DE69926977T2 - Anruferidentifizierungsauthentisierung und Leitweglenkung als Antwort hierauf - Google Patents

Anruferidentifizierungsauthentisierung und Leitweglenkung als Antwort hierauf Download PDF

Info

Publication number
DE69926977T2
DE69926977T2 DE69926977T DE69926977T DE69926977T2 DE 69926977 T2 DE69926977 T2 DE 69926977T2 DE 69926977 T DE69926977 T DE 69926977T DE 69926977 T DE69926977 T DE 69926977T DE 69926977 T2 DE69926977 T2 DE 69926977T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calling party
authentication
calling
party
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926977T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926977D1 (de
Inventor
Douglas Brian Gutzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Nortel Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Ltd filed Critical Nortel Networks Ltd
Publication of DE69926977D1 publication Critical patent/DE69926977D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926977T2 publication Critical patent/DE69926977T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/663Preventing unauthorised calls to a telephone set
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/72Finding out and indicating number of calling subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/436Arrangements for screening incoming calls, i.e. evaluating the characteristics of a call before deciding whether to answer it
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing
    • H04M3/5232Call distribution algorithms
    • H04M3/5235Dependent on call type or called number [DNIS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13072Sequence circuits for call signaling, ACD systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13091CLI, identification of calling line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13095PIN / Access code, authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13103Memory
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13106Microprocessor, CPU
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13141Hunting for free outlet, circuit or channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/1322PBX
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13378Speech recognition, speech analysis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zur Anzeige der Authentifikation der Identität eines anrufenden Teilnehmers auf der Grundlage einer immanenten Eigenschaft des anrufenden Teilnehmers.
  • Insbesondere bezieht sie sich auf die Bereitstellung einer Identifikation des anrufenden Teilnehmers zusätzlich zu oder anstelle der Anruferleitungs-Identifikation oder der Anschlusskennung, und auf die Routenführung von Anrufen auf der Grundlage einer derartigen Information und/oder für den Zugriff auf Anrufer-Informationen zur Anzeige oder andere Zwecke.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die Verwendung der Anruferleitungs-Identifikationsinformation zur Identifikation eines anrufenden Teilnehmers hat in der öffentlichen Fernsprech-Wähltechnik weite Verbreitung gefunden. Die Anruferleitungs- oder Anschlusskennungs-Identifikation liefert einem angerufenen Teilnehmer jedoch nur die Identität der Telefonleitung, von der der Anruf ausgeht, und den Namen des registrierten Teilnehmers dieser Leitung. Weil ein Haushalt oder eine Firma in vielen Fällen nur eine einzige Telefonleitung oder weniger Telefonleitungen als Personen hat, werden Mehrfachnutzer der gleichen Telefonleitung nicht eindeutig gegenüber den Teilnehmern identifiziert, die sie anrufen. Daher ist die Anruferleitungs-Identifikationsinformation unvollständig und unzuverlässig bezüglich der Identifikation eines bestimmten anrufenden Teilnehmers.
  • Die Identifikation eines bestimmten anrufenden Teilnehmers erfolgt üblicherweise, nachdem eine Telefonverbindung hergestellt wurde. Der angerufene Teilnehmer oder automatische Ausrüstungen auf der Leitung des angerufenen Teilnehmers, wie im Fall einer Bank, können den anrufenden Teilnehmer auffordern, sich selbst durch die Verwendung einer persönlichen Identifikationsnummer oder durch eine funktionell äquivalente Konstruktion zu identifizieren. Der angerufene Teilnehmer kann dann in geeigneter Weise auf der Grundlage der von dem anrufenden Teilnehmer angegebenen Identität antworten. Dies erfordert jedoch, dass der anrufende Teilnehmer eine eindeutige Identifikationsnummer im Gedächtnis behält. Die Erfahrung hat gezeigt, dass derartige Nummern leicht vergessen werden oder gemeinsam mit anderen Parteien genutzt werden, wie z. B. Ehefrauen. Entsprechend ist die Verwendung von Passwörtern zur eindeutigen Identifikation eines anrufenden Teilnehmers nicht vollständig zuverlässig und ist für einen Missbrauch offen.
  • Das US-Patent 5 274 695 beschreibt ein sprachbasiertes Authentifikationssystem, das bei der Blockierung unberechtigter Benutzer verwendet wird und dazu beiträgt, Gebührenbetrug zu vermeiden. Wenn die Authentifikation durchgeführt wurde, wird eine Verbindung aufgebaut. Wenn die Authentifizierung nicht erfolgt, wird die Verbindung nicht aufgebaut. In gleicher Weise beschreibt das US-Patent 5 508 784 ein sprachbasiertes Authentifikationssystem.
  • Was daher wünschenswert sein würde, ist eine effiziente, schlüssige und wirtschaftliche Weise zur Lieferung einer Information über den anrufenden Teilnehmer an einen angerufenen Teilnehmer, wie z. B. die Identität des anrufenden Teilnehmers, die für die Person, die tatsächlich den Anruf macht, eindeutig ist, und die auf einer nicht übertragbaren Charakteristik des anrufenden Teilnehmers beruht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der vorstehenden Notwendigkeit durch die Schaffung eines Verfahrens und eines Systems zur Anzeige der Authentifikation der Identität eines anrufenden Teilnehmers auf der Grundlage einer immanenten Eigenschaft des anrufenden Teilnehmers. Darstellungen der immanenten Eigenschaften von möglichen anrufenden Teilnehmern werden gewonnen und als Bezugs-Darstellungen zur Verwendung beim Vergleich mit später gewonnenen Darstellungen gespeichert. Wenn eine später gewonnene Darstellung mit einer früher gewonnenen Darstellung übereinstimmt, so wird die Authentifikation des anrufenden Teilnehmers als erfolgt betrachtet. Eine schnellere Authentifikation kann durch die Verwendung der Anruferleitungs-Identifikationsinformation in Verbindung mit Übereinstimmungen der Darstellung erreicht werden. Wenn die Authentifikation erfolgt, so wird ein diese anzeigendes Signal erzeugt, und dieses Signal kann beispielsweise bei der eindeutigen Identifikation des anrufenden Teilnehmers oder bei der Routenführung des Anrufs verwendet werden.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zur Anzeige der Authentifikation der Identität eines anrufenden Teilnehmers geschaffen. Das Verfahren beinhaltet die Erfassung einer immanenten Eigenschaft des anrufenden Teilnehmers, die Authentifikation der Identität des anrufenden Teilnehmers auf der Grundlage der immanenten Eigenschaft, und die Lieferung eines Signals an den angerufenen Teilnehmer als Antwort auf die Authentifikation der Identität des angerufenen Teilnehmers. Derartige immanente Eigenschaften können ohne Beschränkung hierauf das Sprachprofil, das Bild, Fingerabdrücke und DNA einschließen.
  • Das System und Verfahren zur Authentifikation des anrufenden Teilnehmers kann an einer zentralen Stelle durchgeführt werden, wie z. B. am Vermittlungsamt einer Telefongesellschaft. Auf diese Weise kann ein Telefon-Dienstanbieter eine große Datenbank von immanenten Eigenschaften unterhalten, auf die Dienste-Teilnehmer Zugriff haben. Eine derartige Datenbank ist umfassender und daher effektiver als eine Datenbank, die irgendein einzelner Teilnehmer praktisch selbst schaffen könnte. Weiterhin können durch die Bereitstellung eines gemeinsamen Sprecher-Erkennungsdienstes, der einer Vielzahl von Teilnehmern gemeinsam ist, die hohen Kosten der Bereitstellung derartiger Dienste auf eine Vielzahl von Benutzern verteilt werden. Effektiv wirkt das Vermittlungsamt als ein Vermittler, der zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem anrufenden Teilnehmer angeordnet ist. Auf diese Weise führt der Vermittler die Authentifikation aus und sendet ein Authentifikationssignal an den angerufenen Teilnehmer, bevor eine Kommunikations-Verbindungs-strecke zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem angerufenen Teilnehmer aufgebaut wird.
  • Vorzugsweise schließt das Authentifikationssignal Information über den anrufenden Teilnehmer ein. Diese Information kann von dem anrufenden Teilnehmer dazu verwendet werden, um den Anruf innerhalb des Systems des angerufenen Teilnehmers automatisch zu lenken oder um einen verbesserten Kundendienst bereitzustellen. Ein derartiger verbesserter Kundendienst kann die automatische Erzeugung und das Ausfüllen eines Kunden-Datenbank-Datensatzes einschließen.
  • Das Authentifikationssignal kann weiterhin zur Realisierung eines passwortfreien Sicherheitssystems verwendet werden. Bei Fehlen einer authentifizierten Identität kann der Vermittler sich weigern, die Verbindung aufzubauen, oder der angerufene Teilnehmer könnte sich weigern, den Anruf anzunehmen. Zusätzlich könnte im Fall eines gültigen Authentifikationssignals und einer eindeutigen Identität des anrufenden Teilnehmers die Ausrüstung des angerufenen Teilnehmers einen Zugang ermöglichen, jedoch lediglich in dem Ausmaß, das für diese bestimmte Person zugelassen wird.
  • Die Vorrichtung kann ein automatisches Anruf-Lenkungssystem einschließen, das sich beispielsweise innerhalb eines Vermittlungsamtes oder eines Nebenstellensystems befindet, um den Anruf in Abhängigkeit von der Authentifikation des anrufenden Teilnehmers oder als Antwort auf das Authentifikationssignal zu lenken.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin ein automatisches System zum Abrufen einer Kunden-Datenbank-Datei und zur Anzeige der Inhalte einer derartigen Datei einschließen, damit sie der angerufene Teilnehmer betrachten kann.
  • Weitere Gesichtspunkte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei einer Betrachtung der folgenden Beschreibung der speziellen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen, die Ausführungsformen der Erfindung erläutern, zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Systems zur Lieferung einer Identifikation eines anrufenden Teilnehmers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A und 2B erste bzw. zweite Teile eines Ablaufdiagramms einer Identifikationsroutine für den angerufenen Teilnehmer, die auf einem Authentifikationsprozessor des in 1 gezeigten Systems abläuft;
  • 3 ein Beispiel eines Teilnehmer-Datenbank-Datensatzes, der für den Authentifikationsprozessor zugänglich ist; und
  • 4 ein Beispiel eines Datenbank-Datensatzes für den anrufenden Teilnehmer, der für den Authentifikationsprozessor zugänglich ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In 1 ist ein System zur Anzeige einer Authentifikation der Identität eines anrufenden Teilnehmers auf der Grundlage einer immanenten Eigenschaft des anrufenden Teilnehmers allgemein bei 10 gezeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform schließt das System ein Vermittlungsamt 12, Ausrüstungen 14 am Standort des anrufenden Teilnehmers und Ausrüstungen 16 am Standort des angerufenen Teilnehmers ein. Die Ausrüstung 14 am Standort des anrufenden Teilnehmers wird von einem ersten anrufenden Teilnehmer 18 betrieben. Es ist jedoch zu erkennen, dass eine Vielzahl von anrufenden Teilnehmern, die allgemein bei 20 gezeigt sind, unter Einschluss des ersten anrufenden Teilnehmers 18, die gleiche Ausrüstung 14 am Kundenstandort verwenden können. Effektiv ergibt die Erfindung eine Möglichkeit an der Ausrüstung 16 am Standort des angerufenen Teilnehmers zur Identifikation, welcher der anrufenden Teilnehmer von der Vielzahl von anrufenden Teilnehmern 20 einen Anruf an die Ausrüstung 16 am Standort des angerufenen Teilnehmers unter Verwendung der Ausrüstung 14 des anrufenden Teilnehmers ausführt. Mit anderen Worten heißt dies, dass eine Authentifikation des anrufenden Teilnehmers geliefert wird.
  • Zu diesem Zweck wählt der erste anrufende Teilnehmer 18 beispielsweise auf der Ausrüstung 14 am Standort des anrufenden Teilnehmers die Telefonnummer der Ausrüstung 16 am Standort des angerufenen Teilnehmers.
  • Die Ausrüstung 14 am Standort des angerufenen Teilnehmers ist mit dem Vermittlungsamt 12 über eine Telefonleitung 22 verbunden, die an einer Leitungs steuerung 24 abgeschlossen ist. Die Leitungssteuerung 24 stellt fest, dass die Ausrüstung 14 am Standort des anrufenden Teilnehmers in den Aushängezustand geht und speichert eine Ausrüstungsnummer auf der Telefonleitung 22 der Ausrüstung am Standort des anrufenden Teilnehmers in einem (nicht gezeigten) Diensteanforderungs-Puffer. Die Inhalte dieses Diensteanforderungs-Puffers werden über eine Vermittlungsmatrix in dem Vermittlungsamt 12 an einen Anrufprozessor 28 weitergeleitet, der die Inhalte des Diensteanforderungs-Puffers verwendet, um eine Vermittlungsamt-Datenbank 27 zu durchsuchen, um die Charakteristiken der Ausrüstung am Standort des anrufenden Teilnehmers zu identifizieren, unter Einschluss einer Telefonnummer, einer Impulswahl- oder Tonwahl-Signalisierung usw. Der Anrufprozessor 28 erzeugt dann einen Anruf-Datensatz in einem (nicht gezeigten) temporären Speicher, lokalisiert einen freien (nicht gezeigten) Wählziffern-Empfänger, der mit den Signalisierungseigenschaften der Ausrüstung 14 am Standort des anrufenden Teilnehmers übereinstimmt, und findet einen Pfad durch die Vermittlungsmatrix 26 zwischen der Telefonleitung 20 des anrufenden Teilnehmers und dem Wählziffern-Empfänger und verbindet diese. Auf diese Folge folgt die Rücklieferung des Wähltons an die Ausrüstung 14 am Standort des anrufenden Teilnehmers und die Einleitung eines Wählziffern-Abtastprogramms, das den Wählziffern-Empfänger auf die gewählten Ziffern hin abtastet und sie in einem (nicht gezeigten) Wählziffern-Puffer sammelt. Ein Ziffern-Analyseprogramm läuft dann anhand der Inhalte des Wählziffern-Puffers ab, um die angerufenen Nummern zu identifizieren und zu validieren. Wenn festgestellt wird, dass die Nummer korrekt empfangen wurde, und dass dies eine gültige Telefonnummer ist, so wird eine Anrufer-ID-Befehlsmitteilung von dem Anrufprozessor 28 auf einen gemeinsamen Mitteilungs-Übermittlungsbus 30 an einen Anruferleitungs-Identifikationsprozessor 32 gesandt. Der Anruferleitungs-Identifikationsprozessor 32 liefert eine Anruferleitungs-Identifikations-Informationsmitteilung 34 auf den gemeinsamen Mitteilungs-Übermittlungsbus 30, die an einem Authentifikationsprozessor 36 empfangen wird. Die Anruferleitungs-Identifikationsinformation wird in einem Anrufer-ID-Puffer 37 gehalten. Somit wirkt der Anruferleitungs-Identifikationsprozessor als ein Anruferleitungs-Informationsdetektor zur Erfassung der Anruferleitungs-Identifikationsinformation des anrufenden Teilnehmers.
  • Gleichzeitig wird die gültige Telefonnummer, die an der Ausrüstung 14 am Standort des anrufenden Teilnehmers gewählt wurde, in eine Mitteilung eingefügt, die von dem Anrufprozessor 28 an den Authentifikationsprozessor 36 als Anrufanforderungs-Mitteilung gesandt wird, unter Einschluss einer Ziel-Telefonnummer. Der Authentifikationsprozessor 36 empfängt die Anrufanforderungs-Mitteilung und lässt eine Anruferidentifikations-(ID-)Routine ablaufen, die allgemein bei 38 in 2A gezeigt ist.
  • Gemäß den 1 und 2A beginnt die Anrufer-ID-Routine 38 mit einem ersten Block 40, der den Authentifikationsprozessor 36 anweist, einen Teilnehmer-Datensatz in einer Teilnehmer-Datenbank zu lokalisieren, die allgemein bei 42 gezeigt ist. Die Teilnehmer-Datenbank enthält Teilnehmer-Datensätze, die den angerufenen Teilnehmern entsprechen, die einen Vertrag für den Identifikationsdienst für den anrufenden Teilnehmer geschlossen haben. In 3 ist ein Beispiel eines Teilnehmer-Datenbank-Datensatzes allgemein bei 44 gezeigt und schließt ein Feld 46 für die angerufene Nummer, ein Feld 48 für eine Teilnehmer-Mitteilung, die eine vorher aufgezeichnete Mitteilung einschließt, die dem Teilnehmer zugeordnet ist, und ein Indexfeld 50 zum Speichern eines Index für eine Datenbank des anrufenden Teilnehmers ein. Die Teilnehmer-Datenbank 42 könnte beispielsweise unter Verwendung des Feldes 46 für die angerufene Nummer als ein Index organisiert und durchsucht werden.
  • Unter erneuer Bezugnahme auf die 1 und 2A ist, wenn kein entsprechender Teilnehmer-Datenbank-Datensatz 44 gefunden wird, der anrufende Teilnehmer kein Teilnehmer an dem Identifikationsdienst für einen angerufenen Teilnehmer, und die Anrufer-ID-Routine wird beendet. Der Authentifikationsprozessor 36 wird am Block 52 in den 1 und 2B angewiesen, eine Mitteilung an den Anrufprozessor 28 zu senden, die anzeigt, dass er den Anruf aufbauen kann, ohne dass ein Authentifikationssignal geliefert wird, obwohl eine Anruferleitungs-Identifikations-information geliefert werden kann.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 2A und 3 ist zu erkennen, dass, wenn ein Teilnehmer-Datenbank-Datensatz 44 in der Teilnehmer-Datenbank 42 gefunden wird, der Authentifikationsprozessor 36 als eine Abfangeinrichtung zum Abfangen des Aufbaus einer Kommunikationsverbindungsstrecke zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem angerufenen Teilnehmer wirkt und stattdessen eine Kommunikation zwischen dem anrufenden Teilnehmer und sich selbst aufbaut. Somit werden Kommunikationen zwischen dem ersten anrufenden Teilnehmer 18 und einem Vermittler zwischen dem ersten anrufenden Teilnehmer 18 und dem angerufenen Teilnehmer aufgebaut, wobei der Vermittler der Authentifikationsprozessor 36 ist. An diesem Punkt weist der Block 54 den Authentifikationsprozessor 36 an, als ein Wecker zu wirken, indem er die Inhalte des Teilnehmer-Mitteilungsfeldes 48 abruft und eine Teilnehmer-Mitteilung 58 auf den gemeinsamen Mitteilungs-Übermittlungsbus 30, durch die Vermittlungsmatrix 26 und zu einer Leitungssteuerung 24 derart sendet, dass die Mitteilung an der Ausrüstung 14 am Standort des angerufenen Teilnehmers angekündigt wird. Die Teilnehmer-Mitteilung 58 fordert den ersten anrufenden Teilnehmer 18 auf, eine immanente Eigenschaft von sich selbst zu liefern. Die Teilnehmer-Mitteilung 58 kann akustisch oder optisch sein oder irgendeine andere Form haben, die eine Antwort von dem ersten anrufenden Teilnehmer 18 gewinnt. In dieser Ausführungsform ist beispielsweise die Teilnehmer-Mitteilung 58 akustisch, und somit wird die Teilnehmer-Mitteilung 58 in ein hörbares Signal umgewandelt, das für den ersten anrufenden Teilnehmer 18 hörbar ist.
  • Als Antwort auf das Hören der Teilnehmer-Mitteilung 58 antwortet der erste anrufende Teilnehmer 18 mit der Eingabe von irgendetwas, das eine immanente Eigenschaft des anrufenden Teilnehmers enthält, bei dieser Ausführungsform eine hörbare Äußerung, die beispielsweise der Vorname des anrufenden Teilnehmers oder irgendein anderes Wort oder ein Satz sein kann. Eine derartige Antwort ist vorzugsweise hörbar, doch könnte sie alternativ auch ein Fingerabdruck, ein Gesichtsbild oder irgendeine andere Eingabe sein, die eine immanente Eigenschaft des ersten anrufenden Teilnehmers 18 einschließt. Bei dieser Ausführungsform, bei der eine hörbare Antwort von dem ersten anrufenden Teilnehmer 18 gewonnen wird, ist das immanente Merkmal der hörbaren Antwort ein Sprachprofil der Äußerung, insbesondere das Frequenzspektrum und die Gleichförmigkeits-Charakteristiken der Sprachäußerung des anrufenden Teilnehmers.
  • Die Äußerung des anrufenden Teilnehmers wird von der Leitungssteuerung 24 empfangen, die eine Antwort-Mitteilung 60, die die Äußerung des anrufenden Teilnehmers darstellt, an den Authentifikationsprozessor 36 liefert. Bei dieser Ausführungsform wirkt daher die Leitungssteuerung als ein Empfänger zur Erfassung der Sprachäußerung des anrufenden Teilnehmers. Unter erneuter Bezugnahme auf 2A ist zu erkennen, dass der Authentifikationsprozessor als ein Aufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen der Antwort-Mitteilung 60 des anrufenden Teilnehmers in einem temporären Speicher unter Anweisung des Blockes 66 wirkt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1 und 2A ist zu erkennen, dass während der Periode zwischen der Zeit, zu der die Teilnehmer-Mitteilung 58 an den ersten anrufenden Teilnehmer 18 gesandt wird und der Zeit, zu der die Antwort-Mitteilung 60 des anrufenden Teilnehmers empfangen wird, der Block 62 den Authentifikationsprozessor 36 anweist, auf die Antwort des anrufenden Teilnehmers zu warten, und der Block 64 weist den Authentifikationsprozessor 36 an, nicht länger als eine vorgegebene Periode zu warten. Eine derartige Periode kann beispielsweise 10 Sekunden sein. Wenn der erste anrufende Teilnehmer 18 nicht innerhalb von 10 Sekunden antwortet, wird der Authentifikationsprozessor 36 angewiesen, eine Verbindungsaufbau-Mitteilung durch den Block 52 abzugeben, und der Anrufprozessor 28 baut den Anruf auf. Unter diesen Umständen wird kein Authentifikationssignal ausgesandt, sondern lediglich eine Anruferleitungs-Identifikationsinformation.
  • Der Block 68 weist dann den Authentifikationsprozessor 36 an, einen Datenbank-Datensatz des anrufenden Teilnehmers durch Suchen in einer zweiten Informationsdatenbank 70 des anrufenden Teilnehmers für Informationen über den anrufenden Teilnehmer zu lokalisieren. In 4 ist ein Beispiel eines Datenbank-Datensatzes für den anrufenden Teilnehmer allgemein bei 72 gezeigt und schließt Indexfelder 74, die einem jeweiligen Teilnehmer an dem Dienst zugeordnet sind, ein Anruferleitungs-Identifikationsfeld 76, ein Sprachabdruckfeld 78, ein öffentliches Kunden-Informationsfeld 80 und eine Vielzahl von teilnehmerspezifischen Kunden-Informationsfeldern 81 ein, die auf die entsprechenden Indexfelder 74 bezogen sind. Das Sprachabdruckfeld 78 enthält einen vorher gewonnenen Sprachabdruck des anrufenden Teilnehmers, und die Informationsdatenbank schließt somit eine Datenbank von immanenten Eigenschafts-Profilen unter Einschluss von Sprachprofilen ein, die der jeweiligen Information für den anrufenden Teilnehmer zugeordnet sind.
  • Allgemein könnte die Suche in der Datenbank für den anrufenden Teilnehmer unter Verwendung irgendeines der Suchalgorithmen durchgeführt werden, die in der Technik bekannt sind. Ohne die Verallgemeinerung der Suche zu beschränken, könnte die Datenbank linear durchsucht werden, das heißt durch aufeinanderfolgendes Vergleichen jedes Datensatzes, oder sie könnte unter Verwendung der Anruferleitungs-Identifikationsnummer als ein Index durchsucht werden, oder der anrufende Teilnehmer müsste eine eindeutige Codeziffer als einen Index eingeben, bevor er die Identifikations-Äußerung macht, oder durch Spracherkennung, um Beispiele zu nennen. Auch könnte irgendeine Kombination dieser Suchverfahren oder anderer verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist wie bei dieser Ausführungsform der Authentifikationsprozessor 36 jedoch so programmiert, dass er als eine Spracherkennungseinrichtung zum Erkennen von Sprache wirkt, die von dem anrufenden Teilnehmer geliefert wird, um zu versuchen, mögliche Datensätze zu lokalisieren. Zusätzlich wird die Anruferleitungs-Indentifikationsinformation auf einem Durchlauf durch die Informationsdatenbank verwendet, um die Suche auf die Datensätze mit der größten Wahrscheinlichkeit einzuengen. Als ein Ergebnis dieser Suche werden einige wenige mögliche Datensätze lokalisiert, oder allgemeiner, Informationen, die sich auf den anrufenden Teilnehmer bezieht, wird als Antwort auf Sprache lokalisiert, die von der Spracherkennungseinrichtung und durch die Anruferleitungs-Identifikationsinformation lokalisiert wird. Wenn eine weitere Einengung erwünscht ist, kann der Authentifikationsprozessor die Datensätze auf eine Übereinstimmung mit einem Passwort durchsuchen, das von dem anrufenden Teilnehmer geliefert wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2A ist zu erkennen, dass, wenn kein Datensatz für den anrufenden Teilnehmer bei der Suche lokalisiert wird, der Block 82 den Authentifikationsprozessor 36 anweist, einen neuen Datensatz für den anrufenden Teilnehmer zu schaffen, wobei das Indexfeld von dem Indexfeld 50 des Teilnehmer-Datenbank-Datensatzes 44 gemäß 3 kopiert wird, das Anruferleitungs-Identifikationsfeld 76 aus dem Anrufer-ID-Puffer 37 kopiert wird, und das Sprachabdruckfeld 78 aus der Antwort-Mitteilung 60 kopiert wird. Die Vermittlungsamt-Datenbank 27 liefert die Inhalte des öffentlichen Kunden- Informationsfeldes 80 und des teilnehmerspezifischen Kunden-Informationsfeldes 81, das dem Teilnehmer zugeordnet ist, der durch das Indexfeld 50 angezeigt ist, das zu einer späteren Zeit durch den angerufenen Teilnehmer aufgefüllt wird.
  • Gemäß den 1 und 2B wird nach der Erzeugung eines neuen Datensatzes für den anrufenden Teilnehmer der Authentifikationsprozessor 36 zum Block 52 gelenkt, der eine Mitteilung an den Anrufprozessor 28 abgibt, um den Anruf ohne Lieferung eines Authentifikationssignals aufzubauen, wobei stattdessen lediglich eine Anruferleitungs-Identifikationsinformation in der üblichen Weise durch die Aussendung von FSK-codierten Signalen an den angerufenen Teilnehmer geliefert wird. Somit wird zumindest eine gewisse Identifikationsinformation über den anrufenden Teilnehmer an den angerufenen Teilnehmer geliefert.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 1, 2A und 2B ist zu erkennen, dass, wenn am Block 68 ein Datenbank-Datensatz 72 für den anrufenden Teilnehmer lokalisiert wird, der Block 86 den Authentifikationsprozessor 36 anweist, als eine Spracherkennungseinrichtung oder spezieller als eine Sprecher-Erkennungseinrichtung zu wirken und um eine Sprecher-Erkennungs-Analyse dadurch durchzuführen, dass ein Sprachprofil für die Äußerung erzeugt wird, die von dem anrufenden Teilnehmer gemacht wird, und durch Vergleichen des Sprachprofils dieser Äußerung mit dem Sprachprofil der Inhalte des Sprachabdruckfeldes 78 des Datenbank-Datensatzes 72 des anrufenden Teilnehmers. Der Authentifikationsprozessor wirkt somit als ein Detektor zur Erfassung einer immanenten Eigenschaft, in dieser Ausführungsform eines Sprachprofils, des anrufenden Teilnehmers.
  • Der Authentifikationsprozessor wirkt als eine Sprecher-Erkennungseinrichtung zur Erkennung des anrufenden Teilnehmers als einen bestimmten Sprecher durch Vergleichen der Sprachäußerung mit den Sprachprofilen, und der Authentifikationsprozessor ist so programmiert, dass er eine Authentifikation des anrufenden Teilnehmers als Antwort auf die Erkennung des anrufenden Teilnehmers liefert. Wenn das Sprachprofil der Äußerung mit dem Sprachprofil des Datenbank-Datensatzes eines anrufenden Teilnehmers übereinstimmt, mit anderen Worten, wenn der Spektralgehalt und die Gleichförmigkeits-Charakteristiken ausreichend weit übereinstimmen, so wird der Sprecher erkannt und die Authentifikation wird als erfolgt betrachtet. Der Authentifikationsprozessor wirkt somit zur Authentifikation der Identität des anrufenden Teilnehmers auf der Grundlage der immanenten Eigenschaft, die in der Äußerung des anrufenden Teilnehmers erfasst wird.
  • Alternativ kann der Authentifikationsprozessor eine bestätigte Übereinstimmung sowohl der immanenten Eigenschaft als auch der Anruferleitungs-Identifikationsinformation erfordern, um die Identität des anrufenden Teilnehmers zu authentifizieren.
  • Der Block 88 weist dann den Authentifikationsprozessor 36 an, eine Anrufer-ID-Informations-Mitteilung 61 zu erzeugen. Die Anrufer-ID-Informations-Mitteilung schließt die Inhalte des Anruferleitungs-Identifikationsfeldes 76, die Inhalte des öffentlichen Kunden-Informationsfeldes 80 und den Inhalt des Teilnehmerspezifischen Kunden-Informationsfeldes 81 ein. Die Inhalte des Teilnehmerspezifischen Kunden-Informationsfeldes können ziemlich groß sein und beispielsweise Kundeninformationen einschließen, die für den Teilnehmer speziell von Interesse sind, wie z. B. Sozialversicherungsnummer, Hersteller des Fahrzeuges, usw., um Beispiele zu nennen. Die auf diese Weise erzeugte Anrufer-ID-Informations-Mitteilung 61 wird an den Anrufprozessor 28 auf den gemeinsamen Mitteilungs-Übermittlungsbus 30 gesandt. Der Authentifikationsprozessor 36 wird dann zum Block 52 gelenkt, der den Anrufprozessor 28 anweist, die Verbindung aufzubauen.
  • Der Anrufprozessor 28 baut den Anruf in der normalen Weise durch Aktivieren der passenden Leitungssteuerung zum Aufbau einer Verbindung zu einer Ausrüstung 16 am Kundenstandort des angerufenen Teilnehmers auf, um eine Kommunikation zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem angerufenen Teilnehmer herzustellen. Vor, während oder nach der Läute-Phase des Anrufes überträgt der Anrufprozessor 28 Code an die Leitungssteuerung, die der Ausrüstung 16 am Kundenstandort des angerufenen Teilnehmers zugeordnet ist, um ein mit Frequenzumtastung (FSK) moduliertes Signal zu erzeugen, das von der Ausrüstung 16 am Kundenstandort des angerufenen Teilnehmers empfangbar ist. Somit wirkt die Leitungssteuerung als ein Sender zum Senden des Authentifikationssignals an den angerufenen Teilnehmer als ein codiertes Signal, das Information darstellt, die dem anrufenden Teilnehmer zugeordnet ist. Das FSK- Signal wirkt als ein Authentifikationssignal, das die Authentifikation des anrufenden Teilnehmers anzeigt, und es kann in dem Multi-Daten-Mitteilungs-Übermittlungsformat (MDMF) oder dem ADSI-Daten-Mitteilungs-Übermittlungsformat formatiert sein, um Beispiele zu nennen, um an die Ausrüstung 16 am Kundenstandort des angerufenen Teilnehmers übertragen zu werden. Dieses Authentifikationssignal wird lediglich als Antwort auf die Authentifikation der Identität des anrufenden Teilnehmers erzeugt. Das Authentifikationssignal kann einfach die Authentifikation oder die fehlende Authentifikation durch eine einfache Übertragung einer „JA"- oder „NEIN"-Anzeige anzeigen, doch schließt sie vorzugsweise zumindest eine gewisse Information über den anrufenden Teilnehmer ein, die von dem lokalisierten Datensatz in der Informationsdatenbank gewonnen wurde. Die in dem FSK-Signal enthaltene Information kann dann auf einer Anzeige der Ausrüstung 16 am Kundenstandort des angerufenen Teilnehmers angezeigt werden, oder sie kann an einen Computer übertragen werden, der mit der Ausrüstung 16 am Kundenstandort des angerufenen Teilnehmers verbunden ist, um Beispiele zu nennen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2B ist zu erkennen, dass, wenn am Block 86 der Sprachabdruck der Anrufer-Antwort-Mitteilung 60 und die Inhalte des Sprachabdruckfeldes 78 nicht übereinstimmen, der Block 90 den Authentifikationsprozessor 36 anweist, eine teilweise Anrufer-ID-Informations-Mitteilung zu erzeugen, was anzeigt, dass es keine Sprachprofil-Übereinstimmung gab, und dass die Identität des anrufenden Teilnehmers nicht authentifiziert werden konnte. Der Authentifikationsprozessor 36 sendet dann diese Mitteilung an den Anrufprozessor 28 auf den gemeinsamen Mitteilungs-Übermittlungsbus 30.
  • Der Block 52 weist dann den Authentifikationsprozessor 36 an, eine Verbindungsaufbau-Mitteilung an den Anrufprozessor 28 zu senden, der eine FSK-Mitteilung an den angerufenen Teilnehmer in der vorstehend beschriebenen Weise mit der Anruferleitungs-Identifikationsinformation jedoch ohne Authentifikationssignal sendet, weil keine Sprachprofil-Übereinstimmung erzielt wurde.
  • Wenn eine FSK-Mitteilung, die die Identifikationsinformation des anrufenden Teilnehmers einschließt, wie z. B. die Identität des anrufenden Teilnehmers, an der Ausrüstung 16 des Kundenstandortes des angerufenen Teilnehmers empfangen wird, so kann diese Information beispielsweise zur Anzeige auf einen Computer verwendet werden, oder sie kann zur Routenführung eines Anrufs durch eine private Nebenstellenanlage (PBX) des angerufenen Teilnehmers oder durch ein Vermittlungsamt verwendet werden, mit dem der angerufene Teilnehmer verbunden ist.
  • Um eine Anruf-Routenführung an einem Vermittlungsamt zu erzielen, ist das Vermittlungsamt mit einem automatischen Anruflenkungs-(ACD-)System 92 versehen. Derartige Systeme sprechen in üblicher Weise auf von einem Anrufer gelieferte DTMF-Signale an, doch wird bei dieser Ausführungsform das ACD-System so umkonfiguriert, dass es auf die Inhalte der Anrufer-ID-Mitteilung 61 anstelle von oder zusätzlich zu den von dem Benutzer gelieferten DTMF-Signalen zur Routenführung von Anrufen anspricht. Entsprechend werden Anrufe in Abhängigkeit von der Kundeninformation gelenkt, die als Antwort auf die Authentifikation gewonnen wird.
  • Alternativ kann das ACD-System 92 außerhalb des Vermittlungsamtes angeordnet und beispielsweise an einer Kunden-PBX angeordnet sein. In diesem Fall wird das ACD-System so umkonfiguriert, dass es das Authentifikationssignal empfängt, das von dem Vermittlungsamt gesandt wird, um hieraus die Kundeninformation abzuleiten und auf die Inhalte der Anrufer-ID-Mitteilung 61 anstelle von oder zusätzlich zu vom Benutzer gelieferten DTMF-Signalen anzusprechen, um Anrufe zu lenken. Entsprechend werden die Anrufe in Abhängigkeit von dem Authentifikationssignal gelenkt.
  • Bei der vorstehenden Beschreibung wurde angenommen, dass die Ausrüstung am Kundenstandort des anrufenden Teilnehmers und die Ausrüstung 16 am Kundenstandort des anrufenden Teilnehmers mit einem gemeinsamen Fernsprechamt 12 verbunden sind. Das hier beschriebene System und Verfahren arbeitet auch dann, wenn die Ausrüstung 17 am Kundenstandort des anrufenden Teilnehmers und die Ausrüstung 16 am Kundenstandort des angerufenen Teilnehmers kein gemeinsames Fernsprechamt aufweisen.
  • Gemäß 1, in der ein zweiter anrufender Teilnehmer 21 und der angerufene Teilnehmer 19 von unterschiedlichen Fernsprechämtern mit Diensten versorgt werden, befindet sich die Teilnehmer-Datenbank 42 und die Anrufer-Teilnehmer- Informationsdatenbank 70 an dem Fernsprechamt 12, das den angerufenen Teilnehmer mit Diensten versorgt. Im Betrieb kann das Fernsprechamt 12 des angerufenen Teilnehmers die Anruferleitungs-Identifikationsinformation des anrufenden Teilnehmers und die gewählte Telefonnummer von dem Fernsprechamt 13 des angerufenen Teilnehmers über eine (nicht gezeigte) SS7-Datenverbindungsstrecke und die Äußerung des anrufenden Teilnehmers entlang der Fernleitung 23 empfangen. Das Fernsprechamt 12 des angerufenen Teilnehmers verwendet diese Information, um das vorstehend beschriebene Identifikationsverfahren für den anrufenden Teilnehmer durchzuführen.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben und erläutert wurden, sollten diese Ausführungsbeispiele lediglich als die Erfindung erläuternd und nicht als die Erfindung beschränkend betrachtet werden, die sich aus den beigefügten Ansprüchen ergibt.

Claims (39)

  1. Verfahren zur Lieferung einer Authentifikation eines anrufenden Teilnehmers an einen angerufenen Teilnehmer, mit den folgenden Schritten: a) Erfassen einer immanenten Eigenschaft des anrufenden Teilnehmers 18; b) Authentifizieren der Identität des anrufenden Teilnehmers (18) auf der Grundlage der immanenten Eigenschaft; und c) Liefern eines Authentifikations-Signals an den angerufenen Teilnehmer als Antwort auf die Authentifikation des anrufenden Teilnehmers (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Zugriff auf eine Informations-Datenbank für Informationen über den angerufenen Teilnehmer als Antwort auf die Authentifikation der Identität des anrufenden Teilnehmers (18) einschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das weiterhin die Darstellung zumindest eines Teils der Information über den anrufenden Teilnehmer in dem Authentifikations-Signal einschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lieferung des Authentifikations-Signals das Senden kodierter Signale an den angerufenen Teilnehmer einschließt, die Informationen darstellen, die dem anrufenden Teilnehmer (18) zugeordnet sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, das weiterhin das Durchsuchen einer Datenbank für immanente Eigenschafts-Profile (70) einschließt, die der jeweiligen Information des anrufenden Teilnehmers zugeordnet sind, um ein immanentes Eigenschafts-Profil zu lokalisieren, das mit der immanenten Eigenschaft des Anrufers (18) übereinstimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das weiterhin das Durchsuchen von Sprachprofilen (78) in der Datenbank von immanenten Eigenschafts-Profilen (70) einschließt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das weiterhin den Empfang einer Sprachäußerung von dem angerufenen Teilnehmer (18) einschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin die Verwendung einer Spracherkennungseinrichtung (36) zum Vergleich der Sprachäußerung mit dem Sprachprofilen (78) einschließt, um den anrufenden Teilnehmer als einen bestimmten Sprecher zu erkennen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Authentifikation des anrufenden Teilnehmers (18) als Antwort auf die Erkennung des anrufenden Teilnehmers (18) geliefert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin die Erkennung von Sprache, die von dem anrufenden Teilnehmer (18) geliefert wird, vor der Authentifikation der Identität des anrufenden Teilnehmers (18) einschließt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das weiterhin die Lokalisierung von den anrufenden Teilnehmer (18) betreffender Information als Antwort auf die von der Spracherkennungseinrichtung (36) erkannten Sprache einschließt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin den Empfang eines Passwortes von dem anrufenden Teilnehmer (18) und das Durchsuchen der Informations-Datenbank (70) auf das Passwort einschließt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Erfassung der Anrufer-Rufnummernübermittlung des anrufenden Teilnehmers (18) einschließt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Authentifikation die Authentifikation der Identität des anrufenden Teilnehmers (18) auf der Grundlage der immanenten Eigenschaft und der Anrufer-Rufnummernübermittlungs-Information einschließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Herstellung von Kommunikationen zwischen dem angerufenen Teilnehmer und dem anrufenden Teilnehmer (18) einschließt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das weiterhin die Herstellung von Kommunikationen zwischen dem anrufenden Teilnehmer (18) und einem Vermittler zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem angerufenen Teilnehmer einschließt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das weiterhin das Abfangen der Herstellung einer Kommunikations-Verbindungsstrecke zwischen dem anrufenden Teilnehmer (18) und dem angerufenen Teilnehmer einschließt.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Pfadlenkung eines von einem anrufenden Teilnehmers (18) gemachten Anrufs in Abhängigkeit von der Authentifikation der Identität des Teilnehmers einschließt.
  19. Verfahren nach Anspruch 2, das weiterhin die Pfadlenkung eines von dem anrufenden Teilnehmers (18) ausgeführten Anrufs in Abhängigkeit von der Information des anrufenden Teilnehmers einschließt.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Pfadlenkung eines von dem anrufenden Teilnehmers (18) ausgeführten Anrufs in Abhängigkeit von dem Authentifikations-Signal einschließt.
  21. System (10) zur Lieferung einer Authentifikation des anrufenden Teilnehmers an einen angerufenen Teilnehmer, mit: a) einem Detektor zur Erfassung einer immanenten Eigenschaft des anrufenden Teilnehmers (18); b) einem Authentifikations-Prozessor (36) zum Authentifizieren der Identität des anrufenden Teilnehmers (18) auf der Grundlage der immanenten Eigenschaft; und c) einem Signalgenerator zur Erzeugung eines Authentifikations-Signals für den angerufenen Teilnehmer als Antwort auf die Authentifikation des anrufenden Teilnehmers (18).
  22. System (10) nach Anspruch 21, das weiterhin eine Informations-Datenbank (70) für Informationen über den anrufenden Teilnehmer einschließt, die für den Authentifikations-Prozessor (36) zugänglich ist.
  23. System (10) nach Anspruch 22, bei dem Signalgenerator betreibbar ist, um zumindest einen Teil der Information über den anrufenden Teilnehmer in dem Authentifikations-Signal darzustellen.
  24. System (10) nach Anspruch 23, das weiterhin einen Sender zum Senden des Authentifikations-Signals an den angerufenen Teilnehmer als ein kodiertes Signal einschließt, das Informationen darstellt, die dem anrufenden Teilnehmer (18) zugeordnet sind.
  25. System (10) nach Anspruch 22, das weiterhin eine Datenbank von immanenten Eigenschafts-Profilen (70) einschließt, die der jeweiligen Information über den anrufenden Teilnehmer zugeordnet sind, wobei die Datenbank von immanenten Eigenschafts-Profilen von dem Authentifikations-Prozessor (36) durchsuchbar ist.
  26. System (10) nach Anspruch 25, bei dem die immanenten Eigenschafts-Profile Sprachprofile (78) einschließen.
  27. System (10) nach Anspruch 26, bei dem der Detektor betreibbar ist, um eine Sprachäußerung von dem anrufenden Teilnehmer (18) zu empfangen.
  28. System (10) nach Anspruch 27, bei dem der Authentifikations-Prozessor (36) eine Sprecher-Erkennungseinrichtung zum Erkennen des anrufenden Teilnehmers (18) als einen bestimmten Sprecher dadurch einschließt, dass die Sprachäußerung mit den Sprachprofilen (78) verglichen wird.
  29. System (10) nach Anspruch 28, bei dem der Authentifikations-Prozessor (36) so programmiert ist, dass er eine Authentifikation des anrufenden Teilnehmers (18) als Antwort auf die Erkennung des anrufenden Teilnehmers (18) liefert.
  30. System (10) nach Anspruch 29, bei dem der Authentifikations-Prozessor (36) eine Spracherkennungseinrichtung zur Erkennung von von dem anrufenden Teilnehmer (18) gelieferter Sprache vor der Authentifizierung der Identität des anrufenden Teilnehmers (18) einschließt.
  31. System (10) nach Anspruch 30, bei dem der Authentifikations-Prozessor (36) so programmiert ist, dass er die sich auf den anrufenden Teilnehmer (18) beziehende Information als Antwort auf die von der Spracherkennungseinrichtung erkannte Sprache lokalisiert.
  32. System (10) nach Anspruch 21, bei dem der Detektor betreibbar ist, um ein Passwort von dem anrufenden Teilnehmer (18) zu Empfangen, und bei dem der Authentifikations-Prozessor (36) betreibbar ist, die Informations-Datenbank (70) auf das Passwort zu durchsuchen.
  33. System (10) nach Anspruch 21, das weiterhin einen Anrufer-Rufnummernübermittlungs-Informations-Detektor zur Erfassung der Anrufer-Rufnummernübermittlung des anrufenden Teilnehmers (18) einschließt.
  34. System (10) nach Anspruch 33, bei dem der Authentifikations-Prozessor (36) so programmiert ist, dass er die Identität des anrufenden Teilnehmers (18) auf der Grundlage der immanenten Eigenschaft und der Anrufer-Rufnummernübermittlungs-Identifikations-Information authentifiziert.
  35. System (10) nach Anspruch 21, das weiterhin einen Anrufprozessor (28) zur Herstellung von Kommunikationen zwischen dem angerufenen Teilnehmer und dem anrufenden Teilnehmer (18) einschließt.
  36. System (10) nach Anspruch 35, bei dem der Anrufprozessor (28) betreibbar ist, um Kommunikationen zwischen dem anrufenden Teilnehmer (18) und einem Vermittler zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem angerufenen Teilnehmer herzustellen.
  37. System (10) nach Anspruch 36, bei dem der Vermittler den Authentifikations-Prozessor (36) einschließt.
  38. System (10) nach Anspruch 36, bei dem der Authentifikations-Prozessor (36) so programmiert ist, dass er die Herstellung einer Kommunikations-Verbindungsstrecke zwischen den anrufenden Teilnehmer (18) und dem angerufenen Teilnehmer abfängt.
  39. System (10) nach Anspruch 38, das weiterhin ein automatisches Anruf-Lenkungssystem einschließt, dass auf das Authentifikations-Signal anspricht, um einen von dem anrufenden Teilnehmer (18) ausgeführten Anruf in Abhängigkeit von dem Authentifikations-Signal zu lenken.
DE69926977T 1998-12-11 1999-12-07 Anruferidentifizierungsauthentisierung und Leitweglenkung als Antwort hierauf Expired - Lifetime DE69926977T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/209,681 US6327347B1 (en) 1998-12-11 1998-12-11 Calling party identification authentication and routing in response thereto
US209681 1998-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926977D1 DE69926977D1 (de) 2005-10-06
DE69926977T2 true DE69926977T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=22779808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926977T Expired - Lifetime DE69926977T2 (de) 1998-12-11 1999-12-07 Anruferidentifizierungsauthentisierung und Leitweglenkung als Antwort hierauf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6327347B1 (de)
EP (1) EP1009148B1 (de)
CA (1) CA2279870C (de)
DE (1) DE69926977T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8194900B2 (en) 2006-10-10 2012-06-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for operating a hearing aid, and hearing aid

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760413B2 (en) * 1999-02-16 2004-07-06 Agere Systems Inc. Display of call related information regarding a called party
US6510315B1 (en) * 1999-10-05 2003-01-21 Intel Corporation Systems and methods for maintaining the voice path connection during caller disconnect of an emergency 911 call
EP1150453B1 (de) * 2000-04-26 2006-02-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Kommunikationssystem und -verfahren zur Identifikation einer Person mittels biologischer Information
DE10047177A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-18 Tenovis Gmbh & Co Kg Verfahren zur Authentisierung eines Telekommunikationsteilnehmers und Telekommunikationsanlage
US20040190688A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Timmins Timothy A. Communications methods and systems using voiceprints
US7012999B2 (en) * 2001-06-25 2006-03-14 Bellsouth Intellectual Property Corporation Audio caller identification
US7085358B2 (en) 2001-06-25 2006-08-01 Bellsouth Intellectual Property Corporation Visual caller identification
US7315614B2 (en) 2001-08-14 2008-01-01 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Remote notification of communications
US7054430B2 (en) 2001-08-23 2006-05-30 Paymentone Corporation Method and apparatus to validate a subscriber line
KR20030020768A (ko) * 2001-09-04 2003-03-10 주식회사 케이티 음성인식을 이용한 개인전화번호부 데이터베이스 구축방법및 그를 이용한 개인전화번호부 음성자동연결서비스 방법
EP1292090A1 (de) * 2001-09-05 2003-03-12 Motorola, Inc. Telefon Konferenz mit Sprechererkennung
US7269249B2 (en) 2001-09-28 2007-09-11 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Systems and methods for providing user profile information in conjunction with an enhanced caller information system
US7079837B1 (en) 2001-11-06 2006-07-18 Bellsouth Intellectual Property Corporation Caller identification queue for wireless telephones
US7167551B2 (en) 2001-12-12 2007-01-23 International Business Machines Corporation Intermediary device based callee identification
US9088645B2 (en) * 2001-12-12 2015-07-21 International Business Machines Corporation Intermediary device initiated caller identification
US20030108163A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 International Business Machines Corporation Origin device based caller identification
US7245716B2 (en) 2001-12-12 2007-07-17 International Business Machines Corporation Controlling hold queue position adjustment
US6768792B2 (en) * 2001-12-17 2004-07-27 International Business Machines Corporation Identifying call parties to a call to an incoming calling party
US7443970B2 (en) 2001-12-17 2008-10-28 International Business Machines Corporation Logging calls according to call context
US7315618B1 (en) 2001-12-27 2008-01-01 At&T Bls Intellectual Property, Inc. Voice caller ID
EP1383270A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-21 Web. De AG Kommunikationsumgebung mit einer multimedia Kommunikation Webseite
EP1502413A2 (de) * 2002-04-30 2005-02-02 Web.De AG Website mit anrufererkennung
US20030235281A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-25 Bell Canada Method and system for providing secure access to a telephone service
US20040010408A1 (en) * 2002-07-10 2004-01-15 Mani Babu V. Method and system for identifying a caller based on voice recognition
US7623645B1 (en) 2002-07-23 2009-11-24 At&T Intellectual Property, I, L.P. System and method for gathering information related to a geographical location of a caller in a public switched telephone network
US7139374B1 (en) 2002-07-23 2006-11-21 Bellsouth Intellectual Property Corp. System and method for gathering information related to a geographical location of a callee in a public switched telephone network
US7486785B2 (en) * 2002-08-05 2009-02-03 International Business Machines Corporation Method for customer recognition and management
US7493145B2 (en) * 2002-12-20 2009-02-17 International Business Machines Corporation Providing telephone services based on a subscriber voice identification
US6914966B2 (en) * 2003-02-13 2005-07-05 Verizon Laboratories Inc. Methods and systems for routing a call
US6961413B2 (en) 2003-02-19 2005-11-01 Sarakas Stephen T Residential telephone system and method
US7443964B2 (en) 2003-04-18 2008-10-28 At&T Intellectual Property, I,L.P. Caller ID messaging
US7978833B2 (en) 2003-04-18 2011-07-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Private caller ID messaging
JP2005045596A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Nec Corp 話者通話履歴呈示システム、話者通話履歴呈示方法、ip電話機、ip電話方法及びプログラム
US7852993B2 (en) * 2003-08-11 2010-12-14 Microsoft Corporation Speech recognition enhanced caller identification
US8150697B2 (en) * 2003-09-30 2012-04-03 Nuance Communications, Inc. Autonomous systems and network management using speech
US7415456B2 (en) * 2003-10-30 2008-08-19 Lucent Technologies Inc. Network support for caller identification based on biometric measurement
DE10352087A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-23 Deutsche Telekom Ag Zertifizierte Anrufe
US7623849B2 (en) 2003-11-13 2009-11-24 At&T Intellectual Property, I, L.P. Method, system, and storage medium for providing comprehensive originator identification services
US7672444B2 (en) 2003-12-24 2010-03-02 At&T Intellectual Property, I, L.P. Client survey systems and methods using caller identification information
US8195136B2 (en) 2004-07-15 2012-06-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods of providing caller identification information and related registries and radiotelephone networks
US7676026B1 (en) * 2005-03-08 2010-03-09 Baxtech Asia Pte Ltd Desktop telephony system
EP1734510A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-20 Alcatel Durch Sprechererkennung personalisierte Telekommunikationsdienste
US8453071B2 (en) * 2006-02-07 2013-05-28 International Business Machines Corporation Method of providing phone service menus
US8160226B2 (en) 2007-08-22 2012-04-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Key word programmable caller ID
US8243909B2 (en) 2007-08-22 2012-08-14 At&T Intellectual Property I, L.P. Programmable caller ID
GB2462800A (en) * 2008-06-20 2010-02-24 New Voice Media Ltd Monitoring a conversation between an agent and a customer and performing real time analytics on the audio signal for determining future handling of the call
US8391445B2 (en) * 2008-11-10 2013-03-05 International Business Machines Corporation Caller identification using voice recognition
US9904920B1 (en) 2014-09-16 2018-02-27 United Services Automobile Association (Usaa) Systems and methods for customer authentication and determination of relevant services
US10423956B1 (en) 2014-09-16 2019-09-24 United Services Automobile Association (Usaa) Systems and methods for customer authentication and determination of relevant services
US9560204B1 (en) * 2014-09-16 2017-01-31 United Services Automobile Association Systems and methods for authentication of customers
US10341487B2 (en) 2015-06-01 2019-07-02 Avaya Inc. System and method to authenticate contact center agents by a reverse authentication procedure

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787626A (en) 1971-04-23 1974-01-22 C Subieta System for automatic identification of calling party{40 s telephone number to receiving party
US5274695A (en) * 1991-01-11 1993-12-28 U.S. Sprint Communications Company Limited Partnership System for verifying the identity of a caller in a telecommunications network
US5289542A (en) 1991-03-04 1994-02-22 At&T Bell Laboratories Caller identification system with encryption
US5263084A (en) 1991-07-22 1993-11-16 Northern Telecom Limited Spontaneous caller identification with call-waiting
US5521966A (en) 1993-12-14 1996-05-28 At&T Corp. Method and system for mediating transactions that use portable smart cards
US5608784A (en) * 1994-01-24 1997-03-04 Miller; Joel F. Method of personnel verification using voice recognition
US5832072A (en) 1996-11-27 1998-11-03 Bell Communications Research, Inc. Communication network with hidden calling number capability
US5982866A (en) 1997-04-25 1999-11-09 At&T Corporation Method and apparatus for forwarding caller identification for a credit card or calling card call to an automatic number identification system of a telephone network
US5903636A (en) 1997-10-27 1999-05-11 Bellsouth Corporation System and method for providing caller identification in conjunction with calling card calls
US6012049A (en) 1998-02-04 2000-01-04 Citicorp Development Center, Inc. System for performing financial transactions using a smartcard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8194900B2 (en) 2006-10-10 2012-06-05 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for operating a hearing aid, and hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
DE69926977D1 (de) 2005-10-06
EP1009148B1 (de) 2005-08-31
US6327347B1 (en) 2001-12-04
EP1009148A3 (de) 2002-03-06
CA2279870A1 (en) 2000-06-11
CA2279870C (en) 2007-10-30
EP1009148A2 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926977T2 (de) Anruferidentifizierungsauthentisierung und Leitweglenkung als Antwort hierauf
DE69333645T2 (de) Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern
DE60032081T2 (de) Telefonkarten Dienstesystem das virtuelle Rufnummern integriert
DE69534687T2 (de) Verfahren und einrichtung zur teilnehmerauthentifizierung
EP1112567B1 (de) Verfahren zur kontrolle der zugangsberechtigung für die sprachtelefonie an einem festnetz- oder mobiltelefonanschluss sowie kommunikationsnetz
DE69720912T2 (de) System und Verfahren zum Abrufen von Daten aus einer Datenbank
DE69333061T2 (de) Telefonversorgungsdienststelle für ferngespräche
DE602004005742T2 (de) Authentifikationsverfahren und -einrichtung in einem telekommunikationsnetz mit einer tragbaren einrichtung
DE19653713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernbedienen und Fernsteuern von Einrichtungen und Geräten über ein Telefonnetz
EP1749395B1 (de) Verfahren zum autorisieren einer fernmündlichen transaktion und vermittlungsknoten
DE3229658A1 (de) Verfahren zur pruefung der berechtigung fuer die von einem teilnehmer einer fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere einer fernsprechnebenstellenanlage eingeleiteten vermittlungsvorgaenge
EP0560217B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung und Erlangung einer Zugangsberechtigung
DE69634425T2 (de) Kommunikationsadressierungsnetzwerk und endgerät dafür
WO1999045690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum universellen und gesicherten zugang zu telefonnetzen
EP1022888B1 (de) Verfahren, Telekommunikationssystem und geeignete Vorrichtung zur Sicherung von Diensten in einem Telekommunikationsnetz
DE60026316T2 (de) System und verfahren zur bearbeitung von fernsprechanrufen
DE10309578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
EP1058982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung des zugangs zu einem dienst in einem telekommunikations-netz
DE19542781C2 (de) Authentifizierung von Teilnehmeranschlüssen
EP1314296B1 (de) Verfahren zur sicherung eines internet supplementary service
DE10015774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation eines Telekommunikationsteilnehmers gegenüber einem anderen Telekommunikationsteilnehmer
EP1191771A2 (de) Verfahren zur Authentisierung eines Telekommunikationsteilnehmers und Telekommunikationsanlage
DE3513244C2 (de)
DE10309579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
DE10253497A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer übergeordneten Anrufernummer und Vorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition