DE69736431T2 - Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer Download PDF

Info

Publication number
DE69736431T2
DE69736431T2 DE69736431T DE69736431T DE69736431T2 DE 69736431 T2 DE69736431 T2 DE 69736431T2 DE 69736431 T DE69736431 T DE 69736431T DE 69736431 T DE69736431 T DE 69736431T DE 69736431 T2 DE69736431 T2 DE 69736431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
television
programs
day
interest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736431D1 (de
Inventor
Karen San Jose BEDARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mindport BV
Original Assignee
Mindport BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mindport BV filed Critical Mindport BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69736431D1 publication Critical patent/DE69736431D1/de
Publication of DE69736431T2 publication Critical patent/DE69736431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Lokalisierung und die Darstellung von Fernsehprogrammen und Fernsehprogrammführungs-Informationen für einen Fernsehzuschauer. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Einrichtung zur Lokalisierung eines in einer Elektronischen Programmführung (EPG) aufgeführten Fernsehprogramms.
  • Stand der Technik
  • Fernsehen ist eine beliebte Tätigkeit, und die Anzahl der verfügbaren Fernsehkanäle ist seit den Anfängen der Fernsehübertragung wesentlich gestiegen, wodurch den Zuschauern eine weitaus größere Auswahl bei der Programmgestaltung geboten wird. Programmführungen sind wichtige Instrumentanen für den Zuschauer geworden und sind in der Tat wesentlich für eine effektive Lokalisierung gewünschter Programme.
  • Programmführungen auf Papier, wie sie zum Beispiel in Zeitungen bereitgestellt werden, stehen in großer Anzahl zur Verfügung, weisen jedoch zahlreiche Nachteile auf. Diese Nachteile sind unter anderem mögliche Programmänderungen nach Drucklegung und die riesige Menge von Informationen, die dem Leser ohne oder mit nur geringer visueller Unterscheidung zwischen den Programmen dargeboten werden. Ein Zuschauer, der lediglich an einem Teil der verfügbaren Programmgestaltung interessiert ist, ist gezwungen, die gesamte Programmaufstellung zu durchsuchen, um das gewünschte Programm oder die gewünschten Programme zu lokalisieren.
  • Neuere Alternativen zu Programmführungen auf Papier, die auch als Elektronische Programmführungen (EPG) bekannt sind, sind entwickelt worden. Die Elektroni schen Programmführungen (EPGs) stellen Fernsehprogrammaufstellungen direkt auf dem Fernsehbildschirm des Zuschauers bereit und verhindern im Allgemeinen die Möglichkeit, dass eine veraltete Programmführung genutzt wird, da die Programmaufstellungen von dem Anbieter der Elektronischen Programmführung (EPG) in Echtzeit aktualisiert werden können. Das am 4. Oktober 1994 auf Young erteilte US-Patent Nr. 5,353,121 beschreibt eine ebensolche Elektronische Programmführung (EPG), wobei die Informationen auf dem Fernsehbildschirm des Zuschauers angezeigt werden.
  • Diese bekannten Elektronischen Programmführungen (EPGs) bieten nicht nur On-Screen-Programmaufstellungen, sondern ermöglichen es dem Zuschauer auch, ein gewünschtes Programm einzuschalten, wenn dieses Programm in der Programmführung aufgeführt wird, indem er über eine Fernbedienung mit der Elektronischen Programmführung in Wechselwirkung tritt, anstelle die Kanäle manuell zu wechseln. Elektronische Programmführungen (EPGs) stellen die Fernsehprogrammaufstellungen typischerweise in einem Rasterformat dar und ermöglichen dem Zuschauer Steuerung über einen Cursor oder einen Zeiger, mit dem eine Auswahl getroffen werden kann. Das Raster kann so aufgebaut sein, dass eine Achse die Zeit darstellt und dass die andere Achse die Programmkanäle darstellt. Solche Raster stellen die Programmkanäle typischerweise in einer Reihenfolge dar, wie zum Beispiel in einer numerischen Reihenfolge nach Kanalnummern oder in einer alphabetischen Reihenfolge nach Sendern oder anderen Identifizierungen.
  • WO 96/17473 beschreibt verschiedene Komponenten eines elektronischen Programmverzeichnissystems. Physisch können diese Systemkomponenten in einer Set-Top-Box des Benutzers oder in anderen Signalempfangsgeräten oder Signalverarbeitungsgeräten, wie zum Beispiel einem Satellitenempfänger, platziert werden. Ein Eingangssignal wird mit einem Empfänger verbunden, der einen gesendeten Datenstrom von einem Datenprovider empfängt. Der Datenstrom kann Informationen zu Programmen oder zu Services, die auf einem bestimmten Markt verfügbar sind, enthalten. Unter Verwendung einer Fernsteuerung kann der Benutzer in einen MENÜ-Modus eintreten. Der Betrieb der Option Anzeige „Nach Titeln" ermöglicht es dem Benutzer, eine Zeichenfolge einzugeben, die einen Programmtitel oder einen Anfangsabschnitt desselben darstellt, und die Programmaufstellungen nach dem gewünschten Titel zu durchsuchen. In Systemen, die über eine große Datenbank von Programmverzeichnis-Informationen verfügen, kann es wünschenswert sein, nur eine Teilmenge der gesamten Aufstellungs-Datenbank zur Anzeige in dem Modus „Nach Titeln" zu nutzen, um die für das Durchsuchen der Aufstellungen benötigte Zeit zu reduzieren. In dem konkreten gezeigten Ausführungsbeispiel werden zum Beispiel nur Programme angezeigt, die für den laufenden Tag oder für den folgenden Tag verzeichnet sind.
  • US-A-5 526 034 beschreibt ein Kopfende in Kommunikation mit einer Vielzahl von Knoten, die wiederum mit Set-Top-Einheiten kommunizieren, die als Heim-Schnittstellen-Controller bezeichnet werden. Ein jedes Kopfende kann Positionen von einem regionalen Verarbeitungszentrum einholen, um einen Informationsdienst bereitzustellen. Informationsdienste, die herkömmliche Fernsehnetz-Programmgestaltung darstellen, können auch von nationalen und regionalen Verarbeitungszentren verbreitet werden. Ein Karussellmenü bietet Wechselwirkung mit dem Benutzer. Eine „Smart TV"-Auswahl ermöglicht es dem Teilnehmer, nach Programmen und anderen Informationsdienstangeboten zu suchen. Die Karussellauswahl ermöglicht es dem Teilnehmer, Programme und Filme nach Themen, nach Sendungen und nach Schauspielern aufzufinden.
  • Wenngleich bekannte Elektronische Programmführungen (EPGs) dem Zuschauer die Möglichkeit und den Komfort bieten, verfügbare Fernsehprogramme zu identifizieren, ohne auf andere, weniger attraktive Informationsquellen zurückzugreifen, gibt es dennoch nach wie vor Nachteile. Ein Zuschauer, der zum Beispiel Sportprogramme anderen Programmen deutlich vorzieht, muss nach wie vor das gesamte Raster verfügbarer Programme durchsuchen, um diejenigen aufzufinden, die Sportereignisse von Interesse beinhalten. Wenn ein Zuschauer weiterhin weiß, dass ein bestimmtes Programm aktuell läuft oder in der Zukunft taufen soll, wenn er sich jedoch nicht mehr an den Sender oder an die Anfangszeit des Programms erinnern kann, muss der Zuschauer die gesamte Fernsehprogrammführungs-Aufstellung durchsuchen, um diese zu lokalisieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben genannten Nachteile, indem sie ein Verfahren, eine Einrichtung und ein computerlesbares Medium nach den Ansprüchen 1, 4 beziehungsweise 7 bereitstellt.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen werden ein neuartiges Verfahren und eine neuartige Einrichtung zum Durchsuchen von Fernsehprogrammführungs-Aufstellungen bereitgestellt. Dieses Verfahren und diese Einrichtung können verwendet werden, um ein bestimmtes Programm zu lokalisieren oder um Programme zu lokalisieren, die in bestimmte Kategorien (wie zum Beispiel Spielfilme, Sportsendungen und Nachrichtensendungen) oder in Unterkategorien von Fernsehprogrammgestaltungen fallen. In einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Einrichtung zum Lokalisieren von Fernsehprogrammen bereitgestellt, die eine Einrichtung zum Erfassen von Fernsehprogrammverzeichnis-Informationen und zum Empfangen von Benutzereingabe, welche einen Fernsehprogrammtitel oder eine Kategorie von Interesse im Einzelnen bezeichnet, umfasst. Die Einrichtung umfasst eine Vorrichtung zum Durchsuchen der empfangenen Fernsehprogrammverzeichnis-Informationen nach dem angegebenen Fernsehprogrammtitel oder der angegebenen Kategorie von Interesse und zum Anzeigen von Informationen zu Fernsehprogrammen oder in Kategorien, die mit dem Fernsehprogrammtitel oder der Kategorie von Interesse übereinstimmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung besser verständlich werden, welche in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen gelesen werden sollte.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1A ist Elektronische Mini-Programmführung, wobei ein Fernseh-Hauptprogramm im Hintergrund angezeigt wird.
  • 1B ist eine Elektronische Mini-Programmführung wie in 1A gezeigt, wobei eine Programmsucher-Option ausgewählt ist.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Programmsuchers, wobei ein Fernseh-Hauptprogramm im Hintergrund angezeigt wird; und
  • Die 3A und 3B zeigen ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines Elektronischen Programmführers, der Programminformationen 30 anzeigt, die mit den Suchkriterien eines Zuschauers übereinstimmen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in dem Kontext von Elektronischen Programmführungen (EPGs) und des allgemeinen Fernsehens beschrieben werden, wenngleich der Durchschnittsfachmann erkennen wird, dass die hierin offengelegten Verfahren und Strukturen ohne Weiteres für breiter gefasste Anwendungen angepasst werden können. Gleiche Verweisziffern bezeichnen in den verschiedenen Figuren jeweils gleiche und entsprechende Strukturen und Komponenten.
  • Eine Fernsehumgebung umfasst üblicherweise einen Fernseher, eine Zuschauer-Schnittstelle, eine Zuschauer-Schnittstellen-Fernbedienung sowie einen oder mehrere Zuschauer. Zuschauer-Schnittstellen sind nach dem Stand der Technik bekannt und sind häufig in Form einer Fernseher-Set-Top-Einheit anzutreffen. Die Zuschauer-Schnittstelle ist häufig mit und zwischen dem Fernseher und verschiedenen Fernsehprogramm-/-übertragungsquellen verbunden, wie zum Beispiel mit einem Kabel oder einem Satelliten. Die Zuschauer-Schnittstelle empfängt Eingabe, wie zum Beispiel Fernsehprogramme und Fernsehprogrammführungs-Information, von den Übertragungsquellen und übergibt diese Information an den Fernseher. Die Zuschauer-Schnittstelle kann auch zusätzliche Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel Entschlüsseln und Verschlüsseln von Fernsehprogrammen, und umfasst im Allgemeinen eine Einrichtung zum Annehmen von Zuschauerbefehlen, wie zum Beispiel zum Umschalten der Fernsehkanäle, von einer Fernbedienung.
  • Für den Zweck der Beschreibung der hier vorliegenden Erfindung umfasst die Zuschauer-Schnittstelle zusätzlich eine Elektronische Programmführung (EPG). Der Durchschnittsfachmann wird jedoch ohne Weiteres erkennen, dass eine Elektronische Programmführung (EPG) auf zahlreiche Weisen implementiert werden kann, einschließlich innerhalb des Fernsehers oder als Bestandteil eines interaktiven Fernsehnetzwerkes, das an die Zuschauer-Schnittstelle gekoppelt ist. Ein Beispiel einer geeigneten E lektronischen Programmführung (EPG) wird in U.S.-A-5,793,438 mit dem Titel „Electronic Program Guide with Enhanced Presentation" beschrieben, die per 13. November 1995 Vorrang beansprucht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Programmsucher, der in Verbindung mit einer Elektronischen Programmführung (EPG) arbeitet, zur Anwendung in der oben beschriebenen Fernsehumgebung bereitgestellt. Indem er Programmführungs-Information nutzt, die über die Elektronische Programmführung (EPG) bereitsteht, kann der Programmsucher angewiesen werden, die Programmführungs-Information zu durchsuchen, um bestimmte Programme oder Kategorien (wie zum Beispiel Spielfilme, Sportsendungen und Nachrichtensendungen) und Unterkategorien von Programmen zu lokalisieren, die von Interesse sind. Der Programmsucher kann wie die Elektronische Programmführung (EPG) in Software implementiert werden, die über ein interaktives Fernsehnetzwerk oder andere Einrichtungen zum Laden von Software auf die Zuschauer-Schnittstelle heruntergeladen wird. Der Programmsucher kann auch als speicherresidente Software in der Zuschauer-Schnittstelle implementiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren beschreibt die 1A eine Mini-Programmführungsanzeige 102 einer Elektronischen Programmführung, die auf ein Fernseh-Hauptprogramm 100 überlagert ist. Die Mini-Programmführungsanzeige 102 umfasst einen Sendungs-Beschreibungsbereich 104 sowie eine Optionsleiste 106.
  • Während die Mini-Programmführungsanzeige 102 auf einem Fernseh-Hauptprogramm 100 angezeigt wird, kann eine Optionsleiste 106 durch den Zuschauer zum Beispiel unter Verwendung einer Fernbedienung ausgewählt werden, wobei das Textfeld 110 die ausgewählte Option angibt. Wenn die Option 108 wie in den 1A und 1B gezeigt aus der Optionsleiste 106 ausgewählt wird, können automatische Merkmale der Elektronischen Programmführung (EPG) genutzt werden. 1B zeigt eine veranschaulichende Liste 120 von einem Zuschauer zur Verfügung stehenden automatischen Merkmalen, und in einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Programmsucher-Option 122 ein solches Merkmal.
  • Wenngleich die 1A und 1B ein Verfahren des Zugreifens auf eine Programmsucher-Option 122 beschreiben, wird der Durchschnittsfachmann erkennen, dass zahlreiche Aktivierungsverfahren, wie zum Beispiel Direktbefehl von der Zuschauer-Schnittstellen-Fernbedienung, möglich sind, ohne dass der Erfindungsbereich überschritten wird.
  • 2 zeigt eine Programmsucher-Zuschauer-Schnittstelle 200, die auf einem Fernseh-Hauptanzeige 100 überlagert ist. Die Zuschauer-Schnittstelle 200 wird bei Auswahl der Programmsucher-Option 122 auf der Fernsehanzeige 100 angezeigt und wird von einem Zuschauer verwendet, um die Programmsuchkriterien des Zuschauers anzugeben. Das Programmname-Feld 202 zeigt die Zeichen an, die bei der Suche nach einem bestimmten Fernsehprogramm zu verwenden sind. Die Zeichen für das Programmname-Feld 202 werden von einem Zuschauer über die Zuschauer-Schnittstellen-Fernbedienung eingegeben und können auf eine bestimmte Anzahl von Zeichen, wie zum Beispiel acht, begrenzt werden.
  • Das Kategorie-Feld 204 wird genutzt, um eine Kategorie oder Kategorien von Programmen, wie zum Beispiel Spielfilme, Sportsendungen oder Nachrichtensendungen, anzugeben, nach denen gesucht werden soll. Das Kategorie-Feld 204 erweitert sich (nicht gezeigt), wenn es ausgewählt wird, um verfügbare Kategorien anzuzeigen und um dem Zuschauer zu ermöglichen, eine Kategorie von Programmen auszuwählen, nach der gesucht werden soll. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Standardauswahl aller Kategorien angezeigt, wenn die Programmsucher-Schnittstelle 200 anfangs angezeigt wird, was jedoch nachfolgend durch den Zuschauer geändert werden kann.
  • Das Unterkategorie-Feld 206 wird genutzt, um eine Kategorieartsuche nach Programmen zu konkretisieren. Innerhalb einer Spielfilmkategorie kann es zum Beispiel die Unterkategorien Abenteuerfilme, Komödien, Science-Fiction-Filme etc. geben. Das Unterkategorie-Feld 206 erweitert sich ebenfalls (nicht gezeigt), wenn es ausgewählt wird, um verfügbare Unterkategorien anzuzeigen und um es dem Zuschauer zu ermöglichen, wenigstens eine Unterkategorie anzugeben. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Standardauswahl aller Unterkategorien ausgewählt, wenn die Programmsucher-Schnittstelle 200 anfangs angezeigt wird, was jedoch nachfolgend durch den Zuschauer geändert werden kann.
  • Das Tagesdatumsfeld 208 wird genutzt, um den Tag oder die Tage der Programmführungsaufstellung auszuwählen, in der nach von dem Zuschauer spezifizierten Programmen gesucht werden soll. Veranschaulichende Beispiele möglicher Auswahl sind unter anderem der laufende Tag, ein bestimmter Tag der Woche oder ein beliebiger Tag. Wenn ein bestimmter Tag der Woche ausgewählt wird, einschließlich des laufenden Tages, wird nur dieser konkrete Tag nach den gewünschten Programmen durchsucht. Wenn „beliebiger Tag" ausgewählt wird, werden alle Tage, für die Programminformation verfügbar ist, durchsucht. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Standardauswahl des laufenden Tages automatisch ausgewählt, wenn die Programmsucher-Schnittstelle 200 anfänglich angezeigt wird, was jedoch durch den Zuschauer geändert werden kann.
  • Die Programmtage, die durchsucht werden können, werden auf die Menge an Programminformation begrenzt, die auf die Elektronische Programmführung (EPG) heruntergeladen worden ist. Daher wird der Programmsucher nur diejenigen Tage durchsuchen, für die Programmführungs-Information zur Verfügung steht und die mit dem Tagesdatumsfeld-Parameter (208) des Zuschauers übereinstimmen.
  • Das Uhrzeitfeld 210 wird genutzt, um die Programmzeit innerhalb des ausgewählten Tages oder der ausgewählten Tage anzugeben, ab der die Suche beginnen soll. Der Programmsucher wird die Programmaufstellung erst ab der angegebenen Uhrzeit durchsuchen und die Suche bis zum Ende des Tages fortsetzen. In einem alternativen Ausführungsbeispiel und wenn „beliebiger Tag" für das Tagesdatumsfeld 208 ausgewählt wird, ist es dem Zuschauer nicht möglich, eine Uhrzeit in dem Uhrzeitfeld 210 einzustellen, da die Möglichkeit, nach einer bestimmten Uhrzeit für „alle Tage" zu suchen, dem Zuschauer nur in sehr seltenen Fällen einen Nutzen bringen würde. Das Uhrzeitfeld 210 wird automatisch auf die aktuelle Uhrzeit eingestellt, wenn die Programmsucher-Schnittstelle 200 angezeigt wird, kann jedoch durch den Zuschauer geändert werden.
  • Eine Option 212 „laufende Programme anzeigen" ermöglicht es dem Zuschauer, anzugeben, ob Programme, die aktuell gesendet oder angezeigt werden, gesucht und identifiziert werden sollen. Wenn die Option 212 auf „Nein" gesetzt wird, wird der Programmsucher nur Programmführungs-Information zu Programmen ausgeben, die den von dem Zuschauer spezifizierten Kriterien entsprechen und die noch nicht begonnen haben. Wenn alternativ dazu die Option 212 auf „Ja" gesetzt wird, wird der Programmsucher auch Programmführungs-Information zu Programmen ausgeben, die die von dem Zuschauer spezifizierten Kriterien erfüllen und die bereits begonnen haben.
  • Wenn der Zuschauer die Auswahl der Suchkriterien beendet hat, wird der Programmsuchknopf 214 ausgewählt, um die Suche zu beginnen. Auf der Grundlage der angegebenen Kriterien wird der Programmsucher die verfügbare Programmführungs-Information nach übereinstimmenden Fernsehprogrammen durchsuchen. Bestimmte Verfahren können angewendet werden, um die Genauigkeit der Suchergebnisse sicherzustellen. Zum Beispiel kann der Programmsucher eine Fuzzy-Suchlogik verwenden, um passende Einträge zu finden. Wenn ein solches Verfahren implementiert ist, wird die Suche auch bei geringfügigen Schreibfehlern – in dem Programmname-Feld 202 oder auch in der Programmführungs-Information selbst – zu einer Übereinstimmung führen.
  • Die 3A und 3B veranschaulichen ein Beispiel der Ergebnisse einer Programmsucher-Suche. Eine erste Anzeige 300 und eine zweite Anzeige 302 zeigen eine Fernsehhauptanzeige 100, die von einem Suchergebnisfeld 304 überlagert ist, das Informationen zu Programmen anzeigt, die den ausgewählten Suchkriterien des Zuschauers entsprechen. Wenn mehr als ein übereinstimmendes Programm von dem Programmsucher gefunden wird, zeigt das Suchergebnisfeld 304 auch eine Rolltaste 306 an, mit der der Zuschauer durch die Information zu den übereinstimmenden Programmen durchblättern kann.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind beschrieben worden. Die Beschreibungen werden als Veranschaulichung dargeboten und dienen nicht der Eingrenzung. Somit wird dem Durchschnittsfachmann verständlich sein, dass an der hier beschriebenen Erfindung Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsbereich der nachfolgenden Patentansprüche abzuweichen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Lokalisierung von erwünschten Fernsehprogrammen, welches die Schritte umfasst: Erfassen einer Fernsehprogrammverzeichnis-Information; Empfangen einer Benutzereingabe, welche einen Fernsehprogrammtitel von Interesse im Einzelnen bezeichnet; Durchsuchen der Fernsehprogrammverzeichnis-Information nach dem Fernsehprogrammtitel von Interesse; und Anzeigen von Information bezüglich Fernsehprogrammen aus der Fernsehprogrammverzeichnis-Information mit Titeln, welche mit dem Fernsehprogrammtitel von Interesse übereinstimmen, wobei der Schritt des Anzeigens ferner folgenden Schritt umfasst: Anzeigen von Information bezüglich Fernsehprogrammen aus der Fernsehprogrammverzeichnis-Information mit Titeln, welche mit dem Fernsehprogrammtitel von Interesse übereinstimmen nur, wenn die Fernsehprogramme innerhalb vorgegebener Zeitbegrenzungen zeitlich richtig liegen, gekennzeichnet durch ein Durchsuchen dar Fernsehprogrammverzeichnis-Information basierend auf Gesichtspunkten, die durch den Benutzer im Einzelnen bezeichnet werden unter Einschluss eines Tagesdatumsfeld-Parameters, der verwendet wird, um den Tag oder die Tage der Programmaufstellung zu wählen, an denen nach dem zuschauerspezifizierten Programm gesucht werden soll.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine mögliche Auswahl des Tagesdatumsfeld-Parameters einen speziellen Tag der Woche einschließt, wobei, wenn ein spezieller Tag der Woche gewählt wird nur dieser spezielle Tag nach dem erwünschten Programm abgesucht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Wahlmöglichkeit geliefert wird, welche es einem Zuschauer erlaubt zu spezifizieren, ob Programme, die aktuell gesendet oder angezeigt werden gesucht und identifiziert werden sollten, wobei, wenn die Wahlmöglichkeit auf "Nein" gesetzt wird nur eine Programmführungsinformation wiedergegeben wird, die Programme betrifft, die noch nicht gestartet sind und dass, wenn die Wahlmöglichkeit auf "Ja" gesetzt wird auch eine Programmführungsinformation wiedergegeben wird, welche die spezifizierten Eigenschaften erfüllt und Programme betrifft, die schon gestartet wurden.
  4. Einrichtung zur Lokalisierung von Fernsehprogrammen, welche umfasst: Einrichtung zum Erfassen einer Fernsehprogrammverzeichnis-Information; Einrichtung zum Empfang einer Benutzereingabe, welche einen Fernsehprogrammtitel von Interesse im Einzelnen bezeichnet; Einrichtung zum Durchsuchen der Fernsehprogrammverzeichnis-Information nach dem Fernsehprogrammtitel von Interesse; und Einrichtung zum Anzeigen von Information bezüglich Fernsehprogrammen aus der Fernsehprogrammverzeichnis-Information mit Titeln, welche mit dem Fernsehprogrammtitel von Interesse übereinstimmen, wobei die Anzeigeeinrichtung ferner umfasst: Einrichtung zum Anzeigen von Information bezüglich Fernsehprogrammen aus der Fernsehprogrammverzeichnis-Information mit Titeln, welche mit dem Fernsehprogrammtitel von Interesse übereinstimmen nur, wenn die Fernsehprogramme innerhalb vorgegebener Zeitbegrenzungen zeitlich richtig liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Durchsuchen einen Programmsucher einschließt, der eingerichtet ist, um die Fernsehprogrammverzeichnis-Information basierend auf Gesichtspunkten, die durch den Benutzer im Einzelnen bezeichnet werden einschließlich eines Tagesdatumsfeld-Parameters, der verwendet wird, um den Tag oder die Tage der Programmaufstellung zu wählen, an denen nach dem zuschauerspezifizierten Programm gesucht werden soll zu suchen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, wobei eine mögliche Auswahl des Tagesdatumsfeld-Parameters einen speziellen Wochentag einschließt, wobei, wenn ein spezieller Wochentag ausgewählt wird nur dieser spezielle Tag nach dem gewünschten Programm abgesucht wird.
  6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Wahlmöglichkeit umfasst, welche es einem Zuschauer erlaubt zu spezifizieren, ob Programme, die aktuell gesendet oder angezeigt werden gesucht und identifiziert werden sollten, wobei, wenn die Wahlmöglichkeit auf "Nein" gesetzt wird nur eine Programmführungsinformation wiedergegeben wird, die Programme betrifft, die noch nicht gestartet sind und dass, wenn die Wahlmöglichkeit auf "Ja" gesetzt wird auch eine Programmführungsinformation wiedergegeben wird, welche die spezifizierten Eigenschaften erfüllt und Programme betrifft, die schon gestartet wurden.
  7. Computerlesbares Medium, das verwendet werden kann, um einem Computer anzuweisen ein Fernsehprogramm zu lokalisieren, welches umfasst: Einrichtung zur Anweisung des Computers, die Fernsehprogrammverzeichnis-Information zu erfassen; Einrichtung zur Anweisung des Computers, eine Benutzereingabe zu empfangen, weiche den Fernsehprogrammtitel von Interesse im Einzelnen bezeichnet; Einrichtung zur Anweisung des Computers, die Fernsehprogrammverzeichnis-Information nach dem Fernsehprogrammtitel von Interesse zu durchsuchen; und Einrichtung zur Anweisung des Computers, Information anzuzeigen bezüglich Fernsehprogrammen aus der Fernsehprogrammverzeichnis-Information mit Titeln, welche mit dem Fernsehprogrammtitel von Interesse übereinstimmen nur, wenn die Fernsehprogramme innerhalb vorgegebener Zeitbegrenzungen zeitlich richtig liegen, gekennzeichnet, durch eine Einrichtung zur Anweisung des Computers, die Fernsehprogrammverzeichnis-Information zu durchsuchen basierend auf Gesichtspunkten, die durch den Benutzer im Einzelnen bezeichnet werden unter Einschluss eines Tagesda tumsfeld-Parameters, der verwendet wird, um den Tag oder die Tage der Programmaufstellung zu wählen, an denen nach dem zuschauerspezifizierten Programm gesucht werden soll.
  8. Computerlesbares Medium nach Anspruch 7, wobei eine mögliche Auswahl des Tagesdatumsfeld-Parameters einen speziellen Wochentag einschließt, wobei, wenn ein spezieller Wochentag ausgewählt wird die Einrichtung den Computer anweist nur diesen speziellen Tag nach dem gewünschten Programm abzusuchen.
  9. Computerlesbares Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Anweisung des Computers ferner eine Einrichtung zur Anweisung des Computers umfasst, um eine Wahlmöglichkeit zu liefern, welche es einem Zuschauer erlaubt zu spezifizieren, ob Programme, die aktuell gesendet oder angezeigt werden gesucht und identifiziert werden sollten, wobei, wenn die Wahlmöglichkeit auf "Nein" gesetzt wird nur eine Programmführungsinformation wiedergegeben wird, die Programme betrifft, die noch nicht gestartet sind und dass, wenn die Wahlmöglichkeit auf "Ja" gesetzt wird auch eine Programmführungsinformation wiedergegeben wird, welche die spezifizierten Eigenschaften erfüllt und Programme betrifft, die schon gestartet wurden.
DE69736431T 1996-11-15 1997-11-14 Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer Expired - Lifetime DE69736431T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75153896A 1996-11-15 1996-11-15
US751538 1996-11-15
PCT/US1997/020996 WO1998021878A2 (en) 1996-11-15 1997-11-14 Method and apparatus for locating a program in an electronic program guide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736431D1 DE69736431D1 (de) 2006-09-14
DE69736431T2 true DE69736431T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=25022453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736431T Expired - Lifetime DE69736431T2 (de) 1996-11-15 1997-11-14 Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0938815B1 (de)
JP (1) JP2001509328A (de)
KR (1) KR100508195B1 (de)
CN (1) CN1139252C (de)
AT (1) ATE335361T1 (de)
AU (1) AU728623B2 (de)
BR (1) BR9713511A (de)
CA (1) CA2277835C (de)
DE (1) DE69736431T2 (de)
ES (1) ES2271976T3 (de)
HU (1) HUP9904326A3 (de)
NZ (1) NZ335805A (de)
WO (1) WO1998021878A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002518900A (ja) * 1998-06-09 2002-06-25 インデックス システムズ インコーポレイテッド テレビ番組及び関連テキストを表示するための装置及び方法において使用するデータベース
CA2847138C (en) * 1998-12-03 2016-09-13 United Video Properties, Inc. Electronic program guide with related-program search feature
US6601238B2 (en) 1998-12-22 2003-07-29 Thomson Licensing S.A. Providing a link to programs in a program guide
GB9916459D0 (en) 1999-07-15 1999-09-15 Pace Micro Tech Plc Improvements relating to television programme viewing system
US7051352B1 (en) 2000-02-04 2006-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Adaptive TV program recommender
US6499029B1 (en) 2000-03-29 2002-12-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface providing automatic organization and filtering of search criteria
US6463428B1 (en) 2000-03-29 2002-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface providing automatic generation and ergonomic presentation of keyword search criteria
US6505194B1 (en) 2000-03-29 2003-01-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Search user interface with enhanced accessibility and ease-of-use features based on visual metaphors
US6662177B1 (en) 2000-03-29 2003-12-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Search user interface providing mechanism for manipulation of explicit and implicit criteria
US6484164B1 (en) 2000-03-29 2002-11-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Data search user interface with ergonomic mechanism for user profile definition and manipulation
GB0016958D0 (en) * 2000-07-12 2000-08-30 Pace Micro Tech Plc Television system
US6859803B2 (en) 2001-11-13 2005-02-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus and method for program selection utilizing exclusive and inclusive metadata searches
JP3646707B2 (ja) * 2002-04-12 2005-05-11 ソニー株式会社 番組情報の取得装置および取得方法
WO2003102828A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 International Business Machines Coporation System and method for selecting and retrieving information from an audio-visual presentation
EP3024224A1 (de) 2002-08-29 2016-05-25 OpenTV, Inc. Video auf anfrage und gezielte werbung
US7885963B2 (en) * 2003-03-24 2011-02-08 Microsoft Corporation Free text and attribute searching of electronic program guide (EPG) data
KR100493902B1 (ko) * 2003-08-28 2005-06-10 삼성전자주식회사 콘텐츠 추천방법 및 시스템
KR100617842B1 (ko) * 2004-10-04 2006-08-28 삼성전자주식회사 디지털 방송 프로그램 검색 방법 및 장치
CN101262585B (zh) * 2007-06-29 2010-09-01 深圳市同洲电子股份有限公司 数字电视节目的信息查询方法和设备
CN101207741B (zh) * 2007-11-29 2011-11-30 深圳市同洲电子股份有限公司 一种数字电视节目的检索方法及数字电视接收终端
CN102026034A (zh) * 2010-12-24 2011-04-20 四川长虹电器股份有限公司 数字电视节目选择方法
CN102547455A (zh) * 2012-02-03 2012-07-04 青岛海信电器股份有限公司 数字电视频道锁定的方法及数字电视

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526034A (en) * 1990-09-28 1996-06-11 Ictv, Inc. Interactive home information system with signal assignment
US5523796A (en) * 1994-05-20 1996-06-04 Prevue Networks, Inc. Video clip program guide
US5629733A (en) * 1994-11-29 1997-05-13 News America Publications, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with display and search of program listings by title
CA2170429C (en) * 1995-03-28 2000-04-25 Stephen Gregory Eick Method and apparatus for finding and selecting a desired data item from a large schedule of data items using a tv set and a controller similar to a tv-remote-control
US5880768A (en) * 1995-04-06 1999-03-09 Prevue Networks, Inc. Interactive program guide systems and processes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE335361T1 (de) 2006-08-15
AU728623B2 (en) 2001-01-11
BR9713511A (pt) 2000-06-06
WO1998021878A2 (en) 1998-05-22
NZ335805A (en) 2000-05-26
CN1247001A (zh) 2000-03-08
EP0938815B1 (de) 2006-08-02
EP0938815A4 (de) 1999-10-06
KR20000053303A (ko) 2000-08-25
KR100508195B1 (ko) 2005-08-17
HUP9904326A3 (en) 2002-10-28
AU5442298A (en) 1998-06-03
EP0938815A2 (de) 1999-09-01
HUP9904326A2 (hu) 2000-04-28
CA2277835C (en) 2007-09-25
CA2277835A1 (en) 1998-05-22
WO1998021878A3 (en) 1998-10-08
DE69736431D1 (de) 2006-09-14
CN1139252C (zh) 2004-02-18
ES2271976T3 (es) 2007-04-16
JP2001509328A (ja) 2001-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736431T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung einer sendung in einem elektronischen programmführer
DE69634642T2 (de) Verfahren zur Lokalisierung einer Sendung durch suchen in einem Programmführer nach Suchkriterien
DE69730729T2 (de) Fernsehbrowsingsystem und -verfahren
DE69738463T2 (de) Rundfunkvorrichtung für Programminformationsrundfunksystem und Empfängerendgerät
DE69333680T2 (de) Reprogrammierbares Endgerät für Programmvorschläge in einem Fernsehprogramm-Versorgungssystem
DE69911613T2 (de) Navigationssystem für ein multikanal- digitalfernsehsystem
DE69635627T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Planung einer elektronischen Programmanweisung mit Zugriff auf Dateneingabe
DE69930747T2 (de) Elektronischer client-server rprogrammführer
DE69730622T2 (de) System für die automatische erzeugung einer programmführung mittels information aus verschiedenen quellen
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69925814T2 (de) Programanweisungssystem mit vorzugsprofilen
DE60009144T2 (de) Set-top anwendungen für interaktive fernsehsysteme
DE60019326T2 (de) Interaktives fernsehprogrammführersystem mit gruppenlisten
DE69907684T2 (de) Elektronische programmführung mit markierungssprache
DE69632746T2 (de) Verfahren und System zur interaktiven Programmführung
DE69723999T2 (de) Internet-fernsehprogrammführersystem
DE69822674T2 (de) Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen
DE69634417T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur bereitstellung von fernsehprogramminformation
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE69633123T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektronischen fernsehprogrammzeitplanung mit warenfernbestellung
DE69727226T2 (de) Verbessertes elektronisches fernsehprogrammführungssystem und -verfahren mit momentan erscheinenden hinweismeldungen
DE69909758T2 (de) System zur erzeugung, partitionierung und verarbeitung von elekronischen fernsehprogrammzeitschriften
DE69738374T2 (de) Internetdatenzugriff über fernsehsystem
DE60021443T2 (de) Verwaltungssystem und -verfahren für audiovisuelle Information
DE69525377T3 (de) Elektronischer fersehprogrammführer und entsprechendes verfahren mit anzeige und auswahl von programmen in alphabetischer reihenfolge der titel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition