • the mechanism of the variable size holding volume and the adjustable length of time in which the closing device is kept in the open state can be implemented alternatively and independently of each other in a coffee machine described herein.
  • the receiving volume is in the flow direction of the coffee beans in the direction of the grinder downstream of the closing device.
  • the opening and closing of the closing device controls when coffee beans are fed into the receiving volume.
  • the capacity of the container holder can be changed, it can be determined how many coffee beans are left out of the coffee bean container and used to produce a portion of coffee.
  • the storage volume of the container holder it is not necessary to close the closing device after a certain run-in period in order to prevent too many coffee beans from being admitted into the storage volume. Rather, the recording volume is adjusted accordingly and then completely filled with coffee beans. A penetration of coffee beans into the receiving volume is thus automatically terminated when the receiving volume is filled. Now the closing device is brought into the closed state and the coffee is ground into portions. More coffee beans can no longer flow out of the coffee bean container.
  • This structure has another advantage.
  • Several coffee bean containers with different coffee beans can be used with the same coffee maker. After a portion of coffee has been prepared, the locking device of the container holder is in the closed state, there are no more coffee beans in the receiving volume. The coffee bean container can now be detached from the coffee bean container receiving device and another coffee bean container can be applied. Now that there are no beans from the previous process in the coffee machine, a new process for making a portion of coffee with a different type of bean can be started.
  • the function of the coffee machine can be described as follows: the coffee machine is designed for the preparation of coffee drinks based on freshly ground coffee powder; the container holder with variable storage volume accommodates the appropriate amount of coffee beans for a portion of coffee and further coffee beans are prevented from entering the storage volume; after brewing one shot of coffee, the same type of coffee beans can be used for another shot of coffee, or the coffee bean hopper can be swapped out to make a different flavored coffee.
  • a coffee drink can thus be freshly prepared and the same coffee machine can be operated alternately with different types of coffee beans without mixing beans of different types in a significant proportion (apart from, for example, minor residues resulting from previous operations in the grinder or other components of the coffee machine and have no discernible influence on the coffee taste).
  • the grinder is designed in such a way that after a coffee drink has been made, there are usually no whole beans left in the grinder.
  • the capacity is defined or delimited by the outer wall of the container holder (lateral delimitation), by a part of the coffee machine (lower delimitation) and by the closing device (upper delimitation).
  • the closure device is connected to the container holder.
  • the coffee beans can be ground. Either the coffee beans are fed separately to the grinder or the coffee beans lie on the grinder and the grinder is only activated.
  • the actuator can also be connected to the grinder in order to set a degree of grinding of the coffee powder by adjusting the grinding discs.
  • a distance between the grinding discs of the grinder is changed.
  • the grinding can be carried out using conventional disc or cone grinders.
  • Other configurations are possible, e.g., a roller grinder or a rotary piston grinder, in which the material to be ground is ground between the outer housing and an asynchronously rotating inner piston, the asynchronously rotating piston being able to implement multiple grinding stages in one revolution.
  • Nozzles for wetting the coffee beans with liquid can be arranged in the outlet volume. This can reduce or even avoid static charges during the grinding process.
  • liquids can be used at this stage before the grinding process to influence the flavor profile.
  • the coffee bean container can be designed in a special way to be used with the coffee machine described here.
  • the coffee bean hopper has an outlet with a shutter which is opened when the coffee bean hopper is coupled to the coffee bean hopper receiving device and which is automatically closed when the coffee bean hopper is detached from the coffee bean hopper receiving device. This keeps the beans in the coffee bean hopper fresh over a long period of time and prevents excessive reaction with the ambient air.
  • the actuator is arranged and configured to move the container holder in a translatory manner with respect to the housing of the coffee machine in order to change the size of the receiving volume.
  • the actuator is arranged to move a lateral surface of the container holder in order to change the size of the receiving volume.
  • the actuator can be, for example, an electric motor, stepper motor, servomotor, which retracts or extends the container holder in relation to the housing of the coffee machine, thereby changing the capacity, ie the internal volume of the container holder.
  • the quantity of coffee beans that can be accommodated in the accommodation volume can thus be varied.
  • This movement of the container holder can also carry the coffee bean container with it, for example.
  • the size of the storage volume is varied in this example by the fact that the upper limit of the storage volume (the container holder together with the closing device) moves in relation to the coffee machine , which changes the size of the recording volume.
  • a lateral surface of the container holder can be manipulated, for example by an unwinding movement or winding movement, in order to adjust the circumference of the container holder and thus the capacity.
  • the container holder can be cylindrical or funnel-shaped in sections. With a funnel shape, a change in the diameter of one opening (the smaller opening, the larger opening, or both openings) can be made to change the size of the containment volume.
  • a cylindrical The container holder can be moved along its central axis to change the length of the cylinder, which also changes the size of the holding volume.
  • the container holder is only moved in a translatory manner in order to change the size of the receiving volume.
  • the change in shape or geometry of the lateral surface of the container holder can take place in addition to or as an alternative to the translatory movement.
  • the actuator is connected to the container holder, for example, via at least one mechanical coupling element (pressure or tension elements such as a linkage or cables, etc.) and/or a gear mechanism, so that a movement of the actuator can be transmitted to the container holder and/or the lateral surface of the container holder can.
  • at least one mechanical coupling element pressure or tension elements such as a linkage or cables, etc.
  • a gear mechanism so that a movement of the actuator can be transmitted to the container holder and/or the lateral surface of the container holder can.
  • the coffee machine also has a collecting cup, the collecting cup being movably connected to the container holder, so that the collecting cup and the container holder can be moved relative to one another, the receiving volume for coffee beans being increased by the collecting cup, the container holder and the closing device, when it is in the closed state.
  • the container holder and the collecting cup are, for example, telescopically inserted into one another. In this way, the container holder can be moved in a translatory manner in relation to the collecting cup and thereby change the receiving volume.
  • the closing device is closed so that no more coffee beans can flow out of the coffee bean container and an outlet opening of the collecting cup is opened to guide the coffee beans out of the receiving volume to the grinder.
  • the collection cup is optional and not mandatory to set the amount of coffee beans.
  • the storage volume can also be determined from the shape and/or the position of the container holder, because the beans flowing into the storage volume are initially blocked at the bottom by the grinding discs of the grinder .
  • the coffee machine also has a sieve and a tamping device, the sieve being arranged to collect coffee powder from the grinder and the tamping device being designed to exert a compressive force on the coffee powder located in the sieve and to create a homogeneous surface, distribution and Causing thickness of the coffee powder in the sieve.
  • the sieve can be arranged below the grinder, so that the ground coffee falls directly into the sieve after grinding and is caught therein. Following the grinding process, the ground coffee in the sieve is evenly distributed in the sieve by means of the tamping device.
  • the tamping device may include a ram or a plate and is pressed onto the coffee powder in the sieve with a predetermined force.
  • the tamping device is stowed away in a parking position in the housing of the coffee machine. After the grinding process, the tamping device is moved out of the parking position and placed over the sieve. Now the tamping device can be placed on the coffee powder in the sieve with a predetermined force.
  • the coffee machine can have an actuator which causes the movements of the tamping device.
  • the function of the tamping device can also be fulfilled with an impeller.
  • the impeller is located between the grinder and sieve and rotates during the grinding process. This rotation distributes the coffee powder in the sieve. After the grinding process, the impeller is moved in the direction of the sieve and sits on the ground coffee, distributing it evenly in the sieve.
  • the coffee machine is designed to be operated with one coffee bean container from a plurality of interchangeable coffee bean containers.
  • a coffee bean container placed in the container holder is in the closed state, ie no coffee beans fall into the grinder or the coffee machine. Coffee beans are released from the coffee bean container only when required by opening the locking device. The dispensed amount of coffee beans is then used to brew a coffee beverage. This means that no coffee beans remain in the grinder or in the feed to the grinder.
  • the coffee bean container can be changed between the preparation of two coffee beverages and the newly inserted coffee bean container can contain different types of coffee beans (different types, different degrees of roasting, generally beans with a different smell and taste profile). However, it is ensured that the beans from different coffee bean containers do not mix in the coffee machine.
  • this can be an optical detection unit (eg a scanner) or a radio wave receiver (eg a so-called NFC or RFID receiver).
  • the detection device recognizes either an optical identification of the coffee bean container or an electromagnetic identifier and, depending on the identifier, sets the parameters of the coffee machine, e.g. If the coffee bean container is changed, the coffee machine adjusts itself to the new coffee bean container.
  • the detection device can, for example, only read an identifier of the coffee bean container and, depending on this identifier, set the parameters of the coffee machine (size of the intake volume, flow profile of the water, temperature of the water, water pressure, etc., see also the description below), for example based on a Table with setting values.
  • the identifier of the coffee bean container can be, for example, a number, an alphanumeric character string, or some other character string that uniquely identifies a coffee bean container or the coffee beans contained in the coffee bean container in order to enable the coffee machine to set the coffee machine parameters provided for these coffee beans.
  • the coffee machine can be designed to read in a set of parameters for setting the coffee machine via the detection device.
  • This second approach has the advantage that a separate table with setting values does not have to be kept and that the setting values of the coffee machine can be completely newly specified with each coffee bean container, regardless of whether the existing table with setting values has an entry for a specific coffee bean container.
  • the coffee machine also has a water tank, the water tank having a housing and a piston movable therein, the piston being drivable by an actuator in order to move in the housing and during this movement or by this movement to force fluid therein out of the housing through an outlet port.
  • the water container is preferably designed to hold water for a single brewing process or a portion of coffee drink.
  • the actuator moves the piston in the water tank and pushes the water out of the housing through the ground coffee in the filter. This prepares the coffee drink.
  • the actuator can cause a predetermined movement profile or flow profile of the water. For example, the flow rate per time can be specified in detail and the actuator moves the piston in such a way that this flow rate is achieved.
  • the housing can also have a water inlet, via which the water container is refilled with water after a coffee beverage production process.
  • the piston can be driven electromechanically or hydraulically.
  • the flow rate and the flow rate of the water through the coffee powder can be specified via the path of the piston or its movement over time.
  • the movement or position of the piston can be detected with one or more sensors, it being possible for the sensors to be arranged on the piston or on the actuator.
  • the water pressure can be determined from the mechanical load on the piston, for which a sensor can also be used.
  • the mechanical load on the piston can be used as a manipulated variable for the pressure-flow profile, as further below described.
  • the coffee machine also has at least one heating element which is arranged on the water tank and is designed to heat the fluid in the water tank to a predetermined temperature.
  • the heating element is in particular an electrical heating element and is arranged, for example, on the walls of the housing.
  • the heating element can also be arranged in the water tank, but care must be taken that the heating element does not impede the movement of the piston.
  • the coffee machine also has a first sensor and/or a second sensor, the first sensor being designed to detect a flow profile of the fluid at the outlet opening of the housing of the water container, the second sensor being designed to use one of the Actuator to detect force applied to the piston.
  • the flow profile of the fluid forced out of the water container allows conclusions to be drawn about how the fluid flows through the coffee powder in the sieve.
  • the coffee machine has a closed fluid circuit, so that this conclusion is permissible without further ado.
  • this flow profile detected by the first sensor can be compared with an expected flow profile. If the flow profile detected deviates from the expected flow profile, a control unit can vary the actuator and the force applied to the fluid in order to arrive at a target flow profile of the fluid through the coffee powder.
  • the reason for monitoring the flow profile of the fluid is that the flow profile of water through the coffee powder also affects the taste of the coffee beverage. The taste of the coffee beverage can thus be improved if the appropriate flow profile (corresponds in particular to the flow quantity over time) is set.
  • the second sensor monitors the force exerted on the piston, which in turn corresponds to the water pressure.
  • the values detected by this sensor can also be compared with a target value and the actuator can be regulated accordingly so that the water pressure corresponds to a definable target value (which can be different for each type of coffee bean or for each coffee beverage).
  • the coffee machine has a control unit which is connected to the sensors and the detection device and can receive data from these sensors. Based on the data received from the sensors and the coffee bean container detection device, the control unit sends commands to the actuator to adjust the size of the intake volume (or the time after which the closing device is switched from the open state to the closed state, i.e. in general terms the amount of coffee beans or coffee powder for a preparation process of a single coffee drink), to the grinder to set the degree of grinding for the coffee beans, to the water tank to set the temperature, the flow profile and the water pressure.
  • the parameters described herein can also be referred to as preparation parameters.
  • the preparation parameters contain, on the one hand, so-called brewing parameters, which relate to the immediate brewing process of the coffee beverage, and, on the other hand, the quantity and degree of grinding of the coffee powder.
  • the amount of coffee powder used relates, for example, to its weight, regardless of how this weight is set, for example by the size of the storage volume for coffee beans before the grinding process or the weight of the beans or the length of time the closing device is open.
  • the brewing parameters relate to the temperature of the water or a temperature curve, the flow profile of the water (amount of water per time), and a pressure profile of the water (pressure profile over time) during the brewing process.
  • the coffee machine is parameterized and adjusted based on the identifier of the coffee bean container.
  • a manual setting of the coffee machine is no longer necessary because the coffee machine is automatically set to the parameters determined by the manufacturer or supplier of the coffee beans and recorded in the identification of the coffee bean container.
  • a consistent taste and optimal degree of extraction (as a proportion of the dissolved substances from the coffee bean) of the coffee drink produced in this way can thus be achieved.
  • the control unit of the coffee machine can measure the brewing parameters mentioned and record them for each individual preparation process. It may be that certain brewing parameters deviate from the specifications during the preparation process. If the actually prevailing brewing parameters are measured (with the sensors mentioned herein), then a deviation from the predetermined brewing parameters can be detected. For example, it may happen that a flow profile and a pressure profile of the water deviate from the specification. This can be an indication that the water pressure is too high, which can result in an inferior quality of the coffee drink as it affects the extraction of aroma.
  • the control unit can be designed to compare the measured brewing parameters with the specified brewing parameters (as specified by the identification element on the coffee bean container). If there is a deviation between the measurement and specification by a specified threshold value, the control unit can apply a correction value to the specification in order to adapt the brewing parameters as a result. Such an adjustment can also be made if a user causes an adjustment to be made on the coffee machine by making an entry.
  • the coffee machine can be designed in such a way that a pressure profile of the water is recorded during the brewing process according to a recipe.
  • the recipe specifies a flow rate (amount of water per time).
  • An expected pressure profile for the time during the brewing process is stored for this recipe and the specified flow rate. If the recorded pressure profile deviates from the expected pressure profile, this can be an indication of a need for adjustment of the predefined brewing parameters. In the example given here, the flow rate could then be increased or decreased according to the recipe. This adjustment can be made by the control unit of a coffee machine if the control unit detects a discrepancy between the recorded and expected values.
  • the flow rate can be specified in a recipe and the pressure profile is measured and compared with an expected pressure profile.
  • the pressure profile is specified in a recipe and the flow rate is measured and compared with an expected flow rate.
  • the expected pressure profile or the expected flow rate from a recipe are, for example, predetermined values that are based on experience or based on taste sensory feedback.
  • the expected pressure profile or the expected flow rate are calculated in such a way that they correspond to a high-quality coffee beverage.
  • control unit can be designed to vary the brewing parameters depending on the measured pressure profile and/or flow profile.
  • control unit can be designed to vary the brewing parameters as a function of coffee bean properties.
  • the coffee bean properties in this sense include, for example, the origin, the roasting temperature and/or flavor attributes, which are stored on the identification element.
  • the identifier can contain, for example, characterization values for the respective coffee bean properties.
  • the coffee machine can have an input/output unit or an operating element, which enables a person to interact with the coffee machine and to influence the brewing parameters, among other things.
  • the operating element can, for example, be attached to a housing of the coffee machine and designed as a display with an input function.
  • inputs can be made via switches, buttons or rotary knobs.
  • the display can be designed as a touch-sensitive display, via which a person can make entries directly.
  • the control unit uses data that is collected by the machine for each brewing process (the above-mentioned brewing parameters, in particular the flow and pressure profiles, but possibly also the amount of water and/or temperature profiles, and optionally also the other preparation parameters such as the degree of grinding and amount of coffee powder). At least the maximum brewing pressure and/or the course of pressure and flow rate (flow and pressure profiles) of the measured preparation process are preferably used as parameters for assessing a preparation process. In addition, the temperature profile can be determined and used. The brewing process data is used to readjust the output parameters and achieve an optimal brewing process in terms of pressure and flow curves.
  • new beans can be automatically set to the best parameters by the control unit, for example by the control unit using the brewing parameters of those beans whose bean properties most closely match the new beans.
  • the sensor data determined by the machine serve as the basis for training the control unit.
  • the control unit can be configured to output predictions of the flavor profiles of the brewed coffee based on the growing conditions, growing region and planned processing of the coffee beans. Through feedback from the users about the taste of the coffee, the bean properties can be linked to certain taste-sensory properties. An algorithm that is trained using this data can only make a prediction about the taste of the coffee based on the bean properties (growing area, roasting temperature, etc.).
  • Input parameters for this function are at least one bean property (which can be read from the identification of the coffee bean container) and the necessary measurement parameters is the user input via the taste sensory perception.
  • the control unit can adapt existing recipes (ie the preparation parameters) to a user's desired taste. Likewise, the control unit can pronounce a prognosis or recommendation of coffee beans or their origin or processing, based on a taste profile of the user. For this purpose, the control unit compares the inputs via the user's taste sensory perception with the bean properties of the beans used and estimates the direction in which the user has changed the taste through the input. Through this estimation, the controller can determine which beans have a corresponding flavor profile and then recommend those beans for consumption. Using a similar mechanism, the control unit can recommend beans from a specific growing region or processing.
  • a network with a plurality of coffee machines described herein is specified.
  • the multiple coffee machines are communicatively connected to a central unit, so that the coffee machines data can be transmitted to or received from the central unit.
  • the coffee machines are connected to the central unit via a data network or a data connection.
  • a memory with recipes can be kept in the central unit, the recipes each containing the preparation parameters for a specific type of bean. In this way it is possible to supply the coffee machines with the recipes centrally.
  • the coffee machines can transmit the measured values (in particular the brewing parameters) recorded by the sensors and belonging to a specific type of bean to the central unit.
  • An evaluation can thus be carried out in the central unit as to whether or not the specified brewing parameters match the specific type of bean. If it is found here that the specified brewing parameters cause undesirable behavior (an inappropriate flow profile or an inappropriate pressure curve), the recipe for the specific type of bean can be changed and distributed to the coffee machines.
  • the central unit can work in the same way as the local control unit, with the central unit making use of measured values from a plurality of coffee machines.
  • the measured values recorded by the sensors of the multiple coffee machines are transmitted to the central unit.
  • the measured values recorded are then compared in the central unit with the expected values assigned to a recipe for the respective parameter (pressure profile of the water or flow rate of the water). If there is a discrepancy between the measured values and the expected values, the corresponding recipe can be adjusted in the central unit and communicated to the coffee machines, so that the measured values correspond to the expected values with the adjusted recipe.
  • the basic idea here is that the control unit in the Coffee machines regulates a manipulated variable according to the specification in the recipe (e.g.
  • a test variable e.g. the pressure profile of the water in the first case or the flow rate of water in the second case.
  • the measured test variable is compared with an expected value for the test variable and in the event of deviations, the recipe and the specification for the manipulated variable contained therein are adjusted.
  • This process can be implemented locally in each individual coffee machine, using the locally measured values, or the process can be implemented in the central unit, using the measured values of a plurality of coffee machines.
  • a coffee bean container has a housing, an outlet and an identification element.
  • the housing is designed to hold coffee beans.
  • the outlet is arranged for discharging coffee beans from the housing.
  • the identification element can be read by a machine and contains instructions for setting parameters of a coffee machine for preparing a coffee drink with the coffee beans from the housing.
  • the marking element is designed to specify a first parameter of the coffee machine, the first parameter being designed to instruct an actuator to move a closing device on a container holder of the coffee machine or on the coffee bean container from an open state to a closed state and vice versa and to move the closing device afterwards an adjustable period of time from the open state to the closed state in order to thereby specify the amount of coffee beans which are fed to the grinder.
  • the coffee bean hopper is designed to interact with the coffee maker described herein.
  • the marking element is optical or electromagnetically readable, as described in connection with the coffee machine.
  • the coffee bean container thus contains a specification for the setting of the coffee machine in order to produce a coffee drink with the coffee beans contained.
  • the identification element can be a character string which acts as an identifier and enables the coffee machine to carry out the setting parameters assigned to this character string.
  • the identification element can contain the setting parameters.
  • the outlet of the coffee bean container is designed to be coupled to the coffee bean container receiving device or the container holder of the coffee machine.
  • the coffee bean container also has a locking element which is arranged in order to releasably lock the outlet to a container holder of a coffee machine.
  • the locking element can be designed, for example, as a pin, hook or eyelet.
  • the locking element interacts with a counterpart on the container holder and serves to lock the coffee bean container with the container holder of the coffee machine. This locking can be made and released without tools, for example by placing the coffee bean container on the container holder in such a way that the locking element engages in a locking groove of the container holder. From this position, the coffee bean hopper can be rotated or snapped into a locked position.
  • the coffee bean container also has a closure, the closure being arranged to selectively open or close the outlet of the coffee bean container, the Closure is arranged when the coffee bean container is connected to a container holder of a coffee maker to transition from a closed state to an open state.
  • the closure closes the housing and protects the coffee beans it contains.
  • the shutter is placed in the open position, allowing the coffee beans to enter the hopper holder's receiving volume when its shutter is also in the open state. If the coffee bean container is removed from the container holder, the closure of the coffee bean container is placed in the closed state.
  • the closure can be designed, for example, as a central closure or lamellar closure, in which closure plates slide in the radial direction in front of the outlet opening of the coffee bean container and thus close it.
  • the outlet opening of the coffee bean container is released by the insertion movement of the coffee bean container into the container holder of the coffee machine, in that the closure opens during this insertion movement. In this state, no coffee beans get into the intake volume. After the coffee bean container has been inserted into the container holder, the coffee machine recognizes this and reads the identification of the coffee bean container. The coffee machine is then set according to the transmitted parameters. A coffee drink can now be prepared. First, the closing device of the container holder opens, lets coffee beans into the receiving volume, closes the receiving volume with the locking device and then prepares the coffee drink, as described above.
  • the coffee bean hopper can now be changed (which will cause the coffee maker to be set up again; in general, the parameters are applied to the coffee maker when a coffee bean hopper is inserted into the hopper holder) or another Coffee drink can be prepared with the same coffee bean container.
  • a system for preparing coffee beverages includes one or more coffee bean hoppers as described herein and a coffee maker as described herein.
  • the system makes it possible to use the coffee machine for the fresh preparation of coffee beverages based on freshly ground coffee beans with several different coffee bean containers (and different coffee beans or types of coffee contained therein), whereby the coffee bean containers can be used optionally and the coffee machine changes depending on parameterized according to the parameterization specifications on the identification element of the coffee bean container.
  • the coffee machine can contain a data memory that stores the user-specific parameterization for a specific identifier of a coffee bean container. When the coffee machine reads this identification from the identification element, the parameters from the data memory can then be used directly.
  • this data memory can optionally be arranged in a decentralized manner, in which case the data memory can be accessed via a data network.
  • Such a central data store can be updated from a central location, for example by centrally adapting the parameters for a specific type of coffee bean, for example by changing or inserting existing parameters for a type of coffee bean Parameter set is offered for a new type of coffee bean.
  • the central data store can be contacted and read every time the coffee machine parameters are adjusted in order to apply the read parameters to the respective coffee machine in a decentralized manner, or the data store can serve as a source for distributing updated parameters to the coffee machines so that the parameters can be stored in a decentralized manner after the update process be reserved for the coffee machines.
  • the coffee bean container can be hermetically sealed with the container holder, so that the coffee beans are kept in an atmosphere which is as inert as possible when the coffee bean container is inserted in the container holder.
  • the coffee bean container can be detached from the container holder after each preparation of a coffee drink, as a result of which the closure closes the outlet opening of the coffee bean container and thus protects the coffee beans.
  • a data network e.g. via the Internet or a private data network
  • This allows alternative parameters for a coffee bean type to be transmitted, which means that other users can also use the same parameter set.
  • a coffee machine or parts thereof are described below according to further aspects.
  • Each aspect includes multiple variants, where references from one variant to another variant are to be understood as referring to variants of the same aspect.
  • initial variant (variant 0) a sieve for a coffee machine, for example a so-called portafilter machine, wherein the screen has a first coating which is arranged to provide thermal insulation between the screen and a portafilter of the coffee machine.
  • the coffee machine according to aspect 2 can be a coffee machine as described herein.
  • the coffee machine can also be a machine which does not or only partially has the other features described herein.
  • such a sieve can be used in any sieve carrier machine for the preparation of hot drinks, such as coffee drinks.
  • the grinder, the closing device on the container holder or the coffee bean container together with the associated actuator, as well as the coffee bean container receiving device and the coffee bean container can be dispensed with.
  • the detection device can also be omitted.
  • the portafilter is an element that holds or supports the screen in its predetermined position.
  • variant 1 the screen according to the initial variant, wherein the first coating is arranged on an outer surface of the screen.
  • a screen can be described in its generality as a container and has, for example, a substantially U-shaped profile.
  • This container has a base and an interior volume and side walls.
  • the base contains openings that enable the function of a sieve.
  • coffee powder is contained in the sieve, through which hot water is pressed. The water absorbs substances from the coffee powder and flows through the openings in the base of the sieve into a container.
  • Variant 2 the screen according to base variant or variant 1, wherein the first coating covers or coats part or all of the outer surface of the screen.
  • the screen is usually held by a carrier.
  • the carrier can also be referred to as a screen carrier.
  • the first coating is preferably arranged on the screen in such a way that the transfer of thermal energy from the screen to the support is reduced.
  • the first coating is arranged on the screen such that the first coating is arranged on the outer surface only at those locations or areas where the screen is in contact (i.e. in mechanical contact) with the support.
  • the first coating then ensures that the flow of thermal energy (i.e. the thermal conduction) between the screen and the carrier is reduced precisely at these points.
  • the entire outer surface of the screen can be coated with the thermally insulating first coating.
  • the outer surface of the screen is to be understood in particular as that surface which runs on one or more side walls and/or a shoulder of the screen and faces away from the inner volume of the screen.
  • the outer surface of the side walls and/or a shoulder which holds the screen on the carrier are usually in mechanical contact with the carrier at least partially.
  • the thermally insulating first coating at these positions ensures that the outflow of thermal energy from the screen to the carrier is reduced.
  • the screen can also have a thermally insulating coating on the entire outer surface, i.e. even where the outer surface of the screen is not in mechanical contact with the carrier or another element of the coffee machine is standing.
  • a loss of thermal energy through convection can also be reduced by virtue of the fact that the screen also has a thermally insulating coating on those sections of the outer surface which are only in contact with the ambient air.
  • the base of the screen can also be coated with said first coating on the side facing away from the inner volume.
  • the first coating on all or part of the outer surface of the wire helps to reduce the removal of thermal energy from the wire. It is also conceivable that a ceramic coating is applied to an inner surface of the screen, preferably to the entire inner surface.
  • the screen can consist of a metallic base material, for example, which is provided with said first coating.
  • Ceramic is an inorganic, non-metallic material and has low thermal conductivity combined with high mechanical strength.
  • aluminum oxide AI2O3
  • AI2O3 aluminum oxide
  • the thickness of the first coating can be varied depending on the application and the expected temperature differences between the screen and the support.
  • the first coating can be a few tenths of a millimeter to a millimeter thick.
  • Variant 4 The screen according to any of the preceding variants of aspect 2, further comprising a second coating, wherein the second coating covers or coats part or all of an inner surface of the screen.
  • the second coating preferably has non-stick properties. This has the advantage that the coffee powder does not stick to the sieve or its inner surface after the preparation of a coffee drink or detach from it more easily.
  • the second coating can contain or consist of a fluoropolymer, for example polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the second coating can also be based on ceramic (i.e. contain or consist of ceramic) and have a smooth surface, which also has good non-stick properties.
  • Aspect 2 variant 5: a coffee machine with a portafilter and with a filter according to one of the previous variants of aspect 2.
  • the sieve is detachable from the portafilter. When the sieve comes out of the portafilter removed, the inner volume of the sieve can be filled with coffee powder. After the ground coffee has been prepared for the preparation of a coffee drink, the sieve is inserted into the portafilter and the preparation process begins. Any holder for holding the sieve during a process of preparing a coffee drink or other hot drink is to be understood as a filter holder in the sense of this variant.
  • Aspect 2 variant 6: the coffee machine according to variant 5, wherein a holding surface of the portafilter has a thermally insulating coating.
  • This thermally insulating coating can be a similar coating to that found on the outer surface of the screen.
  • the portafilter is preferably coated with said first coating on those surfaces which are in mechanical contact with the screen.
  • the sieve can touch the sieve carrier on one or more surfaces or selectively on several points.
  • the screen and optionally the screen carrier are coated with the thermally insulating first coating at these contact points or contact surfaces.
  • the first coating on the screen and optionally on the portafilter reduces thermal flow from the screen to the portafilter.
  • output variant (variant 0) a coffee machine with a control unit and at least one sensor, the sensor being designed to detect a brewing parameter during the preparation of a coffee beverage and to transmit it to the control unit, the control unit being designed based to modify a recipe for the preparation of a coffee beverage based on the detected brewing parameter.
  • the coffee machine can have more than one sensor.
  • the control unit is designed to modify the parameters contained in the recipe for the preparation of a coffee beverage based on the detected brewing parameters (e.g. flow profile, pressure curve, etc.) if the detected brewing parameters indicate an inferior quality of the coffee beverage.
  • Aspect 3, variant 1 the coffee machine according to the starting variant, wherein the coffee machine has an input/output unit which is designed to receive an input from a user.
  • the input by the user relates, for example, to taste-sensory parameters of a prepared coffee beverage.
  • the taste sensory parameters are transmitted to the control unit.
  • the control unit is designed to use the taste sensory parameters in order to vary the brewing parameters of a recipe.
  • variant 2 the coffee machine according to one of the previous variants, further comprising an interface for establishing a connection to a data network, wherein the coffee machine is designed to be communicatively connected to a central unit, so that the coffee machine sends data to the central unit can send and/or receive from the central unit.
  • the interface can be designed, for example, to establish a wireless connection (eg WiFi, IEEE 802.11 protocol family) to an access point of a data network.
  • a wireless connection eg WiFi, IEEE 802.11 protocol family
  • the interface can also be designed for a wired connection (Ethernet or other standards).
  • the coffee machine is usually indirect using this interface connected to the central unit, ie the connection between the coffee machine and the central unit is established via an interposed data network.
  • variant 3 a network with a plurality of coffee machines according to one of the preceding variants and at least one central unit, wherein each of the plurality of coffee machines is connected to a central unit, so that between the coffee machine in question and the central unit data in at least one direction can be exchanged.
  • the exchange of data between the coffee machine and the central unit can be a setting option, for example, which a user of the coffee machine specifies.
  • the exchange of data between a coffee machine and the central unit can be based on a so-called push or pull mechanism, i.e. the data sink retrieves data (pull) or the data source sends data itself (push).
  • the input device of a coffee machine can be designed in such a way that a user can use the input device via a predefined input mask Accessories or coffee beans can be ordered.
  • the coffee machine can suggest a type of bean to the user, which corresponds to the taste sensory profiles preferred by this user.
  • the transmitted measured brewing parameters can be used to adapt a recipe to a specific type of bean. This can be helpful, for example, if it is determined for a recipe that the specified brewing parameters lead to an undesirable progression over time of the measured brewing parameters.
  • the coffee maker may be a coffee maker according to any of the other aspects described herein. However, it can also be a coffee machine with a different range of functions.
  • the grinder, the locking device on the container holder or the coffee bean container together with the associated actuator, as well as the coffee bean container receiving device and the coffee bean container can be dispensed with.
  • the detection device can also be dispensed with if a recipe with the predefined brewing parameters for the preparation of a coffee drink is selected in a different way, for example via the input device.
  • 1 shows a schematic representation of a system for preparing coffee beverages according to an embodiment.
  • 2 shows a schematic representation of part of a coffee machine according to a further embodiment.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a water container of a coffee machine according to a further embodiment.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a control unit and two sensors of a coffee machine according to a further embodiment.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a coffee machine with a filter holder and a coated filter.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a network of a plurality of coffee machines which are communicatively connected to a central unit.
  • the coffee bean container 100 has a housing 110, an outlet 120 with a closure 125 and a locking element 127, and an identification element 130.
  • the coffee machine 200 has a housing 210, a control unit 220, a grinder 230 and a coffee bean container receiving device 240. Furthermore, the coffee machine 200 has a detection device 205 .
  • the detection device 205 is arranged on the housing 210 in this example. In particular, the detection device 205 is placed so that it can read the identification element 130 of the coffee bean container 100, when the coffee bean hopper 100 is coupled to the coffee bean hopper receptacle 240 .
  • the grinder 230 consists of one or more grinding discs 232. Between the grinding discs 232 there is a free volume 234 into which the coffee beans are introduced before the grinding process begins.
  • the grinding mechanism 230 can be adjusted via an actuator, for example via the actuator 245, by varying the distance between the grinding disks 232.
  • the coffee bean container receiving device 240 has a container holder 241 and a collecting cup 244 .
  • the container holder 241 is movable relative to the collection cup 244, for example by the actuator 245 moving the container holder 241 up or down. During this movement, the size of the receiving volume 246, ie the internal volume of the container holder 241 and the collecting cup 244, varies.
  • the container holder 241 has a locking groove 242 .
  • the coffee bean container 100 is attached to the container holder with the outlet 120
  • the coffee bean container 100 is rotated into a locked position.
  • the closure 125 of the outlet 120 is opened, so that coffee beans can get from the coffee bean container 100 into the receiving volume 246 .
  • the housing 110 can be rotated with respect to the outlet 120 in order to open the closure 125 during this relative movement between the housing 110 and the outlet 120 .
  • a first rotary movement initially takes place, as a result of which the locking element 127 locks in the locking groove 242 .
  • the housing 110 of the coffee bean container 100 can be rotated in the same direction, with at part of the outlet 120 is no longer rotated during this subsequent rotary movement, so that the closure 125 of the outlet 120 is opened by this second movement.
  • the closure 125 can also be opened in another way, for example by a lever arranged on the housing 110 or by some other opening element.
  • the removal of the coffee bean container 100 performs these steps in reverse order: first the housing 110 is rotated with respect to the outlet 120 to close the outlet 120 with the shutter 125, then the locking element 127 in the locking groove 242 is released and the coffee bean container 100 can be taken.
  • the container holder 241 has a locking device 243 .
  • the closing device 243 opens or closes access to the receiving volume 246 .
  • the closing device 243 is actuated by the actuator 245 .
  • Coffee beans are let into the receiving volume 246 in an amount that is provided for preparing a portion of a coffee beverage.
  • the actuator 245 sets the size of the receiving volume 246, in the example in FIG. 1 by moving the container holder 241 up or down.
  • the closing device 243 is moved, for example by a lateral displacement movement, and coffee beans penetrate into the receiving volume 246 .
  • the amount of coffee beans in the storage volume 246 is limited by the storage volume 246 being full.
  • the locking device 243 is brought into the locked position.
  • the coffee beans are then fed from the receiving volume 246 to the grinder 230, for example by opening an outlet opening 247 of the collecting cup 244.
  • the outlet opening 247 can be selectively opened or closed with a closure device (not shown, similar to the closure device 243 at the inlet of the receiving volume 246). Since the closing device 243 is in the closed position, no further coffee beans flow through the inlet opening 248 into the receiving volume 246 or the grinder 230 and the coffee beans are for portioned this brewing process as specified. When all the coffee beans have been ground, the outlet opening 247 is closed again and the process for producing a coffee beverage can be repeated.
  • the collecting cup 244 can also be dispensed with. Without the collecting cup 244, the receiving volume 246 of the container holder 241 is expanded by a free volume 234 in the grinder 230. When the closure device 243 is opened, coffee beans flow into the storage volume 246 and the free volume 234. Provided that the free volume 234 and its size are known, the size of the storage volume 246 can be adjusted by the movement of the container holder 241.
  • the coffee bean container 100 Before the next coffee drink is made, the coffee bean container 100 can be changed. If a coffee bean container 100 with a different type of coffee beans is used, the coffee machine 200 recognizes the identification element 130 of the new coffee bean container 100 by means of the detection device 205 and adjusts the coffee machine to the new type of coffee beans.
  • the coffee bean container 100 has an identification element 130 which is read out by the coffee machine 200 when the coffee bean container 100 is placed on the coffee machine 200 . Based on the information read from the identification element 130, a parameter set (the so-called preparation parameters) is applied to the coffee machine and the coffee machine is set individually for the coffee bean container that is placed on it.
  • a parameter set (the so-called preparation parameters) is applied to the coffee machine and the coffee machine is set individually for the coffee bean container that is placed on it.
  • Various actuators are provided, which can adjust the following parameters: Amount of coffee beans (by adjusting the Size of the intake volume with a corresponding actuator), degree of grinding (via setting the grinder), flow profile, pressure, amount of water (via controlling the actuator of the water tank), temperature of the water (controlling the heating element on the water tank).
  • the settings are made by the control unit 220 of the coffee machine by transmitting corresponding setting commands from the control unit 220 to the respective actuators or the heating elements.
  • FIG. 1 shows a container holder 241 with a closing device 243
  • the closing device 243 can also be part of the coffee bean container.
  • the closing device can be a flap or a slide on the outlet opening of the coffee bean container.
  • An actuator of the coffee machine including a lever or linkage can act on the locking device and thereby release said opening of the coffee bean container, so that coffee beans fall out of the coffee bean container into the grinder or a supply to the grinder due to the effect of gravity.
  • the structure of the coffee bean container 100 and the coffee machine 200 described here is characterized in particular by the fact that the coffee bean container 100 can be changed after each production process of a portion of coffee drink and there are no unground coffee beans of the previous coffee bean type in the grinder.
  • the coffee machine 200 makes it possible to produce a coffee drink based on freshly ground coffee powder and still change the type of coffee beans after each individual production process of a portion of coffee drink.
  • the control unit 220 can be a programmed controller which is connected to the detection device 205 and the actuator 245 .
  • the control unit 220 receives from the detection device 205 information about the identifier 130 of the coffee bean container 100 and creates based on this information control commands which instruct the actuator 245 to set the coffee machine 200 accordingly.
  • the actuator 245 is shown by way of example only. It is to be understood that the coffee machine can have one or more actuators 245, with one actuator in each case being arranged to set a parameter of the coffee machine or to carry out a function.
  • the functions to be performed are: moving the closure device 243 from the open state to the closed state and vice versa; the same function is also implemented for the release or closing of the outlet opening 247; Adjusting the degree of grinding of the grinder 230; Varying the size of the receiving volume 246. Further functions are described with reference to the following figures and are only mentioned here for the sake of completeness: Distributing and compacting the ground coffee powder in a sieve; dispensing water from a water tank; heating the water in the water tank.
  • the control unit 220 is configured to instruct one or more actuators to activate the above functions according to a specification corresponding to the marking of a coffee bean container in order to set the coffee machine as specified.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the coffee machine 200 with housing 210, grinder 230, tamping device 250 and sieve 260. If the coffee beans are ground in the grinder 230, the resulting coffee powder falls onto the sieve 260. In this state, the coffee powder may be uneven distributed in the sieve.
  • the tamping device 250 is now used to evenly distribute and compact the coffee powder in the sieve.
  • the tamping device 250 may be positioned in a recess of the housing 210 during the grinding process and is extended from this recess and into position over the screen 260 when the grinding process is complete.
  • the ramming device 260 can be a planar piston or an impeller.
  • the tamping device 260 exerts a force on the coffee powder located in the sieve 270 and distributes it therein.
  • a heated fluid for example water, can now be pressed through the coffee powder in the sieve 260 .
  • FIG 3 shows a water tank 270 with a housing 271 in which water 276 is held.
  • a piston 273 is arranged in the housing and can be moved by an actuator 275 and a rod 274 in the housing.
  • the piston 273 is moved in the housing 271, the water 276 is forced through the outlet port 277.
  • a hose or pipe (not shown) is arranged at the outlet opening 277 and brings the water to the coffee powder in the sieve 260 (see Figure 2).
  • the actuator 275 is also controlled by the control unit 220 in order to bring about a desired flow profile and pressure of the water 276 through the outlet opening 277 .
  • the flow profile of the water and the pressure of the water is specified by the identification of the coffee bean container used.
  • Heating elements 272 are arranged on the water tank 270 in order to bring the water 276 to a desired temperature. This temperature can also be specified by the marking of the coffee bean container used.
  • the water container 270 has, for example, a holding capacity for water in order to produce a portion of coffee drink.
  • the piston 273 is pulled away from the outlet port 277 by the actuator 275 .
  • new water is introduced into the water tank 270, for example via an inlet opening (not shown separately) arranged in the wall of the housing 271.
  • 4 shows the control unit 220 and a first sensor 280 and a second sensor 290 connected thereto.
  • the second sensor 290 can be arranged on the piston 273 or the actuator 275 in order to detect a movement or a resistance of the piston 273 or the actuator 275, respectively.
  • Both the flow profile of the water and the resistance to movement of the piston 273 or actuator 275 can be used by the control unit 220 to determine how the water flows through the coffee powder located in the sieve 260.
  • the flow profile and pressure of the water affect the taste of the coffee beverage. Both can be specified via the identification element 130 on the coffee bean container 100 for the respective coffee bean container 100 . If the flow profile and/or the pressure of the water deviates from these specifications, the control unit 220 can control the actuator 275 on the water tank 270 in such a way that these values adapt to the specifications.
  • the coffee maker 200A has a support 252 .
  • the carrier 252 has an opening configured to receive the infuser 260 to allow for the preparation of a coffee beverage.
  • the screen is at 160 in the support 252.
  • warmed or hot water is forced through coffee powder (not shown) located in the interior volume 262.
  • FIG. The water exits the interior volume 262 through openings (not shown) in the base 261 of the screen 260 .
  • the screen 260 has a generally U-shaped profile with a base 261, one or more side walls 265 and one or more shoulders 266.
  • the side walls 265 together with the base 261 define the internal volume 262.
  • the shoulder 266 rests in the deployed condition on the carrier 252 and holds the screen 260 in position.
  • various surfaces of the screen 260 are in contact with the carrier 252 .
  • an outer surface 263 of sidewall 265 is coated with a first coating 264 .
  • the first coating 264 is designed to be thermally insulating.
  • the first coating 264 is located on the outer surface of the sidewall and on the underside of the shoulder.
  • the first coating 264 is located at the contact surfaces or points of contact between the screen 260 and the carrier 252 .
  • the inner surface 267 of the screen 260 is coated with a second coating 268 .
  • the second coating serves to prevent or reduce the degree of adhesion of coffee powder after the process of preparing a coffee beverage.
  • the second coating 267 is arranged, for example, on the inner surface of the side wall 265 and on the base surface 261, and in particular extends over the entire inner surface of the screen 260.
  • the second coating 267 can also extend onto the surface of the shoulder 266.
  • Fig. 6 shows a network 1 with a plurality of coffee machines 200B and a central unit 5.
  • the coffee machines 200B are communicatively connected to the central unit 5 via a data network or a data connection, so that data is exchanged bidirectionally between each individual coffee machine and the central unit can become.
  • a household coffee maker can be wired or cordless be connected to an access node to the Internet (or another data network).
  • the Internet (or other data network) completes the connection to the remotely located central unit 5.
  • the central unit 5 can provide selected one or all coffee machines with information, for example new recipes or changes to existing recipes.
  • the central unit 5 can be designed, for example, as a computer or a computer network in order to have sufficient computing power and transmission capacity to be able to handle a connection to a large number of coffee machines.
  • Each coffee machine 200B has a control unit 220, which on the one hand applies the preparation parameters for a coffee beverage and on the other hand receives measured values from a number of sensors distributed in the coffee machine (e.g. the first sensor 280 and the second sensor 290 and other sensors as described herein), the measured values record the brewing parameters in particular.
  • each coffee machine 200B has an input/output unit or an operating element 225, via which a user of the coffee machine can make sensory-taste inputs for a prepared coffee beverage.
  • the control unit 220 receives both the measured values mentioned and the taste-sensory inputs and transmits them to the central unit 5.
  • the central unit 5 can also be designed to make the preparation parameters available to a coffee machine based on a read identification element 130 of the coffee bean container. For example, if a coffee bean container 100 is inserted into the coffee machine 200B and the identification element is read, then the coffee machine can call up the recipe associated with this identification element with preparation parameters from the central unit 5 . It is therefore not necessary for the recipe to be on the marking element or in the Coffee machine is stored decentrally. If the recipe is stored centrally and is called up when required, a revision of the recipe finds its way to the individual coffee machines at an early stage. For example, the recipe can be called up by a coffee machine from the central unit whenever a coffee bean container is newly inserted or changed in said coffee machine.
  • the coffee machine it is conceivable for the coffee machine to have a memory which stores a fixed or variable number of recipes used last, with a recipe stored in this memory being provided with a time stamp, for example, and being deleted after a definable period of time.
  • a recipe can also be deleted from memory if there is a need for memory space for more currently used recipes.
  • control element 225 input/output unit, control element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Es ist eine Kaffeemaschine (200), ein Kaffeebohnenbehälter (100), und ein System (10) bestehend aus Kaffeemaschine (200) und Kaffeebohnenbehälter (100) beschrieben. Der Kaffeebohnenbehälter (100) weist ein Kennzeichnungselement (130) auf, welches von der Kaffeemaschine (200) ausgelesen wird, wenn der Kaffeebohnenbehälter (100) auf die Kaffeemaschine (200) gesetzt wird. Basierend auf den aus dem Kennzeichnungselement (130) ausgelesenen Informationen wird ein Parameter-Set auf die Kaffeemaschine angewandt und die Kaffeemaschine wird individuell für den aufgesetzten Kaffeebohnenbehälter eingestellt.

Description

Automatisiert einstellbare Kaffeemaschine und zugehöriger Kaffeebohnenbehälter
Technisches Gebiet
Die vorliegende Beschreibung betrifft das technische Gebiet der maschinellen Zubereitung von Kaffeegetränken, insbesondere betrifft die Beschreibung eine Kaffeemaschine, einen Kaffeebohnenbehälter zur Verwendung mit dieser Kaffeemaschine, und ein System bestehend aus einer Kaffeemaschine und einem Kaffeebohnenbehälter.
Technischer Hintergrund
Kaffeegetränke werden seit langer Zeit konsumiert. Das allgemeine Prinzip ist dabei im Grunde stets das Gleiche: eine Kaffeebohne wird geröstet, anschließend wird die geröstete Kaffeebohne zu Kaffeepulver gemahlen, dann wird eine Flüssigkeit, meistens heißes Wasser, auf das Kaffeepulver appliziert. Bei diesem letzten Schritt nimmt die Flüssigkeit unter anderem Geschmacksstoffe aus dem Kaffeepulver auf und kann als Kaffeegetränk konsumiert werden.
Für die Zubereitung von Kaffeegetränken gibt es unterschiedliche manuelle und maschinelle Möglichkeiten. Insbesondere die Maschinen zum Zubereiten von Kaffeegetränken erfreuen sich einer großen Beliebtheit.
Kaffeemaschinen können nach unterschiedlichen Prinzipien aufgebaut sein. Üblicherweise enthält eine Kaffeemaschine ein Reservoir für Kaffeepulver. Durch das Kaffeepulver wird dann heißes Wasser geführt und anschließend in einem Trinkgefäß aufgefangen. Das Reservoir für Kaffeepulver kann so dimensioniert sein, dass es Kaffeepulver für eine Portion oder mehrere Portionen des Kaffeegetränks aufnehmen kann. Das Kaffeepulver kann entweder in gemahlenem Zustand in das Reservoir eingeführt werden oder Kaffeebohnen werden zunächst und unmittelbar vor dem Brühvorgang gemahlen und das resultierende Kaffeepulver wird dann in das Reservoir geführt. Die Flüssigkeit wird dann entweder unter Druck auf das Kaffeepulver appliziert oder sie fließt ohne Druck lediglich unter der Wirkung der Schwerkraft durch das Kaffeepulver. Andere Kaffeemaschinen sind so ausgestaltet, dass sie bereits vorportioniertes Kaffeepulver in verschiedensten Behältnissen aufnehmen können und heißes Wasser durch diese Behältnisse führen.
Ein prinzipieller Unterschied zwischen den existierenden Kaffeemaschinenarten ist, ob die gerösteten Kaffeebohnen vor dem Brühvorgang frisch gemahlen werden oder ob das Kaffeepulver bereits im gemahlenen Zustand vorliegt. Für ein qualitativ hochwertiges Kaffeegetränk kann es vorteilhaft und wünschenswert sein, die Kaffeebohnen erst unmittelbar vor dem Brühvorgang zu mahlen, weil das Kaffeepulver bei langen Standzeiten Geschmack und Aromen einbüßen kann.
Beschreibung
Es kann als Aufgabe betrachtet werden, den Herstellungsvorgang von Kaffeegetränken einschließlich des Mahlvorgangs von Kaffeebohnen zu vereinfachen und zu flexibilisieren, so dass mit einer Kaffeemaschine ohne großen Aufwand Kaffeegetränke basierend auf unterschiedlichen Kaffeebohnen und mit einer unterschiedlichen Einstellung der Kaffeemaschine in beliebiger und wechselnder Reihenfolge hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung. Gemäß einem ersten Aspekt ist eine Kaffeemaschine mit einem Gehäuse, einer Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung und einem Mahlwerk angegeben. Die Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung ist ausgestaltet, einen Kaffeebohnenbehälter aufzunehmen. Das Mahlwerk ist ausgestaltet zum Mahlen von Kaffeebohnen. Die Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung weist eine Behälterhalterung und einen Aktuator auf. Die Behälterhalterung ist ausgestaltet, einen Kaffeebohnenbehälter aufzunehmen. Der Aktuator ist angeordnet und ausgestaltet, eine Verschließvorrichtung aus einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt zu bewegen. Diese Verschließvorrichtung ist an der Behälterhalterung oder dem Kaffeebohnenbehälter angeordnet, und die Verschließvorrichtung ist ausgestaltet, eine Einlassöffnung an der Behälterhalterung oder dem Kaffeebohnenbehälter wahlweise zu verschließen oder freizugeben. Der Aktuator ist weiter ausgestaltet, die Verschließvorrichtung nach einer einstellbaren Zeitdauer aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu versetzen, um hierdurch eine Menge der Kaffeebohnen, welche dem Mahlwerk zugeführt werden, vorzugeben. Die Kaffeemaschine weist weiterhin eine Detektionsvorrichtung auf, welche ausgestaltet ist, eine Kennzeichnung eines Kaffeebohnenbehälters zu erfassen und auszulesen. Die Kaffeemaschine ist ausgestaltet, die Zeitdauer, nach der die Verschließvorrichtung aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand versetzt wird, in Abhängigkeit von der erfassten Kennzeichnung des Kaffeebohnenbehälters einzustellen.
Durch diesen Aufbau ermöglicht die Kaffeemaschine eine Anpassung der Menge der Kaffeebohnen für das Herstellen einer Portion Kaffee. Der Kaffeebohnenbehälter wird auf die Einlassöffnung der Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung gesetzt bzw. damit gekoppelt, so dass Kaffeebohnen, welche aus dem Kaffeebohnenbehälter herausfallen, dem Mahlwerk zugeführt werden. Die Verschließvorrichtung öffnet und schließt die Einlassöffnung. Weil die Zeitspanne zwischen dem Öffnen und dem Schließen der Einlassöffnung festgelegt ist, wird hierdurch die Menge der ausgelassenen Kaffeebohnen vorgegeben oder hierauf Einfluss genommen. In anderen Worten ist die Menge der durchgelassenen Kaffeebohnen durch die Dauer der Zeit, in welcher die Einlassöffnung geöffnet ist, vorgegeben.
Die Verschließvorrichtung kann beispielsweise eine Klappe oder ein Schieber sein, welche durch eine translatorische oder rotatorische Bewegung in die Einlassöffnung geführt wird, und damit weitere Kaffeebohnen davon abhält, aus dem Kaffeebohnenbehälter in das Aufnahmevolumen zu dringen. Die Einlassöffnung kann direkt an dem Kaffeebohnenbehälter angeordnet sein, oder an der Behälterhalterung. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Einlassöffnung mitsamt der Verschließvorrichtung direkt an dem Kaffeebohnenbehälter angeordnet ist. Wenn die Verschließvorrichtung geschlossen ist, kann der Kaffeebohnenbehälter aus der Behälterhalterung entfernt werden, ohne dass weitere Kaffeebohnen aus dem Kaffeebohnenbehälter in Richtung des Mahlwerks, oder allgemein in die Kaffeemaschine, herausfallen.
Die Verschließvorrichtung kann die Einlassöffnung (d.h., die Öffnung, durch welche Kaffeebohnen aus dem Kaffeebohnenbehälter in die Kaffeemaschine, also das Mahlwerk oder eine Zuführung zum Mahlwerk, zugeführt werden) vollständig oder nur teilweise öffnen. D.h., dass der Öffnungsquerschnitt der Einlassöffnung einstellbar ist. Auch durch die Größe des Öffnungsquerschnitts kann auf die Menge der zugeführten Kaffeebohnen Einfluss genommen werden.
Allgemein ausgedrückt ermöglicht es der Aktuator in Zusammenwirkung mit der Verschließvorrichtung, die zugeführte Menge Kaffeebohnen pro Zeit einzustellen. Zusätzlich zu der zeit, in welcher die Verschließvorrichtung in der geöffneten Position ist, kann auch die Größe des Öffnungsquerschnitts der Einlassöffnung variiert werden, um die Menge der Kaffeebohnen für die Zubereitung eines Kaffeegetränks festzulegen. Die Kaffeemaschine weist eine Detektionsvorrichtung auf, welche eine Kennzeichnung des in die Behälterhalterung eingeführten Kaffeebohnenbehälters erfasst und ausliest.
Die Kennzeichnung kann ein berührungslos auslesbares Element sein, beispielsweise ein RFID-Chip. Alternativ kann die Kennzeichnung ein Element sein, welches über einen oder mehrere Kontaktstifte zwischen Kaffeebohnenbehälter und Kaffeemaschine ausgelesen wird. Die Kennzeichnung enthält beispielsweise Identifikationsdaten, welche es der Kaffeemaschine ermöglichen, eine Kennung zu dem eingeführten Kaffeebohnenbehälter auszulesen. Alternativ oder zusätzlich können aus der Kennzeichnung auch andere Werte ausgelesen werden.
Die Kaffeemaschine, beispielsweise eine Steuerung oder eine Steuereinheit der Kaffeemaschine, kann dann basierend auf der ausgelesenen Kennung oder mit Hilfe der ausgelesenen Werte eingestellt werden. Hierzu kann beispielsweise ein Wert für die Offen-Zeit der Verschließvorrichtung für die Zubereitung eines Kaffeegetränks in der Kennzeichnung abgelegt sein. Alternativ kann die Kaffeemaschine einen Speicher enthalten, welcher zu einem bestimmten Kennzeichnungswert eines Kaffeebohnenbehälters die Werte für die Einstellung der Kaffeemaschine enthält, beispielsweise eine sog. Look-Up-Table.
Die Funktionsweise der Kennzeichnung des Kaffeebohnenbehälters sowie das Auslesen der Kennzeichnung ist hier beispielsweise unter Rückgriff auf die Offen- Zeit der Verschließvorrichtung beschrieben. Dasselbe Prinzip kann für mehrere andere Parameter der Kaffeemaschine Anwendung finden. Einige dieser Parameter können sein: Mahlgrad des Mahlwerks, Wasserdruck, Wassertemperatur, Druckverlaufslinie, ohne auf diese Parameter beschränkt zu sein. Die Kennzeichnung des Kaffeebohnenbehälters dient dazu, die Kaffeemaschine auf die in einem Kaffeebohnenbehälter enthaltenen Kaffeebohnen einzustellen. In einer Ausführungsform umschließt die Behälterhalterung ein Aufnahmevolumen für Kaffeebohnen, wobei der Aktuator weiter angeordnet ist, auf die Behälterhalterung einzuwirken und dabei eine Größe des Aufnahmevolumens zu verändern. Der Aktuator ist weiter ausgestaltet, wenn das Aufnahmevolumen mit Kaffeebohnen gefüllt ist, die Verschließvorrichtung in den geschlossenen Zustand zu versetzen und die Kaffeebohnen aus dem Aufnahmevolumen dem Mahlwerk zuzuführen.
Allgemein ausgedrückt ist die Größe des Aufnahmevolumens ein Maß für die verwendete Menge der Kaffeebohnen in einem Mahlvorgang. Die Zeitdauer, nach welcher die Verschließvorrichtung aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand versetzt wird, ist ebenfalls ein Maß für die in einem Mahlvorgang verwendete Menge der Kaffeebohnen. Der Mechanismus des Aufnahmevolumens mit variabler Größe und der einstellbaren Zeitdauer, in welcher die Verschließvorrichtung in geöffnetem Zustand gehalten wird, können alternativ und unabhängig voneinander in einer hierin beschriebenen Kaffeemaschine implementiert sein.
Das Aufnahmevolumen befindet sich in Fließrichtung der Kaffeebohnen in Richtung des Mahlwerks abwärts der Verschließvorrichtung. Über das Öffnen und Schließen der Verschließvorrichtung wird gesteuert, wann Kaffeebohnen in das Aufnahmevolumen zugeführt werden.
Indem das Aufnahmevolumen der Behälterhalterung verändert werden kann, ist bestimmbar, wie viele Kaffeebohnen aus dem Kaffeebohnenbehälter ausgelassen werden und für die Herstellung einer Portion Kaffee verwendet werden. Durch eine Veränderung des Aufnahmevolumens der Behälterhalterung ist es nicht nötig, die Verschließvorrichtung nach einer gewissen Einlaufzeit zu schließen, um zu verhindern, dass zu viele Kaffeebohnen in das Aufnahmevolumen eingelassen werden. Vielmehr wird das Aufnahmevolumen entsprechend eingestellt und dann vollständig mit Kaffeebohnen gefüllt. Ein Eindringen von Kaffeebohnen in das Aufnahmevolumen wird damit automatisch beendet, wenn das Aufnahmevolumen gefüllt ist. Nun wird die Verschließvorrichtung in den geschlossenen Zustand gebracht und der Kaffee wird portionsgerecht gemahlen. Weitere Kaffeebohnen können nun nicht mehr aus dem Kaffeebohnenbehälter nachfließen.
Dieser Aufbau hat einen weiteren Vorteil. Es können mehrere Kaffeebohnenbehälter mit unterschiedlichen Kaffeebohnen mit derselben Kaffeemaschine verwendet werden. Nachdem eine Portion Kaffee zubereitet wurde, befindet sich die Verschließvorrichtung der Behälterhalterung in dem geschlossenen Zustand, es sind keine Kaffeebohnen mehr in dem Aufnahmevolumen. Der Kaffeebohnenbehälter kann nun von der Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung gelöst werden und ein anderer Kaffeebohnenbehälter kann aufgebracht werden. Nachdem nun keine Bohnen aus dem vorangegangenen Vorgang in der Kaffeemaschine sind, kann ein neuer Vorgang für das Herstellen einer Portion Kaffee mit einer anderen Bohnensorte gestartet werden.
Bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk, welche das Kaffeepulver für eine Portion Kaffee bei Bedarf frisch mahlt, ist es in der Regel nicht möglich und auch nicht üblich, die Kaffeebohnen zu wechseln, solange sich noch Bohnen in einem Bohnenbehälter befinden. Der Wechsel auf eine andere Kaffeebohnensorte ist damit beschränkt auf den Zeitpunkt, wenn der Bohnenbehälter geleert wurde. Dieses Problem wird vorliegend dadurch gelöst, dass aus dem Kaffeebohnenbehälter in das Aufnahmevolumen nur so viele Kaffeebohnen ausgelassen werden, wie für die Zubereitung einer Portion Kaffee nötig sind. Der Kaffeebohnenbehälter wird dann durch die Verschließvorrichtung von dem Aufnahmevolumen getrennt. Der Kaffeebohnenbehälter kann von der Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung gelöst werden, dabei wird die Auslassöffnung des Kaffeebohnenbehälters verschlossen, und ein anderer Kaffeebohnenbehälter mit einer anderen Kaffeebohnensorte kann verwendet werden. Nachdem ein anderer Kaffeebohnenbehälter in die Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung eingesetzt wurde, kann die Größe des Aufnahmevolumens für Kaffeebohnen verändert werden, um die passende Menge der Kaffeebohnen für den gewünschten Kaffeegeschmack oder unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Kaffeebohnen zu verwenden.
In anderen Worten kann die Funktion der Kaffeemaschine wie folgt beschrieben werden: die Kaffeemaschine ist für die Zubereitung von Kaffeegetränk basierend auf frisch gemahlenem Kaffeepulver ausgestaltet; die Behälterhalterung mit variablem Aufnahmevolumen nimmt jeweils die geeignete Menge Kaffeebohnen für eine Portion Kaffee auf und weitere Kaffeebohnen werden davon abgehalten, in das Aufnahmevolumen zu dringen; nach der Zubereitung einer Portion Kaffee kann dieselbe Kaffeebohnensorte für eine weitere Portion Kaffee verwendet werden oder der Kaffeebohnenbehälter kann ausgetauscht werden, um einen Kaffee mit anderer Geschmacksrichtung herzustellen. Ein Kaffeegetränk kann damit frisch zubereitet werden und dieselbe Kaffeemaschine kann abwechselnd mit unterschiedlichen Kaffeebohnensorten betrieben werden, ohne dass dabei Bohnen unterschiedlicher Sorten in einem signifikanten Verhältnis miteinander vermischt werden (abgesehen beispielsweise von geringfügigen Resten, die sich von vorangehenden Vorgängen im Mahlwerk oder anderen Bestandteilen der Kaffeemaschine befinden und auf den Kaffeegeschmack keinen erkennbaren Einfluss haben). Das Mahlwerk ist so ausgestaltet, dass nach der Herstellung eines Kaffeegetränks üblicherweise keine ganzen Bohnen im Mahlwerk Zurückbleiben.
Das Aufnahmevolumen wird definiert bzw. begrenzt durch die Außenwand der Behälterhalterung (seitliche Begrenzung), durch einen Teil der Kaffeemaschine (untere Begrenzung) und durch die Verschließvorrichtung (obere Begrenzung). Die Verschließvorrichtung ist mit der Behälterhalterung verbunden.
Wenn der Aktuator die Verschließvorrichtung in den geschlossenen Zustand überführt hat, können die Kaffeebohnen gemahlen werden. Entweder werden die Kaffeebohnen dem Mahlwerk gesondert zugeführt oder die Kaffeebohnen liegen auf dem Mahlwerk auf und das Mahlwerk wird lediglich aktiviert.
Der Aktuator kann weiter mit dem Mahlwerk verbunden sein, um durch eine Einstellung der Mahlscheiben einen Mahlgrad des Kaffeepulvers einzustellen. Hierbei wird beispielsweise ein Abstand der Mahlscheiben des Mahlwerks verändert. Das Mahlen kann mittels herkömmlicher Scheiben- oder Kegel- Mahlwerken durchgeführt werden. Andere Ausgestaltungen sind möglich, z.B. ein Walzenmahlwerk oder ein Drehkolben-Mahlwerk, bei dem das Mahlgut zwischen dem äußeren Gehäuse und einem asynchron rotierenden inneren Kolben zermahlen wird, wobei der asynchron rotierende Kolben mehrere Mahlstufen in einer Umdrehung implementieren kann.
In dem Auslassvolumen können Düsen zum Benetzen der Kaffeebohnen mit Flüssigkeit angeordnet sein. Dies kann statische Aufladungen während des Mahlvorgangs reduzieren oder gar vermeiden. Zudem können in diesem Stadium vor dem Mahlvorgang Flüssigkeiten zur Beeinflussung des Geschmacksprofils verwendet werden.
Der Kaffeebohnenbehälter kann auf eine besondere Weise ausgestaltet sein, um mit der hier beschriebenen Kaffeemaschine verwendet zu werden. Beispielsweise weist der Kaffeebohnenbehälter einen Auslass mit einem Verschluss auf, welcher geöffnet wird, wenn der Kaffeebohnenbehälter mit der Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung gekoppelt ist und welcher automatisch geschlossen wird, wenn der Kaffeebohnenbehälter von der Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung gelöst wird. Dies hält die in dem Kaffeebohnenbehälter befindlichen Bohnen über einen langen Zeitraum frisch und verhindert eine übermäßige Reaktion mit der Umgebungsluft.
Weitere Eigenschaften und Merkmale des Kaffeebohnenbehälters werden im Fortgang dieser Beschreibung dargelegt und erläutert.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Aktuator angeordnet und ausgestaltet, die Behälterhalterung mit Bezug zu dem Gehäuse der Kaffeemaschine translatorisch zu bewegen, um die Größe des Aufnahmevolumens zu verändern. Alternativ oder zusätzlich ist der Aktuator angeordnet, eine Mantelfläche der Behälterhalterung zu bewegen, um die Größe des Aufnahmevolumens zu verändern.
Der Aktuator kann beispielsweise ein Elektromotor, Schrittmotor, Stellmotor sein, welcher die Behälterhalterung mit Bezug zu dem Gehäuse der Kaffeemaschine einfährt oder ausfährt, wodurch sich das Aufnahmevolumen, also das Innenvolumen der Behälterhalterung, verändert. Somit kann die Menge der in dem Aufnahmevolumen aufnehmbaren Kaffeebohnen variiert werden. Diese Bewegung der Behälterhalterung kann beispielsweise auch den Kaffeebohnenbehälter mitführen. Ausgehend von der oben dargelegten Begrenzung des Aufnahmevolumens durch die Kaffeemaschine, die Seitenwand der Behälterhalterung und die Verschließvorrichtung wird die Größe des Aufnahmevolumens in diesem Beispiel dadurch variiert, dass die obere Grenze des Aufnahmevolumens (die Behälterhalterung mitsamt der Verschließvorrichtung) sich mit Bezug zu der Kaffeemaschine bewegt, wodurch die Größe des Aufnahmevolumens sich verändert.
Alternativ oder zusätzlich zu dieser translatorischen Bewegung kann eine Mantelfläche der Behälterhalterung manipuliert werden, beispielsweise durch eine Abwickelbewegung oder Aufwickelbewegung, um den Umfang der Behälterhalterung und damit das Aufnahmevolumen anzupassen.
Die Behälterhalterung kann zylindrisch oder abschnittsweise trichterförmig sein. Bei einer Trichterform kann eine Veränderung des Durchmessers einer Öffnung (der kleineren Öffnung, der größeren Öffnung, oder beider Öffnungen) erfolgen, um die Größe des Aufnahmevolumens zu ändern. Eine zylindrische Behälterhalterung kann entlang ihrer Mittelachse bewegt werden, um die Länge des Zylinders zu verändern, wodurch sich ebenfalls die Größe des Aufnahmevolumens verändert.
Es ist denkbar, dass die Behälterhalterung lediglich translatorisch bewegt wird, um die Größe des Aufnahmevolumens zu verändern. Die Veränderung der Form bzw. der Geometrie der Mantelfläche der Behälterhalterung kann zusätzlich oder alternativ zu der translatorischen Bewegung erfolgen.
Der Aktuator ist beispielsweise über mindestens ein mechanisches Kopplungselement (Druck- oder Zugelemente wie ein Gestänge oder Seile, etc.) und/oder ein Getriebe mit der Behälterhalterung verbunden, damit eine Bewegung des Aktuators auf die Behälterhalterung und/oder die Mantelfläche der Behälterhalterung übertragen werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kaffeemaschine weiterhin einen Auffangbecher auf, wobei der Auffangbecher beweglich mit der Behälterhalterung verbunden ist, so dass der Auffangbecher und die Behälterhalterung relativ zueinander bewegt werden können, wobei das Aufnahmevolumen für Kaffeebohnen durch den Auffangbecher, die Behälterhalterung und die Verschließvorrichtung, wenn diese sich in dem geschlossenen Zustand befindet, definiert wird.
Die Behälterhalterung und der Auffangbecher sind beispielsweise teleskopartig ineinandergesteckt. Somit kann die Behälterhalterung mit Bezug zu dem Auffangbecher translatorisch bewegt werden und dabei das Aufnahmevolumen verändern. Wenn die Kaffeebohnen in das Aufnahmevolumen eingelassen wurden, wird die Verschließvorrichtung geschlossen, so dass keine weiteren Kaffeebohnen aus dem Kaffeebohnenbehälter nachfließen können und eine Auslassöffnung des Auffangbechers wird geöffnet, um die Kaffeebohnen aus dem Aufnahmevolumen zum Mahlwerk zu führen. Der Auffangbecher ist optional und nicht zwingend erforderlich, um die Menge an Kaffeebohnen festzulegen. Wenn die Toträume im Mahlwerk und das Volumen der Behälterhalterung unterhalb der Verschließvorrichtung bekannt sind, dann kann aus der Gestalt und/oder der Position der Behälterhalterung auch das Aufnahmevolumen bestimmt werden, denn die in das Aufnahmevolumen einfließenden Bohnen werden unten von den Mahlscheiben des Mahlwerks zunächst gestaut.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kaffeemaschine weiterhin ein Sieb und eine Stampfvorrichtung auf, wobei das Sieb angeordnet ist, Kaffeepulver aus dem Mahlwerk aufzufangen und wobei die Stampfvorrichtung ausgestaltet ist, eine Druckkraft auf das in dem Sieb befindliche Kaffeepulver auszuüben und eine homogene Oberfläche, Verteilung und Dicke des Kaffeepulvers in dem Sieb herbeizuführen.
Das Sieb kann unterhalb des Mahlwerks angeordnet sein, so dass das Kaffeepulver nach dem Mahlen direkt in das Sieb fällt und darin aufgefangen wird. Im Anschluss an den Mahlvorgang wird das Kaffeepulver in dem Sieb mittels der Stampfvorrichtung gleichmäßig in dem Sieb verteilt.
Die Stampfvorrichtung kann ein Stößel oder eine Platte beinhalten und wird auf das Kaffeepulver in dem Sieb mit einer vorgegebenen Kraft gedrückt. Während des Mahlvorgangs ist die Stampfvorrichtung in dem Gehäuse der Kaffeemaschine in einer Parkposition verstaut. Nach dem Mahlvorgang wird die Stampfvorrichtung aus der Parkposition ausgefahren und über das Sieb gebracht. Nun kann die Stampfvorrichtung auf dem Kaffeepulver in dem Sieb mit einer vorgebbaren Kraft aufgesetzt werden.
Die Kaffeemaschine kann einen Aktuator aufweisen, welche die Bewegungen der Stampfvorrichtung verursacht. Die Funktion der Stampfvorrichtung kann alternativ auch mit einem Flügelrad erfüllt werden. Das Flügelrad befindet sich zwischen Mahlwerk und Siebt und dreht sich während des Mahlvorgangs. Durch diese Drehung wird das Kaffeepulver in dem Sieb verteilt. Im Anschluss an den Mahlvorgang wird das Flügelrad in Richtung des Siebs gefahren und sitzt auf dem Kaffeepulver auf und verteilt dies gleichmäßig im Sieb.
Es ist auch denkbar, dass das gemahlene Kaffeepulver nach dem Mahlvorgang und während des Fallens durch Luftverwirbelungen durchmischt und gleichmäßig verteilt wird. Um dies zu erreichen, können aber auch alternativ oder zusätzlich Schwingungen auf das Sieb appliziert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kaffeemaschine ausgestaltet, wahlweise mit einem Kaffeebohnenbehälter von einer Mehrzahl wechselbarer Kaffeebohnenbehälter betrieben zu werden.
Grundsätzlich ist ein in der Behälterhalterung eingebrachter Kaffeebohnenbehälter in dem geschlossenen Zustand, d.h. es fallen keine Kaffeebohnen in das Mahlwerk oder die Kaffeemaschine. Kaffeebohnen werden durch Öffnen der Verschließvorrichtung nur bei Bedarf aus dem Kaffeebohnenbehälter ausgelassen. Die ausgelassene Menge an Kaffeebohnen wird dann für die Zubereitung eines Kaffeegetränks aufgebraucht. Damit verbleiben keine Kaffeebohnen im Mahlwerk oder in der Zuführung zum Mahlwerk. Zwischen dem Zubereiten von zwei Kaffeegetränken kann der Kaffeebohnenbehälter gewechselt werden und der neu eingelegte Kaffeebohnenbehälter kann andersartige Kaffeebohnen (andere Sorten, anderer Röstgrad, allgemein Bohnen mit einem andere Geruchs- und Geschmacksprofil) enthalten. Jedoch ist dafür gesorgt, dass sich die Bohnen aus verschiedenen Kaffeebohnenbehältern in der Kaffeemaschine nicht vermischen. Bezugnehmend auf die bereits weiter oben beschriebene Detektionsvorrichtung kann diese eine optische Erfassungseinheit (z.B. ein Scanner) oder ein Funkwellenempfänger (z.B. ein sog. NFC oder RFID-Empfänger) sein. Die Detektionsvorrichtung erkennt entweder eine optische Kennzeichnung des Kaffeebohnenbehälters oder eine elektromagnetische Kennung und stellt in Abhängigkeit der Kennung die Parameter der Kaffeemaschine, z.B. die Zeitdauer des geöffneten Zustands der Verschließvorrichtung oder die Größe des Aufnahmevolumens, für die Kaffeebohnen aus dem jeweiligen Kaffeebohnenbehälter ein. Wird der Kaffeebohnenbehälter gewechselt, dann stellt sich die Kaffeemaschine auf den neuen Kaffeebohnenbehälter ein.
Die Detektionsvorrichtung kann beispielsweise nur eine Kennung des Kaffeebohnenbehälters auslesen und in Abhängigkeit dieser Kennung die Parameter der Kaffeemaschine (Größe des Aufnahmevolumens, Fließprofil des Wassers, Temperatur des Wassers, Wasserdruck, etc., siehe auch die Beschreibung weiter unten) einstellen, beispielsweise basierend auf einer Tabelle mit Einstellwerten.
Die Kennung des Kaffeebohnenbehälters kann beispielsweise eine Zahl, eine alphanumerische Zeichenfolge, oder eine anderweitige Zeichenfolge sein, welche einen Kaffeebohnenbehälter bzw. die in dem Kaffeebohnenbehälter enthaltenen Kaffeebohnen eindeutig kennzeichnet, um es der Kaffeemaschine zu ermöglichen, die für diese Kaffeebohnen vorgesehene Einstellung der Kaffeemaschinenparameter vorzunehmen.
Alternativ kann die Kaffeemaschine ausgestaltet sein, über die Detektionsvorrichtung einen Parametersatz für die Einstellung der Kaffeemaschine einzulesen. Dieser zweite Ansatz hat den Vorteil, dass eine gesonderte Tabelle mit Einstellwerten nicht vorgehalten werden muss und dass die Einstellwerte der Kaffeemaschine mit jedem Kaffeebohnenbehälter vollständig neu vorgegeben werden können, unabhängig davon, ob die existierende Tabelle mit Einstellwerten einen Eintrag für einen bestimmten Kaffeebohnenbehälter hat.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kaffeemaschine weiterhin einen Wasserbehälter auf, wobei der Wasserbehälter ein Gehäuse und einen darin bewegbaren Kolben aufweist, wobei der Kolben von einem Aktuator antreibbar ist, um sich in dem Gehäuse zu bewegen und bei dieser Bewegung bzw. durch diese Bewegung ein darin befindliches Fluid durch eine Auslassöffnung aus dem Gehäuse zu drücken.
Der Wasserbehälter ist bevorzugt ausgestaltet, um Wasser für einen einzelnen Brühvorgang bzw. eine Portion Kaffeegetränk aufzunehmen. Der Aktuator bewegt den Kolben in dem Wasserbehälter und drückt das Wasser aus dem Gehäuse durch das Kaffeepulver in dem Sieb. Dadurch wird das Kaffeegetränk zubereitet. Der Aktuator kann dabei ein vorgegebenes Bewegungsprofil oder Fließprofil des Wassers hervorrufen. Beispielsweise kann die Fließmenge pro Zeit detailliert vorgegeben werden und der Aktuator bewegt den Kolben so, dass diese Fließmenge erreicht wird.
Das Gehäuse kann daneben einen Wasserzulauf aufweisen, über weichen der Wasserbehälter nach einem Herstellungsvorgang von Kaffeegetränk erneut mit Wasser aufgefüllt wird.
Der Kolben kann elektromechanisch oder hydraulisch angetrieben werden. Über den Weg des Kolbens bzw. seine Bewegung über die Zeit kann die Durchflussgeschwindigkeit und die Durchflussmenge des Wassers durch das Kaffeepulver vorgegeben werden. Die Bewegung bzw. Position des Kolbens kann mit einem oder mehreren Sensoren erfasst werden, wobei die Sensoren am Kolben oder an dem Aktuator angeordnet sein können. Der Wasserdruck kann aus der mechanischen Last des Kolbens ermittelt werden, wofür ebenfalls ein Sensor eingesetzt werden kann. Die mechanische Last des Kolbens kann als Stellgröße für das Druck- Durchfluss- Profil verwendet werden, wie weiter unten beschrieben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kaffeemaschine weiterhin mindestens ein Heizelement auf, welches an dem Wasserbehälter angeordnet ist und ausgestaltet ist, das in dem Wasserbehälter befindliche Fluid auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen.
Das Heizelement ist insbesondere ein elektrisches Heizelement und ist beispielsweise an den Wänden des Gehäuses angeordnet. Das Heizelement kann auch in dem Wasserbehälter angeordnet sein, dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das Heizelement die Bewegung des Kolbens nicht behindert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kaffeemaschine weiterhin einen ersten Sensor und/oder einen zweiten Sensor auf, wobei der erste Sensor ausgestaltet ist, ein Fließprofil des Fluids an der Auslassöffnung des Gehäuses des Wasserbehälters zu erfassen, wobei der zweite Sensor ausgestaltet ist, eine von dem Aktuator auf den Kolben angebrachte Kraft zu erfassen.
Das Fließprofil des aus dem Wasserbehälter gedrängten Fluids lässt Rückschlüsse darüber zu, wie das Fluid durch das Kaffeepulver im Sieb fließt. Die Kaffeemaschine hat einen geschlossenen Fluidkreislauf, so dass dieser Rückschluss ohne Weiteres zulässig ist. Jedenfalls kann dieses von dem ersten Sensor erfasste Fließprofil mit einem erwarteten Fließprofil verglichen werden. Bei Abweichungen des erfassten Fließprofils von dem erwarteten Fließprofil kann eine Steuereinheit den Aktuator und die auf das Fluid angebrachte Kraft variieren, um zu einem Soll-Fließprofil des Fluids durch das Kaffeepulver zu gelangen. Der Grund für die Überwachung des Fließprofils des Fluids ist, dass auch das Fließprofil von Wasser durch das Kaffeepulver Einfluss auf den Geschmack des Kaffeegetränks hat. Somit kann der Geschmack des Kaffeegetränks verbessert werden, wenn das passende Fließprofil (entspricht insbesondere der Fließmenge über die Zeit) eingestellt wird. Der zweite Sensor überwacht die auf den Kolben ausgeübte Kraft, was wiederum dem Wasserdruck entspricht. Auch die von diesem Sensor erfassten Werte können mit einem Sollwert verglichen werden und der Aktuator kann entsprechend geregelt werden, damit der Wasserdruck einem vorgebbaren Sollwert (der für jede Kaffeebohnensorte oder für jedes Kaffeegetränk unterschiedlich sein kann) entspricht.
Die Kaffeemaschine weist eine Steuereinheit auf, welche mit den Sensoren und der Detektionsvorrichtung verbunden ist und von diesen Sensoren Daten empfangen kann. Basierend auf den empfangenen Daten von den Sensoren und der Detektionsvorrichtung für Kaffeebohnenbehälter sendet die Steuereinheit Kommandos an den Aktuator zum Einstellen der Größe des Aufnahmevolumens (bzw. der Zeitdauer, nach der die Verschließvorrichtung aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand versetzt wird, also allgemein ausgedrückt der Menge von Kaffeebohnen bzw. Kaffeepulver für einen Zubereitungsvorgang eines einzelnen Kaffeegetränks), an das Mahlwerk zum Einstellen des Mahlgrades für die Kaffeebohnen, an den Wasserbehälter zum Einstellen der Temperatur, des Fließprofils und des Wasserdrucks.
Die hierin beschriebenen Parameter können auch als Zubereitungsparameter bezeichnet werden. Die Zubereitungsparameter enthalten einerseits sog. Brüh- Parameter, welche sich auf dem unmittelbaren Brühvorgang des Kaffeegetränks beziehen, und andererseits Menge und Mahlgrad des Kaffeepulvers. Die Menge des verwendeten Kaffeepulvers bezieht sich beispielsweise auf dessen Gewicht, unabhängig davon, wie dieses Gewicht eingestellt wird, z.B. durch die Größe des Aufnahmevolumens für Kaffeebohnen vor dem Mahlvorgang oder das Gewicht der Bohnen oder die Zeitdauer, welche die Verschließvorrichtung geöffnet ist. Die Brüh-Parameter beziehen sich auf die Temperatur des Wassers oder eine Temperaturkurve, das Fließprofil des Wassers (Wassermenge pro Zeit), und ein Druckprofil des Wassers (Druckverlauf über die Zeit) während des Brüh-Vorgangs. In anderen Worten wird die Kaffeemaschine parametriert und eingestellt basierend auf der Kennung des Kaffeebohnenbehälters. Eine manuelle Einstellung der Kaffeemaschine ist nicht mehr nötig, weil die Kaffeemaschine automatisch auf die vom Hersteller bzw. Anbieter der Kaffeebohnen ermittelten und in der Kennzeichnung der Kaffeebohnenbehälter festgehaltenen Parameter eingestellt wird. Ein gleichbleibender Geschmack und optimaler Extraktionsgrad (als Anteil der gelösten Stoffe aus der Kaffeebohne) des so hergestellten Kaffeegetränks kann damit erzielt werden.
Die Steuereinheit der Kaffeemaschine kann die genannten Brüh-Parameter messen und für jeden einzelnen Zubereitungsvorgang erfassen. Es mag sein, dass gewissen Brüh-Parameter während des Zubereitungsvorgangs von der Vorgabe abweichen. Werden die tatsächlich vorherrschenden Brüh-Parameter gemessen (mit den hierin genannten Sensoren), so kann eine Abweichung von den vorgegebenen Brüh-Parametern erfasst werden. Beispielsweise mag es vorkommen, dass ein Fließprofil und ein Druckprofil des Wassers von der Vorgabe abweichen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass der Wasserdruck zu hoch ist, was sich in einer minderen Qualität des Kaffeegetränks niederschlagen kann, da es Einfluss auf die Extraktion von Aroma hat.
Die Steuereinheit kann ausgestaltet sein, die gemessenen Brüh-Parameter mit den vorgegebenen Brüh-Parametern (gemäß Vorgabe durch das Kennzeichnungselement an dem Kaffeebohnenbehälter) zu vergleichen. Bei einer Abweichung zwischen Messung und Vorgabe um einen vorgegebenen Schwellenwert kann die Steuereinheit einen Korrekturwert auf die Vorgabe anwenden, um hierdurch die Brüh-Parameter anzupassen. Eine solche Anpassung kann auch vorgenommen werden, wenn ein Benutzer an der Kaffeemaschine durch eine Eingabe eine Anpassung veranlasst.
In einer Ausführungsform kann die Kaffeemaschine so ausgestaltet sein, dass während des Brühvorgangs gemäß einem Rezept ein Druckprofil des Wassers erfasst wird. Das Rezept gibt beispielsweise eine Durchfluss rate (Wassermenge pro Zeit) vor. Zu diesem Rezept und der vorgegebenen Durchflussrate ist ein erwartetes Druckprofil für die Zeit während des Brühvorgangs hinterlegt. Weicht das erfasste Druckprofil von dem erwarteten Druckprofil ab, kann dies ein Hinweis auf einen Anpassungsbedarf der vorgegebenen Brüh-Parameter sein. In dem hier angegebenen Beispiel könnte dann die Durchflussrate gemäß Rezept erhöht oder gesenkt werden. Diese Anpassung kann von der Steuereinheit einer Kaffeemaschine vorgenommen werden, wenn die Steuereinheit eine Abweichung zwischen erfassten und erwarteten Werten feststellt.
In einem Rezept kann beispielsweise die Durchflussrate vorgegeben sein und das Druckprofil wird gemessen und mit einem erwarteten Druckprofil verglichen. Es ist aber auch denkbar, dass in einem Rezept das Druckprofil vorgegeben ist und die Durchflussrate gemessen und mit einer erwarteten Durchflussrate verglichen wird. Das erwartete Druckprofil bzw. die erwartete Durchflussrate aus einem Rezept sind beispielsweise vorgegebene Werte, die auf Erfahrungen beruhen oder auf geschmackssensorischen Rückmeldungen basieren. Das erwartete Druckprofil bzw. die erwartete Durchfluss rate sind so bemessen, dass sie einem qualitativ hochwertigen Kaffeegetränk entsprechen.
In einer Ausführungsform kann die Steuereinheit ausgeführt sein, die Brüh- Parameter in Abhängigkeit des gemessenen Druckprofils und/oder Fließprofils zu variieren.
In einer Ausführungsform kann die Steuereinheit ausgeführt sein, die Brüh- Parameter in Abhängigkeit von Kaffeebohneneigenschaften zu variieren.
Zu den Kaffeebohneneigenschaften in diesem Sinne zählen beispielsweise die Herkunft, die Rösttemperatur und/oder Geschmacksattribute, welche auf dem Kennzeichnungselement hinterlegt sind. Das Kennzeichnungselement kann beispielsweise Kennzeichnungswerte für die jeweiligen Kaffeebohneneigenschaften enthalten.
Die Kaffeemaschine kann eine Ein-/Ausgabeeinheit bzw. ein Bedienelement aufweisen, welches es einer Person ermöglicht, mit der Kaffeemaschine zu interagieren und Einfluss unter anderem auf die Brüh-Parameter zu nehmen. Das Bedienelement kann beispielsweise an einem Gehäuse der Kaffeemaschine angebracht und als Display mit Eingabefunktion ausgestaltet sein. Beispielsweise können Eingaben über Schalter, Taster oder Drehknöpfe vorgenommen werden. Alternativ kann das Display als berührungsempfindliches Display ausgestaltet sein, über welches eine Person unmittelbar Eingaben vornehmen kann.
Auf diese Weise kann eine Verbesserung der Kaffee-Qualität durch ein Training der Steuereinheit auf den Brüh-Parametern und Nutzereingaben erfolgen. Hierbei werden von der Steuereinheit Daten herangezogen, welche von der Maschine zu jedem Brühvorgang gesammelt werden (die o.g. Brüh-Parameter, insbesondere die Fließ- und Druckprofile, ggf. aber auch die Wassermenge und/oder Temperaturprofile, und optional auch der übrigen Zubereitungsparameter wie Mahlgrad und Kaffeepulvermenge). Bevorzugt werden als Parameter zur Beurteilung eines Zubereitungsvorgangs mindestens der maximale Brühdruck und/oder der Druck- und Durchflussgeschwindigkeitsverlauf (Fließ- und Druckprofile) des gemessenen Zubereitungsvorgangs herangezogen. Zusätzlich kann der Temperaturverlauf ermittelt und herangezogen werden. Die Daten des Zubereitungsvorgangs werden verwendet, um die Ausgangsparameter neu zu justieren und einen optimalen Zubereitungsvorgang im Sinne von Druck- und Durchflusskurven zu erzielen. Werden zusätzlich die Bohneneigenschaften (wie beispielsweise Ursprungsort und Rösttemperatur, etc.) mit den gemessenen Brüh- Parametern verknüpft, können neue Bohnen automatisch von der Steuereinheit auf die besten Parameter eingestellt werden, indem die Steuereinheit beispielsweise die Brüh-Parameter derjenigen Bohnen heranzieht, deren Bohneneigenschaften den neuen Bohnen am ehesten entsprechen. Die von der Maschine ermittelten Sensordaten dienen hierbei als Basis für das Trainieren der Steuereinheit. Die Steuereinheit kann ausgestaltet sein, Prognosen der Geschmacksprofile des gebrühten Kaffees anhand der Anbaubedingungen, Anbauregion und geplanter Verarbeitung der Kaffeebohnen auszugeben. Durch eine Rückmeldung der nutzenden Personen über den Geschmack des Kaffees können die Bohneneigenschaften mit bestimmten geschmackssensorischen Eigenschaften verknüpft werden. Ein Algorithmus, der anhand dieser Daten trainiert ist, kann nur anhand der Bohneneigenschaften (Anbaugebiet, Rösttemperatur, etc.) eine Prognose über den Geschmack des Kaffees geben. Eingangsparameter für diese Funktion sind mindestens eine Bohneneigenschaft (welche aus der Kennzeichnung des Kaffeebohnenbehälters ausgelesen werden kann) und die notwendigen Messparameter ist die Nutzereingabe über die geschmackssensorische Empfindung.
Die Steuereinheit kann vorhandene Rezepte (also die Zubereitungsparameter) an einen gewünschten Geschmack eines Nutzers anpassen. Ebenso kann die Steuereinheit eine Prognose bzw. Empfehlung von Kaffeebohnen bzw. deren Ursprung oder Verarbeitung aussprechen, basierend auf einem Geschmacksprofil des Nutzers. Hierzu vergleicht die Steuereinheit die Eingaben über die geschmackssensorische Empfindung des Nutzers mit den Bohneneigenschaften der verwendeten Bohnen ab und schätzt ab, in welche Richtung der Nutzer den Geschmack durch die Eingabe verändert hat. Durch diese Abschätzung kann die Steuereinheit ermitteln, welche Bohnen ein entsprechendes Geschmacksprofil haben, und diese Bohnen dann für den Verbrauch empfehlen. Nach einem ähnlichen Mechanismus kann die Steuereinheit Bohnen einer bestimmten Anbauregion oder Verarbeitung empfehlen.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verbund mit mehreren hierin beschriebenen Kaffeemaschinen angeben. Die mehreren Kaffeemaschinen sind mit einer zentralen Einheit kommunikativ verbunden, so dass die Kaffeemaschinen Daten an die zentrale Einheit übertragen oder davon empfangen können. Beispielsweise sind die Kaffeemaschinen mit der zentralen Einheit über ein Datennetz oder eine Datenverbindung verbunden.
In der zentralen Einheit kann ein Speicher mit Rezepten vorgehalten werden, wobei die Rezepte jeweils die Zubereitungsparameter für eine bestimmte Bohnensorte enthalten. Auf diese Weise ist es möglich, die Kaffeemaschinen zentral mit den Rezepten zu versorgen.
Umgekehrt ist es auch möglich, dass die Kaffeemaschinen die von den Sensoren erfassten und zu einer bestimmten Bohnensorte gehörenden Messwerte (insbesondere die Brüh-Parameter) an die zentrale Einheit übertragen. Somit kann in der zentralen Einheit eine Auswertung erfolgen, ob die vorgegebenen Brüh- Parameter zu der bestimmten Bohnensorte passen oder nicht. Sollte hierbei festgestellt werden, dass die vorgegebenen Brüh-Parameter ein ungewünschtes Verhalten herbeiführen (ein unpassendes Fließprofil oder eine unpassende Druckkurve), kann das Rezept für die bestimmte Bohnensorte geändert und an die Kaffeemaschinen verteilt werden.
Die zentrale Einheit kann hinsichtlich der Anpassung der Brüh-Parameter auf die gleiche Weise arbeiten, wie die lokale Steuereinheit, wobei die zentrale Einheit hierbei auf Messwerte von einer Mehrzahl von Kaffeemaschinen zurückgreift. Die von den Sensoren der mehreren Kaffeemaschinen erfassten Messwerte werden an die zentrale Einheit übertragen. In der zentralen Einheit werden dann die erfassten Messwerte mit den einem Rezept zugeordneten erwarteten Werten für den jeweiligen Parameter (Druckprofil des Wassers oder Durchflussrate des Wassers) verglichen. Bei einer Abweichung zwischen den gemessenen Werten und den erwarteten Werten kann in der zentralen Einheit das entsprechende Rezept angepasst und an die Kaffeemaschinen kommuniziert werden, so dass mit dem angepassten Rezept die gemessenen Werte den erwarteten Werten entsprechen. Der Grundgedanke hierbei ist, dass die Steuereinheit in den Kaffeemaschinen eine Stellgröße gemäß Vorgabe in dem Rezept regelt (beispielsweise die Durchflussrate des Wassers in einem ersten Fall oder das Druckprofil des Wassers in einem zweiten Fall) und dass Sensoren in den Kaffeemaschinen eine Prüfgröße messen (beispielsweise das Druckprofil des Wassers in dem ersten Fall oder die Durchfluss rate des Wassers in dem zweiten Fall). Die gemessene Prüfgröße wird mit einem erwarteten Wert für die Prüfgröße verglichen und bei Abweichungen wird das Rezept und die darin enthaltene Vorgabe für die Stellgröße angepasst. Dieser Vorgang kann lokal in jeder einzelnen Kaffeemaschine implementiert sein und dabei die lokal gemessenen Werte verwenden oder der Vorgang kann in der zentralen Einheit implementiert sein und dabei die gemessenen Werte einer Mehrzahl von Kaffeemaschinen verwenden.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Kaffeebohnenbehälter angegeben. Der Kaffeebohnenbehälter weist ein Gehäuse, einen Auslass und ein Kennzeichnungselement auf. Das Gehäuse ist ausgestaltet zum Aufnehmen von Kaffeebohnen. Der Auslass ist angeordnet zum Auslassen von Kaffeebohnen aus dem Gehäuse. Das Kennzeichnungselement ist maschinell auslesbar und enthält eine Anweisung zum Einstellen von Parametern einer Kaffeemaschine für die Zubereitung eines Kaffeegetränks mit den Kaffeebohnen aus dem Gehäuse. Das Kennzeichnungselement ist ausgestaltet, einen ersten Parameter der Kaffeemaschine vorzugeben, wobei der erste Parameter ausgeführt ist, einen Aktuator anzuweisen, eine Verschließvorrichtung an einer Behälterhalterung der Kaffeemaschine oder an dem Kaffeebohnenbehälter aus einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt zu bewegen und die Verschließvorrichtung nach einer einstellbaren Zeitdauer aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu versetzen, um hierdurch eine Menge der Kaffeebohnen, welche dem Mahlwerk zugeführt werden, vorzugeben.
Der Kaffeebohnenbehälter ist ausgestaltet, um mit der hierin beschriebenen Kaffeemaschine zu interagieren. Das Kennzeichnungselement ist optisch oder elektromagnetisch auslesbar, wie im Zusammenhang mit der Kaffeemaschine beschrieben. Der Kaffeebohnenbehälter enthält damit eine Vorgabe für die Einstellung der Kaffeemaschine, um mit den enthaltenen Kaffeebohnen ein Kaffeegetränk herzustellen.
Das Kennzeichnungselement kann, wie oben beschrieben, eine Zeichenfolge sein, welche als Identifikation fungiert und es der Kaffeemaschine ermöglicht, die dieser Zeichenfolge zugewiesenen Einstellparameter vorzunehmen. Alternativ kann das Kennzeichnungselement die Einstellparameter enthalten.
Der Auslass des Kaffeebohnenbehälters ist ausgestaltet, um mit der Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung bzw. der Behälterhalterung der Kaffeemaschine gekoppelt zu werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kaffeebohnenbehälter weiterhin ein Verriegelungselement auf, welches angeordnet ist, um den Auslass mit einer Behälterhalterung einer Kaffeemaschine lösbar zu verriegeln.
Das Verriegelungselement kann beispielsweise als Stift, Haken, oder Öse ausgestaltet sein. Das Verriegelungselement interagiert mit einem Gegenstück an der Behälterhalterung und dient dazu, den Kaffeebohnenbehälter mit der Behälterhalterung der Kaffeemaschine zu verriegeln. Diese Verriegelung kann ohne Werkzeug hergestellt und gelöst werden, beispielsweise indem der Kaffeebohnenbehälter so auf die Behälterhalterung aufgesetzt wird, dass das Verriegelungselement in eine Verriegelungsnut der Behälterhalterung eingreift. Aus dieser Position kann der Kaffeebohnenbehälter in eine verriegelte Position gedreht oder eingerastet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Kaffeebohnenbehälter weiterhin einen Verschluss auf, wobei der Verschluss angeordnet ist, den Auslass des Kaffeebohnenbehälters wahlweise zu öffnen oder zu schließen, wobei der Verschluss angeordnet ist, wenn der Kaffeebohnenbehälter mit einer Behälterhalterung einer Kaffeemaschine verbunden wird, aus einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überzugehen.
Wenn der Kaffeebohnenbehälter nicht in der Kaffeemaschine eingesetzt ist, dann verschließt der Verschluss das Gehäuse und schützt die darin enthaltenen Kaffeebohnen. Wenn der Kaffeebohnenbehälter in die Kaffeemaschine eingesetzt wird, dann wird der Verschluss in die geöffnete Position gebracht und ermöglicht es den Kaffeebohnen, in das Aufnahmevolumen der Behälterhalterung zu gelangen, wenn dessen Verschließvorrichtung ebenfalls in dem geöffneten Zustand ist. Wird der Kaffeebohnenbehälter aus der Behälterhalterung entnommen, wird der Verschluss des Kaffeebohnenbehälters in den geschlossenen Zustand versetzt. Der Verschluss kann beispielsweise als Zentralverschluss oder Lamellenverschluss ausgestaltet sein, bei dem sich Verschlussplatten in radialer Richtung vor die Auslassöffnung des Kaffeebohnenbehälters schieben und diesen damit verschließen. Durch die Einsetzbewegung des Kaffeebohnenbehälters in die Behälterhalterung der Kaffeemaschine wird die Auslassöffnung des Kaffeebohnenbehälters freigegeben, indem der Verschluss sich bei dieser Einsetzbewegung öffnet. In diesem Zustand gelangen noch keine Kaffeebohnen in das Aufnahmevolumen. Nachdem der Kaffeebohnenbehälter in die Behälterhalterung eingesetzt wurde, erkennt die Kaffeemaschine dies und liest die Kennung des Kaffeebohnenbehälters aus. Sodann wird die Kaffeemaschine entsprechend der übertragenen Parameter eingestellt. Nun kann ein Kaffeegetränk zubereitet werden. Es öffnet sich zunächst die Verschließvorrichtung der Behälterhalterung, lässt Kaffeebohnen in das Aufnahmevolumen, verschließt das Aufnahmevolumen mit der Verriegelungsvorrichtung und bereitet dann das Kaffeegetränk vor, wie weiter oben beschrieben. Nun kann der Kaffeebohnenbehälter gewechselt werden (wodurch ein erneuter Einstellvorgang der Kaffeemaschine veranlasst wird; ganz allgemein werden die Parameter auf die Kaffeemaschine angewandt, wenn ein Kaffeebohnenbehälter in die Behälterhalterung eingesetzt wird) oder ein weiteres Kaffeegetränk mit demselben Kaffeebohnenbehälter zubereitet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein System zum Zubereiten von Kaffeegetränken angegeben. Das System weist einen oder mehrere Kaffeebohnenbehälter wie hierin beschrieben und eine Kaffeemaschine wie hierin beschrieben auf.
Das System ermöglicht es, die Kaffeemaschine für das frische Zubereiten von Kaffeegetränken basierend auf frisch gemahlenen Kaffeebohnen mit mehreren verschiedenen Kaffeebohnenbehältern (und unterschiedlichen darin befindlichen Kaffeebohnen bzw. -Sorten) zu verwenden, wobei die Kaffeebohnenbehälter wahlweise eingesetzt werden können und sich die Kaffeemaschine in Abhängigkeit von den Parametriervorgaben auf dem Kennzeichnungselement des Kaffeebohnenbehälters parametriert.
Allgemein ist im Zusammenhang mit der Kaffeemaschine und dem System denkbar, dass ein Benutzer der Kaffeemaschine von den vorgegebenen Parametern für die Einstellung der Kaffeemaschine abweicht. Die Kaffeemaschine stellt diese Parameter zwar ein, jedoch kann ein Benutzer die vorgegebenen Parameter permanent oder temporär für eine bestimmte Sorte Kaffee ändern und somit beispielsweise eine neue Kaffeebohnensorte anlernen (parametrisieren). Für diesen Zweck kann die Kaffeemaschine einen Datenspeicher beinhalten, der die benutzerspezifische Parametrierung zu einer bestimmten Kennung eines Kaffeebohnenbehälters speichert. Wenn die Kaffeemaschine diese Kennung aus dem Kennzeichnungselement ausliest, können dann direkt die Parameter aus dem Datenspeicher angewandt werden. Dazu kann dieser Datenspeicher optional dezentral angeordnet sein, wobei in diesem Fall der Datenspeicher über ein Datennetz zugreifbar ist. Ein solcher zentraler Datenspeicher kann von zentraler Stelle aktualisiert werden, beispielsweise indem die Parameter zu einer bestimmten Kaffeebohnensorte zentral angepasst werden, beispielsweise indem existierende Parameter zu einer Kaffeebohnensorte geändert werden oder ein Parameterset zu einer neuen Kaffeebohnensorte angeboten wird. Der zentrale Datenspeicher kann bei jeder Anpassung der Kaffeemaschinenparameter kontaktiert und ausgelesen werden, um die ausgelesenen Parameter dezentral auf die jeweilige Kaffeemaschine anzuwenden oder der Datenspeicher kann als Quelle für das Verteilen von aktualisierten Parametern an die Kaffeemaschinen dienen, so dass die Parameter nach dem Aktualisierungsvorgang dezentral in den Kaffeemaschinen vorgehalten werden.
Weiterhin kann der Kaffeebohnenbehälter mit der Behälterhalterung luftdicht verschlossen werden, so dass die Kaffeebohnen in möglichst inerter Atmosphäre gehalten werden, wenn der Kaffeebohnenbehälter in der Behälterhalterung eingesetzt ist. Selbstverständlich kann der Kaffeebohnenbehälter nach jedem Herstellen eines Kaffeegetränks von der Behälterhalterung gelöst werden, wodurch der Verschluss die Auslassöffnung des Kaffeebohnenbehälters verschließt und die Kaffeebohnen damit schützt.
Mehrere solcher Systeme können über ein Datennetz (z.B. über das Internet oder ein privates Datennetz) miteinander verbunden sein und Informationen über die Parameter der Kaffeemaschinen an einen zentralen Datenspeicher übermitteln. Dadurch können alternative Parameter für eine Kaffeebohnensorte übermittelt werden, wodurch auch andere Nutzer das gleiche Parameter-Set verwenden können.
Im Folgenden wird eine Kaffeemaschine oder Teile hiervon gemäß weiteren Aspekten beschrieben. Jeder Aspekt beinhaltet mehrere Varianten, wobei Bezugnahmen von einer Variante auf eine andere Variante so zu verstehen sind, dass sich die Bezugnahmen auf Varianten desselben Aspektes beziehen.
Aspekt 2 - Sieb für Kaffeemaschine und Kaffeemaschine mit Sieb
Aspekt 2, Ausgangsvariante (Variante 0): ein Sieb für eine Kaffeemaschine, beispielsweise eine sog. Siebträgermaschine, wobei das Sieb eine erste Beschichtung aufweist, welche angeordnet ist, eine thermische Isolierung zwischen dem Sieb und einem Siebträger der Kaffeemaschine bereitzustellen.
Bei der Kaffeemaschine gemäß Aspekt 2, Ausgangsvariante kann es sich um eine Kaffeemaschine wie hierin beschrieben handeln. Die Kaffeemaschine kann aber auch eine Maschine sein, welche die hierin beschriebenen sonstigen Merkmale nicht oder nur teilweise aufweist. In anderen Worten kann ein solches Sieb in einer beliebigen Siebträgermaschine für die Zubereitung von Heißgetränken, wie beispielsweise Kaffeegetränken, zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann für die in Aspekt 2 beschriebenen Funktionen auf das Mahlwerk, die Verschließvorrichtung an der Behälterhalterung oder dem Kaffeebohnenbehälter mitsamt zugeordnetem Aktuator sowie auf die Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung und den Kaffeebohnenbehälter verzichtet werden. In Aspekt 2 kann auch auf die Detektionsvorrichtung verzichtet werden.
Der Siebträger ist ein Element, welches das Sieb in seiner vorbestimmten Position hält oder trägt.
Aspekt 2, Variante 1 : das Sieb gemäß der Ausgangsvariante, wobei die erste Beschichtung auf einer Außenfläche des Siebs angeordnet ist.
Ein Sieb kann in seiner Allgemeinheit als Behälter beschrieben werden und weist beispielsweise ein im Wesentlichen U-förmiges Profil auf. Dieser Behälter weist eine Grundfläche und ein Innenvolumen sowie Seitenwände auf. In der Grundfläche sind Öffnungen enthalten, welche die Funktion eines Siebs ermöglichen. Im Falle der Zubereitung eines Kaffeegetränks ist in dem Sieb Kaffeepulver enthalten, durch welches heißes Wasser gedrückt wird. Das Wasser nimmt Stoffe aus dem Kaffeepulver auf und fließt durch die Öffnungen in der Grundfläche des Siebs in ein Gefäß. Aspekt 2, Variante 2: das Sieb gemäß der Ausgangsvariante oder Variante 1 , wobei die erste Beschichtung einen Teil oder die Gesamtheit der Außenfläche des Siebs bedeckt oder überzieht.
Das Sieb wird üblicherweise von einem T räger gehalten. Der T räger kann auch als Siebträger bezeichnet werden. Die erste Beschichtung ist an dem Sieb bevorzugt so angeordnet, dass die Übertragung von thermischer Energie von dem Sieb auf den T räger reduziert wird.
Es ist denkbar, dass die erste Beschichtung an dem Sieb so angeordnet ist, dass die erste Beschichtung an der Außenfläche nur an denjenigen Stellen oder Flächen angeordnet ist, an denen das Sieb in Kontakt (d.h. in mechanischer Berührung) mit dem Träger ist. Dann sorgt die erste Beschichtung dafür, dass genau an diesen Stellen der Fluss von thermischer Energie (also die Wärmeleitung bzw. Konduktion) zwischen dem Sieb und dem Träger reduziert wird. Alternativ kann die gesamte Außenfläche des Siebs mit der thermisch isolierenden ersten Beschichtung beschichtet sein.
Als Außenfläche des Siebs ist insbesondere diejenige Fläche zu verstehen, welche an einer oder mehreren Seitenwänden und/oder einer Schulter des Siebs verläuft und dem Innenvolumen des Siebs abgewandt ist. Die Außenfläche der Seitenwände und/oder einer Schulter, welche das Sieb auf dem Träger hält, sind üblicherweise mindestens abschnittsweise mit dem Träger in mechanischer Berührung. Die thermisch isolierende erste Beschichtung an diesen Positionen sorgt dafür, dass der Abfluss von thermischer Energie von dem Sieb auf den T räger reduziert wird.
Das Sieb kann in einer Variante auch auf der gesamten Außenfläche thermisch isolierend beschichtet sein, also auch dort, wo die Außenfläche des Siebs nicht in mechanischer Berührung mit dem Träger oder einem anderen Element der Kaffeemaschine steht. Indem das Sieb auch an denjenigen Abschnitten der Außenfläche, die lediglich mit der Umgebungsluft in Kontakt stehen, thermisch isolierend beschichtet ist, kann auch ein Verlust von thermischer Energie durch Konvektion reduziert werden. Beispielsweise kann auch die Grundfläche des Siebs auf der dem Innenvolumen abgewandten Seite mit der besagten ersten Beschichtung beschichtet sein.
Die erste Beschichtung auf der gesamten oder teilweisen Außenfläche des Siebs trägt dazu bei, dass das Abführen von thermischer Energie von dem Sieb reduziert wird. Es ist auch denkbar, dass eine Keramik-Beschichtung auf einer Innenfläche des Siebs angebracht ist, bevorzugt auf der gesamten Innenfläche.
Das Sieb kann beispielsweise aus einem metallischen Basis-Material bestehen, welches mit der besagten ersten Beschichtung versehen ist.
Dies hat den Vorteil, dass die energetische Effizienz der Kaffeemaschine verbessert wird, ohne dass dabei die Qualität des zubereiteten Getränks negativ beeinflusst wird. Ein wichtiger Punkt für die Qualität von zubereiteten Kaffeegetränken ist unter anderem die Temperaturstabilität des Wassers während der Zubereitung des Kaffeegetränks, insbesondere während das Wasser in Kontakt mit dem Kaffeepulver ist. Diese Temperaturstabilität kann einerseits durch eine hohe thermische Masse des Siebs und des damit in Kontakt stehenden Trägers realisiert werden, welche auf eine entsprechende Temperatur vorgeheizt und bei dieser gehalten werden. Um den Energiebedarf für das Heizen des Siebs und des Trägers zu reduzieren, wird in diesem Aspekt vorgeschlagen, dass das Sieb thermisch vom Träger isoliert wird, um den benötigten Energiebedarf zu reduzieren bei dennoch konstanter Brühtemperatur des Wassers. Diese thermische Isolation kann beispielsweise durch eine keramische erste Beschichtung des Siebes realisiert werden. Durch die Isolation wird die thermische Masse, welche eine konstante Temperatur aufweisen sollte, auf die des Siebes reduziert. Der Träger ist thermisch von dem Sieb getrennt bzw. isoliert. Aspekt 2, Variante 3: das Sieb gemäß einer der vorherigen Varianten des Aspekts 2, wobei die erste Beschichtung eine keramische Beschichtung ist.
Keramik ist ein anorganischer nichtmetallischer Werkstoff und hat eine niedrige thermische Leitfähigkeit bei gleichzeitig hoher mechanischer Belastbarkeit. Beispielsweise kann Aluminiumoxid (AI2O3) verwendet werden.
Die Dicke der ersten Beschichtung kann je nach Einsatzgebiet und erwarteten Temperaturunterschieden zwischen dem Sieb und dem Träger variiert werden. Beispielsweise kann die erste Beschichtung einige zehntel Millimeter bis zu einem Millimeter dick sein.
Aspekt 2, Variante 4: das Sieb nach einer der vorherigen Varianten des Aspekts 2, weiterhin aufweisend eine zweite Beschichtung, wobei die zweite Beschichtung einen Teil oder die Gesamtheit einer Innenfläche des Siebs bedeckt oder überzieht.
Die zweite Beschichtung hat bevorzugt Anti-Haft-Eigenschaften. Dies hat den Vorteil, dass das Kaffeepulver nach der Zubereitung eines Kaffeegetränks nicht an dem Sieb bzw. dessen Innenfläche haftet oder sich hiervon leichter löst. Die zweite Beschichtung kann ein Fluorpolymer enthalten oder daraus bestehen, beispielsweise Polytetrafluoräthylen (PTFE). Die zweite Beschichtung kann aber auch auf Keramik basieren (also Keramik enthalten oder daraus bestehen) und eine glatte Oberfläche haben, was auch gute Anti-Haft-Eigenschaften mit sich bringt.
Aspekt 2, Variante 5: eine Kaffeemaschine mit einem Siebträger und mit einem Sieb nach einer der vorherigen Varianten des Aspekts 2.
Das Sieb ist von dem Siebträger lösbar. Wenn das Sieb aus dem Siebträger entnommen ist, kann das Innenvolumen des Siebs mit Kaffeepulver befüllt werden. Nachdem das Kaffeepulver für die Zubereitung eines Kaffeegetränks vorbereitet worden ist, wird das Sieb in den Siebträger eingesetzt und der Zubereitungsvorgang begonnen. Als Siebträger im Sinne dieser Variante ist jegliche Halterung zum Halten des Siebs während eines Zubereitungsvorgangs eines Kaffeegetränks oder anderen Heißgetränks zu verstehen.
Aspekt 2, Variante 6: die Kaffeemaschine nach Variante 5, wobei eine Haltefläche des Siebträgers eine thermisch isolierende Beschichtung aufweist.
Bei dieser thermisch isolierenden Beschichtung kann es sich um eine gleichartige Beschichtung handeln, wie diejenige, welche sich auf der Außenfläche des Siebs befindet. Der Siebträger ist bevorzugt an denjenigen Flächen, welche mit dem Sieb in mechanischem Kontakt stehen, mit der besagten ersten Beschichtung beschichtet. Das Sieb kann den Siebträger in dem eingesetzten Zustand an einer oder mehreren Flächen oder punktuell an mehreren Punkten berühren. An diesen Berührpunkten oder Berührflächen ist das Sieb und wahlweise der Siebträger mit der thermisch isolierenden ersten Beschichtung beschichtet. Die erste Beschichtung an dem Sieb und wahlweise an dem Siebträger reduziert den thermischen Fluss von dem Sieb zu dem Siebträger.
Aspekt 3 - vernetzte intelligente Kaffeemaschine
Aspekt 3, Ausgangsvariante (Variante 0): eine Kaffeemaschine mit einer Steuereinheit und mindestens einem Sensor, wobei der Sensor ausgestaltet ist, einen Brüh-Parameter während der Zubereitung eines Kaffeegetränks zu erfassen und an die Steuereinheit zu übertragen, wobei die Steuereinheit ausgestaltet ist, basierend auf dem erfassten Brüh-Parameter ein Rezept für die Zubereitung eines Kaffeegetränks zu modifizieren.
Hinsichtlich der Funktion der Steuereinheit und des mindestens einen Sensors sowie der Definition der Brüh-Parameter wird auf die obige Beschreibung verwiesen, insbesondere auf die Ausführungen hinsichtlich der Stellgröße und der Prüfgröße sowie auf die Anpassung des Rezeptes im Falle von Abweichungen zwischen einem Wert der gemessenen Prüfgröße und einem Wert der erwarteten Prüfgröße. Die Kaffeemaschine kann mehr als einen Sensor aufweisen. Die Steuereinheit ist ausgestaltet, basierend auf den erfassten Brüh-Parametern (beispielsweise Fließprofil, Druckkurve, etc.) die in dem Rezept für die Zubereitung eines Kaffeegetränks enthaltenen-Parameter zu modifizieren, falls die erfassten Brüh-Parameter auf eine mindere Qualität des Kaffeegetränks hinweisen.
Aspekt 3, Variante 1 : die Kaffeemaschine gemäß Ausgangsvariante, wobei die Kaffeemaschine eine Ein-/Ausgabeeinheit aufweist, welche ausgestaltet ist, eine Eingabe eines Benutzers entgegenzunehmen.
Die Eingabe des Benutzers betrifft beispielsweise geschmackssensorische Parameter eines zubereiteten Kaffeegetränks. Die geschmackssensorischen Parameter werden an die Steuereinheit übertragen. Die Steuereinheit ist ausgeführt, die geschmackssensorischen Parameter heranzuziehen, um die Brüh- Parameter eines Rezepts zu variieren.
Aspekt 3, Variante 2: die Kaffeemaschine nach einer der vorherigen Varianten, weiterhin aufweisend eine Schnittstelle zum Herstellen einer Verbindung zu einem Datennetz, wobei die Kaffeemaschine ausgeführt ist, kommunikativ mit einer zentralen Einheit verbunden zu werden, so dass die Kaffeemaschine Daten an die zentrale Einheit senden und/oder von der zentralen Einheit empfangen kann.
Die Schnittstelle kann beispielsweise ausgestaltet sein, eine drahtlose Verbindung (z.B. WiFi, IEEE 802.11 Protokollfamilie) zu einem Zugangspunkt eines Datennetzes herzustellen. Die Schnittstelle kann aber auch für eine leitungsgebundene Verbindung (Ethernet oder andere Standards) ausgestaltet sein. Die Kaffeemaschine wird mithilfe dieser Schnittstelle üblicherweise mittelbar mit der zentralen Einheit verbunden, d.h., dass die Verbindung zwischen Kaffeemaschine und zentraler Einheit über ein zwischengeschaltetes Datennetz erfolgt.
Für die Varianten von Aspekt 3 wird hinsichtlich der Sensoren und der Brüh- Parameter auf die entsprechende Beschreibung an anderen Stellen dieses Dokumentes verwiesen. Die in einem Rezept vorgegebenen Brüh-Parameter und die von den Sensoren gemessenen Brüh-Parameter werden auch in dem Aspekt 3 so herangezogen, wie sie an anderen Stellen dieser Beschreibung wiedergegeben sind.
Aspekt 3, Variante 3: ein Verbund mit einer Mehrzahl von Kaffeemaschinen nach einer der vorhergehenden Varianten und mindestens einer zentralen Einheit, wobei jede einzelne der Mehrzahl von Kaffeemaschinen mit einer zentralen Einheit verbunden ist, so dass zwischen der betreffenden Kaffeemaschine und der zentralen Einheit Daten in mindestens eine Richtung ausgetauscht werden können.
Es ist denkbar, dass manche Kaffeemaschinen lediglich Daten in Richtung der zentralen Einheit senden, jedoch keine Daten empfangen. Umgekehrt ist auch denkbar, dass manche Kaffeemaschinen keine Daten in Richtung der zentralen Einheit senden, sondern nur Daten von der zentralen Einheit empfangen oder abrufen. Der Datenaustausch zwischen Kaffeemaschine und zentraler Einheit kann beispielsweise eine Einstelloption sein, welche ein Benutzer der Kaffeemaschine vorgibt. Der Datenaustausch zwischen einer Kaffeemaschine und der zentralen Einheit kann auf einem sogenannten Push- oder Pull-Mechanismus basieren, d.h., dass die Datensenke Daten abruft (Pull) oder die Datenquelle Daten von sich aus sendet (Push).
Die Eingabevorrichtung einer Kaffeemaschine kann so ausgestaltet sein, dass ein Benutzer mittels der Eingabevorrichtung über eine vorgegebene Eingabemaske Zubehör oder Kaffeebohnen bestellen kann. Zu diesem Zweck kann die Kaffeemaschine dem Benutzer eine Bohnensorte vorschlagen, welche den von diesem Benutzer bevorzugten geschmackssensorischen Profilen entspricht.
In der zentralen Einheit können die übertragenen gemessenen Brüh-Parameter verwendet werden, um ein Rezept einer bestimmten Bohnensorte anzupassen. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn zu einem Rezept festgestellt wird, dass die vorgegebenen Brüh-Parameter zu einem unerwünschten zeitlichen Verlauf der gemessenen Brüh-Parameterführen.
In Aspekt 3 kann die Kaffeemaschine eine Kaffeemaschine gemäß einem der anderen hierin beschriebenen Aspekte sein. Es kann sich aber auch um eine Kaffeemaschine mit einem anderen Funktionsumfang handeln. Beispielsweise kann für die in Aspekt 3 beschriebenen Funktionen auf das Mahlwerk, die Verschließvorrichtung an der Behälterhalterung oder dem Kaffeebohnenbehälter mitsamt zugeordnetem Aktuator sowie auf die Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung und den Kaffeebohnenbehälter verzichtet werden. Gegebenenfalls kann auch auf die Detektionsvorrichtung verzichtet werden, wenn ein Rezept mit den vorgegebenen Brüh-Parametern für die Zubereitung eines Kaffeegetränks auf andere Weise ausgewählt wird, beispielsweise über die Eingabevorrichtung.
Kurze Beschreibung der Figuren
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf Ausführungsbeispiele eingegangen. Die Darstellungen sind schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf gleiche oder ähnliche Elemente. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Zubereiten von Kaffeegetränken gemäß einer Ausführungsform. Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer Kaffeemaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Wasserbehälters einer Kaffeemaschine gemäß einerweiteren Ausführungsform.
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Steuereinheit und zweier Sensoren einer Kaffeemaschine gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Kaffeemaschine mit einem Siebträger und einem beschichteten Sieb.
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Verbunds einer Mehrzahl von Kaffeemaschinen, die kommunikativ mit einer zentralen Einheit verbunden sind.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt ein System 10 mit einem Kaffeebohnenbehälter 100 und einer Kaffeemaschine 200. Der Kaffeebohnenbehälter 100 weist ein Gehäuse 110, einen Auslass 120 mit einem Verschluss 125 und einem Verriegelungselement 127, sowie ein Kennzeichnungselement 130 auf. Die Kaffeemaschine 200 weist ein Gehäuse 210, eine Steuereinheit 220, ein Mahlwerk 230 und eine Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung 240 auf. Weiterhin weist die Kaffeemaschine 200 eine Detektionsvorrichtung 205 auf. Die Detektionsvorrichtung 205 ist in diesem Beispiel an dem Gehäuse 210 angeordnet. Insbesondere ist die Detektionsvorrichtung 205 so platziert, dass sie das Kennzeichnungselement 130 des Kaffeebohnenbehälters 100 auslesen kann, wenn der Kaffeebohnenbehälter 100 mit der Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung 240 gekoppelt ist.
Das Mahlwerk 230 besteht aus einer oder mehreren Mahlscheiben 232. Zwischen den Mahlscheiben 232 gibt es ein Freivolumen 234, in welches die Kaffeebohnen eingeführt werden, bevor der Mahlvorgang beginnt. Das Mahlwerk 230 ist über einen Aktuator einstellbar, beispielsweise über den Aktuator 245, indem der Abstand zwischen den Mahlscheiben 232 variiert wird.
Die Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung 240 weist eine Behälterhalterung 241 und einen Auffangbecher 244 auf. Die Behälterhaltung 241 ist relativ zu dem Auffangbecher 244 beweglich, beispielsweise indem der Aktuator 245 die Behälterhalterung 241 nach oben oder unten bewegt. Bei dieser Bewegung wird die Größe des Aufnahmevolumens 246, also das Innenvolumen von Behälterhalterung 241 und Auffangbecher 244, variiert.
Die Behälterhalterung 241 weist eine Verriegelungsnut 242 auf. Der Kaffeebohnenbehälter 100 wird mit dem Auslass 120 auf die Behälterhalterung
241 aufgesetzt, so dass das Verriegelungselement 127 in die Verriegelungsnut
242 eingreift. Anschließend wird der Kaffeebohnenbehälter 100 in eine verriegelte Position gedreht. Bei dieser Drehbewegung wird der Verschluss 125 des Auslasses 120 geöffnet, so dass Kaffeebohnen aus dem Kaffeebohnenbehälter 100 in das Aufnahmevolumen 246 gelangen können.
Was den Kaffeebohnenbehälter 100 angeht ist es denkbar, dass das Gehäuse 110 mit Bezug zu dem Auslass 120 drehbar ist, um bei dieser Relativbewegung zwischen Gehäuse 110 und Auslass 120 den Verschluss 125 zu öffnen. Wenn der Kaffeebohnenbehälter 100 mit der Behälterhalterung 241 gekoppelt wird, erfolgt zunächst eine erste Drehbewegung, durch welche das Verriegelungselement 127 in der Verriegelungsnut 242 verriegelt. Anschließend kann das Gehäuse 110 des Kaffeebohnenbehälters 100 in die gleiche Richtung gedreht werden, wobei bei dieser anschließenden Drehbewegung ein Teil des Auslasses 120 nicht mehr gedreht wird, so dass durch diese zweite Bewegung der Verschluss 125 des Auslasses 120 geöffnet wird. Der Verschluss 125 kann aber auch auf andere Weise geöffnet werden, beispielsweise durch einen an dem Gehäuse 110 angeordneten Hebel oder ein sonstiges Öffnungselement. Das Entnehmen des Kaffeebohnenbehälters 100 führt dieser Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus: zunächst wird das Gehäuse 110 mit Bezug zu dem Auslass 120 gedreht, um den Auslass 120 mit dem Verschluss 125 zu schließen, sodann wird das Verriegelungselement 127 in der Verriegelungsnut 242 gelöst und der Kaffeebohnenbehälter 100 kann entnommen werden.
Die Behälterhalterung 241 weist eine Verschließvorrichtung 243 auf. Die Verschließvorrichtung 243 öffnet bzw. verschließt den Zugang zu dem Aufnahmevolumen 246. Die Verschließvorrichtung 243 wird von dem Aktuator 245 betätigt. In das Aufnahmevolumen 246 werden Kaffeebohnen in einer Menge eingelassen, welche für das Zubereiten einer Portion eines Kaffeegetränks vorgesehen ist. Hierzu stellt der Aktuator 245 die Größe des Aufnahmevolumens 246 ein, in dem Beispiel der Fig. 1 indem die Behälterhalterung 241 nach oben bzw. unten bewegt wird. Dann wird die Verschließvorrichtung 243 bewegt, beispielsweise durch eine seitliche Verschiebebewegung, und Kaffeebohnen dringen in das Aufnahmevolumen 246 ein. Die Menge der Kaffeebohnen in dem Aufnahmevolumen 246 wird dadurch begrenzt, dass das Aufnahmevolumen 246 voll ist. Dann wird die Verschließvorrichtung 243 in die verschlossene Position gebracht. Im Anschluss werden die Kaffeebohnen aus dem Aufnahmevolumen 246 dem Mahlwerk 230 zugeführt, beispielsweise indem eine Auslassöffnung 247 des Auffangbecher 244 freigegeben wird. Die Auslassöffnung 247 kann mit einer Verschließvorrichtung (nicht gezeigt, ähnlich der Verschließvorrichtung 243 an dem Einlass des Aufnahmevolumen 246) wahlweise geöffnet bzw. geschlossen werden. Da die Verschließvorrichtung 243 in der geschlossenen Position ist, strömen keine weiteren Kaffeebohnen durch die Einlassöffnung 248 in das Aufnahmevolumen 246 bzw. das Mahlwerk 230 und die Kaffeebohnen sind für diesen Brühvorgang wie vorgegeben portioniert. Sind alle Kaffeebohnen gemahlen, wird die Auslassöffnung 247 wieder geschlossen und der Vorgang zum Herstellen eines Kaffeegetränks kann wiederholt werden.
Auf den Auffangbecher 244 kann auch verzichtet werden. Ohne den Auffangbecher 244 wird das Aufnahmevolumen 246 der Behälterhalterung 241 um ein Freivolumen 234 in dem Mahlwerk 230 erweitert. Wenn die Verschließvorrichtung 243 geöffnet wird, strömen Kaffeebohnen in das Aufnahmevolumen 246 und das Freivolumen 234. Unter der Voraussetzung, dass das Freivolumen 234 und seine Größe bekannt ist, kann die Größe des Aufnahmevolumens 246 durch die Bewegung der Behälterhalterung 241 eingestellt werden.
Bevor das nächste Kaffeegetränk hergestellt wird, kann der Kaffeebohnenbehälter 100 gewechselt werden. Wird ein Kaffeebohnenbehälter 100 mit einer anderen Kaffeebohnensorte eingesetzt, erkennt die Kaffeemaschine 200 das Kennzeichnungselement 130 des neuen Kaffeebohnenbehälters 100 mittels der Detektionsvorrichtung 205 und stellt die Kaffeemaschine auf die neue Kaffeebohnensorte ein.
Zusammenfassend ist in Fig. 1 eine Kaffeemaschine 200, ein Kaffeebohnenbehälter 100, und ein System 10 bestehend aus Kaffeemaschine 200 und Kaffeebohnenbehälter 100 beschrieben. Der Kaffeebohnenbehälter 100 weist ein Kennzeichnungselement 130 auf, welches von der Kaffeemaschine 200 ausgelesen wird, wenn der Kaffeebohnenbehälter 100 auf die Kaffeemaschine 200 gesetzt wird. Basierend auf den aus dem Kennzeichnungselement 130 ausgelesenen Informationen wird ein Parameter-Set (die sog Zubereitungsparameter) auf die Kaffeemaschine angewandt und die Kaffeemaschine wird individuell für den aufgesetzten Kaffeebohnenbehälter eingestellt. Es sind verschiedene Aktuatoren vorgesehen, welche die folgenden Parameter einstellen können: Menge der Kaffeebohnen (über das Einstellen der Größe des Aufnahmevolumens mit einem entsprechenden Aktuator), Mahlgrad (über das Einstellen des Mahlwerks), Fließprofil, Druck, Menge des Wassers (über das Steuern des Aktuators des Wasserbehälters), Temperatur des Wassers (Steuern des Heizelements an dem Wasserbehälter). Die Einstellungen werden von der Steuereinheit 220 der Kaffeemaschine vorgenommen, indem entsprechende Einstellkommandos von der Steuereinheit 220 an die jeweiligen Aktuatoren bzw. die Heizelemente übertragen werden.
Auch wenn Fig. 1 eine Behälterhalterung 241 mit einer Verschließvorrichtung 243 zeigt, so kann die Verschließvorrichtung 243 auch Teil des Kaffeebohnenbehälters sein. Die Verschließvorrichtung kann eine Klappe oder ein Schieber an der Auslassöffnung des Kaffeebohnenbehälters sein. Ein Aktuator der Kaffeemaschine samt Hebel oder Gestänge kann auf die Verschließvorrichtung einwirken und hierdurch die besagte Öffnung des Kaffeebohnenbehälters freigeben, so dass Kaffeebohnen durch die Wirkung der Schwerkraft aus dem Kaffeebohnenbehälter in das Mahlwerk oder eine Zuführung zum Mahlwerk fallen.
Der hier beschriebene Aufbau des Kaffeebohnenbehälters 100 und der Kaffeemaschine 200 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Kaffeebohnenbehälter 100 nach jedem Herstellungsvorgang einer Portion Kaffeegetränk gewechselt werden kann und keine ungemahlenen Kaffeebohnen der vorherigen Kaffeebohnensorte in dem Mahlwerk sind. Die Kaffeemaschine 200 ermöglicht es, Kaffeegetränk basierend auf frisch gemahlenem Kaffeepulver herzustellen und dennoch die Kaffeebohnensorte nach jedem einzelnen Herstellungsvorgang einer Portion Kaffeegetränk zu wechseln.
Die Steuereinheit 220 kann ein programmierter Controller sein, welcher mit der Detektionsvorrichtung 205 sowie dem Aktuator 245 verbunden ist. Die Steuereinheit 220 erhält von der Detektionsvorrichtung 205 Informationen über die Kennzeichnung 130 des Kaffeebohnenbehälters 100 und erstellt basierend auf diesen Informationen Steuerkommandos, welche den Aktuator 245 anweisen, die Kaffeemaschine 200 entsprechend einzustellen.
Der Aktuator 245 ist lediglich beispielhaft gezeigt. Es ist zu verstehen, dass die Kaffeemaschine einen oder mehrere Aktuatoren 245 aufweisen kann, wobei jeweils ein Aktuator angeordnet ist, einen Parameter der Kaffeemaschine einzustellen bzw. eine Funktion auszuführen. Die auszuführenden Funktionen sind: Bewegen der Verschließvorrichtung 243 aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand und umgekehrt; die gleiche Funktion wird auch für das Freigeben bzw. Schließen der Auslassöffnung 247 implementiert; Einstellen des Mahlgrades des Mahlwerks 230; Variieren der Größe des Aufnahmevolumen 246. Weitere Funktionen werden mit Bezug zu den folgenden Figuren beschrieben und hier lediglich der Vollständigkeit halber genannt: Verteilen und Verdichten des gemahlenen Kaffeepulvers in einem Sieb; Ausgeben von Wasser aus einem Wasserbehälter; Heizen des Wassers in dem Wasserbehälter.
Die Steuereinheit 220 ist ausgeführt, einen oder mehrere Aktuatoren anzuweisen, die obigen Funktionen gemäß einer Vorgabe entsprechend der Kennzeichnung eines Kaffeebohnenbehälters zu aktivieren, um die Kaffeemaschine wie vorgegeben einzustellen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Kaffeemaschine 200 mit Gehäuse 210, Mahlwerk 230, Stampfvorrichtung 250 und Sieb 260. Werden die Kaffeebohnen in dem Mahlwerk 230 gemahlen, so fällt das resultierende Kaffeepulver auf das Sieb 260. In diesem Zustand ist das Kaffeepulver möglicherweise ungleichmäßig in dem Sieb verteilt. Die Stampfvorrichtung 250 kommt nun zum Einsatz, um das Kaffeepulver gleichmäßig in dem Sieb zu verteilen und zu verdichten. Die Stampfvorrichtung 250 kann während des Mahlvorgangs in einer Ausnehmung des Gehäuses 210 positioniert sein und wird aus dieser Ausnehmung ausgefahren und in seine Position über dem Sieb 260 gebracht, wenn der Mahlvorgang abgeschlossen ist. Die Stampfvorrichtung 260 kann ein planarer Kolben oder ein Flügelrad sein. Die Stampfvorrichtung 260 übt eine Kraft auf das in dem Sieb 270 befindliche Kaffeepulver aus und verteilt dieses darin. Nun kann ein erhitztes Fluid, beispielsweise Wasser, durch das Kaffeepulver in dem Sieb 260 gedrückt werden.
Fig. 3 zeigt einen Wasserbehälter 270 mit einem Gehäuse 271 , in welchem Wasser 276 vorgehalten wird. In dem Gehäuse ist ein Kolben 273 angeordnet, welcher von einem Aktuator 275 und einer Stange 274 in dem Gehäuse bewegt werden kann. Wenn der Kolben 273 in dem Gehäuse 271 bewegt wird, wird das Wasser 276 durch die Auslassöffnung 277 gedrückt. An der Auslassöffnung 277 ist ein Schlauch oder ein Rohr (nicht gezeigt) angeordnet und bringt das Wasser zu dem Kaffeepulver in dem Sieb 260 (siehe Fig. 2).
Der Aktuator 275 wird ebenfalls von der Steuereinheit 220 gesteuert, um ein gewünschtes Fließprofil sowie einen Druck des Wassers 276 durch die Auslassöffnung 277 herbeizuführen. Das Fließprofil des Wassers und der Druck des Wassers wird vorgegeben durch die Kennzeichnung des verwendeten Kaffeebohnenbehälters.
An dem Wasserbehälter 270 sind Heizelemente 272 angeordnet, um das Wasser 276 auf eine gewünschte Temperatur zu bringen. Diese Temperatur kann ebenfalls von der Kennzeichnung des verwendeten Kaffeebohnenbehälters vorgegeben werden.
Der Wasserbehälter 270 hat beispielsweise eine Aufnahmekapazität für Wasser, um eine Portion Kaffeegetränk herzustellen. Nach dem Herstellungsvorgang wird der Kolben 273 von dem Aktuator 275 von der Auslassöffnung 277 weggezogen. Hierbei wird neues Wasser in den Wasserbehälter 270 eingebracht, beispielsweise über eine in der Wand des Gehäuses 271 angeordnete Einlassöffnung (nicht gesondert gezeigt). Fig. 4 zeigt die Steuereinheit 220 sowie einen damit verbundenen ersten Sensor 280 und einen zweiten Sensor 290. Der erste Sensor 280 kann so an der Kaffeemaschine 200 angeordnet sein, dass er ein Fließprofil des aus dem Wasserbehälter 270 herausgedrückten Wassers erfasst. Der zweite Sensor 290 kann an dem Kolben 273 oder dem Aktuator 275 angeordnet sein, um eine Bewegung oder einen Widerstand des Kolbens 273 bzw. des Aktuator 275 zu erfassen.
Sowohl das Fließprofil des Wassers als auch der Bewegungswiderstand des Kolbens 273 oder des Aktuator 275 können von der Steuereinheit 220 verwendet werden, um zu bestimmen, wie das Wasser durch das in dem Sieb 260 befindliche Kaffeepulver fließt. Das Fließprofil und der Druck des Wassers haben Einfluss auf den Geschmack des Kaffeegetränks. Beides kann über das Kennzeichnungselement 130 an dem Kaffeebohnenbehälter 100 für den jeweiligen Kaffeebohnenbehälter 100 vorgegeben sein. Wenn das Fließprofil und/oder der Druck des Wassers von diesen Vorgaben abweicht, kann die Steuereinheit 220 den Aktuator 275 an dem Wasserbehälter 270 so ansteuern, dass diese Werte sich den Vorgaben anpassen.
Fig. 5 zeigt eine Kaffeemaschine 200A. Hierbei kann es sich um die Kaffeemaschine aus den voranstehenden Ausführungsbeispielen handeln oder um eine Kaffeemaschine, welche die in den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Merkmale nicht oder nur teilweise implementiert. Die Kaffeemaschine 200A weist einen Träger 252 auf. Der Träger 252 hat eine Öffnung, welche ausgestaltet ist, dass Sieb 260 aufzunehmen, um die Zubereitung eines Kaffeegetränk zu ermöglichen. In dem in Fig. 5 gezeigten Zustand befindet sich das Sieb bei 160 in dem Träger 252. In diesem Zustand wird aufgewärmtes oder heißes Wasser durch in dem Innenvolumen 262 befindliches Kaffeepulver (nicht gezeigt) gedrückt. Das Wasser verlässt das Innenvolumen 262 durch in der Grundfläche 261 des Siebs 260 befindliche Öffnungen (nicht gezeigt). Das Sieb 260 hat ein im wesentlichen U-förmiges Profil mit einer Grundfläche 261 , einer oder mehreren Seitenwänden 265 und einer oder mehreren Schultern 266. Die Seitenwände 265 bilden zusammen mit der Grundfläche 261 das Innenvolumen 262. Die Schulter 266 liegt in dem eingesetzten Zustand auf dem Träger 252 auf und hält das Sieb 260 in Position.
In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel liegen diverse Flächen des Siebs 260 an dem Träger 252 an. Um das Ausmaß an thermischer Energie, welches von dem Sieb auf den Träger übergeht, zu reduzieren, ist eine Außenfläche 263 der Seitenwand 265 mit einer ersten Beschichtung 264 beschichtet. Die erste Beschichtung 264 ist thermisch isolierend ausgestaltet. Die erste Beschichtung 264 ist beispielsweise an der Außenfläche der Seitenwand und an der Unterseite der Schulter angeordnet. Allgemein ausgedrückt ist die erste Beschichtung 264 an den Berührflächen oder Berührpunkten zwischen dem Sieb 260 und dem Träger 252 angeordnet.
Die Innenfläche 267 des Siebs 260 ist mit einer zweiten Beschichtung 268 beschichtet. Die zweite Beschichtung dient dazu, eine Anhaftung von Kaffeepulver nach dem Zubereitungsvorgang eines Kaffeegetränks zu verhindern oder das Ausmaß hiervon zu reduzieren. Die zweite Beschichtung 267 ist beispielsweise an der Innenfläche der Seitenwand 265 und an der Grundfläche 261 angeordnet, und erstreckt sich insbesondere über die gesamte Innenfläche des Siebs 260. Die zweite Beschichtung 267 kann sich auch auf die Oberfläche der Schulter 266 erstrecken.
Fig. 6 zeigt einen Verbund 1 mit einer Mehrzahl von Kaffeemaschinen 200B sowie einer zentralen Einheit 5. Die Kaffeemaschinen 200B sind mit der zentralen Einheit 5 über ein Datennetz oder eine Datenverbindung kommunikativ verbunden, so dass Daten zwischen jeder einzelnen Kaffeemaschine und der zentralen Einheit bidirektional ausgetauscht werden können. Beispielsweise kann eine Kaffeemaschine aus einem Haushalt leitungslos oder leitungsgebunden mit einem Zugangsknoten zum Internet (oder einem anderen Datennetz) verbunden sein. Das Internet (oder ein anderes Datennetz) vervollständigt die Verbindung zu der entfernt lokalisierten zentralen Einheit 5. Die zentrale Einheit 5 kann ausgewählte einzelne oder alle Kaffeemaschinen mit Informationen versorgen, beispielsweise neuen Rezepten oder Änderungen an bestehenden Rezepten.
Die zentrale Einheit 5 kann beispielsweise als ein Computer oder ein Computerverbund ausgestaltet sein, um ausreichend Rechenleistung und Übertragungskapazität zu haben, um eine Verbindung zu einer hohen Anzahl von Kaffeemaschinen handhaben zu können.
Jede Kaffeemaschine 200B weist eine Steuereinheit 220 auf, welche einerseits die Zubereitungsparameter für ein Kaffeegetränk anwendet und andererseits Messwerte von mehreren in der Kaffeemaschine verteilten Sensoren (beispielsweise der erste Sensor 280 und der zweite Sensor 290 sowie weiteren Sensoren wie hierin beschrieben) erhält, wobei die Messwerte insbesondere die Brüh-Parameter erfassen. Daneben weist jede Kaffeemaschine 200B eine Ein- /Ausgabeeinheit bzw. ein Bedienelemente 225 auf, über welches ein Benutzer der Kaffeemaschine zu einem zubereiteten Kaffeegetränk geschmackssensorische Eingaben vornehmen kann. Die Steuereinheit 220 erhält sowohl die genannten Messwerte als auch die geschmackssensorischen Eingaben und überträgt diese an die zentrale Einheit 5.
Die zentrale Einheit 5 kann auch ausgestaltet sein, die Zubereitungsparameter basierend auf einem ausgelesenen Kennzeichnungselement 130 des Kaffeebohnenbehälters an eine Kaffeemaschine zur Verfügung zu stellen. Wird beispielsweise ein Kaffeebohnenbehälter 100 in die Kaffeemaschine 200B eingesetzt und das Kennzeichnungselement ausgelesen, so kann die Kaffeemaschine das zu diesem Kennzeichnungselement gehörende Rezept mit Zubereitungsparametern bei der zentralen Einheit 5 abrufen. Damit ist es nicht erforderlich, dass das Rezept auf dem Kennzeichnungselement oder in der Kaffeemaschine dezentral hinterlegt ist. Ist das Rezept zentral gespeichert und wird bei Bedarf abgerufen, findet eine Überarbeitung des Rezepts frühzeitig den Weg zu den einzelnen Kaffeemaschinen. Beispielsweise kann das Rezept durch eine Kaffeemaschine immer dann von der zentralen Einheit abgerufen werden, wenn ein Kaffeebohnenbehälter in der besagten Kaffeemaschine neu eingelegt bzw. gewechselt wird. Es ist denkbar, dass die Kaffeemaschine einen Speicher aufweist, welcher eine feste oder variable Anzahl von zuletzt verwendeten Rezepten vorhält, wobei eine in diesem Speicher abgelegtes Rezept beispielsweise mit einem Zeitstempel versehen ist und nach einer vorgebbaren Zeitspanne gelöscht wird. Ein Rezept kann aber auch dann aus dem Speicher gelöscht werden, wenn Bedarf an Speicherplatz für aktueller verwendete Rezepte besteht.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ oder „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Verbund
5 zentrale Einheit
10 System
100 Kaffeebohnenbehälter
110 Gehäuse
120 Auslass
125 Verschluss
127 Verriegelungselement
130 Kennzeichnungselement
200 Kaffeemaschine
205 Detektionsvorrichtung
210 Gehäuse
220 Steuereinheit
225 Ein-/Ausgabeeinheit, Bedienelement
230 Mahlwerk
232 Mahlscheibe
234 Freivolumen
240 Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung
241 Behälterhalterung
242 Verriegelungsnut
243 Verschließvorrichtung
244 Auffangbecher
245 Aktuator
246 Aufnahmevolumen
247 Auslassöffnung
248 Einlassöffnung 250 Stampfvorrichtung
252 Träger
260 Sieb
261 Grundfläche
262 Innenvolumen
263 Außenfläche
264 erste Beschichtung
265 Seitenwand
266 Schulter
267 Innenfläche
268 zweite Beschichtung
270 Wasserbehälter
271 Gehäuse
272 Heizelement
273 Kolben
274 Stange
275 Aktuator
276 Wasser
277 Auslassöffnung
280 erster Sensor
290 zweiter Sensor

Claims

49 Patentansprüche
1. Kaffeemaschine (200), aufweisend: ein Gehäuse (210); und eine Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung (240), welche ausgestaltet ist, einen Kaffeebohnenbehälter (100) aufzunehmen; ein Mahlwerk (230) zum Mahlen von Kaffeebohnen; wobei die Kaffeebohnenbehälteraufnahmevorrichtung (240) aufweist: eine Behälterhalterung (241), welche ausgestaltet ist, einen Kaffeebohnenbehälter (100) aufzunehmen; einen Aktuator (245), welcher angeordnet und ausgestaltet ist, eine Verschließvorrichtung (243) an der Behälterhalterung (241) oder dem Kaffeebohnenbehälter (100) aus einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt zu bewegen, wobei die Verschließvorrichtung (243) ausgestaltet ist, eine Einlassöffnung (248) an der Behälterhalterung (241) oder dem Kaffeebohnenbehälter (100) wahlweise zu verschließen oder freizugeben; wobei der Aktuator (245) ausgestaltet ist, die Verschließvorrichtung (243) nach einer einstellbaren Zeitdauer aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu versetzen, um hierdurch eine Menge der Kaffeebohnen, welche dem Mahlwerk (230) zugeführt werden, vorzugeben; wobei die Kaffeemaschine (200) weiterhin eine Detektionsvorrichtung (205) aufweist, welche ausgestaltet ist, eine Kennzeichnung (130) eines Kaffeebohnenbehälters (100) zu erfassen und auszulesen; wobei die Kaffeemaschine (200) ausgestaltet ist, die Zeitdauer, nach der die Verschließvorrichtung aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand versetzt wird, in Abhängigkeit von der erfassten Kennzeichnung des Kaffeebohnenbehälters (100) einzustellen.
2. Kaffeemaschine (200) nach Anspruch 1 , wobei die Behälterhalterung (241) ein Aufnahmevolumen (246) für 50
Kaffeebohnen umschließt; wobei der Aktuator (245) weiter angeordnet ist, auf die Behälterhalterung (241) einzuwirken und dabei eine Größe des Aufnahmevolumens (246) zu verändern; wobei der Aktuator (245) ausgestaltet ist, wenn das Aufnahmevolumen (246) mit Kaffeebohnen gefüllt ist, die Verschließvorrichtung (243) in den geschlossenen Zustand zu versetzen und die Kaffeebohnen aus dem Aufnahmevolumen (246) dem Mahlwerk (230) zuzuführen.
3. Kaffeemaschine (200) nach Anspruch 2, wobei der Aktuator (245) angeordnet ist, die Behälterhalterung (241) mit Bezug zu dem Gehäuse (210) der Kaffeemaschine (200) translatorisch zu bewegen, um die Größe des Aufnahmevolumens (246) zu verändern; und/oder wobei der Aktuator (245) angeordnet ist, eine Mantelfläche der Behälterhalterung (241) zu bewegen, um die Größe des Aufnahmevolumens (246) zu verändern.
4. Kaffeemaschine (200) nach Anspruch 2 oder 3, weiterhin aufweisend einen Auffangbecher (244); wobei der Auffangbecher (244) beweglich mit der Behälterhalterung (241 ) verbunden ist; wobei das Aufnahmevolumen (246) für Kaffeebohnen durch den Auffangbecher (244), die Behälterhalterung (241) und die Verschließvorrichtung (243) in dem geschlossenen Zustand definiert wird.
5. Kaffeemaschine (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend ein Sieb (260) und eine Stampfvorrichtung (250); wobei das Sieb angeordnet ist, Kaffeepulver aus dem Mahlwerk (230) aufzufangen; wobei die Stampfvorrichtung (250) ausgestaltet ist, eine Druckkraft auf das in dem Sieb befindliche Kaffeepulver auszuüben und eine homogene Oberfläche und 51
Dicke des Kaffeepulvers in dem Sieb herbeizuführen.
6. Kaffeemaschine (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Kaffeemaschine (200) ausgestaltet ist, wahlweise mit einem
Kaffeebohnenbehälter (100) von einer Mehrzahl wechselbarer Kaffeebohnenbehälter (100) betrieben zu werden.
7. Kaffeemaschine (200) nach einem der voranstehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend einen Wasserbehälter (270); wobei der Wasserbehälter (270) ein Gehäuse (271) und einen darin bewegbaren Kolben (273) aufweist, wobei der Kolben (273) von einem Aktuator (275) antreibbar ist, um sich in dem Gehäuse (271) zu bewegen und ein darin befindliches Fluid (276) durch eine Auslassöffnung (277) aus dem Gehäuse (271) zu drücken.
8. Kaffeemaschine (200) nach Anspruch 7, weiterhin aufweisend mindestens ein Heizelement (272), welches an dem Wasserbehälter angeordnet ist und ausgestaltet ist, das in dem Wasserbehälter befindliche Fluid auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen.
9. Kaffeemaschine (200) nach Anspruch 7 oder 8, weiterhin aufweisend einen ersten Sensor (280) und/oder einen zweiten Sensor (290); wobei der erste Sensor (280) ausgestaltet ist, ein Fließprofil des Fluids (276) an der Auslassöffnung (247) des Gehäuses (271) des Wasserbehälters (270) zu erfassen; wobei der zweite Sensor (290) ausgestaltet ist, eine von dem Aktuator (275) auf den Kolben (273) angebrachte Kraft zu erfassen.
10. Kaffeebohnenbehälter (100), aufweisend: ein Gehäuse (110) zum Aufnehmen von Kaffeebohnen; 52 einen Auslass (120) zum Auslassen von Kaffeebohnen aus dem Gehäuse (110); ein Kennzeichnungselement (130), wobei das Kennzeichnungselement maschinell auslesbar ist und eine Anweisung zum Einstellen von Parametern einer Kaffeemaschine für die Zubereitung eines Kaffeegetränks mit den Kaffeebohnen aus dem Gehäuse enthält; wobei das Kennzeichnungselement (130) ausgestaltet ist, einen ersten Parameter der Kaffeemaschine vorzugeben, wobei der erste Parameter ausgeführt ist, einen Aktuator (245) anzuweisen, eine Verschließvorrichtung (243) an einer Behälterhalterung (241) der Kaffeemaschine oder an dem Kaffeebohnenbehälter (100) aus einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand und umgekehrt zu bewegen und die Verschließvorrichtung (243) nach einer einstellbaren Zeitdauer aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand zu versetzen, um hierdurch eine Menge der Kaffeebohnen, welche dem Mahlwerk zugeführt werden, vorzugeben.
11 . Kaffeebohnenbehälter (100) nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend ein Verriegelungselement (127), welches angeordnet ist, um den Auslass (120) mit einer Behälterhalterung (241) einer Kaffeemaschine (200) lösbar zu verriegeln.
12. Kaffeebohnenbehälter (100) nach Anspruch 10 oder 11 , weiterhin aufweisend einen Verschluss (125); wobei der Verschluss (125) angeordnet ist, den Auslass (120) des Kaffeebohnenbehälters (100) wahlweise zu öffnen oder zu schließen; wobei der Verschluss (125) angeordnet ist, wenn der Kaffeebohnenbehälter (100) mit einer Behälterhalterung (241) einer Kaffeemaschine (200) verbunden wird, aus einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand überzugehen.
13. System (10) zum Zubereiten von Kaffeegetränken, aufweisend: einen oder mehrere Kaffeebohnenbehälter (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12; eine Kaffeemaschine (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
14. Sieb (260) für eine Kaffeemaschine (200A), das Sieb aufweisend: eine erste Beschichtung (264), die eine thermische Isolierung zwischen dem Sieb und einem Siebträger (252) der Kaffeemaschine (200A) darstellt.
15. Kaffeemaschine (200B) mit einer Steuereinheit (220) und mindestens einem
Sensor (280, 290), wobei der mindestens eine Sensor ausgestaltet ist, einen Brüh- Parameter während der Zubereitung eines Kaffeegetränks zu erfassen und an die Steuereinheit (220) zu übertragen, wobei die Steuereinheit (220) ausgestaltet ist, basierend auf dem erfassten Brüh-Parameter ein Rezept für die Zubereitung eines Kaffeegetränks zu modifizieren.
EP22702740.6A 2021-02-05 2022-02-04 Automatisiert einstellbare kaffeemaschine und zugehöriger kaffeebohnenbehälter Pending EP4287915A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102743.8A DE102021102743B3 (de) 2021-02-05 2021-02-05 Automatisiert einstellbare Kaffeemaschine und zugehöriger Kaffeebohnenbehälter
PCT/EP2022/052665 WO2022167560A2 (de) 2021-02-05 2022-02-04 Automatisiert einstellbare kaffeemaschine und zugehöriger kaffeebohnenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4287915A2 true EP4287915A2 (de) 2023-12-13

Family

ID=80218438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22702740.6A Pending EP4287915A2 (de) 2021-02-05 2022-02-04 Automatisiert einstellbare kaffeemaschine und zugehöriger kaffeebohnenbehälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240099516A1 (de)
EP (1) EP4287915A2 (de)
JP (1) JP2024505704A (de)
KR (1) KR20230142762A (de)
AU (1) AU2022217449A1 (de)
CA (1) CA3207204A1 (de)
DE (1) DE102021102743B3 (de)
WO (1) WO2022167560A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128540B4 (de) 2022-10-27 2024-05-29 Next Level Coffee GmbH Verschließvorrichtung für einen Mahlgutbehälter, Mahlgutbehälter, und Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlgutbehälter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6095032A (en) * 1998-11-06 2000-08-01 La Marzocco International L.L.C. Coffee grinding, portioning, and pressing device
US6783089B2 (en) * 1999-09-17 2004-08-31 Food Equipment Technologies Company, Inc. Food ingredient grinder assembly and method
EP2612578B1 (de) 2008-11-21 2020-04-29 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Verpackung zur Dosierung von Kaffeebohnen
AU2010207886A1 (en) 2009-01-29 2011-08-11 Breville Pty Limited Espresso machine with grinder dosing control
US8944354B2 (en) 2011-09-30 2015-02-03 Starbucks Corporation Apparatus, systems, and methods for grinding a material
DE102011054155A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Eugster/Frismag Ag Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
DE102011056268A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Eugster/Frismag Ag Elektrohaushaltgeräte Kaffeeautomat sowie Betriebsverfahren
EP2789275A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-15 Aroma Polti SA Kaffeemaschine
DE102013216037A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kaffeevollautomat mit Geräuschdämmung
WO2015073732A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-21 Blossom Coffee, Inc. Apparatus for brewing a beverage
DE102014204487A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Wmf Ag Siebträgeranordnung, Siebträger-Kaffeemaschine und Ableiteinsatz
KR102609383B1 (ko) * 2017-11-21 2023-12-04 일리카페 에스.피.에이. 커피 기반 음료 제조 기계 및 그 제조 방법 및 프로그램
CN117322765A (zh) * 2017-12-22 2024-01-02 科瑞特里克斯股份公司 用于定量配给咖啡豆的设备
US20200260903A1 (en) 2019-02-15 2020-08-20 Caffè A Mano GmbH Device for the Preparation of a Hot Beverage
IT201900004669A1 (it) * 2019-03-28 2020-09-28 Picaf S R L Macchina per caffe' espresso con attuatore elettrico e kit di modifica

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230142762A (ko) 2023-10-11
WO2022167560A2 (de) 2022-08-11
AU2022217449A1 (en) 2023-08-24
JP2024505704A (ja) 2024-02-07
DE102021102743B3 (de) 2022-07-07
CA3207204A1 (en) 2022-08-11
WO2022167560A3 (de) 2022-09-29
US20240099516A1 (en) 2024-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811876B1 (de) Kaffeemaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen kaffeemaschine
EP3349626B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zubereiten eines kaffeegetränks
EP1016365B1 (de) Kaffeemaschine
EP1955624B1 (de) Kaffeemaschine
EP3413767A1 (de) Getränkezubereitungssystem
WO2016096955A1 (de) Teeautomat mit magnetisch gekoppeltem sieb
DE3843568C1 (de)
DE102011054155A1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
EP0292649A1 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
WO2022167560A2 (de) Automatisiert einstellbare kaffeemaschine und zugehöriger kaffeebohnenbehälter
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
WO1981001951A1 (en) Device for the preparation of hot beverages and method for its operation
EP2578123B1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
WO2020126164A1 (de) Vorrichtung zum zuführen von kaffeepulver in eine brühkammer einer kaffeemaschine
DE19629239A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Zubereitung von Kaffee
EP3595498A1 (de) Kaffeefiltermaschine und system, welches die kaffeefiltermaschine umfasst
EP4044879B1 (de) Verfahren zum erzeugen von kaffee sowie eine einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3345517B1 (de) Espresso- und kaffeemaschine
DE102021108202A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102020119007B3 (de) Vorrichtung zum vollautomatischen Zubereiten von Heißgetränken und Verfahren zum vollautomatischen Zubereiten von Heißgetränken
WO2024089223A1 (de) VERSCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EINEN MAHLGUTBEHÄLTER, MAHLGUTBEHÄLTER, UND KAFFEEMASCHINE MIT EINEM SOLCHEN MAHLGUTBEHÄLTER
EP3677155A1 (de) Espresso- und kaffeemaschine mit einem dualen extraktionssystem
CH719855A1 (de) Kaffeemaschine und verfahren zum zubereiten eines kaffeegetränks.
EP1921953A1 (de) Espresso- und kaffeemaschine
AT515309A4 (de) Filter für automatische Kaffeemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)