EP1630472B1 - Mit Luft aufblasbarer Ballon für Beleuchtungszwecke - Google Patents

Mit Luft aufblasbarer Ballon für Beleuchtungszwecke Download PDF

Info

Publication number
EP1630472B1
EP1630472B1 EP05405347A EP05405347A EP1630472B1 EP 1630472 B1 EP1630472 B1 EP 1630472B1 EP 05405347 A EP05405347 A EP 05405347A EP 05405347 A EP05405347 A EP 05405347A EP 1630472 B1 EP1630472 B1 EP 1630472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balloon
gussets
accordance
fabric
inflatable balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05405347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1630472A3 (de
EP1630472A2 (de
Inventor
Andrea Bonsembiante
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercomm Srl
Original Assignee
Intercomm Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercomm Srl filed Critical Intercomm Srl
Publication of EP1630472A2 publication Critical patent/EP1630472A2/de
Publication of EP1630472A3 publication Critical patent/EP1630472A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1630472B1 publication Critical patent/EP1630472B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting

Definitions

  • the present invention relates to an air inflatable balloon for lighting purposes according to the preamble of claim 1.
  • This balloon can be made with a diameter up to 5.5m and behaves like a tethered balloon which is attached to the ground by means of a Systems of cables must be anchored so that he can not migrate.
  • the helium-filled tethered balloon for lighting first proposed more than a century ago requires the use of an inert gas that is lighter than air, usually helium, which requirement severely limits its usefulness.
  • the material used must therefore be absolutely impermeable - which requires that particularly costly fabrics must be considered - and must have no gas-permeable connection areas. All this makes the realization of helium-filled balloons extremely difficult and costly.
  • the other category of inflatable balloons for lighting is that of air inflatable balloons.
  • Such balloons are much easier to manufacture and easier to handle than those previously described in the prior art because air is always present in an unrestricted amount.
  • such balloons do not raise themselves from the ground, but are mounted on a suitable support rod, through which the electrical supply cable for the lighting and possibly also a pneumatic line to inflate the balloon at the beginning and possibly to maintain the optimum inflation pressure in the Balloon serves.
  • Typical of this type of balloon is that manufactured and sold under the name Sunglobe by the company Intercomm srl in 31030 Arcade (Tv) becomes.
  • This balloon is fabricated and consists of a plurality of spines forming meridian lines along which the spines are joined together to form a substantially spherical body.
  • the purpose of the present invention is to overcome the drawbacks of the above-mentioned prior art relating to inflatable lighting balloons consisting of individual interconnected fabric battens which together form a hollow body of substantially spherical shape.
  • thermoplastic material of the intermediate layer may be a coating of the fabric which forms the spades of the balloon, or is present in a strip which is introduced into the overlapping and / or connecting zone during welding.
  • reflow of a layer of thermoplastic material allows for an absolutely airtight connection along the welds and between two adjacent fabric coils, thereby achieving the purpose of the present invention.
  • Fig. 1 1 denotes the substantially spherical shape of the body which constitutes the actual inflatable balloon (often referred to in commercial brochures as a luminous globe or the like).
  • the balloon 1 is filled with compressed air and, in contrast to the known helium-filled balloons, must therefore be supported by means of a supporting rod 2 which is supported on the ground, for example by means of a tripod 3 (or by any other attachment device).
  • the rod 2 is preferably formed as a telescopic rod.
  • a lighting fixture is housed (not shown in the figure) which illuminates the balloon 1 from the inside, which in turn can emit a diffused light in all directions - or only down if the balloon in the upper part with a equipped with a suitable reflective cap.
  • the device is, of course, provided with all the electrical and mechanical means required to supply air under a slight overpressure (which is a few millibars) and to supply the lighting fixture with electrical energy. All this corresponds to the known state of the art and is in brochures and instructions for use of the above-mentioned company Intercomm for the balloon Sunglobe detailed. Therefore, a more detailed description of the constructive details of the apparatus, for which reference is made to the cited documents, which contain a very detailed description of the inflatable balloon according to the invention, is unnecessary here. What, however, from the Fig.
  • the balloon 1 from individual coils 5, 5 ', 5 “, 5"', 5 iv , etc., which together along a meridian line 6, 6 ', 6 ", 6th '', etc., are connected. From the Fig. 1 It can also be seen that at the lower pole 4 of the balloon 1, a connecting disc 7 is present, in which all the spades 5, 5 ', 5 ", 5"', etc., converge. By means of this disc 7, the balloon 1 is attached substantially airtight to the support rod 2, which serves to support and power.
  • the present invention relates only to the interconnection of the fabric panels 5, 5 ', 5 ", 5"', etc., taking into account all the other characteristics of the inflatable luminous balloon apparatus known in the field and in the literature ,
  • Said compound is carried out according to the invention by the adjacent spokes 5, 5 ', 5 “, 5"', etc., along a meridian line 6, 6 ', 6 ", 6"', etc., are welded together by means of high frequency ,
  • This type of welding which is known per se as the apparatus required for it, allows safe and rapid melting of at least one intermediate layer of thermoplastic material - as described in detail in the FIGS. 2 to 5 is shown - along a connecting and / or overlapping zone of two adjacent Spickel 5, 5 ', 5 ", 5"', etc.
  • thermoplastic material in this type of connection with high-frequency welding - according to the invention an intermediate layer of thermoplastic material must be present - it succeeds To obtain an absolutely airtight connection between two adjacent spiers, which gives the whole inflatable balloon the required property of absolute airtightness.
  • FIGS. 2 to 5 some preferred embodiments of the present invention are shown, in which the same elements (or components) are designated by the same reference numerals.
  • the fabric 8 which forms the spars 5, 5 ', 5 ", 5"', etc., a fabric of polyester or Polyamide (nylon) is.
  • polyester or Polyamide nylon
  • thermoplastic intermediate layer 9 is a layer which covers the fabric 8 of the balloon 1 on its entire inner side (FIG. Fig. 2 ) and consists of a polyurethane film.
  • the polyurethane film 9 has the advantage that it allows a cost-effective treatment of the fabric 8, the RF welding much easier and very resistant at low temperatures, such as occur when the balloon is used in the winter for night lighting a ski slope .
  • the polyurethane is very resistant to mechanical friction because it has a high elasticity, which prevents cracking.
  • it is to be regarded as an ideal material for a coating layer on the inner side of the tissue of the balloon, which is capable of making the balloon airtight and the high-frequency welding of the spades 5, 5 ', 5 ", 5"', etc. , to allow.
  • a strip 11 is made of polyester coated on at least one side with a polyurethane film 9.
  • the polyurethane film 9 melts and "sticks" airtight to the corresponding fabric 8, 8 'of the spout 5, 5' of the balloon 1.
  • a polyester strip 12 is applied, which is provided on its side facing away from the ball B side with a polyurethane layer 9.
  • the advantage of this solution is that the presence of an "inner” polyester strip 11 and an “outer” polyester strip 12, each provided with interlayers of thermoplastic material 9, allows a "double” weld by the high frequency welding which ensures higher, if not double mechanical resistance and airtightness.
  • the layer 9, which lines the balloon on its inner side A also has the property of strong light reflection. This property can be concentrated in particular in the upper part of the dome of the balloon 1, so that the light is reflected particularly downward.
  • the connecting and / or overlapping zone 10 of two adjacent chips 5, 5 ' is between 1 and 3 cm wide, and preferably 2 cm wide. These dimensions ideally allow the production of inflatable balloons, which are absolutely airtight, and have a diameter of 80 cm to 3 m so that they cover most of the practical requirements for "provisional” lighting (events, construction sites, Places of road accidents).
  • a further preferred embodiment of the present invention then provides that the air in the balloon 1 is kept under constant pressure by means of a compressor (not shown), which - depending on the requirements - continuously or intermittently air through the support rod 2 and the connection 7 in the interior of the balloon 1 feeds.
  • a compressor not shown
  • the better the balloon 1 is airtight the smaller the need to restore the overpressure in the balloon 1.
  • no tissue remains 100% airtight over any length of time, and since no joints, and no matter how good, between the tissue or between tissue and for example the connection disc 7 can ensure absolute tightness, it makes sense to use a pump or to provide a compressor so that the pressure prevailing inside the balloon 1 pressure can be maintained.
  • this pump is reduced thanks to the present invention to an advantageous minimum, with all the advantages this entails.
  • the air pressure prevailing in the interior of the balloon 1 is maintained between 8 and 15 millibars: this is a very small value, which, however, has proved to be more than sufficient ensuring the perfect functioning of the balloon 1 according to the invention.
  • a lower punch 13 can be seen of convex curved shape, which corresponds to the shape of the meridian line of the spout 5 of the balloon 1 to be produced, and an upper punch 14, which has the same arc shape as the punch 13, but is concave: Between the two punches 13 and 14 are to be welded edges of the two spades 5 and 5 'inserted, and above or below these, at most, the strips 11 and / or 12 are inserted, as in connection with the in the Figures 3 until 5 shown embodiments has been described.
  • the welding is then carried out under pressure, the two punches 13 and 14 are pressed against each other with high pressure, and using high-frequency electric current whose strength is adapted to the task. All of these details correspond to the state of the art and are familiar to the person skilled in the art, so that a more detailed description is not necessary here.
  • the advantage of the present invention is mainly that air-inflatable balloons can be inexpensively manufactured for lighting purposes because they are made of low-cost fabrics such as polyurethane-impregnated polyester or polyamide (nylon) and which ensure high air-tightness That the effort to keep the balloon always in perfectly inflated form, minimized.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Luft aufblasbaren Ballon für Beleuchtungszwecke gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Realisierung und Verwendung solcher Ballone, die sich für die Beleuchtung grosser Raumflächen bei Veranstaltungen im Freien eignen, wie beispielsweise auf Plätzen oder Skipisten, ist in den letzten Jahren dank den Vorteilen, welche diese Beleuchtungsart bietet, recht häufig geworden. Unter diesen ist die leichte Einrichtung der Anlage zu erwähnen (wobei es sich höchstens darum handelt, eine Stange am Boden zu befestigen, wenn- wie im Fall Helium-gefüllter Ballone - nicht ein elektrisches Kabel für die Beleuchtung genügt), und das vollständige Fehlen jeglicher Blendungseffekte, da das von der Ballonoberfläche ausgehende Licht diffus ist und deshalb keinen Blendeffekt verursachen kann. Es handelt sich daher um eine ideale Technologie, provisorische Beleuchtungen für grosse Raumflächen einzurichten, ohne dass aufwändige feste Installationen erforderlich sind.
  • Aus der Praxis sind verschiedene Arten von aufblasbaren Ballonen bekannt, die im Inneren eine Lichtquelle enthalten, und die sich im wesentlichen in zwei Kategorien unterteilen lassen, nämlich einerseits in Ballone, die mit einem Gas gefüllt sind, das leichter als Luft ist, und die vom Boden abheben und bloss wie ein Fesselballon am Boden verankert werden müssen, und in luftgefüllte Ballone anderseits.
  • Zur ersteren Kategorie gehört beispielsweise der Ballon HeliMax Powermoon, der aus einem Material mit der Benennung Levapren der deutschen Firma Bayer durch eine ebenfalls deutsche Firma Noelle Industrielle Umwelttechnik GmbH in Rheinberg gefertigt wird und im Internet beschrieben ist unter http:/www.powermoon.de/ger.php?p=german.
  • Dieser Ballon wird kann mit einem Durchmesser bis 5.5m hergestellt werden und verhält sich wie ganz wie ein Fesselballon, der am Boden mittels eines Systems von Kabeln verankert werden muss, so dass er nicht abwandern kann. Der Helium-gefüllte Fesselballon für Beleuchtungszwecke, der erstmals vor mehr als einem Jahrhundert vorgeschlagen wurde, erfordert die Verwendung eines inerten Gases, das leichter als Luft ist, normalerweise Helium, wobei dieses Erfordernis die Verwendbarkeit stark einschränkt. Zudem bedingt die Verwendung eines von Luft verschiedenen Gases, dass der Ballon für Gase absolut undurchlässig ist, damit kein Aufblas-Gas in die Umgebungsluft entweicht. Das verwendete Material muss deshalb absolut undurchlässig sein - was erfordert, dass besonders kostspielige Gewebe in Betracht gezogen werden müssen - und darf keine gasdurchlässigen Verbindungsbereiche auf-weisen. Dies alles macht die Realisierung Helium-gefüllter Ballone überaus schwierig und kostspielig.
  • Die andere Kategorie aufblasbarer Ballone für Beleuchtungszwecke ist jene der mit Luft aufblasbaren Ballone. Solche Ballone sind im Vergleich mit den vorher entsprechend dem Stand der Technik beschriebenen viel leichter herzustellen und einfacher in der Handhabung, da Luft immer in unbeschränkter Menge vorhanden ist. Natürlich heben solche Ballone nicht von selbst vom Boden ab, sondern werden auf einer geeigneten Stützstange befestigt, durch welche auch das elektrische Versorgungskabel für die Beleuchtung und allenfalls auch eine pneumatische Leitung, die zum Aufblasen des Ballons zu Beginn und allenfalls zum Aufrechterhalten des optimalen Fülldruckes im Ballon dient. Der Konstruktions-Vorteil der mit Luft aufzublasenden Ballone gegenüber den Helium-gefüllten ist vor allem darin zu sehen, dass sie mit gewöhnlichen Geweben (aus Polyester oder Nylon) hergestellt werden können, die kostengünstig und wenig umtriebig sind, wenn die Luftundurchlässigkeit mittels einer Oberflächenbehandlung, beispielsweise mit Polyurethanbeschichtung, verbessert werden soll, damit kostengünstige Gewebe entstehen, die zur Verwendung in aufblasbaren Ballonen geeignet sind.
  • Typisch für diese Art von Ballonen ist jener, der unter dem Namen Sunglobe von der Firma Intercomm srl in 31030 Arcade (Tv) hergestellt und vertrieben wird. Dieser Ballon ist aus Gewebe gefertigt und besteht aus einer Vielzahl von Spickeln, welche Meridianlinien bilden, längs welchen die Spickel in solcher Weise miteinander verbunden werden, dass ein im wesentlichen kugelförmiger Körper entsteht.
  • Das Problem bei diesem Ballon besteht darin, absolut luftdichte Verbindungsnähte zwischen den Spickein zu erhalten. Gemäss dem Stand der Technik werden die Spickel mit einfachster Technik mit einfacher oder mehrfacher Naht mit einem Faden untereinander vernäht. Diese Lösung erlaubt jedoch nicht, genügend dichte Verbindungszonen zu erreichen, so dass die so hergestellten Ballone dazu neigen, mit der Zeit zusammenzufallen, wodurch der Konstrukteur gezwungen ist, eine Pumpe vorzusehen, mittels welcher durch Einpumpen frischer Luft der Innendruck im Ballon konstant gehalten wird.
  • Zahlreich sind in der heutigen Patentliteratur die Dokumente, die aufblasbare Ballone für Beleuchtungszwecke betreffen. Hier sei, lediglich im Sinn eines Beispiels, das französische Patent FR 717535 aus dem Jahr 1931 zitiert, das einen aufblasbaren Ballon zeigt, bei dem schon versucht wurde, das Problem des luftdichten Verschlusses der Durchführungsmanschette des Elektrokabels zu lösen. Weitere Beispiele aufblasbarer Ballone, von denen allerdings keines den Aufbau aus Spickein zeigt, welcher die vorliegende Erfindung charakterisiert, sind in den Patentschriften US 4'463'513 , US 3'610'916 , USA 4'704'934 oder DE 3015962 enthalten. Das Dokument US 2004/0042217 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Studium der bekannten Patentliteratur betreffend die mit Luft - oder mit einem inerten Gas, das leichter ist als Luft - aufblasbaren Ballone, die mit einer innen angebrachten Lichtquelle versehen sind, sowie die Herstellung solcher Ballone ergibt sich keine Lehre bezüglich des Zusammenfügens der Spickel, welche die den kugelförmigen Ballon bilden, ausser jener des Vernähens derselben längs den Rändern. Dieses System ist jedoch nicht geeignet, die erforderliche Dichtigkeit des im wesentlichen kugelförmigen Körpers, der den Ballon bildet, so dass man gezwungen ist, besondere Vorkehrungen zu treffen, um den Druck im Ballon konstant zu halten.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist das Überwinden der Nachteile des oben erwähnten bekannten Standes der Technik, die sich auf die aufblasbaren beleuchtenden Ballone beziehen, die aus einzelnen unter einander verbundenen Gewebespickeln bestehen, die zusammen einen Hohlkörper von im wesentlichen kugelförmiger Gestalt bilden.
  • Dieser Zweck wird mittels der vorliegenden Erfindung dank den Eigenschaften gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
  • Das Zusammenfügen der Spickel, welche den kugelförmigen Körper - im praktischen Gebrauch auch Globus oder Kugel genannt - bilden, mit Hilfe einer Vorrichtung zum Verschweissen mittels Hochfrequenz (HF) erlaubt es, das Schmelzen mindestens einer Schicht aus thermoplastischem Material zu bewirken, die in einer Überlappungszone zweier benachbarter Spickel eingebracht ist, wobei das thermoplastische Material der Zwischenschicht eine Beschichtung des Gewebes sein kann, das die Spickel des Ballons bildet, oder in einem Streifen vorhanden ist, der beim Verschweissen in die Überlappungs- und/oder Verbindungszone eingebracht wird. Auf jeden Fall erlaubt ein solches Aufschmelzen einer Schicht thermoplastischen Materials eine absolut luftdichte Verbindung längs den Schweissnähten und zwischen zwei nebeneinander liegenden Gewebespickeln, wodurch der Zweck der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind im folgenden unter Bezugnahme auf die angefügten Abbildungen beschrieben und sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Abbildungen; diese zeigen in der:
  • Fig. 1
    Eine Gesamtansicht des erfindungsgemässen aufblasbaren Ballons mit seinen hauptsächlichen Komponenten,
    Figuren 2 bis 5
    Varianten der Hochfrequenz-Verschweissungsart für zwei benachbarte Spickel, wobei in den Figuren 2 und 3 eine Naht mit Überlappung der Spickel dargestellt ist, und in den Figuren 4 und 5 mit aneinandergelegten Spickeln und Verschweissung mittels eines Deckbandes,
    Fig. 6
    Eine Gesamtansicht einer Maschine zum Hochfrequenz-Verschweissen (HF) mit einem Stempel und einem Gegenstück, die der Bogenform des Spickels angepasst sind.
  • In der Fig. 1 bezeichnet 1 die im wesentlichen kugelförmige Gestalt des Körpers, der den eigentlichen aufblasbaren Ballon bildet (in kommerziellen Prospekten oft auch als Leuchtglobus oder ähnlich bezeichnet). Der Ballon 1 ist gemäss dem Gegenstand der Erfindung, mit komprimierter Luft gefüllt, und muss daher - im Gegensatz zu den bekannten und handelsüblichen mit Helium gefüllten Ballonen - mittels einer Stützstange 2 unterstützt werden, die sich auf dem Boden abstützt, beispielsweise mit Hilfe eines Dreibeins 3 (oder mittels irgendeiner anderen Befestigungsvorrichtung). Die Stange 2 ist vorzugsweise als Teleskopstange ausgebildet. Im Innern des Ballons 1 ist ein Beleuchtungskörper untergebracht (in der Figur nicht gezeigt) der den Ballon 1 von innen her beleuchtet, der seinerseits ein diffuses Licht in allen Richtungen ausstrahlen kann - oder auch nur nach unten, falls der Ballon im oberen Teil mit einer geeigneten reflektierenden Kappe ausgestattet ist.
  • Die Vorrichtung ist selbstverständlich mit allen elektrischen und mechanischen Einrichtungen ausgestattet, die zum Einspeisen von Luft unter leichtem Überdruck (wobei es sich um wenige Millibar handelt) erforderlich sind, sowie zur Versorgung des Beleuchtungskörpers mit elektrischer Energie. Dies alles entspricht dem bekannten Stand der Technik und ist in Prospekten und Gebrauchsanleitungen der oben genannten Firma Intercomm für den Ballon Sunglobe detailliert dargestellt. Daher erübrigt sich hier eine detailliertere Beschreibung der konstruktiven Einzelheiten der Vorrichtung, für die auf die genannten Dokumente verwiesen sei, die eine überaus detaillierte Beschreibung des erfindungsgemässen aufblasbaren Ballons enthalten. Was jedoch aus der Fig. 1 als für die vorliegenden Erfindung wichtig hervorgeht, ist dass der Ballon 1 aus einzelnen Spickeln 5, 5', 5", 5"', 5iv, usw., besteht, die untereinander längs eine Meridianlinie 6, 6', 6", 6"', usw., verbunden sind. Aus der Fig. 1 ist ferner ersichtlich, dass am unteren Pol 4 des Ballons 1 eine Verbindungsscheibe 7 vorhanden ist, bei welcher alle die Spickel 5, 5', 5", 5"', usw., zusammenlaufen. Mittels dieser Scheibe 7 wird der Ballon 1 im wesentlichen luftdicht an der Stützstange 2 befestigt, die zur Unterstützung und Speisung dient.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also nur die gegenseitige Verbindung der Gewebespickel 5, 5', 5", 5"', usw., wobei alle andern Eigenschaften der Vorrichtung mit dem aufblasbaren leuchtenden Ballon berücksichtigt sind, die aus der Praxis sowie aus der Literatur bekannt sind.
  • Die genannte Verbindung wird gemäss der Erfindung ausgeführt indem die benachbarten Spickel 5, 5', 5", 5"', usw., längs einer Meridianlinie 6, 6', 6", 6"', usw., mittels Hochfrequenz miteinander verschweisst werden. Diese Verschweissungsart, die wie die dafür notwendigen Apparaturen an sich bekannt sind, erlaubt sicheres und schnelles Schmelzen mindestens einer Zwischenschicht aus thermoplastischem Material - wie dies im Detail in den Figuren 2 bis 5 gezeigt ist - längs einer Verbindungs- und/oder Überlappungszone zweier benachbarter Spickel 5, 5', 5", 5"', usw. Dank dieser Verbindungsart mit Hochfrequenz-Verschweissung - für die erfindungsgemäss eine Zwischenschicht aus thermoplastischem Material vorhanden sein muss - gelingt es, eine absolut luftdichte Verbindung zwischen zwei benachbarten Spickeln zu erhalten, was dem ganzen aufblasbaren Ballon die verlangte Eigenschaft absoluter Luftdichtigkeit verleiht.
  • Für die Realisierung der vorliegenden Erfindung müssen im wesentlichen zwei Voraussetzungen erfüllt sein, nämlich:
    1. 1) Eine Zwischenschicht aus thermoplastischem Material muss längs einer Verbindungs- und/oder Überlappungszone zweier Spickel vorhanden sein, wobei Zwischenschicht zu verstehen ist als eine Schicht, die auf beiden Spickeln aufzuliegen kommt. Dies lässt sich auf verschiedene Arten erreichen, wie dies im Folgenden unter Bezugnahme auf einige in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Beispiele erklärt wird.
    2. 2) Die Verwendung von Hochfrequenz-Verschweissung wird mittels einer sogenannten "Hochfrequenz-Schweisspresse" bewerkstelligt, die von einem Hochfrequenzgenerator gespeist wird. Dabei handelt es sich um eine bekannte und in vielen Anwendungsbereichen verwendete Technologie, die jedoch in der Anwendung für die Herstellung leuchtender aufblasbarer Ballone, neu ist. Hinsichtlich der Konstruktion und Funktion einer solchen "Hochfrequenz-Schweisspresse" HF sei auf die umfangreiche Literatur verwiesen, die aus dem Internet und den einschlägigen Prospekten der verschiedenen Firmen, die solche Maschinen herstellen (siehe beispielsweise die Website http://www.heatwaves.nl/inhoud/dui/principe.html). Deshalb braucht die Erklärung dieser Technologie hier nicht verlängert zu werden, und kann auf den in der Fig. 6 dargestellten spezifischen Anwendungsfall beschränkt bleiben, der hier von besonderem Interesse ist.
  • In den Figuren 2 bis 5 sind einige bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt, in welchen die gleichen Elemente (oder Komponenten) mit den jeweils gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in allen Figuren bis 5 dargestellt wird, ist vorgesehen, dass das Gewebe 8, welches die Spickel 5, 5', 5", 5"', usw., bildet, ein Gewebe aus Polyester oder Polyamid (Nylon) ist. Solche Gewebe werden heute in unzähligen Anwendungen auf allen Gebieten eingesetzt und sind sehr kostengünstig. Gerade deren geringer Preis stellt im Rahmen der vorliegenden Erfindung den interessantesten Aspekt dar im Vergleich mit jenem nach dem bekannten Stand der Technik, wonach Gewebe aus Spezialfasern zu verwenden sind, die sehr viel mehr kosten (beispielsweise das Levaprene ® der Firma Bayer Leverkusen (DE), das zusätzlich mit synthetischem Gummi Conti Vitroflex ® behandelt ist, der leicht und durchscheinend ist, von der Conti Tech Elastomer Beschichtungen GmbH in Northeim (DE) - nachzusehen auf der Website http://www.bayer.it/web/Bayer-IT.nsf/Web Tutti/54150 CE 46CB 0859 FC125DB000303717)-.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung wird vorgezogen, dass die thermoplastische Zwischenschicht 9 eine Schicht ist, welche das Gewebe 8 des Ballons 1 auf seiner ganzen Innenseite (Fig. 2) auskleidet und aus einem Polyurethan-Film besteht.
  • Diese Lösung ist in der Fig. 2 gezeigt, in welcher die Innenseite des Ballons die unten dargestellte ist (mit A angedeutet, wie in den weiteren Figuren 3 bis 5). Der Polyurethan-Film 9 hat den Vorteil, dass er eine kostengünstige Behandlung des Gewebes 8 erlaubt, die HF-Verschweissung sehr erleichtert und sehr widerstandfähig ist bei tiefen Temperaturen, wie sie beispielsweise auftreten, wenn der Ballon im Winter zur nächtlichen Beleuchtung einer Skipiste verwendet wird. Zudem ist das Polyurethan sehr widerstandsfähig gegen mechanische Reibung, da es eine hohe Elastizität aufweist, die eine Rissbildung verhindert. Insgesamt ist es als ideales Material für eine Beschichtungsschicht auf der inneren Seite des Gewebes des Ballons zu betrachten, das geeignet ist, den Ballon luftdicht zu machen und die Hochfrequenz-Verschweissung der Spickel 5, 5', 5", 5"', usw., zu erlauben.
  • Gemäss einer andern bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin-dung, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, wird vorgesehen, dass längs der Verbindungs- und/oder Überlappungszone 10 zweier benachbarter Spickel 5, 5' zwischen den zwei Gewebeschichten 8 zur Verschweissung ein Streifen 11 aus Polyestereingebracht wird, der auf mindestens einer Seite mit einem Polyurethan-Film 9 beschichtet ist. Während der HF-Verschweissung schmilzt der Polyurethan-Film 9 und "verklebt" sich luftdicht mit dem entsprechenden Gewebe 8, 8' des Spickels 5, 5' des Ballons 1.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in der Fig. 4 dargestellt ist, wird vorgesehen, dass auch auf der Aussenseite B der Verbindungs- und/der Überlappungszone 10 zweier benachbarter Spickel 5, 5' ein Polyesterstreifen 12 aufgebracht wird, der auf seiner vom Ball nach aussen weisenden Seite B mit einer Polyurethanschicht 9 versehen ist. Der Vorteil dieser Lösung besteht- offensichtlich - darin, dass das Vorhandensein eines "inneren" Polyesterstreifens 11 und eines "äusseren" Polyesterstreifens 12, die je mit Zwischenschichten des thermoplastischen Materials 9 versehen sind, erlaubt, durch die Hochfrequenz-Verschweissung eine "doppelte" Verschweissung zu erreichen, welche höhere, wenn nicht verdoppelte mechanische Widerstandsfähigkeit und Luftdichtigkeit sicherstellt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist sodann vorgesehen, dass die Schicht 9, die den Ballon auf seiner Innenseite A auskleidet, auch die Eigenschaft starker Lichtreflexion aufweist. Diese Eigenschaft kann insbesondere im oberen Teil der Kalotte des Ballons 1 konzentriert sein, so dass das Licht besonders nach unten reflektiert wird.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindungs- und/oder Überlappungszone 10 zweier benachbarter Spickel 5, 5' zwischen 1 und 3 cm breit ist, und vorzugs-weise 2 cm breit ist. Diese Abmessungen erlauben in idealer Weise die Herstellung aufblasbarer Ballone, die absolut luftdicht sind, und einen Durchmesser von 80 cm bis 3 m aufweisen, so dass sie den grössten Teil der in Praxis auftretenden Anforderungen an die "provisorische" Beleuchtung abdecken (Veranstaltungen, Baustellen, Orte von Strassenunfällen).
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht sodann vor, dass die Luft im Ballon 1 unter konstantem Druck gehalten wird, mittels eines Kompressors (nicht gezeigt), der - je nach den Erfordernissen - ununterbrochen oder zeitweise Luft durch die Stützstange 2 und die Verbin-dungsscheibe 7 ins Innere des Ballons 1 einspeist. Es liegt auf der Hand, dass je besser der Ballon 1 luftdicht ist, desto kleiner die Notwendigkeit wird, den Überdruck im Ballon 1 wiederherzustellen. Da jedoch kein Gewebe über beliebig lange Zeit 100% luftdicht bleibt, und da keine Verbindungsstellen, und seien sie noch so gut, zwischen den Gewebespickeln oder zwischen Gewebe und beispielsweise der Verbindungsscheibe 7 absolute Dichtigkeit sicherstellen können, ist es sinnvoll, die Verwendung eine Pumpe oder eines Kompressors vorzusehen, damit der im Innern des Ballons 1 herrschende Druck aufrecht erhalten werden kann. Selbstverständlich wird die Benutzung dieser Pumpe dank der vorliegenden Erfindung auf ein vorteilhaftes Minimum reduziert, mit allen Vorteilen, welche dies mit sich bringt.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist schliesslich vorgesehen, dass der im Innern des Ballons 1 herrschende Luftdruck zwischen 8 und 15 Millibar aufrecht erhalten wird: es handelt sich dabei um einen äusserst kleinen Wert, der sich jedoch als mehr als genügend erwiesen hat, um perfektes Funktionieren des erfindungsgemässen Ballons 1 sicherzusteffen.
  • In der Fig. 6 schliesslich ist, lediglich im Sinn zusätzlicher Information, eine Gesamtansicht einer Hochfrequenz-Schweissmaschine dargestellt. Dabei ist ein unterer Stempel 13 von konvex gebogener Form zu erkennen, welche der Form der Meridianlinie des Spickels 5 des herzustellenden Ballons 1 entspricht, und ein oberer Stempel 14, der die gleiche Bogenform wie der Stempel 13, aufweist, jedoch konkav ausgebildet ist: Zwischen die beiden Stempel 13 und 14 werden die zu verschweissenden Ränder der beiden Spickel 5 und 5' eingelegt, und über oder unter diesen werden allenfalls die Streifen 11 und/oder 12 eingelegt, wie dies im Zusammenhang mit den in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ausführungsformen beschrieben wurde. Die Verschweissung erfolgt sodann unter Druck, wobei die beiden Stempel 13 und 14 mit hohem Druck gegeneinander gedrückt werden, und unter Einsatz von hochfrequentem elektrischem Strom, dessen Stärke der Aufgabe angepasst wird. Alle diese Angaben entsprechen dabei dem Stand der Technik und sind dem Fachmann auf dem Gebiet wohlvertraut, so dass sich hier eine detailliertere Beschreibung erübrigt.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht hauptsächlich darin, dass mit Luft aufblasbare Ballone für Beleuchtungszwecke kostengünstig hergestellt werden können, da sie aus Geweben hergestellt sind, die wenig kosten, wie mit Polyurethan imprägniertem Polyester oder Polyamid (Nylon), und welche hohe Luftdichtigkeit sicherstellen, so dass der Aufwand, um den Ballon stets in perfekt aufgeblasener Form zu halten, auf ein Minimum sinkt.
  • Liste der in den Figuren verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Ballon
    2
    Stützstange
    3
    Dreibein
    4
    Unterer Pol
    5
    Spickel
    6
    Meridianlinie
    7
    Verbindungsscheibe
    8
    Gewebe
    9
    Schicht aus thermoplastischem Material
    10
    Überlappungszone
    11
    Streifen zur Verschweissung
    12
    Streifen
    13
    Unterer Stempel
    14
    Oberer Stempel

Claims (9)

  1. Mit Druckluft aufblasbarer Ballon, der in seinem Zentrum eine Beleuchtungsquelle in Form einer elektrischen Lampe aufweist, und der aus einer Vielzahl von Spickeln (5, 5', 5", usw.) besteht, die Meridiane bilden und untereinander so verbunden sind, dass sie einen im wesentlichen kugelförmigen Körper bilden, wobei die Spickel (5, 5', 5", usw.) aus einem besonders luftundurchlässigen Gewebe gefertigt sind und am unteren Pol (4) der Kugel (1) eine Verbindungsscheibe (7) vorhanden ist, bei der alle Spickel (5, 5', 5", usw.) zusammenlaufen und welche den Ballon (1) im wesentlichen luftdicht mit einer Stützstange (2) verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gewebespickel (5, 5', 5", usw.) untereinander längs einer Meridienlinie (6, 6', 6", usw.) des Ballons (1) mittels Hochfrequenz-Verschweissung (HF) verbunden werden, welche das Schmelzen mindestens einer thermoplastischen Zwischenschicht längs einer Verbindungs- und/oder Überlappungszone zweier benachbarter Spickel (5, 5', 5", usw.) in solcher Weise sicherstellt, dass dadurch eine luftdichte Verbindung längs den Schweissnähten (6, 6', 6", usw.) sichergestellt wird.
  2. Aufblasbarer Ballon gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gewebe (8), welches die Spickel (5, 5', 5", usw.) bildet, ein Gewebe aus Polyester oder aus Polyamid (Nylon) ist.
  3. Aufblasbarer Ballon gemäss den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die thermoplastische Zwischenschicht (9) eine Schicht bildet, welche das Gewebe (8) des Ballons (1) auf seiner Innenseite auskleidet und aus einem Polyurethanfilm besteht.
  4. Aufblasbarer Ballon gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    längs der Verbindungs- und/oder Überlappungszone (10) zweier benachbarter Spickel (5, 5', 5", usw.) zwischen den beiden Gewebeschichten (8, 8') ein Verschweissungs-Streifen (11) aus Polyester eingelegt wird, der auf mindestens einer seiner Seiten mit einem Polyurethanfilm (9) beschichtet ist.
  5. Aufblasbarer Ballon gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auch auf der Aussenseite (B) der Verbindungs- und/oder Überlappungszone (10) zweier benachbarter Spickel (5, 5', 5", usw.) ein Streifen (12) aus Polyester eingebracht wird, der auf seiner vom Ballon (1) nach aussen gerichteten Seite (B) mit einer Schicht Polyurethan (9) versehen ist.
  6. Aufblasbarer Ballon gemäss dem Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schicht (9), welche den Ballon (1) auf seiner Innenseite (A) auskleidet, auch die Eigenschaft hoher Lichtreflexion aufweist.
  7. Aufblasbarer Ballon gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Breite der Verbindungs- und/oder Überlappungszone (10) zweier benachbarter Spickel (5, 5') zwischen 1 und 3 cm liegt und vorzugsweise 2 cm beträgt.
  8. Aufblasbarer Ballon gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Luft im Inneren des Ballons (1) unter konstantem Druck gehalten wird mit Hilfe eines Kompressors, der durch die Stützstange (2) und die Verbindungsscheibe(7) - je nach Bedürfnissen - ununterbrochen oder zeitweise Luft in den Ballon (1) einspeist.
  9. Aufblasbarer Ballon gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Luftdruck im Innern des Ballons (1) auf einem Wert von 8 bis 15 Millibar konstant gehalten wird.
EP05405347A 2004-06-09 2005-05-17 Mit Luft aufblasbarer Ballon für Beleuchtungszwecke Not-in-force EP1630472B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9792004 2004-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1630472A2 EP1630472A2 (de) 2006-03-01
EP1630472A3 EP1630472A3 (de) 2006-10-04
EP1630472B1 true EP1630472B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=35478930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405347A Not-in-force EP1630472B1 (de) 2004-06-09 2005-05-17 Mit Luft aufblasbarer Ballon für Beleuchtungszwecke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1630472B1 (de)
AT (1) ATE420319T1 (de)
DE (1) DE502005006415D1 (de)
ES (1) ES2321010T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287103B2 (en) 2019-04-22 2022-03-29 Ism Lighting, Llc. Low wattage balloon work light

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008030138A2 (fr) * 2006-08-21 2008-03-13 Alexander Grigorievich Bulatov Installation d'éclairage 'ballon lumineux'
CN110056844A (zh) * 2019-05-17 2019-07-26 赣州市上杰科技有限公司 充气灯饰

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525715C (de) 1930-05-27 1931-05-28 Emil Balzer Schwebekoerper, wie Luftballon, Scherzfigur o. dgl.
US2767941A (en) * 1953-11-04 1956-10-23 Gen Mills Inc Seam for gored balloons
GB1178815A (en) * 1968-04-16 1970-01-21 Sandor Pal Vaci Improvements in or relating to Articles Assembled from Inflatable Parts
US3610916A (en) 1970-05-05 1971-10-05 Frank P Meehan Illuminable ball with a time delay device
DE3015962A1 (de) 1980-04-25 1981-11-05 Anton 7500 Karlsruhe Szollmann Vorrichtung zum halten und beleuchten von aufblasbaren luftballons
US4463513A (en) 1982-09-02 1984-08-07 Wallace Cornelius J Shaping balloons and inflatable spheres
US4704934A (en) 1987-01-20 1987-11-10 Mohammad Nosrati Musical balloon
DE60237686D1 (de) * 2001-05-21 2010-10-28 Light Boy Co Ltd Lichtprojektor
FR2844029B1 (fr) * 2002-08-30 2004-11-26 Airstar Ballon pour enseigne lumineuse comprenant une enveloppe gonflable a pression interne autoregulee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11287103B2 (en) 2019-04-22 2022-03-29 Ism Lighting, Llc. Low wattage balloon work light

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630472A3 (de) 2006-10-04
DE502005006415D1 (de) 2009-02-26
ES2321010T3 (es) 2009-06-01
EP1630472A2 (de) 2006-03-01
ATE420319T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002658T5 (de) Lichtturm, Träger für den Lichtturm, Arbeitsweise des Lichtturms und Gerät zur Steuerung des Lichtturms und zur Realisierung der Arbeitsweise
DE2522453A1 (de) Aufblasbares bauwerk
EP2921615A1 (de) Pneumatisches Zelt, insbesondere Sternenzelt
EP1630472B1 (de) Mit Luft aufblasbarer Ballon für Beleuchtungszwecke
DE2108262A1 (de) Aufpumpbare Umkleidung und Verfahren zum Aufrichten derselben
DE60225887T2 (de) Zelteckenkonstruktion
EP2558771B1 (de) Leuchte mit in der länge veränderbarer tragstrebe für ein leuchtmittel
EP2229554B1 (de) Aufblasbare beleuchtungsvorrichtung
EP1352381B1 (de) Hüllkörper
DE202007004141U1 (de) Beleuchtetes Objekt
DE1915443C3 (de) Fahrspielzeugrad
EP1665204A1 (de) Werbeträger
DE102012100487A1 (de) Faltbares Konstruktionselement für mechanisch belastbare, zusammenlegbare konstruktive Anordnungen
WO2015197042A2 (de) Vorrichtung, verfahren zum bewerben, verfahren zum umrüsten einer vorrichtung, konstruktionsset und anordnung
DE822661C (de) Endloses Laufband fuer die Raeder an Fahrzeugen
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE2053702A1 (de) Bewegliches Schutzdach fur Arbeitsgelande
DE2153253A1 (de) Aufblasbarer koerper fuer zelt- oder hallenartige aufbauten
DE19931867C2 (de) Bewegliche Überdachung
DE20220217U1 (de) Aufblasbare Litfaßsäule
DE72246C (de) Schutzmantel zu Luftreifen für tiefe (concave) Radkränze
DE19634351A1 (de) Abdeckung für Schwimmbäder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE732253C (de) Schmuckbeleuchtungstraeger
AT509696B1 (de) Werbesäule
DE202019100294U1 (de) Radschlauch zur Bespannung auf eine Felge (IV)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20070614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAF Information related to payment of grant fee modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006415

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321010

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090507

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERCOMM S.R.L.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

26N No opposition filed

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090407

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140529

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006415

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517