DE69532631T2 - Einrichtung und verfahren zur datenausgabe - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur datenausgabe Download PDF

Info

Publication number
DE69532631T2
DE69532631T2 DE1995632631 DE69532631T DE69532631T2 DE 69532631 T2 DE69532631 T2 DE 69532631T2 DE 1995632631 DE1995632631 DE 1995632631 DE 69532631 T DE69532631 T DE 69532631T DE 69532631 T2 DE69532631 T2 DE 69532631T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmission
error correction
correction code
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995632631
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532631D1 (de
Inventor
Noboru Asamizuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69532631D1 publication Critical patent/DE69532631D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532631T2 publication Critical patent/DE69532631T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2381Adapting the multiplex stream to a specific network, e.g. an Internet Protocol [IP] network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/234Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs
    • H04N21/23406Processing of video elementary streams, e.g. splicing of video streams or manipulating encoded video stream scene graphs involving management of server-side video buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2383Channel coding or modulation of digital bit-stream, e.g. QPSK modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64307ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17336Handling of requests in head-ends
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5614User Network Interface
    • H04L2012/5616Terminal equipment, e.g. codecs, synch.
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5664Support of Video, e.g. MPEG

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Datenübertragungsgerät und ein Datenübertragungsverfahren, die zur Verwendung in beispielsweise einem Videoabrufgerät usw., das Videodaten gemäß einer zu jedem beliebigen Zeitpunkt gemachten Anforderung abgeben kann, geeignet ist.
  • Es ist eine Realisierung eines praktischen Videoabrufsystems bzw. VOD-Systems (VOD = video-on-demand = Videoabruf), das Programmdaten in Reaktion auf eine Anforderung von einem Empfänger sofort bereitstellen kann, gewünscht worden. Ein zu einer individuellen Antwort auf zu jeder Zeit gemachten Anforderungen fähiges VOD-System benötigt jedoch ein extrem groß dimensioniertes Datenübertragungsgerät, das eine komplexe Verarbeitung ausführt.
  • Demgemäss ist ein Nahvideoabrufsystem bzw. NVOD-System, das die Konfiguration des Datenübertragungsgeräts vereinfachen kann, während es eine zu der eines VOD-Systems ähnliche Funktion realisiert, vorgeschlagen worden. Ein NVOD-System ist ein System, das Programmdaten bei vorbestimmten Zeitintervallen auf mehrere Kanäle überträgt und den Kanal für die in Reaktion auf in einer gewissen Zeitzone gemachten Anforderungen von der nächsten Zeitzone startenden Programme wählt, um diese Programme bereitzustellen.
  • Das für ein solches NVOD-System verwendete Datenübertragungsgerät muss auch eine größe Menge an AV-Daten (Audiodaten und Videodaten) mit hoher Geschwindigkeit verarbeiten. Beispielsweise werden zuerst die zuzuführenden Videodaten von einem Aufzeichnungsgerät großer Kapazität, in welchem eine Menge Daten aufgezeichnet sind, zu einem hochgeschwindigkeitszugriffsfähigen Aufzeichnungsgerät übertragen. Als nächstes wird auf die in diesem Aufzeichnungsgerät aufgezeichneten Daten in einem Bruchteil der Wiedergabezeit der Videodaten mit hoher Geschwindigkeit zugegriffen, und Daten, die bei mehreren Stellen vorbestimmte Zeitpunkte auseinander aufgezeichnet sind, werden simultan wiedergegeben. Außerdem sind den Serien wiedergegebener Daten Fehlerkorrekturcodes hinzugefügt, die dann in ein vorbestimmtes Übertragungsformat umgewandelt und auf den Übertragungsleitungen übertragen werden.
  • Demgemäss besteht ein Bedarf an einem Datenübertragungsgerät, das diese Verarbeitung durch eine einfachere Hardwarekonfiguration ausführen kann, und einem Datenübertragungsverfahren, das sie effizienter ausführen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Datenübertragungsgerät bereitzustellen, das durch eine einfachere Hardwarekonfiguration gewünschte Daten übertragen, sie mit hoher Geschwindigkeit zu vereinfachter Verarbeitung verarbeiten und dadurch die Übertragungsgeschwindigkeit erhöhen kann, und das mehrfache Kanäle leicht handhaben kann.
  • Außerdem hat die vorliegende Erfindung, durch zur Kenntnisnahme der Tatsache, dass der Grund, warum die Einrichtung zur Umwandlung des Datenformats zur Übertragung im Maßstab hoch wird und eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung erforderlich ist, die Erzeugung der Fehlerkorrekturcodes ist, als ihre Aufgabe die Vereinfachung der Konfiguration der Einrichtung zur Umwandlung des Formats und die Vereinfachung der Verarbeitung. Demgemäss sind das Datenübertragungsgerät und das Datenübertragungsverfahren der vorliegenden Erfindung vorzugsweise so konfiguriert, dass sie einen Fehlerkorrekturcode addierende Daten aufzeichnen, wenn Daten in einem Aufzeichnungsgerät als Übertragungsdaten aufgezeichnet werden, und dass sie zum Zeitpunkt der Übertragung der Daten nicht einen Fehlerkorrekturcode zur Übertragung erzeugen müssen.
  • Außerdem ist die Aufzeichnungseinrichtung zur Eingabe von Daten in das und Ausgabe von Daten aus dem Aufzeichnungsgerät kompliziert und erfordert einen Hochgeschwindigkeitszugriff, so dass sie oft einen Prozessor zur Steuerung des Aufzeichnungsgeräts hat. In einem solchen Fall wird dieser Prozessor zum Addieren eines Fehlerkorrekturcodes im Voraus und Aufzeichnen desselben zusammen mit den Daten im Wiedergabegerät im Übertragungsformat verwendet.
  • Demgemäss weist ein Datenübertragungsgerät der vorliegenden Erfindung eine Fehlerkorrekturcode-Addiereinrichtung zum vorläufigen Addieren eines Fehlerkorrekturcodes zu Videodaten zur Korrektur eines Übertragungsfehlers zum Zeitpunkt der Übertragung der Videodaten durch ein vorbestimmtes Übertragungsverfahren und dadurch Erzeugen von Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten, eine Speichereinrichtung zum Speichern der Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten und die zur parallelen Ausgabe derselben an eine Anzahl Kanäle operativ ist, eine Anzahl Formatumwandlungseinrichtungen, deren jede für einen Referenzkanal der Speichereinrichtung zum Umwandeln der von den jeweiligen Kanälen ausgegebenen Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten in Übertragungsdaten eines Übertragungsformats auf der Basis eines vorbestimmten Übertragungsverfahrens vorgesehen ist, und eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen der Übertragungsdaten zu einer Übertragungsleitung auf der Basis des vorbestimmten Übertragungsverfahrens auf.
  • Vorzugsweise speichert die Speichereinrichtung die Videodaten und den Fehlerkorrekturcode umgeordnet zu einem Array, das mit der Formatumwandlung durch die Formatumwandlungseinrichtung korrespondiert.
  • Mehr bevorzugt erzeugt die Speichereinrichtung Blockdaten, die aus den umgeordneten Videodaten und dem Fehlerkorrekturcode, geteilt in Blöcke für jede vorbestimmte Dateneinheit, bestehen, und speichert dieselben für die jeweiligen Blockdaten.
  • Mehr bevorzugt weist die Formatumwandlungseinrichtung wenigstens eine Pufferspeichereinrichtung zum zeitweiligen Speichern der von der Speichereinrichtung ausgegebenen Blockdaten auf.
  • Vorzugsweise addiert die Fehlerkorrekturcode-Addiereinrichtung einen Reed-Solomon-Code zu den Videodaten als Fehlerkorrekturcode.
  • Mehr bevorzugt teilt jede Formatumwandlungseinrichtung die von den jeweiligen Kanälen der Speichereinrichtung ausge gebenen Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten in vorbestimmte Einheiten und addiert eine vorbestimmte Kopfinformation zu den geteilten Daten zum Erzeugen der Übertragungsdaten.
  • Noch mehr bevorzugt teilt jede Formatumwandlungseinrichtung die Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten in vorbestimmte Einheiten auf der Basis des Asynchrontransfermodus- bzw. ATM-Datenübertragungsverfahrens.
  • Vorzugsweise gibt die Speichereinrichtung die Videodaten parallel an eine Anzahl Kanäle aus, weist das Datenübertragungsgerät eine Multiplexeinrichtung zum Multiplexen der Übertragungsdaten aus der Formatumwandlungseinrichtung zur Erzeugung gemultiplexter Daten auf, und überträgt die Übertragungseinrichtung die multiplexierten bzw. gemultiplexten Daten zur Übertragungsleitung als die Übertragungsdaten.
  • Vorzugsweise gibt die Speichereinrichtung parallel an eine Anzahl Kanäle eine Anzahl Datenserien derselben Videodaten vorbestimmte Zeitintervalle auseinander aus, wandelt jede Formatumwandlungseinrichtung die von den jeweiligen Kanälen ausgegebenen Daten in Übertragungsdaten eines Übertragungsformats auf der Basis eines vorbestimmten Übertragungsverfahrens um, multiplext die Multiplexeinrichtung die Übertragungsdaten aus der Formatumwandlungseinrichtung zur Erzeugung gemultiplexter Daten, überträgt die Übertragungseinrichtung die gemultiplexten Daten, und wird eine Übertragungsdatenserie von der gemultiplexten Anzahl Übertragungsdatenserien in Reaktion auf eine Anforderung, die in irgendeinem Zeitband ihren Ursprung hat, gewählt, so dass die Videodaten in Reaktion auf die Anforderung im Wesentlichen unmittelbar zugeführt werden.
  • Außerdem weist ein Datenübertragungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Schritte auf: Addieren eines Fehlerkorrekturcodes zu Videodaten zum Korrigieren eines Übertragungsfehlers zum Zeitpunkt der Übertragung der Videodaten durch ein vorbestimmtes Übertragungsverfahren, um Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten zu erzeugen, Speichern der Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten in einer Speichereinrichtung, die zum Ausgeben derselben parallel an eine Anzahl Kanäle operativ ist, Umwandeln der von den jeweiligen Kanälen ausgegebenen Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten durch eine jeweilige Formatumwandlungseinrichtung für jeden Kanal in Übertragungsdaten eines Übertragungsformats auf der Basis eines vorbestimmten Übertragungsverfahrens, und Übertragen der Übertragungsdaten auf der Basis des vorbestimmten Übertragungsverfahrens.
  • Die Erfindung wird deutlicher aus der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Darstellung der Konfiguration eines Datenübertragungsgeräts ist;
  • 2 eine Darstellung der Konfiguration einer Formatierereinheit eines in 1 gezeigten Datenübertragungsgeräts ist;
  • 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Datenübertragungsverfahrens der vorliegenden Erfindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Darstellung der Konfiguration eines Senders des in 1 gezeigten Datenübertragungsgeräts gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Darstellung der Konfiguration eines Aufzeichnungsgebiets eines Massenspeichers des in 4 gezeigten Senders ist;
  • 6 eine Darstellung der Konfiguration einer Formatierereinheit eines in 1 gezeigten Datenübertragungsgeräts gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Darstellung eines Informationsfeldes in AAL-Typ 1 ist;
  • 8 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Operation der CPU des in 4 gezeigten Senders ist;
  • 9 ein Flussdiagramm der Operation zur Unterbrechungsverarbeitung in der CPU des in 4 gezeigten Senders ist;
  • 10 eine Darstellung der Anordnung der Übertragungsdaten ist;
  • 11 eine Darstellung der Beziehung zwischen den Übertragungsdaten und einem Fehlerkorrekturcode ist;
  • 12 eine Darstellung der Anordnung von Übertragungsdaten in Bezug auf einen Massenspeicher des in 4 gezeigten Senders ist;
  • 13 eine Darstellung der Anordnung von Übertragungsdaten einer ATM-Zelle ist; und
  • 14 eine Darstellung der Konfiguration eines Senders des in 1 gezeigten Übertragungsgeräts gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ein ersten Datenübertragungsgerät wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben.
  • Das erste Datenübertragungsgerät wird zur Übertragung von Daten in einem NVOD-System verwendet und überträgt ein Programm, so dass das Programm von einem Empfänger empfangen werden kann, der den Empfang des Programms von im Wesentlichen dem Zeitpunkt der Anforderung anfordert.
  • 1 ist eine Darstellung der Konfiguration des ersten Datenübertragungsgeräts.
  • Das Datenübertragungsgerät 1 weist einen Kanalschalter bzw. Schalter 40, eine Übertragungseinheit 10, eine Formatierereinheit 20, einen Datenaustauscher bzw. Datenaustausch 60 und einen Übertragungskontroller 50 auf.
  • Zuerst werden die Funktionen bzw. Operationen der das Datenübertragungsgerät 1 bildenden verschiedenen Einheiten unter Bezugnahme auf die 1 kurz erläutert.
  • Der Schalter 40 gibt die Programmdaten von einer nicht dargestellten Programmbibliothek in einen von einer
    Figure 00060001
    -Zahl Sender 10–1 bis 10–m der Übertragungseinheit 10 ein. In der Programmbibliothek sind mehrere Programmdatenserien aufgezeichnet, die bereitgestellt werden können.
  • Die Übertragungseinheit 10 besteht aus der
    Figure 00060001
    -Zahl Sender 10–1 bis 10–m, wobei jeder der Sender 10–1 bis 10–m eine
    Figure 00060002
    Zahl Ausgabekanäle aufweist. Die Sender 10–i (i = 1 bis m) speichern die durch den Schalter 40 in einem mit dem vorbestimmten Aufzeichnungsverfahren korrespondierenden Format eingegebenen Programmdaten, erzeugen mehrere Programmdatenströme konstante Zeitpunkte auseinander und geben dieselben von der Zahl n von Ausgangskanälen aus.
  • Die Formatierereinheit 20 ist durch eine
    Figure 00060001
    Zahl Formatierer 20–1 bis 20–m gebildet, die mit der
    Figure 00060001
    Zahl Sender 10–1 bis 10–m korrespondieren. Die Formatierereinheit 20 addiert zu den Ausgabedaten aus den Kanälen der Übertragungseinheit 10 einen Fehlerkorrekturcode, addiert einen Zellenkopf bzw. Header wie beispielsweise die Bestimmungsinformation, baut eine ATM-Zelle zur Übertragung der Daten durch den ATM bzw. Asynchrontransfermodus auf, multiplext eine große Zahl ATM-Zellen und gibt dann dieselben an den Datenaustausch 60 aus.
  • Der Datenaustausch 60 ist mit einer Anzahl Übertragungsleitungen verbunden und überträgt die Daten vom Datenübertragungsgerät 1.
  • Der Übertragungskontroller 50 kontrolliert bzw. steuert die Übertragungseinheit 10, die Formatierereinheit 20 und den Datenaustausch 60, um sie gewünschte Operationen ausführen zu lassen, beispielsweise die Übertragung der Programmdaten von der Programmbibliothek zur Übertragungseinheit 10, die Übertragung der Programmdaten von der Übertragungseinheit 10 zur Formatierereinheit 20, die Übertragung der Programmdaten zum Ursprung der Anforderung usw. zu gewünschten Zeitsteuerungen bzw. Timings.
  • Die Formatierereinheit 20 wird als nächstes unter Bezugnahme auf die 2 erläutert.
  • 2 ist eine Darstellung der Konfiguration des Formatierers 20–1 (i = 1 bis m) der Formatierereinheit 20.
  • Der in 2 gezeigte Formatier 20–i gibt einen Vorwärtsfehlerkorrekturcode (Reed-Solomon-Code) zu den sukzessiven Eingabedaten, ATM-Zellen zur Übertragung durch den ATM zu erzeugen.
  • In dem in 2 gezeigten Formatierer 20–i werden die
    Figure 00060002
    Kanäle aus Übertragungsdaten D1 bis Dn im Format durch die
    Figure 00060002
    Zahl Formatiererblöcke 71–1 bis 71–n umgewandelt.
  • In jedem Formatiererblock 71–i (i = 1 bis n) gehen die Eingabedaten durch den ersten Schalter 72, um sukzessive im ersten und zweiten Pufferspeicher 73, 74 gespeichert zu werden. Den Daten werden von der Fehlerkorrekturcode-Erzeugungseinheit 75 Fehlerkorrekturcodes gegeben.
  • Die Daten, denen die Fehlerkorrekturcodes gegeben sind, werden sukzessive 47 Bytes auf einmal ausgelesen und durch den zweiten Schalter 77 in die Headerinformations-Addiereinheit 78 eingegeben. 6-Byte-Headerinformation (5-Bytes ATM-Header und 1 Byte Header durch Protokolltyp) wird in die Headerinformations-Addiereinheit 78 gegeben und so 53-Byte-ATM-Zellen erzeugt.
  • Die durch die
    Figure 00060002
    Zahl Formatiererblöcke 71–1 bis 71–n erzeugten ATM-Zellen werden vom Multiplexer 80 gemultiplext und an den Datenaustausch 60 ausgegeben.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Pufferspeicherkontroller 76 den ersten und zweiten Pufferspeicher 73 und 74 steuert, die Formatiererblock-Steuereinheit 79 den ersten und zweiten Schalter 72, 77, den Pufferspeicherkontroller 76 und die Headerinformations-Addiereinheit 78 steuert, und die Steuereinheit 81 die
    Figure 00060002
    Zahl Formatiererblöcke 71–1 bis 71–n und den Multiplexer 80 steuert.
  • Außerdem weisen der erste und zweite Pufferspeicher 73, 74 jeweils eine Kapazität auf, die ausreicht zum Speichern von Daten, auf die Bezug genommen wird, wenn die Fehlerkorrekturcode-Erzeugungseinheit 75 einen Fehlerkorrekturcode erteilt. Bei dieser Implementierung weist jeder eine Kapazität von 128 × 47 Bytes auf.
  • Durch Verwendung dieses Datenübertragungsgeräts und Wiedergabe der Programmdaten als mehrere Ströme vorbestimmte Zeitintervalle auseinander ist es möglich, ein Datenübertragungsgerät aufzubauen, das Programmdaten im Wesentlichen unmittelbar in Reaktion auf eine bei einer vorbestimmten Zeitzone gemachten Anforderung übertragen kann.
  • Beim vorstehend erläuterten ersten Datenübertragungsgerät ist der bzw. sind die Fehlerkorrekturcodes zur Übertragung durch die Formatumwandlungsschaltung gegeben. Die Verarbeitung zur Erzeugung dieses Fehlerkorrekturcodes ist jedoch kompliziert, so dass für die Formatumwandlungsschaltung eine Hochleistungscomputereinrichtung notwendig ist. Da es auch notwendig ist, sich zur Erzeugung des Fehlerkorrekturcodes auf eine große Datenmenge zu beziehen, ist es notwendig, in der Formatumwandlungsschaltung eine ausreichend große Speicherkapazität sicherzustellen. Da außerdem eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung erforderlich ist, wenn Verarbeitungsdaten eine Wiedergabe in Realzeit wie beispielsweise Videodaten erfordern, müssen eine Computereinrichtung und ein Speicher viel höherer Leistung verwendet werden.
  • Ein Datenübertragungsgerät, das die vorstehenden Probleme löst und durch eine einfachere Hardwarekonfiguration realisiert werden kann, wird als nächstes als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Das Datenübertragungsgerät der Ausführungsform wird wie das erste Datenübertragungsgerät für ein NVOD-System verwendet. Die gesamte Konfiguration ist im Wesentlichen die gleiche wie die Konfiguration des in 1 gezeigten ersten Geräts.
  • Beim Datenübertragungsgerät der Ausführungsform jedoch werden die Daten durch die in 3 gezeigte Verarbeitungsroutine übertragen. Das heißt, der Fehlerkorrekturcode wird den zugeführten Daten im Voraus gegeben (Schritt S1). Die Daten, denen der Fehlerkorrekturcode gegeben ist, werden dann in einem Hochgeschwindigkeitszugriffsspeichermedium gespeichert (Schritt S2), werden zum Zeitpunkt der Zufuhr der Daten in das Übertragungsformat umgewandelt (Schritt S3) und werden in ein NVOD-System übertragen (Schritt 54).
  • Das Datenübertragungsgerät der Ausführungsform unterscheidet sich zur Ausführung der vorstehenden Operation vom ersten Gerät in der Konfiguration der Übertragungseinheit 10 und der Formatierereinheit 20.
  • Die Konfiguration und Operation der Übertragungseinheit 10 und der Formatierereinheit 20 werden unter Bezugnahme auf 4 bis 6 detailliert erläutert.
  • Zuerst wird die Konfiguration und Operation der Übertragungseinheit 10 erläutert.
  • Die Übertragungseinheit 10 ist aus einer m-Zahl Sender 10–1 bis 10–m gebildet .
  • 4 ist eine Darstellung der Konfiguration eines Senders 10–i (i = 1 bis m).
  • Der Sender 10–i weist einen ROM 11, eine CPU 12, einen RAM 13, eine externe Steuerschnittstelle 14, eine Eingabeschnittstelle 15, eine Pufferspeichereinheit 16, einen Massenspeicher 17, eine Ausgabeschnittstelle 18, eine FEC-Erzeugungseinheit 90 (FEC = forward error correction code = Vorwärtsfehlerkorrekturcode) und einen sie verbindenden Bus 19 auf.
  • Der ROM 11 speichert die von der CPU 12 auszuführenden Programme.
  • Der RAM 13 ist ein Hauptspeicher zur Ausführung einer Anzahl Operationen in der CPU 12.
  • Die externe Steuerschnittstelle 14 ist eine Schnittstelle mit dem Übertragungskontroller 50. Die CPU 12 führt eine Anzahl Verarbeitungen auf der Basis von, Befehlen aus diesem Übertragungskontroller 50 aus.
  • Die Eingabeschnittstelle 15 ist eine Schnittstelle, die Programmdaten aus dem Schalter 40 empfängt. Die eingegebenen Programmdaten werden einmal im RAM 13 gespeichert und dann über die Pufferspeichereinheit 16 im Massenspeicher 17 gespeichert. Es sei darauf hingewiesen, dass die Eingabeschnittstelle bzw. Eingabe-I/F 15 die Übertragung von Daten mit der Pufferspeichereinheit 16 direkt ausführen kann. Demgemäss ist es auch möglich, die eingegebenen Programmdaten über die Pufferspeichereinheit 16 direkt im Massenspeicher 17 zu speichern.
  • Der Massenspeicher 17 ist eine Massenspeichereinrichtung, die durch eine Hart- bzw. Festplatteneinrichtung, eine magnetooptische Platteneinrichtung (MO-Einrichtung) usw. gebildet ist, eine große Kapazität aufweist und wahlfreien Zugriff bzw. Direktzugriff ausführen kann. Im Massenspeicher 17 werden, wie in 5 gezeigt, die Daten in Einheiten von Sektoren übertragen, wobei ein Sektor 1024 Bytes aufweist.
  • Als der Massenspeicher 17 kann beispielsweise Gebrauch von einem in der vor der vorliegenden Anmeldung eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 6-119342 beschriebenen gemacht werden.
  • Die Pufferspeichereinheit 16 steuert die Übertragung der Programmdaten zum und vom Massenspeicher 17, zu und von der Eingabeschnittstelle 15, der Ausgabeschnittstelle 18 und zum und vom Bus 19. Aufgrund der Pufferspeichereinheit 16 werden die Daten zum und vom Massenspeicher 17 theoretisch in vorbestimmten Einheiten übertragen. Es sei darauf hingewiesen, dass bei dieser Ausführungsform der Massenspeicher 17 die Übertragung von Daten physikalisch in Einheiten von Sektoren (1024 Bytes) ausführt. Demgemäss weist die Pufferspeichereinheit 16 wenigstens einen einzelnen Sektor eines Aufzeichnungsgebiets auf.
  • Die Ausgabeschnittstelle 18 überträgt die vom Massenspeicher 17 ausgegebenen Programmdaten über den Pufferspeicher 16 zur Formatierereinheit 20.
  • Der Bus 19 ist ein Datenbus zur Ausführung einer Übertragung der Daten der verschiedenen Einheiten in der Übertragungseinheit 10. Beispielsweise werden die Datenübertragung zwischen der CPU 12 und RAM 13, die Übertragung der in die Eingabe-I/F 15 eingegebenen Daten zum RAM 13, die Übertragung der Daten vom RAM 13 zur Pufferspeichereinheit 16 usw. über diesen Bus 19 ausgeführt.
  • Die FEC-Erzeugungseinheit 90 addiert den Fehlerkorrekturcode zu den in den Sender 10–i eingegebenen Übertragungsdaten. Bei dieser Ausführungsform wird ein Vorwärtsfehlerkorrekturcode (Reed-Solomon-Code) als Fehlerkorrekturcode verwendet. Es sei darauf hingewiesen, dass der in der FEC-Erzeugungseinheit 90 erzeugte Fehlerkorrekturcode ein Code zur Korrektur eines Übertragungsfehlers ist, der verwendet wird, wenn Daten übertragen werden. Er ist nicht ein Code zur Korrektur eines Fehlers, wenn Daten im Massenspeicher 17 aufgezeichnet oder von diesem wiedergegeben werden.
  • Die CPU 12 lässt die Eingabeschnittstelle 15, die Pufferspeichereinheit 16 und die Ausgabeschnittstelle 18 verschiedene Befehle auf der Basis eines Befehls aus dem Übertragungskontroller 50 entsprechend einem im ROM 11 gespeicherten Programm ausführen. Speziell speichert sie die vom Schalter 40 eingegebenen Programmdaten durch ein vorbestimm tes Format im Massenspeicher 17. Das Format des Speicherns der Programmdaten zu diesem Zeitpunkt und die Operation der CPU 12 werden später detailliert erläutert. Außerdem steuert die CPU 12 die Übertragung von im Massenspeicher 17 gespeicherten Daten zur Formatierereinheit 20.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung der Konfiguration und Operation der Formatierereinheit 20 gegeben.
  • Die Formatierereinheit 20 ist durch eine
    Figure 00060001
    Zahl Formatierer 20–1 bis 20–m gebildet.
  • 6 zeigt die Konfiguration des Formatierers 20–i (i = 1 bis m) .
  • Der Formatierer 20–i weist eine
    Figure 00060001
    Zahl Formatiererblöcke 21–1 bis 21–n, einen Multiplexer 29 und eine Steuereinheit 30 auf. Die Formatiererblöcke 21–i (i = 1 bis n) weisen jeweils einen ersten Schalter 22, einen ersten Pufferspeicher 23, einen zweiten Pufferspeicher 24, einen Pufferspeicherkontroller 25, einen zweiten Schalter 26, eine Headerinformations-Addiereinheit 27 und eine Formatiererblock-Steuereinheit 28 auf.
  • Die
    Figure 00060002
    Zahl Formatiererblöcke 21–1 bis 21–n sind entsprechend der
    Figure 00060002
    Zahl Ausgabekanäle für jeden der Sender 10–1 bis 10–n, vorgesehen. Die Formatiererblöcke 21–1 bis 21–n bilden aus den Ausgabedaten ATM-Zellen und geben sie an den Multiplexer 29. Die Operation der Komponenten der Formatiererblöcke 21–1 bis 21–n wird zuerst erläutert.
  • Der erste Schalter 22 gibt die vom Sender 10–i zugeführten Daten alternierend in den ersten Pufferspeicher 23 und den zweiten Pufferspeicher 24 auf der Basis eines Steuersignals aus der Formatiererblock-Steuereinheit 28 ein.
  • Der erster Pufferspeicher 23 und der zweite Pufferspeicher 24 speichern die vom Sender 10–i eingegebenen Daten. Der erste Pufferspeicher 23 und der zweite Pufferspeicher 24 weisen jeweils eine Kapazität von 1024 Bytes, das heißt die 1-Sektoreinheit der Übertragung, auf. Der erste Pufferspeicher 23 und der zweite Pufferspeicher 24 werden vom Pufferspeicherkontroller 25 gesteuert.
  • Der Pufferspeicherkontroller 25 steuert den ersten und zweiten Pufferspeicher 23 und 24 auf der Basis des Steuersignals aus der Formatiererblock-Steuereinheit 28. Der Pufferspeicherkontroller 25 schreibt und liest sukzessive alternierend Daten in den und aus dem ersten und zweiten Pufferspeicher 23 und 24, um die Daten vom Sender 10–i im zweiten Pufferspeicher 24 zu speichern, wenn die im ersten Pufferspeicher 23 gespeicherten Daten übertragen werden, und die Daten vom Sender 10–i im ersten Pufferspeicher 23 zu speichern, wenn die im zweiten Pufferspeicher 24 gespeicherten Daten übertragen werden, und macht eine kontinuierliche Datenübertragung möglich. Der Pufferspeicherkontroller 25 liest auch sukzessive Daten aus dem ersten und zweiten Pufferspeicher 23 und 24 in 47-Byte-Einheiten.
  • Der zweite Schalter 26 wählt die aus dem ersten und zweiten Pufferspeicher 23 und 24 gelesenen Daten geeignet auf der Basis eines Steuersignals aus der Formatiererblock-Steuereinheit 28 und gibt sie an die Headerinformations-Addiereinheit 27.
  • Die Headerinformations-Addiereinheit 27 addiert Headerinformation zu jeweils den aus dem ersten und zweiten Pufferspeicher 23, 24 gelesenen 47-Bytes von Daten, um die ATM-Zellen zu erzeugen. Bei dieser Ausführungsform werden die Daten durch Protokoll-Typ 1 der ATM-Anpassungsschicht (= ATM adaption layer = AAL) übertragen. Demgemäss addiert die Headerinformations-Addiereinheit 27 zu 47 Bytes sukzessiv zugeführter Daten ein Byte eines SAR-PDU-Headers, der aus 4 Bits von Sequenz-Nr.-Daten und 4 Bits von Sequenz-Nr.-Schutzdaten sowie 5 Bytes eines ATM-Headers, der die Adresseninformation der Übertragungsbestimmung der Zelle besteht, um die 53-Byte-ATM-Zelle zu erzeugen.
  • Die Formatiererblock-Steuereinheit 28 steuert den ersten Schalter 22, den Pufferspeicherkontroller 25 und die Headerinformations-Addiereinheit 27 auf der Basis eines Steuersignals aus der Steuereinheit 30, um sie gewünschte Operationen ausführen zu lassen.
  • Die aus den Formatiererblöcken 21–1 bis 21–n parallel ausgegebenen ATM-Zellen werden in den Multiplexer 29 eingegeben.
  • Der Multiplexer 29 führt an den aus der
    Figure 00060002
    Zahl Formatiererblöcke 21–1 bis 21–n parallel ausgegebenen ATM-Zellen einen Zeitmultiplex aus und gibt das Resultat an den Datenaustausch 60.
  • Die Steuereinheit 30 steuert die
    Figure 00060002
    Zahl Formatiererblöcke 21–1 bis 21–n und den Multiplexer 29.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung des Formats der vom Datenübertragungsgerät der vorliegenden Erfindung übertragenen Daten und des Konstruktionsverfahrens desselben unter Bezugnahme auf 7 bis 13 gegeben.
  • Zuerst wird eine Erläuterung des Formats der vom Datenübertragungsgerät der vorliegenden Ausführungsform übertragenen Daten unter Bezugnahme auf die 7 gegeben.
  • Das Datenübertragungsgerät 1 dieser Ausführungsform verwendet den asynchronen Transfermodus bzw. ATM als den Transfer- bzw. Übertragungsmodus und sendet die Programmdaten durch den Protokoll-Typ 1 der ATM-Anpassungsschicht (AAL). Das Format der ATM-Zelle und das Format der Zelle des AAL-Typ 1 wird unter Bezugnahme auf die 7 erläutert.
  • Im ATM wird alle Information in 53-Byte-Pakete, „Zellen" genannt, geteilt übertragen. Das Format einer solchen Zelle ist in der 7 gezeigt. Eine einzelne Zelle besteht aus 5 Bytes eines ATM-Headers und 48 Bytes eines Informationsfeldes. Der ATM-Header enthält Adresseninformation über den Übertragungsbestimmungsort bzw. die Übertragungsbestimmung der Zelle usw. Die Zelle wird als eine Einheit zum Zeitmultiplex usw. verwendet und im Netz übertragen.
  • Der AAL-Typ 1 ist ein Dienst für einen für konstante Bitrateninformation wie beispielsweise Ton/Bilder gestalteten virtuellen Kanalmodus. Wie in der 7 gezeigt weisen die 48 Bytes des Informationsfeldes des AAL-Typs 1 eine SAR-PDU (= cell Segmentation and Reassembly sub-layer Protocol Data Unit = Zellensegmentierungs- und Wiederzusammensetzungs-Subschichtprotokoll-Dateneinheit) auf. Das erste Byte ist der SAR-PDU-Header, der aus 4 Bits von Sequenz-Nr.-Daten und 4 Bits von Sequenz-Nr.-Schutzdaten gebildet ist und eine Information zum Detektieren eines Fehlens der Übertragungsdaten und eines Fehlers der Ordnung der Daten ist. Die verbleibenden 47 Bytes bilden das Gebiet zum Speichern der übertragenen Daten, das heißt der SAR-PDU-Nutzinformation.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 8 bis 13 eine Erläuterung der Operation zur Aufzeichnung der Eingabeprogrammdaten im Massenspeicher 16 jedes Senders 10–i (i = 1 bis m) in der Übertragungseinheit 10 in einem zum Aufbau der vorstehend erwähnten ATM-Zellen geeigneten Zustand gegeben. Die Verarbeitung wird von der CPU 12 im Sender 10–i ausgeführt, so dass die Operation der CPU 12 unter Bezugnahme die in 8 und 9 gezeigten, die Operation zeigenden Flussdiagramme erläutert wird.
  • In 8 und 9 ist das Array DI ein 47 × 124-Array zum zeitweiligen Speichern der Eingabedaten, ist das Array D ein 47 × 124-Array zum Speichern der Eingabedaten, ist das Array ECC ein 47 × 4-Array zum Speichern des Vorwärtsfehlerkorrekturcodes, und ist das Array MD ein 6 × 1024-Array zum Speichern der im Massenspeicher aufgezeichneten Daten. Außerdem ist das Kennzeichen DCF ein Kennzeichen, das zeigt, dass das gesamte Array DI mit den Daten gefüllt ist, das heißt 47 × 124 Bytes von Daten eingegeben sind. Die Variablen i und j sind Variablen, welche die Adresse der Daten auf dem Array zeigen.
  • Zuerst startet die CPU 12 des Senders 10–i (i = 1 bis m) die Verarbeitung (Schritt S10). Dann führt sie den Initialisierungsprozess aus (Schritt S11) und setzt die Variablen i und j und das Kennzeichen DCF zurück (Schritt S12). Der Initialisierungsprozess des Schritts S11 enthält beispielsweise eine Verarbeitung zur Öffnung einer Datei auf dem Massenspeicher 17 und zum Sichern des Arrays usw. auf dem RAM 13 für Aufzeichnungsdaten.
  • Als nächstes schaltet die CPU die Unterbrechung an (Schritt S13). Als Resultat verarbeitet die CPU 12, wenn Da ten in den Sender 10–i eingegeben werden, die Daten durch den im Flussdiagramm der 9 gezeigten Unterbrechungsprozess.
  • Der Unterbrechungsprozess wird als nächstes unter Bezugnahme auf 9 erläutert.
  • Zuerst wird, wenn ein Unterbrechungssignal eingegeben wird (Schritt S30), das Kennzeichen DCF geprüft. Wenn das Kennzeichen DCF nicht gleich 0 ist (Schritt S31) wird der Unterbrechungsprozess unmittelbar beendet (Schritt S39). Dies zeigt, dass ein Zustand, bei dem die neu eingegebenen Daten nicht im Array DI gespeichert werden können, da das Array DI schon voll ist, und eine Übertragung zum Array D noch nicht beendet ist. In diesem Fall wird ein Speichern der eingegebenen Daten auf Bereitschaft bzw. Standby gesetzt, bis die Übertragung der Daten des Arrays DI zum Array D beendet ist.
  • Wenn beim Schritt S31 das Kennzeichen gleich 0 war, wird ein Byte von Daten, das eingegeben wurde, im Array DI (j, i) gespeichert (Schritt S32). Es wird dann entschieden, ob die Variable i gleich 123 ist (Schritt S33). Wenn die Variable i nicht gleich 123 ist, das heißt, wenn die Variable i kleiner als 123 ist, wird die Variable i um 1 erhöht bzw. inkrementiert (Schritt S34), und der Unterbrechungsprozess wird beendet (Schritt S39).
  • Wenn beim Schritt S33 die Variable i gleich 123 ist, wird die Variable i rückgesetzt (Schritt S35) und eine Prüfung gemacht, ob die Variable j gleich 46 ist (Schritt S36). Wenn die Variable j nicht gleich 46 ist, das heißt, wenn die Variable j kleiner als 46 ist, wird die Variable j um 1 inkrementiert (Schritt S37), und der Unterbrechungsprozess wird beendet (Schritt S39).
  • Wenn beim Schritt S36 die Variable j gleich 46 ist, wird die Variable j rückgesetzt, wird das Kennzeichen DCF, das anzeigt, dass das 47 × 124-Array DI mit den Eingabedaten voll geworden ist, auf 1 gesetzt (Schritt S38), und der Unterbrechungsprozess wird beendet (Schritt S39).
  • Bezugnehmend wieder auf die 8 wird eine Erläuterung des Hauptprozesses der CPU 12 gegeben.
  • Wenn die Unterbrechung beim Schritt S13 angeschaltet wird, wird der Zeitgeber zum Detektieren des Endes der Eingabe von Daten gültig gemacht (Schritt S14). Das heißt, der Zeitgeber wird eingestellt, um eine Zeit detektieren zu können, die mit der maximalen Zeit der Zeitintervalle, bei der 47 × 124 Bytes von Daten bei einer normalen Operation einzugeben sind, korrespondiert. In dem Zustand, bei dem das Kennzeichen DCF nicht gleich „1" ist, das heißt in dem Zustand, bei dem die 47 × 124 Bytes von Daten nicht eingegeben werden (Schritt S15), wird entschieden, dass die Zeit ausgelaufen ist, wenn eine Zeit größer als die eingestellte Zeit abläuft (Schritt S23), und der Beendigungsprozess (Schritt S24) wird gestartet. Dieser Beendigungsprozess enthält eine Verarbeitung zum Schließen der Datei auf dem Massenspeicher 17, auf dem die Daten aufgezeichnet sind, und Freigeben eines Bereichs auf dem RAM 13.
  • Bei dieser Verarbeitung werden die durch den Unterbrechungsprozess eingegebenen Daten sukzessive im Array DI gespeichert. Wenn das Kennzeichen DCF gleich „1" wird (Schritt S15), werden die Inhalte des Arrays DI zum Array D übertragen (Schritt S16). Als Resultat werden die in 10 gezeigten 5828 Bytes von Daten im Array D gespeichert. Es sei darauf hingewiesen, dass in 10 bis 13 das Array D durch 1 Dimension beschrieben ist, jedoch ist es exakt das gleiche wie ein durch zwei Dimensionen beschriebenes Array D. Die Umwandlungsformel für diese Beschreibungen ist in der Gleichung 1 gezeigt, und die Korrespondenz ist in 11 gezeigt: D(I) = D([I/124), I–124 × [I/124)) ... (1) D(j, i) = D (124 × j + i), wobei [a) die a nicht überschreitende größte ganze Zahl ist.
  • Nachdem die Daten bewegt zu sein aufhören, wird das Kennzeichen DCF auf 0 rückgesetzt (Schritt S17). Aus diesem Grund wird die Eingabe von Daten in das Array DI noch einmal möglich.
  • Nachdem die Daten zum Array D bewegt zu sein aufhören, instruiert die CPU 12 die FEC-Erzeugungseinheit 90, einen Fehlerkorrekturcode zu erzeugen (Schritt S18) und wartet auf das Ende der Verarbeitung (Schritt S19). Aus diesem Grund erzeugt die FEC-Erzeugungseinheit 90 einen Vorwärtsfehlerkorrekturcode für die im Array D gespeicherten Daten.
  • Nach Beendigung der Erzeugung des Fehlerkorrekturcodes (Schritt S19) überträgt die CPU 12 den erzeugten Fehlerkorrekturcode zum Array ECC (Schritt S20). Die Beziehung zwischen den Daten D und dem Fehlerkorrekturcode ECC ist in 11 gezeigt. Die Daten des Arrays D und des Arrays ECC werden zum Array MD übertragen, das zur Übertragung von Daten zum Massenspeicher 17 geeignet ist (Schritt S21). Die Umordnung in das Array MD überträgt die Daten des Arrays D und des Arrays ECC wie in der 11 angeordnet zu dem in 12 gezeigten Array. Die Daten werden durch die in Gleichung 2 und Gleichung 3 gezeigten Umwandlungsgleichungen bewegt: MD(s, t) = D(j + 124 × (I – 47 × j) ),... (2)
    • wobei i = t + 1024 × s,
    • j = [i/47] und
    • [a] die größte a nicht überschreitende ganze Zahl ist.
    MD (s, t) = ECC (k – 47 × 1, 1) ,... (3)
    • wobei k = t – 708,
    • 1 = [k/47] und
    • [a] die a nicht überschreitende größte ganze Zahl ist.
  • Die CPU 12 zeichnet die zum Array MD übertragenen Daten in Einheiten von 1024 Bytes sequentiell zum Hauptspeicher 17 (Schritt S22). Die Daten von 1024 Bytes jeder Zeile in 12 werden im Massenspeicher 17 aufgezeichnet.
  • Nachdem die Daten aufgezeichnet zu werden aufhören, wird die Verarbeitung vom Schritt S14 an wiederholt.
  • Wenn die Eingabe von Daten endet, läuft, wie vorstehend erläutert, die Zeit aus (Schritt S23), und die Verarbeitung wird beendet.
  • Als nächstes wird eine Erläuterung des Datenaufbauverfahrens im Fall eines Auslesens der im Massenspeicher 17 aufgezeichneten Daten und eines Erzeugens und Übertragens von ATM-Zellen gegeben.
  • Beim Übertragen von Daten bilden die 47 sukzessiven Bytes von Daten aus den Headerdaten die SRR-PDU-Nutzinformation einer einzelnen ATM-Zelle. Das heißt, 1024 Bytes von Daten für jede Zeile des in 12 gezeigten Arrays MD werden auf einmal zum Formatierer 20–i übertragen. Im Formatierer 20–i werden 47 sukzessive Bytes von Daten als ein einzelner Block gelesen, 5 Bytes eines ATM-Headers und 1 Byte eines SAR-PDU-Headers werden von der Headerinformations-Addiereinheit 27 im Formatierer 20–i addiert, und dadurch wird eine 53-Byte-ATM-Zelle assembliert und ausgegeben. Die Relation zwischen den Daten der assemblierten ATM-Zelle und der Arrays D, EEC und MD ist in 13 gezeigt.
  • 13 ist eine Darstellung der Anordnung der Übertragungsdaten in einer ATM-Zelle.
  • Auf diese Weise ist jede Zelle durch 5 Bytes eines ATM-Headers, 1 Byte eines SAR-PDU-Headers und 47 Bytes von Daten in einer Ordnung konfiguriert, die gleich der Ordnung der im Massenspeicher 17 gespeicherten Daten ist.
  • Auf diese Weise werden gemäß dem Datenübertragungsgerät 1 der Ausführungsform die Programmdaten in einem mit den Übertragungsdaten und dem beim Schritt des Speicherns der Programmdaten im Sender 10–i addierten Fehlerkorrekturcode korrespondierenden Format gespeichert. Als Resultat kann die m × n-Zahl von Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltungen, die zum Beispiel im ersten Datenübertragungsgerät aufgrund des Vorsehens der
    Figure 00060002
    Zahl Formatiererblöcke für jeden der
    Figure 00060001
    Zahl Formatierer im Datenübertragungsgerät der zweiten Ausführungsform auf die
    Figure 00060001
    Zahl reduziert werden, da es ausreicht, für die
    Figure 00060001
    Zahl Sender jeweils einen einzelnen vorzusehen. Demgemäss wird die Hardwarekonfiguration viel einfacher.
  • Da es nicht länger irgendetwas vom komplizierten Datenzugriff oder schwierigen Berechnungsprozess wie beispielsweise für die Erzeugung des Fehlerkorrekturcodes gibt, kann die Verarbeitung zur Übertragung von Daten, die eine Realzeitverarbeitung erfordert, in der Geschwindigkeit erhöht werden. In anderen Worten wird die Reaktion auf eine Anforderung zur Datenübertragung schneller. Demgemäss können selbst Funktionen zur Wiedergabe und Übertragung von Daten von einem Speichergerät bei Anforderung, beispielsweise ein Schnellvorlauf oder Rückspulen eines Programms mit fasst keiner Zeitverzögerung ab der Anforderung unmittelbar ausgeführt werden.
  • Bei der vorstehend erläuterten Ausführungsform wird die Verarbeitung zum Addieren des Fehlerkorrekturcodes im Sender 10–i (i = 1 bis m) von einer dedizierten Schaltung, das heißt der FEC-Erzeugungseinheit 90, ausgeführt. Die Verarbeitung zum Addieren des Fehlerkorrekturcodes kann jedoch auch von der CPU 12 im Sender 10–i ausgeführt werden. Das Datenübertragungsgerät dieser Konfiguration wird als andere Ausführungsform erläutert.
  • Die Konfiguration des Senders 10–i im Datenübertragungsgerät der anderen Ausführungsform ist in 14 gezeigt. Der Sender 10–i der 14 weist die Konfiguration des Senders der in 4 gezeigten Ausführungsform minus der FEC-Erzeugungsschaltung auf. Die Konfigurationen des Rests der Komponenten sind im Wesentlichen die gleichen.
  • Die CPU 12 des Senders 10–i der anderen Ausführungsform führt die Verarbeitung zum Addieren des Fehlerkorrekturcodes bei einem mit Schritt 18 und Schritt 19 in der durch das Flussdiagramm in 8 und 9 gezeigten Operation korrespondierenden Schritt selbst aus.
  • Auch bei dieser Konfiguration und Operation ist es möglich, ein eine ähnliche Operation wie die vorherige Ausführungsform ausführendes Datenübertragungsgerät zu realisieren. Außerdem gibt es beim Datenübertragungsgerät der anderen Ausführungsform, während die Last auf der CPU im Sender zunimmt, nicht länger irgendeine Notwendigkeit für eine Fehlerkorrekturcode-Erzeugungsschaltung, von der für jeden der
    Figure 00060001
    Zahl Sender jeweils eine im Datenübertragungsgerät der vorherigen Ausführungsform vorgesehen sein musste. Als Resultat wird die Hardwarekonfiguration ebenfalls einfacher.
  • Wenn demgemäss die CPU 12 eine zum Erzeugen eines Fehlerkorrekturcodes mit den geforderten Spezifikationen ausreichende Leistung aufweist, und wenn der Wunsch zur Vereinfachung der Hardwarekonfiguration so viel wie möglich gewünscht wird, ist das Datenübertragungsgerät der anderen Ausführungsform geeignet.
  • Wie vorstehend erläutert ist es gemäß den die vorliegende Erfindung verkörpernden Datenübertragungsgeräten möglich, die Formatumwandlungseinrichtung leicht zu konfigurieren. Als Resultat kann die Übertragungsrate höher gemacht werden. Außerdem kann die Hardware in der Baugröße kleiner und weniger teuer gemacht werden, so dass es möglich ist, ein Datenübertragungsgerät, das mehrfache Kanäle handhaben kann, bereitzustellen.
  • Das Datenübertragungsgerät und Datenübertragungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann für das Datenübertragungsgerät für ein Videoabruf- bzw. VOD-System und ein Nahvideoabruf- bzw. NVOD-System verwendet werden.
  • 1
    DATENÜBERTRAGUNGSGERÄT
    10
    ÜBERTRAGUNGSEINHEIT
    11
    ROM
    12
    CPU
    13
    RAM
    14
    EXTERENE STEUERSCHNITTSTELLE
    15
    EINGABESCHNITTSTELLE
    16
    PUFFERSPEICHEREINHEIT
    17
    MASSENSPEICHER
    18
    AUSGABESCHNITTSTELLE
    19
    BUS
    90
    FEC-ERZEUGUNGSEINHEIT
    20
    FORMATIEREREINHEIT
    21, 71
    FORMATIERERBLOCK
    22, 72
    ERSTER SCHALTER
    23, 73
    ERSTER PUFFERSPEICHER
    22, 74
    ZWEITER PUFFERSPEICHER
    25, 76
    PUFFERSPEICHERKONTROLLER
    26, 27
    ZWEITER SCHALTER
    27, 78
    HEADERINFORMATIONS-ADDIEREINHEIT
    28, 79
    FORMRTIERERBLOCK-STEUEREINHEIT
    29, 80
    MULTIPLEXER
    30, 81
    STEUEREINHEIT
    40
    SCHALTER
    50
    ÜBERTRAGUNGSKONTROLLER
    60
    ATENAUSTAUSCH

Claims (10)

  1. Datenübertragungsgerät, mit: einer Fehlerkorrekturcode-Addiereinrichtung (90; 12) zum vorläufigen Addieren eines Fehlerkorrekturcodes zu Videodaten zum Korrigieren eines Übertragungsfehlers zum Zeitpunkt der Übertragung der Videodaten durch ein vorbestimmtes Übertragungsverfahren und dadurch Erzeugen von Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten; einer Speichereinrichtung (16, 17, 18) zum Speichern der Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten und die zur parallelen Ausgabe derselben an eine Anzahl Kanäle operativ ist; einer Anzahl Formatumwandlungseinrichtungen (21), deren jede für einen jeweiligen Kanal der Speichereinrichtung zum Umwandeln der von den jeweiligen Kanälen ausgegebenen Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten in Übertragungsdaten eines Übertragungsformats auf der Basis eines vorbestimmten Übertragungsverfahrens vorgesehen ist, und eine Übertragungseinrichtung (60) zum Übertragen der Übertragungsdaten zu einer Übertragungsleitung auf der Basis des vorbestimmten Übertragungsverfahrens.
  2. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Speichereinrichtung (16, 17, 18) die Videodaten und den Fehlerkorrekturcode umgeordnet zu einem Array, das mit der Formatumwandlung durch die Formatumwandlungseinrichtung (21) korrespondiert, speichert.
  3. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 2, wobei die Speichereinrichtung (16, 17, 18) Blockdaten, die aus den umgeordneten Videodaten und dem Fehlerkorrekturcode, geteilt in Blöcke für jede vorbestimmte Dateneinheit, bestehen, erzeugt und dieselben für die jeweiligen Blockdaten speichert.
  4. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 3, wobei die Formatumwandlungseinrichtung (21) wenigstens eine Pufferspeichereinrichtung (23, 24) zum zeitweiligen Speichern der von der Speichereinrichtung ausgegebenen Blockdaten aufweist.
  5. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Fehlerkorrekturcode-Addiereinrichtung (90; 12) einen Reed-Solomon-Code zu den Videodaten als den Fehlerkorrekturcode addiert.
  6. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 1, wobei jede Formatumwandlungseinrichtung (21) die von den jeweiligen Kanälen der Speichereinrichtung (16, 17, 18) ausgegebenen Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten in vorbestimmte Einheiten teilt und eine vorbestimmte Kopfinformation zu den geteilten Daten zum Erzeugen der Übertragungsdaten addiert.
  7. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 6, wobei jede Formatumwandlungseinrichtung (21) die Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten in vorbestimmte Einheiten auf der Basis des Asynchrontransfermodus-Datenübertragungsverfahrens teilt.
  8. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Speichereinrichtung (16, 17, 18) die Videodaten parallel an eine Anzahl Kanäle ausgibt, das Datenübertragungsgerät eine Multiplexeinrichtung (29) zum Multiplexen der Übertragungsdaten aus der Formatumwandlungseinrichtung (21) zur Erzeugung gemultiplexter Daten aufweist, und die Übertragungseinrichtung (60) die gemultiplexten Daten zur Übertragungsleitung als die Übertragungsdaten überträgt.
  9. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 8, wobei die Speichereinrichtung (16, 17, 18) parallel an eine Anzahl Kanäle eine Anzahl Datenserien derselben Videodaten jeweils ein vorbestimmtes Zeitintervall auseinander ausgibt, jede Formatumwandlungseinrichtung (21) die von den jeweiligen Kanälen ausgegebenen Daten in Übertragungsdaten eines Übertragungsformats auf der Basis eines vorbestimmten Übertragungsverfahrens umwandelt, die Multiplexeinrichtung (29) die Übertragungsdaten aus der Formatumwandlungseinrichtung zur Erzeugung gemultiplexter Daten multiplext, die Übertragungseinrichtung (60) die gemultiplexten Daten überträgt, und eine Übertragungsdatenserie von der gemultiplexten Anzahl Übertragungsdatenserien in Reaktion auf eine Anforderung, die in einer beliebigen Zeitzone ihren Ursprung hat, wählt, so dass die Videodaten in Reaktion auf die Anforderung im Wesentlichen unmittelbar zugeführt werden.
  10. Datenübertragungsverfahren, mit den Schritten: Addieren (90; 12) eines Fehlerkorrekturcodes zu Videodaten zum Korrigieren eines Übertragungsfehlers zum Zeitpunkt der Übertragung der Videodaten durch ein vorbestimmtes Übertragungsverfahren, um Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten zu erzeugen, Speichern der Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten in einer Speichereinrichtung (16, 17, 18), die zum Ausgeben derselben parallel an eine Anzahl Kanäle operativ ist, Umwandeln der von den jeweiligen Kanälen ausgegebenen Fehlerkorrekturcode-Addiertdaten durch eine jeweilige Formatumwandlungseinrichtung (21) für jeden Kanal in Übertragungsdaten eines Übertragungsformats auf der Basis eines vorbestimmten Übertragungsverfahrens, und Übertragen (60) der Übertragungsdaten auf der Basis des vorbestimmten Übertragungsverfahrens.
DE1995632631 1994-09-16 1995-09-18 Einrichtung und verfahren zur datenausgabe Expired - Lifetime DE69532631T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22228694 1994-09-16
JP22228694 1994-09-16
PCT/JP1995/001854 WO1996008924A1 (en) 1994-09-16 1995-09-18 Data output device and data output method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532631D1 DE69532631D1 (de) 2004-04-08
DE69532631T2 true DE69532631T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=16779996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995632631 Expired - Lifetime DE69532631T2 (de) 1994-09-16 1995-09-18 Einrichtung und verfahren zur datenausgabe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5844897A (de)
EP (1) EP0730380B1 (de)
JP (1) JP3887824B2 (de)
KR (1) KR100208300B1 (de)
DE (1) DE69532631T2 (de)
WO (1) WO1996008924A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1292115B1 (it) * 1997-06-10 1999-01-25 Alsthom Cge Alcatel Terminale per la registrazione e riproduzione di sequenze di segnale video per un servizio di distribuzione cinematografica in alta
US6034968A (en) * 1997-09-22 2000-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Adaptive multiplexing/demultiplexing method and multiplexer/demultiplexer therefor
US6341132B1 (en) * 1998-02-04 2002-01-22 Cisco Technology, Inc. ATM node having local error correcting procedures
US6714553B1 (en) * 1998-04-15 2004-03-30 Top Layer Networks, Inc. System and process for flexible queuing of data packets in network switching
BR9913821A (pt) * 1998-09-16 2001-10-09 Scient Res Corp Sistema e métodos para modo de transferência assìncrona e protocolo da internet
US7058027B1 (en) 1998-09-16 2006-06-06 Scientific Research Corporation Systems and methods for asynchronous transfer mode and internet protocol
JP3807229B2 (ja) * 1999-03-05 2006-08-09 松下電器産業株式会社 映像データ通信装置および方法
DE60033892T2 (de) * 1999-07-30 2007-12-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur Spreizspektrumdatenübertragung mit einem Datenempfänger
AU2001253448A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-23 Parthus Technologies Plc Method and apparatus for multi-lane communication channel with deskewing capability
PT1440578E (pt) 2001-10-19 2006-09-29 Scm Microsystems Gmbh Sistema de acesso condicional e proteccao contra copias
JP2003318865A (ja) * 2002-04-26 2003-11-07 Fuji Xerox Co Ltd 信号伝送システム
US8522293B2 (en) * 2004-12-15 2013-08-27 Time Warner Cable Enterprises Llc Method and apparatus for high bandwidth data transmission in content-based networks
US8028322B2 (en) 2005-03-14 2011-09-27 Time Warner Cable Inc. Method and apparatus for network content download and recording
US8280982B2 (en) 2006-05-24 2012-10-02 Time Warner Cable Inc. Personal content server apparatus and methods
US9386327B2 (en) 2006-05-24 2016-07-05 Time Warner Cable Enterprises Llc Secondary content insertion apparatus and methods
US8024762B2 (en) 2006-06-13 2011-09-20 Time Warner Cable Inc. Methods and apparatus for providing virtual content over a network
US8181206B2 (en) 2007-02-28 2012-05-15 Time Warner Cable Inc. Personal content server apparatus and methods
US9503691B2 (en) 2008-02-19 2016-11-22 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for enhanced advertising and promotional delivery in a network
US9094713B2 (en) 2009-07-02 2015-07-28 Time Warner Cable Enterprises Llc Method and apparatus for network association of content
US20140282786A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Time Warner Cable Enterprises Llc Methods and apparatus for providing and uploading content to personalized network storage
EP3996302B1 (de) * 2019-09-10 2024-03-20 Huawei Technologies Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur nachrichtenverarbeitung sowie ein chip

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5916439A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Sony Corp Catvラインを用いたデイジタル信号伝送方式
GB2124806B (en) * 1982-08-06 1986-05-14 Sony Corp Method of correcting errors in binary data
US5208665A (en) * 1987-08-20 1993-05-04 Telaction Corporation Presentation player for an interactive digital communication system
JPH01130689A (ja) * 1987-11-17 1989-05-23 Victor Co Of Japan Ltd 情報提供システム
JPH01205691A (ja) * 1988-02-12 1989-08-18 Fujitsu Ltd 動画検索システム
JP2567470B2 (ja) * 1989-02-20 1996-12-25 パイオニア株式会社 ディスク演奏装置におけるスライダー位置検出装置
US5182752A (en) * 1990-06-29 1993-01-26 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for transferring data between a data bus and a data storage device
US5132992A (en) * 1991-01-07 1992-07-21 Paul Yurt Audio and video transmission and receiving system
US5550825A (en) * 1991-11-19 1996-08-27 Scientific-Atlanta, Inc. Headend processing for a digital transmission system
EP0544964B1 (de) * 1991-11-29 1997-02-19 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Speicherung und Durchschaltung und Verfahren zur Datensicherung während der Speicherung
JP3512832B2 (ja) * 1993-05-26 2004-03-31 富士通株式会社 Lan間通信方法及びlan・wan接続装置
CA2127942C (en) * 1993-07-14 1999-06-15 Masatoshi Tanaka Video-data transmitter, video-data receiver, and video-data transceiver

Also Published As

Publication number Publication date
JP3887824B2 (ja) 2007-02-28
EP0730380B1 (de) 2004-03-03
WO1996008924A1 (en) 1996-03-21
DE69532631D1 (de) 2004-04-08
EP0730380A4 (de) 2000-09-20
KR100208300B1 (ko) 1999-07-15
KR960706266A (ko) 1996-11-08
EP0730380A1 (de) 1996-09-04
US6009098A (en) 1999-12-28
US5844897A (en) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532631T2 (de) Einrichtung und verfahren zur datenausgabe
DE69434705T2 (de) Multiprozessorsystem und Verfahren zur Zusammensetzung von ATM Zellen
DE60130079T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur paketvermittlung mittels eines geteilten pufferspeichers
DE69825531T2 (de) Mehrfach-Verkehrsstromemulator
DE3533847C2 (de) Weglenkendes Paketvermittlungs-Koppelfeld mit stufeninterner Paketübertragung
EP0584398B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtenzellen innerhalb eines ATM-Netzes
EP0625857A1 (de) Videoserver
JP3864422B2 (ja) データ送出装置およびデータ送出方法
DE69533951T2 (de) Protokoll für asynchrone Zeitvielfachvermittlung
DE102007004044B4 (de) Verfahren und Anlage zur optimierten Übertragung von Daten zwischen einer Steuereinrichtung und mehreren Feldgeräten
DE3214328C2 (de)
DE69832149T2 (de) ATM-Zellenübermittlungssystem
EP0412343A2 (de) Koppelnetz und Koppelnetzmodul für ein ATM-System
DE69833587T2 (de) ATM-Vorrichtung und Formungsverfahren
EP0025577B1 (de) Schaltungsanordnung zum Ausgleich der Phasenunterschiede zwischen dem Streckentakt auf einer mit einer PCM-Vermittlungsstelle verbindenden PCM-Zeitmultiplexleitung und dem Amtstakt dieser Vermittlungsstelle
EP0692893A1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung in digitalen Datennetzen für asynchronen Transfermodus
DE69632908T2 (de) Multiplexsender für mikorrahmen
WO1999066760A1 (de) Verfahren zur korrektur von übertragungsfehlern bei einer kommunikationsverbindung
DE4117869A1 (de) Raum- und zeit-koppelelement
EP1037150A2 (de) Verfahren zum Verwalten des Zugriffs auf einen Bus und Bussystem
DE19961132C1 (de) Zeit- /Raumkoppelbaustein mit Mehrfachfunktionalität
EP0685949A2 (de) Paketübermittlungssystem
DE4221187A1 (de) Raum- und Zeit-Vermittlungselement und dessen Verwendung
EP0442581A2 (de) Asynchrones Zeitvielfachübermittlungssystem
DE69839297T2 (de) Verfahren und Anordnung für die ATM-Wiederzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)