DE69334107T2 - Informationssignalbearbeitungsanlage mit Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen in flüchtigen Speichermitteln - Google Patents

Informationssignalbearbeitungsanlage mit Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen in flüchtigen Speichermitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69334107T2
DE69334107T2 DE69334107T DE69334107T DE69334107T2 DE 69334107 T2 DE69334107 T2 DE 69334107T2 DE 69334107 T DE69334107 T DE 69334107T DE 69334107 T DE69334107 T DE 69334107T DE 69334107 T2 DE69334107 T2 DE 69334107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
recording
control circuit
image
record carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69334107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69334107D1 (de
Inventor
Yoichi Ohta-ku Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4266596A external-priority patent/JP2784705B2/ja
Priority claimed from JP04252894A external-priority patent/JP3119397B2/ja
Priority claimed from JP04252922A external-priority patent/JP3126515B2/ja
Priority claimed from JP04252923A external-priority patent/JP3119398B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69334107D1 publication Critical patent/DE69334107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69334107T2 publication Critical patent/DE69334107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00832Recording use, e.g. counting number of pages copied
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2125Display of information relating to the still picture recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/2137Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras with temporary storage before final recording, e.g. in a frame buffer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • H04N1/215Recording a sequence of still pictures, e.g. burst mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2516Hard disks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/214Checking or indicating the storage space
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3212Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image
    • H04N2201/3215Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a job, e.g. communication, capture or filing of an image of a time or duration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3226Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document of identification information or the like, e.g. ID code, index, title, part of an image, reduced-size image
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3261Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal
    • H04N2201/3264Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of multimedia information, e.g. a sound signal of sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • H04N5/9261Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction
    • H04N5/9264Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation involving data reduction using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/937Regeneration of the television signal or of selected parts thereof by assembling picture element blocks in an intermediate store

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung:
  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationssignalverarbeitungsgerät, das ein Informationssignal verarbeitet, und insbesondere auf ein Informationssignalverarbeitungsgerät, das ein Informationssignal auf einem Aufzeichnungsträger aufzeichnet.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik:
  • Ein elektronisches Standvideosystem ist bislang bekannt als ein Beispiel eines Informationssignal-Verarbeitungsgerätes zum Verarbeiten eines Informationssignals. Das elektronische Standvideosystem ist eingerichtet zur Aufzeichnung von Informationssignalen, wie beispielsweise Bildsignale oder Tonsignale, auf eine Vielzahl auf einer Magnetplatte gebildeter konzentrischer Aufzeichnungsspuren und zur Auswahl einer beliebigen Aufzeichnungsspur unter den auf der Magnetplatte gebildeten Aufzeichnungsspuren und zur Wiedergabe des Informationssignals, wie beispielsweise des auf der ausgewählten Aufzeichnungsspur aufgezeichneten Bild- oder Tonsignals.
  • Ein derartiges elektronisches Standvideosystem ist eingerichtet zur Aufzeichnung der Bildsignale oder der Tonsignale auf den Aufzeichnungsspuren, die auf der Magnetplatte gebildet sind, im Zustand analoger Signale. Ein neues System ist jedoch kürzlich vorgeschlagen worden, das eingerichtet ist zum Speichern digital umgesetzter Bild- oder Tonsignale in einer Speicherkarte mit einer Vielzahl von RAM (Direktzugriffsspeicher) aus Halbleiterspeicherelementen, wie D-RAM, S-RAM oder EEPROM.
  • Jedoch ist die Speicherkapazität der Speicherkarte wegen der begrenzten Speicherkapazität pro Chip der Speichereinrichtung oder wegen der Begrenzungen der Anzahl von Chips eines Speicherelements beschränkt, das auf einer einzelnen Speicherkarte untergebracht werden kann. Da des weiteren das Speicherelement teurer ist als andere Aufzeichnungsträger, ist es gegenwärtig ökonomisch schwierig, die Speicherkarte als Aufzeichnungsträger mit einer großen Speicherkapazität einzusetzen.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Festplatteneinheit als Aufzeichnungsträger mit einer größeren Speicherkapazität als die Speicherkarte bekannt, und kürzlich ist eine Speicherplatteneinheit vorgeschlagen worden, die herausnehmbar im Gerätekörper untergebracht wird, ähnlich wie die Speicherkarte. Wenn eine derartige Festplatteneinheit mit einer elektronischen Standvideokamera als Aufzeichnungsträger verwendet wird, ist es möglich, ein System mit einer großen Speicherkapazität vergleichsweise kostengünstig aufzubauen.
  • Verschiedene Arten von Festplatteneinheiten sind für verschiedene Spezifikationen vorgeschlagen worden, wie in Hinsicht auf die Aufzeichnungskapazität, das Gewicht, den Stromverbrauch und die Aufzeichnungsgeschwindigkeit. Wenn das System so aufgebaut ist, dass mehrere Arten von Festplatteneinheiten eingesetzt werden können, ist es möglich, eine Vielzahl von Bedürfnissen der Anwender zu befriedigen.
  • Das zuvor beschriebene System ist aufgebaut, um ein digital umgesetztes Bildsignal (das heißt, Bilddaten) oder ein digital umgesetztes Tonsignal (das heißt, Tondaten) in einem Aufzeichnungsträger, wie einer Speicherkarte oder der Festplatteneinheit in folgender Weise aufzuzeichnen. Der Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsträgers ist eingeteilt in einen Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich und in einen Verwaltungsdaten-Aufzeichungsbereich, und die Bilddaten oder die Tondaten sind eingeteilt in Einheiten, die jeweils dem entsprechen, was ein "Cluster" genannt wird, und jede der Einheiten wird in einem Cluster im Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet. Informationsdaten, die den Zustand der Nutzung eines jeden Clusters anzeigen, werden im Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet.
  • Wenn Bilddaten oder Tondaten über eine Vielzahl von Cluster aufzuzeichnen sind, während Bilddaten oder Tondaten aufgezeichnet werden, während die Position eines Clusters, in dem Bilddaten oder Tondaten aufgezeichnet werden, in einem Verwaltungsdatenspeicher gespeichert werden, der in einer Systemsteuerschaltung vorgesehen ist, werden die Bilddaten oder die Tondaten im Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet. Nach dem Abschluss der Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten werden die Informationsdaten, deren Zustand die Nutzung anzeigen oder die Nutzung eines jeden Clusters, im in der Systemsteuerschaltung vorgesehenen Verwaltungsdatenspeicher gespeichert, im Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet.
  • Wenn jedoch der Datenumfang der Bilddaten oder der Tondaten, die im Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen sind, erhöht ist, und die Anzahl für die Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten verwendeten Cluster zum Zwecke der Aufzeichnung hochqualitativer Bilddaten oder hochqualitativer Tondaten erhöht ist, wird es notwendig, einen Verwaltungsdatenspeicher großer Speicherkapazität innerhalb der Systemsteuerschaltung vorzusehen, so dass die Positionen der Cluster, die zur Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten verwendet werden, während des Aufzeichnens der Bilddaten oder der Tondaten gespeichert werden können. Bei einer derartigen Anordnung ist es extrem schwierig, die Größe, das Gewicht und die Kosten des Gerätes zu senken.
  • Wenn andererseits ein Speicher geringer Speicherkapazität als in der Systemsteuerschaltung vorgesehener Verwaltungsdatenspeicher verwendet wird, können die Größe, das Gewicht und die Kosten des Systems reduziert werden. Der Verwaltungsdatenspeicher geringer Speicherkapazität hat jedoch keine hinreichende Speicherkapazität, um Positionen von Clustern zu speichern, die während der Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten verwendet werden. Der Verwaltungsdatenspeicher geringer Spei cherkapazität muss folglich die Verarbeitung des Stoppens wiederholen, wenn die Operation der Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten im Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich erfolgt, Lesen von Informationsdaten, die die im Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich gespeicherten Leseinformationsdaten anzeigen, die den Zustand der Nutzung eines jeden Clusters anzeigen, Aufzeichnen der Leseinformationsdaten im Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich und erneutes Starten der Operation der Aufzeichnung der Bilddaten oder der Tondaten im Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich, im Ergebnis gibt es das Problem, dass die Geschwindigkeit der Aufzeichnung von Bilddaten oder Tondaten sich merklich verringert, während Bilddaten gemäß einer Vielzahl von Bildern oder Tondaten gemäß einer Langzeitaufzeichnung im Dauerlauf aufgezeichnet werden.
  • Die Datendateien der Bilddaten oder Tondaten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, wie beispielsweise auf einer Speicherkarte oder einer Pestplatteneinheit in der zuvor beschriebenen Weise, werden aus dem Aufzeichnungsträger in Einheiten einer Datendatei gelesen und an eine externe Einrichtung gesandt, wie beispielsweise an einen externen Computer, einen Drucker und an eine Datenübertragungseinrichtung. In der externen Einrichtung werden verschiedene Verarbeitungen, wie die Operationsverarbeitung, Druckverarbeitung und die Datenübertragungsverarbeitung ausgeführt. Jede der im Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datendateien wird als eine unabhängige Datei gehandhabt.
  • Um eine falsche Datendatei vor fälschlichem Auslesen gemeinsam mit einer gewünschten im Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datei zu bewahren oder um eine falsche Datendatei davor zu bewahren, fälschlicherweise während des Löschens einer gewünschten auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Datei gelöscht zu werden, ist es erforderlich, einer jeden Datendatei während der Aufzeichnung der Datendateien im Aufzeichnungsträger eine Selektiernummer individuell hinzuzufügen, so dass jede der Datendateien identifiziert werden kann. Ein System, das beispielsweise Bilddatendateien im Aufzeichnungsträger aufzeich net, ist eingerichtet, die Anzahl der Fotobilder zu zählen, die während des Fotografierens und während Aufzeichnungsoperationen aufgezeichnet werden, die Zählnummer und aufgezeichnete Fotobilder in einem Systemkörper zu speichern, erzeugt eine Selektiernummer gemäß der gespeicherten Nummer oder der aufgezeichneten fotografischen Bilder, fügt die erzeugte Selektiernummer einer gewonnenen Bilddatendatei hinzu und zeichnet die Bilddatendatei im Aufzeichnungsträger gemeinsam mit der erzeugten Selektiernummer auf.
  • Da die zuvor beschriebene elektronische Standvideokamera eine tragbare Einrichtung ist, hängt eine elektrische Stromversorgung von einer Batterie ab, und wenn die Restladung der Batterie während des Fotografierens und Aufzeichnens abnimmt, ist es erforderlich, die Batterie auszuwechseln.
  • Wenn die Restladung der Batterie, die im Systemkörper vorgesehen ist, nicht ausreichend ist, oder die Batterie aus dem Systemkörper zum Batterieersatz herausgenommen wird, wird die Anzahl aufgezeichneter fotografischer Bilder, die im Systemkörper in der zuvor beschriebenen Weise gespeichert ist, zurückgesetzt. Wenn Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen nach dem Batterieaustausch ausgeführt werden, ist eine Selektiernummer identisch mit einer Selektiernummer, die bereits den der Bilddatendatei hinzugefügt ist, die im Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, wird einer neuen Bilddatendatei hinzugefügt, und die neue Bilddatendatei wird gemeinsam mit der bereits verwendeten Selektiernummer aufgezeichnet. Wenn eine im Aufzeichnungsträger aufgezeichnete vorbestimmte Bilddatendatei auszulesen und an eine externe Einrichtung zu senden ist, wie an einen externen Computer, einen Drucker und eine Datenübertragungseinrichtung zum Zwecke des Ausführens verschiedener Verarbeitungen, wie der Operationsverarbeitung, Druckverarbeitung oder Datenübertragungsverarbeitung in der externen Einrichtung, gibt es das Problem, dass eine falsche Datendatei unrichtigerweise gemeinsam mit der gewünschten Datei ausgelesen wird. Wenn anderenfalls eine vorbestimmte Datendatei zu löschen ist, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet ist, gibt es das Problem, dass eine falsche Datei irrtümlicherweise anstelle der gewünschten Datei gelöscht wird.
  • Um die zuvor beschriebenen Probleme zu lösen, kann ein nichtflüchtiger Speicher im Systemkörper vorgesehen werden, so dass die gezählte Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder im nichtflüchtigen Speicher während der Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen gespeichert wird. Wenn mit dieser Anordnung die Restladung der Batterie, die im Systemkörper vorgesehen ist, schwach wird oder die Batterie aus dem Systemkörper zum Batterieersatz herausgenommen wird, ist es möglich, das Rücksetzen der gezählten Nummer der aufgezeichneten fotografischen Bilder zu vermeiden, die im nichtflüchtigen Speicher im Systemkörper in der zuvor beschriebenen Weise gespeichert sind. Die Häufigkeit des Datenneuschreibens im nichtflüchtigen Speicher ist jedoch begrenzt, und wenn die Häufigkeit des Neuschreibens von Daten über die Anzahl aufgezeichneter fotografischer Bilder über die zulässige Häufigkeit des Datenschreibens vom nichtflüchtigen Speicher hinausgeht, werden die Daten oberhalb der Anzahl aufgezeichneter fotografischer Bilder nicht korrekt aktualisiert. Im Ergebnis wird eine Selektiernummer, die einer Selektiernummer identisch ist, die bereits einer Bilddatendatei hinzugefügt ist, im Aufzeichnungsträger aufgezeichnet, einer neuen Bilddatendatei hinzugefügt, und die neue Bilddatendatei wird gemeinsam mit der bereits verwendeten Selektiernummer aufgezeichnet.
  • Das zuvor beschriebene System ist auch auf folgende Weise eingerichtet, wenn ein digital umgesetztes Bildsignal (das heißt, Bilddaten) oder ein digital umgesetztes Tonsignal (das heißt, Tondaten) in einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen sind, wie in einer Speicherkarte oder einer Festplatteneinheit, nachdem die Bilddaten oder die Tondaten einmal im Bildspeicher gespeichert sind, werden die im Bildspeicher gespeicherten Bilddaten oder die Tondaten ausgelesen und im Aufzeichnungsträger aufgezeichnet. Wenn während Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen die Speicherkapazität des Bildspeichers mit Bilddaten oder den im Bildspeicher einmal gespeicherten Tondaten aufgefüllt ist, werden Aufzeichnungsoperationen einmal unterbrochen, und die Bilddaten oder die Tondaten, die im Bildspeicher gespeichert sind, werden zum Aufzeichnungsträger gesendet und in diesem aufgezeichnet. Wenn somit eine Speicherkapazität, die in der Lage ist, die Bilddaten oder die Tondaten zu speichern, in der Speicherkapazität des Bildspeichers auftritt, wird das System in den Zustand versetzt, in der Lage zu sein, die Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen erneut zu starten.
  • Wenn jedoch bei der elektronischen Standbildkamera mit der zuvor beschriebenen Anordnung eine Bedienperson keine Beurteilung treffen kann, ob die Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen unterbrochen sind wegen der Speicherkapazität des gefüllten Bildspeichers oder die Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen aufgrund der Speicherkapazität des Bildspeichers ausgeführt werden können, der einen Datenspeicherabschnitt enthält. Eine derartige elektronische Standbildkamera hat folglich die nachstehenden Betriebsnachteile. Wenn beispielsweise die Bedienperson einen Aufzeichnungsstart-Befehlsschalter betätigt, um die Fotografier- und Aufzeichnungsoperation fortzusetzen, kann es unmöglich sein, die Fotografier- und Aufzeichnungsoperation zu starten. Wenn die Bedienperson den Auf Zeichnungsstart-Befehlsschalter während einer Unterbrechung der Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen betätigt, und der Aufzeichnungsstart-Befehlsschalter betätigt bleibt, werden die Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen zu einer unbeabsichtigten Zeit für die Bedienperson erneut gestartet, so dass unbeabsichtigte Bilddaten oder Tondaten auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden. Es ist insbesondere für die Bedienperson schwierig, bezüglich der Zeitvorgabe des Starts, der Wiederaufnahme und dem Enden der Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen während eines Dauerlauf-Aufnahmeaufzeichnungsbetriebs ein Urteil zu finden.
  • Eine derartige elektronische Standbildkamera ist auch herkömmlicherweise als ein Gerät realisiert worden, das in der Lage ist, Standbilddaten und Tondaten in einem Aufzeichnungsträger unter Verwendung einer Magnetplatte aufzuzeichnen und wieder zugeben, die als Standvideo-Floppydisc bezeichnet wird. Eine Standbildkamera ist auch vorgeschlagen worden, die eine Speicherkarte mit einem Halbleiterspeicherelement verwendet, wie einen DRAM, einen SRAM oder EEPROM, die zu einer Kartenform zusammengefügt sind.
  • Wenn die Standbilddaten und die Tondaten im Aufzeichnungsträger in der zuvor beschriebenen Weise aufzuzeichnen sind, werden die Standbild- und die Tondaten in Dateiform auf bildweiser Basis aufgezeichnet, und Kombinationsinformationen, die die Zugehörigkeit zwischen einer jeden Bilddatei und Tondatei anzeigen, werden ebenfalls als Steuerdatei aufgezeichnet. Auf der Grundlage der Kombinationsinformation in der Steuerdatei können die Bilddateien und die Tondateien so kombiniert werden, dass die Wiedergabe oder Übertragung ausführbar ist.
  • Wenn im Falle der herkömmlichen elektronischen Standbildkamera jedoch die Steuerdatei gelöscht wird, geht die Entsprechung zwischen den Bilddateien und den Tondateien verloren, so dass es unmöglich wird, wenigstens die Bilddaten mit den Tondaten zu kombinieren, damit die Wiedergabe oder Übertragung ausführbar wird.
  • Die Druckschrift JP 03 232 029 A offenbart ein Speicherverwaltungssystem für eine Speicherkarte. Der Zweck dieses Systems besteht darin, es zu ermöglichen, auf den Speicherinhalt einer Speicherkarte direkt zuzugreifen, durch Speichern von Daten wie Bilddaten auf der Speicherkarte usw. bei jeder Speichereinheit und Durchführen einer Speicherverwaltung auf der Grundlage von auf der Karte gespeicherten Verwaltungsdaten, wenn diese benutzt wird. In Übereinstimmung mit dem System werden die Attributinformationen, insbesondere die Benutzt/Unbenutzt-Informationen der Verwaltungsdaten bezüglich eines Pakets, unabhängig von einem Verzeichnis gespeichert. Eine derartige Konfiguration ermöglicht es, einen Paketattributbereich unabhängig von dem Verzeichnis wieder aufzufinden. Daher kann das Wiederauffinden des Pakets bei der Speicherpflege eines derartigen Systems dahin gehend leicht und schnell durchgeführt werden, dass eine Adresse und Daten in einem Speicher bereich in Serie übertragen werden können. Auf solche Art und Weise kann auf den Speicherinhalt der Karte direkt zugegriffen werden.
  • Außerdem offenbart die Druckschrift JP 03 058685 A eine digitale elektronische Standbildkamera. Der Zweck dieser Kamera besteht darin, die Hardware zu vereinfachen und eine Aufzeichnung eines Bilds hoher Qualität durch Speichern eines elektronischen Standbildsignals auf eine Speicherkarte synchron mit der Aufnahmeoperation, Nutzen einer Nichtaufnahmeoperationsperiode, Ausführen einer Bildsignalverarbeitung und einer Datenkompressionsverarbeitung oder dergleichen und Zurückschreiben des Ergebnisses auf die Speicherkarte zu erzielen. In Übereinstimmung mit der Kamera wird ein von einem CCD-Element aufgenommenes elektronisches Standbild zunächst auf einer Speicherkarte gespeichert, und wird das auf der Speicherkarte gespeicherte elektronische Standbild in ein Kamerahauptgehäuse unter Nutzung der Nichtaufnahmeoperationsperiode des Kamerahauptgehäuses gelesen. Nachdem dann eine vorgeschriebene Signalverarbeitung in Signalverarbeitungsschaltungen wie einem digitalen Videoprozessor, einem Datenkompressions (Dekompressions)-Abschnitt und einem Bildverarbeitungsabschnitt angewandt ist, wird das elektronische Standbild erneut auf eine Speicherkarte geschrieben. Somit ist es möglich, mit einer nachfolgenden Aufnahme ohne Vorbereitung einer großen Kapazität von Pufferspeicher und Notwendigkeit einer schnellen Signalverarbeitungsgeschwindigkeit zurecht zu kommen, und wird die für die Signalverarbeitung erforderliche Zeit ausreichend gewährleistet. Somit wird das hoch entwickelte Signalverarbeitungssystem leicht eingesetzt, ohne einen komplizierten Hardwareaufbau mit sich zu bringen.
  • In der Druckschrift EP-A-0 323 194 ist eine elektronische Standbildkamera offenbart, welche eine Abbildungseinrichtung, eine Signalumwandlungseinrichtung und eine Aufzeichnungseinrichtung beinhaltet. Die Abbildungseinrichtung beinhaltet eine Festkörper-Abbildungseinheit und optische Farbfilter unterschiedlicher spektraler Eigenschaften, die auf der Festkörper- Abbildungseinheit angeordnet sind, um das fotografierte Bild fotoelektrisch umzuwandeln. Die Signalumwandlungseinrichtung wandelt ein Signal von der Abbildungseinrichtung in ein Helligkeitssignal und zwei Farbdifferenzsignale um. Die Aufzeichnungseinrichtung speichert Bildinformationen einschließlich des Helligkeitssignals und der beiden Farbdifferenzsignale auf eine Halbleiter-Speicherkarte.
  • In der Druckschrift EP-A-0 421 769 ist eine elektronische Standbildkamera beschrieben, welche dazu ausgestaltet ist, ein Tonsignal zusätzlich zu einem Bildsignal auf eine Speicherkarte aufzuzeichnen, und beinhaltet eine Abbildungseinrichtung zum Empfangen von Licht von einem Objekt und Ausgeben eines analogen Bildsignals, eine erste A/D-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln des durch die Abbildungseinrichtung erhaltenen analogen Bildsignals in ein digitales Bildsignal, ein Mikrofon zum Aufnehmen von Klang und Ausgeben eines analogen Tonsignals, eine zweite A/D-Umwandlungseinrichtung zum Umwandeln des durch das Mikrofon erhaltenen analogen Tonsignals in ein digitales Tonsignal, eine Steuereinrichtung zum Aufzeichnen des digitalen Bildsignals und des digitalen Tonsignals auf eine Speicherkarte, welche entfernbar an einem Kameragehäuse angebracht ist, und einen Halbleiter-Zeilenspeicher zum Speichern des digitalen Tonsignals.
  • Die Druckschrift WO 91/14334 offenbart ein elektronisches Standbildgerät, welches einen digitalen Signalprozessor beinhaltet, der Blöcke von digitalen Bildsignalen, die aus einem Bildsensor abgeleitet wurden, in Sätze von Koeffizientensignalen transformiert und die Koeffizientensignale in einen Strom von komprimierten Signalen codiert. Darüber hinaus erzeugt der digitale Prozessor Bildsignale reduzierter Auflösung aus den digitalen Bildsignalen und lädt sowohl die komprimierten Bildsignale (mit hoher Auflösung) als auch die Bildsignale reduzierter Auflösung auf einen entfernbaren digitalen Speicher herunter. Durch Zuordnen jedes hoch auflösenden Bilds zu seinen. niedrig auflösenden Gegenstück in einer gemeinsamen Multiformat-Bilddatei kann schnell auf das Bild zugegriffen werden, und kann ein niedrig auflösendes Überblicksbild auf einer Anzeigeeinrichtung aufgebaut werden, ohne auf die Dekompression und die Verarbeitung des größeren, hoch auflösenden Bilds zu warten.
  • In Übereinstimmung mit der Druckschrift EP-A-0 379 445 wird in einem Plattenwiedergabegerät zum Wiedergeben von Standbild-Videosignalen und Audiosignalen, die in jeweiligen kreisförmigen Spuren auf einer Platte aufgezeichnet sind, wobei jedes Audiosignal (TCA) zusammen mit hinzugefügter Kennzeichen-(STF, EDF) und Verbindungsinformation (CTD) in einem von mehreren Sektoren (#0 bis #4), in welche die jeweilige Spur aufgeteilt ist, zeitbasiert komprimiert und aufgezeichnet ist; ein Fehler in der zu jedem der Sektoren hinzugefügten Verbindungsinformation (CTD) erfasst; eine Spur, in welcher ein entsprechendes Standbild-Videosignal aufgezeichnet ist, aus der zu jedem der Sektoren hinzugefügten Verbindungsinformation (CDT) identifiziert; die Art jedes Sektors aus dem zu dem in dem jeweiligen Sektor aufgezeichneten Audiosignal (TCA) hinzugefügten Kennzeichen (ST F, EDF) bestimmt; und ein Verzeichnis oder eine Indextabelle unter Verwendung von Information hinsichtlich erfasster Fehler, Information hinsichtlich der entsprechenden Bildspur und Information betreffend die Sektorart erzeugt.
  • In Übereinstimmung mit der Druckschrift EP-A-0 473 516 ist eine Kamera dazu ausgerüstet, zu ermöglichen, dass zusätzliche Informationen wie eine Betriebscharakteristik der Kamera auf einen entfernbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichnet und von diesem reproduziert werden. Ein Bildaufnahmesignal wird durch einen CCD-Bildsensor aufgenommen und durch einen Analog-Digital-Wandler in ein digitales Signal umgewandelt. Das digitale Signal wird vorübergehend in einen digitalen Speicher gespeichert und auf ein Gerät für entfernbare optische Platten geschrieben. Die digitale elektronische Standbildkamera umfasst ferner eine zusätzliche Informationen-Aufzeichnungs- und Reproduktionsschaltung zum Aufzeichnen und Reproduzieren zusätzlicher Informationen wie eine Betriebscharakteristik der Kame ra auf das oder von dem Gerät für optische Platten. In einem anderen Ausführungsbeispiel speichert ein zusätzlicher Speicher das digitale Signal vor dem Schreiben auf die Platte. Verwaltungsinformationen werden ebenfalls gespeichert.
  • In der Druckschrift WO 92/09169 ist eine elektronische Standbildkamera offenbart, umfassend ein Objektiv, einen Verschluss, und ein Belichtungssteuersystem, eine Fokussierungs- und Entfernungs-Steuerschaltung, eine Festkörper-Abbildungseinrichtung, die eine ladungsgekoppelte Einrichtung (CCD) integriert, über welche ein Bild fokussiert wird, eine digitale Steuereinheit, über welche das Zeitverhalten und die Steuerung eines Bilds zur elektronischen Verarbeitung erreicht wird, eine Analog-Digital (A/D)-Wandlerschaltung zum Umwandeln der analogen Bildsignale in ihre digitalen Äquivalente, einen Pixelpuffer zum Sammeln einer kompletten Reihe eines digitalen Äquivalents eines Bilds, einen Vollbildpuffer zum Sammeln aller Reihen eines digitalen Äquivalents eines Bilds, und einen selektiv einstellbaren digitalen Bildkompressions- und Bilddekompressions-Algorithmus, der die Größe eines digitalen Bilds komprimiert und das komprimierte digitale Bild selektiv in ein kompatibles Format für entweder den IBM Personalcomputer und verwandte Architekturen oder die Apple Macintosh PC-Architektur wie durch die Bedienperson ausgewählt formatiert, so dass das digitale Bild direkt in die meisten Textverarbeitungs-, Desktop Publishing- und Datenbank-Softwarepakete eingelesen werden kann.
  • Die Druckschrift JP 63 272289 offenbart einen Standbildrekorder. Der Zweck des Rekorders besteht darin, Mengen von Standbildern mit sehr wenig Speicherkapazität aufzuzeichnen, durch Speichern von digitalen Standbilddaten in einen Halbleiterspeicher und sequentielles Aufzeichnen eines Standbildsignals auf ein VTR (Video Tape Recorder)-Band auf der Grundlage der darin gespeicherten digitalen Standbilddaten. In Übereinstimmung mit dem Rekorder ist eine Einsetzöffnung, durch welche ein IC-Kartenspeicher eingesetzt wird, an einer oberen Seite eines Kameragehäuse-Hauptkörpers bereitgestellt, und wenn der IC-Kartenspeicher in das Innere der Einsetzöffnung 8 eingesetzt ist, sind ein im Inneren bereitgestellter Kontakt und ein elektrischer Verbindungsanschluss des IC-Kartenspeichers in elektrischem Kontakt mit einander. Dann wird ein in einem RAM des IC-Kartenspeichers gespeichertes digitales Standbild auf einem Band des VTR gespeichert. Somit werden die in dem Halbleiterspeicher aufgezeichneten Standbilddaten sequentiell auf dem Band aufgezeichnet, um das Standbild neu in dem Halbleiterspeicher aufzuzeichnen und dadurch die Größe des Rekorders selbst zu reduzieren.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Informationssignalverarbeitungsgerät bereitzustellen, welches in der Lage ist, ein Informationssignal mit einer großen Informationsmenge auf einen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, ohne die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu verringern, und dessen Größe, Gewicht und Kosten leicht reduziert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Informationssignalverarbeitungsgerät nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem die Erfindung angewandt wird, als ein erstes Ausführungsbeispiel derselben;
  • 2 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Betriebsroutine des in 1 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 3 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Betriebsroutine des in 1 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 4 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S5 von 2 und jedem Schritt S5 von 11 ausgeführten Wiederauffindebetriebsroutine dient;
  • 5 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S22 von 3 und jedem Schritt S22 von 12 ausgeführten Entfernungs-Licht-Messoperationsroutine dient;
  • 6 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S24 von 3 und jedem Schritt S24 von 12 ausgeführten Fotografieroperationsroutine dient;
  • 7 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S41 von 4 ausgeführten Antriebsparameterinitialisierungs-Operationsroutine dient;
  • 8 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S43 von 4 ausgeführten Verzeichniseintragwiederauffinde-Operationsroutine dient;
  • 9 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S45 von 4 ausgeführten Dateibelegungstabellen-Wiederauffinde-Operationsroutine dient;
  • 10 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S25 von 3 und jedem Schritt S25 von 12 ausgeführten Aufzeichnungsoperationsroutine dient;
  • 11 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine eines elektronischen Standvideosystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 12 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine eines elektronischen Standvideosystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem die Erfindung angewandt wird, als ein drittes Ausführungsbeispiel derselben;
  • 14 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 13 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 15 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 13 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 16 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1015 von 14 ausgeführten Wiederauffindeoperationsroutine dient;
  • 17 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1020 von 15 ausgeführten Entfernungs-Licht-Messoperationsroutine dient;
  • 18 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1022 von 15 ausgeführten Fotografieroperationsroutine dient;
  • 19 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1029 von 15 ausgeführten Aufzeichnungsoperationsroutine dient;
  • 20 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung einer anderen, in Schritt S1015 von 14 ausgeführten Wiederauffindeoperationsroutine dient;
  • 21 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung einer anderen, in Schritt S1015 von 14 ausgeführten Wiederauffindeoperationsroutine dient;
  • 22 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 13 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 23 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 13 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 24 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem die Erfindung angewandt wird, als ein sechstes Ausführungsbeispiel derselben;
  • 25 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 24 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 26 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 24 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 27 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S1041 von 16 und Schritt S1087 von 20 ausgeführten Wiederauffindeoperationsroutine dient;
  • 28 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1201 von 27 ausgeführten Antriebsparameterinitialisierungs-Operationsroutine dient;
  • 29 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1023 von 27 ausgeführten Verzeichniseintragwiederauffinde-Operationsroutine dient;
  • 30 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1205 von 27 ausgeführten Dateibelegungstabellen-Wiederauffinde-Operationsroutine dient;
  • 31 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S1073 von 19 und jedem Schritt S1103 und S1107 von 21 ausgeführten Dateiaufzeichnungs-Operationsroutine dient;
  • 32 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem die Erfindung angewandt wird, als ein siebtes Ausführungsbeispiel derselben;
  • 33 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 32 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 34 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 32 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 35 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung einer Entfernungs-Licht-Messoperationsroutine gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 36 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung einer Fotografieroperationsroutine gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 37 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 32 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 38 zeigt das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 32 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 39 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 32 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 40 zeigt das neunte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperationsroutine des in 32 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 41 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel zeigt, das durch eine Anzeigeoperation bereitgestellt wird, welche durch eine Anzeigeeinrichtung 2054 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel in einem Belichtungsanzeigeoperationsmodus durchgeführt wird;
  • 42 ist eine Ansicht, die ein Anzeigebeispiel zeigt, das durch eine Anzeigeoperation bereitgestellt wird, welche durch eine Anzeigeeinrichtung 2054 gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel in einem Dauerlauf-Aufnahmeoperationsmodus durchgeführt wird;
  • 43 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem ein zehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • 44 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der die Hauptbetriebsroutine des in 43 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 45 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptbetriebsroutine des in 43 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 46 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptbetriebsroutine des in 43 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt;
  • 47 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung eines Entfernungs-Licht-Messoperation gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • 48 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung einer Fotografieroperation gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • 49 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung einer Tonaufzeichnungsoperation gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • 50 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der der detaillierten Erläuterung einer Wiedergabeoperation gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • 51 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der der detaillierten Erläuterung der Wiedergabeoperation gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dient;
  • 52 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der detailliert eine Übertragungsoperation gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 53 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der in Einzelheiten die Übertragungsoperation gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 54 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der ein Beispiel einer Wiederauffindeoperation des zugehörigen Tons gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 55 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der detailliert das eine Beispiel der Wiederauffindeoperation des zugehörigen Tons gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 56 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der ein weiteres Beispiel der Wiederauffindeoperation des zugehörigen Tons nach dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 57 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der das obige Beispiel der Wiederauffindeoperation des zugehörigen Tons gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 58 ist ein Arbeitsablaufplan, der detailliert eine Bestimmungsoperation unpassender Kombinationen gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 59 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der eine Hauptoperation gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 60 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperation gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 61 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Hauptoperation gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 62 ist ein Teil eines Arbeitsablaufplans, der eine Wiedergabeoperation gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 63 ist ein Teil des Arbeitsablaufplans, der die Wiedergabeoperation gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 64 ist Teil eines Arbeitsablaufplans, der eine Übertragungsoperation gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 65 ist Teil des Arbeitsablaufplans, der die Übertragungsoperation gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 66 ist Teil eines Arbeitsablaufplans, der eine Wiederauffindeoperation des zugehörigen Tons nach dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 67 ist Teil des Arbeitsablaufplans, der die Wiederauffindeoperation des zugehörigen Tons nach dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 68 ist ein Arbeitsablaufplan, der eine Bestimmungsoperation unpassender Kombination gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung detailliert darstellt;
  • 69 ist ein Arbeitsablaufplan, der Teil einer Hauptoperation gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 70 ist ein Arbeitsablaufplan, der Teil der Hauptoperation gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele:
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem die Erfindung angewandt wird, als ein erstes Ausführungsbeispiel derselben.
  • Das in 1 gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet ein fotografisches optisches System 10, bestehend aus einer Fotografierlinse, einem Belichtungssteuerelement 12, aufgebaut aus einem Blendenmechanismus, einem Verschlussmechanismus und zugeordneten Elementen, einer Bildaufnahmeeinrichtung 14 zum Umwandeln eines fotografischen optischen Bilds, das durch das fotografische optische System 10 und das Belichtungssteuerelement 12 erzeugt wurde, in ein Bildsignal einer elektrischen Form, einer Analog/Digital (A/D)-Umwandlungsschaltung 16 zum Digitalisieren eines von der Bildaufnahmeeinrichtung 14 ausgegebenen analogen Bildsignals und Ausgeben von Bilddaten, und einer Taktsignalerzeugungsschaltung 18 zum Liefern verschiedener Signale, wie ein Taktsignal und ein Steuersignal, an die Bildaufnahmeeinrichtung 14, die A/D-Umwandlungsschaltung 16 und eine Speichersteuerschaltung 20, welche später beschrieben wird. Die Taktsignalerzeugungsschaltung 18 wird durch die Speichersteuerschaltung 20 sowie durch eine Systemsteuerschaltung 50, welche später beschrieben wird, gesteuert.
  • Das in 1 gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Bildkompressionsschaltung 22 zum Komprimieren von Bilddaten durch ein Kompressionsverfahren wie eine adaptive diskrete Kosinustransformation (ADCT), und einen Bildspeicher 24.
  • Die Speichersteuerschaltung 20 ist bereitgestellt zum Steuern der Taktsignalerzeugungsschaltung 18, der Bildkompressionsschaltung 22 und des Bildspeichers 24, und die von der A/D-Umwandlungsschaltung 16 ausgegebenen Bilddaten werden durch die Speichersteuerschaltung 20 in den Bildspeicher 24 geschrieben.
  • In dem Prozess des Komprimierens der Bilddaten werden die Bilddaten, die auf die vorstehende Art und Weise in den Bildspeicher 24 geschrieben werden, aus diesem gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden durch die Bildkompressionsschaltung 22 komprimiert. Die komprimierten Bilddaten werden in den Bildspeicher 24 geschrieben.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Schnittstelle 26 zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Aufzeichnungsträger 100 (der später zu beschreiben ist), wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, oder mit einer externen Einrichtung, einen Stecker 30 zum Erlauben eines Austauschs von Daten oder eines Steuersignals mit dem Aufzeichnungsträger 100, wie einer Speicherkarte oder einer Festplatteneinheit, und einen Stecker 34 zum Erlauben eines Austauschs von Daten oder eines Steuersignals mit der externen Einrichtung. Die Kommunikation mit der externen Einrichtung kann mittels des Steckers 34 durchgeführt werden.
  • Jeder der Stecker 30 und 34 ist so angeordnet, dass die Übertragung und der Empfang von Daten oder eines Steuersignals nicht nur durch ein Kommunikationsverfahren durchgeführt werden kann, das ein elektrisches Signal verwendet, sondern auch durch mechanische, optische, akustische oder verschiedene andere Verfahren.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Objektiv- bzw. Linsensteuerschaltung 40 zum Steuern der Bewegung einer Fokussierlinse, die in dem fotografischen optischen System 10 bereitgestellt ist, eine Belichtungssteuerschaltung 42 zum Steuern eines Blendenmechanismus und eines Verschlussmechanismus, die in dem Belichtungssteuerelement 12 bereitgestellt sind, eine Entfernungsmessschaltung 44 zum Messen der Entfernung zu einem Objekt, eine Lichtmessschaltung 46 zum Messen der Helligkeit des Objekts, und eine Blitzeinheit 48 zum Beleuchten des Objekts.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch die Systemsteuerschaltung 50 zum Steuern des Betriebs bzw. der Operation des gesamten Systems, einen Steuerdatenspeicher 52, in welchem verschiedene gleich bleibende Daten, verschiedene variable Daten, Betriebs- bzw. Operationsprogramme und dergleichen zur Verwendung in der Steueroperation der Systemsteuerschaltung 50 gespeichert sind, und eine Anzeigeeinrichtung 54, wie eine Flüssigkristallanzeige, zum Anzeigen des Betriebszustands und dergleichen des Systems.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Schaltergruppe 56, welche betätigt wird, um verschiedene Betriebs- bzw. Operationsanweisungen in die Systemsteuereinheit 50 einzugeben. Die Schaltergruppe 56 beinhaltet zum Beispiel einen Hauptschalter 60 zum Anweisen des Systems, zu arbeiten, einen Entfernungs-Licht-Messschalter 62, der zum Schließen durch einen ersten Hub eines zweihubigen Auslöseschalters 58 eingerichtet ist, um die Entfernungsmessschaltung 44 anzuweisen, eine Entfernungsmessoperation zu beginnen, und ebenso, um die Lichtmessschaltung 46 anzuweisen, eine Lichtmessoperation zu beginnen, einen Aufzeichnungsstartschalter 64, der dazu eingerichtet ist, durch einen zweiten Hub des zweihubigen Auslöseschalters 58 geschlossen zu werden, um eine Anweisung zum Beginnen des Aufzeichnens eines aufgenommenen Bildsignals entsprechend zu einem fotografierten Objektbild auf den Aufzeichnungsträger 100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, einzugeben, einen Aufnahme-Aufzeichnungs-Modus-Auswahlschalter 66 zum Auswählen irgend eines Aufzeichnungsmodus bzw. einer Aufzeichnungsbetriebsart aus einem Einzelaufnahme-Aufzeichnungs (S)-Modus zum Ausführen einer Fotografie und einer Aufzeichnung eines Halbbild- oder Vollbild-Bildsignals für ein Bild, einem Dauerlaufaufnahme-Aufzeichnungs (C)-Modus zum fortlaufenden Ausführen einer Fotografie und einer Aufzeichnung von Halbbild- oder Vollbild-Bildsignalen für eine Vielzahl von Bildern, und einem Selbstauslöser-Fotografieraufzeichnungsmodus, einen Aufzeichnungsbedingung-Einstellschalter 68 zum Auswählen verschiedener Einstellbedingungen, die einer Bildsignal-Aufzeichnungsoperation zugeordnet sind, wie die Anzahl von als Bildsignale aufzuzeichnenden fotografischen Bildern, die Unterscheidung zwischen Vollbildaufzeichnung und Halbbildaufzeichnung, das Bildseitenverhältnis eines durch Fotografie erhaltenen Bildsignals, die Pixelanordnung eines durch Fotografie erhaltenen Bilds, ein Datenkompressionsverfahren, und das Kompressionsverhältnis, mit welchem Daten durch das Datenkompressionsverfahren komprimiert werden, einen Löschmodusauswahlschalter 70 zum Auswählen eines Löschmodus, und einen Löschoperationstartschalter 72 zum Eingeben einer Anweisung, mit einer Löschoperation zu beginnen.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Leistungsversorgungssteuerschaltung 80, welche aus bestandteilbildenden Elementen aufgebaut ist, wie einer Erfassungsschaltung zum Erfassen des Zustands der Zufuhr von elektrischer Leistung aus einem Leistungsversorgungsteil 82, welcher später beschrieben wird, einem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler zum Umwandeln einer von dem Leistungsversorgungsteil 82 gelieferten Gleichspannung in eine Spannung, die zum Anlegen an jeden Teil geeignet ist, und einem Schalter zum Auswählen eines mit der elektrischen Leistung zu versorgenden Schaltungsblocks. Die Leistungsversorgungssteuerschaltung 80 dient zum Erfassen, ob der Leistungsversorgungsteil 82 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, der Art des angebrachten Leistungsversorgungsteils 82, oder, wenn der Leistungsversorgungsteil 82 durch eine Batterie gebildet wird, der in der angebrachten Batterie verbleibenden Leistungsmenge und so weiter. Auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung und einer von der Systemsteuerschaltung 50 gelieferten Anweisung steuert der Leistungsversorgungsteil 82 den Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler und liefert die erforderliche Menge elektrischer Leistung an jeden Teil in dem erforderlichen Zeitintervall. Der Leistungsversorgungsteil 82 besteht zum Beispiel aus einer wieder aufladbaren sekundären Batterie. Stecker 84 und 86 dienen dazu, eine Verbindung zwischen dem Leistungsversorgungsteil 82 und dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems bereitzustellen.
  • In Übereinstimmung mit einem Entfernungsmessergebnis, das durch die Entfernungsmessschaltung 44 bereitgestellt wird, veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Linsensteuerschaltung 40, die Bewegung der in dem fotografischen optischen System 10 bereitgestellten Fokussierlinse zu steuern, und dadurch das fotografische optische System 10 in einen fokussierten Zustand zu bringen. Darüber hinaus veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 in Übereinstimmung mit einem durch die Lichtmessschaltung 46 bereitgestellten Lichtmessergebnis eine Belichtungssteuerschaltung 42, eine Belichtungssteuerung unter Verwendung des Belichtungssteuerelements 12 auszuführen, so dass ein optisches Bild eines fotografierten Objekts, welches auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 14 gebildet ist, eine optimale Belichtungsmenge erzielen kann.
  • Der Aufzeichnungsträger 100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, hat einen Aufzeichnungsbereich, der durch einen Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 und einen Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 gebildet wird, und ein Schreiben von Daten von der Außenseite auf den Aufzeichnungsträger 100 oder ein Lesen von Daten von dem Aufzeichnungsträger 100 zu der Außenseite wird über eine Schnittstelle 106 und einen Stecker 108 ausgeführt.
  • Der Aufzeichnungsträger 100 ist auch mit einem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 zum Aufzeichnen von Schreibschutz (Schreibsperr)-Informationen bezüglich dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 und dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104. Ein Schreiben und ein Lesen der Schreibschutzinformationen werden auf eine Art und Weise derart durchgeführt, dass das Schreiben und das Lesen von Schreibschutzdaten von und zu der Außenseite über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 ausgeführt werden.
  • Der Aufzeichnungsträger 100 hat ferner einen Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 112, in welchem Daten gespeichert werden, die Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen anzeigen, die für die Art, die Eigenschaften und dergleichen des Aufzeichnungsträgers 100 repräsentativ sind. Die Systemsteuerschaltung 50, welche später beschrieben wird, ist eingerichtet zum Lesen solcher Daten über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108, und erfasst die Art und die Eigenschaften des mit dem Stecker 30 verbundenen Aufzeichnungsträgers 100 auf der Grundlage von Informationen, die durch die gelesenen Daten angezeigt werden.
  • Die Operation bzw. der Betriebsablauf des elektronischen Standvideosystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die in 2 und 3 dargestellten Arbeitsablaufpläne beschrieben.
  • 2 und 3 sind Arbeitsablaufpläne, die die Hauptbetriebsroutine des in 1 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellen.
  • Bezüglich 2 und 3, wenn der Leistungsversorgungsteil 82 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, initialisiert die Systemsteuerschaltung 50 verschiedene Kennzeichen, Steuervariablen und dergleichen (Schritt S1 in 2), und wird in ihrem Bereitschaftszustand gehalten, bis der Hauptschalter 60 eingeschaltet wird. Wenn der Hauptschalter 60 eingeschaltet wird (Schritt S2 in 2) und wenn der Aufzeichnungsträger 100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems verbunden wird (Schritt S3 in 2), schreitet der Prozess zu Schritt S4 fort, in dem bestimmt wird, ob Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 des mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems verbundenen Aufzeichnungsträger 100 festgelegt sind. Wenn in Schritt S4 von 2 bestimmt wird, dass die Schreibschutzdaten in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 nicht festgelegt sind, wird die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens, was den Zustand der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger anbelangt, ausgeführt (Schritt S5 in 2).
  • Die Wiederauffindeoperation wird später detailliert beschrieben.
  • Wenn bestimmt wird (Schritt S3 in 2), dass der Aufzeichnungsträger 100 nicht mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems verbunden ist, oder wenn bestimmt wird (Schritt S4 in 2), dass die vorgenannten Schreibschutzdaten in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S8 von 2 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 50 die Anzeigeeinrichtung 54 veranlasst, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 100 nicht mit dem Gehäuse verbunden ist oder dass die Schreibschutzinformationen in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 festgelegt sind.
  • Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Anzeigeeinrichtung 54, visuell die Anzahl von auf dem Aufzeichnungsträger 100 aufgezeichneten fotografischen Bildern, das Datum der Fotografie und die zugeordneten Aufnahmeaufzeichnungsmodi anzuzeigen, auf der Grundlage von Verwaltungsdaten, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 auf die vorstehend beschriebene Art und Weise aufgezeichnet werden, verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv durch die Schaltergruppe 56 festgelegt werden, und verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv in Übereinstimmung mit der Art des Aufzeichnungsträgers 100 festgelegt werden, der mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems verbunden ist (Schritt S6 in 2). Dann wird, wenn es keinen aufzeichnungsfähigen leeren Bereich in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 gibt (Schritt S7 in 2), die Anzeigeeinrichtung 54 dazu gebracht, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass es keinen aufzeichnungsfähigen leeren Bereich in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 gibt. Dann kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 50 den Zustand des Aufzeichnens in den Bildspeicher 24 und bestimmt, ob ein Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 zum Speichern von Verwaltungsdaten über den Aufzeichnungsträger 100 verwendet werden kann (Schritt S9 in 2). Wenn es einen Abschnitt gibt, der verwendet werden kann, legt die Systemsteuerschaltung 50 den Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten fest (Schritt S10 in 2). Wenn es keinen Abschnitt gibt, der verwendet werden kann, bricht die Systemsteuerschaltung 50 die Operation des Festlegens eines Abschnitts des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten ab (Schritt S11 in 2).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 50 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 62. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 62 ausgeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück (Schritt S21 in 3). Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 62 eingeschaltet ist, veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Entfernungsmessschaltung 44, die Entfernung zu einem Objekt zu messen, und veranlasst dann die Linsensteuerschaltung 40, die Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 10 auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Entfernungsmessschaltung 44 ausgeführten Entfernungsmessung anzutreiben, und dadurch das fotografische optische System 10 auf das Objekt zu fokussieren. Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Lichtmessschaltung 46, die Helligkeit des Objekts zu messen, und veranlasst auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Lichtmessschaltung 46 ausgeführtem Lichtmessung die Belichtungssteuerschaltung 42, den Blendenmechanismus oder den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 12 zu steuern, so dass das optische Objektbild, das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 14 erzeugt ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht, wodurch die Belichtungsmenge des Objekts mittels des Belichtungssteuerelements 12 bestimmt wird (Schritt S22 in 3).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 50 den Zustand des Aufzeichnungsstartschalters 64, und die Entfernungsmessoperation und die Lichtmessoperation von Schritt S22 werden wiederholt, bis der Aufzeichnungsstartschalter 64 eingeschaltet wird (Schritt S23 in 3). Wenn bestimmt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 64 eingeschaltet wird, initiiert die Systemsteuerschaltung 50 eine Fotografieroperation, und veranlasst die A/D-Umwandlungsschaltung 16, ein von der Bildaufnahmeeinrichtung 14 ausgegebenes analoges Bildsignal zu digitali sieren, und speichert die erhaltenen Bilddaten in den Bildspeicher 24 (Schritt S24 in 3).
  • Die vorstehend erwähnte Entfernungsmessoperation, Lichtmessoperation und Fotografieroperation werden später detaillierter beschrieben.
  • Nachdem die Fotografieroperation für ein Bild auf die vorstehend beschriebene Weise abgeschlossen worden ist, führt, wenn die Systemsteuerschaltung 50 in Schritt S10 von 2 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf den Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten festgelegt hat, die Systemsteuerschaltung 50 die folgende Operation aus, wenn die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 aufzuzeichnen sind. Die Systemsteuerschaltung 50 liest die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Daten, während sie Verwaltungsdaten, wie eine FAT (Dateibelegungstabelle; file allocation table), die den Verwendungszustand jedes Clusters entsprechend zu der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 104 repräsentiert, in den Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 speichert, welche Verwaltungsdaten in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 zusammen mit den Bilddaten zu speichern sind. Dann zeichnet die Systemsteuereinheit 50 die gelesenen Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 über die Schnittstelle 26 und den Stecker 30 auf. Nach dem Abschluss der Fotografieroperation für ein Bild führt, wenn die Systemsteuerschaltung 50 in Schritt S10 von 2 die Operation des Festlegens eines Abschnitts des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten abgebrochen hat, die Systemsteuerschaltung 50 die folgende Operation aus, wenn die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 aufzuzeichnen sind. Die Systemsteuerschaltung 50 liest die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten, während sie die Ver waltungsdaten, wie die FAT, welche in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 zusammen mit den Bilddaten aufzuzeichnen sind, nicht in den Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24, sondern in ein Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 speichert. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 50 die gelesenen Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 über die Schnittstelle 26 und den Stecker 30 auf (Schritt S25 in 3).
  • Wenn die Systemsteuerschaltung 50 in Schritt S11 von 2 die Operation des Festlegens eines Abschnitts des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten abgebrochen hat, ist die Menge der Verwaltungsdaten, wie die FAT, welche in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 gespeichert werden können, begrenzt, da sowohl das Register der Systemsteuerschaltung 50 als auch das des Steuerdatenspeichers 52 eine kleine Speicherkapazität hat. Demgemäß muss, wenn die Informationsmenge, die von den zu speichernden Bilddaten transportiert wird, zu groß ist, die Systemsteuerschaltung 50 die Operation des vorübergehenden Unterbrechens der Aufzeichnung der gespeicherten Daten des Bildspeichers 24 auf den Aufzeichnungsträger 100, Aufzeichnens der gespeicherten Verwaltungsdaten des Registers der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 auf den Aufzeichnungsträger 100, und dann Neustartens der Aufzeichnung der Bilddaten auf den Aufzeichnungsträger 100 wiederholen. Wenn die Systemsteuerschaltung 50 in Schritt S10 von 2 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten festgelegt hat, kann der Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als der Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten verwendet werden, so dass die Speicherkapazität für die Verwaltungsdaten verglichen mit dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 groß ist. Demgemäß braucht die Systemsteuerschaltung 50 die Operation des vorübergehenden Un terbrechens der Aufzeichnung der gespeicherten Daten des Bildspeichers 24 auf den Aufzeichnungsträger 100, Aufzeichnens der gespeicherten Verwaltungsdaten des Registers der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 auf den Aufzeichnungsträger 100, und dann Neustartens der Aufzeichnung der Bilddaten auf den Aufzeichnungsträger 100 nicht zu wiederholen. Demgemäß können die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten kontinuierlich auf den Aufzeichnungsträger 100 ohne eine solche vorübergehende Unterbrechung aufgezeichnet werden.
  • Die vorstehend beschriebene Aufzeichnungsoperation wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Wenn der C-Modus durch den Aufnahmeaufzeichnungsmodus-Auswahlschalter 66 eingestellt ist, um eine Fotografieroperation kontinuierlich durchzuführen, kehrt der Prozess zu Schritt S21 von 3 zurück, und die vorstehende beschriebene Verarbeitungsoperation wird wiederholt. Wenn eine Reihe von Aufzeichnungsoperationen abgeschlossen ist, kehrt der Prozess zu Schritt S2 (Schritt S26 in 3) zurück.
  • Die Operation eines elektronischen Standvideosystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit den in 4, 5, 6, 10, 11, und 12 dargestellten Arbeitsablaufplänen beschrieben.
  • 11 und 12 zeigen in Kombination einen Arbeitsablaufplan der Hauptoperationsroutine des elektronischen Standvideosystems, dass allgemein in 1 dargestellt ist.
  • Bezüglich 11 und 12 initialisiert, wenn der Leistungsversorgungsteil 82 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, die Systemsteuerschaltung 50 verschiedene Kennzeichen, Steuervariablen und dergleichen (Schritt S1 in 11), und wird in ihrem Bereitschaftszustand gehalten, bis der Hauptschalter 60 eingeschaltet wird. Wenn der Hauptschalter 60 eingeschaltet wird (Schritt S2 in 11) und wenn der Aufzeichnungsträger 100, wie die Spei cherkarte oder die Festplatteneinheit, mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems verbunden wird (Schritt S3 in 11), schreitet der Prozess zu Schritt S4 fort, in dem bestimmt wird, ob Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 des mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems verbundenen Aufzeichnungsträger 100 festgelegt sind. Wenn in Schritt S4 von 11 bestimmt wird, dass die Schreibschutzdaten in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 nicht festgelegt sind, wird die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens, was den Zustand der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger anbelangt, ausgeführt (Schritt S5 in 11).
  • Die Wiederauffindeoperation wird später detailliert beschrieben.
  • Wenn bestimmt wird (Schritt S3 in 11), dass der Aufzeichnungsträger 100 nicht mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems verbunden ist, oder wenn bestimmt wird (Schritt S4 in 11), dass die vorgenannten Schreibschutzdaten in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S8 von 11 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 50 die Anzeigeeinrichtung 54 veranlasst, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 100 nicht mit dem Gehäuse verbunden ist oder dass die Schreibschutzinformationen in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 110 festgelegt sind.
  • Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Anzeigeeinrichtung 54, visuell die Anzahl von auf dem Aufzeichnungsträger 100 aufgezeichneten fotografischen Bildern, das Datum der Fotografie und die zugeordneten Aufnahmeaufzeichnungsmodi anzuzeigen, auf der Grundlage von Verwaltungsdaten, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 auf die vorstehend beschriebene Art und Weise aufgezeichnet werden, verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv durch die Schaltergruppe 56 festgelegt werden, und ver schiedenen Arten von Modi, welche selektiv in Übereinstimmung mit der Art des Aufzeichnungsträgers 100 festgelegt werden, der mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems verbunden ist (Schritt S6 in 11). Dann wird, wenn es keinen aufzeichnungsfähigen leeren Bereich in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 gibt (Schritt S7 in 11), die Anzeigeeinrichtung 54 dazu gebracht, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass es keinen aufzeichnungsfähigen leeren Bereich in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 gibt. Dann kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 50 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 62. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 62 ausgeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S2 zurück (Schritt S21 in 12). Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 62 eingeschaltet ist, veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Entfernungsmessschaltung 44, die Entfernung zu einem Objekt zu messen, und veranlasst dann die Linsensteuerschaltung 40, die Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 10 auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Entfernungsmessschaltung 44 ausgeführten Entfernungsmessung anzutreiben, und dadurch das fotografische optische System 10 auf das Objekt zu fokussieren. Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Lichtmessschaltung 46, die Helligkeit des Objekts zu messen, und veranlasst auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Lichtmessschaltung 46 ausgeführtem Lichtmessung die Belichtungssteuerschaltung 42, den Blendenmechanismus oder den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 12 zu steuern, so dass das optische Objektbild, das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 14 erzeugt ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht, wodurch die Belichtungsmenge des Objekts mittels des Belichtungssteuerelements 12 bestimmt wird (Schritt S22 in 12).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 50 den Zustand des Aufzeichnungsstartschalters 64, und die Entfernungsmessoperation und die Lichtmessoperation von Schritt S22 werden wiederholt, bis der Aufzeichnungsstartschalter 64 eingeschaltet wird (Schritt S23 in 12). Wenn bestimmt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 64 eingeschaltet wird, initiiert die Systemsteuerschaltung 50 eine Fotografieroperation, und veranlasst die A/D-Umwandlungsschaltung 16, ein von der Bildaufnahmeeinrichtung 14 ausgegebenes analoges Bildsignal zu digitalisieren, und speichert die erhaltenen Bilddaten in den Bildspeicher 24 (Schritt S24 in 12).
  • Die vorstehend erwähnte Entfernungsmessoperation, Lichtmessoperation und Fotografieroperation werden später detaillierter beschrieben.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung den Zustand des Aufzeichnens in den Bildspeicher 24 und bestimmt, ob ein Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 zum Speichern von Verwaltungsdaten über den Aufzeichnungsträger 100 verwendet werden kann (Schritt S31 in 12). Wenn es einen Abschnitt gibt, der verwendet werden kann, legt die Systemsteuerschaltung 50 den Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten fest (Schritt S32 in 12). Wenn es keinen Abschnitt gibt, der verwendet werden kann, bricht die Systemsteuerschaltung 50 die Operation des Festlegens eines Abschnitts des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten ab (Schritt S33 in 12).
  • Nachdem die Fotografieroperation für ein Bild auf die vorstehend beschriebene Weise abgeschlossen worden ist, führt, wenn die Systemsteuerschaltung 50 in Schritt S32 von 12 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf den Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten festgelegt hat, die Systemsteuerschaltung 50 die folgende Operation aus, wenn die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 aufzuzeichnen sind. Die Systemsteuerschaltung 50 liest die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Daten, während sie Verwaltungsdaten, wie eine FAT (Dateibelegungstabelle; file allocation table), die den Verwendungszustand jedes Clusters entsprechend zu der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 104 repräsentiert, in den Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 speichert, welche Verwaltungsdaten in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 zusammen mit den Bilddaten zu speichern sind. Dann zeichnet die Systemsteuereinheit 50 die gelesenen Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 über die Schnittstelle 26 und den Stecker 30 auf. Nach dem Abschluss der Fotografieroperation für ein Bild führt, wenn die Systemsteuerschaltung 50 in Schritt S33 von 12 die Operation des Festlegens eines Abschnitts des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten abgebrochen hat, die Systemsteuerschaltung 50 die folgende Operation aus, wenn die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 aufzuzeichnen sind. Die Systemsteuerschaltung 50 liest die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten, während sie die Verwaltungsdaten, wie die FAT, welche in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 zusammen mit den Bilddaten aufzuzeichnen sind, nicht in den Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24, sondern in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 speichert. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 50 die gelesenen Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 über die Schnittstelle 26 und den Stecker 30 auf (Schritt S25 in 12).
  • Wenn die Systemsteuerschaltung 50 in Schritt S33 von 12 die Operation des Festlegens eines Abschnitts des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten abgebrochen hat, ist die Menge der Verwaltungsdaten, wie die FAT, welche in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 ge speichert werden können, begrenzt, da sowohl das Register der Systemsteuerschaltung 50 als auch das des Steuerdatenspeichers 52 eine kleine Speicherkapazität hat. Demgemäß muss, wenn die Informationsmenge, die von den zu speichernden Bilddaten transportiert wird, zu groß ist, die Systemsteuerschaltung 50 die Operation des vorübergehenden Unterbrechens der Aufzeichnung der gespeicherten Daten des Bildspeichers 24 auf den Aufzeichnungsträger 100, Aufzeichnens der gespeicherten Verwaltungsdaten des Registers der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 auf den Aufzeichnungsträger 100, und dann Neustartens der Aufzeichnung der Bilddaten auf den Aufzeichnungsträger 100 wiederholen. Wenn die Systemsteuerschaltung 50 in Schritt S32 von 12 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten festgelegt hat, kann der Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als der Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten verwendet werden, so dass die Speicherkapazität für die Verwaltungsdaten verglichen mit dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 groß ist. Demgemäß braucht die Systemsteuerschaltung 50 die Operation des vorübergehenden Unterbrechens der Aufzeichnung der gespeicherten Daten des Bildspeichers 24 auf den Aufzeichnungsträger 100, Aufzeichnens der gespeicherten Verwaltungsdaten des Registers der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 auf den Aufzeichnungsträger 100, und dann Neustartens der Aufzeichnung der Bilddaten auf den Aufzeichnungsträger 100 nicht zu wiederholen. Demgemäß können die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten kontinuierlich auf den Aufzeichnungsträger 100 ohne eine solche vorübergehende Unterbrechung aufgezeichnet werden.
  • Die vorstehend beschriebene Aufzeichnungsoperation wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Wenn der C-Modus durch den Aufnahmeaufzeichnungsmodus-Auswahlschalter 66 eingestellt ist, um eine Fotografieroperation kontinuierlich durchzuführen; kehrt der Prozess zu Schritt S21 von 12 zurück, und die vorstehende beschriebene Verarbeitungsoperation wird wiederholt. Wenn eine Reihe von Aufzeichnungsoperationen abgeschlossen ist, kehrt der Prozess zu Schritt S2 (Schritt S26 in 12) zurück.
  • 4 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S5 von 2 und jedem Schritt S5 von 11 ausgeführten Wiederauffindeoperation dient.
  • Bezüglich 4 liest die Systemsteuerschaltung 50 die verschiedene Parameter anzeigenden Verwaltungsdaten, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des mit dem Systemgehäuse 200 verbundenen Aufzeichnungsträger 100 aufgezeichnet sind, über die Schnittstelle 26 und den Stecker 30 eines Systemgehäuses 200 und den Stecker 108 und die Schnittstelle 106 des Aufzeichnungsträgers 100. Die Systemsteuerschaltung 50 speichert die gelesenen Verwaltungsdaten in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52, um Antriebsparameter zu initialisieren, welche bei dem Durchführen einer Datenaufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger 100 verwendet werden (Schritt S41 in 4).
  • Die Antriebsparameter beinhalten Daten, die zum Beispiel den führenden Sektor der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 aufgezeichneten FAT, den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, den führenden Sektor der in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 aufgezeichneten Daten, und den letzten Allokations- bzw. Belegungscluster, der die Nummer eines Clusters angibt, in welchem die letzten Daten gespeichert sind, anzeigen.
  • Die Operation des Initialisierens der vorgenannten Antriebsparameter wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Wenn die Operation des Initialisierens der Antriebsparameter abgeschlossen ist (Schritt S42 in 4), wird ein Wiederauffinden durchgeführt aus Daten, die die Verzeichniseinträge anzeigen, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind (Schritt S43 in 4).
  • Die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens aus den die Verzeichniseinträge anzeigenden Daten wird später detaillierter beschrieben.
  • Wenn ein Verzeichniseintrag, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, durch Durchführen eines Wiederauffindens aus den die Verzeichniseinträge anzeigenden Daten erfasst wird (Schritt S44 in 4), wird ein Wiederauffinden aus Daten durchgeführt, die die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 aufgezeichnete FAT anzeigen (Schritt S45 in 4).
  • Die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens aus den die FAT anzeigenden Daten wird später detaillierter beschrieben.
  • Wenn ein Causter in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, durch Durchführen eines Wiederauffindens aus den die FAT anzeigenden Daten erfasst wird, bringt der Prozess die Wiederauffinderoutine zum Ende und kehrt zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • Während der vorstehend beschriebenen Wiederauffinderoutine setzt, wenn in Schritt S42 von 4 bestimmt wird, dass die Operation des Initialisierens der Antriebsparameter in Schritt S41 fehlschlug, oder wenn in Schritt S44 von 4 bestimmt wird, dass kein Verzeichniseintrag, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, in Schritt S43 von 4 erfasst wurde, oder wenn in Schritt S46 von 4 bestimmt wird, dass kein Cluster, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, aus den die FAT anzeigenden Daten wieder aufgefunden wurde, die Systemsteuerschaltung 50 ein Aufzeichnungsunmöglichkeits-Kennzeichen (Schritt S47 in 4), und bringt die Wiederauffinderoutine zum Ende und kehrt zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 5 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S22 von 3 und jedem Schritt S22 von 12 ausgeführten Entfernungs-Licht-Messoperationsroutine dient.
  • Bezüglich 5 erfasst die Systemsteuerschaltung 50 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 62. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 62 eingeschaltet ist, misst die Systemsteuerschaltung 50 die Entfernung zu dem Objekt und speichert die durch die Entfernungsmessung erhaltenen Entfernungsmessdaten in dem Steuerdatenspeicher 52 (Schritt S51 in 5). Dann führt die Systemsteuerschaltung 50 eine Messung der Helligkeit des Objekts durch und speichert die durch die Helligkeitsmessung erhaltenen Helligkeitsmessdaten in dem Steuerdatenspeicher 52 (Schritt S52 in 5).
  • Ferner bestimmt die Systemsteuerschaltung 50 auf der Grundlage des Ergebnisses der Lichtmessung, ob es notwendig ist, die Blitzeinheit 48 zu veranlassen, zu blitzen (Schritt S53 in 5). Wenn es notwendig ist, die Blitzeinheit 48 zu veranlassen, zu blitzen, setzt die Systemsteuerschaltung 50 ein Blitzkennzeichen, um eine Ladeoperation für die Blitzeinheit 48 zu beginnen (Schritt S54 in 5).
  • 6 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S24 von 3 und jedem Schritt S24 von 12 ausgeführten Fotografieroperationsroutine dient.
  • Bezüglich 6 erfasst die Systemsteuerschaltung 50 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 62, und wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 62 eingeschaltet ist, liest die Systemsteuerschaltung 50 die in dem Steuerdatenspeicher 52 gespeicherten Entfernungsmessdaten und veranlasst die Linsensteuerschaltung 40, die Bewegung der Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 10 auf der Grundlage der gelesenen Entfernungsmessdaten zu steuern und dadurch das fotografische optische System 10 in den fokussierten Zustand zu bringen (Schritt S61 in 6). Dann liest die Systemsteuer schaltung 50 die in dem Steuerdatenspeicher 52 gespeicherten Lichtmessdaten und bestimmt auf der Grundlage der gelesenen Lichtmessdaten die Belichtungsmenge des Objekts durch den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 12, so dass das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung gebildete optische Objektbild eine optimale Belichtungsmenge erreicht. Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Belichtungssteuerschaltung 42, den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 12 zum Beibehalten des Offenzustands des Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 12 während eines Zeitintervalls entsprechend der bestimmten Belichtungsmenge anzusteuern und dadurch die Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 14 dem optischen Fotografierobjektbild auszusetzen (Schritt S63 in 6).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 50, ob das Blitzkennzeichen gesetzt ist, welches in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der durch die Lichtmessschaltung 46 ausgeführten Lichtmessung zu setzen ist (Schritt S64 in 6). Wenn das Blitzkennzeichen gesetzt ist, wird die Blitzeinheit 48 zum Blitzen gebracht (Schritt S65 in 6).
  • Wenn bestimmt wird (Schritt S66 in 6), dass die Belichtungszeit verstrichen ist, welche in Übereinstimmung mit der bestimmten Belichtungsmenge zum Aussetzen der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 14 gegen das optische Fotografierobjektbild durch den Verschlussmechanismus 12 des Belichtungssteuerelements 12 festgelegt ist, veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Belichtungssteuerschaltung 42, den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 12 so anzutreiben, dass der Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 12 geschlossen wird, wodurch die Operation des Aussetzens der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 14 gegen das optische Fotografierbild abgeschlossen wird (Schritt S67 in 6). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 50 die Bildaufnahmeeinrichtung 14, das darin gespeicherte Ladungssignal auszugeben, und digitalisiert das Ladungssignal mittels der A/D-Umwandlungsschaltung 16. Die von der A/D-Umwandlungsschaltung 16 ausgegebenen Daten werden dem Bildspeicher 24 über die Speichersteuerschaltung 20 zugeführt, wodurch Daten entsprechend einem Bild für ein fotografisches Bild vorübergehend in dem Bildspeicher 24 gespeichert werden (Schritt S68 in 6).
  • 10 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S25 von 3 und jedem Schritt S25 von 12 ausgeführten Aufzeichnungsroutine dient.
  • Bezüglich 10 erhält die Systemsteuerschaltung 50 einen Wert als einen der Antriebsparameter durch Addieren von "1" zu einem Wert, der durch den letzten in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 gespeicherten Belegungscluster angegeben wird, und legt die Nummer eines Clusters entsprechend dem erhaltenen Wert in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 als die Nummer eines Eintrags der FAT fest (Schritt S121 in 10).
  • Dann werden in Schritt S122 von 10, wenn die Systemsteuerschaltung 50 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als einen Bereich zum Speichern der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten festgelegt hat, die Daten, die in einem Sektor aufgezeichnet sind, welcher die Nummer des Eintrags der FAT enthält, welche in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 festgelegt wurde, aus dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 gelesen, und werden die gelesenen Daten aus dem auf dem Aufzeichnungsträger 100 festgelegten Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 des Aufzeichnungsträgers 100 und den Stecker 30, die Schnittstelle 26 und die Speichersteuerschaltung 20 des Systemgehäuses 200 in den Datenaufzeichnungsbereich des Bildspeichers 24 geschrieben. In Schritt S122 von 12 werden, wenn die Systemsteuerschaltung 50 keinen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als einen Bereich zum Speichern der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungs bereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten festgelegt hat, die Daten, die in einem Sektor aufgezeichnet sind, welcher die Nummer des Eintrags der FAT enthält, welche in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 festgelegt wurde, aus dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 gelesen, und werden die gelesenen Daten über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 des Aufzeichnungsträgers 100 und den Stecker 30 und die Schnittstelle 26 des Systemgehäuses 200 in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 geschrieben.
  • Darauf folgend setzt die Systemsteuerschaltung 50 die Wiederauffindeoperation fort, bis die Nummer eines Eintrags einer leeren FAT, die einen Cluster anzeigt, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 erfasst wird (Schritt S123 in 10), oder bis die Eintragnummer der FAT bis zu einer Eintragnummer inkrementiert ist (Schritt S131 in 10), jenseits welcher keine Eintragnummer der nicht wieder aufgefundenen FAT in einem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S132 in 10).
  • Wenn keine Eintragnummer der nicht wieder aufgefundenen FAT in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S132 in 10), wird die Nummer des Sektors inkrementiert (Schritt S133 in 10). Somit wird die Wiederauffindeoperation fortgesetzt, bis die Nummer des letzten Sektors in der FAT, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird, erreicht ist (Schritt S134 in 10).
  • Wenn die Nummer des Eintrags der leeren FAT in Schritt S123 erfasst wird, legt die Systemsteuerschaltung 50 die Nummer der Nummer der erfassten leeren FAT in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 als die Nummer eines Clusters fest (Schritt S124 in 10). Wenn der Aufzeichnungsträger 100 eine Festplatte ist, erhält die Systemsteuerschaltung 50 eine Zylindernummer, eine Kopfnummer und eine Sektornummer, welche alle der Nummer des in dem Register festgelegten Clusters entsprechen, und legt diese in der Schnittstelle 106 des Aufzeichnungsträgers 100 fest (Schritt S125 in 10). Dann werden die in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten durch die Speichersteuerschaltung 20 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden in den Cluster innerhalb des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 104 des Aufzeichnungsträgers 100, welcher Cluster der Zylindernummer, der Kopfnummer und der Sektornummer entspricht, welche alle in der Schnittstelle 106 durch die Systemsteuerschaltung 50 festgelegt wurden, über die Schnittstelle 26 und den Stecker 30 des Systemgehäuses 200 und den Stecker 108 und die Schnittstelle 106 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet (Schritt S126 in 10).
  • In Schritt S127 von 10 wird, wenn die Systemsteuerschaltung 50 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als einen Bereich zum Speichern der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers aufgezeichneten Verwaltungsdaten festgelegt hat, die Nummer des Clusters in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100, in welchem die Bilddaten aufgezeichnet sind, in der FAT-Tabelle gespeichert, die in dem Datenaufzeichnungsbereich bereitgestellt ist, welcher als der Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich festgelegt wurde. Darüber hinaus wird in Schritt S127 von 10, wenn die Systemsteuerschaltung 50 keinen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als einen Bereich zum Speichern der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers aufgezeichneten Verwaltungsdaten festgelegt hat, die Nummer des Clusters in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100, in welchem die Bilddaten aufgezeichnet sind, in der FAT-Tabelle gespeichert, die in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 bereitgestellt ist.
  • Die vorstehend beschriebene Operation wird fortgesetzt, bis alle in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten gelesen und auf dem Aufzeichnungsträger 100 aufgezeichnet sind (Schritt S128 in 10).
  • Wenn die Daten vollständig in der FAT-Tabelle gespeichert sind (Schritt S129 in 10), bildet eine Sequenz von Clusternummern, die durch die in der FAT-Tabelle gespeicherte Daten angegeben werden, die Werte eine FAT-Kette, die in einen FAT-Eintrag zu schreiben ist, und die Systemsteuerschaltung 50 führt die folgenden Aufzeichnungsoperationen durch. Wenn die Systemsteuerschaltung 50 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als einen Bereich zum Speichern der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten festgelegt hat, werden die Daten, die in der FAT-Tabelle gespeichert sind, die in dem Datenaufzeichnungsbereich bereitgestellt ist, welcher als der Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich festgelegt wurde, in dem entsprechenden FAT-Sektor in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 über die Speichersteuerschaltung 20, die Schnittstelle 26 und den Stecker 30 des Systemgehäuses 200 und den Stecker 108 und die Schnittstelle 106 des Aufzeichnungsträgers 100 gespeichert. Darüber hinaus werden, wenn die Systemsteuerschaltung 50 keinen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als einen Bereich zum Speichern der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten festgelegt hat, die Daten, die in der FAT-Tabelle gespeichert sind, die in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Systemdatenspeichers 52 bereitgestellt ist, in dem entsprechenden FAT-Sektor über die Schnittstelle 26 und den Stecker 30 des Systemgehäuses 200 und den Stecker 108 und die Schnittstelle 106 des Aufzeichnungsträgers 100 gespeichert (Schritt S130 in 10).
  • Dann werden, wenn alle in dem Bildspeicher 24 gespeicherten Bilddaten gelesen sind (Schritt S128 in 10), Daten "FFh", die den Endcluster der FAT-Kette anzeigen, an das Ende der FAT-Tabelle geschrieben (Schritt S135 in 10). Dann werden Daten, die die Sequenz der in der FAT-Tabelle gespeicherten Clusternummern angeben, in den entsprechenden FAT-Sektor in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 als Daten aufgezeichnet, die die Werte der Nummern von FAT-Einträgen angeben (Schritt S136 in 10). Dann erhält die Systemsteuerschaltung 50 Verwaltungsdaten entsprechend zu den in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichneten Bilddaten und zeichnet die erhaltenen Verwaltungsdaten in einem leeren Verzeichniseintrag in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers über die Schnittstelle 26, den Stecker 30 des Systemgehäuses 200 und den Stecker 108 und die Schnittstelle 106 des Aufzeichnungsträgers 100 auf (Schritt S137 in 10). Der Prozess kehrt zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 7 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S41 von 4 ausgeführten Antriebsparameter-Initialisierungsroutine dient.
  • Bezüglich 7 liest, wenn die Systemsteuerschaltung 50 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als einen Bereich zum Speichern der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten festgelegt hat, die Systemsteuerschaltung 50 die Verwaltungsdaten, die verschiedene Parameter angeben, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1C2 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind, und schreibt die gelesenen Verwaltungsdaten über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 des Aufzeichnungsträgers 100 und den Stecker 30, die Schnittstelle 26 und die Speichersteuerschaltung 20 des Systemgehäuses 200 in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist. Wenn die Systemsteuerschaltung 50 keinen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 als einen Bereich zum Speichern der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten festgelegt hat, liest die Systemsteuerschaltung 50 die Verwal tungsdaten, die verschiedene Parameter angeben, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind, und schreibt die gelesenen Verwaltungsdaten über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 des Aufzeichnungsträgers 100 und den Stecker 30 und die Schnittstelle 26 des Systemgehäuses 200 in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52. Auf die vorstehend beschriebene Art und Weise initialisiert die Systemsteuerschaltung 50 die Antriebsparameter, welche bei der Durchführung einer Datenaufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger 100 verwendet werden. Wenn jedoch noch keine Initialisierung der Antriebsparameter abgeschlossen worden ist (Schritt S71 in 7), liest die Systemsteuerschaltung 50 aus dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 Daten, die in einem Partitionseintragsektor aufgezeichnet sind, welche Daten Partitionsinformationen enthalten, die die Konfiguration des Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 102 und des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 104 des Aufzeichnungsträgers 100 angeben, und schreibt die gelesenen Daten in den in dem Bildspeicher 24 festgelegten Datenaufzeichnungsbereich oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S72 in 7).
  • Dann schreibt, wenn bestätigt wird, dass ein Booteintrag vorhanden ist, der anzeigt, dass die in dem Partitionseintragsektor aufgezeichneten Daten korrekte Informationen sind (Schritt S73 in 7), die Systemsteuerschaltung 50 die notwendigen Parameter, welche aus den Partitionsdaten ausgewählt werden, die in den Daten enthalten sind, welche aus dem Partitionseintragsektor gelesen wurden, in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S74 in 7).
  • Dann liest, auf der Grundlage der erfassten Parameter, die Systemsteuerschaltung 50 aus dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 Daten, die in einem Bootsektor aufgezeichnet sind, welche Daten Informationen enthalten, die die detaillierte Konfiguration des Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 102 und des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 104 angeben, und schreibt die gelesenen Daten in den in dem Bildspeicher 24 festgelegten Datenaufzeichnungsbereich oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S75 in 7). Wenn bestätigt wird, dass ein Booteintrag vorhanden ist, der anzeigt, dass die in dem Bootsektor aufgezeichneten Daten korrekte Informationen repräsentieren (Schritt S76 in 7), schreibt die Systemsteuerschaltung 50 die notwendigen Parameter, welche aus den aus dem Bootsektor gelesenen Daten ausgewählt werden, in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S77 in 7).
  • Dann erhält die Systemsteuerschaltung 50 über eine Berechnung den führenden Sektor der FAT, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 aufgezeichnet ist, den führenden Sektor jedes der Verzeichniseinträge, und die Nummer des führenden Sektors der Daten, die in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 aufgezeichnet sind, und dergleichen, und schreibt die erhaltenen Daten in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S78 in 7). Ferner erhält die Systemsteuerschaltung 50 über eine Berechnung die Anzahl von Clustern, von welchen jeder der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 104 entspricht, und schreibt die erhaltene Anzahl in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S79 in 7).
  • Wenn die Gesamtanzahl der berechneten und geschriebenen Cluster nicht kleiner ist als 4096, richtet die Systemsteuerschaltung 50 eine 16-Bit-FAT so ein, dass die 16-Bit-FAT ver wendet werden kann (Schritte S80 und S281 in 7). Wenn die Gesamtanzahl der berechneten und geschriebenen Cluster kleiner ist als 4096, richtet die Systemsteuerschaltung 50 eine 12-Bit-FAT so ein, dass die 12-Bit-FAT verwendet werden kann (Schritte S80 und S282 in 7). Dann initialisiert die Systemsteuerschaltung 50 den letzten Belegungscluster, der die Nummer eines Clusters angibt, in welchem die letzten Daten aufgezeichnet sind (Schritt S283 in 7). Dann bringt die Systemsteuerschaltung 50 die Antriebsparameter-Initialisierungsroutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • Wenn in Schritt S73 oder S76 nicht bestätigt wird, dass ein Booteintrag in den Daten, die in dem Partitionseintragsektor oder dem Bootsektor aufgezeichnet sind, vorhanden ist, setzt die Systemsteuerschaltung 50 ein Fehlerkennzeichen (Schritt S284 in 7). Dann bringt die Systemsteuerschaltung 50 die Antriebsparameter-Initialisierungsroutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 8 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S43 von 4 ausgeführten Verzeichniseintrag-Wiederauffinderoutine dient.
  • Bezüglich 8 liest, wenn die Systemsteuerschaltung 50 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten, die dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind, festgelegt hat, die Systemsteuerschaltung 50 Daten, die die Verzeichniseinträge angeben, welche Daten in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind, und schreibt die gelesenen Daten über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 des Aufzeichnungsträgers 100 und den Stecker 30, die Schnittstelle 26 und die Speichersteuerschaltung 20 des Systemgehäuses 200 in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist. Wenn die Systemsteuerschaltung 50 keinen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Ver waltungsdaten, die dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind, festgelegt hat, liest die Systemsteuerschaltung 50 Daten, die die Verzeichniseinträge angeben, welche Daten in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind, und schreibt die gelesenen Daten über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 des Aufzeichnungsträgers 100 und den Stecker 30 und die Schnittstelle 26 des Systemgehäuses 200 in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52. Auf die vorstehend beschrieben Art und Weise führt die Systemsteuerschaltung 50 ein Wiederauffinden von Daten durch, die die Verzeichniseinträge angeben. Wenn jedoch die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens aus den Daten, die die Verzeichniseinträge angeben, noch nicht abgeschlossen worden ist (Schritt S81 in 8), setzt die Systemsteuerschaltung 50 Daten, die die Nummer des ersten Verzeichniseintrags angeben, in das Register der Systemsteuerschaltung 50 (Schritt S82 in 8). Dann liest die Systemsteuerschaltung 50 die Daten, die in einem Sektor aufgezeichnet sind, der die Nummer des in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 gesetzten Verzeichniseintrags enthält, aus den Daten, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind (Schritt S83 in 8). Wenn ein Verzeichniseintrag entsprechend zu der in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 gesetzten Nummer ein Attribut zeigt, das anzeigt, dass Daten gelöscht sind (Schritt S84 in 8), schreibt die Systemsteuerschaltung 50 Daten, die die Nummer des Verzeichniseintrags angeben, in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S85 in 8).
  • Dann wird, bis ein Verzeichniseintrag, der ein Attribut zeigt, das angibt, dass keine Daten aufgezeichnet sind, erfasst wird (Schritt S86 in 8), die Nummer des Verzeichniseintrags inkrementiert (Schritt S88 in 8). Die Wiederauffindeoperation wird fortgesetzt, bis die Nummer eines nicht wieder aufgefundenen Verzeichniseintrags nicht in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S89 in 8).
  • Dann wird, wenn die Nummer eines nicht wieder aufgefundenen Verzeichniseintrags nicht in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S89 in 8), die Nummer des Sektors inkrementiert. Die Wiederauffindeoperation wird fortgesetzt, bis die Nummer des Sektors eines Verzeichniseintrags, aus welchem Daten zu lesen sind, nicht erfasst wird (Schritt S91 in 8). Wenn die Nummer des Sektors eines Verzeichniseintrags, aus welchem Daten zu lesen sind, nicht erfasst wird (Schritt S91 in 8), schreibt die Systemsteuerschaltung 50 ein Leerverzeichnisfehlend-Kennzeichen in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S92 in 8). Die Systemsteuerschaltung 50 bringt die Verzeichniseintrag-Wiederauffinderoutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • In Schritt S86 schreibt, wenn ein Verzeichniseintrag, der ein Attribut angibt, das anzeigt, dass keine Daten aufgezeichnet sind, erfasst wird, die Systemsteuerschaltung 50 Daten, die die Nummer des Verzeichniseintrags angeben, in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 (Schritt S87 in 8). Dann bringt die Systemsteuerschaltung 50 die Verzeichniseintrag-Wiederauffinderoutine zu einem Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 9 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S45 von 4 ausgeführten Dateibelegungstabellen (FAT)-Wiederauffinderoutine dient.
  • Bezüglich 9 werden, wenn die Systemsteuerschaltung 50 einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten, die dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind, festgelegt hat, die Daten, die die FAT angeben, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet ist, gelesen, und werden die gelesenen Daten über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 des Aufzeichnungsträgers 100 und den Stecker 30, die Schnittstelle 26 und die Speichersteuerschaltung 20 des Systemgehäuses 200 in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 festgelegt ist, geschrieben. Wenn die Systemsteuerschaltung 50 keinen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 24 auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten, die dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet sind, festgelegt hat, werden die Daten, die die FAT angeben, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 aufgezeichnet ist, gelesen, und werden die gelesenen Daten über die Schnittstelle 106 und den Stecker 108 des Aufzeichnungsträgers 100 und den Stecker 30 und die Schnittstelle 26 des Systemgehäuses 200 in das Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 geschrieben. Auf die vorstehend beschrieben Art und Weise führt die Systemsteuerschaltung 50 ein Wiederauffinden der Daten durch, die die FAT angeben. Wenn noch kein Wiederauffinden der Daten, die die FAT angeben, bislang abgeschlossen worden ist (Schritt S101 in 9), setzt die Systemsteuerschaltung 50 als einen der Antriebsparameter eine Clusternummer entsprechend zu einem Wert, der durch Addieren von "1" zu einem durch den letzten Belegungscluster angegebenen Wert erhalten wird, welche Clusternummer in dem Datenaufzeichnungsbereich gespeichert ist, der in dem Bildspeicher 24 oder in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 festgelegt ist, in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 oder in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 festgelegt ist (Schritt S102 in 9). Die Daten, die in dem Sektor aufgezeichnet sind, welcher den Cluster entsprechend zu der gesetzten Nummer enthält, werden aus dem Ver waltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 102 des Aufzeichnungsträgers 100 gelesen (Schritt S103 in 9).
  • Dann speichert, wenn die Nummer eines Eintrags einer leeren FAT, welche einen Cluster angibt, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 erfasst wird (Schritt S104 in 9), und wenn ferner die erfasste Nummer des Eintrags der leeren FAT der ersten erfassten Eintragnummer entspricht (Schritt S105 in 9), die Systemsteuerschaltung 50 als den letzten Belegungscluster die Nummer des Eintrags der FAT unmittelbar vor der erfassten Nummer des Eintrags der leeren FAT in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 24 oder in dem Register der Systemsteuerschaltung 50 oder des Steuerdatenspeichers 52 festgelegt ist (Schritt S106 in 9). Demgemäß ist es möglich, die Nummer des nächsten Clusters, in welchen Daten aufzuzeichnen sind, zu erfassen, ohne erneut ein Wiederauffinden durchzuführen.
  • Jedes Mal, wenn der Eintrag einer leeren FAT erfasst wird, akkumuliert die Systemsteuerschaltung 50 die Nummer von leeren Clustern (Schritt S107 in 9), wodurch es möglich ist, die Menge von Daten zu erfassen, die in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 104 des Aufzeichnungsträgers 100 aufzeichenbar sind, ohne erneut ein Wiederauffinden durchzuführen.
  • Dann inkrementiert die Systemsteuerschaltung 50 die Eintragnummer der FAT (Schritt S108 in 9) und setzt das Wiederauffinden fort, bis keine Eintragnummer einer nicht wieder aufgefundenen FAT in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S109 in 9).
  • Wenn keine Eintragnummer einer nicht wieder aufgefundenen FAT in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S109 in 9), wird die Nummer des Sektors inkrementiert (Schritt S110 in 9), und wird die Wiederauffindeoperation fortgesetzt, bis die Nummer des Sektors einer FAT, aus welchem Daten zu lesen sind, nicht erfasst wird (Schritt S111 in 9). Wenn die Nummer des Sektors der FAT nicht erfasst wird (Schritt S111 in 9), bringt die Systemsteuerschaltung 50 die FAT-Eintrag-Wiederauffinderoutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • Es wird angemerkt, dass in dem System gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Aufzeichnungsträger 100 nicht auf eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit beschränkt ist, und auch eine Mikro-DAT (Digital Audio Tape)-Einheit, eine optomagnetische Platteneinheit, eine optische Platteneinheit oder dergleichen sein kann. Auch in diesem Fall ist es möglich, Vorteile vergleichbar zu denen des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels zu erreichen.
  • In dem System gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel kann der Aufzeichnungsträger 100 auch ein zusammengesetzter Aufzeichnungsträger sein, in welchem eine Speicherkarte und eine Festplatteneinheit integral verbaut sind. Der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger kann auch die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit entfernbar enthalten, so dass die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit wahlfrei mit dem Gehäuse des zusammengesetzten Aufzeichnungsträgers verbunden oder von diesem getrennt werden kann. Natürlich kann der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger aus zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern bestehen, die aus der Speicherkarte, der Festplatteneinheit, dem Mikro-DAT, der optomagnetischen Platteneinheit, der optischen Platteneinheit und dergleichen ausgewählt sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels wurde auf die Anordnung Bezug genommen, in welcher das fotografische optische System 10, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, entfernbar mit dem Systemgehäuse 200 verbunden ist, so dass das fotografische optische System 10 wahlfrei mit dem Systemgehäuse 200 verbunden oder von diesem getrennt werden kann. Es können jedoch zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern mit dem Systemgehäuse 200 verbindbar sein, oder es können zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern an dem Systemgehäuse 200 fest angeordnet sein. Andernfalls können zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern an dem Systemgehäuse 200 fest angeordnet sein, während eine andere Art von Aufzeichnungsträger entfernbar mit dem Systemgehäuse 200 verbunden sein kann, so dass sie wahlfrei mit dem Systemgehäuse 200 verbunden und von diesem getrennt werden kann.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann in dem elektronischen Standvideosystem gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs eines Bildspeichers, in welchem Bilddaten vorübergehend aufzuzeichnen sind, auf einen zum Speichern von Verwaltungsdaten verwendeten Bereich festgelegt werden, und ist es möglich, ein eine große Menge von Informationen enthaltendes Bildsignal auf einen Aufzeichnungsträger mittels einer einfachen Anordnung aufzuzeichnen, ohne die Geschwindigkeit der Aufzeichnung zu verringern, wodurch es möglich ist, leicht Verringerungen der Größe, des Gewichts und der Kosten des Systemgeräts zu erreichen.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, ist es in Übereinstimmung mit dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, ein Informationssignalverarbeitungsgerät bereitzustellen, welches in der Lage ist, ein Bildsignal, das eine große Menge an Informationen enthält, mittels einer einfachen Anordnung auf einen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, ohne die Geschwindigkeit der Aufzeichnung zu verringern, und welches leicht hinsichtlich der Größe, des Gewichts und der Kosten reduziert werden kann.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem die Erfindung angewandt wird, als ein drittes Ausführungsbeispiel derselben.
  • Das in 13 gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet ein fotografisches optisches System 1010, bestehend aus einer Fotografierlinse, einem Belichtungssteuerelement 1012, aufgebaut aus einem Blendenmechanismus, einem Verschlussmecha nismus und zugeordneten Elementen, einer Bildaufnahmeeinrichtung 1014 zum Umwandeln eines fotografischen optischen Bilds, das durch das fotografische optische System 1010 und das Belichtungssteuerelement 1012 erzeugt wurde, in ein Bildsignal einer elektrischen Signalform, einer Analog/Digital (A/D)-Umwandlungsschaltung 1016 zum Digitalisieren eines von der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 ausgegebenen analogen Bildsignals und Ausgeben von Bilddaten, und einer Taktsignalerzeugungsschaltung 1018 zum Liefern verschiedener Signale, wie ein Taktsignal und ein Steuersignal, an die Bildaufnahmeeinrichtung 1014, die A/D-Umwandlungsschaltung 1016 und eine Speichersteuerschaltung 1020, welche später beschrieben wird. Die Taktsignalerzeugungsschaltung 1018 wird durch die Speichersteuerschaltung 1020 sowie durch eine Systemsteuerschaltung 1050, welche später beschrieben wird, gesteuert.
  • Das in 13 gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 1022 zum Komprimieren oder Dekomprimieren von Bilddaten durch ein Kompressions/Dekompressions-Verfahren wie eine adaptive diskrete Kosinustransformation (ADCT), und einen Bildspeicher 1024.
  • Die Speichersteuerschaltung 1020 ist bereitgestellt zum Steuern der Taktsignalerzeugungsschaltung 1018, der Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 1022 und des Bildspeichers 1024, und die von der A/D-Umwandlungsschaltung 1016 ausgegebenen Bilddaten werden durch die Speichersteuerschaltung 1020 in den Bildspeicher 1024 geschrieben.
  • In dem Prozess des Komprimierens der Bilddaten werden die Bilddaten, die auf die vorstehende Art und Weise in den Bildspeicher 1024 geschrieben werden, aus diesem gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden durch die Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 1022 komprimiert. Die komprimierten Bilddaten werden in den Bildspeicher 1024 geschrieben. In dem Prozess des Dekomprimierens der Bilddaten werden die komprimierten Bilddaten, welche auf die vorstehend beschriebene Art und Weise in den Bildspeicher 1024 geschrieben werden, aus diesem gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden durch die Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 1022 dekomprimiert. Die dekomprimierten Bilddaten werden in den Bildspeicher 1024 geschrieben.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch einen D/A-Wandler 1036 und eine Bildanzeigeeinrichtung 1038, wie einen elektronischen Sucher, und die in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Bilddaten werden durch die Speichersteuerschaltung 1020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden durch den D/A-Wandler 1036 in analoge Form umgewandelt, um ein Bildsignal zu erzeugen. Das Bildsignal kann auf der Bildanzeigeeinrichtung 1038 visuell angezeigt werden.
  • Obwohl in dem dritten Ausführungsbeispiel der D/A-Wandler 1036 und die Anzeigeeinrichtung 1038 in das Systemgehäuse 1200 integriert sind, können der D/A-Wandler 1036 und die Bildanzeigeeinrichtung 1038 als separate Einheiten vorbereitet sein, welche entfernbar an dem Systemgehäuse 1200 anbringbar sind. Die Bildanzeigeeinrichtung 1038 kann als verschiedene Arten von Anzeigeeinrichtungen vorbereitet sein, wie Anzeigeeinrichtungen hoher und niedriger Auflösungen oder Farb- und Monochrom-Anzeigeeinrichtungen, welche selektiv entfernbar an dem Systemgehäuse 1200 anbringbar sind.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Schnittstelle 1026 zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Aufzeichnungsträger 1100 (der später zu beschreiben ist), wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, oder mit einer externen Einrichtung, und eine Datenkommunikations-Steuerschaltung 1028 zum Steuern der Kommunikation von Daten mit der externen Einrichtung oder einer Kommunikationsleitung. Die Datenkommunikations-Steuerschaltung 1028 ist dazu eingerichtet, eine Datenkommunikationssteuerung, eine Umwandlung oder Wiederherstellung von Daten, oder eine Modulation oder Demodulation von Daten in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm durchzuführen, in Übereinstimmung mit der Art einer angeschlossenen externen Einrichtung oder dem Protokoll einer angeschlossenen Kommunikationsleitung.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch einen Stecker 1030 zum Erlauben eines Austauschs von Daten oder eines Steuersignals mit dem Aufzeichnungsträger 1100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, und zum Erlauben der Zufuhr von elektrischer Leistung zu dem Aufzeichnungsträger 1100, und einen Stecker 1034 zum Erlauben eines Austauschs von Daten oder eines Steuersignals mit der externen Einrichtung oder der Kommunikationsleitung. Daten können mit der externen Einrichtung direkt oder über die Kommunikationsleitung unter Verwendung des Steckers 1034 durchgeführt werden.
  • Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 mit dem Stecker 1030 verbunden ist, können auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnete Bilddaten ausgelesen und über den Stecker 1030, die Schnittstelle 1026, die Datenkommunikations-Steuerschaltung 1028 und den Stecker 1034 an die externe Einrichtung übertragen werden. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 nicht mit dem Stecker 1030 verbunden ist, können in dem Bildspeicher 1024 gespeicherte Bilddaten ausgelesen und über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, die Datenkommunikations-Steuerschaltung 1028 und den Stecker 1034 an die externe Einrichtung übertragen werden.
  • Jeder der Stecker 1030 und 1034 ist so angeordnet, dass die Übertragung und der Empfang von Daten oder eines Steuersignals nicht nur durch ein Kommunikationsverfahren durchgeführt werden kann, das ein elektrisches Signal verwendet, sondern auch durch mechanische, optische, akustische oder verschiedene andere Verfahren.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Objektiv- bzw. Linsensteuerschaltung 1040 zum Steuern der Bewegung einer Fokussierlinse, die in dem fotografischen optischen System 1010 bereitgestellt ist, eine Belichtungssteuerschaltung 1042 zum Steuern eines Blendenmechanismus und eines Verschlussmechanismus, die in dem Belichtungssteuerelement 1012 bereitgestellt sind, eine Entfernungsmessschaltung 1044 zum Messen der Entfernung zu einem Objekt, eine Lichtmess schaltung 1046 zum Messen der Helligkeit des Objekts, und eine Blitzeinheit 1048 zum Beleuchten des Objekts.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch die Systemsteuerschaltung 1050 zum Steuern des Betriebs bzw. der Operation des gesamten Systems, einen Steuerdatenspeicher 1052, in welchem verschiedene gleich bleibende Daten, verschiedene variable Daten, Betriebs- bzw. Operationsprogramme und dergleichen zur Verwendung in der Steueroperation der Systemsteuerschaltung 1050 gespeichert sind, und eine Anzeigeeinrichtung 1054, wie eine Flüssigkristallanzeige, zum Anzeigen des Betriebszustands und dergleichen des Systems. Die Anzeigeeinrichtung 1054 kann an einer Stelle bereitgestellt sein, an der ein Benutzer leicht eine visuelle Bestätigung durchführen kann, zum Beispiel in der Nähe einer Schaltergruppe 1056, welche später beschrieben wird, und/oder an einer Stelle in einem elektronischen Sucher, wie der Bildanzeigeeinrichtung 1038, wo der Benutzer leicht eine visuelle Bestätigung durchführen kann.
  • Die Anzeigeeinrichtung 1054 zeigt auch Inhalte an, wie die in einem Leistungsversorgungsteil 1082, welcher später beschrieben wird, verbleibende Leistungsmenge, einen Verschlussgeschwindigkeitswert, eine Aperturgeschwindigkeit und einen Belichtungskompensationswert, welche durch das Belichtungssteuerelement 1012 festgelegt werden, die Ausführung oder Nichtausführung einer Verstärkungserhöhungsoperation zum Erhöhen der Bildaufnahmeempfindlichkeit der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, den Zustand der verbleibenden Speicherkapazität des Bildspeichers 1024, die Ausführung oder Nichtausführung der Kompression oder Dekompression von Bilddaten in der Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 1022, der Anzahl von fotografischen Bildern, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind, oder die Gesamtkapazität der fotografischen Bilder, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind, die verbleibende Anzahl von fotografischen Bildern, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzeichenbar sind, oder die verbleibende Kapazität des Aufzeichnungsträgers 1100, wel cher in der Lage ist, fotografische Bilder aufzuzeichnen. Wenn die Anzeigeeinrichtung 1054 nicht nur an der Stelle bereitgestellt ist, an der Benutzer leicht eine visuelle Bestätigung durchführen kann, zum Beispiel in der Nähe der Schaltergruppe 1056, sondern auch an der Stelle in dem elektronischen Sucher, wie der Bildanzeigeeinrichtung 1038, an der der Benutzer leicht eine visuelle Bestätigung durchführen kann, können beide Anzeigeeinrichtungen dazu eingerichtet sein, verschiedene Arten von Inhalten zu verschiedenen Zeitpunkten anzuzeigen.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch die Schaltergruppe 1056, welche betätigt wird, um verschiedene Betriebs- bzw. Operationsanweisungen in die Systemsteuereinheit 1050 einzugeben. Die Schaltergruppe 1056 beinhaltet zum Beispiel einen Hauptschalter 1060 zum Anweisen des Systems, zu arbeiten, einen Entfernungs-Licht-Messschalter 1062, der zum Schließen durch einen ersten Hub eines zweihubigen Auslöseschalters 1058 eingerichtet ist, um die Entfernungsmessschaltung 1044 anzuweisen, eine Entfernungsmessoperation zu beginnen, und ebenso, um die Lichtmessschaltung 1046 anzuweisen, eine Lichtmessoperation zu beginnen, einen Aufzeichnungsstartschalter 1064, der dazu eingerichtet ist, durch einen zweiten Hub des zweihubigen Auslöseschalters 1058 geschlossen zu werden, um eine Anweisung zum Beginnen des Aufzeichnens eines aufgenommenen Bildsignals entsprechend zu einem fotografierten Objektbild auf den Aufzeichnungsträger 1100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, einzugeben, einen Aufnahme-Aufzeichnungs-Modus-Auswahlschalter 1066 zum Auswählen irgend eines Aufzeichnungsmodus bzw. einer Aufzeichnungsbetriebsart aus einem Einzelaufnahme-Aufzeichnungs (S)-Modus zum Ausführen einer Fotografie und einer Aufzeichnung eines Halbbild- oder Vollbild-Bildsignals für ein Bild, einem Dauerlaufaufnahme-Aufzeichnungs (C)-Modus zum fortlaufenden Ausführen einer Fotografie und einer Aufzeichnung von Halbbild- oder Vollbild-Bildsignalen für eine Vielzahl von Bildern, und einem Selbstauslöser-Fotografieraufzeichnungsmodus, einen Aufzeichnungsbedingung-Einstellschalter 1068 zum Auswählen verschiedener Einstellbedingungen, die einer Bildsignal-Aufzeichnungsoperation zugeordnet sind, wie die Anzahl von als Bildsignale aufzuzeichnenden fotografischen Bildern, die Unterscheidung zwischen Vollbildaufzeichnung und Halbbildaufzeichnung, das Bildseitenverhältnis eines durch Fotografie erhaltenen Bildsignals, die Pixelanordnung eines durch Fotografie erhaltenen Bilds, ein Datenkompressions- oder Datenexpansionsverfahren, und das Kompressions- oder Dekompressionsverhältnis, mit welchem Daten durch das Datenkompressions- oder Datendekompressionsverfahren komprimiert oder dekomprimiert werden, einen Löschmodusauswahlschalter 1070 zum Auswählen eines Löschmodus, einen Löschoperationstartschalter 1072 zum Eingeben einer Anweisung, mit einer Löschoperation zu beginnen, einen Übertragungsmodusauswahlschalter 1074 zum Auswählen eines Übertragungsmodus von Daten, und einen Übertragungsoperationstartschalter 1076 zum Eingeben einer Anweisung, eine Datenübertragungsoperation zu beginnen.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Leistungsversorgungssteuerschaltung 1080, welche aus bestandteilbildenden Elementen aufgebaut ist, wie einer Erfassungsschaltung zum Erfassen des Zustands der Zufuhr von elektrischer Leistung aus einem Leistungsversorgungsteil 1082, welcher später beschrieben wird, einem Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler zum Umwandeln einer von dem Leistungsversorgungsteil 1082 gelieferten Gleichspannung in eine Spannung, die zum Anlegen an jeden Teil geeignet ist, und einem Schalter zum Auswählen eines mit der elektrischen Leistung zu versorgenden Schaltungsblocks. Die Leistungsversorgungssteuerschaltung 1080 dient zum Erfassen, ob der Leistungsversorgungsteil 1082 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, der Art des angebrachten Leistungsversorgungsteils 1082, oder, wenn der Leistungsversorgungsteil 1082 durch eine Batterie gebildet wird, der in der angebrachten Batterie verbleibenden Leistungsmenge und so weiter. Auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung und einer von der Systemsteuerschaltung 1050 gelieferten Anweisung steuert der Leistungsversorgungsteil 1082 den Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler und liefert die erforderliche Menge elektrischer Leistung an jeden Teil in dem erforderlichen Zeitintervall. Der Leistungsversorgungsteil 1082 besteht zum Beispiel aus einer wieder aufladbaren sekundären Batterie. Stecker 1084 und 1086 dienen dazu, eine Verbindung zwischen dem Leistungsversorgungsteil 1082 und dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems bereitzustellen.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine nichtflüchtigen Speicher 1090, wie ein EEPROM, welches elektrisch löschbar und beschreibbar ist.
  • Die Systemsteuerschaltung 1050 veranlasst die Linsensteuerschaltung 1040, die Bewegung der Fokussierlinse des fotografischen optischen Systems 1010 auf der Grundlage eines durch die Entfernungsmessschaltung 1044 bereitgestellten Messergebnisses zu steuern, und dadurch das fotografische optische System 1010 in einen fokussierten Zustand zu bringen. Darüber hinaus veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Belichtungssteuerschaltung 1042, eine Belichtungssteuerung unter Verwendung des Belichtungssteuerelements 1012 auszuführen, so dass ein optisches Objektbild, welches auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 gebildet ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht.
  • Der Aufzeichnungsträger 1100 hat einen Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102, einen Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 gebildet wird, und einen Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 1110 zum Aufzeichnen von Schreibschutz (Schreibsperr)-Informationen bezüglich einem Kamerabezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114. Ein Schreiben und ein Lesen der Schreibschutzinformationen werden auf eine Art und Weise derart durchgeführt, dass das Schreiben und das Lesen von Schreibschutzdaten von und zu der Außenseite über eine Schnittstelle 1106 und einen Stecker 1108 ausgeführt werden.
  • Der Aufzeichnungsträger 1100 hat ferner einen Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112, in welchem Daten aufgezeichnet sind, die Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen anzeigen, die für die Art, die Eigenschaften und dergleichen des Aufzeichnungsträgers 1100 repräsentativ sind. Die Systemsteuerschaltung 1050, welche später beschrieben wird, ist eingerichtet zum Lesen der Daten, die in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 aufgezeichnet sind, über die Schnittstelle 1106 und den Stecker 1108, und erfasst die Art und die Eigenschaften des mit dem Stecker 1030 verbundenen Aufzeichnungsträgers 1100 auf der Grundlage von Informationen, die durch die gelesenen Daten angezeigt werden.
  • Die Schnittstelle 1106 beinhaltet bestandteilbildende Element, wie eine Steuerschaltung wie beispielsweise eine CPU oder eine MPU, einen nichtflüchtigen Speicher wie beispielsweise ein ROM oder ein EEPROM, und einen Speicher wie beispielsweise ein RAM, und steuert die Operation des Aufzeichnungsträgers 1100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, auf der Grundlage eines vorbestimmten Programms.
  • Die Operation bzw. der Betriebsablauf des elektronischen Standvideosystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die in 14, 15, 16, 17, 18 und 19 dargestellten Arbeitsablaufpläne beschrieben.
  • 14 und 15 zeigen in Kombination einen Arbeitsablaufplan, der die Hauptoperationsroutine des allgemein in 13 gezeigten elektronischen Standvideosystems darstellt.
  • Bezüglich 14 und 15 initialisiert, wenn der Leistungsversorgungsteil 1082 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, die Systemsteuerschaltung 1050 verschiedene Kennzeichen, Steuervariablen und dergleichen (Schritt S1001 in 14), setzt dann ein Batterieaustauschkennzeichen in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 (Schritt S1002 in 14), und legt dann den Operationsmodus des Systems auf einen Bereitschaftsmodus fest (Schritt S1003 in 14).
  • Wenn das Batterieaustauschkennzeichen in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gesetzt ist, bestimmt die Systemsteuerschaltung 1050, dass die Batterie des Leistungsversorgungsteil 1082 während des Aus-Zustands des Hauptschalters 1060, welcher später beschrieben wird, ersetzt worden ist.
  • In einem Fall, in dem der Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt ist, schaltet die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054 wie erforderlich aus, und veranlasst die Leistungsversorgungs-Steuerschaltung 1080, die Lieferung von elektrischer Leistung zu jedem Teil wie erforderlich zu beenden, wodurch ein unnötiger Leistungsverbrauch verhindert wird.
  • Wenn dann der Hauptschalter 1060 eingeschaltet wird (Schritt S1004 in 14) und wenn der Operationsmodus des Systems der Bereitschaftsmodus ist (Schritt S1008 in 14), bricht die Systemsteuerschaltung 1050 den Bereitschaftsmodus ab (Schritt S1008 in 14) und veranlasst die Anzeigeeinrichtung 1054, eine Anzeige wie erforderlich bereitzustellen, und veranlasst die Leistungsversorgungs-Steuerschaltung 1080, die erforderliche Menge elektrischer Leistung an jeden Teil in dem erforderlichen Zeitintervall zu liefern.
  • Dann liest die Systemsteuerschaltung 1050 aus dem nichtflüchtigen Speicher 1090 die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das vorgenannte Batterieaustauschkennzeichen und Daten, die die kumulative Anzahl von fotografischen Bildern angeben, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, und speichert die gelesenen Daten oder Kennzeichen in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1010 in 14). Wenn das Batterieaustauschkennzeichen, das anzeigt, dass die Batterie des Leistungsversorgungsteils 1082 ersetzt worden ist, erfasst wird (Schritt S1011 in 14), setzt die Systemsteuerschaltung 1050 den Wert der Daten, die die kumulative Anzahl von aufgezeichneten Bildern angeben, neu auf einen um eine vorbestimmte Anzahl (zum Beispiel um einhundert Bilder) inkrementierten Wert, und bricht das Setzen des Batterieaustauschkenn zeichens in den nichtflüchtigen Speicher 1090 ab (Schritt S1012 in 14).
  • Auch wenn in Schritt S1004 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 eingeschaltet ist, schreitet, wenn in Schritt S1008 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems nicht der Bereitschaftsmodus ist, oder wenn in Schritt S1011 bestimmt wird, dass kein Batterieaustauschkennzeichen in den Daten oder dem Kennzeichen, die bzw. das aus dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gelesen wurde, erfasst wird und die Batterie des Leistungsversorgungsteils 1082 nicht ersetzt worden ist, der Prozess zu Schritt S1013 fort, welcher später beschrieben wird.
  • Andererseits liest, wenn in Schritt S1004 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 ausgeschaltet ist, und wenn in Schritt S1005 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems nicht der Bereitschaftsmodus ist, die Systemsteuerschaltung 1050 die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen und die Daten, die die kumulative Anzahl von fotografischen Bildern angeben, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052, und schreibt die gelesenen Daten oder Kennzeichen in den nichtflüchtigen Speicher 1090 (Schritt S1006 in 14). Nachdem die Systemsteuerschaltung 1050 den Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt hat (Schritt S1007 in 14), führt die Systemsteuerschaltung 1050 den Prozess zu Schritt S1004 zurück und wartet darauf, dass der Hauptschalter 1060 betätigt wird.
  • Wenn in Schritt S1004 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 ausgeschaltet ist, und wenn in Schritt S1005 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems der Bereitschaftsmodus ist, führt die Systemsteuerschaltung 1050 den Prozess zu Schritt S1004 zurück und wartet darauf, dass der Hauptschalter 1060 betätigt wird.
  • Wenn bestimmt wird (Schritt S1013 in 14), dass der Aufzeichnungsträger 1100, wie eine Speicherkarte oder eine Fest platteneinheit, mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist, und wenn bestimmt wird (Schritt S1014 in 14), dass die Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 1110 des mit dem Systemgehäuse 1200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S1015 von 14 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 von dem Aufzeichnungsträger 1100 Unterscheidungsinformationsdaten, die die Art des als Aufzeichnungsträger 1100 verwendeten Aufzeichnungsträgers, die Datenaufzeichnungskapazität und die Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers angeben, liest, ebenso wie Kamera-bezogene Daten, Aufzeichnungsträger-bezogene Daten und Verwaltungsdaten, welche zum Durchführen der Fotografie und Erzeugen der auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Bilddaten verwendet wurden. Dann führt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 1100 durch (Schritt S1015 in 14).
  • Die Wiederauffindeoperation wird später detailliert beschrieben.
  • Wenn bestimmt wird (Schritt S1013 in 14), dass der Aufzeichnungsträger 1100 nicht mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist, oder wenn bestimmt wird (Schritt S1014 in 14), dass die Schreibschutzdaten in dem SchreibschutzinformationenAufzeichnungsbereich 1110 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S1018 von 14 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054 veranlasst, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 nicht mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist oder dass die Schreibschutzdaten in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 1110 festgelegt sind. Dann kehrt der Prozess zu Schritt S1004 zurück, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 darauf wartet, dass der Hauptschalter 1060 betätigt wird.
  • Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054, visuell die verbleibende aufzeichenbare Anzahl von fotografischen Bildern, das Datum der Fotografie, einen Aufnahmemodus, verschiedene Meldungen und dergleichen, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind, auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Unterscheidungsinformationsdaten, Kamera-bezogenen Daten und Aufzeichnungsträgerbezogenen Daten des Aufzeichnungsträgers 1100, den Verwaltungsdaten, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv durch die Schaltergruppe 1056 festgelegt werden, und verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv in Übereinstimmung mit der Art des Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt werden, der mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist (Schritt S1016 in 14), anzuzeigen. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 ein Aufzeichnungsträger ist, welcher mit dem vorliegenden System nicht verwendbar ist, oder wenn der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 keinen leeren Bereich enthält, in welchen eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S1017 in 14), veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist oder dass der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 keinen leeren Bereich enthält, in welchen eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S1018 in 14). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S1004 zurück, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 darauf wartet, dass der Hauptschalter 1060 betätigt wird.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 1062. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 1062 ausgeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S1004 zurück (Schritt S1019 in 15). Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 1062 eingeschaltet ist, veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Entfernungsmessschaltung 1044, die Entfernung zu einem Objekt zu messen, und bewegt dann die Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 1010 auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Entfernungsmessschaltung 1044 ausgeführten Entfernungsmessung, wodurch das fotografische optische System 1010 auf das Objekt fokussiert wird. Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Lichtmessschaltung 1046, die Helligkeit des Objekts zu messen, und veranlasst auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Lichtmessschaltung 1046 ausgeführtem Lichtmessung die Belichtungssteuerschaltung 1042, den Blendenmechanismus oder den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 1012 zu steuern, so dass das optische Objektbild, das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 erzeugt ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht, wodurch die Belichtungsmenge des Objekts mittels des Belichtungssteuerelements 1012 bestimmt wird (Schritt S1020 in 15).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050 den Zustand des Aufzeichnungsstartschalters 1064, und die Entfernungsmessoperation und die Lichtmessoperation von Schritt S1020 werden wiederholt, bis der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet wird (Schritt S1021 in 15). Wenn bestimmt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet wird, initiiert die Systemsteuerschaltung 1050 eine Fotografieroperation, und veranlasst die A/D-Umwandlungsschaltung 1016, ein von der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 ausgegebenes analoges Bildsignal zu digitalisieren, und speichert die erhaltenen Bilddaten in den Bildspeicher 1024 (Schritt S1022 in 15).
  • Die vorstehend erwähnte Entfernungsmessoperation, Lichtmessoperation und Fotografieroperation werden später detaillierter beschrieben.
  • Während der vorstehend beschriebenen Fotografieroperation zählt die Systemsteuerschaltung 1050 jedes Mal, wenn ein fotografisches Bild aufgezeichnet wird, die Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern und akkumuliert den Zählwert, wodurch Daten aktualisiert werden, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben. Die Systemsteuerschaltung 1050 speichert die aktualisierten Daten vorübergehend in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1023 in 15). Dann erhält die Systemsteuerschaltung 1050 Fotografie-bezogene Daten, die Daten enthalten, die eine dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigene Unterscheidungsnummer angeben, aus Daten, die eine dem Systemgehäuse 1200 eigene Unterscheidungsnummer angeben, und den die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, und speichert die Systemsteuerschaltung 1050 die so erhaltenen, Fotografie-bezogenen Daten über die Speichersteuerschaltung 1020 in den Bildspeicher 1024 (Schritt S1024 in 15).
  • Die vorgenannten Fotografie-bezogenen Daten beinhalten, zusätzlich zu der dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungsnummer, Daten, die verschiedene Informationen angeben, wie beispielsweise die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, die Größe und die Art der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, das Vorhandensein oder Fehlen eines Farbfilters, die Art, die Konfiguration und die Eigenschaften des Farbfilters oder die Unterscheidungsnummer desselben, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines Infrarotschnittfilters, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines optischen Tiefpassfilters, die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer eines für die Fotografie verwendeten fotografischen Objektivs, die Brennweite, die gemessene Entfernung, den Blendenwert, und den Verschlussgeschwindigkeitswert des fotografischen Objektivs während der Fotografie, einen Dauerlaufaufnahme-Geschwindigkeitswert, der während der Fotografie ausgewählt wurde, das Datum und die Zeit der Fotografie, eine Temperatur zur Zeit der Fotografie, die Art des Weißausgleichs, eine Farbtemperatur zur Zeit der Fotografie, die Verwendung oder Nichtverwendung einer Blitzeinheit, und die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer der Blitzeinheit.
  • Wenn dann der Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, welche in den in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Fotografie-bezogenen Daten enthalten sind, ausgehend von dem Wert der die kumulative An zahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, der in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert ist, um eine vorbestimmte Anzahl von Bildern angestiegen ist (zum Beispiel um einhundert Bilder) (Schritt S1025 in 15), liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben, aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 zusammen mit anderen Daten und Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen, und speichert die gelesenen Daten in den nichtflüchtigen Speicher 1090. Somit aktualisiert die Systemsteuerschaltung 1050 die Inhalte der Daten und Kennzeichen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert sind (Schritt S1026 in 15).
  • Das vorliegende System kann auch so eingerichtet sein, dass in der vorstehend beschriebenen Operation die Inhalte der Daten und des Kennzeichens, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert sind, durch Lesen nur der Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben, aus den Daten oder Kennzeichen, die in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gespeichert oder festgelegt sind, aktualisiert werden können.
  • Wenn andererseits der Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, welche in den in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Fotografie-bezogenen Daten enthalten sind, nicht um die vorbestimmte Anzahl (zum Beispiel um einhundert Bilder) ausgehend von dem Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten Bilder angebenden Daten, der in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert ist, angestiegen ist (Schritt S1025 in 15), schreitet der Prozess zu Schritt S1027 fort, welcher später beschrieben wird.
  • Wenn dann in Schritt S1027 bestimmt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet bleibt und dass die Systemsteuerschaltung 1050 angewiesen ist, eine Dauerlauf-Aufnahmeoperation fortzusetzen, wird in Schritt S1028 von 15 ermittelt, ob der Bildspeicher 1024 einen leeren Bereich auf weist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können. Wenn der Bildspeicher 1024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, kehrt der Prozess zu Schritt S1019 zurück, und wird die vorstehend beschriebene Operation wiederholt. Wenn andererseits in Schritt S1027 ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 ausgeschaltet ist und dass die Systemsteuerschaltung 1050 angewiesen ist, die Dauerlauf-Aufnahmeoperation zu unterbrechen, oder wenn in Schritt S1028 ermittelt wird, dass, da der Bildspeicher 1024 keinen leeren Bereich enthält, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, keine fotografische Operation durchgeführt werden kann, liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Bilddaten und die Fotografie-bezogenen Daten, die in dem Bildspeicher 1024 gespeichert sind, während sie Verwaltungsdaten, wie eine FAT (Dateibelegungstabelle; file allocation table), die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend zu der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 speichert, welche Verwaltungsdaten in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 zusammen mit den Bilddaten und den Fotografie-bezogenen Daten zu speichern sind. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die gelesenen Bilddaten und Fotografie-bezogenen Daten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf. Danach liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Verwaltungsdaten, wie die FAT, aus dem Bildspeicher 1024, und zeichnet die gelesenen Verwaltungsdaten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf.
  • Die vorstehend beschriebene Verarbeitungsoperation wird für eine Vielzahl von fotografischen Bildern auf einer bildweisen Basis durchgeführt und wird mit der Häufigkeit entsprechend der Anzahl von Bildern wiederholt, welche jeweils durch die Vielzahl von fotografischen Bildern gebildet werden. Wenn eine Reihe von Verarbeitungsoperationen zum Ende kommt, kehrt der Prozess zu Schritt S1004 von 14 zurück, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 darauf wartet, dass der Hauptschalter 1060 betätigt wird.
  • Die vorstehend beschriebene Aufzeichnungsoperation wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel wurde unter Bezugnahme auf das Beispiel beschrieben, in welchem die Inhalte von Informationen, die durch die Daten oder das Kennzeichen angegeben werden, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 aufgezeichnet sind, die Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben, welche jeweils durch die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Bildsignale gebildet werden, und die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen, beinhalten. Das vorliegende System kann auch auf eine Art und Weise derart eingerichtet sein, dass andere Daten, welche später beschrieben werden, wie beispielsweise Kamera-bezogene Daten, Aufzeichnungsträger-bezogene Daten und Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Daten angeben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert werden können. Ferner können, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert werden.
  • Wenn das vorliegende System auf eine Art und Weise derart eingerichtet ist, dass Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 als die Inhalte von durch die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeicherten Daten oder Kennzeichen angegebenen Informationen gespeichert werden, werden jedes Mal, wenn der Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt wird, die Daten, die die Aufzeichnungsstruktur der auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gelesen und dann in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert. Jedes Mal, wenn die Festlegung des Bereitschaftsmodus gelöscht wird, werden die Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, aus dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gelesen und dann in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 geschrieben und gespeichert. In Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ist es möglich, Dateidaten auf den Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnen oder von diesem zu reproduzieren, ohne die Notwendigkeit, den Aufzeichnungsträger 1100 zum Zweck des Erhaltens der Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, hochzufahren.
  • Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, beinhalten die Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, Informationen, wie die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen einer Spur auf jeder Festplatte in der Festplatteneinheit erforderlich sind, die Anzahl von Köpfen der Festplatteneinheit, die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen eines Clusters erforderlich sind, die Gesamtanzahl von Clustern, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer ersten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer zweiten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, Positionsinformationen über den führenden Sektor des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, einen letzten Belegungscluster, der angibt, bis zu welchem Cluster Daten aufgezeichnet sind, einen nächsten freien Cluster, der angibt, ausgehend von welchem Cluster Daten aufgezeichnet werden können, die Anzahl von benutzten Clustern, die die Anzahl von Clustern angibt, in welchen Daten aufgezeichnet sind, und die Anzahl von unbenutzten Clustern, die die verbleibende Anzahl von beschreibbaren Clustern angibt.
  • Die Positionsinformationen über jeden der führenden Sektoren beinhalten Daten, die die Zylindernummer, die Kopfnummer, die Sektornummer und dergleichen der Festplatte angeben.
  • 16 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1015 von 14 ausgeführten Wiederauffinderoutine dient.
  • Bezüglich 16 liest, wenn die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 1100 noch nicht abgeschlossen worden ist (Schritt S1031 in 16), die Systemsteuerschaltung 1050 Daten, wie die Art, die Eigenschaften, die Datenaufzeichnungskapazität, die Unterscheidungsnummer, und ein als Unterscheidungsmerkmal nutzbares Markenzeichen des Aufzeichnungsträgers 1100, welche in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, über die Schnittstelle 1106, den Stecker 1108, den Stecker 1030 und die Schnittstelle 1026 (Schritt S1032 in 16). Wenn in Schritt S1033 von 16 ermittelt wird, dass der mit dem Systemgehäuse 1200 verbundene Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System verwendbarer Aufzeichnungsträger ist, schreitet der Prozess zu Schritt S1036 von 16 fort. In Schritt S1036 wird ermittelt, ob der Aufzeichnungsträger 1100 eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit ist, und wird eine Prüfung hinsichtlich der Art der Speicherkarte oder der Festplatteneinheit durchgeführt. In Übereinstimmung mit der Art des Aufzeichnungsträgers 1100 werden die Operationsmodi der jeweiligen Fotografier-, Aufzeichnungs-, Reproduktions- und Übertragungsoperationen so festgelegt, dass die Übertragung und der Empfang von Daten zwischen der Systemsteuerschaltung 1050 und dem Aufzeichnungsträger 1100 optimiert werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Verarbeitungsoperation ist es möglich, die Geschwindigkeiten der Übertragung und des Empfangs von Datenbefehlen und dergleichen zwischen der Systemsteuerschaltung 1050 und dem mit dem Systemgehäuse 1200 verbundenen Aufzeichnungsträger 1100 optimal festzulegen. Ins besondere ist es möglich, eine Dauerlauf-Aufnahmegeschwindigkeit, die maximal auf zeichenbare Anzahl von Bildern und dergleichen in dem Dauerlaufaufnahme-Aufzeichnungsmodus optimal festzulegen.
  • Die vorstehend beschriebene Operation des Aufzeichnungsträgers 1100 ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt, in welchem die Systemsteuerschaltung 1050 direkt die Daten liest, die in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, und die vorgenannte Unterscheidungsoperation durchführt. Zum Beispiel ist es möglich, eine Anordnung zu verwenden, in welcher die Steuerschaltung, wie die CPU oder die MPU, welche in der Schnittstelle 1106 innerhalb des Aufzeichnungsträgers 1100 enthalten ist, solche Daten liest und eine Unterscheidungsoperation durchführt und, auf der Grundlage des Ergebnisses der Unterscheidungsoperation, ein Unterscheidungssignal von der Steuerschaltung, wie der CPU oder der MPU, die in der Schnittstelle 1106 enthalten ist, an die Systemsteuerschaltung 1050 übertragen wird. Es ist auch möglich, eine andere Anordnung zu verwenden, in welcher, wenn die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten lesen soll, die in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, die aus dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 gelesenen Daten über die Speichersteuerschaltung 1020 vorübergehend in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 geschrieben und über die Speichersteuerschaltung 1020 in die Systemsteuerschaltung 1050 gelesen werden.
  • Von den in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 aufgezeichneten Daten beinhalten Informationen bezüglich der Datenaufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers 1100 Informationen, die die Gesamt-Datenaufzeichnungskapazität des Kamera-Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1114, des Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1102, des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 und un definierter Aufzeichnungsbereiche, die Datenaufzeichnungskapazität jedes dieser Bereiche und die Aufzeichnungsposition jedes der Datenaufzeichnungsbereiche angeben. Demgemäß kann, wenn eine Vielzahl von Arten von Aufzeichnungsträgern mit unterschiedlichen Datenaufzeichnungskapazitäten als der mit dem Systemgehäuse 1200 zu verbindende Aufzeichnungsträger 1100 bereitgestellt sind, die Systemsteuerschaltung 1050 die Gesamt-Datenaufzeichnungskapazität des Kamera-Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1114, des Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 und der undefinierten Aufzeichnungsbereiche, die Datenaufzeichnungskapazität jedes dieser Bereiche und die Aufzeichnungsposition jedes der Datenaufzeichnungsbereiche jedes der Aufzeichnungsträger erkennen.
  • Darüber hinaus kann, wenn der zum dem Systemgehäuse 1200 zu verbindende Aufzeichnungsträger 1100 eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern beinhaltet, die sich in der Art, den Eigenschaften und der Datenaufzeichnungskapazität voneinander unterscheiden, die Systemsteuerschaltung 1050 Informationen bezüglich der Art, den Eigenschaften und der Datenaufzeichnungskapazität jedes der Aufzeichnungsträger auf der Grundlage der in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichneten Daten erkennen. Ferner kann die Systemsteuerschaltung 1050 auf der Grundlage der in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichneten Daten auch die Kamerabezogenen Daten, die in dem Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 jedes der Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, und Informationen, die die Aufzeichnungsposition der Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten angeben, erkennen.
  • Wenn in Schritt S1033 aus den Daten, die in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 aufgezeichnet sind, ermittelt wird, dass zum Beispiel der mit dem Systemgehäuse verbundene Aufzeichnungsträger 1100 eine Art, eine Eigenschaft oder eine Datenaufzeichnungskapazität hat, die nicht an das vorliegende System anpassbar ist, oder ein Markenzeichen oder dergleichen, welches als eine Unterscheidungsnummer oder ein Unterscheidungskennzeichen verwendet werden kann, die bzw. das nicht an das vorliegende System anpassbar ist, bestimmt die Systemsteuerschaltung 1050, dass der mit dem Systemgehäuse 1200 verbundene Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist, und setzt ein Aufzeichnungsträger-Nichtanpassbarkeitskennzeichen in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1034 in 16). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist, und stoppt den Leistungsversorgungsteil 1082, um keine elektrische Leistung zu dem Aufzeichnungsträger 1100 zu liefern (Schritt S1035 in 16).
  • Dann führt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Wiederauffinden von Kamera-bezogenen Daten und Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten innerhalb des Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereichs 1114 des Aufzeichnungsträgers 1100 über die Schnittstelle 1106, den Stecker 1108, den Stecker 1030 und die Schnittstelle 1026 durch (Schritt S1037 in 16). Wenn Kamera-bezogene oder Aufzeichnungsträger-bezogene Daten in dem Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 vorhanden sind (Schritt S1038 in 16), liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Kamera-bezogenen Daten oder die Aufzeichnungsträgerbezogenen Daten aus dem Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 und legt einen Fotografiermodus oder einen Aufzeichnungsmodus in Übereinstimmung mit den gelesenen Daten oder Programm fest und führt diesen aus (Schritt S1039 in 16).
  • Die Kamera-bezogenen Daten beinhalten Daten, die Informationen über den Kamerateil des vorliegenden Systems angeben, wie beispielsweise Systemunterscheidungsdaten, die die Art und die Hersteller-Seriennummer des Kamerateils, einen Einstellwert für eine Abgleicheinstellung in dem Kamerateil, einen Einstellwert für die automatische Fokussierung in dem Kamerateil, einen Einstellwert für die automatische Belichtung in dem Kamerateil, die Empfindlichkeitsschwankung und den Kompensationswert der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 in dem Kamerateil, die Temperaturkennlinien und den Kompensationswert jedes bestandteilbildenden Teils des Kamerateils, Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsdaten, die einen mit dem vorliegenden System verwendbaren Aufzeichnungsträger angeben, und einen beschädigten Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, angeben, sowie ein Programm zum Betreiben der Systemsteuerschaltung 1050. Die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten beinhalten Daten, die eine dem Aufzeichnungsträger eigene Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Aufzeichnungsträgers 1100, angeben, und Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, beinhalten die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten ferner Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Speicherkarte ist, beinhalten die Aufzeichnungsträgerbezogenen Daten ferner Daten, die Informationen wie beispielsweise die Häufigkeit eines Datenlöschens für jeden Block des Datenaufzeichnungsbereichs der Speicherkarte angeben. In Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Daten und dem Programm legt die Systemsteuerschaltung 1050 die numerischen Werte und den Betriebsmodus fest, die für den Betrieb jedes Teils des vorliegenden Systems und für Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen erforderlich sind, und führt das erforderliche Programm aus.
  • Von den vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten beinhalten die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angebenden Daten, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Informationen wie die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen einer Spur auf jeder Festplatte in der Festplatteneinheit erforderlich sind, die Anzahl von Köpfen der Festplatteneinheit, die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen eines Clusters erforderlich sind, die Gesamtanzahl von Clustern, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer ersten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer zweiten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, Positionsinformationen über den führenden Sektor des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, einen letzten Belegungscluster, der angibt, bis zu welchem Cluster Daten aufgezeichnet sind, einen nächsten freien Cluster, der angibt, ausgehend von welchem Cluster Daten aufgezeichnet werden können, die Anzahl von benutzten Clustern, die die Anzahl von Clustern angibt, in welchen Daten aufgezeichnet sind, und die Anzahl von unbenutzten Clustern, die die verbleibende Anzahl von beschreibbaren Clustern angibt.
  • Die Positionsinformationen über jeden der führenden Sektoren beinhalten Daten, die die Zylindernummer, die Kopfnummer, die Sektornummer und dergleichen der Festplatte angeben.
  • Wenn in Schritt S1038 ermittelt wird, dass weder Kamerabezogene Daten noch Aufzeichnungsträger-bezogene Daten in dem Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 des Aufzeichnungsträgers 1100 vorhanden sind, legt die Systemsteuerschaltung 1050 einen Fotografiermodus oder einen Aufzeichnungsmodus in Übereinstimmung mit einem Standardprogramm und verschiedene Standardwerte angebenden Daten, die beide in einem ROM der Systemsteuerschaltung 1050 oder einem ROM des Steuerdatenspeichers 1052 gespeichert sind, fest und führt diese aus (Schritt S1040 in 16).
  • In Übereinstimmung mit der vorstehend beschrieben Anordnung sind die Daten und das Programm, die zum Betreiben des Systems erforderlich sind, vorab auf dem Aufzeichnungsträger 1100, wie einer Speicherkarte und einer Festplatte, gespeichert. Während des Anlaufens des Systems werden die Daten und das Programm in die Systemsteuerschaltung 1050 gelesen, und während eines Betriebs des Systems werden die erforderlichen numerischen Werte und der Operationsmodus so festgelegt, dass sie ausgeführt werden können.
  • Die Kamera-bezogenen Daten und die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten, die in dem Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 aufgezeichnet sind, können auch derart in die Systemsteuerschaltung 1050 gelesen werden, dass die in dem Kamerabezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichneten Daten über die Schnittstelle 1106, den Stecker 1108, den Stecker 1030, die Schnittstelle 1026 und die Speichersteuerschaltung 1020 in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 geschrieben werden, und die geschriebenen Daten dann über die Speichersteuerschaltung 1020 in die Speichersteuerschaltung 1050 gelesen werden.
  • Dann schreibt die Systemsteuerschaltung 1050 die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichneten Daten über die Schnittstelle 1106, den Stecker 1108, den Stecker 1030, die Schnittstelle 1026 und die Speichersteuerschaltung 1020 in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024, und die geschriebenen Verwaltungsdaten werden dann über die Speichersteuerschaltung 1020 in die Speichersteuerschaltung 1020 gelesen, um ein Wiederauffinden des Zustands der Aufzeichnung von Dateien auf dem Aufzeichnungsträger 1100 durchzuführen (Schritt S1041 in 16).
  • Die Dateiwiederauffindeoperation wird später detaillierter beschrieben.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050 auf der Grundlage der in Schritt S1041 ausgeführten Dateiwiederauffindeoperation, ob eine Abnormalität in Dateiverwaltungsinformationen wie beispielsweise einem Verzeichniseintrag und einer FAT vorhanden ist (Schritt S1042 in 16). Wenn es keine Abnormalität gibt, kehrt der Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück. Wenn es eine Abnormalität gibt, führt die Systemsteuerschaltung 1050 eine Verarbeitung wie eine Korrektur der Dateiverwaltungsinformationen, eine Anzeige einer Warnung, die das Auftreten der Abnormalität anzeigt, und eine Sperrung der Verwendung eines abnormalen Abschnitts in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 aus (Schritt S1043 in 16).
  • Die Abnormalität der Dateiverwaltungsinformationen tritt zum Beispiel auf wenn ein Verzeichniseintrag, der das führende Ende der Kette von Clustern angibt, nicht aktualisiert wird und daher in einer Datei fehlt, welche normalerweise eine durch die verketteten Cluster, von denen jeder die Aufzeichnungseinheit von Daten bildet, gebildete Struktur hat. In diesem Fall wird es unmöglich sein, ein Wiederauffinden ausgehend von einer Verknüpfungsliste durchzuführen, die die Kette der Cluster angibt und in der FAT aufgezeichnet ist, oder wird sich eine durch den Verzeichniseintrag angegebene Dateigröße von einer Dateigröße unterscheiden, die durch Durchführen eines Wiederauffindens ausgehend von der Verknüpfungsliste, die die Kette der Cluster angibt und in der FAT aufgezeichnet ist, erhalten wurde.
  • In dem vorstehend beschriebenen Fall tritt ein Fehler in Daten auf, die in entweder dem Verzeichniseintrag oder der Verknüpfungsliste, aufgezeichnet in der FAT, oder in beiden derselben auf, mit dem Ergebnis, dass die Daten zerstört werden können, während die nächsten Daten aufgezeichnet oder gelöscht werden.
  • Auf vergleichbare Art und Weise können Daten während der nächsten Datenaufzeichnungs- oder Datenlöschoperation zerstört werden, wenn ein Teil der oder die gesamte Verknüpfungsliste, die in der FAT aufgezeichnete Informationen enthält und die Kette der Cluster angibt, durch einen anderen Verzeichniseintrag angegeben wird, oder wenn durch die Verknüpfungsliste angegebene Informationen nicht das Ende der Kette der Cluster angibt und mit Informationen enden, die angeben, dass keine Daten aufgezeichnet sind.
  • Wenn die Systemsteuerschaltung 1050 die vorstehend beschriebene Abnormalität in den Dateiverwaltungsinformationen erfasst, stellt die Systemsteuerschaltung 1050 eine Anzeige bereit, die eine Warnung über das Auftreten der Abnormalität in den Dateiverwaltungsinformationen angibt, und führt auch eine Verarbei tung wie eine Korrektur von Dateiverwaltungsinformationen, wie beispielsweise der Verzeichniseinträge und der Verknüpfungsliste, aufgezeichnet in der FAT, und eine Einstellung zum Sperren der Verwendung des abnormalen Abschnitts in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 aus.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Dateiwiederauffindeoperation abgeschlossen ist, wird die Wiederauffinderoutine zum Ende gebracht, und kehrt der Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 17 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1020 von 15 ausgeführten Entfernungs-Licht-Messoperationsroutine dient.
  • Bezüglich 17 misst, wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 1062 eingeschaltet ist, die Systemsteuerschaltung 1050 mittels der Entfernungsmessschaltung 1044 die Entfernung zu einem Objekt und speichert Entfernungsmessdaten, die das Ergebnis der Entfernungsmessung angeben, in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1051 in 17). Dann misst die Systemsteuerschaltung 1050 die Helligkeit des Objekts mittels der Helligkeitsmessschaltung 1046 und speichert Helligkeitsmessdaten in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1052 in 17).
  • Ferner bestimmt die Systemsteuerschaltung 1050 auf der Grundlage des Ergebnisses der Lichtmessung, ob es notwendig ist, die Blitzeinheit 1048 zu veranlassen, zu blitzen (Schritt S1053 in 17). Wenn es notwendig ist, die Blitzeinheit 1048 zu veranlassen, zu blitzen, setzt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Blitzkennzeichen, um eine Ladeoperation für die Blitzeinheit 1048 zu beginnen (Schritt S1054 in 17).
  • 18 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1022 von 15 ausgeführten Fotografieroperation dient.
  • Bezüglich 18 liest, wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 1062 eingeschaltet ist, die Systemsteuerschaltung 1050 die in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gespeicherten Entfernungsmessdaten und veranlasst die Linsensteuerschaltung 1040, die Bewegung der Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 1010 auf der Grundlage der gelesenen Entfernungsmessdaten zu steuern und dadurch das fotografische optische System 1010 in den fokussierten Zustand zu bringen (Schritt S1061 in 18). Dann liest die Systemsteuerschaltung 1050 die in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gespeicherten Lichtmessdaten und bestimmt auf der Grundlage der gelesenen Lichtmessdaten die Belichtungsmenge eines Objektbilds, das auf der Bildaufnahmeoberfläche des Bildaufnahmeelements 1014 gebildet ist. Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Belichtungssteuerschaltung 1042, den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 1012 zum Beibehalten des Offenzustands des Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 1012 während eines Zeitintervalls entsprechend der bestimmten Belichtungsmenge anzusteuern und dadurch die Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 dem optischen Fotografierobjektbild auszusetzen (Schritte S1062 und S1063 in 18).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050, ob das Blitzkennzeichen gesetzt ist, welches in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der durch die Lichtmessschaltung 1046 ausgeführten Lichtmessung zu setzen ist (Schritt S1064 in 18). Wenn das Blitzkennzeichen gesetzt ist, wird die Blitzeinheit 1048 zum Blitzen gebracht (Schritt S1065 in 18).
  • Wenn bestimmt wird (Schritt S1066 in 18), dass die Belichtungszeit verstrichen ist, welche in Übereinstimmung mit der bestimmten Belichtungsmenge zum Aussetzen der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 gegen das optische Fotografierobjektbild durch den Verschlussmechanismus 1012 des Belichtungssteuerelements 1012 festgelegt ist, veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Belichtungssteuer schaltung 1042, den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 1012 so anzutreiben, dass der Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 1012 geschlossen wird, wodurch die Operation des Aussetzens der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 gegen das optische Fotografierbild abgeschlossen wird (Schritt S1067 in 18). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Bildaufnahmeeinrichtung 1014, das darin gespeicherte Ladungssignal auszugeben, und digitalisiert das Ladungssignal mittels der A/D-Umwandlungsschaltung 1016. Die von der A/D-Umwandlungsschaltung 1016 ausgegebenen Daten werden dem Bildspeicher 1024 über die Speichersteuerschaltung 1020 zugeführt, wodurch Daten entsprechend einem Bild für ein fotografisches Bild vorübergehend in dem Bildspeicher 1024 gespeichert werden (Schritt S1068 in 18).
  • 19 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1029 von 15 ausgeführten Aufzeichnungsroutine dient.
  • Bezüglich 19 speichert die Systemsteuerschaltung 1050 Daten entsprechend zu Informationen, welche durch eine Bedienperson wahlfrei festgelegt werden können, wie beispielsweise eine Zahl und Informationen, die ein Zeichen, einen Ton, ein bildhaftes Muster und dergleichen angeben, über die Speichersteuerschaltung 1020 in den Bildspeicher 1024 als zusätzliche Informationen bezüglich zu Bilddaten, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnen sind (Schritt S1071 in 19.
  • Die den zusätzlichen Informationen entsprechenden Daten werden dem Bildspeicher 1024 von einem Zusatzinformationsgenerator zum Erzeugen von Zusatzinformationsdaten in Übereinstimmung mit der Betätigung eines Zusatzinformationsdaten-Eingabeschalters (nicht gezeigt), der in der Schaltergruppe 1056 bereitgestellt ist, zugeführt. Andernfalls werden die den zusätzlichen Informationen entsprechenden Daten von einer Toneingabeeinrichtung (nicht gezeigt), die als eine externe Einrichtung des Systems bereitgestellt ist, dem Bildspeicher 1024 über den Stecker 1034, der Datenkommunikations-Steuerschaltung 1028 und die Schnittstelle 1026 zugeführt.
  • Dann erzeugt die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die zum Erzeugen einer durch Aufzeichnen der Bilddaten auf dem Aufzeichnungsträger 1100 gebildeten Bilddatei erforderlich sind, wie beispielsweise einen Dateinamen, ein Dateiattribut, das Datum der Dateierzeugung, und die Zeit der Dateierzeugung. Die Speichersteuerschaltung 1020 speichert solche Daten in einem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 über die Speichersteuerschaltung 1020 (Schritt S1072 in 19).
  • Ein Teil oder die Gesamtheit der Daten, die den Dateinamen angeben, entspricht Daten, die eine Unterscheidungsnummer oder ein Symbol angeben, die bzw. das einem aufgezeichneten fotografischen Bild eigen ist, welche Daten durch eine dem System eigene Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, und die kumulative Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, gebildet werden. Alternativ entspricht ein Teil oder die Gesamtheit der Daten, die den Dateinamen angeben, Daten, die eine einem aufgezeichneten fotografischen Bild eigene Unterscheidungsnummer bzw. ein solches Symbol angeben, welche Daten durch eine dem Aufzeichnungsträger 1100 eigene Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Aufzeichnungsträgers 1100, und die kumulative Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, gebildet werden. Während der Erzeugung von Bilddateien ist es durch Hinzufügen der den vorgenannten Dateinamen angebenden Daten zu jeder der Bilddateien möglich, das Auftreten von Bilddateien mit demselben Namen zu verhindern.
  • Die Fotografie-bezogenen Daten können auch Daten enthalten, die eine Unterscheidungsnummer angeben, die einem aufgezeichneten fotografischen Bild eigen ist, welche Daten durch eine dem System eigene Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, und die kumulative Anzahl aufgezeichneter fotografischer Bilder, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, oder durch eine dem Aufzeichnungsträger 1100 eigene Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Aufzeichnungsträgers 1100, und die kumulative Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, gebildet werden. Ferner kann ein Teil oder die Gesamtheit der Daten, die den Dateinamen angeben, als Daten entsprechend zu einer Unterscheidungsnummer oder einem Symbol gebildet werden, die anzeigen, dass die Fotografie-bezogenen Daten Daten entsprechend zu einem dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungssignal enthalten. Während der Erzeugung von Bilddateien ist es möglich, wenn die den Dateinamen angebenden Daten zu jeder der Bilddateien hinzugefügt werden, da die den Dateinamen angebenden Daten als ein Index für das Wiederauffinden der Fotografie-bezogenen Daten dienen, das Auftreten von Bilddateien mit demselben Namen zu verhindern.
  • Dann liest die Systemsteuerschaltung 1050 aus dem Bildspeichers 1024 die Bilddaten, die Fotografie-bezogenen Daten, die Daten entsprechend zu der dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungsnummer enthalten, und Daten entsprechend den zusätzlichen Informationen, während sie Verwaltungsdaten, wie eine FAT, die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend zu der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 speichert, welche Verwaltungsdaten in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 zusammen mit den Bilddaten zu speichern sind. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die gelesenen Bilddaten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers auf. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die in dem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 gespeicherten Verwaltungsdaten, wie die FAT, die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf. Ferner zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die in dem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 gespeichert und zum Erzeugen einer Bilddatei erforderlich sind, wie beispielsweise einen Dateinamen, ein Dateiattribut, das Datum der Dateierzeugung und die Zeit der Dateierzeugung über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf (Schritt S1073 in 19).
  • Die vorstehend beschriebene Bilddatei-Aufzeichnungsoperation wird später detaillierter beschrieben.
  • Die vorgenannten Fotografie-bezogenen Daten, die zusammen mit den Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 während der in Schritt S1073 ausgeführten Bilddatei-Aufzeichnungsoperation aufgezeichnet wurden, beinhalten, zusätzlich zu der dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungsnummer, Daten, die verschiedene Informationen angeben, wie beispielsweise die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, die Größe und die Art der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, die in dem Systemgehäuse 1200 bereitgestellt ist, die Gesamtanzahl von Pixeln der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, das Vorhandensein oder Fehlen eines Farbfilters, die Art, die Konfiguration und die Eigenschaften des Farbfilters oder die Unterscheidungsnummer desselben, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines Infrarotschnittfilters, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines optischen Tiefpassfilters, die Klassennummer und die Hersteller- Seriennummer eines für die Fotografie verwendeten fotografischen Objektivs, die Brennweite, die gemessene Entfernung, den Aperturwert und den Verschlussgeschwindigkeitswert des fotografischen Objektivs während der Fotografie, einen während der Fotografie gewählten Dauerlaufaufnahme-Geschwindigkeitswert, das Datum und die Zeit der Fotografie, die Art des Weißabgleichs, eine Farbtemperatur zur Zeit der Fotografie, die Verwendung oder Nichtverwendung einer Blitzeinheit, und die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer der Blitzeinheit.
  • Dann kehrt, wenn auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnende Bilddaten in dem Bildspeicher 1024 verbleiben, die Systemsteuerschaltung 1050 zu Schritt S1071 zurück und wiederholt die vorstehend beschriebene Serie von Bilddateiaufzeichnungs-Verarbeitungsoperationen (Schritt S1074 in 19). Wenn keine auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnende Bilddaten in dem Bildspeicher 1024 verbleiben, zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die Kamera-bezogenen Daten und die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten über die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf (Schritt S1075 in 19). Dann kehrt der Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • Die Kamera-bezogenen Daten und die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten können auch derart auf den Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet werden, dass die Kamera-bezogenen Daten und die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten, die von der Systemsteuerschaltung 1050 generiert wurden, über die Speichersteuerschaltung 1020 in einem Abschnitt des Bildspeichers 1024 gespeichert und die gespeicherten Daten dann über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Kamerabezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 aufgezeichnet werden.
  • Die Kamera-bezogenen Daten beinhalten Daten, die Informationen über den Kamerateil des vorliegenden Systems angeben, wie beispielsweise Systemunterscheidungsdaten, die die Art und die Hersteller-Seriennummer des Kamerateils, einen Einstellwert für eine Abgleicheinstellung in dem Kamerateil, einen Einstellwert für die automatische Fokussierung in dem Kamerateil, einen Einstellwert für die automatische Belichtung in dem Kamerateil, die Empfindlichkeitsschwankung und den Kompensationswert der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 in dem Kamerateil, die Temperaturkennlinien und den Kompensationswert jedes bestandteilbildenden Teils des Kamerateils, Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsdaten, die einen mit dem vorliegenden System verwendbaren Aufzeichnungsträger angeben, und einen beschädigten Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, angeben, sowie ein Programm zum Betreiben der Systemsteuerschaltung 1050. Die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten beinhalten Daten, die eine dem Aufzeichnungsträger eigene Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Aufzeichnungsträgers 1100, angeben, und Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, beinhalten die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten ferner Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Speicherkarte ist, beinhalten die Aufzeichnungsträgerbezogenen Daten ferner Daten, die Informationen wie beispielsweise die Häufigkeit eines Datenlöschens für jeden Block des Datenaufzeichnungsbereichs der Speicherkarte angeben.
  • Von den vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten beinhalten die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angebenden Daten, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Informationen wie die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen einer Spur auf jeder Festplatte in der Festplatteneinheit erforderlich sind, die Anzahl von Köpfen der Festplatteneinheit, die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen eines Clusters erforderlich sind, die Gesamtanzahl von Clustern, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer ersten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer zweiten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, Positi onsinformationen über den führenden Sektor des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, einen letzten Belegungscluster, der angibt, bis zu welchem Cluster Daten aufgezeichnet sind, einen nächsten freien Cluster, der angibt, ausgehend von welchem Cluster Daten aufgezeichnet werden können, die Anzahl von benutzten Clustern, die die Anzahl von Clustern angibt, in welchen Daten aufgezeichnet sind, und die Anzahl von unbenutzten Clustern, die die verbleibende Anzahl von beschreibbaren Clustern angibt.
  • Die Positionsinformationen über jeden der führenden Sektoren beinhalten Daten, die die Zylindernummer, die Kopfnummer, die Sektornummer und dergleichen der Festplatte angeben.
  • Die Systemsteuerschaltung 1050 wählt Daten oder ein Programm, deren Inhalte neu zu schreiben sind, aus Daten oder einem Programm, welche(s) auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind bzw. ist oder aufzuzeichnen sind bzw. ist, und welche(s) in den Daten oder dem Programm enthalten sind bzw. ist, die bzw. das in den vorstehend beschriebenen Kamera-bezogenen Daten oder Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten festgelegt ist bzw. sind, und zeichnet die ausgewählten Daten oder das ausgewählte Programm in dem Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf.
  • Wenn zum Beispiel keine Kamera-bezogenen in dem Kamerabezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 des an dem Systemgehäuse 1200 angebrachten Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet worden sind, können die von der Systemsteuerschaltung 1050 des Systemgehäuses 1200 generierten Kamera-bezogenen Daten aufgezeichnet werden. Darüber hinaus können jedes Mal, wenn eine Aufzeichnung, eine Reproduktion, ein Löschen oder dergleichen von Bilddaten durchgeführt wird, Daten wie erforderlich aktualisiert werden, wie beispielsweise Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angeben, oder wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben, oder wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Speicherkarte ist, Daten, die die Häufigkeit eines Datenlö schens für jeden Block des Datenaufzeichnungsbereichs der Speicherkarte angeben.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann in der Anordnung, in welcher die Daten und das Programm, die für den Betrieb jedes Teils des Systems oder Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen erforderlich sind, vorab auf dem Aufzeichnungsträger 1100 der Speicherkarte oder der Festplatteneinheit aufgezeichnet sind, da die Daten und das Programm wie erforderlich aktualisiert werden, die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten oder das Programm, die bzw. das auf dem Aufzeichnungsträger 1100 der Systemsteuerschaltung 1050 aufgezeichnet sind bzw. ist, während des Anlaufen des Systems gelesen und ausgeführt werden.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Reihe von Verarbeitungsoperationen abgeschlossen worden ist, wird die Bilddatei-Aufzeichnungsoperation zum Ende gebracht.
  • Die Operation eines elektronischen Standvideosystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Arbeitsablaufpläne beschrieben, die in 14, 15, 17, 18, 20 und 21 dargestellt sind.
  • 14 und 15 zeigen in Kombination einen Arbeitsablaufplan der Hauptoperationsroutine des allgemein in 13 dargestellten elektronischen Standvideosystems.
  • In dem elektronischen Standvideosystem gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die in 20 dargestellte Wiederauffinderoutine anstelle der Wiederauffinderoutine von Schritt S1015 von 14 verwendet, welche in 16 dargestellt ist, auf die in der Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird, während die in 21 dargestellte Aufzeichnungsroutine anstelle der Aufzeichnungsroutine von Schritt S1029 von 15 verwendet wird, welche in 19 dargestellt ist, auf die in der Beschreibung des dritten Ausführungsbeispiels Bezug genommen wird. Da die anderen Verarbeitungsoperationen im Wesentlichen identisch zu denen des dritten Ausführungsbeispiels sind, wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen, und werden nachstehend die in 20 gezeigte Wiederauffinderoutine und die in 21 gezeigte Aufzeichnungsroutine detailliert beschrieben.
  • 20 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1015 von 14 ausgeführten Wiederauffinderoutine dient.
  • Bezüglich 20 liest, wenn die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 1100 noch nicht abgeschlossen worden ist (Schritt S1081 in 20), die Systemsteuerschaltung 1050 Daten, wie die Art, die Eigenschaften, die Datenaufzeichnungskapazität, die Unterscheidungsnummer, und ein als Unterscheidungsmerkmal nutzbares Markenzeichen des Aufzeichnungsträgers 1100, welche in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, über die Schnittstelle 1106, den Stecker 1108, den Stecker 1030 und die Schnittstelle 1026 (Schritt S1082 in 20). Wenn in Schritt S1083 von 20 ermittelt wird, dass der mit dem Systemgehäuse 1200 verbundene Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System verwendbarer Aufzeichnungsträger ist, schreitet der Prozess zu Schritt S1086 von 20 fort. In Schritt S1086 wird ermittelt, ob der Aufzeichnungsträger 1100 eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit ist, und wird eine Prüfung hinsichtlich der Art der Speicherkarte oder der Festplatteneinheit durchgeführt. In Übereinstimmung mit der Art des Aufzeichnungsträgers 1100 werden die Operationsmodi der jeweiligen Fotografier-, Aufzeichnungs-, Reproduktions- und Übertragungsoperationen so festgelegt, dass die Übertragung und der Empfang von Daten zwischen der Systemsteuerschaltung 1050 und dem Aufzeichnungsträger 1100 optimiert werden.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Verarbeitungsoperation ist es möglich, die Geschwindigkeiten der Übertragung und des Emp fangs von Datenbefehlen und dergleichen zwischen der Systemsteuerschaltung 1050 und dem mit dem Systemgehäuse 1200 verbundenen Aufzeichnungsträger 1100 optimal festzulegen. Insbesondere ist es möglich, eine Dauerlauf-Aufnahmegeschwindigkeit, die maximal aufzeichenbare Anzahl von Bildern und dergleichen in dem Dauerlaufaufnahme-Aufzeichnungsmodus optimal festzulegen.
  • Die vorstehend beschriebene Unterscheidungsoperation des Aufzeichnungsträgers 1100 ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt, in welchem die Systemsteuerschaltung 1050 direkt die Daten liest, die in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, und die vorgenannte Unterscheidungsoperation durchführt. Zum Beispiel ist es möglich, eine Anordnung zu verwenden, in welcher die Steuerschaltung, wie die CPU oder die MPU, welche in der Schnittstelle 1106 innerhalb des Aufzeichnungsträgers 1100 enthalten ist, solche Daten liest und eine Unterscheidungsoperation durchführt und, auf der Grundlage des Ergebnisses der Unterscheidungsoperation, ein Unterscheidungssignal von der Steuerschaltung, wie der CPU oder der MPU, die in der Schnittstelle 1106 enthalten ist, an die Systemsteuerschaltung 1050 übertragen wird. Es ist auch möglich, eine andere Anordnung zu verwenden, in welcher, wenn die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten lesen soll, die in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, die aus dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 gelesenen Daten über die Speichersteuerschaltung 1020 vorübergehend in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 geschrieben und über die Speichersteuerschaltung 1020 in die Systemsteuerschaltung 1050 gelesen werden.
  • Von den in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 aufgezeichneten Daten beinhalten Informationen bezüglich der Datenaufzeichnungskapazität des Aufzeichnungsträgers 1100 Informationen, die die Gesamt-Datenaufzeichnungskapazität des Kamera-Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1114, des Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1102, des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 und undefinierter Aufzeichnungsbereiche, die Datenaufzeichnungskapazität jedes dieser Bereiche und die Aufzeichnungsposition jedes der Datenaufzeichnungsbereiche angeben. Demgemäß kann, wenn eine Vielzahl von Arten von Aufzeichnungsträgern mit unterschiedlichen Datenaufzeichnungskapazitäten als der mit dem Systemgehäuse 1200 zu verbindende Aufzeichnungsträger 1100 bereitgestellt sind, die Systemsteuerschaltung 1050 die Gesamt-Datenaufzeichnungskapazität des Kamera-Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1114, des Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 und der undefinierten Aufzeichnungsbereiche, die Datenaufzeichnungskapazität jedes dieser Bereiche und die Aufzeichnungsposition jedes der Datenaufzeichnungsbereiche jedes der Aufzeichnungsträger erkennen.
  • Darüber hinaus kann, wenn der zum dem Systemgehäuse 1200 zu verbindende Aufzeichnungsträger 1100 eine Vielzahl von Aufzeichnungsträgern beinhaltet, die sich in der Art, den Eigenschaften und der Datenaufzeichnungskapazität voneinander unterscheiden, die Systemsteuerschaltung 1050 Informationen bezüglich der Art, den Eigenschaften und der Datenaufzeichnungskapazität jedes der Aufzeichnungsträger auf der Grundlage der in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichneten Daten erkennen. Ferner kann die Systemsteuerschaltung 1050 auf der Grundlage der in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichneten Daten auch die Kamerabezogenen Daten, die in dem Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 jedes der Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, und Informationen, die die Aufzeichnungsposition der Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten angeben, erkennen.
  • Wenn in Schritt S1083 aus den Daten, die in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 1112 aufgezeichnet sind, ermittelt wird, dass zum Beispiel der mit dem Systemgehäuse verbundene Aufzeichnungsträger 1100 eine Art, eine Eigenschaft oder eine Datenaufzeichnungskapazität hat, die nicht an das vorliegende System anpassbar ist, oder ein Markenzeichen oder dergleichen, welches als eine Unterscheidungsnummer oder ein Unterscheidungskennzeichen verwendet werden kann, die bzw. das nicht an das vorliegende System anpassbar ist, bestimmt die Systemsteuerschaltung 1050, dass der mit dem Systemgehäuse 1200 verbundene Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist, und setzt ein Aufzeichnungsträger-Nichtanpassbarkeitskennzeichen in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1084 in 20). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist, und stoppt den Leistungsversorgungsteil 1082, um keine elektrische Leistung zu dem Aufzeichnungsträger 1100 zu liefern (Schritt S1085 in 20).
  • Dann schreibt die Systemsteuerschaltung 1050 die Verwaltungsdaten, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, über die Schnittstelle 1106, den Stecker 1108, den Stecker 1030, die Schnittstelle 1026 und die Speichersteuerschaltung 1020 in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024. Danach liest die Systemsteuerschaltung 1050 die geschriebenen Daten mittels der Speichersteuerschaltung 1020 in die Speichersteuerschaltung 1020 und führt ein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 1100 durch (Schritt S1087 in 20).
  • Die vorstehend beschriebene Dateiwiederauffindeoperation wird später detaillierter beschrieben.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050 auf der Grundlage der in Schritt S1041 ausgeführten Dateiwiederauffindeoperation, ob eine Abnormalität in Dateiverwaltungsinformationen wie beispielsweise einem Verzeichniseintrag und einer FAT vorhanden ist (Schritt S1088 in 20). Wenn es keine Abnormalität gibt, kehrt der Prozess zu Schritt S1090 zurück, der später beschrieben wird. Wenn es eine Abnormalität gibt, führt die Systemsteuerschaltung 1050 eine Verarbeitung wie eine Korrektur der Dateiverwaltungsinformationen, eine Anzeige einer Warnung, die das Auftreten der Abnormalität anzeigt, und eine Sperrung der Verwendung eines abnormalen Abschnitts in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 aus (Schritt S1089 in 20).
  • Die Abnormalität der Dateiverwaltungsinformationen tritt zum Beispiel auf, wenn ein Verzeichniseintrag, der das führende Ende der Kette von Clustern angibt, nicht aktualisiert wird und daher in einer Datei fehlt, welche normalerweise eine durch die verketteten Cluster, von denen jeder die Aufzeichnungseinheit von Daten bildet, gebildete Struktur hat. In diesem Fall wird es unmöglich sein, ein Wiederauffinden ausgehend von einer Verknüpfungsliste durchzuführen, die die Kette der Cluster angibt und in der FAT aufgezeichnet ist, oder wird sich eine durch den Verzeichniseintrag angegebene Dateigröße von einer Dateigröße unterscheiden, die durch Durchführen eines Wiederauffindens ausgehend von der Verknüpfungsliste, die die Kette der Cluster angibt und in der FAT aufgezeichnet ist, erhalten wurde.
  • In dem vorstehend beschriebenen Fall tritt ein Fehler in Daten auf, die in entweder dem Verzeichniseintrag oder der Verknüpfungsliste, aufgezeichnet in der FAT, oder in beiden derselben auf, mit dem Ergebnis, dass die Daten zerstört werden können, während die nächsten Daten aufgezeichnet oder gelöscht werden.
  • Auf vergleichbare Art und Weise können Daten während der nächsten Datenaufzeichnungs- oder Datenlöschoperation zerstört werden, wenn ein Teil der oder die gesamte Verknüpfungsliste, die in der FAT aufgezeichnete Informationen enthält und die Kette der Cluster angibt, durch einen anderen Verzeichniseintrag angegeben wird, oder wenn durch die Verknüpfungsliste angegebene Informationen nicht das Ende der Kette der Cluster angibt und mit Informationen enden, die angeben, dass keine Daten aufgezeichnet sind.
  • Wenn die Systemsteuerschaltung 1050 die vorstehend beschriebene Abnormalität in den Dateiverwaltungsinformationen erfasst, stellt die Systemsteuerschaltung 1050 eine Anzeige bereit, die eine Warnung über das Auftreten der Abnormalität in den Dateiverwaltungsinformationen anzeigt, und führt auch eine Verarbeitung wie eine Korrektur von Dateiverwaltungsinformationen, wie beispielsweise der Verzeichniseinträge und der Verknüpfungsliste, aufgezeichnet in der FAT, und eine Einstellung zum Sperren der Verwendung des abnormalen Abschnitts in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 aus.
  • Dann führt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Wiederauffinden der Kamera-bezogenen Daten und der Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten, die in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, über die Schnittstelle 1106, den Stecker 1108, den Stecker 1030 und die Speichersteuerschaltung 1020 durch (Schritt S1090 in 20). Wenn die Kamera-bezogenen oder die Aufzeichnungsträgerbezogenen Daten in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 vorhanden sind (Schritt S1090 in 20), liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Kamera-bezogenen Daten oder die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten aus dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 und legt einen Fotografiermodus oder einen Aufzeichnungsmodus in Übereinstimmung mit den gelesenen Daten oder dem gelesenen Programm fest und führt diesen aus (Schritt S1092 in 20).
  • Die Kamera-bezogenen Daten beinhalten Daten, die Informationen über den Kamerateil des vorliegenden Systems angeben, wie beispielsweise Systemunterscheidungsdaten, die die Art und die Hersteller-Seriennummer des Kamerateils, einen Einstellwert für eine Abgleicheinstellung in dem Kamerateil, einen Einstellwert für die automatische Fokussierung in dem Kamerateil, einen Einstellwert für die automatische Belichtung in dem Kamerateil, die Empfindlichkeitsschwankung und den Kompensationswert der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 in dem Kamerateil, die Temperaturkennlinien und den Kompensationswert jedes bestandteilbildenden Teils des Kamerateils, Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsdaten, die einen mit dem vorliegenden System verwendbaren Aufzeichnungsträger angeben, und einen beschädigten Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, angeben, sowie ein Programm zum Betreiben der Systemsteuerschaltung 1050. Die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten beinhalten Daten, die eine dem Aufzeichnungsträger eigene Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Aufzeichnungsträgers 1100, angeben, und Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, beinhalten die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten ferner Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Speicherkarte ist, beinhalten die Aufzeichnungsträgerbezogenen Daten ferner Daten, die Informationen wie beispielsweise die Häufigkeit eines Datenlöschens für jeden Block des Datenaufzeichnungsbereichs der Speicherkarte angeben. In Übereinstimmung mit den vorstehend beschriebenen Daten und dem Programm legt die Systemsteuerschaltung 1050 die numerischen Werte und den Betriebsmodus fest, die für den Betrieb jedes Teils des vorliegenden Systems und für Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen erforderlich sind, und führt das erforderliche Programm aus.
  • Von den vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten beinhalten die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angebenden Daten, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Informationen wie die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen einer Spur auf jeder Festplatte in der Festplatteneinheit erforderlich sind, die Anzahl von Köpfen der Festplatteneinheit, die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen eines Clusters erforderlich sind, die Gesamtanzahl von Clustern, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer ersten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer zweiten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, Positionsinformationen über den führenden Sektor des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, einen letzten Belegungscluster, der angibt, bis zu welchem Cluster Daten aufgezeichnet sind, einen nächsten freien Cluster, der angibt, ausgehend von welchem Cluster Daten aufgezeichnet werden können, die Anzahl von benutzten Clustern, die die Anzahl von Clustern angibt, in welchen Daten aufgezeichnet sind, und die Anzahl von unbenutzten Clustern, die die verbleibende Anzahl von beschreibbaren Clustern angibt.
  • Die Positionsinformationen über jeden der führenden Sektoren beinhalten Daten, die die Zylindernummer, die Kopfnummer, die Sektornummer und dergleichen der Festplatte angeben.
  • Wenn in Schritt S1091 von 20 ermittelt wird, dass weder Kamera-bezogene Daten noch Aufzeichnungsträger-bezogene Daten in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 vorhanden sind, legt die Systemsteuerschaltung 1050 einen Fotografiermodus oder einen Aufzeichnungsmodus in Übereinstimmung mit einem Standardprogramm und verschiedene Standardwerte angebenden Daten, die beide in dem ROM der Systemsteuerschaltung 1050 oder dem ROM des Steuerdatenspeichers 1052 gespeichert sind, fest und führt diese aus (Schritt S1093 in 20).
  • In Übereinstimmung mit der vorstehend beschrieben Anordnung sind die Daten und das Programm, die zum Betreiben des Systems erforderlich sind, vorab auf dem Aufzeichnungsträger 1100, wie einer Speicherkarte und einer Festplatte, gespeichert. Während des Anlaufens des Systems werden die Daten und das Programm in die Systemsteuerschaltung 1050 gelesen, und während eines Betriebs des Systems werden die erforderlichen numerischen Werte und der Operationsmodus so festgelegt, dass sie ausgeführt werden können.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Festlegung und Ausführung des Fotografiermodus und Aufzeichnungsmodus abgeschlossen worden sind, wird die Wiederauffinderoutine zum Ende gebracht, und kehrt der Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 21 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung eines anderen Beispiels der in Schritt S1029 von 15 ausgeführten Aufzeichnungsroutine dient.
  • Bezüglich 21 speichert die Systemsteuerschaltung 1050 Daten entsprechend zu Informationen, welche durch eine Bedienperson wahlfrei festgelegt werden können, wie beispielsweise eine Zahl und Informationen, die ein Zeichen, einen Ton, ein bildhaftes Muster und dergleichen angeben, über die Speichersteuerschaltung 1020 in den Bildspeicher 1024 als zusätzliche Informationen bezüglich zu Bilddaten, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnen sind (Schritt S1101 in 21.
  • Die den zusätzlichen Informationen entsprechenden Daten werden dem Bildspeicher 1024 von einem Zusatzinformationsgenerator zum Erzeugen von Zusatzinformationsdaten in Übereinstimmung mit der Betätigung eines Zusatzinformationsdaten-Eingabeschalters (nicht gezeigt), der in der Schaltergruppe 1056 bereitgestellt ist, zugeführt. Andernfalls werden die den zusätzlichen Informationen entsprechenden Daten von einer Toneingabeeinrichtung (nicht gezeigt), die als eine externe Einrichtung des Systems bereitgestellt ist, dem Bildspeicher 1024 über den Stecker 1034, der Datenkommunikations-Steuerschaltung 1028 und die Schnittstelle 1026 zugeführt.
  • Dann erzeugt die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die zum Erzeugen einer durch Aufzeichnen der Bilddaten auf dem Aufzeichnungsträger 1100 gebildeten Bilddatei erforderlich sind, wie beispielsweise einen Dateinamen, ein Dateiattribut, das Datum der Dateierzeugung, und die Zeit der Dateierzeugung. Die Speichersteuerschaltung 1020 speichert solche Daten in einem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 über die Speichersteuerschaltung 1020 (Schritt S1102 in 20).
  • Ein Teil oder die Gesamtheit der Daten, die den Dateinamen angeben, entspricht Daten, die eine Unterscheidungsnummer oder ein Symbol angeben, die bzw. das einem aufgezeichneten fotografischen Bild eigen ist, welche Daten durch eine dem System eigene Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, und die kumulative Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, gebildet werden. Alternativ entspricht ein Teil oder die Gesamtheit der Daten, die den Dateinamen angeben, Daten, die eine einem aufgezeichneten fotografischen Bild eigene Unterscheidungsnummer bzw. ein solches Symbol angeben, welche Daten durch eine dem Aufzeichnungsträger 1100 eigene Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Aufzeichnungsträgers 1100, und die kumulative Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, gebildet werden. Während der Erzeugung von Bilddateien ist es durch Hinzufügen der den vorgenannten Dateinamen angebenden Daten zu jeder der Bilddateien möglich, das Auftreten von Bilddateien mit demselben Namen zu verhindern.
  • Die Fotografie-bezogenen Daten können auch Daten enthalten, die eine Unterscheidungsnummer angeben, die einem aufgezeichneten fotografischen Bild eigen ist, welche Daten durch eine dem System eigene Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, und die kumulative Anzahl aufgezeichneter fotografischer Bilder, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, oder durch eine dem Aufzeichnungsträger 1100 eigene Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Aufzeichnungsträgers 1100, und die kumulative Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, gebildet werden. Ferner kann ein Teil oder die Gesamtheit der Daten, die den Dateinamen angeben, als Daten entsprechend zu einer Unterscheidungsnummer oder einem Symbol gebildet werden, die anzeigen, dass die Fotografie-bezogenen Daten Daten entsprechend zu einem dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungssignal enthalten. Während der Erzeugung von Bilddateien ist es möglich, wenn die den Dateinamen angebenden Daten zu jeder der Bilddateien hinzugefügt werden, da die den Dateinamen angebenden Daten als ein Index für das Wiederauffinden der Fotografie-bezogenen Daten dienen, das Auftreten von Bilddateien mit demselben Namen zu verhindern.
  • Dann liest die Systemsteuerschaltung 1050 aus dem Bildspeichers 1024 die Bilddaten, die Fotografie-bezogenen Daten, die Daten entsprechend zu der dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungsnummer enthalten, und Daten entsprechend den zusätzlichen Informationen, während sie Verwaltungsdaten, wie eine FAT, die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend zu der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 speichert, welche Verwaltungsdaten in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 zusammen mit den Bilddaten zu speichern sind. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die gelesenen Bilddaten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers auf. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die in dem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 gespeicherten Verwaltungsdaten, wie die FAT, die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf. Ferner zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die in dem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 gespeichert und zum Erzeugen einer Bilddatei erforderlich sind, wie beispielsweise einen Dateinamen, ein Dateiattribut, das Datum der Dateierzeugung und die Zeit der Dateierzeugung über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf (Schritt S1103 in 21).
  • Die vorstehend beschriebene Bilddatei-Aufzeichnungsoperation wird später detaillierter beschrieben.
  • Die vorgenannten Fotografie-bezogenen Daten, die zusammen mit den Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 während der in Schritt S1103 ausgeführten Bilddatei-Aufzeichnungsoperation aufgezeichnet wurden, beinhalten, zusätzlich zu der dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungsnummer, Daten, die verschiedene Informationen angeben, wie beispielsweise die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, die Größe und die Art der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, die in dem Systemgehäuse 1200 bereitgestellt ist, die Gesamtanzahl von Pixeln der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, das Vorhandensein oder Fehlen eines Farbfilters, die Art, die Konfiguration und die Eigenschaften des Farbfilters oder die Unterscheidungsnummer desselben, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines Infrarotschnittfilters, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines optischen Tiefpassfilters, die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer eines für die Fotografie verwendeten fotografischen Objektivs, die Brennweite, die gemessene Entfernung, den Aperturwert und den Verschlussgeschwindigkeitswert des fotografischen Objektivs während der Fotografie, einen während der Fotografie gewählten Dauerlaufaufnahme-Geschwindigkeitswert, das Datum und die Zeit der Fotografie, die Art des Weißabgleichs, eine Farbtemperatur zur Zeit der Fotografie, die Verwendung oder Nichtverwendung einer Blitzeinheit, und die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer der Blitzeinheit.
  • Dann kehrt, wenn auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnende Bilddaten in dem Bildspeicher 1024 verbleiben, die Systemsteuerschaltung 1050 zu Schritt S1101 zurück und wiederholt die vorstehend beschriebene Serie von Bilddateiaufzeichnungs-Verarbeitungsoperationen (Schritt S1104 in 21). Wenn keine auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnende Bilddaten in dem Bildspeicher 1024 verbleiben, zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die Kamera-bezogenen Daten und die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten über die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf (Schritt S1105 in 21).
  • Die vorstehend beschriebene Bilddatei-Aufzeichnungsoperation wird später detaillierter beschrieben.
  • Die vorgenannten Fotografie-bezogenen Daten, die zusammen mit den Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 während der in Schritt S1103 ausgeführten Bilddatei-Aufzeichnungsoperation aufgezeichnet wurden, beinhalten, zusätzlich zu der dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungsnummer, Daten, die verschiedene Informationen angeben, wie beispielsweise die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, die Größe und die Art der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, die in dem Systemgehäuse 1200 bereitgestellt ist, die Gesamtanzahl von Pixeln der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, das Vorhandensein oder Fehlen eines Farbfilters, die Art, die Konfiguration und die Eigenschaften des Farbfilters oder die Unterscheidungsnummer desselben, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines Infrarotschnittfilters, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines optischen Tiefpassfilters, die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer eines für die Fotografie verwendeten fotografischen Objektivs, die Brennweite, die gemessene Entfernung, den Aperturwert und den Verschlussgeschwindigkeitswert des fotografischen Objektivs während der Fotografie, einen während der Fotografie gewählten Dauerlaufaufnahme-Geschwindigkeitswert, das Datum und die Zeit der Fotografie, die Art des Weißabgleichs, eine Farbtemperatur zur Zeit der Fotografie, die Verwendung oder Nichtverwendung einer Blitzeinheit, und die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer der Blitzeinheit.
  • Dann kehrt, wenn auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnende Bilddaten in dem Bildspeicher 1024 verbleiben, die Systemsteuerschaltung 1050 zu Schritt S1101 zurück und wiederholt die vorstehend beschriebene Serie von Bilddateiaufzeichnungs-Verarbeitungsoperationen (Schritt S1104 in 21). Wenn keine auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnende Bilddaten in dem Bildspeicher 1024 verbleiben, zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die Kamera-bezogenen Daten und die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten über die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf (Schritt S1105 in 21).
  • Dann generiert die Systemsteuerschaltung 1050 Daten, wie einen Dateinamen, ein Dateiattribut, das Datum der Dateierzeugung und die Zeit der Dateierzeugung, als die Daten, die erforderlich sind, um die Kamera-bezogenen Daten und die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten auf den Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnen. Die Speichersteuerschaltung 1020 speichert solche Daten in einem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 über die Speichersteuerschaltung 1020 (Schritt S1106 in 21).
  • Dann liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Bilddaten, die Kamera-bezogenen Daten und die Fotografie-bezogenen Daten aus dem Bildspeichers 1024, während sie die Verwaltungsdaten, wie eine FAT, die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend zu der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 speichert, welche Verwaltungsdaten in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 zusammen mit den Bilddaten aufzuzeichnen sind. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die gelesenen Bilddaten über die Spei chersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers auf. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die in dem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 gespeicherten Verwaltungsdaten, wie die FAT, die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf. Ferner zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die in dem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 gespeichert und zum Aufzeichnen der Kamera-bezogenen Daten und der Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten auf den Aufzeichnungsträger 1100 erforderlich sind, wie beispielsweise einen Dateinamen, ein Dateiattribut, das Datum der Dateierzeugung und die Zeit der Dateierzeugung, über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf (Schritt S1107 in 21).
  • Die vorstehend beschriebene Dateiaufzeichnungsoperation wird später detaillierter beschrieben.
  • Die vorgenannten Kamera-bezogenen Daten beinhalten Daten, die Informationen über den Kamerateil des vorliegenden Systems angeben, wie beispielsweise Systemunterscheidungsdaten, die die Art und die Hersteller-Seriennummer des Kamerateils, einen Einstellwert für eine Abgleicheinstellung in dem Kamerateil, einen Einstellwert für die automatische Fokussierung in dem Kamerateil, einen Einstellwert für die automatische Belichtung in dem Kamerateil, die Empfindlichkeitsschwankung und den Kompensationswert der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 in dem Kamerateil, die Temperaturkennlinien und den Kompensationswert jedes bestandteilbildenden Teils des Kamerateils, Aufzeichnungsträ ger-Unterscheidungsdaten, die einen mit dem vorliegenden System verwendbaren Aufzeichnungsträger angeben, und einen beschädigten Abschnitt des Aufzeichnungsträgers, angeben, sowie ein Programm zum Betreiben der Systemsteuerschaltung 1050. Die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten beinhalten Daten, die eine dem Aufzeichnungsträger eigene Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsnummer, wie beispielsweise die Hersteller-Seriennummer des Aufzeichnungsträgers 1100, angeben, und Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, beinhalten die Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten ferner Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben. Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Speicherkarte ist, beinhalten die Aufzeichnungsträgerbezogenen Daten ferner Daten, die Informationen wie beispielsweise die Häufigkeit eines Datenlöschens für jeden Block des Datenaufzeichnungsbereichs der Speicherkarte angeben.
  • Von den vorstehend beschriebenen Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten beinhalten die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angebenden Daten, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Informationen wie die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen einer Spur auf jeder Festplatte in der Festplatteneinheit erforderlich sind, die Anzahl von Köpfen der Festplatteneinheit, die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen eines Clusters erforderlich sind, die Gesamtanzahl von Clustern, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer ersten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer zweiten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, Positionsinformationen über den führenden Sektor des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, einen letzten Belegungscluster, der angibt, bis zu welchem Cluster Daten aufgezeichnet sind, einen nächsten freien Cluster, der angibt, ausgehend von welchem Cluster Daten aufgezeichnet werden können, die Anzahl von benutzten Clustern, die die Anzahl von Clustern angibt, in welchen Daten aufgezeichnet sind, und die Anzahl von unbenutzten Clustern, die die verbleibende Anzahl von beschreibbaren Clustern angibt.
  • Die Positionsinformationen über jeden der führenden Sektoren beinhalten Daten, die die Zylindernummer, die Kopfnummer, die Sektornummer und dergleichen der Festplatte angeben.
  • Die Systemsteuerschaltung 1050 wählt Daten oder ein Programm, deren Inhalte neu zu schreiben sind, aus Daten oder einem Programm, welche(s) auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind bzw. ist oder aufzuzeichnen sind bzw. ist, und welche(s) in den Daten oder dem Programm enthalten sind bzw. ist, die bzw. das in den vorstehend beschriebenen Kamera-bezogenen Daten oder Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten festgelegt ist bzw. sind, und zeichnet die ausgewählten Daten oder das ausgewählte Programm in dem Bildspeicher 1024 auf.
  • Wenn zum Beispiel keine Kamera-bezogenen in dem Kamerabezogenen Datenaufzeichnungsbereich 1114 des an dem Systemgehäuse 1200 angebrachten Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet worden sind, können die von der Systemsteuerschaltung 1050 des Systemgehäuses 1200 generierten Kamera-bezogenen Daten aufgezeichnet werden. Darüber hinaus können jedes Mal, wenn eine Aufzeichnung, eine Reproduktion, ein Löschen oder dergleichen von Bilddaten durchgeführt wird, Daten wie erforderlich aktualisiert werden, wie beispielsweise Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von Daten des Aufzeichnungsträgers 1100 angeben, oder wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben, oder wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Speicherkarte ist, Daten, die die Häufigkeit eines Datenlöschens für jeden Block des Datenaufzeichnungsbereichs der Speicherkarte angeben.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann in der Anordnung, in welcher die Daten und das Programm, die für den Betrieb jedes Teils des Systems oder Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen erforderlich sind, vorab auf dem Aufzeichnungsträger 1100 der Speicherkarte oder der Festplatteneinheit aufgezeichnet sind, da die Daten und das Programm wie erforderlich aktualisiert werden, die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten oder das Programm, die bzw. das das auf dem Aufzeichnungsträger 1100 der Systemsteuerschaltung 1050 aufgezeichnet sind bzw. ist, während des Anlaufen des Systems gelesen und ausgeführt werden.
  • Wenn die vorstehend beschriebene Reihe von Verarbeitungsoperationen abgeschlossen worden ist, wird die Bilddatei-Aufzeichnungsoperation zum Ende gebracht.
  • Die Operation eines elektronischen Standvideosystems gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Arbeitsablaufpläne beschrieben, die in 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22 und 23 dargestellt sind.
  • 22 und 23 zeigen in Kombination einen Arbeitsablaufplan der Hauptoperationsroutine des allgemein in 13 dargestellten elektronischen Standvideosystems.
  • Bezüglich 22 und 23 initialisiert, wenn der Leistungsversorgungsteil 1082 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, die Systemsteuerschaltung 1050 verschiedene Kennzeichen, Steuervariablen und dergleichen (Schritt S1111 in 22), setzt dann ein Batterieaustauschkennzeichen in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 (Schritt S1112 in 22), und legt dann den Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus fest (Schritt S1113 in 22).
  • Wenn das Batterieaustauschkennzeichen in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gesetzt ist, bestimmt die Systemsteuerschaltung 1050, dass die Batterie des Leistungsversorgungsteils 1082 auf die vorstehend beschriebene Art und Weise ersetzt worden ist.
  • In einem Fall, in dem der Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt ist, schaltet die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054 wie erforderlich aus, und veranlasst die Leistungsversorgungs-Steuerschaltung 1080, die Lieferung von elektrischer Leistung zu jedem Teil wie erforderlich zu beenden, wodurch ein unnötiger Leistungsverbrauch verhindert wird.
  • Dann ermittelt die Systemsteuerschaltung 1050, ob der Aufzeichnungsträger 1100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist (Schritt S1114 in 22). Wenn die Systemsteuerschaltung 1050 ermittelt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 nicht mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist (Schritt S1117 in 22), schreitet der Prozess zu Schritt S1118 fort, welcher später beschrieben wird. Wenn die Systemsteuerschaltung 1050 ermittelt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist, setzt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Aufzeichnungsträger-Verbindungskennzeichen (Schritt S1115 in 22) und liest von dem Aufzeichnungsträger 1100 Unterscheidungsinformationsdaten, die die Art des als Aufzeichnungsträger 1100 verwendeten Aufzeichnungsträgers, die Datenaufzeichnungskapazität und die Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers angeben, sowie Kamera-bezogene Daten, Aufzeichnungsträger-bezogene Daten, Verwaltungsdaten, welche zum Durchführen einer Fotografie und zum Aufzeichnen der Bilddaten auf den Aufzeichnungsträger 1100 verwendet wurden. Dann führt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 1100 durch (Schritt S1116 in 22).
  • Da die Wiederauffindeoperationen jeweils detailliert in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 16 und in Verbindung mit dem vierten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 20 beschrieben wurde, wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
  • Auf die vorstehend beschriebene Art und Weise fährt, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist, die Systemsteuerschaltung 1050 den Aufzeichnungsträger 1100 hoch und liest Daten, die die Art des Aufzeichnungsträgers, seine Datenaufzeichnungskapazität und dergleichen ange ben, und erfasst ebenso, ob eine Abnormalität in Dateiverwaltungsinformationen vorhanden ist. Wenn eine Abnormalität vorhanden ist, führt die Systemsteuerschaltung 1050 eine Verarbeitung, wie eine Korrektur der Dateiverwaltungsinformationen, eine Anzeige einer Warnung, die das Auftreten der Abnormalität anzeigt, und das Festlegen eines Sperrens der Verwendung eines abnormalen Abschnitts in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 aus.
  • Wenn dann der Hauptschalter 1060 eingeschaltet wird (Schritt S1118 in 22) und wenn der Operationsmodus des Systems der Bereitschaftsmodus ist (Schritt S1122 in 22), bricht die Systemsteuerschaltung 1050 den Bereitschaftsmodus ab (Schritt S1123 in 22) und veranlasst die Anzeigeeinrichtung 1054, eine Anzeige wie erforderlich bereitzustellen, und veranlasst die Leistungsversorgungs-Steuerschaltung 1080, die erforderliche Menge elektrischer Leistung an jeden Teil in dem erforderlichen Zeitintervall zu liefern.
  • Dann liest die Systemsteuerschaltung 1050 aus dem nichtflüchtigen Speicher 1090 die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das vorgenannte Batterieaustauschkennzeichen und Daten, die die kumulative Anzahl von fotografischen Bildern angeben, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, und speichert die gelesenen Daten oder Kennzeichen in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1124 in 22). Wenn das Batterieaustauschkennzeichen, das anzeigt, dass die Batterie des Leistungsversorgungsteils 1082 ersetzt worden ist, erfasst wird (Schritt S1125 in 22), setzt die Systemsteuerschaltung 1050 den Wert der Daten, die die kumulative Anzahl von aufgezeichneten Bildern angeben, neu auf einen um eine vorbestimmte Anzahl (zum Beispiel um einhundert Bilder) inkrementierten Wert, und bricht das Setzen des Batterieaustauschkennzeichens in den nichtflüchtigen Speicher 1090 ab (Schritt S1126 in 22).
  • Auch wenn in Schritt S1118 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 eingeschaltet ist, schreitet, wenn in Schritt S1122 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems nicht der Bereitschaftsmodus ist, oder wenn in Schritt S1125 bestimmt wird, dass kein Batterieaustauschkennzeichen in den Daten oder dem Kennzeichen, die bzw. das aus dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gelesen wurde, erfasst wird und die Batterie des Leistungsversorgungsteils 1082 nicht ersetzt worden ist, der Prozess zu Schritt S1127 fort, welcher später beschrieben wird.
  • Andererseits liest, wenn in Schritt S1118 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 ausgeschaltet ist, und wenn in Schritt S1119 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems nicht der Bereitschaftsmodus ist, die Systemsteuerschaltung 1050 die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen und die Daten, die die kumulative Anzahl von fotografischen Bildern angeben, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052, und schreibt die gelesenen Daten oder Kennzeichen in den nichtflüchtigen Speicher 1090 (Schritt S1120 in 22). Nachdem die Systemsteuerschaltung 1050 den Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt hat (Schritt S1121 in 22), führt die Systemsteuerschaltung 1050 den Prozess zu Schritt S1114 zurück, um zu erfassen, ob der Aufzeichnungsträger 1100 an dem Systemgehäuse 1200 angebracht ist.
  • Wenn in Schritt S1118 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 ausgeschaltet ist, und wenn in Schritt S1119 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems der Bereitschaftsmodus ist, führt die Systemsteuerschaltung 1050 den Prozess zu Schritt S1114 zurück, um zu erfassen, ob der Aufzeichnungsträger 1100 an dem Systemgehäuse 1200 angebracht ist.
  • Dann prüft die Systemsteuerschaltung 1050 das Vorhandensein oder Fehlen des vorgenannten Aufzeichnungsträger-Verbindungskennzeichens. Wenn ermittelt wird (Schritt S1127 in 22), dass der Aufzeichnungsträger 1100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit den Systemgehäuse 1200 verbunden ist, und wenn ermittelt wird (Schritt S1128) in 22), dass die Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, nicht in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 1110 des mit dem Systemgehäuse 1200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S1129 von 22 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054 veranlasst, visuell die verbleibende aufzeichenbare Anzahl von fotografischen Bildern, das Datum der Fotografie, einen Aufnahmemodus, verschiedene Meldungen und dergleichen, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind, auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Unterscheidungsinformationsdaten, Kamera-bezogenen Daten und Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten des Aufzeichnungsträgers 1100, den Verwaltungsdaten, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv durch die Schaltergruppe 1056 festgelegt werden, und verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv in Übereinstimmung mit der Art des Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt werden, der mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist (Schritt S1129 in 22), anzuzeigen.
  • Andererseits schreitet, wenn die Systemsteuerschaltung 1050 das Vorhandensein oder Fehlen des Setzens des vorgenannten Aufzeichnungsträger-Verbindungskennzeichens prüft und ermittelt (Schritt S1128 in 22), dass die Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 1110 des Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt sind, der Prozess zu Schritt S1131 von 22 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054 veranlasst, eine Warnungsanzeige anzuzeigen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 nicht verbunden ist, oder dass die Schreibschutzdaten festgelegt sind. Der Prozess kehrt zu Schritt S1114 zurück, um das Vorhandensein oder Fehlen des angebrachten Aufzeichnungsträgers 1100 zu prüfen.
  • Dann prüft die Systemsteuerschaltung 1050 das Vorhandensein oder Fehlen des Setzens des Aufzeichnungsträger-Nichtanpass barkeitskennzeichens, das dem mit dem Systemgehäuse 1200 verbundenen Aufzeichnungsträger 1100 zugeordnet ist. Wenn der mit dem Systemgehäuse 1200 verbundene Aufzeichnungsträger 1100 ein Aufzeichnungsträger ist, der mit dem vorliegenden System nicht verwendbar ist, oder wenn der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 keinen leeren Bereich enthält, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S1130 in 22), veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist oder dass der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 keinen leeren Bereich enthält, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S1131 in 22). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S1114 zurück, um das Vorhandensein oder Fehlen des angebrachten Aufzeichnungsträgers 1100 zu prüfen.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 1062. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 1062 ausgeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S1114 zurück (Schritt S1132 in 23). Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 1062 eingeschaltet ist, veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Entfernungsmessschaltung 1044, die Entfernung zu einem Objekt zu messen, und bewegt dann die Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 1010 auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Entfernungsmessschaltung 1044 ausgeführten Entfernungsmessung, wodurch das fotografische optische System 1010 auf das Objekt fokussiert wird. Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Lichtmessschaltung 1046, die Helligkeit des Objekts zu messen, und veranlasst auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Lichtmessschaltung 1046 ausgeführtem Lichtmessung die Belichtungssteuerschaltung 1042, den Blendenmechanismus oder den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 1012 zu steuern, so dass das optische Objektbild, das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 erzeugt ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht, wo durch die Belichtungsmenge des Objekts mittels des Belichtungssteuerelements 1012 bestimmt wird (Schritt S1133 in 23).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050 den Zustand des Aufzeichnungsstartschalters 1064, und die Entfernungsmessoperation und die Lichtmessoperation von Schritt S1133 werden wiederholt, bis der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet wird (Schritt S1134 in 23). Wenn bestimmt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet wird, initiiert die Systemsteuerschaltung 1050 Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen, und veranlasst die A/D-Umwandlungsschaltung 1016, ein von der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 ausgegebenes analoges Bildsignal zu digitalisieren, und speichert die erhaltenen Bilddaten in den Bildspeicher 1024 (Schritt S1135 in 15).
  • Da die vorstehend erwähnte Entfernungsmessoperation und Lichtmessoperation detailliert in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 17 beschrieben wurden, während die vorstehend erwähnte Fotografieroperation detailliert in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 18 beschrieben wurde, wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
  • Während der vorstehend beschriebenen Fotografieroperation zählt die Systemsteuerschaltung 1050 jedes Mal, wenn ein fotografisches Bild aufgezeichnet wird, die Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern und akkumuliert den Zählwert, wodurch Daten aktualisiert werden, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben. Die Systemsteuerschaltung 1050 speichert die aktualisierten Daten vorübergehend in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1136 in 23). Dann erhält die Systemsteuerschaltung 1050 Fotografie-bezogene Daten, die Daten enthalten, die eine dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigene Unterscheidungsnummer angeben, aus Daten, die eine dem Systemgehäuse 1200 eigene Unterscheidungsnummer angeben, und den die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fo tografischen Bilder angebenden Daten, und speichert die Systemsteuerschaltung 1050 die so erhaltenen, Fotografie-bezogenen Daten über die Speichersteuerschaltung 1020 in den Bildspeicher 1024 (Schritt S1137 in 23).
  • Die vorgenannten Fotografie-bezogenen Daten beinhalten, zusätzlich zu der dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungsnummer, Daten, die verschiedene Informationen angeben, wie beispielsweise die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, die Größe und die Art der in dem Systemgehäuse 1200 bereitgestellten Bildaufnahmeeinrichtung 1014, die Gesamtanzahl von Pixeln der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, das Vorhandensein oder Fehlen eines Farbfilters, die Art, die Konfiguration und die Eigenschaften des Farbfilters oder die Unterscheidungsnummer desselben, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines Infrarotschnittfilters, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines optischen Tiefpassfilters, die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer eines für die Fotografie verwendeten fotografischen Objektivs, die Brennweite, die gemessene Entfernung, den Blendenwert, und den Verschlussgeschwindigkeitswert des fotografischen Objektivs während der Fotografie, einen Dauerlaufaufnahme-Geschwindigkeitswert, der während der Fotografie ausgewählt wurde, das Datum und die Zeit der Fotografie, eine Temperatur zur Zeit der Fotografie, die Art des Weißausgleichs, eine Farbtemperatur zur Zeit der Fotografie, die Verwendung oder Nichtverwendung einer Blitzeinheit, und die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer des Herstellers der Blitzeinheit.
  • Wenn dann der Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, welche in den in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Fotografie-bezogenen Daten enthalten sind, ausgehend von dem Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, der in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert ist, um eine vorbestimmte Anzahl von Bildern angestiegen ist (zum Beispiel um einhundert Bilder) (Schritt S1138 in 23), liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben, aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 zusammen mit anderen Daten und Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen, und speichert die gelesenen Daten in den nichtflüchtigen Speicher 1090. Somit aktualisiert die Systemsteuerschaltung 1050 die Inhalte der Daten und Kennzeichen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert sind (Schritt S1139 in 23).
  • Das vorliegende System kann auch so eingerichtet sein, dass in der vorstehend beschriebenen Operation die Inhalte der Daten und des Kennzeichens, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert sind, durch Lesen nur der Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben, aus den Daten oder Kennzeichen, die in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gespeichert oder festgelegt sind, aktualisiert werden können.
  • Wenn andererseits der Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, welche in den in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Fotografie-bezogenen Daten enthalten sind, nicht um die vorbestimmte Anzahl (zum Beispiel um einhundert Bilder) ausgehend von dem Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten Bilder angebenden Daten, der in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert ist, angestiegen ist (Schritt S1138 in 23), schreitet der Prozess zu Schritt S1140 fort, welcher später beschrieben wird.
  • Wenn dann in Schritt S1140 bestimmt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet bleibt und dass die Systemsteuerschaltung 1050 angewiesen ist, eine Dauerlauf-Aufnahmeoperation fortzusetzen, wird in Schritt S1141 von 23 ermittelt, ob der Bildspeicher 1024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können. Wenn der Bildspeicher 1024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, kehrt der Prozess zu Schritt S1132 zurück, und wird die vorstehend beschriebene Operation wiederholt. Wenn andererseits in Schritt S1132 ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 ausgeschaltet ist und dass die Systemsteuerschaltung 1050 angewiesen ist, die Dauerlauf-Aufnahmeoperation zu unterbrechen, oder wenn in Schritt S1141 ermittelt wird, dass, da der Bildspeicher 1024 keinen leeren Bereich enthält, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, keine fotografische Operation durchgeführt werden kann, liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Bilddaten und die Fotografie-bezogenen Daten, die in dem Bildspeicher 1024 gespeichert sind, während sie Verwaltungsdaten, wie eine FAT (Dateibelegungstabelle; file allocation table), die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend zu der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 speichert, welche Verwaltungsdaten in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 zusammen mit den Bilddaten und den Fotografie-bezogenen Daten zu speichern sind. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die gelesenen Bilddaten und Fotografie-bezogenen Daten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf. Danach liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Verwaltungsdaten, wie die FAT, aus dem Bildspeicher 1024, und zeichnet die gelesenen Verwaltungsdaten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf.
  • Die vorstehend beschriebene Verarbeitungsoperation wird für eine Vielzahl von fotografischen Bildern auf einer bildweisen Basis durchgeführt und wird mit der Häufigkeit entsprechend der Anzahl von Bildern wiederholt, welche jeweils durch die Vielzahl von fotografischen Bildern gebildet werden. Wenn eine Reihe von Verarbeitungsoperationen zum Ende kommt, kehrt der Prozess zu Schritt S1114 von 22 zurück, um zu erfassen, ob der Aufzeichnungsträger 1100 an dem Systemgehäuse 1200 angebracht ist.
  • Da die vorstehend erwähnten Aufzeichnungsoperationen jeweils detailliert in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 19 und in Verbindung mit dem vierten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 21 beschrieben wurden, wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel wurde unter Bezugnahme auf ein Beispiel beschrieben, in welchem die Inhalte von Informationen, die durch die Daten oder Kennzeichen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 aufgezeichnet sind, angegeben werden, die Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten Bilder, welche jeweils durch die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Bildsignale gebildet werden, und die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen, beinhalten. Das vorliegende System kann jedoch auch auf eine Art und Weise derart eingerichtet sein, dass andere Daten, welche später beschrieben werden, wie beispielsweise Kamera-bezogene Daten, Aufzeichnungsträger-bezogene Daten und Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 angeben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert werden können. Ferner können, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert werden.
  • Wenn das vorliegende System auf eine Art und Weise derart eingerichtet ist, dass Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 als die Inhalte von Informationen gespeichert werden, die durch die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeicherten Daten oder Kennzeichen angegeben werden, werden jedes Mal, wenn der Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt wird, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angebenden Daten aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gelesen und dann in den nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert. Jedes Mal, wenn die Festlegung des Bereitschaftsmodus abgebrochen wird, werden die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angebenden Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gelesen und dann in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 geschrieben und gespeichert. In Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ist es möglich, Dateidaten auf den Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnen oder von diesem zu reproduzieren, ohne die Notwendigkeit, den Aufzeichnungsträger 1100 zum Zwecke des Erhaltens der Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, hochzufahren.
  • Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, beinhalten die Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, Informationen, wie die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen einer Spur auf jeder Festplatte in der Festplatteneinheit erforderlich sind, die Anzahl von Köpfen der Festplatteneinheit, die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen eines Clusters erforderlich sind, die Gesamtanzahl von Clustern, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer ersten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer zweiten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, Positionsinformationen über den führenden Sektor des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, einen letzten Belegungscluster, der angibt, bis zu welchem Cluster Daten aufgezeichnet sind, einen nächsten freien Cluster, der angibt, ausgehend von welchem Cluster Daten aufgezeichnet werden können, die Anzahl von benutzten Clustern, die die Anzahl von Clustern angibt, in welchen Daten aufgezeichnet sind, und die Anzahl von unbenutzten Clustern, die die verbleibende Anzahl von beschreibbaren Clustern angibt.
  • Die Positionsinformationen über jeden der führenden Sektoren beinhalten Daten, die die Zylindernummer, die Kopfnummer, die Sektornummer und dergleichen der Festplatte angeben.
  • 24 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird, als ein sechstes Ausführungsbeispiel derselben.
  • Die Operation eines elektronischen Standvideosystems gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Arbeitsablaufpläne beschrieben, die in 16, 17, 18, 19, 20, 21, 25 und 26 dargestellt sind.
  • 25 und 26 zeigen in Kombination einen Arbeitsablaufplan der Hauptoperationsroutine des allgemein in 13 dargestellten elektronischen Standvideosystems.
  • Bezüglich 25 und 26 initialisiert, wenn der Leistungsversorgungsteil 1082 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, die Systemsteuerschaltung 1050 verschiedene Kennzeichen, Steuervariablen und dergleichen (Schritt S1151 in 25), setzt dann ein Batterieaustauschkennzeichen in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 (Schritt S1152 in 25), und legt dann den Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus fest (Schritt S1153 in 25).
  • Wenn das Batterieaustauschkennzeichen in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gesetzt ist, bestimmt die Systemsteuerschaltung 1050, dass die Batterie des Leistungsversorgungsteils 1082 auf die vorstehend beschriebene Art und Weise ersetzt worden ist.
  • Dann kann, nachdem die erforderliche Verarbeitung ausgeführt worden ist, das Batterieaustauschkennzeichen gelöscht bzw. zurückgesetzt werden.
  • In einem Fall, in dem der Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt ist, schaltet die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054 wie erforderlich aus, und veranlasst die Leistungsversorgungs-Steuerschaltung 1080, die Lieferung von elektrischer Leistung zu jedem Teil wie erforderlich zu beenden, wodurch ein unnötiger Leistungsverbrauch verhindert wird.
  • Dann ermittelt die Systemsteuerschaltung 1050, ob der Aufzeichnungsträger 1100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist (Schritt S1154 in 25). Wenn die Systemsteuerschaltung 1050 ermittelt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 nicht mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist (Schritt S1157 in 25), schreitet der Prozess zu Schritt S1158 fort, welcher später beschrieben wird. Wenn die Systemsteuerschaltung 1050 ermittelt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist, setzt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Aufzeichnungsträger-Verbindungskennzeichen (Schritt S1155 in 25) und liest von dem Aufzeichnungsträger 1100 Unterscheidungsinformationsdaten, die die Art des als Aufzeichnungsträger 1100 verwendeten Aufzeichnungsträgers, die Datenaufzeichnungskapazität und die Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers angeben, sowie Kamera-bezogene Daten, Aufzeichnungsträger-bezogene Daten, Verwaltungsdaten, welche zum Durchführen einer Fotografie und zum Aufzeichnen der Bilddaten auf den Aufzeichnungsträger 1100 verwendet wurden. Dann führt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 1100 durch (Schritt S1156 in 25).
  • Da die Wiederauffindeoperationen jeweils detailliert in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 16 und in Verbindung mit dem vierten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 20 beschrieben wurde, wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
  • Auf die vorstehend beschriebene Art und Weise fährt, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist, die Systemsteuerschaltung 1050 den Aufzeichnungsträger 1100 hoch und liest Daten, die die Art des Aufzeichnungsträgers, seine Datenaufzeichnungskapazität und dergleichen angeben, und erfasst ebenso, ob eine Abnormalität in Dateiverwaltungsinformationen vorhanden ist. Wenn eine Abnormalität vorhanden ist, führt die Systemsteuerschaltung 1050 eine Verarbeitung, wie eine Korrektur der Dateiverwaltungsinformationen, eine Anzeige einer Warnung, die das Auftreten der Abnormalität anzeigt, und das Festlegen eines Sperrens der Verwendung eines abnormalen Abschnitts in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 aus.
  • Wenn dann der Hauptschalter 1060 eingeschaltet wird (Schritt S1158 in 25) und wenn der Operationsmodus des Systems der Bereitschaftsmodus ist (Schritt S1162 in 25), bricht die Systemsteuerschaltung 1050 den Bereitschaftsmodus ab (Schritt S1163 in 25) und veranlasst die Anzeigeeinrichtung 1054, eine Anzeige wie erforderlich bereitzustellen, und veranlasst die Leistungsversorgungs-Steuerschaltung 1080, die erforderliche Menge elektrischer Leistung an jeden Teil in dem erforderlichen Zeitintervall zu liefern.
  • Dann liest die Systemsteuerschaltung 1050 aus dem nichtflüchtigen Speicher 1090 die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das vorgenannte Batterieaustauschkennzeichen und Daten, die die kumulative Anzahl von fotografischen Bildern angeben, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, und speichert die gelesenen Daten oder Kennzeichen über die Schnittstelle 1106, den Stecker 1108, den Stecker 1030, und die Schnittstelle 1026 in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1164 in 25). Wenn das Batterieaustauschkennzeichen, das anzeigt, dass die Batterie des Leistungsversorgungsteils 1082 ersetzt worden ist, erfasst wird (Schritt S1165 in 22), setzt die Systemsteuerschaltung 1050 den Wert der Daten, die die kumulative Anzahl von aufgezeichneten Bildern angeben, neu auf einen um eine vorbestimmte Anzahl (zum Beispiel um einhundert Bilder) inkrementierten Wert, und bricht das Setzen des Batterieaustauschkennzeichens in den nichtflüchtigen Speicher 1090 ab (Schritt S1166 in 25).
  • Auch wenn in Schritt S1158 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 eingeschaltet ist, schreitet, wenn in Schritt S1162 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems nicht der Bereitschaftsmodus ist, oder wenn in Schritt S1165 bestimmt wird, dass kein Batterieaustauschkennzeichen in den Daten oder dem Kennzeichen, die bzw. das aus dem nichtflüchtigen Speicher 1116 gelesen wurde, erfasst wird und die Batterie des Leistungsversorgungsteils 1082 nicht ersetzt worden ist, der Prozess zu Schritt S1167 fort, welcher später beschrieben wird.
  • Andererseits liest, wenn in Schritt S1158 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 ausgeschaltet ist, und wenn in Schritt S1159 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems nicht der Bereitschaftsmodus ist, die Systemsteuerschaltung 1050 die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen und die Daten, die die kumulative Anzahl von fotografischen Bildern angeben, die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 als Bildsignale aufgezeichnet sind, aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052, und schreibt die gelesenen Daten oder Kennzeichen über die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den nichtflüchtigen Speicher 1119 (Schritt S1160 in 25). Nachdem die Systemsteuerschaltung 1050 den Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt hat (Schritt S1161 in 25), führt die Systemsteuerschaltung 1050 den Prozess zu Schritt S1154 zurück, um zu erfassen, ob der Aufzeichnungsträger 1100 an dem Systemgehäuse 1200 angebracht ist.
  • Wenn in Schritt S1158 bestimmt wird, dass der Hauptschalter 1060 ausgeschaltet ist, und wenn in Schritt S1159 bestimmt wird, dass der Operationsmodus des Systems der Bereitschaftsmodus ist, führt die Systemsteuerschaltung 1050 den Prozess zu Schritt S1154 zurück, um zu erfassen, ob der Aufzeichnungsträger 1100 an dem Systemgehäuse 1200 angebracht ist.
  • Dann prüft die Systemsteuerschaltung 1050 das Vorhandensein oder Fehlen des vorgenannten Aufzeichnungsträger-Verbindungskennzeichens. Wenn ermittelt wird (Schritt S1167 in 25), dass der Aufzeichnungsträger 1100 mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist, und wenn ermittelt wird (Schritt S1168) in 25), dass die Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, nicht in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 1110 des mit dem Systemgehäuse 1200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S1169 von 25 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054 veranlasst, visuell die verbleibende aufzeichenbare Anzahl von fotografischen Bildern, das Datum der Fotografie, einen Aufnahmemodus, verschiedene Meldungen und dergleichen, welche auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind, auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Unterscheidungsinformationsdaten, Kamerabezogenen Daten und Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten des Aufzeichnungsträgers 1100, den Verwaltungsdaten, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv durch die Schaltergruppe 1056 festgelegt werden, und verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv in Übereinstimmung mit der Art des Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt werden, der mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist (Schritt S1169 in 25), anzuzeigen.
  • Andererseits schreitet, wenn die Systemsteuerschaltung 1050 das Vorhandensein oder Fehlen des Setzens des vorgenannten Aufzeichnungsträger-Verbindungskennzeichens prüft und ermittelt (Schritt S1167 in 25), dass der Aufzeichnungsträger 1100 nicht mit dem Systemgehäuse verbunden ist, oder ermittelt, (Schritt S1168 in 25), dass die Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 1110 des Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt sind, der Prozess zu Schritt S1171 von 25 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054 veranlasst, eine Warnungsanzeige anzuzeigen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 nicht verbunden ist, oder dass die Schreibschutzdaten festgelegt sind. Der Prozess kehrt zu Schritt S1154 zurück, um das Vorhandensein oder Fehlen des angebrachten Aufzeichnungsträgers 1100 zu prüfen.
  • Dann prüft die Systemsteuerschaltung 1050 das Vorhandensein oder Fehlen des Setzens des Aufzeichnungsträger-Nichtanpassbarkeitskennzeichens, das dem mit dem Systemgehäuse 1200 verbundenen Aufzeichnungsträger 1100 zugeordnet ist. Wenn der mit dem Systemgehäuse 1200 verbundene Aufzeichnungsträger 1100 ein Aufzeichnungsträger ist, der mit dem vorliegenden System nicht verwendbar ist, oder wenn der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 keinen leeren Bereich enthält, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S1170 in 25), veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Anzeigeeinrichtung 1054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 1100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist oder dass der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 keinen leeren Bereich enthält, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S1171 in 25). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S1154 zurück, um das Vorhandensein oder Fehlen des angebrachten Aufzeichnungsträgers 1100 zu prüfen.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 1062. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 1062 ausgeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S1154 zurück (Schritt S1172 in 26). Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 1062 eingeschaltet ist, veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Entfernungsmessschaltung 1044, die Entfernung zu einem Objekt zu messen, und bewegt dann die Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 1010 auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Entfernungsmessschaltung 1044 ausgeführten Entfernungsmessung, wodurch das fotografische optische System 1010 auf das Objekt fokussiert wird. Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 1050 die Lichtmessschaltung 1046, die Helligkeit des Objekts zu messen, und veranlasst auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Lichtmessschaltung 1046 ausgeführtem Lichtmessung die Belichtungssteuerschaltung 1042, den Blendenmechanismus oder den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 1012 zu steuern, so dass das optische Objektbild, das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 erzeugt ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht, wodurch die Belichtungsmenge des Objekts mittels des Belichtungssteuerelements 1012 bestimmt wird (Schritt S1173 in 26).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 1050 den Zustand des Aufzeichnungsstartschalters 1064, und die Entfernungsmessoperation und die Lichtmessoperation von Schritt S1173 werden wiederholt, bis der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet wird (Schritt S1174 in 26). Wenn bestimmt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet wird, initiiert die Systemsteuerschaltung 1050 Fotografier- und Aufzeichnungsoperationen, und veranlasst die A/D-Umwandlungsschaltung 1016, ein von der Bildaufnahmeeinrichtung 1014 ausgegebenes analoges Bildsignal zu digitalisieren, und speichert die erhaltenen Bilddaten in den Bildspeicher 1024 (Schritt S1175 in 15).
  • Da die vorstehend erwähnte Entfernungsmessoperation und Lichtmessoperation detailliert in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 17 und in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 18 beschrieben wurden, wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
  • Während der vorstehend beschriebenen Fotografieroperation zählt die Systemsteuerschaltung 1050 jedes Mal, wenn ein fotografisches Bild aufgezeichnet wird, die Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern und akkumuliert den Zählwert, wodurch Daten aktualisiert werden, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben. Die Systemsteuerschaltung 1050 speichert die aktualisierten Daten vorübergehend in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1176 in 26). Dann erhält die Systemsteuerschaltung 1050 Fotografie-bezogene Daten, die Daten enthalten, die eine dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigene Unterscheidungsnummer angeben, aus Daten, die eine dem Systemgehäuse 1200 eigene Unterscheidungsnummer angeben, und den die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, und speichert die Systemsteuerschaltung 1050 die so erhaltenen, Fotografie-bezogenen Daten über die Speichersteuerschaltung 1020 in den Bildspeicher 1024 (Schritt S1177 in 26).
  • Die vorgenannten Fotografie-bezogenen Daten beinhalten, zusätzlich zu der dem aufgezeichneten fotografischen Bild eigenen Unterscheidungsnummer, Daten, die verschiedene Informationen angeben, wie beispielsweise die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer des Systemgehäuses 1200, die Größe und die Art der in dem Systemgehäuse 1200 bereitgestellten Bildaufnahmeeinrichtung 1014, die Gesamtanzahl von Pixeln der Bildaufnahmeeinrichtung 1014, das Vorhandensein oder Fehlen eines Farbfilters, die Art, die Konfiguration und die Eigenschaften des Farbfilters oder die Unterscheidungsnummer desselben, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines Infrarotschnittfilters, die Eigenschaften oder die Unterscheidungsnummer eines optischen Tiefpassfilters, die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer eines für die Fotografie verwendeten fotografischen Objektivs, die Brennweite, die gemessene Entfernung, den Blendenwert, und den Verschlussgeschwindigkeitswert des fotografischen Objektivs während der Fotografie, einen Dauerlaufaufnahme-Geschwindigkeitswert, der während der Fotografie ausgewählt wurde, das Datum und die Zeit der Fotografie, eine Temperatur zur Zeit der Fotografie, die Art des Weißausgleichs, eine Farbtemperatur zur Zeit der Fotografie, die Verwendung oder Nichtverwendung einer Blitzeinheit, und die Klassennummer und die Hersteller-Seriennummer des Herstellers der Blitzeinheit.
  • Wenn dann der Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, welche in den in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Fotografie-bezogenen Daten enthalten sind, ausgehend von dem Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, der in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert ist, um eine vorbestimmte Anzahl von Bildern angestiegen ist (zum Beispiel um einhundert Bilder) (Schritt S1178 in 26), liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben, aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 zusammen mit anderen Daten und Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen, und speichert die gelesenen Daten über die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den nichtflüchtigen Speicher 1116. Somit aktualisiert die Systemsteuerschaltung 1050 die Inhalte der Daten und Kennzeichen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1116 gespeichert sind (Schritt S1179 in 26).
  • Das vorliegende System kann auch so eingerichtet sein, dass in der vorstehend beschriebenen Operation die Inhalte der Daten und des Kennzeichens, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1116 gespeichert sind, durch Lesen nur der Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angeben, aus den Daten oder Kennzeichen, die in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gespeichert oder festgelegt sind, aktualisiert werden können.
  • Wenn andererseits der Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten fotografischen Bilder angebenden Daten, welche in den in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Fotografie-bezogenen Daten enthalten sind, nicht um die vorbestimmte Anzahl (zum Beispiel um einhundert Bilder) ausgehend von dem Wert der die kumulative Anzahl der aufgezeichneten Bilder angebenden Daten, der in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeichert ist, angestiegen ist (Schritt S1178 in 26), schreitet der Prozess zu Schritt S1180 fort, welcher später beschrieben wird.
  • Wenn dann in Schritt S1180 bestimmt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 eingeschaltet bleibt und dass die Systemsteuerschaltung 1050 angewiesen ist, eine Dauerlauf-Aufnahmeoperation fortzusetzen, wird in Schritt S1181 von 26 ermittelt, ob der Bildspeicher 1024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können. Wenn der Bildspeicher 1024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, kehrt der Prozess zu Schritt S1172 zurück, und wird die vorstehend beschriebene Operation wiederholt. Wenn andererseits in Schritt S1180 ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 1064 ausgeschaltet ist und dass die Systemsteuerschaltung 1050 angewiesen ist, die Dauerlauf-Aufnahmeoperation zu unterbrechen, oder wenn in Schritt S1181 ermittelt wird, dass, da der Bildspeicher 1024 keinen leeren Bereich enthält, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, keine fotografische Operation durchgeführt werden kann, liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Bilddaten und die Fotografie-bezogenen Daten, die in dem Bildspeicher 1024 gespeichert sind, während sie Verwaltungsdaten, wie eine FAT, die den Zustand der Verwendung jedes Clusters entsprechend zu der Einheit der Verwendung des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 repräsentiert, in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 speichert, welche Verwaltungsdaten in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 zusammen mit den Bilddaten und den Fotografie-bezogenen Daten zu speichern sind. Dann zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die gelesenen Bilddaten und Fotografie-bezogenen Daten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf. Danach liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Verwaltungsdaten, wie die FAT, aus dem Bildspeicher 1024, und zeichnet die gelesenen Verwaltungsdaten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030, den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf.
  • Die vorstehend beschriebene Verarbeitungsoperation wird für eine Vielzahl von fotografischen Bildern auf einer bildweisen Basis durchgeführt und wird mit der Häufigkeit entsprechend der Anzahl von Bildern wiederholt, welche jeweils durch die Vielzahl von fotografischen Bildern gebildet werden. Wenn eine Reihe von Verarbeitungsoperationen zum Ende kommt, kehrt der Prozess zu Schritt S1154 von 25 zurück, um zu erfassen, ob der Aufzeichnungsträger 1100 an dem Systemgehäuse 1200 angebracht ist (Schritt S1182 von 26).
  • Da die vorstehend erwähnte Aufzeichnungsoperation jeweils detailliert in Verbindung mit dem dritten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 19 und in Verbindung mit dem vierten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf 21 beschrieben wurden, wird eine detaillierte Beschreibung derselben weggelassen.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel wurde unter Bezugnahme auf ein Beispiel beschrieben, in welchem die Inhalte von Informationen, die durch die Daten oder Kennzeichen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 1116 aufgezeichnet sind, angegeben werden, die Daten, die die kumulative Anzahl der aufgezeichneten Bilder, welche jeweils durch die auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Bildsignale gebildet werden, und die erforderlichen Daten oder Kennzeichen, wie das Batterieaustauschkennzeichen, beinhalten. Das vorliegende System kann jedoch auch auf eine Art und Weise derart eingerichtet sein, dass andere Daten, welche später beschrieben werden, wie beispielsweise Kamera-bezogene Daten, Aufzeichnungsträger-bezogene Daten und Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 angeben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1116 gespeichert werden können. Ferner können, wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, Daten, die die Anzahl von Anlaufoperationen der Festplatteneinheit angeben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1116 gespeichert werden.
  • Wenn das vorliegende System auf eine Art und Weise derart eingerichtet ist, dass Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten ange ben, in dem nichtflüchtigen Speicher 1116 als die Inhalte von Informationen gespeichert werden, die durch die in dem nichtflüchtigen Speicher 1090 gespeicherten Daten oder Kennzeichen angegeben werden, werden jedes Mal, wenn der Operationsmodus des Systems auf den Bereitschaftsmodus festgelegt wird, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angebenden Daten aus dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gelesen und dann in den nichtflüchtigen Speicher 1116 gespeichert. Jedes Mal, wenn die Festlegung des Bereitschaftsmodus abgebrochen wird, werden die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angebenden Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher 1116 gelesen und dann in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 geschrieben und gespeichert. In Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Anordnung ist es möglich, Dateidaten auf den Aufzeichnungsträger 1100 aufzuzeichnen oder von diesem zu reproduzieren, ohne die Notwendigkeit, den Aufzeichnungsträger 1100 zum Zwecke des Erhaltens der Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, hochzufahren.
  • Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatteneinheit ist, beinhalten die Daten, die die Aufzeichnungsstruktur von auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichneten Daten angeben, Informationen, wie die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen einer Spur auf jeder Festplatte in der Festplatteneinheit erforderlich sind, die Anzahl von Köpfen der Festplatteneinheit, die Anzahl von Sektoren, die zum Erzeugen eines Clusters erforderlich sind, die Gesamtanzahl von Clustern, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer ersten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor einer zweiten FAT, Positionsinformationen über den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, Positionsinformationen über den führenden Sektor des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104, einen letzten Belegungscluster, der angibt, bis zu welchem Cluster Daten aufgezeichnet sind, einen nächsten freien Cluster, der angibt, ausgehend von welchem Cluster Daten aufgezeichnet wer den können, die Anzahl von benutzten Clustern, die die Anzahl von Clustern angibt, in welchen Daten aufgezeichnet sind, und die Anzahl von unbenutzten Clustern, die die verbleibende Anzahl von beschreibbaren Clustern angibt.
  • Die Positionsinformationen über jeden der führenden Sektoren beinhalten Daten, die die Zylindernummer, die Kopfnummer, die Sektornummer und dergleichen der Festplatte angeben.
  • 27 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S1041 von 16 und Schritt S1087 von 20 ausgeführten Wiederauffinderoutine dient.
  • Bezüglich 27 liest die Systemsteuerschaltung 1050 die verschiedene Parameter anzeigenden Verwaltungsdaten, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des mit dem Systemgehäuse 1200 verbundenen Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind, und speichert die gelesenen Verwaltungsdaten über die Schnittstelle 1106 und den Stecker 1108 des Aufzeichnungsträgers 1100, die Schnittstelle 1026 und den Stecker 1030 des Systemgehäuses 1200 und die Speichersteuerschaltung 1020 in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024. Danach liest die Speichersteuerschaltung 1050 die gespeicherten Verwaltungsdaten über die Speichersteuerschaltung 1020 und speichert die gelesenen Verwaltungsdaten in das Register der Speichersteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052, um Antriebsparameter zu initialisieren, welche bei der Durchführung einer Datenaufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger 1100 verwendet werden (Schritt S1201 in 27).
  • Die Antriebsparameter beinhalten Daten, die zum Beispiel den führenden Sektor der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 aufgezeichneten FAT, den führenden Sektor jedes Verzeichniseintrags, den führenden Sektor der in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 aufgezeichneten Daten, und den letzten Allokations- bzw. Belegungscluster, der die Nummer eines Clusters angibt, in welchem die letzten Daten aufgezeichnet sind, anzeigen.
  • Die Operation des Initialisierens der vorgenannten Antriebsparameter wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Wenn die Operation des Initialisierens der Antriebsparameter abgeschlossen ist (Schritt S1202 in 27), wird ein Wiederauffinden durchgeführt aus Daten, die die Verzeichniseinträge anzeigen, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind (Schritt S1202 in 27).
  • Die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens aus den die Verzeichniseinträge anzeigenden Daten wird später detaillierter beschrieben.
  • Wenn ein Verzeichniseintrag, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, durch Durchführen eines Wiederauffindens aus den die Verzeichniseinträge anzeigenden Daten erfasst wird (Schritt S1204 in 27), wird ein Wiederauffinden aus Daten durchgeführt, die die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 aufgezeichnete FAT anzeigen (Schritt S1205 in 27).
  • Die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens aus den die FAT anzeigenden Daten wird später detaillierter beschrieben.
  • Wenn ein Cluster in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, durch Durchführen eines Wiederauffindens aus den die FAT anzeigenden Daten erfasst wird, bringt der Prozess die Wiederauffinderoutine zum Ende und kehrt zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • Während der vorstehend beschriebenen Wiederauffinderoutine setzt, wenn in Schritt S1202 von 27 bestimmt wird, dass die Operation des Initialisierens der Antriebsparameter in Schritt S1201 fehlschlug, oder wenn in Schritt S1204 von 27 bestimmt wird, dass kein Verzeichniseintrag, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, in Schritt S1203 von 27 erfasst wurde, oder wenn in Schritt S1206 von 27 bestimmt wird, dass kein Cluster, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, aus den die FAT anzeigenden Daten wieder aufgefunden wurde, die Systemsteuerschaltung 1050 ein Aufzeichnungsunmöglichkeits-Kennzeichen (Schritt S1207 in 27), und bringt die Wiederauffinderoutine zum Ende und kehrt zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 28 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1201 von 27 ausgeführten Antriebsparameter-Initialisierungsroutine dient.
  • Bezüglich 28 liest die Systemsteuerschaltung 50 die Verwaltungsdaten, die verschiedene Parameter angeben, welche in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, und schreibt die gelesenen Verwaltungsdaten über die Schnittstelle 1106 und den Stecker 1108 des Aufzeichnungsträgers 1100 und den Stecker 1030, die Schnittstelle 1026 und die Speichersteuerschaltung 1020 des Systemgehäuses 1200 in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024. Auf die vorstehend beschriebene Art und Weise initialisiert die Systemsteuerschaltung 1050 die Antriebsparameter, welche bei der Durchführung einer Datenaufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger 1100 verwendet werden. Wenn jedoch noch keine Initialisierung der Antriebsparameter abgeschlossen worden ist (Schritt S1211 in 28), liest die Systemsteuerschaltung 1050 aus dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 Daten, die in einem Partitionseintragsektor aufgezeichnet sind, welche Daten Partitionsinformationen enthalten, die die Konfiguration des Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1102 und des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 angeben, und schreibt die gelesenen Daten in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 (Schritt S1212 in 28).
  • Dann speichert, wenn bestätigt wird, dass ein Booteintrag vorhanden ist, der anzeigt, dass die in dem Partitionseintragsektor aufgezeichneten Daten korrekte Informationen sind (Schritt S1213 in 28), die Systemsteuerschaltung 1050 die notwen digen Parameter, welche aus den Partitionsdaten ausgewählt werden, die in den Daten enthalten sind, welche aus dem Partitionseintragsektor gelesen wurden, vorübergehend in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024. Danach speichert die Systemsteuerschaltung 1050 solche Parameter in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1214 in 28).
  • Dann liest, auf der Grundlage der erfassten Parameter, die Systemsteuerschaltung 1050 aus dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 Daten, die in einem Bootsektor aufgezeichnet sind, welche Daten Informationen enthalten, die die detaillierte Konfiguration des Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1102 und des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 angeben, und speichert die gelesenen Daten in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 (Schritt S1215 in 28). Wenn bestätigt wird, dass ein Booteintrag vorhanden ist, der anzeigt, dass die in dem Bootsektor aufgezeichneten Daten korrekte Informationen repräsentieren (Schritt S1216 in 28), speichert die Systemsteuerschaltung 1050 vorübergehend die notwendigen Parameter, welche aus den aus dem Bootsektor gelesenen Daten ausgewählt werden, in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024. Danach speichert die Systemsteuerschaltung 1050 solche Parameter in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1217 in 28).
  • Dann erhält die Systemsteuerschaltung 1050 über eine Berechnung den führenden Sektor der FAT, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 aufgezeichnet ist, den führenden Sektor jedes der Verzeichniseinträge, und die Nummer des führenden Sektors der Daten, die in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 aufgezeichnet sind, und dergleichen (Schritt S1218 in 28). Ferner erhält die Systemsteuerschaltung 1050 über eine Berechnung die Anzahl von Clustern, von welchen jeder der Einheit der Verwendung des Informations daten-Aufzeichnungsbereichs 1104 entspricht, und schreibt die erhaltene Anzahl in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1219 in 28).
  • Wenn die Gesamtanzahl der berechneten und gespeicherten Cluster nicht kleiner ist als 4096, richtet die Systemsteuerschaltung 1050 eine 16-Bit-FAT so ein, dass die 16-Bit-FAT verwendet werden kann (Schritte S1220 und S1221 in 28). Wenn die Gesamtanzahl der berechneten und gespeicherten Cluster kleiner ist als 4096, richtet die Systemsteuerschaltung 1050 eine 12-Bit-FAT so ein, dass die 12-Bit-FAT verwendet werden kann (Schritte S1220 und S1222 in 28). Dann initialisiert die Systemsteuerschaltung 1050 den letzten Belegungscluster, der die Nummer eines Clusters angibt, in welchem die letzten Daten aufgezeichnet sind (Schritt S1223 in 28). Dann bringt die Systemsteuerschaltung 50 die Antriebsparameter-Initialisierungsroutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • Wenn in Schritt S1213 oder S1216 nicht bestätigt wird, dass ein Booteintrag in den Daten, die in dem Partitionseintragsektor oder dem Bootsektor aufgezeichnet sind, vorhanden ist, setzt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Fehlerkennzeichen (Schritt S1224 in 28). Dann bringt die Systemsteuerschaltung 1050 die Antriebsparameter-Initialisierungsroutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 29 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1203 von 27 ausgeführten Verzeichniseintrag-Wiederauffinderoutine dient.
  • Bezüglich 29 liest die Systemsteuerschaltung 1050 Daten, die die Verzeichniseinträge angeben, welche Daten in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, und speichert die gelesenen Daten vorübergehend über die Schnittstelle 1106 und den Stecker 1108 des Aufzeichnungsträgers 1100 und den Stecker 1030, die Schnittstelle 1026 und die Speichersteuerschaltung 1020 des Systemgehäuses 1200 in einen Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024. Auf die vorstehend beschrieben Art und Weise führt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Wiederauffinden von Daten durch, die die Verzeichniseinträge angeben. Wenn jedoch die Operation des Durchführens eines Wiederauffindens aus den Daten, die die Verzeichniseinträge angeben, noch nicht abgeschlossen worden ist (Schritt S1231 in 29), setzt die Systemsteuerschaltung 1050 Daten, die die Nummer des ersten Verzeichniseintrags angeben, in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 (Schritt S1232 in 29). Dann liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Daten, die in einem Sektor aufgezeichnet sind, der die Nummer des in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 gesetzten Verzeichniseintrags enthält, aus den Daten, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind (Schritt S1233 in 29). Wenn ein Verzeichniseintrag entsprechend zu der in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 gesetzten Nummer ein Attribut zeigt, das anzeigt, dass Daten gelöscht sind (Schritt S1234 in 29), schreibt die Systemsteuerschaltung 1050 Daten, die die Nummer des Verzeichniseintrags angeben, in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 1024 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1235 in 29).
  • Dann wird, bis ein Verzeichniseintrag, der ein Attribut zeigt, das angibt, dass keine Daten aufgezeichnet sind, erfasst wird (Schritt S1236 in 29), die Nummer des Verzeichniseintrags inkrementiert (Schritt S1238 in 29). Die Wiederauffindeoperation wird fortgesetzt, bis die Nummer eines nicht wieder aufgefundenen Verzeichniseintrags nicht in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S1239 in 29).
  • Dann wird, wenn die Nummer eines nicht wieder aufgefundenen Verzeichniseintrags nicht in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S1239 in 29, die Nummer des Sektors inkrementiert. Die Wiederauffindeoperation wird fortgesetzt, bis die Nummer des Sektors eines Verzeichniseintrags, aus welchem Daten zu lesen sind, nicht erfasst wird (Schritt S1241 in 29). Wenn die Nummer des Sektors eines Verzeichniseintrags, aus welchem Daten zu lesen sind, nicht erfasst wird (Schritt S1241 in 29), schreibt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Leerverzeichnisfehlend-Kennzeichen in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 1024 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1242 in 29). Die Systemsteuerschaltung 1050 bringt die Verzeichniseintrag-Wiederauffinderoutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • In Schritt S1236 schreibt, wenn ein Verzeichniseintrag, der ein Attribut angibt, das anzeigt, dass keine Daten aufgezeichnet sind, erfasst wird, die Systemsteuerschaltung 1050 Daten, die die Nummer des Verzeichniseintrags angeben, in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 1024 festgelegt ist, oder in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1237 in 29). Dann bringt die Systemsteuerschaltung 1050 die Verzeichniseintrag-Wiederauffinderoutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 30 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S1205 von 27 ausgeführten Dateibelegungstabellen (FAT)-Wiederauffinderoutine dient.
  • Bezüglich 30 liest die Systemsteuerschaltung 1050 die Verwaltungsdaten, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, und schreibt die gelesenen Daten vorübergehend über die Schnittstelle 1106 und den Stecker 1108 des Aufzeichnungsträgers 1100 und den Stecker 1030, die Schnittstelle 1026 und die Speichersteuerschaltung 1020 des Systemgehäuses 1200 in den Datenaufzeichnungsbereich, der in dem Bildspeicher 1024 festgelegt ist. Danach liest die Systemsteuerschaltung 1050 die geschriebenen Daten in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052. Auf die vorstehend beschrieben Art und Weise führt die Systemsteuerschaltung 1050 ein Wiederauffinden der Daten durch, die die FAT angeben. Wenn noch kein Wiederauffinden der Daten, die die FAT angeben, bislang abgeschlossen worden ist (Schritt S1251 in 30), setzt die Systemsteuerschaltung 1050 als einen der Antriebsparameter eine Clusternummer entsprechend zu einem Wert, der durch Addieren von "1" zu einem durch den letzten Belegungscluster angegebenen Wert erhalten wird, welche Clusternummer in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gespeichert ist, in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1251 in 30). Die Daten, die in dem Sektor aufgezeichnet sind, welcher den Cluster entsprechend zu der gesetzten Nummer enthält, werden aus dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 gelesen (Schritt S1253 in 30).
  • Dann speichert, wenn die Nummer eines Eintrags einer leeren FAT, welche einen Cluster angibt, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 erfasst wird (Schritt S1254 in 30), und wenn ferner die erfasste Nummer des Eintrags der leeren FAT der ersten erfassten Eintragnummer entspricht (Schritt S1255 in 30), die Systemsteuerschaltung 1050 als den letzten Belegungscluster die Nummer des Eintrags der FAT unmittelbar vor der erfassten Nummer des Eintrags der leeren FAT in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 (Schritt S1256 in 30). Demgemäß ist es möglich, die Nummer des nächsten Clusters, in welchen Daten aufzuzeichnen sind, zu erfassen, ohne erneut ein Wiederauffinden durchzuführen.
  • Jedes Mal, wenn der Eintrag einer leeren FAT erfasst wird, akkumuliert die Systemsteuerschaltung 1050 die Nummer von leeren Clustern (Schritt S1257 in 30), wodurch es möglich ist, die Menge von Daten zu erfassen, die in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf zeichenbar sind, ohne erneut ein Wiederauffinden durchzuführen.
  • Dann inkrementiert die Systemsteuerschaltung 1050 die Eintragnummer der FAT (Schritt S1258 in 30) und setzt das Wiederauffinden fort, bis keine Eintragnummer einer nicht wieder aufgefundenen FAT in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S1259 in 30).
  • Wenn keine Eintragnummer einer nicht wieder aufgefundenen FAT in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S1259 in 30), wird die Nummer des Sektors inkrementiert (Schritt S1260 in 30), und wird die Wiederauffindeoperation fortgesetzt, bis die Nummer des Sektors einer FAT, aus welchem Daten zu lesen sind, nicht erfasst wird (Schritt S1261 in 30). Wenn die Nummer des Sektors der FAT nicht erfasst wird (Schritt S1261 in 30), bringt die Systemsteuerschaltung 1050 die FAT-Eintrag-Wiederauffinderoutine zum Ende und führt den Prozess zu der Hauptoperationsroutine zurück.
  • 31 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in jedem Schritt S1073 von 19 und jedem von Schritten S1103 und S1107 von 21 ausgeführten Dateiaufzeichnungs-Operationsroutine dient.
  • Bezüglich 31 liest die Systemsteuerschaltung 1050 als einen der Antriebsparameter eine Clusternummer entsprechend zu einem Wert, der durch Addieren von "1" zu dem Wert des letzten Belegungsclusters erhalten wird, welche Clusternummer in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gespeichert ist, und setzt dann die gelesene Clusternummer als die Nummer eines Eintrags von Daten der FAT in das Register der Systemsteuerschaltung 1050 (Schritt S1271 in 31). Die Daten, die in dem Sektor aufgezeichnet sind, welcher die gesetzte Nummer des Eintrags der FAT enthält, werden aus den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 gelesen und dann aus dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 über die Schnittstelle 1106 und den Stecker 1108 des Aufzeichnungsträgers 1100 und den Stecker 1030, die Schnittstelle 1026 und die Speichersteuerschaltung 1020 der Speichersteuerschaltung 1020 in den in dem Bildspeicher 1024 festgelegten Datenaufzeichnungsbereich geschrieben (Schritt S1272 in 31).
  • Darauf folgend setzt die Systemsteuerschaltung 1050 die Wiederauffindeoperation fort, bis die Nummer eines Eintrags einer leeren FAT, die einen Cluster angibt, in welchem eine Datenaufzeichnung möglich ist, in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers erfasst wird (Schritt S1273 in 31), oder bis die Eintragnummer der FAT bis zu einer Eintragnummer inkrementiert ist (Schritt S1281 in 31), jenseits welcher keine Eintragnummer der nicht wieder aufgefundenen FAT in einem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S1282 in 31).
  • Wenn keine Eintragnummer der nicht wieder aufgefundenen FAT in dem Sektor erfasst wird, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird (Schritt S1282 in 31), wird die Nummer des Sektors inkrementiert (Schritt S1283 in 31). Somit wird die Wiederauffindeoperation fortgesetzt, bis die Nummer des letzten Sektors in der FAT, aus welchem ein Datenlesen durchgeführt wird, erreicht ist (Schritt S1284 in 31).
  • Wenn die Nummer des Eintrags der leeren FAT in Schritt S1273 erfasst wird, legt die Systemsteuerschaltung 1050 die Nummer der Nummer der Nummer der erfassten leeren FAT in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 als die Nummer eines Clusters fest (Schritt S1274 in 31). Wenn der Aufzeichnungsträger 1100 eine Festplatte ist, erhält die Systemsteuerschaltung 1050 eine Zylindernummer, eine Kopfnummer und eine Sektornummer, welche alle der Nummer des in dem Register festgelegten Clusters entsprechen, und legt diese in der Schnittstelle 1106 des Aufzeichnungsträgers 1100 fest (Schritt S1275 in 31). Dann werden die in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Bilddaten durch die Speichersteuerschaltung 1020 gelesen, und werden die gelesenen Bilddaten in den Cluster innerhalb des Informationsdaten-Aufzeichnungsbereichs 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100, welcher Cluster der Zylindernummer, der Kopfnummer und der Sektornummer entspricht, welche alle in der Schnittstelle 1106 durch die Systemsteuerschaltung 1050 festgelegt wurden, über die Schnittstelle 1026 und den Stecker 1030 des Systemgehäuses 1200 und den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet (Schritt S1276 in 31).
  • In Schritt S1277 von 31 speichert die Systemsteuerschaltung 1050 die Nummer des Clusters, der in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100, in welchem die Bilddaten aufgezeichnet sind, enthalten ist, in der FAT-Tabelle, die in einem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs des Bildspeichers 1024 bereitgestellt ist, welcher als der Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 festgelegt wurde.
  • Die vorstehend beschriebene Operation wird fortgesetzt, bis alle in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Bilddaten gelesen und auf dem Aufzeichnungsträger 1100 aufgezeichnet sind (Schritt S1278 in 31).
  • Wenn die Daten vollständig in der FAT-Tabelle gespeichert sind (Schritt S1279 in 31), bildet eine Sequenz von Clusternummern, die durch die in der FAT-Tabelle gespeicherte Daten angegeben werden, die Werte eine FAT-Kette, die in einen FAT-Eintrag zu schreiben ist, und zeichnet die Systemsteuerschaltung 1050 die in der FAT-Tabelle, die in einem Abschnitt des Datenaufzeichnungsbereichs bereitgestellt ist, welcher als der Bereich zum Speichern der Verwaltungsdaten festgelegt wurde, die in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichnet sind, gespeicherten Daten über die Speichersteuerschaltung 1020, die Schnittstelle 1026 und den Stecker 1030 des Systemgehäuses und den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 des Aufzeichnungsträgers 1100 in den FAT-Sektor in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungsträgers 1100 auf (Schritt S1280 von 31).
  • Dann werden, wenn alle in dem Bildspeicher 1024 gespeicherten Bilddaten gelesen sind (Schritt S1278 in 31), Daten "FFh", die den Endcluster der FAT-Kette anzeigen, an das Ende der FAT-Tabelle geschrieben (Schritt S1285 in 31). Dann werden Daten, die die Sequenz der in der FAT-Tabelle gespeicherten Clusternummern angeben, in den entsprechenden FAT-Sektor in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 als Daten aufgezeichnet, die die Werte der Nummern von FAT-Einträgen angeben (Schritt S1286 in 31). Dann erhält die Systemsteuerschaltung 1050 Verwaltungsdaten entsprechend zu den in dem Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 1104 des Aufzeichnungsträgers 1100 aufgezeichneten Bilddaten und zeichnet die erhaltenen Verwaltungsdaten in einem leeren Verzeichniseintrag in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 1102 des Aufzeichnungsträgers 1100 über die Schnittstelle 1026, den Stecker 1030 des Systemgehäuses 1200 und den Stecker 1108 und die Schnittstelle 1106 des Aufzeichnungsträgers 1100 auf (Schritt S1287 in 31). Um den Wert des letzten Belegungsclusters zu aktualisieren, schreibt die Systemsteuerschaltung 1050 Daten, die den Wert des letzten Belegungsclusters angeben, welche Daten in dem Register der Systemsteuerschaltung 1050 oder des Steuerdatenspeichers 1052 gespeichert sind, als einen der Antriebsparameter, und veranlasst den Prozess, zu der Hauptoperationsroutine zurückzukehren (Schritt S1288 in 31).
  • Es wird angemerkt, dass in dem System gemäß einem beliebigen der dritten bis sechsten Ausführungsbeispiele der Aufzeichnungsträger 1100 nicht auf eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit beschränkt ist, und auch eine Mikro-DAT (Digital Audio Tape)-Einheit, eine optomagnetische Platteneinheit, eine optische Platteneinheit oder dergleichen sein kann. Auch in diesem Fall ist es möglich, Vorteile vergleichbar zu denen der dritten bis sechsten Ausführungsbeispiele zu erreichen.
  • In dem System gemäß einem beliebigen der dritten bis sechsten Ausführungsbeispiele kann der Aufzeichnungsträger 1100 auch ein zusammengesetzter Aufzeichnungsträger sein, in welchem ei ne Speicherkarte und eine Festplatteneinheit integral verbaut sind. Der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger kann auch die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit entfernbar enthalten, so dass die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit wahlfrei mit dem Gehäuse des zusammengesetzten Aufzeichnungsträgers verbunden oder von diesem getrennt werden kann. Natürlich kann der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger aus zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern bestehen, die aus der Speicherkarte, der Festplatteneinheit, dem Mikro-DAT, der optomagnetischen Platteneinheit, der optischen Platteneinheit und dergleichen ausgewählt sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung der dritten bis sechsten Ausführungsbeispiele wurde auf die Anordnung Bezug genommen, in welcher der Aufzeichnungsträger 1100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, entfernbar mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden ist, so dass der Aufzeichnungsträger 1100 wahlfrei mit dem Systemgehäuse 1200 verbunden und von diesem getrennt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, eine Anordnung zu verwenden, in welcher zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern mit dem Systemgehäuse 1200 verbindbar sind, oder eine Anordnung, in welcher zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern an dem Systemgehäuse 1200 fest angeordnet sind. Es ist auch möglich, eine Anordnung zu verwenden, in welcher eine von zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern fest an dem Systemgehäuse 1200 angeordnet ist und eine andere Art entfernbar mit dem Systemgehäuse 1200 so verbunden ist, dass sie wahlfrei mit dem Systemgehäuse verbunden und von diesem getrennt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird in den dritten bis sechsten Ausführungsbeispielen, wenn ein Bild angebende Bilddaten auf einem Aufzeichnungsträger wie einer Speicherkarte oder einer Festplatteneinheit aufzuzeichnen sind, die Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern gezählt, werden die gezählte Anzahl angebende Daten in einem in einem Systemgehäuse bereitgestellten nichtflüchtigen Speicher gespeichert, und werden die die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeicherte, gezählte Anzahl angebende Daten als eine Unterscheidungsnummer zusammen mit den Bilddaten aufgezeichnet. Demgemäß ist es, wenn vorbestimmte Bilddaten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, auszulesen und an eine externe Einrichtung, wie ein externer Computer, ein Drucker und eine Datenübertragungseinrichtung, zu übertragen sind, für den Zweck des Ausführens verschiedener Verarbeitungen, wie eine Betriebsverarbeitung, eine Druckverarbeitung oder eine Datenübertragungsverarbeitung, in der externen Einrichtung, möglich, zu verhindern, dass eine Datei mit anderen Bilddaten irrtümlich zusammen mit der gewünschten Datei ausgelesen wird. Andernfalls ist es, wenn eine Datei mit vorbestimmten Bilddaten zu löschen ist, möglich, zu verhindern, dass eine Datei mit anderen Bilddaten irrtümlich zusammen mit der gewünschten Datei gelöscht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, werden in den dritten bis sechsten Ausführungsbeispielen jedes Mal, wenn die Anzahl von auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten fotografischen Bildern eine vorbestimmte Anzahl erreicht, Daten, die die Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern angeben, in dem in dem Systemgehäuse bereitgestellten nichtflüchtigen Speicher gespeichert, so dass es möglich ist, die Häufigkeit des Neuschreibens von Daten des nichtflüchtigen Speichers zu reduzieren. Demgemäß ist es möglich, die Lebensdauer des nichtflüchtigen Speichers zu erhöhen.
  • Ferner werden in den dritten bis sechsten Ausführungsbeispielen, wenn die Batterie des Systemgehäuses entfernt und ausgetauscht wird, die Inhalte von Daten, die die Anzahl von aufgezeichneten fotografischen Bildern angeben, welche Daten in dem in dem Systemgehäuse bereitgestellten nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, durch Erhöhen um eine vorbestimmte Anzahl aktualisiert. Demgemäß ist es möglich, zu verhindern, dass eine Unterscheidungsnummer, die zu einer alten Datei mit Bilddaten, die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, hinzugefügt ist, zu einer Datei mit neu auf dem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnenden Bilddaten hinzugefügt wird. Wenn vorbe stimmte, auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichnete Bilddaten auszulesen und an eine externe Einrichtung, wie ein externer Computer, ein Drucker und eine Datenübertragungseinrichtung, auf einer dateiweisen Basis zu dem Zweck des Ausführens verschiedener Verarbeitungen, wie eine Betriebsverarbeitung, eine Druckverarbeitung oder eine Datenübertragungsverarbeitung in der externen Einrichtung, zu übertragen sind, ist es möglich, zu verhindern, dass eine Datei mit anderen Bilddaten irrtümlich zusammen mit der gewünschten Datei ausgelesen wird. Andernfalls ist es, wenn eine Datei mit vorbestimmten Bilddaten zu löschen ist, möglich, zu verhindern, dass eine Datei mit anderen Bilddaten irrtümlich zusammen mit der gewünschten Datei gelöscht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es in Übereinstimmung mit den dritten bis sechsten Ausführungsbeispielen möglich, ein Informationssignalverarbeitungsgerät guter Betriebsfähigkeit bereitzustellen, welches in der Lage ist, zu verhindern, dass fehlerhafte Unterscheidungsinformationen zu einem Informationssignal hinzugefügt werden, wenn Unterscheidungsinformationen, welche zum Unterscheiden zwischen Informationssignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger in vorbestimmten Einheiten aufzuzeichnen sind, dienen, zu dem Informationssignal hinzuzufügen sind, so dass das Informationssignal auf dem Aufzeichnungsträger mit zu dem Informationssignal hinzugefügten, korrekten Unterscheidungsinformationen aufgezeichnet werden kann. In einem solchen Informationssignalverarbeitungsgerät ist es möglich, das auf dem Aufzeichnungsträger in den vorbestimmten Einheiten aufgezeichnete Informationssignal genau auszulesen, so dass das gelesene Informationssignal gelöscht oder verschiedenen Verarbeitungen in der externen Einrichtung unterzogen werden kann.
  • 32 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung eines elektronischen Standvideosystems zeigt, bei dem die Erfindung angewandt wird, als ein siebtes Ausführungsbeispiel derselben.
  • Das in 32 gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet ein fotografisches optisches System 2010, bestehend aus einer Fotografierlinse, einem Belichtungssteuerelement 2012, aufgebaut aus einem Blendenmechanismus, einem Verschlussmechanismus und zugeordneten Elementen, einer Bildaufnahmeeinrichtung 2014 zum Umwandeln eines fotografischen optischen Bilds, das durch das fotografische optische System 2010 und das Belichtungssteuerelement 2012 erzeugt wurde, in ein Bildsignal einer elektrischen Signalform, einer Analog/Digital (A/D)-Umwandlungsschaltung 2016 zum Digitalisieren eines von der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 ausgegebenen analogen Bildsignals und Ausgeben von Bilddaten, und einer Taktsignalerzeugungsschaltung 2018 zum Liefern verschiedener Signale, wie ein Taktsignal und ein Steuersignal, an die Bildaufnahmeeinrichtung 2014, die A/D-Umwandlungsschaltung 2016, eine Speichersteuerschaltung 2020 und einen Digital/Analog-Wandler 2036, welcher später beschrieben wird. Die Taktsignalerzeugungsschaltung 2018 wird durch die Speichersteuerschaltung 2020 sowie durch eine Systemsteuerschaltung 2050, welche später beschrieben wird, gesteuert.
  • Das in 32 gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 2022 zum Komprimieren oder Dekomprimieren von Bilddaten durch ein Kompressions/Dekompressions-Verfahren wie eine adaptive diskrete Kosinustransformation (ADCT), und einen Bildspeicher 2024.
  • Die Speichersteuerschaltung 2020 ist bereitgestellt zum Steuern der Taktsignalerzeugungsschaltung 2018, der Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 2022 und des Bildspeichers 2024, und die von der A/D-Umwandlungsschaltung 2016 ausgegebenen Bilddaten werden durch die Speichersteuerschaltung 2020 in den Bildspeicher 2024 geschrieben.
  • In dem Prozess des Komprimierens der Bilddaten werden die Bilddaten, die auf die vorstehende Art und Weise in den Bildspeicher 2024 geschrieben werden, aus diesem gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden durch die Bild-Kompressions-Dekom pressions-Schaltung 2022 komprimiert. Die komprimierten Bilddaten werden in den Bildspeicher 2024 geschrieben. In dem Prozess des Dekomprimierens der Bilddaten werden die komprimierten Bilddaten, welche auf die vorstehend beschriebene Art und Weise in den Bildspeicher 2024 geschrieben werden, aus diesem gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden durch die Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 2022 dekomprimiert. Die dekomprimierten Bilddaten werden in den Bildspeicher 2024 geschrieben.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch einen D/A-Wandler 2036 und eine Bildanzeigeeinrichtung 2038, wie einen elektronischen Sucher, und die in dem Bildspeicher 2024 gespeicherten Bilddaten werden durch die Speichersteuerschaltung 2020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden durch den D/A-Wandler 2036 in analoge Form umgewandelt, um ein Bildsignal zu erzeugen. Das Bildsignal kann auf der Bildanzeigeeinrichtung 2038 visuell angezeigt werden.
  • Obwohl in dem siebten Ausführungsbeispiel der D/A-Wandler 2036 und die Anzeigeeinrichtung 2038 in das Systemgehäuse 2200 integriert sind, können der D/A-Wandler 2036 und die Bildanzeigeeinrichtung 2038 als separate Einheiten vorbereitet sein, welche entfernbar an dem Systemgehäuse 2200 anbringbar sind. Die Bildanzeigeeinrichtung 2038 kann als verschiedene Arten von Anzeigeeinrichtungen vorbereitet sein, wie Anzeigeeinrichtungen hoher und niedriger Auflösungen oder Farb- und Monochrom-Anzeigeeinrichtungen, welche selektiv entfernbar an dem Systemgehäuse 2200 anbringbar sind.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Schnittstelle 2026 zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Aufzeichnungsträger 2100 (der später zu beschreiben ist), wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, oder mit einer externen Einrichtung, und eine Datenkommunikations-Steuerschaltung 2028 zum Steuern der Kommunikation von Daten mit der externen Einrichtung oder einer Kommunikationsleitung. Die Datenkommunikations-Steuerschaltung 2028 ist dazu eingerichtet, eine Datenkommunikationssteuerung, eine Umwandlung oder Wiederherstellung von Daten, oder eine Modulation oder Demodulation von Daten in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm durchzuführen, in Übereinstimmung mit der Art einer angeschlossenen externen Einrichtung oder dem Protokoll einer angeschlossenen Kommunikationsleitung.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch einen Stecker 2030 zum Erlauben eines Austauschs von Daten oder eines Steuersignals mit dem Aufzeichnungsträger 2100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, und zum Erlauben der Zufuhr von elektrischer Leistung zu dem Aufzeichnungsträger 2100, und einen Stecker 2034 zum Erlauben eines Austauschs von Daten oder eines Steuersignals mit der externen Einrichtung oder der Kommunikationsleitung. Daten können mit der externen Einrichtung direkt oder über die Kommunikationsleitung unter Verwendung des Steckers 2034 durchgeführt werden.
  • Wenn der Aufzeichnungsträger 2100 mit dem Stecker 2030 verbunden ist, können auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnete Bilddaten ausgelesen und über den Stecker 2030, die Schnittstelle 2026, die Datenkommunikations-Steuerschaltung 2028 und den Stecker 2034 an die externe Einrichtung übertragen werden. Wenn der Aufzeichnungsträger 2100 nicht mit dem Stecker 2030 verbunden ist, können in dem Bildspeicher 2024 gespeicherte Bilddaten ausgelesen und über die Speichersteuerschaltung 2020, die Schnittstelle 2026, die Datenkommunikations-Steuerschaltung 2028 und den Stecker 2034 an die externe Einrichtung übertragen werden.
  • Jeder der Stecker 2030 und 2034 ist so angeordnet, dass die Übertragung und der Empfang von Daten oder eines Steuersignals nicht nur durch ein Kommunikationsverfahren durchgeführt werden kann, das ein elektrisches Signal verwendet, sondern auch durch mechanische, optische, akustische oder verschiedene andere Verfahren.
  • Wenn zum Beispiel eine SCSI-Schnittstelle als jede der Kommunikationssteuerschaltung 2028 und des Steckers 2034 verwendet wird, ist es möglich, Daten und ein Steuersignal zu einer ex ternen Einrichtung, wie ein Computer, ein Drucker und eine Übertragungseinrichtung, zu übertragen und von dieser zu empfangen. Die Übertragung und der Empfang der Daten und des Steuersignals kann zwischen einer solchen externen Einrichtung und beliebig der Systemsteuerschaltung 2050, dem Aufzeichnungsträger 2100 und der Speichersteuerschaltung 2020 über die Schnittstelle 2026, die Datenkommunikations-Steuerschaltung 2028 und den Stecker 2034 bewirkt werden.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Objektiv- bzw. Linsensteuerschaltung 2040 zum Steuern der Bewegung einer Fokussierlinse, die in dem fotografischen optischen System 2010 bereitgestellt ist, eine Belichtungssteuerschaltung 2042 zum Steuern eines Blendenmechanismus und eines Verschlussmechanismus, die in dem Belichtungssteuerelement 2012 bereitgestellt sind, eine Entfernungsmessschaltung 2044 zum Messen der Entfernung zu einem Objekt, eine Lichtmessschaltung 2046 zum Messen der Helligkeit des Objekts, und eine Blitzeinheit 2048 zum Beleuchten des Objekts.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch die Systemsteuerschaltung 2050 zum Steuern des Betriebs bzw. der Operation des gesamten Systems, einen Steuerdatenspeicher 2052, in welchem verschiedene gleich bleibende Daten, verschiedene variable Daten, Betriebs- bzw. Operationsprogramme und dergleichen zur Verwendung in der Steueroperation der Systemsteuerschaltung 2050 gespeichert sind, und eine Anzeigeeinrichtung 2054, wie eine Flüssigkristallanzeige, zum Anzeigen des Betriebszustands und dergleichen des Systems. Die Anzeigeeinrichtung 2054 kann an einer Stelle bereitgestellt sein, an der ein Benutzer leicht eine visuelle Bestätigung durchführen kann, zum Beispiel in der Nähe einer Schaltergruppe 2056, welche später beschrieben wird, und/oder an einer Stelle in einem elektronischen Sucher, wie der Bildanzeigeeinrichtung 2038, wo der Benutzer leicht eine visuelle Bestätigung durchführen kann.
  • Die Anzeigeeinrichtung 2054 zeigt auch Inhalte an, wie die in einem Leistungsversorgungsteil 2082, welcher später beschrie ben wird, verbleibende Leistungsmenge, einen Verschlussgeschwindigkeitswert, eine Aperturgeschwindigkeit und einen Belichtungskompensationswert, welche durch das Belichtungssteuerelement 2012 festgelegt werden, die Ausführung oder Nichtausführung einer Verstärkungserhöhungsoperation zum Erhöhen der Bildaufnahmeempfindlichkeit der Bildaufnahmeeinrichtung 2014, den Zustand der verbleibenden Speicherkapazität des Bildspeichers 2024, die Ausführung oder Nichtausführung der Kompression oder Dekompression von Bilddaten in der Bild-Kompressions-Dekompressions-Schaltung 2022, der Anzahl oder Gesamtkapazität von fotografischen Bildern, die auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, die verbleibende Anzahl von fotografischen Bildern, die auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufzeichenbar sind, oder die verbleibende Kapazität des Aufzeichnungsträgers 2100, welcher in der Lage ist, fotografische Bilder aufzuzeichnen. Wenn die Anzeigeeinrichtung 2054 nicht nur an der Stelle bereitgestellt ist, an der Benutzer leicht eine visuelle Bestätigung durchführen kann, zum Beispiel in der Nähe der Schaltergruppe 2056, sondern auch an der Stelle in dem elektronischen Sucher, wie der Bildanzeigeeinrichtung 2038, an der der Benutzer leicht eine visuelle Bestätigung durchführen kann, können beide Anzeigeeinrichtungen dazu eingerichtet sein, verschiedene Arten von Inhalten zu verschiedenen Zeitpunkten anzuzeigen.
  • Das gezeigte elektronische Standvideosystem beinhaltet auch die Schaltergruppe 2056, welche betätigt wird, um verschiedene Betriebs- bzw. Operationsanweisungen in die Systemsteuereinheit 2050 einzugeben. Die Schaltergruppe 2056 beinhaltet zum Beispiel einen Hauptschalter 2060 zum Anweisen des Systems, zu arbeiten, einen Entfernungs-Licht-Messschalter 2062, der zum Schließen durch einen ersten Hub eines zweihubigen Auslöseschalters 2058 eingerichtet ist, um die Entfernungsmessschaltung 2044 anzuweisen, eine Entfernungsmessoperation zu beginnen, und ebenso, um die Lichtmessschaltung 2046 anzuweisen, eine Lichtmessoperation zu beginnen, einen Aufzeichnungsstartschalter 2064, der dazu eingerichtet ist, durch einen zweiten Hub des zweihubigen Auslöseschalters 2058 geschlossen zu wer den, um eine Anweisung zum Beginnen des Aufzeichnens eines aufgenommenen Bildsignals entsprechend zu einem fotografierten Objektbild auf den Aufzeichnungsträger 2100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, einzugeben, einen Aufnahme-Aufzeichnungs-Modus-Auswahlschalter 2066 zum Auswählen irgend eines Aufzeichnungsmodus bzw. einer Aufzeichnungsbetriebsart aus einem Einzelaufnahme-Aufzeichnungs (S)-Modus zum Ausführen einer Fotografie und einer Aufzeichnung eines Halbbild- oder Vollbild-Bildsignals für ein Bild, einem Dauerlaufaufnahme-Aufzeichnungs (C)-Modus zum fortlaufenden Ausführen einer Fotografie und einer Aufzeichnung von Halbbild- oder Vollbild-Bildsignalen für eine Vielzahl von Bildern, und einem Selbstauslöser-Fotografieraufzeichnungsmodus, einen Aufzeichnungsbedingung-Einstellschalter 2068 zum Auswählen verschiedener Einstellbedingungen, die einer Bildsignal-Aufzeichnungsoperation zugeordnet sind, wie die Anzahl von als Bildsignale aufzuzeichnenden fotografischen Bildern, die Unterscheidung zwischen Vollbildaufzeichnung und Halbbildaufzeichnung, das Bildseitenverhältnis eines durch Fotografie erhaltenen Bildsignals, die Pixelanordnung eines durch Fotografie erhaltenen Bilds, ein Datenkompressions- oder Datenexpansionsverfahren, und das Kompressions- oder Dekompressionsverhältnis, mit welchem Daten durch das Datenkompressions- oder Datendekompressionsverfahren komprimiert oder dekomprimiert werden, einen Löschmodusauswahlschalter 2070 zum Auswählen eines Löschmodus, einen Löschoperationstartschalter 2072 zum Eingeben einer Anweisung, mit einer Löschoperation zu beginnen, einen Übertragungsmodusauswahlschalter 2074 zum Auswählen eines Übertragungsmodus von Daten, und einen Übertragungsoperationstartschalter 2076 zum Eingeben einer Anweisung, eine Datenübertragungsoperation zu beginnen.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine Leistungsversorgungssteuerschaltung 2080, welche aus bestandteilbildenden Elementen aufgebaut ist, wie einer Erfassungsschaltung zum Erfassen des Zustands der Zufuhr von elektrischer Leistung aus einem Leistungsversorgungsteil 2082, welcher später beschrieben wird, einem Gleichspannungs-Gleichspannungs- Wandler zum Umwandeln einer von dem Leistungsversorgungsteil 2082 gelieferten Gleichspannung in eine Spannung, die zum Anlegen an jeden Teil geeignet ist, und einem Schalter zum Auswählen eines mit der elektrischen Leistung zu versorgenden Schaltungsblocks. Die Leistungsversorgungssteuerschaltung 2080 dient zum Erfassen, ob der Leistungsversorgungsteil 2082 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, der Art des angebrachten Leistungsversorgungsteils 2082, oder, wenn der Leistungsversorgungsteil 2082 durch eine Batterie gebildet wird, der in der angebrachten Batterie verbleibenden Leistungsmenge und so weiter. Auf der Grundlage des Ergebnisses der Erfassung und einer von der Systemsteuerschaltung 2050 gelieferten Anweisung steuert der Leistungsversorgungsteil 2082 den Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler und liefert die erforderliche Menge elektrischer Leistung an jeden Teil in dem erforderlichen Zeitintervall. Der Leistungsversorgungsteil 2082 besteht zum Beispiel aus einer wieder aufladbaren sekundären Batterie. Stecker 2084 und 2086 dienen dazu, eine Verbindung zwischen dem Leistungsversorgungsteil 2082 und dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems bereitzustellen.
  • Das elektronische Standvideosystem beinhaltet auch eine nichtflüchtigen Speicher 2090, wie ein EEPROM, welches elektrisch löschbar und beschreibbar ist.
  • Die Systemsteuerschaltung 2050 veranlasst die Linsensteuerschaltung 2040, die Bewegung der Fokussierlinse des fotografischen optischen Systems 2010 auf der Grundlage eines durch die Entfernungsmessschaltung 2044 bereitgestellten Messergebnisses zu steuern, und dadurch das fotografische optische System 2010 in einen fokussierten Zustand zu bringen. Darüber hinaus veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Belichtungssteuerschaltung 2042, eine Belichtungssteuerung unter Verwendung des Belichtungssteuerelements 2012 auszuführen, so dass ein optisches Objektbild, welches auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 gebildet ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht.
  • Der Aufzeichnungsträger 2100 hat einen Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 2102, einen Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104, und einen Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 1110 zum Aufzeichnen von Schreibschutz (Schreibsperr)-Informationen bezüglich einem Kamera-bezogenen Datenaufzeichnungsbereich 2114. Ein Schreiben und ein Lesen der Schreibschutzinformationen werden auf eine Art und Weise derart durchgeführt, dass das Schreiben und das Lesen von Schreibschutzdaten von und zu der Außenseite über eine Schnittstelle 2106 und einen Stecker 2108 ausgeführt werden.
  • Der Aufzeichnungsträger 2100 hat ferner einen Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 2112, in welchem Daten aufgezeichnet sind, die Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen anzeigen, die für die Art, die Eigenschaften und dergleichen des Aufzeichnungsträgers 2100 repräsentativ sind. Die Systemsteuerschaltung 2050, welche später beschrieben wird, ist eingerichtet zum Lesen der Daten, die in dem Aufzeichnungsträger-Unterscheidungsinformationen-Aufzeichnungsbereich 2112 aufgezeichnet sind, über die Schnittstelle 2106 und den Stecker 2108, und erfasst die Art und die Eigenschaften des mit dem Stecker 2030 verbundenen Aufzeichnungsträgers 2100 auf der Grundlage von Informationen, die durch die gelesenen Daten angezeigt werden.
  • Die Schnittstelle 2106 beinhaltet bestandteilbildende Element, wie eine Steuerschaltung wie beispielsweise eine CPU oder eine MPU, einen nichtflüchtigen Speicher wie beispielsweise ein ROM oder ein EEPROM, und einen Speicher wie beispielsweise ein RAM, und steuert die Operation des Aufzeichnungsträgers 2100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, auf der Grundlage eines vorbestimmten Programms.
  • Die Operation bzw. der Betriebsablauf des elektronischen Standvideosystems gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die in 33, 34, 35 und 36 dargestellten Arbeitsablaufpläne beschrieben.
  • 33 und 34 zeigen in Kombination einen Arbeitsablaufplan der Hauptoperationsroutine des allgemein in 32 dargestellten elektronischen Standvideosystems.
  • Bezüglich 33 und 34 wird, wenn der Leistungsversorgungsteil 2082 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, nachdem die Systemsteuerschaltung 2050 verschiedene Kennzeichen, Steuervariablen und dergleichen (Schritt S2001 in 33) initialisiert, die Systemsteuerschaltung 2050 in einen Bereitschaftszustand versetzt, bis der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird (Schritt S2002 in 33). Wenn der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird (Schritt S2002 in 33), wird ermittelt, ob die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 ausreichend ist (Schritt S2003 in 33). Wenn die verbleibende Menge an Batterieleistuung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 ausreichend ist, wird ermittelt, ob der Aufzeichnungsträger 2100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist (Schritt S2004 in 33). Wenn der Aufzeichnungsträger 2100 mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist, wird ermittelt (Schritt S2005 in 33), ob Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 2110 des mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems 2200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 2100 festgelegt sind. Wenn ermittelt wird, dass keine Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 2110 festgelegt sind, liest die Systemsteuerschaltung 2050 von dem Aufzeichnungsträger 2100 Unterscheidungsinformationsdaten, die die Art des als Aufzeichnungsträger 2100 verwendeten Aufzeichnungsträgers, die Datenaufzeichnungskapazität und die Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers angeben, ebenso wie Kamera-bezogene Daten und Aufzeichnungsträger-bezogene Daten, welche zum Durchführen einer Fotografie und Erzeugen der auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichneten Bilddaten verwendet wurden. Dann führt die Systemsteuerschaltung 2050 ein Wiederauffinden hinsicht lich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 2100 durch (Schritt S2015 in 33).
  • Wenn die Systemsteuerschaltung 2050 ermittelt, dass die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 nicht ausreichend ist (Schritt S2003 in 33), oder wenn ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsträger 2100 nicht verbunden ist (Schritt S2004 in 33), oder wenn ermittelt wird, dass die Schreibschutzdaten festgelegt sind, veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 nicht ausreichend ist, oder dass der Aufzeichnungsträger 2100 nicht verbunden ist, oder dass die Schreibschutzdaten festgelegt sind. Danach führt die Systemsteuerschaltung 2050 den Prozess zu Schritt S2002 zurück (Schritt S2010 in 33).
  • Wenn bestimmt wird (Schritt S2003 in 33), dass der Aufzeichnungsträger 2100 nicht mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist, oder wenn bestimmt wird (Schritt S2014 in 33), dass die Schreibschutzdaten in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 2110 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S2018 von 33 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 veranlasst, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 2100 nicht mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist oder dass die Schreibschutzinformationen in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 2110 festgelegt sind. Dann kehrt der Prozess zu Schritt S2004 zurück, in dem die Systemsteuerschaltung 2050 darauf wartet, dass der Hauptschalter 2060 betätigt wird.
  • Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, visuell die verbleibende aufzeichenbare Anzahl von fotografischen Bildern oder die verbleibende aufzeichenbare Kapazität von fotografischen Bildern, die verbleibende Menge von Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082, das Datum der Fotografie, einen Aufnahmemodus, verschiedene Meldungen und dergleichen, welche auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Unterscheidungsinformationsdaten, Kamera-bezogenen Daten und Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten des Aufzeichnungsträgers 2100, der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 2102 des Aufzeichnungsträgers 2100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten, verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv durch die Schaltergruppe 2056 festgelegt werden, und verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv in Übereinstimmung mit der Art des mit dem Systemgehäuse 2200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 2100 festgelegt werden (Schritt S2008 in 33), anzuzeigen. Wenn der Aufzeichnungsträger 2100 ein Aufzeichnungsträger ist, welcher mit dem vorliegenden System nicht verwendbar ist, oder wenn der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 keinen leeren Bereich enthält, in welchen eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S2009 in 33), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 2100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist oder dass der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 keinen leeren Bereich enthält, in welchen eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S2020 in 33). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S2002 zurück.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 2050 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 2062. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 ausgeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S2025 zurück (Schritt S2011 in 34). Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 eingeschaltet ist, versetzt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 in einen Belichtungsanzeige-Operationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Belichtungskompensation (Schritt S2012 in 34), und veranlasst die Entfernungsmessschaltung 2044, die Entfernung zu einem Objekt zu messen und bewegt dann die Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 2010 auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Entfernungs messschaltung 2044 ausgeführten Entfernungsmessung, wodurch das fotografische optische System 2010 auf das Objekt fokussiert wird. Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Lichtmessschaltung 2046, die Helligkeit des Objekts zu messen, und veranlasst auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Lichtmessschaltung 2046 ausgeführtem Lichtmessung die Belichtungssteuerschaltung 2042, den Blendenmechanismus oder den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 2012 zu steuern, so dass das optische Objektbild, das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 erzeugt ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht, wodurch die Belichtungsmenge des Objekts mittels des Belichtungssteuerelements 2012 bestimmt wird (Schritt S2013 in 34).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 2050 den Zustand des Aufzeichnungsstartschalters 2064, und wenn der Aufzeichnungsstartschalter 2064 eingeschaltet wird (Schritt S2014 in 34), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, eine Anzeige auf der Grundlage eines Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der aufzeichenbaren Kapazität des Bildspeichers 2054 bereitzustellen (Schritt S2016 in 34). Wenn der Bildspeicher 2024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können (Schritt S2016 in 34), initiiert die Systemsteuerschaltung 2050 eine Fotografieroperation und speichert in den Bildspeicher 2024 Bilddaten, die durch Digitalisieren eines von der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 ausgegebenen analogen Bildsignals mittels dem A/D-Wandler 2016 erhalten wurden (Schritt S2107 in 34). Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2018 in 34).
  • Die vorstehend erwähnte Entfernungsmessoperation, Lichtmessoperation und Fotografieroperation werden später detaillierter beschrieben.
  • Wenn in Schritt S2016 ermittelt wird, dass der Bildspeicher 2024 keinen leeren Bereich enthält, in welchen Bilddaten aufgezeichnet werden können, und keine Fotografieroperation durchgeführt werden kann, schreitet der Prozess zu Schritt S2019 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 2050 die in dem Bildspeicher 2024 gespeicherten Bilddaten liest und die Aufzeichnungsoperation des Aufzeichnens der gelesenen Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 über die Speichersteuerschaltung 2020, die Schnittstelle 2026, den Stecker 2030, den Stecker 2108 und die Schnittstelle 2106 durchführt, während sie den Bilddaten zugeordnete Verwaltungsdaten in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 2102 speichert (Schritt S2019 in 34). Die Systemsteuerschaltung 2050 veranlasst die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2020 in 34), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2014 zurückzukehren.
  • Wenn in Schritt S2014 ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 2064 ausgeschaltet ist und Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben (Schritt S2021 in 34), wird eine Aufzeichnungsoperation vergleichbar zu der in Schritt S2019 ausgeführten durchgeführt (Schritt S2022 in 34). Wenn die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt (Schritt S2023 in 34), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2024 in 34), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2011 zurückzukehren.
  • Wenn in Schritt S2021 ermittelt wird, dass keine Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben, oder wenn in Schritt S2023 ermittelt wird, dass die Anzeigeeinrichtung 2054 keine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt, führt die Systemsteuerschaltung 2050 den Prozess zu Schritt S2011 zurück, ohne die auf der Anzeigeeinrichtung 2054 bereitgestellte Anzeige zu aktualisieren.
  • Wenn in Schritt S2011 ermittelt wird, dass der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 ausgeschaltet ist und Bilddaten, die nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben (Schritt S2025 in 34), wird eine Aufzeichnungsoperation vergleichbar der in Schritt S2019 ausgeführten durchgeführt (Schritt S2026 in 34). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2027 in 34), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2011 zurückzukehren. Wenn in Schritt S2025 ermittelt wird, dass keine Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben, versetzt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 in einen Fotografiebildanzahl-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen der Anzahl oder Kapazität von auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichneten fotografischen Bildern oder der verbleibenden aufzeichenbaren Anzahl oder Kapazität von fotografischen Bildern auf dem Aufzeichnungsträger 2100 (Schritt S2028 in 34). Danach kehrt der Prozess zu Schritt S2002 zurück, in dem die Systemsteuerschaltung 2050 in den Bereitschaftszustand, bis der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird.
  • Wenn die Anzeigeeinrichtung 2054 zum Beispiel eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Belichtungsanzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Belichtungskompensation durchführt, zeigt die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Belichtungsskala wie bei A in 41 gezeigt und einen Belichtungswert in "Punkt"-Form wie bei B in 41 gezeigt an. Wenn die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Kapazität zum Aufzeichnen von Bilddaten in dem Bildspeicher 2024 durchführt, zeigt die Anzeigeeinrichtung 2054 den Daten-speicherbaren Bereich des Bildspeichers 2024 wie bei C in 42 gezeigt an, und zeigt auch die Menge von in dem Bildspeicher 2024 gespeicherten Bilddaten unter Verwendung eines "Balkens" mit einer Länge entsprechend der Menge von Daten wie bei D in 41 gezeigt an. Dank des vorgenannten Unterschieds in der Anzeigeform auf der Anzeigeeinrichtung 2054 kann eine Bedienperson auf der Grundlage des von der Anzeigeeinrichtung 2054 durchgeführten Anzeigeoperationsmodus leicht die Anzeigeoperation, den Belichtungsanzeigeoperationsmodus oder den Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus bestimmen. Ferner kann die Bedienperson sofort den auf der Anzeigeeinrichtung 2054 angezeigten Belichtungswert oder die in dem Bildspeicher 2024 gespeicherte Bildmenge ablesen.
  • In einem Fall, in dem entweder eine Anzeigeoperation auf der Grundlage eines Restbatterieleistungsmengen-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der verbleibenden Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 oder eine Anzeigeoperation auf der Grundlage eines Restaufzeichnungsdatenmengen-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen der verbleibenden Menge von auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufzeichenbaren Bilddaten in einer Anzeigeform durchgeführt wird, welche identisch zu dem Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Kapazität zum Aufzeichnen von Bilddaten in dem Bildspeicher 2024 wie in 42 gezeigt ist, variiert die Anzeigefarbe der Anzeigeeinrichtung 2054 zwischen dem Fall, in dem die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Belichtungsanzeigeoperationsmodus durchführt, dem Fall, in dem die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Restbatterieleistungsmengen-Anzeigeoperationsmodus durchführt, und dem Fall, in dem die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Restaufzeichnungsdatenmengen-Anzeigeoperations modus durchführt. Demgemäß kann die Bedienperson jeden der Anzeigeoperationsmodi dank des vorgenannten Unterschieds in der Anzeigefarbe der Anzeigeeinrichtung 2054 leicht identifizieren, und kann sofort den Wert ablesen, welcher auf der Anzeigeeinrichtung 2054 auf der Grundlage jedes der Anzeigeoperationsmodi angezeigt wird.
  • 35 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S2130 von 34 ausgeführten Entfernungs-Licht-Messoperationsroutine dient.
  • Bezüglich 35 misst, wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 eingeschaltet ist, die Systemsteuerschaltung 2050 die Entfernung zu einem Objekt mittels der Entfernungs-Messschaltung 2044, und speichert Entfernungsmessdaten, die das Ergebnis der Entfernungsmessung angeben, in das Register der Systemsteuerschaltung 2050 oder des Steuerdatenspeichers 2052 (Schritt S2041 in 35). Dann misst die Systemsteuerschaltung 2050 die Helligkeit des Objekts mittels der Lichtmessschaltung 2046, und speichert Lichtmessdaten, die das Ergebnis der Lichtmessung angeben, in das Register der Systemsteuerschaltung 2050 oder des Steuerdatenspeichers 2052 (Schritt S2042 in 35).
  • Ferner bestimmt die Systemsteuerschaltung 2050 auf der Grundlage des Ergebnisses der Lichtmessung, ob es notwendig ist, die Blitzeinheit 2048 zu veranlassen, zu blitzen (Schritt S2043 in 35). Wenn es notwendig ist, die Blitzeinheit 2048 zu veranlassen, zu blitzen, setzt die Systemsteuerschaltung 2050 ein Blitzkennzeichen, um eine Ladeoperation für die Blitzeinheit 2048 zu beginnen (Schritt S2044 in 35).
  • 36 ist ein Arbeitsablaufplan, der der detaillierten Erläuterung der in Schritt S2017 von 34 ausgeführten Fotografieroperationsroutine dient.
  • Bezüglich 36 liest, wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 eingeschaltet ist, die Systemsteuerschaltung 2050 die in dem Register der Systemsteuerschaltung 2050 oder des Steu erdatenspeichers 2052 gespeicherten Entfernungsmessdaten und veranlasst die Linsensteuerschaltung 2040, die Bewegung der Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 2010 auf der Grundlage der gelesenen Entfernungsmessdaten zu steuern und dadurch das fotografische optische System 2010 in den fokussierten Zustand zu bringen (Schritt S2052 in 36). Dann liest die Systemsteuerschaltung 2050 die in dem Register der Systemsteuerschaltung 2050 oder des Steuerdatenspeichers 2052 gespeicherten Lichtmessdaten und bestimmt auf der Grundlage der gelesenen Lichtmessdaten die Belichtungsmenge eines Objektbilds, das auf der Bildaufnahmeoberfläche des Bildaufnahmeelements 2014 gebildet ist. Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Belichtungssteuerschaltung 2042, den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 2012 zum Beibehalten des Offenzustands des Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 2012 während eines Zeitintervalls entsprechend der bestimmten Belichtungsmenge anzusteuern und dadurch die Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 dem optischen Fotografierobjektbild auszusetzen (Schritte S2052 und S2053 in 36).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 2050, ob das Blitzkennzeichen gesetzt ist, welches in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der durch die Lichtmessschaltung 2046 ausgeführten Lichtmessung zu setzen ist (Schritt S2054 in 36). Wenn das Blitzkennzeichen gesetzt ist, wird die Blitzeinheit 2048 zum Blitzen gebracht (Schritt S2055 in 36).
  • Wenn bestimmt wird (Schritt S2056 in 36), dass die Belichtungszeit verstrichen ist, welche in Übereinstimmung mit der bestimmten Belichtungsmenge zum Aussetzen der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 gegen das optische Fotografierobjektbild durch den Verschlussmechanismus 2012 des Belichtungssteuerelements 2012 festgelegt ist, veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Belichtungssteuerschaltung 2042, den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 2012 so anzutreiben, dass der Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 2012 geschlossen wird, wodurch die Operation des Aussetzens der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 gegen das optische Fotografierbild abgeschlossen wird (Schritt S2056 in 36). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Bildaufnahmeeinrichtung 2014, das darin gespeicherte Ladungssignal auszugeben, und digitalisiert das Ladungssignal mittels der A/D-Umwandlungsschaltung 2016. Die von der A/D-Umwandlungsschaltung 2016 ausgegebenen Daten werden dem Bildspeicher 2024 über die Speichersteuerschaltung 2020 zugeführt, wodurch Daten entsprechend einem Bild für ein fotografisches Bild vorübergehend in dem Bildspeicher 2024 gespeichert werden (Schritt S2058 in 36).
  • Die Operation des elektronischen Standvideosystems gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die in 37 und 38 dargestellten Arbeitsablaufpläne beschrieben.
  • 37 und 38 zeigen in Kombination ein Arbeitsablaufdiagramm der Hauptoperationsroutine des allgemein in 32 dargestellten elektronischen Standvideosystems.
  • Bezüglich 37 und 38 wird, wenn der Leistungsversorgungsteil 2082 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, nachdem die Systemsteuerschaltung 2050 verschiedene Kennzeichen, Steuervariablen und dergleichen initialisiert (Schritt S2061 in 37), die Systemsteuerschaltung 2050 in einen Bereitschaftszustand versetzt, bis der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird (Schritt S2062 in 37). Wenn der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird (Schritt S2062 in 37), wird ermittelt, ob die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 ausreichend ist (Schritt S2063 in 37). Wenn die verbleibende Menge an Batterieleistuung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 ausreichend ist, wird ermittelt, ob der Aufzeichnungsträger 2100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist (Schritt S2064 in 37). Wenn der Aufzeichnungsträger 2100 mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist, wird ermittelt (Schritt S2065 in
  • 37), ob Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 2110 des mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems 2200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 2100 festgelegt sind. Wenn ermittelt wird, dass keine Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 2110 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S2066 von 37 fort. Wenn in Schritt S2066 von 37 ermittelt wird, dass bislang kein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 2100 abgeschlossen wurde, liest die Systemsteuerschaltung 2050 von dem Aufzeichnungsträger 2100 Unterscheidungsinformationsdaten, die die Art des als Aufzeichnungsträger 2100 verwendeten Aufzeichnungsträgers, die Datenaufzeichnungskapazität und die Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers angeben, ebenso wie Kamera-bezogene Daten und Aufzeichnungsträger-bezogene Daten, welche zum Durchführen einer Fotografie und Erzeugen der auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichneten Bilddaten verwendet wurden. Dann führt die Systemsteuerschaltung 2050 ein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 2100 durch (Schritt S2067 in 37).
  • Wenn die Systemsteuerschaltung 2050 ermittelt, dass die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 nicht ausreichend ist (Schritt S2063 in 37), oder wenn ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsträger 2100 nicht verbunden ist (Schritt S2064 in 37), oder wenn ermittelt wird, dass die Schreibschutzdaten festgelegt sind (Schritt S2065 in 37), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 nicht ausreichend ist, oder dass der Aufzeichnungsträger 2100 nicht verbunden ist, oder dass die Schreibschutzdaten festgelegt sind. Danach führt die Systemsteuerschaltung 2050 den Prozess zu Schritt S2002 zurück (Schritt S2070 in 37).
  • Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, visuell die verbleibende aufzeichenbare Anzahl von fotografischen Bildern oder die verbleibende aufzeichenbare Kapazität von fotografischen Bildern, die verbleibende Menge von Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082, das Datum der Fotografie, einen Aufnahmemodus, verschiedene Meldungen und dergleichen, welche auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Unterscheidungsinformationsdaten, Kamera-bezogenen Daten und Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten des Aufzeichnungsträgers 2100, der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 2102 des Aufzeichnungsträgers 2100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten, verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv durch die Schaltergruppe 2056 festgelegt werden, und verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv in Übereinstimmung mit der Art des mit dem Systemgehäuse 2200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 2100 festgelegt werden (Schritt S2068 in 37), anzuzeigen. Wenn der Aufzeichnungsträger 2100 ein Aufzeichnungsträger ist, welcher mit dem vorliegenden System nicht verwendbar ist, oder wenn der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 keinen leeren Bereich enthält, in welchen eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S2069 in 37), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeichnungsträger 2100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist oder dass der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 keinen leeren Bereich enthält, in welchen eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S2070 in 37). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S2002 zurück.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 2050 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 2062. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 ausgeschaltet ist, schreitet der Prozess zu Schritt S2085 fort, welcher später beschrieben wird (Schritt S2071 in 38). Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 eingeschaltet ist, versetzt die Systemsteuer schaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 in einen Belichtungsanzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Belichtungskompensation (Schritt S2072 in 38), und veranlasst die Entfernungsmessschaltung 2044, die Entfernung zu einem Objekt zu messen und bewegt dann die Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 2010 auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Entfernungsmessschaltung 2044 ausgeführten Entfernungsmessung, wodurch das fotografische optische System 2010 auf das Objekt fokussiert wird. Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Lichtmessschaltung 2046, die Helligkeit des Objekts zu messen, und veranlasst auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Lichtmessschaltung 2046 ausgeführtem Lichtmessung die Belichtungssteuerschaltung 2042, den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 2012 zu steuern, so dass das optische Objektbild, das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 erzeugt ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht, wodurch die Belichtungsmenge des Objekts mittels des Belichtungssteuerelements 2012 bestimmt wird (Schritt S2073 in 38).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 2050 den Zustand des Aufzeichnungsstartschalters 2064, und wenn der Aufzeichnungsstartschalter 2064 eingeschaltet wird (Schritt S2074 in 38) und der Bildspeicher 2024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können (Schritt S2075 in 38), versetzt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 in den Belichtungsanzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Belichtungskompensation (Schritt S2076 in 38), und initiiert einen Fotografiervorgang und speichert in den Bildspeicher 2024 Bilddaten, die durch Digitalisieren eines von der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 ausgegebenen analogen Bildsignals mittels dem A/D-Wandler 2016 erhalten wurden (Schritt S2077 in 38). Wenn in Schritt S2075 ermittelt wird, dass der Bildspeicher 2024 keinen leeren Bereich enthält, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, schreitet der Prozess zu Schritt S2078 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 2050 den Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufnahmekapazität des Bildspeichers 2024 festlegt. Dann schreitet der Prozess zu Schritt S2079 fort.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist derart eingerichtet, dass auch wenn die Anzeigeeinrichtung 2054 in Schritt S2078 auf den Dauerlaufaufnahme-Anzeigebetriebsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 festgelegt wird, wenn in Schritt S2075 ermittelt wird, dass der Bildspeicher 2024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, die Anzeigeeinrichtung 2054 in Schritt S2076 auf den Belichtungsanzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Belichtungskompensation festgelegt wird. Schritt S2076 kann jedoch weggelassen werden, und in Schritt S2078 kann die Anzeigeeinrichtung 2054 in dem Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 gehalten werden, bis in Schritt S2074 ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 2064 ausgeschaltet wird, und in Schritt S2072 die Anzeigeeinrichtung 2054 auf den Belichtungsanzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Belichtungskompensation festgelegt ist.
  • Da die vorstehend erwähnte Entfernungs-Licht-Messoperation und Fotografieroperation zu denen vergleichbar sind, die vorangehend beschrieben wurden, wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Dann liest in Schritt S2079 die Systemsteuerschaltung 2050 die in dem Bildspeicher 2024 gespeicherten Bilddaten und führt die Aufzeichnungsoperation des Aufzeichnens der gelesenen Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 über die Speichersteuerschaltung 2020, die Schnittstelle 2026, den Stecker 2030, den Stecker 2018 und die Schnittstelle 2106 durch, während sie den Bilddaten zugeordnete Verwaltungsdaten in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 2102 speichert. Wenn die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt (Schritt S2080 in 38), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die An zeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufnahmekapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2081 in 38), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2074 zurückzukehren. Wenn in Schritt S2080 ermittelt wird, dass die Anzeigeeinrichtung 2054 keine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt, veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 den Prozess, zu Schritt S2074 zurückzukehren, ohne die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 2054 zu aktualisieren.
  • Wenn in Schritt S2074 ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 2064 ausgeschaltet ist und Bilddaten, die nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben (Schritt S2082 in 38), wird eine Aufzeichnungsoperation vergleichbar der in Schritt S2079 ausgeführten durchgeführt (Schritt S2083 in 38). Wenn die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt (Schritt S2084 in 38), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2085 in 38), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2071 zurückzukehren.
  • Wenn in Schritt S2082 ermittelt wird, dass keine Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben, oder wenn in Schritt S2084 ermittelt wird, dass die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt, führt die Systemsteuerschaltung 2050 den Prozess zu Schritt S2071 zurück, ohne die auf der Anzeigeeinrichtung 2054 bereitgestellte Anzeige zu aktualisieren.
  • Wenn in Schritt S2071 ermittelt wird, dass der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 ausgeschaltet ist, legt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 auf den Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 fest (Schritt S2086 in 38). Wenn in Schritt S2025 ermittelt wird, dass Bilddaten, die nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben (Schritt S2087 in 38), wird eine Aufzeichnungsoperation vergleichbar der in Schritt S2079 ausgeführten durchgeführt (Schritt S2088 in 38). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2089 in 38), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2071 zurückzukehren. Wenn in Schritt S2087 ermittelt wird, dass keine Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben, legt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 auf einen Fotografiebildanzahl-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen der Anzahl oder Kapazität von auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichneten fotografischen Bildern oder der verbleibenden aufzeichenbaren Anzahl oder Kapazität von fotografischen Bildern auf dem Aufzeichnungsträger 2100 fest (Schritt S2090 in 38). Danach kehrt der Prozess zu Schritt S2062 zurück, in dem die Systemsteuerschaltung 2050 in den Bereitschaftszustand versetzt wird, bis der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird.
  • Die Operation eines elektronischen Standvideosystems gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die in 39 und 40 dargestellten Arbeitsablaufpläne beschrieben.
  • 39 und 40 zeigen in Kombination einen Arbeitsablaufplan der Hauptoperationsroutine des in 32 allgemein dargestellten elektronischen Standvideosystems.
  • Bezüglich 39 und 40 wird, wenn der Leistungsversorgungsteil 2082 an dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems angebracht ist, nachdem die Systemsteuerschaltung 2050 verschiedene Kennzeichen, Steuervariablen und dergleichen ini tialisiert (Schritt S2091 in 39), die Systemsteuerschaltung 2050 in einen Bereitschaftszustand versetzt, bis der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird (Schritt S2092 in 39). Wenn der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird (Schritt S2092 in 39), wird ermittelt, ob die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 ausreichend ist (Schritt S2093 in 39). Wenn die verbleibende Menge an Batterieleistuung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 ausreichend ist, wird ermittelt, ob der Aufzeichnungsträger 2100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist (Schritt S2094 in 39). Wenn der Aufzeichnungsträger 2100 mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist, wird ermittelt (Schritt S2095 in 39), ob Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 2110 des mit dem Gehäuse des elektronischen Standvideosystems 2200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 2100 festgelegt sind. Wenn ermittelt wird, dass keine Schreibschutzdaten, die einen Schreibschutz anzeigen, in dem Schreibschutzinformationen-Aufzeichnungsbereich 2110 festgelegt sind, schreitet der Prozess zu Schritt S2096 von 39 fort. Wenn in Schritt S2096 von 39 ermittelt wird, dass bislang kein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 2100 abgeschlossen wurde, liest die Systemsteuerschaltung 2050 von dem Aufzeichnungsträger 2100 Unterscheidungsinformationsdaten, die die Art des als Aufzeichnungsträger 2100 verwendeten Aufzeichnungsträgers, die Datenaufzeichnungskapazität und die Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers angeben, ebenso wie Kamera-bezogene Daten und Aufzeichnungsträger-bezogene Daten, welche zum Durchführen einer Fotografie und Erzeugen der auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichneten Bilddaten verwendet wurden. Dann führt die Systemsteuerschaltung 2050 ein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 2100 durch (Schritt S2097 in 39).
  • Wenn die Systemsteuerschaltung 2050 ermittelt, dass die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversor gungsteil 2082 nicht ausreichend ist (Schritt S2093 in 39), oder wenn ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsträger 2100 nicht verbunden ist (Schritt S2094 in 39), oder wenn ermittelt wird, dass die Schreibschutzdaten festgelegt sind (Schritt S2095 in 39), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass die verbleibende Menge an Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082 nicht ausreichend ist, oder dass der Aufzeichnungsträger 2100 nicht verbunden ist, oder dass die Schreibschutzdaten festgelegt sind. Danach führt die Systemsteuerschaltung 2050 den Prozess zu Schritt S2092 zurück (Schritt S2100 in 39).
  • Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, visuell die verbleibende aufzeichenbare Anzahl von fotografischen Bildern oder die verbleibende aufzeichenbare Kapazität von fotografischen Bildern, die verbleibende Menge von Batterieleistung in dem Leistungsversorgungsteil 2082, das Datum der Fotografie, einen Aufnahmemodus, verschiedene Meldungen und dergleichen, welche auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, auf der Grundlage der vorstehend erwähnten Unterscheidungsinformationsdaten, Kamera-bezogenen Daten und Aufzeichnungsträger-bezogenen Daten des Aufzeichnungsträgers 2100, der in dem Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 2102 des Aufzeichnungsträgers 2100 aufgezeichneten Verwaltungsdaten, verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv durch die Schaltergruppe 2056 festgelegt werden, und verschiedenen Arten von Modi, welche selektiv in Übereinstimmung mit der Art des mit dem Systemgehäuse 2200 verbundenen Aufzeichnungsträgers 2100 festgelegt werden (Schritt S2098 in 39), anzuzeigen. Wenn der Aufzeichnungsträger 2100 ein Aufzeichnungsträger ist, welcher mit dem vorliegenden System nicht verwendbar ist, oder wenn der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 keinen leeren Bereich enthält, in welchen eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S2099 in 39), veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass der Aufzeich nungsträger 2100 ein mit dem vorliegenden System nicht verwendbarer Aufzeichnungsträger ist oder dass der Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 keinen leeren Bereich enthält, in welchen eine Datenaufzeichnung möglich ist (Schritt S2100 in 39). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S2092 zurück.
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 2050 den Zustand des Entfernungs-Licht-Messschalters 2062. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 ausgeschaltet ist, schreitet der Prozess zu Schritt S2115 fort, welcher später beschrieben wird (Schritt S2101 in 40). Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 eingeschaltet ist, versetzt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 in den Belichtungsanzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Belichtungskompensation (Schritt S2102 in 40), und veranlasst die Entfernungsmessschaltung 2044, die Entfernung zu einem Objekt zu messen und bewegt dann die Fokussierungslinse des fotografischen optischen Systems 2010 auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Entfernungsmessschaltung 2044 ausgeführten Entfernungsmessung, wodurch das fotografische optische System 2010 auf das Objekt fokussiert wird. Ferner veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Lichtmessschaltung 2046, die Helligkeit des Objekts zu messen, und veranlasst auf der Grundlage des Ergebnisses der durch die Lichtmessschaltung 2046 ausgeführtem Lichtmessung die Belichtungssteuerschaltung 2042, den Verschlussmechanismus des Belichtungssteuerelements 2012 zu steuern, so dass das optische Objektbild, das auf der Bildaufnahmeoberfläche der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 erzeugt ist, eine optimale Belichtungsmenge erreicht, wodurch die Belichtungsmenge des Objekts mittels des Belichtungssteuerelements 2012 bestimmt wird (Schritt S2103 in 40).
  • Dann erfasst die Systemsteuerschaltung 2050 den Zustand des Aufzeichnungsstartschalters 2064, und wenn der Aufzeichnungsstartschalter 2064 eingeschaltet wird (Schritt S2104 in 40) und der Bildspeicher 2024 einen leeren Bereich aufweist, in welchen Bilddaten gespeichert werden können (Schritt S2105 in 40), versetzt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 in den Belichtungsanzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Belichtungskompensation (Schritt S2106 in 40), und initiiert einen Fotografiervorgang und speichert in den Bildspeicher 2024 Bilddaten, die durch Digitalisieren eines von der Bildaufnahmeeinrichtung 2014 ausgegebenen analogen Bildsignals mittels dem A/D-Wandler 2016 erhalten wurden (Schritt S2107 in 40). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S2104 zurück.
  • Wenn in Schritt S2105 ermittelt wird, dass der Bildspeicher 2024 keinen leeren Bereich enthält, in welchen Bilddaten gespeichert werden können, und keine Fotografieroperation durchgeführt werden kann, schreitet der Prozess zu Schritt S2109 fort, in dem die Systemsteuerschaltung 2050 den Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufnahmekapazität des Bildspeichers 2024 festlegt. Die Systemsteuerschaltung 2050 liest die in dem Bildspeicher 2024 gespeicherten Bilddaten und führt die Aufzeichnungsoperation des Aufzeichnens der gelesenen Bilddaten in den Informationsdaten-Aufzeichnungsbereich 2104 des Aufzeichnungsträgers 2100 über die Speichersteuerschaltung 2020, die Schnittstelle 2026, den Stecker 2030, den Stecker 2018 und die Schnittstelle 2106 durch, während sie den Bilddaten zugeordnete Verwaltungsdaten in den Verwaltungsdaten-Aufzeichnungsbereich 2102 speichert. Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufnahmekapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2110 in 40), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2104 zurückzukehren.
  • Da die vorstehend erwähnte Entfernungs-Licht-Messoperation und Fotografieroperation zu denen vergleichbar sind, die vorstehend beschrieben wurden, wird eine detaillierte Beschreibung weggelassen.
  • Wenn in Schritt S2104 ermittelt wird, dass der Aufzeichnungsstartschalter 2064 ausgeschaltet ist, schreitet der Prozess zu Schritt S2111 fort. Wenn in Schritt S21111 ermittelt wird, dass die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt, und wenn in Schritt S2112 ermittelt wird, dass Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben, wird eine Aufzeichnungsoperation vergleichbar zu der in Schritt S2109 ausgeführten durchgeführt (Schritt S2113 in 40). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2114 in 40), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2111 zurückzukehren.
  • Wenn in Schritt S2111 ermittelt wird, dass die Anzeigeeinrichtung 2054 keine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt, oder auch wenn die Anzeigeeinrichtung 2054 eine Anzeigeoperation auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus durchführt, kehrt, wenn in Schritt S2112 ermittelt wird, dass keine Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben, der Prozess zu Schritt S2101 zurück.
  • Wenn in Schritt S2101 ermittelt wird, dass der Entfernungs-Licht-Messschalter 2062 ausgeschaltet ist, legt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 auf den Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 fest (Schritt S2115 in 40). Wenn ermittelt wird, dass Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben (Schritt S2116 in 40), wird eine Aufzeichnungsoperation vergleichbar der in Schritt S2109 ausgeführten durchgeführt (Schritt S2117 in 40). Dann veranlasst die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054, die Anzeige auf der Grundlage des Dauerlaufaufnahme-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen des Zu stands der Aufzeichnungskapazität des Bildspeichers 2024 zu aktualisieren (Schritt S2118 in 40), und veranlasst den Prozess, zu Schritt S2101 zurückzukehren. Wenn in Schritt S2116 ermittelt wird, dass keine Bilddaten, welche nicht auf den Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichnet sind, in dem Bildspeicher 2024 verbleiben, legt die Systemsteuerschaltung 2050 die Anzeigeeinrichtung 2054 auf einen Fotografiebildanzahl-Anzeigeoperationsmodus zum Anzeigen der Anzahl oder Kapazität von auf dem Aufzeichnungsträger 2100 aufgezeichneten fotografischen Bildern oder der verbleibenden aufzeichenbaren Anzahl oder Kapazität von fotografischen Bildern auf dem Aufzeichnungsträger 2100 fest (Schritt S2119 in 40). Danach kehrt der Prozess zu Schritt S2062 zurück, in dem die Systemsteuerschaltung 2050 in den Bereitschaftszustand versetzt wird, bis der Hauptschalter 2060 eingeschaltet wird.
  • Es wird angemerkt, dass in dem System gemäß einem beliebigen der siebten bis neunten Ausführungsbeispiele der Aufzeichnungsträger 2100 nicht auf eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit beschränkt ist, und auch eine Mikro-DAT (Digital Audio Tape)-Einheit, eine optomagnetische Platteneinheit, eine optische Platteneinheit oder dergleichen sein kann. Auch in diesem Fall ist es möglich, Vorteile vergleichbar zu denen der siebten bis neunten Ausführungsbeispiele zu erreichen.
  • In dem System gemäß einem beliebigen der siebten bis neunten Ausführungsbeispiele kann der Aufzeichnungsträger 2100 auch ein zusammengesetzter Aufzeichnungsträger sein, in welchem eine Speicherkarte und eine Festplatteneinheit integral verbaut sind. Der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger kann auch die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit entfernbar enthalten, so dass die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit wahlfrei mit dem Gehäuse des zusammengesetzten Aufzeichnungsträgers verbunden oder von diesem getrennt werden kann. Natürlich kann der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger aus zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern bestehen, die aus der Speicherkarte, der Festplatteneinheit, dem Mikro-DAT, der op tomagnetischen Platteneinheit, der optischen Platteneinheit und dergleichen ausgewählt sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung der siebten bis neunten Ausführungsbeispiele wurde auf die Anordnung Bezug genommen, in welcher der Aufzeichnungsträger 2100, wie die Speicherkarte oder die Festplatteneinheit, entfernbar mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden ist, so dass der Aufzeichnungsträger 2100 wahlfrei mit dem Systemgehäuse 2200 verbunden und von diesem getrennt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, eine Anordnung zu verwenden, in welcher zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern mit dem Systemgehäuse 2200 verbindbar sind, oder eine Anordnung, in welcher zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern an dem Systemgehäuse 2200 fest angeordnet sind. Es ist auch möglich, eine Anordnung zu verwenden, in welcher eine von zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern fest an dem Systemgehäuse 2200 angeordnet ist und eine andere Art entfernbar mit dem Systemgehäuse 2200 so verbunden ist, dass sie wahlfrei mit dem Systemgehäuse verbunden und von diesem getrennt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist das elektronische Standvideosystem gemäß den siebten bis neunten Ausführungsbeispielen auf eine Art und Weise derart angeordnet, dass ein Eingangsbildsignal vorübergehend in einem Bildspeicher gespeichert wird, und wenn das Bildsignal auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen ist, eine Anzeigeeinrichtung dazu gebracht wird, den Umfang anzuzeigen, in welchem das Bildsignal in dem Bildspeicher gespeichert werden kann. Demgemäß kann, wenn ein Bildsignal kontinuierlich auf einem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen ist, eine Bedienperson den Zeitpunkt, in dem das Bildsignal aufzeichenbar ist, dank einer auf einer Anzeigeeinrichtung bereitgestellten Anzeige leicht visuell bestätigen. Daher ist es durch Verwenden einer einfachen Anordnung möglich, das erforderliche Bildsignal in dem gewünschten Zeitpunkt auf den Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen und eine irrtümliche Aufzeichnung eines unnötigen Bildsignals zu verhin dern, wodurch die Betriebsfähigkeit des elektronischen Standvideosystems verbessert wird.
  • In dem elektronischen Standvideosystem gemäß den siebten bis neunten Ausführungsbeispielen ist eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen des Zustands einer Belichtungskompensation auf eine Art und Weise derart angeordnet, dass eine Anzeige, die den Zustand der Belichtungskompensation anzeigt, und eine Anzeige, die den Umfang anzeigt, in dem ein Bildsignal gespeichert werden kann, umschaltbar erfasst werden. Demgemäß ist es möglich, die Anordnung des Systems zu vereinfachen und die Kosten desselben zu verringern, da es nicht notwendig ist, eine Anzeige neu bereitzustellen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es in Übereinstimmung mit den siebten bis neunten Ausführungsbeispielen möglich, ein Informationssignalverarbeitungsgerät guter Betriebsfähigkeit bereitzustellen, welches so eingerichtet ist, dass wenn ein Bildsignal auf einen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen ist, eine Bedienperson leicht eine Beurteilung im Hinblick auf den Aufzeichnungszeitpunkt des Bildsignals treffen kann, um die notwendigen Informationen auf einen Aufzeichnungsträger in dem gewünschten Zeitpunkt mittels einer einfachen Anordnung aufzuzeichnen, wodurch es möglich ist, eine irrtümliche Aufzeichnung eines unnötigen Informationssignals zu verhindern.
  • 43 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Anordnung einer elektronischen Standbildkamera zeigt, bei der das zehnte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung angewandt wird. Eine elektronische Standbildkamera 3200 ist eingerichtet, eine Systemsteuerschaltung 3050 als primäre Steuerschaltung zu verwenden, um eine vorbestimmte Verarbeitung, wie eine fotografische Verarbeitung, Toneingabeverarbeitung, Verarbeitung zur Aufzeichnung und zum Speichern fotografischer Bilddaten oder eingegebener Tondaten in einen Aufzeichnungsträger 3100, Verarbeiten zur Wiedergabe aufgezeichneter Bilddaten oder Tondaten oder Verarbeiten zum Übertragen der wiedergegebenen Bild- oder Tondaten auszuführen. Speicherzugriffe zur Aufzeichnung und Wiedergabe werden unter Steuerung einer Speichersteuer schaltung 3020 auf der Grundlage eines Befehls ausgeführt, der aus der Systemsteuerschaltung 3050 geliefert wird. Die Verarbeitung zur Aufzeichnung und zum Speichern fotografischer Bilddaten oder Eingabe von Tondaten in den Aufzeichnungsträger 3100 wird ausgeführt unter der Steuerung einer Schnittstelle 3026 auf der Grundlage eines Befehls, der von der Systemsteuerschaltung 3050 geliefert wird. Die Verarbeitung zur Übertragung von Daten zwischen der elektronischen Standbildkamera 3200 und einer externen Einrichtung, wie einem Personalcomputer oder einem Drucker, wird mit einem Modem 3028 unter Steuerung der Schnittstelle 3026 auf der Grundlage eines Befehls ausgeführt, der aus der Systemsteuerschaltung 3050 geliefert wird.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält ein Objektiv 3010, einen Verschluss 3012 mit einer Blendenfunktion, eine Bildaufnahmeeinrichtung 3014, wie eine CCD, um ein optisches Bild in ein elektrisches Signal umzusetzen, einen A/D-Wandler 3016 zum Umsetzen von durch fotoelektrische Wandlung mit der Bildaufnahmeeinrichtung 3014 gewonnenen analogen Bilddaten in digitale Daten, eine Taktschaltung 3018 zum Liefern eines Taktsignals oder eines Steuersignals an die Bildaufnahmeeinrichtung 3014, den A/D-Wandler 3016, einen A/D-Wandler 3092, eine Speichersteuerschaltung 3020, einen D/A-Wandler 1036 und einen D/A-Wandler 3094 unter Steuerung der Systemsteuerschaltung 3050, einen Bild-Ton-Speicher 3024, der zeitweilig Bilddaten oder Tondaten speichert, ein Mikrofon 3090 zur Umsetzung von Tonen in ein elektrisches Signal, und den A/D-Wandler 3092 zum Umsetzen von aus dem Mikrofon 3090 gelieferten analogen Tondaten in digitale Daten.
  • Die Speichersteuerschaltung 3020 schreibt die von der Bildaufnahmeeinrichtung 3014 und dem A/D-Wandler 3016 eingegebenen Bilddaten und die aus dem Mikrofon 3090 und dem A/D-Wandler 3092 eingegebenen Tondaten in den Bild-Ton-Speicher 3024. Die Speichersteuerschaltung 3020 liest auch die geschriebenen Bilddaten und Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024, so dass die Bilddaten und Tondaten an den Aufzeichnungsträger 3100, an die Bildanzeigeeinrichtung 1038 oder an eine externe Einrichtung (nicht dargestellt), wie an einen Personalcomputer, abgegeben werden.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch eine Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 zum Komprimieren oder De komprimieren der Bilddaten oder der Tondaten, nach einem Verfahren, wie beispielsweise einer adaptiven diskreten Kosinustransformation (ADCT) oder einer adaptiven prädiktiven PCT-Codierung (ADPCM), und den Bild-Ton-Speicher zum zeitweiligen Speichern der Bilddaten oder der Tondaten. Während der Kompression/Dekompression der Bilddaten oder der Tondaten liest die Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 die Bilddaten oder die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und führt die Kompression oder Dekompression des gelesenen Bildes oder der Tondaten aus und schreibt die komprimierten oder dekomprimierten Daten in den Bild-Ton-Speicher 3024.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch eine Bildanzeigeeinrichtung 3038. Unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 führt die Bildanzeigeeinrichtung 3038 vorbestimmte Bildwiedergabeverarbeitung aus und zeigt ein Wiedergabebild an, wenn die Bilddaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 gelesen werden und durch D/A-Umsetzung vom D/A-Wandler 3036 gewonnene analoge Bilddaten in die Bildanzeigeeinrichtung 3038 eingegeben werden.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch eine Audioausgabeeinrichtung 3096. Wenn die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen werden und analoge Tondaten, die durch vom D/A-Wandler 3094 ausgeführte D/A-Wandlung in den D/A-Wandler 3094 eingegeben werden, führt der D/A-Wandler 3094 ein Tonwiedergabeverarbeitung aus und gibt den Wiedergabeton ab.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält einen Stecker 3030 zum Ausführen einer Übertragung und zum Empfang eines Datensignals oder eines Steuersignals zum und vom Aufzeichnungsträger 3100, wie beispielsweise eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, und einen Stecker 3034, der das Senden und Empfangen eines Daten- oder Steuersignals an die oder von der externen Einrichtung ermöglicht. Jeder der Stecker 3030 und 3034 kann zum Senden und Empfangen nicht nur eines elektrischen-Signals verwendet werden, sondern auch verschiedener Signale, wie beispielsweise ein Lichtwellensignal und ein Tonwellensignal.
  • Der Aufzeichnungsträger 3100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, hat einen Aufzeichnungsbereich, der durch einen Verwaltungsdatenbereich 3102 und ein Informationsdatenbereich 3104 gebildet ist, und Daten werden in jeden und aus jedem der Verwaltungsdatenbereiche 3102 und dem Informationsdatenbereich 3104 durch eine Schnittstelle 3106 und einen Stecker 3108 geschrieben beziehungsweise gelesen. Informationen über einen Schreibschutz 3110 und eine Aufzeichnungsträger-Selektierinformation 3112 werden ebenfalls nach außen durch die Schnittstelle 3106 und den Stecker 3108 gelesen. Die Aufzeichnungsträger-Selektierinformation 3112 zeigt die Art, Eigenschaften und dergleichen des Aufzeichnungsträgers 3100 an, und die Systemsteuerschaltung 3050 erkennt die Art, die Eigenschaften und dergleichen eines Aufzeichnungsträgers, der mit dem Stecker 3030 verbunden ist, auf der Grundlage der Aufzeichnungsträger-Selektierinformation 3112. Die Schnittstelle 3106 enthält eine Steuerschaltung, wie eine CPU oder eine MPU, einen nichtflüchtigen Speicher wie einen ROM oder einen EEPROM, einen nichtflüchtigen Speicher, wie einen RAM, und andere zugehörige Schaltungselemente und führt die Steuerung des Aufzeichnungsträgers 3100 auf der Grundlage eines vorbestimmten Programms aus.
  • Die elektronische Standbildkamera 3200 enthält auch eine Objektivsteuerschaltung 3040 zum Antrieb der Fokussierlinse, die im Objektiv 3010 vorgesehen ist, eine Linsentreiberschaltung 3042 zum Öffnen und Schließen des Verschlusses 3012, eine Entfernungsmessschaltung 3044, die die Entfernung zu einem Gegenstand misst, eine Lichtmessschaltung 3046, die die Hellig keit des Gegenstands erfasst, und eine Blitzeinheit 3048 zur elektrischen Lichtemission.
  • Die Systemsteuerschaltung 3050 veranlasst die Objektivsteuerschaltung 3040, die Fokussierlinse des Objektivs 3010 auf der Grundlage des Ergebnisses einer von der Entfernungsmessschaltung 3044 ausgeführten Entfernungsmessung einzustellen, wodurch das Objektiv 3010 fokussiert wird. Auf der Grundlage der Gegenstandshelligkeit, gemessen von der Lichtmessschaltung 3046, bestimmt die Systemsteuerschaltung 3050 die Verschlussöffnungszeit des von der Linsentreiberschaltung 3042 angesteuerten Verschlusses 3012, so dass eine optimale Lichtmenge erzielt werden kann.
  • Die Systemsteuerschaltung 3050 enthält auch einen Speicher 3052, der Konstanten und Variable zur Verwendung der Operation der Systemsteuerschaltung 3050 und andere Informationen, wie die Zeit des Fotografierens speichert. Die Systemsteuerschaltung 3050 enthält eine Anzeigeeinrichtung 3054, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige, um den Betriebszustand anzuzeigen.
  • Die elektronische Standbildkamera 3050 enthält auch eine Schaltergruppe 3056, die zur Eingabe verschiedener Betriebsbefehle in die Systemsteuerschaltung 3050 betätigt wird. Die Schaltergruppe 3056 enthält verschiedene Schalter, wie einen Betriebschalter 3060, einen Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 zur spezifizierten Ausführung einer Entfernungsmessung durch die Entfernungsmessschaltung 3044 und zum Ausführen einer Lichtmessung durch die Lichtmessschaltung 3046, einen Auslöser 3064 zur Eingabe einer Anweisung, eine Fotografieroperation zu starten, und einen Befehl zur Aufzeichnung fotografischer Bilddaten in den Aufzeichnungsträger 3100, einen Betriebsartschalter 3066 zur schaltbaren Einstellung eines Einzelaufnahmebetriebs zum Ausführen einer oder eines Satzes von fotografischen Operationen, einen Bildlaufaufnahmebetrieb zum ununterbrochenen Ausführen des Fotografierens für eine Vielzahl fotografischer Bilder, und einen Selbstauslöse-Fotografierbetrieb, einen Bildmodusschalter 3068 zum Einstellen eines Bildaufzeichnungsformats, wie die Anzahl von aufzuzeichnenden Bildern, eine Unterscheidung zwischen Vollbildaufzeichnung und Teilbildaufzeichnung, ein Seitenverhältnis, die Anordnung von Pixeln, ein Kompressionsverfahren und ein Kompressionsverhältnis, einen Löschbetriebsschalter 3070 zum Einstellen eines Löschbetriebs, einen Löschschalter 3072 zur Eingabe eines Befehls zum Ausführen des Löschens, einen Hauptbetriebsartschalter 3074 zur Auswahl einer gewünschten Betriebsart unter Betriebsarten wie Aufzeichnungsbetrieb, Wiedergabebetrieb und einem Sendebetrieb, einen Tonmodusschalter 3076 zum Einstellen von Tonaufzeichnungsverfahren, wie Ein/Aus bei der Tonaufzeichnung, der Zeitdauer der Tonaufzeichnung, der Anzahl von Kanälen, die in einem Aufzeichnungsverfahren wie im Betrieb der Stereoaufzeichnung/Zweisprachenaufzeichnung/Monoaufzeichnung ein Kompressionsverfahren und ein Kompressionsverhältnis, einen Tonstartschalter 3078 zur Eingabe eines Befehls zum Ausführen der Tonaufzeichnung oder der Tonwiedergabe.
  • Die Systemsteuerschaltung 3050 enthält auch eine Stromversorgungsschaltung 3080, eine Batterie 3082, einen Stecker 3084 und einen Stecker 3086. Die Stromversorgungsschaltung 3080 setzt sich zusammen aus Bauelementen, wie einer Batterietestschaltung, einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler und einen Schalter zur Auswahl eines zu aktivierenden Blocks. Die Stromversorgungsschaltung 3080 stellt die An-/oder Abwesenheit einer Batterie fest, die Art der auswechselbaren Batterie und die Restladung der Batterie und steuert den Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler auf der Grundlage des Ergebnisses der Feststellung, und ein Befehl, geliefert von der Systemsteuerschaltung 3050, wodurch die geforderte Spannung an jedes Teil zum erforderlichen Zeitintervall geliefert wird.
  • Die Arbeitsweise der elektronischen Standbildkamera nach dem zehnten Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand der in den 44 bis 58 dargestellten Arbeitsablaufplänen beschrieben.
  • Die 44 bis 46 zeigen in Kombination den Arbeitsablaufplan der Hauptroutine des zehnten Ausführungsbeispiels.
  • Wenn bezüglich 44 die Stromversorgungsschaltung 3080 eingeschaltet wird, initialisiert die Systemsteuerschaltung 3050 verschiedene Kennzeichen und Steuervariablen (Schritt S3001). Beim Einschalten des Betriebsschalters 3060 (Schritt S3002) wird eine Entscheidung hinsichtlich der vom Hauptbetriebsartschalter 3074 ausgewählten Betriebsart getroffen (Schritt S3003). Wenn der Wiedergabebetrieb gewählt ist, wird eine vorbestimmte Wiedergabeverarbeitung für den Wiedergabebetrieb ausgeführt (Schritt S3010). Wenn der Sendebetrieb gewählt ist, wird eine vorbestimmte Sendeverarbeitung für den Sendebetrieb ausgeführt (Schritt S3011), und der Prozess kehrt zu Schritt S3002 zurück. Die Wiedergabeverarbeitung und die Sendeverarbeitung wird später beschrieben.
  • Wenn der Aufzeichnungsbetrieb gewählt ist, wird bestimmt, ob der Speicheraufzeichnungsträger 3100, wie beispielsweise eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist (Schritt 3304). Wenn der Speicheraufzeichnungsträger 3100 mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist, wird bestimmt, ob der Schreibschutz 3110 des verbundenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 aufgehoben ist (Schritt S3005). Wenn bestimmt ist, dass der Schreibschutz 3110 des verbundenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 aufgehoben ist, wird ein Wiederauffinden hinsichtlich des Zustands der Aufzeichnung im Verwaltungsdatenbereich 3102, des Informationsdatenbereichs 3104 und dergleichen vom Speicheraufzeichnungsträger 3100 ausgeführt (Schritt S3006). Auf der Grundlage der Verwaltungsdaten des Verwaltungsdatenbereichs 3102 wird jede der über die Schaltergruppe 3056 eingestellten Betriebsarten die ausgewählte Betriebsart mit der Art des verbundenen Speicheraufzeichnungsträger 3100 die Anzeigeeinrichtung 3054 zur Anzeige von Informationen veranlasst, wie beispielsweise Belichtungszahl, Datum und Betriebsart (Schritt S3007). Wenn es keinen freien Aufzeichnungsbereich im Verwaltungsdatenspeicher 3102 gibt (Schritt S3008), schreitet der Prozess fort zu Schritt S3010.
  • Wenn der Speicheraufzeichnungsträger 3100, wie beispielsweise eine Pestplatteneinheit oder eine Speicherkarte, nicht mit der Standbildkamera 3200 verbunden ist (Schritt S3004), oder wenn der Schreibschutz 3110 des verbundenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 eingestellt ist (Schritt S3005), oder wenn es keinen freien Aufzeichnungsbereich im Verwaltungsdatenbereich 3102 gibt (Schritt 3008), wird die Anzeigeeinrichtung 3354 veranlasst, eine entsprechende Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3009). Danach wartet der Prozess auf die Betätigung des Hauptschalters 3060 (Schritt S3002).
  • In Schritt S3010 wird bestimmt, ob der Entfernungs-Lichtmessschalter 3062 eingeschaltet ist. Wenn der Abstands-Lichtmessschalter 3362 nicht eingeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S3002 zurück. Wenn der Abstands-Lichtmessschalter 3362 eingeschaltet ist, wird die Abstandsentfernungs-Messeinrichtung 3044 und die Lichtmessschaltung 3046 veranlasst, eine Entfernungsmessung beziehungsweise eine Lichtmessung auszuführen. Dann wird das Objektiv 3010 durch die Linsenansteuerschaltung 3042 auf einen Gegenstand fokussiert, und eine Verschlusszeit wird bestimmt (Schritt S3011). Die Entfernungs-Lichtmessopera-tion wird später in Einzelheiten beschrieben. Die Entfernungs-Lichtmessoperation wird wiederholt, bis der Auslöser 3064 betätigt wird, nachdem der Entfernungs-Lichtmessschalter 3062 eingeschaltet ist (Schritte S3010 bis 3012). Wenn der Auslöser 3064 betätigt ist, wird eine Fotografieroperation ausgeführt, und die gewonnenen Bilddaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3034 geschrieben (Schritt S3013). Die Systemsteuerschaltung 3050 inaktiviert die jeweiligen Funktionen des Tonmodusschalters 3076 und des Tonstartschalter 3078, um einen Tonaufzeichnungsbefehl aus der Zeit zurückweisen, wenn die Fotografieroperation gestartet ist bis zum Ende der Bildaufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger 3100, wodurch ein mechanisches Geräusch aufgrund der Betätigung des Verschlusses 3012, der Blitzeinheit 3048, des Aufzeichnungsträgers 3100 (Festplatteneinheit) oder dergleichen vermieden wird. Die zuvor beschriebene Fotografieroperation wird später detailliert beschrieben. Wenn die Fotografieroperation bis zur Bildauf zeichnung abgeschlossen ist, wird die Zeit der Fotografie, die zu diesem Bild gehört, im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3014).
  • Wenn die Fotografieroperation im Dauerlauf-Aufnahmebetrieb fortgesetzt werden soll (Schritt 3015), schreitet der Prozess fort zu Schritt S3016. Wenn in Schritt S3016 bestimmt ist, dass es keinen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, kehrt der Prozess zu Schritt 3010 zurück, und dieselbe Operation wird wiederholt. Wenn in Schritt 3016 bestimmt ist, dass es keinen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, werden Bilddaten und die Zeit des Fotografierens, die zu den Bilddaten gehört, wiederholt aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Die Bilddaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026 und den Stecker 3030 aufgezeichnet, während Verwaltungsinformationen über die Bilddaten, wie beispielsweise die Zeit des Fotografierens und die Zeit der Bilddateierstellung, im Verwaltungsdatenbereich 3102 durch die Schnittstelle 3026 und dem Stecker 3030 aufgezeichnet (Schritt S3017). Dann kehrt der Prozess zu Schritt S3010 zurück, und eine vergleichbare Verarbeitung wird wiederholt.
  • Wenn der Dauerlauf-Aufnahmebetrieb (oder der Einzelaufnahmebetrieb) nicht fortgesetzt werden soll (Schritt S3015), schreitet der Prozess fort zu Schritt S3018. Wenn in Schritt S3018 bestimmt ist, dass die Bilddaten, die im Bild-Ton-Speicher 3024 nicht aufgezeichnet sind, im Bild-Ton-Speicher 3024 verbleiben (Schritt S3018), werden Bilddaten und die Zeit des Fotografierens, die zu den Bilddaten gehört, wiederholt aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Die Bilddaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträger 3100 durch die Schnittstelle 3026 und durch den Stecker 3030 aufgezeichnet, während Verwaltungsinformationen über die Bilddaten, wie beispielsweise die Zeit des Fotografierens und die Zeit der Bilddateierstellung, im Verwaltungsdatenbereich 3102 durch die Schnittstelle 3026 und den Stecker 3030 aufgezeichnet (Schritt S3019). Sowohl die Zeit des Fotografierens als auch die Zeit der im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichneten Bilddateierstellung können die Form von Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde oder nur die Zeit des Fotografierens kann die abgekürzte Form von Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute haben, wobei "Sekunde" weggelassen wird. Die Bildaufzeichnungsoperation von Schritt S3019 wird im Umfang der Bilddaten wiederholt und im Bild-Ton-Speicher 3024 gespeichert (Schritt S3019 bis S3020).
  • Wenn die Aufzeichnung der Bilddaten auf dem Aufzeichnungsträger 3100 in der zuvor beschriebenen Weise abgeschlossen ist, setzt die Systemsteuerschaltung 3015 die Sperre der Tonaufzeichnung ab und aktiviert die Tonaufzeichnung. Durch die Tonaufzeichnung ist es möglich, die Funktion "Tonmemo" durch Hinzufügen von Ton zu den fotografischen Bilddaten zu realisieren.
  • Genauer gesagt, wenn der Tonmodus über den Tonmodusschalter 3076 eingestellt ist (Schritt S3021) und der Tonstartschalter 3078 eingeschaltet (Schritt S3022) ist, wird die Aufzeichnung von Tondaten, die über das Mikrofon 3090 und vom A/D-Wandler 3092 A/D-gewandelt durch Einschreiben der Tondaten in den Bild-Ton-Speicher 3024 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 ausgeführt (Schritt S3026). Während dieser Aufzeichnung speichert die Systemsteuerschaltung 3050 die Aufzeichnungszeitdauer der Tondaten und die verstrichene Zeit zwischen dem Abschluss des Fotografierens und dem Start der Tonaufzeichnung in ein internes Register der Systemsteuerschaltung 3050 oder des Speichers 3052. Diese Aufzeichnungsoperation wird später detailliert beschrieben.
  • Während des Ausführens des Tonaufzeichnung inaktiviert die Systemsteuerschaltung 3050 die Fotografierausführfunktion des Auslösers 3064, wodurch ein Fotografierstartbefehl zurückgewiesen wird. Wenn der Aufzeichnungsträger 3100 mit einem mechanischem Antriebssystem vorgesehen ist, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, hält die Systemsteuer schaltung 3050 das Drehen der Festplatteneinheit oder dergleichen vor der Initialisierung der Tonaufzeichnung an und sperrt jeglichen Zugriff, begleitet von einer Kopfbewegung, wodurch das Aufzeichnen mechanischer Geräusche aufgrund einer Betätigung des Verschlusses 3012, der Blitzeinheit 3048, des Aufzeichnungsträgers 3100 (Festplatteneinheit) oder dergleichen vermieden wird. Wenn der Aufzeichnungsträger 3100 keinen mechanischen Antriebsmechanismus hat, wie im Falle der Speicherkarte oder dergleichen, ist der Zugriff nicht gesperrt.
  • Wenn die zuvor beschriebene Tonaufzeichnung abgeschlossen ist, werden die Tondaten und die Zeit der Aufzeichnung der Tondaten und die verstrichene Zeit zwischen dem Ende des Fotografierens und dem Start der Tonaufzeichnung jeweils aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und dem Speicher 3052 gelesen (oder aus dem internen Register). Die Tondaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026 und den Stecker 3030 aufgezeichnet, während Verwaltungsinformationen über die Tondaten, wie die Zeit der Tonaufzeichnung und die Zeit der Tondateierstellung im Verwaltungsdatenbereich 3102 durch die Schnittstelle 3026 und den Stecker 3030 aufgezeichnet werden (Schritt S3027). Wenn im zuvor beschriebenen Falle der Aufzeichnungsträger 3100 mit einem mechanischen Antriebsmechanismus versehen ist, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, startet die Systemsteuerschaltung 3050 die Festplatteneinheit oder dergleichen vor der Initialisierung der Tonaufzeichnung und setzt die Sperre des Zugriffs ab, begleitet von einer Kopfbewegung. Wenn die Tonaufzeichnung abgeschlossen ist, hebt die Systemsteuerschaltung 3050 den Zustand des Sperrens vom Fotografieren auf, als Reaktion auf den Auslöser 3064 ausgeführt zu werden.
  • Wenn der Tonstartschalter 3078 nicht innerhalb eines vorbestimmten Tonaufzeichnungs-Startzulassungsintervalls eingeschaltet wird (Schritte S3022 bis S3024), wird die Anzeigeeinrichtung 3054 veranlasst, eine Warnungsanzeige bereitzustellen, die anzeigt, dass das Tonaufzeichnungs-Startzulassungsintervall abgelaufen ist (Schritt S3025). Der Prozess kehrt zu Schritt S3002 zurück, wo der Prozess auf die Betätigung des Hauptschalters 3060 wartet. Im Tonaufzeichnungsschritt S3027 wird das Tonaufzeichnungs-Startzulassungsintervall im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet.
  • 47 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die in Schritt S3011 von 45 ausgeführte Entfernungs-Licht-Messoperation darstellt. Die Entfernung zum Gegenstand wird von der Entfernungsmessschaltung 3044 gemessen, und die Gegenstandsentfernung wird im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3051). Dann wird die Helligkeit des Gegenstands von der Lichtmessschaltung 3046 gemessen, und das Gegenstandslicht wird im Speicher 3052 gespeichert (Schritt 3052). Es wird dann bestimmt, ob es erforderlich ist, die Blitzeinheit 3048 zu verwenden, auf der Grundlage des von der Längenmessschaltung 3046 gemessenen Gegenstandshelligkeit (Schritt S3053). Wenn es erforderlich ist, die Blitzeinheit 3048 einzusetzen, wird ein Blitzkennzeichen gesetzt und die Blitzeinheit 3048 wird geladen (Schritt S3054), und der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück. Wenn es nicht notwendig ist, die Blitzeinheit 3048 einzusetzen, springt der Prozess zu Schritt S3054 und kehrt zur Hauptroutine zurück.
  • 48 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die in Schritt S3013 von 45 ausgeführte Fotografieroperation darstellt. Die Systemsteuerschaltung 3050 liest die im Speicher 3052 gespeicherte Gegenstandsentfernung und veranlasst die Linsensteuereinheit 3040, die Fokussierlinse des Objektivs 3010 auf der Grundlage der Gegenstandsentfernung anzusteuern, wodurch das Objektiv 3010 auf den Gegenstand fokussiert wird (Schritt S3061). Dann öffnet die Linsensteuerschaltung 3042 den Verschluss 3012 für die Verschlusszeit, die auf der Grundlage der Gegenstandshelligkeit bestimmt ist, wodurch die Bildaufnahmeeinrichtung 3041 belichtet (Schritte S3062 bis S3063).
  • Dann wird auf der Grundlage des Blitzkennzeichens bestimmt, ob es erforderlich ist, die Blitzeinheit 3048 einzusetzen (Schritt S3064). Wenn es erforderlich ist, die Blitzeinheit 3048 einzusetzen, wird die Blitzeinheit 3048 veranlasst zu blitzen (Schritt S3065), und der Prozess wartet auf das Ende der Belichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 3041 (Schritt S3066). Wenn die Blitzeinheit nicht benötigt wird, schreitet der Prozess zu Schritt S3066, ohne die Blitzeinheit 3048 zum Blitzen zu veranlassen und wartet auf das Ende der Belichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 3041. Wenn die Belichtung der Bildaufnahmeeinrichtung 3041 zum Ende kommt, wird der Verschluss 3012 geschlossen (Schritt S3076). Ein Ladesignal (Bilddaten), das ein fotografisches Bild wiedergibt, wird aus der Bildaufnahmeeinrichtung 3041 gelesen, und die Bilddaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den A/D-Wandler 3016 und die Bildsteuerschaltung 3020 geschrieben (Schritt S3068). Dann kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück.
  • 49 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die in Schritt S3026 von 46 ausgeführte Tonaufzeichnungsoperation darstellt. Eine Tonaufzeichnungszeit T wird in einen Tonaufzeichnungszeitgeber eingegeben (Schritt S3071), und die über das Mikrofon 3090 und den A/D-Wandler 3092 eingegebenen Tondaten beginnen, in den Bild-Ton-Speicher 3024 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben zu werden (Schritt S3072). Die Tonaufzeichnungszeit T des Tonaufzeichnungszeitgebers wird akkumuliert (Schritt S3073). Diese Akkumulation wird durch Herunterzählen der Tonaufzeichnungszeit T des Tonaufzeichnungszeitgebers ausgeführt.
  • Wenn die Tonaufzeichnung zwangsweise angehalten wird oder der Tonaufzeichnungszeitgeber die Tonaufzeichnungszeit T auf "0" herunterzählt, wird das Schreiben der Tondaten zu einem Ende gebracht (Schritte S3074 bis S3076), und der Prozess kehrt zu Hauptroutine zurück.
  • 50 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die in Schritt S3010 von 44 ausgeführte Wiedergabeoperation darstellt. Wenn ein wiederzugebendes Bild durch Einstellen eines Eingabeknopfes (nicht dargestellt) oder einer Eingabewahl (nicht dargestellt) oder durch externe Kommunikation (Schritt S3081) ausgewählt wird, liest die Systemsteuerschaltung 3050 die erforderliche Verwaltungsinformation aus dem Verwaltungsdatenbe reich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100, die die Zeit des Fotografierens durch Ausführen eines Wiederauffindens enthält. Auf der Grundlage der gelesenen notwendigen Verwaltungsinformation werden die zugehörigen Bilddaten aus dem Informationsdatenbereich 3104 ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Zu dieser Zeit werden die gelesenen erforderlichen Verwaltungsinformationen, die die Zeit des Fotografierens enthalten, im Speicher 3052 gespeichert. Dann werden die Bilddaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden der D/A-Umsetzung im D/A-Wandler 3036 unterzogen. Die analogen Bilddaten werden visuell auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3082). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert. Wenn es erforderlich ist, die Bilddaten zu einem Signal zu komprimieren, das zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinrichtung 3088 geeignet ist, wie durch Reduzieren der Anzahl von Pixeln, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressionsschaltung 3022 komprimiert.
  • Dann wird das Wiederauffinden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt, um die zugehörigen Tondaten wieder zu finden, die mit dem ausgewählten Bild zu kombinieren sind (Schritt S3083). Das Wiederauffinden des zugehörigen Tones wird durch Vergleichen der Zeit des Fotografierens vom ausgewählten im Speicher 3052 gespeicherten Bild mit der aus dem Aufzeichnungsträger 3100 gelesenen Zeit der Aufzeichnung des Tons ausgeführt. Eine derartige Wiederauffindeoperation wird später detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Wiederauffindens (wieder aufgefundene Kombinationsinformation oder die Abwesenheit von zu kombinierenden Tondaten) wird auf der Anzeigeeinrichtung 3054 auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3084).
  • Wenn dann Tondaten, die zum ausgewählten Bild gehören, vorhanden sind (Schritt S3085), und wenn der Tonstartschalter 3078 eingeschaltet ist (Schritt 3086), wird die Wiedergabe der zugehörigen Tondaten gestartet (Schritt S3087). Die Wiedergabe der zugehörigen Tondaten wird auf folgende Weise ausgeführt. Die Verwaltungsinformation wird durch Ausführen einer Wiederauffindung aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgelesen, und die zugehörigen Tondaten werden aus dem Informationsdatenbereich 3104 auf der Grundlage der Verwaltungsinformation gelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3027 durch den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Dann werden die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Tondaten werden der D/A-Umsetzung im D/A-Wandler 3094 unterzogen, und die Tonausgabeeinrichtung 3096 erzeugt eine Tonausgabe. Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Tondaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert (Schritt S3088).
  • Wenn die Tonaufzeichnung zwangsweise gestoppt wird (Schritt S3089), oder wenn alle Tondaten, die zu dem ausgewählten Bild gehören, ausgegeben sind (Schritt S3090), wird die Wiedergabe und die Ausgabe von Tondaten zum Ende gebracht (Schritt S3091).
  • Wenn dann das nächste Bild ausgewählt wird (Schritt S3092), kehrt der Prozess zu Schritt S3081 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird in Verbindung mit dem ausgewählten Bild wiederholt. Wenn das nächste Bild ausgewählt wird und wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 nicht umgeschaltet wird und der Wiedergabebetrieb nicht ausgeschaltet ist (Schritt S3093), kehrt der Prozess zu Schritt S3085 zurück, und die Wiedergabe und Ausgabe von Tondaten, die zu dem ausgewählten Bild gehören, wird wiederholt. Wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 umgeschaltet ist und der Wiedergabebetrieb ausgeschaltet ist (Schritt S3093), kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück, und die Wiedergabeoperation wird somit zu einem Ende gebracht.
  • 52 bis 53 sind Ablaufpläne, die in Kombination die Einzelheiten der Sendeoperation zeigen, die in Schritt S3011 von 44 ausgeführt wird. Wenn ein zu sendendes Bild ausgewählt wird durch Betätigen eines Eingabeknopfes (nicht dargestellt) oder einer Eingangswahl (nicht dargestellt) oder durch externe Kommunikation (Schritt S3101), liest die Systemsteuerschaltung 3050 die erforderliche Verwaltungsinformation aus, die die Zeit des Fotografierens durch Ausführen eines Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträger 3100 enthält. Auf der Grundlage der gelesenen erforderlichen Verwaltungsinformation werden die zugehörigen Bilddaten aus dem Informationsdatenbereich 3104 ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 über den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Zu dieser Zeit wird die gelesene erforderliche Verwaltungsinformation, die in der Zeit des Fotografierens enthalten ist, in den Speicher 3052 geschrieben. Dann werden die Bilddaten über die Speichersteuerschaltung 3020 aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden der D/A-Umsetzung im D/A-Wandler 3036 unterzogen. Die analogen Bilddaten werden visuell auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3102). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert. Wenn es erforderlich ist, die Bilddaten in ein Signal zu komprimieren, das zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 geeignet ist, wie durch Reduzieren der Anzahl von Pixeln, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 komprimiert.
  • Dann wird ein Wiederauffinden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt, um zugehörige Tondaten wieder aufzufinden, die mit dem ausgewählten Bild zu kombinieren sind (Schritt S3103). Das Wiederauffinden des zugehörigen Tones wird ausgeführt durch vergleichen der Zeit des Fotografierens vom ausgewählten Bild, das im Speicher 3052 gespeichert ist, mit der Zeit der Aufzeichnung des Tones, welcher aus dem Aufzeichnungsträger 3100 ausgelesen wird. Eine derartige Wiederauffindeoperation wird später detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Wiederauffindens (wieder aufgefundene Kombinationsinformation oder das Fehlen von Tondaten, die zu kombinieren sind) wird auf der Anzeigeeinrichtung 3054 auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3104).
  • Wenn dann die Tondaten, die zu dem ausgewählten Bild gehören, vorhanden sind (Schritt S3105), wird eine Kombination der ausgewählten Bilddaten und der zugehörigen Tondaten auf die zu sendende Tabelle einer Datei gesetzt, welche Datei im Speicher 3052 vorbereitet wird (Schritt S3106). Wenn zum ausgewählten Bild zugehörige Tondaten nicht vorhanden sind, werden nur die ausgewählten Bilddaten in die Tabelle der zu sendenden Datei gesetzt, welche Datei im Speicher 3052 vorbereitet wird (Schritt S3107).
  • Wenn dann der Sendestartschalter (nicht dargestellt) eingeschaltet wird (Schritt S3108), wird eine Verbindung zu der Leitung eingerichtet, und das Senden der Dateiinhalte, die in die Tabelle gesetzt sind, wird gestartet (Schritt S3109). Das Senden einer Bilddatei und einer Tondatei wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderliche Verwaltungsinformation wird ausgelesen durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100, und die zugehörigen Bilddaten und Tondaten werden aus dem Informationsdatenbereich 3104 auf der Grundlage der Verwaltungsinformation gelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Dann werden die Bilddaten und die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten und Tondaten werden zu einer externen Einrichtung (nicht dargestellt) gesendet, wie beispielsweise einem Personalcomputer oder einem Drucker, durch die Schnittstelle 3026, den Modem 3028, den Stecker 3034 und durch ein Kabel (nicht dargestellt) (Schritt S3110). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten und die Tondaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 vor dem Senden dekomprimiert.
  • Wenn während des Sendens ein Fehler auftritt (Schritt S3111), wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige be reitzustellen (Schritt S3112). Die Verarbeitung des Anhaltens der Sendung wird ausgeführt (Schritt S3114), und die Verbindung mit der Leitung wird unterbrochen, um das Senden zu beenden (Schritt S3116).
  • Wenn das Senden zwangsweise angehalten wird (Schritt S3113) oder wenn alle gewünschten Daten gesendet sind (Schritt S3115), wird die Verbindung mit der Leitung unterbrochen, um das Senden zu beenden (Schritt 3116).
  • Wenn dann die nächsten Bilddaten ausgewählt werden (Schritt S3117), kehrt der Prozess zu Schritt S3101 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird in Verbindung mit dem ausgewählten Bild wiederholt. Wenn das nächste Bild nicht ausgewählt wird und der Hauptbetriebsschalter 3074 nicht umgeschaltet wird und der Sendebetrieb nicht ausgeschaltet ist (Schritt S3118), kehrt der Prozess zu Schritt 3108 zurück, und das Senden der Bilddaten und der Tondaten wird wiederholt. Wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 umgeschaltet ist und der Sendebetrieb ausgeschaltet ist (Schritt S3118), kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück, und die Sendeoperation wird beendet.
  • 54 bis 55 sind Ablaufpläne, die in Kombination ein Betriebsbeispiel zeigen, geeignet für das zehnte Ausführungsbeispiel, der zugehörigen Tonauffindeoperation, die in Schritt S3083 von 50 und in Schritt S3101 von 52 ausgeführt wird. Die Systemsteuerschaltung 3050 liest zuerst Verwaltungsdaten, wie den Dateinamen, Dateierstellungszeit und Dateieigenschaft über die ausgewählte Bilddatei aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 aus und speichert die gelesenen Verwaltungsdaten in das interne Register oder in den Speicher 3052 (Schritt S3121). Die Speicheroperation wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderlichen Daten werden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 oder aus dem Informationsdatenbereich 3104 gelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Danach werden die geschriebenen Daten durch die Speichersteuerschaltung 3020 im internen Re gister der Systemsteuerschaltung 3050 oder im Speicher 3052 gespeichert.
  • Dann werden alle Verwaltungsdaten sequentiell aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen (Schritt S3122), und wenn die gelesenen Daten eine Tondatei sind (Schritt S3123), wird die Zeit des Erstellens der Tondatei gelesen (Schritt S3124), und eine Zeitdifferenz zwischen der Zeit des Erstellens der Tondatei und der Zeit des Erstellens der Bilddatei, gespeichert im Speicher 3052, wird errechnet (Schritt S3125). Wenn die gelesenen Daten keine Tondatei sind, schreitet der Prozess zu Schritt S3129 fort.
  • Wenn dann die Zeitdifferenz in der Dateierstellung noch nicht gespeichert ist (Schritt S3126), werden die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung und der Dateiname der zugehörigen Tondatei im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3128). Wenn die Differenz in der Dateierstellung gespeichert ist (Schritt S3126), wird die gegenwärtig gespeicherte Zeitdifferenz in der Dateierstellung und die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung untereinander errechnet. Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung gering ist verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz der Dateierstellung (Schritt S3127), wird die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S312S). Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung groß ist, verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz in der Dateierstellung (Schritt S3127), springt der Prozess zu Schritt S3128 und schreitet fort zu Schritt S3129. Hit anderen Worten, der Dateiname und die Zeitdifferenz in der Dateierstellung der Tondatei, die die geringste Differenz in der Dateierstellung in Hinsicht auf das ausgewählte Bild zeigt, wird gespeichert.
  • Wenn Verwaltungsdaten, die noch nicht aus dem Verwaltungsdatenspeicher 3102 ausgelesen sind (insbesondere eine Tondatei), gegenwärtig sind (Schritt 3129), kehrt der Prozess zu Schritt S3122 zurück, und das Auslesen der Verwaltungsdatei wird fortgesetzt, in gleicher Weise wie die gelesene Tondatei verarbeitet wird.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, nicht vorhanden sind (Schritt S3130), beispielsweise wenn keine Tondatei im Verwaltungsdatenbereich 3102 vorhanden ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3133). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und somit wird die zugehörige Tonauffindoperation beendet.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, vorhanden sind (Schritt S3130), wird bestimmt, ob die Kombination der Bilddatei mit der Tondatei unpassend ist, auf der Grundlage der Zeitdifferenz in der Dateierstellung, angezeigt durch die gespeicherten Daten, das heißt, auf der Grundlage der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der ausgewählten Bilddatei und der Tondatei, ausgewählt durch Wiederauffinden und Errechnen (Schritt S3131). Die Operation des Bestimmens, ob eine derartige Kombination unpassend ist, wird später detailliert beschrieben. Wenn bestimmt ist, dass eine derartige Kombination unpassend ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Anzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3133). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation ist damit beendet. Wenn andererseits bestimmt ist, dass die Kombination passend ist, macht der Prozess eine Entscheidung zur Auswahl der Kombination der ausgewählten Bilddatei und der Tondatei gemäß der gespeicherten geringsten Differenz in der Dateierstellung (Schritt S3134), und der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation ist damit beendet.
  • 56 bis 57 sind Ablaufpläne, die in Kombination miteinander ein anderes Betriebsbeispiel zeigen, passend für das zehnte Ausführungsbeispiel, der zugehörigen Tonauffindoperati on, die in Schritt S3083 von 50 und in Schritt S3103 von 52 ausgeführt wird. Die Systemsteuerschaltung 3050 liest zuerst Verwaltungsdaten, wie beispielsweise Dateinamen, Dateierstellungszeit und Dateieigenschaft, über eine ausgewählte Bilddatei aus dem Verwaltungsdatenbereich 3103 des Aufzeichnungsträgers 3100 und speichert die gelesenen Verwaltungsdaten im internen Register oder im Speicher 3052 (Schritt 3141). Die Speicheroperation wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderlichen Daten werden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 oder dem Informationsdatenbereich 3104 ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Danach werden die geschriebenen Daten im internen Register der Systemsteuerschaltung 3050 oder im Speicher 3052 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gespeichert.
  • Dann werden alle die Verwaltungsdaten sequentiell aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen (Schritt S3142), und wenn die gelesenen Daten eine Tondatei sind (Schritt S3143), wird die Zeit der Erstellung der Tondatei gelesen (Schritt S3144). Wenn die Zeit der Erstellung der Tondatei hinter der Zeit der Erstellung der Bilddatei liegt (Schritt S3145), wird die Zeitdifferenz der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der im Speicher 3052 gespeicherten Bilddatei errechnet (Schritt S3146). Wenn die Zeit der Erstellung der Tondatei vor der Zeit der Erstellung der Bilddatei liegt (Schritt S3145), und wenn die gelesenen Daten eine Tondatei sind, schreitet die Verarbeitung fort zu Schritt S3150).
  • Wenn dann die Zeitdifferenz in der Dateierstellung noch nicht gespeichert ist (Schritt 3147), wird die Zeitdifferenz in der zur ausgewählten Bilddatei zugehörigen Dateierstellung im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3149). Wenn die Zeitdifferenz in der Dateierstellung gespeichert worden ist (Schritt S3147), wird die gegenwärtig gespeicherte Zeitdifferenz in der Dateierstellung und die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung miteinan der verglichen. Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung, verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz in der Dateierstellung gering ist (Schritt S3148), wird die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung und die zugehörige Tondatei im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3149). Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz in der Dateierstellung groß ist (Schritt S3148), springt der Prozess von Schritt S3149 und schreitet fort zu Schritt S3150. Mit anderen Worten, der Dateiname und die Zeitdifferenz in der Dateierstellung einer Tondatei, die die kleinste Zeitdifferenz in der Dateierstellung in Hinsicht auf die ausgewählt Bilddatei zeigt, wird gespeichert.
  • Wenn Verwaltungsdaten, die noch nicht aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen sind (insbesondere eine Tondatei), gegenwärtig sind (Schritt S3150), kehrt der Prozess zu Schritt S3142 zurück, und das Lesen der Verwaltungsdaten wird fortgesetzt, und dieselbe Verarbeitung wird bezüglich der gelesenen Tondatei ausgeführt.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, nicht vorhanden sind (Schritt S3151), wenn beispielsweise keine Tondatei im Verwaltungsdatenbereich 3102 vorhanden ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3154). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und somit wird die zugehörige Tonauffindeoperation beendet.
  • Wenn die gespeicherten Daten vorhanden sind, die die Zeitdifferenz der Dateierstellung anzeigen (Schritt S3151), wird bestimmt, ob die Kombination der Bilddaten mit den Tondaten unpassend ist, auf der Grundlage der Zeitdifferenz in der Dateierstellung, angezeigt durch die gespeicherten Daten, das heißt, auf der Grundlage der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der ausgewählten Bilddatei und der Tondatei, ausgewählt durch Wiederauffinden und Errechnen (Schritt S3152). Die Operation des Bestimmens, ob die Kombination unpassend ist, wird später detailliert beschrieben. Wenn bestimmt ist, dass eine derartige Kombination unpassend ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 aktiviert, um eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3154). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation ist damit beendet. Wenn andererseits bestimmt ist, dass eine derartige Kombination passend ist, macht der Prozess eine Entscheidung zur Auswahl der Kombination der ausgewählten Bilddatei und der Tondatei gemäß der (gespeicherten) geringsten Zeitdifferenz in der Dateierstellung, welche Tondatei nachfolgend zur ausgewählten Bilddatei erstellt wird (Schritt S3155). Dann kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück, und somit ist die zugehörige Tonwiederauffindeoperation beendet.
  • 58 zeigt einen Ablaufplan, der detailliert die Kombinationsungeeignetheit-Bestimmungsoperation darstellt, ausgeführt in Schritt S3131 von 55 und in Schritt S3152 von 57. Die Systemsteuerschaltung 3050 gewinnt zunächst das Tonaufzeichnungs-Startzulassungsintervall (Zeit), die in den Schritten S3023 und S3024 von 46 verwendet wird (Schritt S3161). Dann wird auf der Grundlage des Werts der Zeitdifferenz in der Dateierstellung der Dateiname und die Zeitdifferenz in der Dateierstellung der Tondatei, gespeichert im internen Register oder im Speicher 3052, gelesen (Schritt S3162), und die Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei wird gewonnen (Schritt S3163).
  • Wenn dann die Zeitdauer der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der Bilddatei größer ist als die Gesamtzeitdauer des Tonaufzeichnungs-Start Zulassungsintervalls (Zeit), und die Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei (Schritt S3164), das heißt, wenn nicht bestimmt werden kann, dass die Aufzeichnung der Tondatei nach der Aufzeichnung der Bilddatei erfolgt ist, wird bestimmt, dass die gegenwärtige Kombination unpassend ist, und ein Fehlerkennzeichen wird gesetzt (Schritt S3165). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zu rück, und die Kombination unpassender Bestimmungsoperation ist somit beendet.
  • Wenn andererseits die Zeitdauer der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der Bilddatei nicht größer ist als die Gesamtzeitdauer des Tonaufzeichnungs-Startzulassungsintervalls (Zeit) und der Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei (Schritt S3164), das heißt, wenn bestimmt werden kann, dass die Aufzeichnung der Tondatei nach der Aufzeichnung der Bilddatei ausgeführt wurde, wird bestimmt, dass die gegenwärtige Kombination passend ist, und der Prozess kehrt zur Hauptroutine ohne Einstellen des Fehlerkennzeichens zurück. Die Bestimmungsoperation der Kombinationsunpassendheit ist somit beendet.
  • Eine elektronische Standbildkamera, die eine Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtung nach einem elften Ausführungsbeispiel ist, wird als nächstes beschrieben. Da die Anordnung der elektronischen Standbildkamera weitestgehend identisch mit der des zehnten Ausführungsbeispiels ist, das in 43 gezeigt ist, wird die Beschreibung dieser fortgelassen, und eine passende Operation für die elektronische Standbildkamera wird anhand des in den 59 bis 68 gezeigten Arbeitsablaufplans beschrieben.
  • 59 bis 61 zeigen in Kombination den Ablaufplan der Hauptroutine des elften Ausführungsbeispiels.
  • Wenn bezüglich 59 die Stromversorgungsschaltung 3080 eingeschaltet wird, initialisiert die Systemsteuerschaltung 3050 verschiedene Kennzeichen und Steuervariablen (Schritt S3201). Wenn der Hauptschalter 3060 eingeschaltet ist (Schritt S3202), wird eine Entscheidung bezüglich der Betriebsart getroffen, ausgewählt vom Hauptbetriebschalter 3074 (Schritt S2303). Wenn der Wiedergabebetrieb gewählt ist, wird eine vorbestimmte Wiedergabeoperation für den Wiedergabebetrieb ausgeführt (Schritt S3210). Wenn der Sendebetrieb gewählt ist, wird eine vorbestimmte Sendeverarbeitung für den Sendebetrieb ausgeführt (Schritt S3211), und der Prozess kehrt zu Schritt S3202 zu rück. Der Wiedergabeprozess und der Sendeprozess wird später detailliert beschrieben.
  • Wenn der Aufzeichnungsbetrieb ausgewählt ist, wird bestimmt, ob der Speicheraufzeichnungsträger 3100, wie eine Speicherkarte oder eine Festplatteneinheit, mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist (Schritt S3204). Wenn der Speicheraufzeichnungsträger 3100 mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist, wird bestimmt, ob der Schreibschutz 3110 des angeschlossenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 aufgehoben ist (Schritt S3205). Wenn bestimmt ist, dass der Schreibschutz 3110 des angeschlossenen Speicheraufzeichnungsträger 3100 aufgehoben ist, wird das Wiederauffinden wie beim Zustand der Aufzeichnung im Verwaltungsdatenbereich 3102, dem Informationsdatenbereich 3104 und dergleichen des Speicheraufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt (Schritt S3206). Auf der Grundlage der Verwaltungsdaten des Verwaltungsdatenbereichs 3102 wird jede der von der Schaltergruppe 3056 eingestellte Betriebsart die ausgewählte Betriebsart gemäß dem angeschlossenen Speicheraufzeichnungsträger 3100 von der Anzeigeeinrichtung 3054 veranlasst, die Information, wie die Belichtungszahl, Daten und Betriebsart anzuzeigen (Schritt S3207). Wenn es keinen freien Aufzeichnungsbereich 3102 gibt (Schritt S3108), schreitet der Prozess fort zu Schritt S3212.
  • Wenn der Speicheraufzeichnungsträger 3100, wie eine Festplatteneinheit oder eine Speicherkarte, nicht mit der elektronischen Standbildkamera 3200 verbunden ist (Schritt S3204), oder wenn der Schreibschutz 3110 des angeschlossenen Speicheraufzeichnungsträgers 3100 eingestellt ist (Schritt S3205), oder wenn es keinen freien Aufzeichnungsbereich im Verwaltungsdatenspeicher 3102 gibt (Schritt S3208), wird die Anzeigeeinrichtung 3054 veranlasst, eine zugehörige Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3209). Danach wartet der Prozess auf die Betätigung des Hauptschalters 3060 (Schritt S3202).
  • In Schritt S3212 wird bestimmt, ob der Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 eingeschaltet ist. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 nicht eingeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S3202 zurück. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 eingeschaltet ist, wird die Entfernungsmessschaltung 3044 und die Lichtmessschaltung 3046 veranlasst, die Entfernungsmessung beziehungsweise die Lichtmessung auszuführen. Dann wird das Objektiv 3010 auf einen Gegenstand von der Linsenansteuerschaltung 3042 fokussiert, und eine Verschlusszeit wird bestimmt (Schritt S3213). Die Entfernungs-Licht-Messoperation ist schon zuvor detailliert anhand 47 beschrieben worden. Die Entfernungs-Licht-Messoperation wird wiederholt, bis der Auslöser 3064 betätigt ist, nachdem der Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 eingeschaltet ist (Schritte S3212 bis S3214). Wenn der Auslöser 3064 betätigt wird (Schritt S3214) und wenn noch keine Aufzeichnung begonnen hat (Schritt S3215), wird der Tonaufzeichnungszeitgeber T auf "0" initialisiert, und dann wird die Tonaufzeichnung begonnen (Schritt S3226). Gleichzeitig wird das Fotografieren ausgeführt, und die gewonnenen Bilddaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 geschrieben (Schritt S3217). Wenn der Aufzeichnungsträger 3100 mit einem mechanischen Antriebsmechanismus versehen ist, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, hält die Systemsteuerschaltung 3050 das Drehen der Festplatteneinheit oder dergleichen vor der Initialisierung der Tonaufzeichnung an und sperrt jeden Zugriff, der mit der Kopfbewegung begleitet ist, wodurch vermieden wird, dass mechanische Geräusche aufgrund der Arbeitsweise der Festplatteneinheit oder dergleichen aufkommen. Wenn der Aufzeichnungsträger 3100 keinen mechanischen Antriebsmechanismus hat, wie im Falle einer Speicherkarte oder dergleichen, dann wird kein Zugriff gesperrt, selbst während der Tonaufzeichnung nicht. Die Einzelheiten der Fotografieroperation sind zuvor anhand 48 beschrieben worden. Wenn die Fotografieroperation bis zum schreiben der Bilddaten abgeschlossen ist, wird die Zeit des Fotografierens, die zu dem Bild gehört, im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3218).
  • Während dann der Zählwert des Tonaufzeichnungszeitgebers T kumulativ angezeigt wird, wird ein Tonsignal aus dem Mikrofon 3090 aufgenommen und die gewonnenen Tondaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den A/D-Wandler 3092 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben (Schritt S3219). Wenn der Tonaufzeichnungszeitgeber T einen vorbestimmten Wert erreicht oder ein zwangsweiser Halt erfolgt, wird das Schreiben der Tondaten beendet (Schritte S3220, S3221 und S3224). Wenn das Fotografieren im Dauerlauf-Aufnahmebetrieb während der Aufzeichnung fortzusetzen ist (Schritt S3222), schreitet der Prozess fort zu Schritt S3223. Wenn in Schritt S3223 bestimmt ist, dass es einen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, kehrt der Prozess zu Schritt S3212 zurück, und dieselbe Operation wird wiederholt. Wenn in Schritt S3223 bestimmt ist, dass es keinen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, wird das Schreiben der Tondaten, das heißt, die Tonaufzeichnung angehalten, und die Tonaufzeichnungszeit wird im internen Speicher des Speichers 3052 gespeichert (Schritt S3224).
  • Das Anhalten der Tonaufzeichnung wird ausgeführt durch Abschalten des Auslösers 3064, wenn eine Betriebsart eingestellt ist, bei der die Tonaufzeichnung während des EIN-Intervalls des Auslösers 3064 erfolgt. Im Falle einer anderen Betriebsart, bei der, selbst wenn der Auslöser 3064 nicht betätigt ist, die Tonaufzeichnung fortgesetzt wird, bis eine gewünschte Zeit abgelaufen ist, wird das Stoppen der Tonaufzeichnung ausgeführt, wie durch Betätigen des Tonmodusschalters 3076 oder des Tonstartschalters 3078.
  • Nachdem die Tonaufzeichnung angehalten ist, wenn der Aufzeichnungsträger 3100 mit einem mechanischen Antriebsmechanismus ausgestattet ist, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, startet die Systemsteuerschaltung 3050 die Festplatteneinheit oder dergleichen vor Initialisieren einer Aufzeichnung auf den Aufzeichnungsträger 3100 und hebt das Sperren des Zugriffs auf, begleitet von der Kopfbewegung. Wenn die Tonaufzeichnung zu einem Ende kommt, wird die Sperre des Fotografierens, die vom Auslöser 3064 auszuführen ist, aufgehoben.
  • Die Bilddaten und die Zeit des Fotografierens, die zu den Bilddaten gehören, werden aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 be ziehungsweise dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Die Bilddaten werden in Datei form im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 aufgezeichnet, während die Verwaltungsinformation über die Bilddaten, wie die Zeit des Fotografierens und die Zeit der Bilddateierstellung, im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet wird durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108 und die Schnittstelle 3106 (Schritt S3225). Die Bildaufzeichnungsoperation von Schritt S3019 wird wiederholt gemäß der Menge der im Bild-Ton-Speicher 3024 gespeicherten Bilddaten (Schritte S3226 bis S3225).
  • Wenn die Bildaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 3100 abgeschlossen ist, wird die Aufzeichnung der Tondaten ausgeführt (Schritt S3227), und der Prozess kehrt zurück zu Schritt S3202. Die Aufzeichnung der Tondaten wird auf folgende Weise ausgeführt. Die Tondaten werden aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die Tondaten und die Zeitdauer der Tonaufzeichnung werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108 und die Schnittstelle 3106 aufgezeichnet, während Verwaltungsinformationen über die Tondaten, wie die Zeit der Tonaufzeichnung und die Zeit der Tondateierstellung, im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet werden. Somit werden Bilddaten, die die Vielzahl von Bildern im Dauerlauf anzeigen, in Verbindung mit dem zugehörigen Tönen aufgezeichnet.
  • 62 und 63 sind Ablaufpläne, die in Kombination die Einzelheiten der in Schritt S3210 von 59 ausgeführten Wiedergabeoperation darstellen. Wenn ein wiederzugebendes Bild durch Einstellen eines Eingabeknopfes (nicht dargestellt) oder einer Eingabewahl (nicht dargestellt) oder durch externe Kommunikation (Schritt S3241) ausgeführt wird, liest die Systemsteuerschaltung 3015 die erforderliche Verwaltungsinformation, die die Zeit des Fotografierens durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Auf zeichnungsträgers 3100 aus. Auf der Grundlage der ausgelesenen erforderlichen Verwaltungsinformation werden die zugehörigen Bilddaten aus dem Informationsdatenbereich 3104 ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3106, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Zu dieser Zeit wird die erforderliche Verwaltungsinformation mit der Zeit des Fotografierens in den Speicher 3052 gespeichert. Dann werden die Bilddaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden der D/A-Umsetzung in D/A-Wandler 3036 unterzogen. Die analogen Bilddaten werden visuell auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3242). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert. Wenn es erforderlich ist, die Bilddaten in ein passendes Signal zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 zu komprimieren, wie durch Verringern der Anzahl von Pixeln, so werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 komprimiert.
  • Dann wird ein Wiederauffinden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt, um die zugehörigen Tondaten wieder aufzufinden, um diese mit dem ausgewählten Bild sowie einer Vielzahl von fotografischen Bildern zu kombinieren, die im Dauerlauf gemeinsam mit dem ausgewählten Bild aufgezeichnet sind (Schritt S3243). Das Wiederauffinden des zugehörigen Tones und der Vielzahl von Bildern wird ausgeführt durch Vergleichen der Zeit des Fotografierens des ausgewählten Bildes, gespeichert im Speicher 3052, mit der Zeit der Aufzeichnung des Tones, der aus dem Aufzeichnungsträger 3100 gelesen wird. Eine derartige Wiederauffindeoperation wird später detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Wiederauffindens (wieder aufgefundene Kombinationsinformation oder das Fehlen der Tondaten, die zu kombinieren sind) wird auf der Anzeigeeinrichtung 3054 und der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3244).
  • Wenn dann Tondaten vorhanden sind (Schritt S3245), die zu dem ausgewählten Bild gehören, und wenn der Tonstartschalter 3078 eingeschaltet ist (Schritt S3246), wird die Wiedergabe der zugehörigen Tondaten gestartet (Schritt S3247). Die Wiedergabe der zugehörigen Tondaten wird auf folgende Weise ausgeführt. Die Verwaltungsinformation wird ausgelesen durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100, und die zugehörigen Tondaten (Tondaten, die zu der Vielzahl fotografischer Bilder gehören, die gemeinsam mit dem ausgewählten Bild aufgezeichnet sind) aus dem Informationsdatenbereich 3104 auf der Grundlage der Verwaltungsinformation ausgelesen, und in den Bild-Ton-Speicher durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Dann werden die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Tondaten werden im D/A-Wandler 3094 der D/A-Umsetzung unterzogen, und die Tonausgabeeinrichtung 3096 erzeugt eine Audioausgabe. Wenn es zu dieser Zeit notwendig ist, werden die Tondaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert.
  • Wenn die Tonaufzeichnung zwangsweise angehalten wird (Schritt S3249) oder wenn alle Tondaten, die zum ausgewählten Bild gehören, ausgegeben sind (Schritt S3250), wird die Wiedergabe und die Ausgabe von Tondaten beendet (Schritt S3251).
  • Wenn dann das nächste Bild ausgewählt wird (Schritt S3252), kehrt der Prozess zu Schritt S3241 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird in Verbindung mit dem ausgewählten Bild wiederholt. Wenn das nächste Bild nicht ausgewählt wird, und wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 nicht umgeschaltet ist und der Wiedergabebetrieb nicht ausgeschaltet ist (Schritt S3253), kehrt der Prozess zu Schritt S3245 zurück, und die Wiedergabe und Ausgabe der Tondaten, die zum ausgewählten Bild gehören, sowie die Tondaten, die zu der Vielzahl von fotografischen Bildern gehören, die im Dauerlauf gemeinsam mit dem ausgewählten Bild aufgezeichnet sind, werden wiederholt. Wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 umgeschaltet ist und der Wiedergabebetrieb ausgeschaltet ist (Schritt S3253), kehrt der Prozess zur Hauptroutine zurück, und die Wiedergabeoperation ist damit beendet.
  • 64 und 65 sind Ablaufpläne, die in Kombination die Einzelheiten der in Schritt S3211 von 59 ausgeführten Sendeoperationen darstellen. Wenn ein zu sendendes Bild ausgewählt wird durch Einstellen eines Eingabeknopfes (nicht dargestellt), durch einer Eingabewahl (nicht dargestellt) oder durch externe Kommunikation (Schritt S3261), liest die Systemsteuerschaltung 3053 die erforderliche Verwaltungsinformation aus, die die Zeit des Fotografierens enthält, durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100. Auf der Grundlage der gelesenen notwendigen Verwaltungsinformation werden die zugehörigen Bilddaten aus dem Informationsdatenbereich 3104 gelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speicher Steuerschaltung 3020 geschrieben. Zu dieser Zeit wird die gelesene erforderliche Verwaltungsinformation, die die Zeit des Fotografierens enthält, in den Speicher 3052 geschrieben. Dann werden die Bilddaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die gelesenen Bilddaten werden im D/A-Wandler 3036 der D/A-Umsetzung unterzogen. Die analogen Bilddaten werden visuell auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3262). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Daten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 dekomprimiert. Wenn es notwendig ist, die Bilddaten in ein passendes Signal zur Anzeige auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 zu komprimieren, wie durch Reduzieren der Anzahl von Pixeln, werden die Bilddaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 komprimiert.
  • Dann wird ein Wiederauffinden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers ausgeführt, um die zugehörigen Tondaten wieder aufzufinden, die mit dem ausgewählten Bild zu kombinieren sind, sowie eine Vielzahl von fotografischen Bildern, die im Dauerlauf gemeinsam mit dem ausgewählten Bild aufgezeichnet worden sind (Schritt S3263). Das Wiederauffinden des zugehörigen Tones und die Vielzahl von Bildern wird ausgeführt durch Vergleichen der Zeit des Fotografierens des ausgewählten Bildes, gespeichert im Speicher 3052, mit der Zeit der Aufzeichnung des Tones, der aus dem Aufzeichnungsträger 3100 gelesen wird. Eine derartige Wiederauffindeoperation wird später detailliert beschrieben. Das Ergebnis des Wiederauffindens (wieder aufgefundene Kombinationsinformation oder Fehlen von Tondaten, die zu kombinieren sind) wird auf der Anzeigeeinrichtung 3054 und auf der Bildanzeigeeinrichtung 3038 angezeigt (Schritt S3264).
  • Wenn dann Tondaten, die zum ausgewählten Bild gehören, vorhanden sind (Schritt S3265), wird eine Kombination der ausgewählten Bilddaten und der Vielzahl fotografischer Bilder im Dauerlauf gemeinsam mit dem aufgezeichneten Bild aufgezeichnet, und die zugehörigen Tondaten auf eine Tabelle einer Datei gebracht, die zu senden ist, welche Datei im Speicher 3052 vorbereitet wird (Schritt S3266). Wenn Tondaten fehlen, die zum ausgewählten Bild gehören, werden nur die ausgewählten Bilddaten in die Tabelle der zu sendenden Datei gesetzt, welche Datei im Speicher 3052 vorbereitet wird (Schritt S3267).
  • Beim Einschalten des Sendestartschalters (nicht dargestellt) (Schritt S3268) wird dann eine Verbindung mit der Leitung hergestellt, und das Senden der Dateiinhalte, die in die Tabelle eingesetzt sind, wird gestartet (Schritt S3269). Das Senden der Bilddatei und der Tondatei wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderliche Verwaltungsinformation wird durch Ausführen des Wiederauffindens aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100 ausgeführt, und die zugehörigen Bilddaten und Tondaten werden aus dem Informationsdatenbereich 3104 auf der Grundlage der Verwaltungsinformation ausgelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Dann werden die Bilddaten und die Tondaten aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Speichersteuerschaltung 3020 ausgelesen, und die gelesenen Bilddaten und Tondaten werden an eine externe Einrichtung (nicht dargestellt) gesandt, wie beispielsweise an einen Personalcomputer oder einen Drucker, durch die Schnittstelle 3026, den Modem 3028, den Stecker 3034 und durch ein Kabel (nicht dargestellt) (S3270). Wenn es zu dieser Zeit erforderlich ist, werden die Bilddaten und die Tondaten von der Kompressions-Dekompressions-Schaltung 3022 vor Senden dekomprimiert.
  • Wenn während des Sendens ein Fehler auftritt (Schritt S3271), wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 veranlasst, eine Warnungsanzeige vorzusehen (Schritt S3272). Die Verarbeitung des Stoppens der Sendung wird ausgeführt (Schritt S3274), und die Verbindung mit der Leitung wird abgebrochen, um das Senden zu beenden (Schritt S3276).
  • Wenn die Sendung zwangsweise beendet wird (Schritt S3273), oder wenn alle gewünschten Daten gesendet sind (Schritt S3275), wird die Verbindung mit der Leitung abgebrochen, um das Senden zu beenden (Schritt S3276).
  • Wenn dann das nächste Bild ausgewählt wird (Schritt S3277), kehrt der Prozess zu Schritt S3261 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird in Verbindung mit dem ausgewählten Bild wiederholt. Wenn das nächste Bild nicht ausgewählt wird, und wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 nicht umgeschaltet wird und der Sendebetrieb noch nicht ausgeschaltet ist (Schritt S3278), kehrt der Prozess zu Schritt S3268 zurück, und das Senden der Bilddaten und der Tondaten wird wiederholt. Wenn der Hauptbetriebsschalter 3074 umgeschaltet und der Sendebetrieb ausgeschaltet ist (Schritt S3278), wird der Prozess zur Hauptroutine zurückkehren und die Sendeoperation ist damit beendet. Somit können Daten, die die Vielzahl von Bildern zeigen, in Kombination mit den zugehörigen Tondaten gesendet werden.
  • 66 bis 67 sind Ablaufpläne, die in Kombination ein Operationsbeispiel zeigen, das dem elften Ausführungsbeispiel eigen ist, von der zugehörigen Tonwiederauffindeoperation, ausgeführt in Schritt S3243 von 62 und in Schritt S3263 von 64. Zuerst liest die Systemsteuerschaltung 3050 Verwaltungsdaten, wie Dateinamen, Dateierstellungszeit und Dateieigenschaft über eine ausgewählte Bilddatei aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 des Aufzeichnungsträgers 3100, und speichert die gelesenen Verwaltungsdaten in das interne Register oder in den Speicher 3052 (Schritt S3281). Die Speicheroperation wird auf folgende Weise ausgeführt. Die erforderlichen Daten werden aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 oder aus dem Informationsdatenbereich 3104 gelesen und in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch die Schnittstelle 3106, den Stecker 3108, den Stecker 3030, die Schnittstelle 3026 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben. Die geschriebenen Daten werden in das interne Register der Systemsteuerschaltung 3050 oder dem Speicher 3052 durch die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben.
  • Dann werden alle die Verwaltungsdaten sequentiell aus dem Verwaltungsdatenspeicher 3102 gelesen (Schritt S3282), und wenn die gelesenen Daten eine Tondatei sind (Schritt S3283), wird die Zeit der Erstellung der Tondatei gelesen (Schritt S3284). Wenn die Zeit der Erstellung der Tondatei vor der Zeit der Erstellung der Bilddatei liegt (Schritt S3285), wird die Tondatei als Vor-Ton-Datei qualifiziert, die eine Tondatei anzeigt, die vor der ausgewählten Bilddatei aufgezeichnet ist (Schritt 33286). Wenn die Zeit der Erstellung der gelesenen Tondatei nach der Zeit der Erstellung der Bilddatei liegt (Schritt S3285), wird die Tondatei als Nach-Ton-Datei klassifiziert, die eine Tondatei anzeigt, die nach der ausgewählten Bilddatei aufgezeichnet ist (Schritt S3287).
  • Dann wird die Zeitdifferenz der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der im internen Register oder im Speicher 3052 gespeicherten Bilddatei errechnet (Schritt S3288). Wenn die gelesenen Daten keine Tondatei sind (Schritt S3283), schreitet der Prozess fort zu Schritt S3292, der später zu beschreiben ist.
  • Wenn dann die Zeitdifferenz in der Dateierstellung für jede Vor- und Nach-Ton-Datei noch nicht gespeichert ist (Schritt S3289), wird die Zeitdifferenz der Dateierstellung, zugehörig zur ausgewählten Bilddatei, im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3291). Wenn die Zeitdifferenz der Dateierstellung gespeichert ist (Schritt S3289), wird die gegenwärtig gespeicherte Zeitdifferenz der Dateierstellung und die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung miteinander verglichen. Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz der Dateierstellung klein ist (Schritt S3290), wird die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung und die zugehörige Tondatei im internen Register oder im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3291). Wenn die gegenwärtig errechnete Zeitdifferenz in der Dateierstellung verglichen mit der gegenwärtig gespeicherten Zeitdifferenz in der Dateierstellung groß ist (Schritt S3290), springt der Prozess von Schritt S3291 und schreitet fort zu Schritt S3292. Hit anderen Worten, der Dateiname und die Zeitdifferenz in der Dateierstellung einer Tondatei, die die geringste Differenz in der Dateierstellung in Hinsicht auf die ausgewählte Bilddatei zeigt, wird gespeichert.
  • Wenn Verwaltungsdaten, die noch nicht aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen sind (insbesondere eine Tondatei), gegenwärtig ist (Schritt S3292), kehrt der Prozess zu Schritt S3282 zurück, und das Lesen von Verwaltungsdaten wird fortgesetzt, und dieselbe Verarbeitung wird bezüglich der gelesenen Tondatei ausgeführt.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, fehlen (Schritt S3293), wenn beispielsweise keine Tondaten im Verwaltungsdatenbereich 3102 vorhanden sind, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 veranlasst, eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3300). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation ist damit beendet.
  • Wenn die gespeicherten Daten, die die Zeitdifferenz in der Dateierstellung anzeigen, vorhanden sind (Schritt S3293), werden Tondaten bestimmt, die vor und nach der ausgewählten Bilddatei aufgezeichnet und zeitweilig der ausgewählten Bilddatei am nächsten sind (Schritt S3294). Dann wird eine in einer Zwischenzeit zwischen den Zeiten der Erstellung der beiden Tondateien aufgezeichnete Bilddatei bestimmt, die vor und nach der ausgewählten Bilddatei aufgezeichnet sind. Genauer gesagt, eine Bilddatei wird aus dem Informationsdatenbereich 3104 durch sequentielles Auslesen der Verwaltungsdaten aus dem Verwaltungsdatenbereich 3102 gelesen (Schritt S3295), und wenn eine Bilddatei festgestellt wird, die nach der Zeit des Erstellens der Tondatei innerhalb der Vor-Ton-Datei (Schritt S3296) und vor der Zeit der Erstellung einer Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei aufgezeichnet ist (Schritt S3297), wird bestimmt, ob die Kombination dieser Bilddatei und der Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei unpassend ist, auf der Grundlage des Werts, der Zeitdifferenz in der Dateierstellung bezüglich der Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei (Schritt S3298). Die Kombinationsungeeignetheit-Bestimmungsoperation wird später beschrieben. Wenn bestimmt ist, dass solche eine Kombination unpassend ist, wird sowohl die Anzeigeeinrichtung 3054 als auch die Bildanzeigeeinrichtung 3038 veranlasst, eine Warnungsanzeige bereitzustellen (Schritt S3300). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörige Tonauffindoperation wird damit beendet. Wenn andererseits bestimmt ist, dass eine derartige Kombination passend ist, wird der Dateiname der zuvor genannten festgestellten Bilddatei gespeichert (Schritt S3301). Wenn dann eine Bilddatei, die noch nicht aus dem Informationsdatenbereich 3104 gelesen ist, übrig bleibt (Schritt S3302), kehrt der Prozess zu Schritt S3295 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird wiederholt. Gemäß der zuvor beschriebenen Weise wird aus einer Vielzahl von Bilddateien, aufgezeichnet zu Zwischenzeiten zwischen den Zeiten der Erstellung der beiden bestimmten Tondateien vor und nach der ausgewählten Bilddatei Bilddateien, die passend kombiniert sind mit einer Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei, sequentiell gespeichert.
  • Wenn das Auffinden der Bilddateien abgeschlossen ist (Schritt S3302), erfolgt eine Entscheidung zur Auswahl der Kombination der Vielzahl von Bilddateien, die als Bilddateien gespeichert sind, die mit der Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei und die Tondatei innerhalb der Nach-Ton-Datei passend kombiniert werden können (Schritt S3303). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und die zugehörigen Tonauffindeoperation ist somit beendet.
  • 68 ist ein Ablaufplan, der in Einzelheiten die Bestimmungsoperation unpassender Kombination darstellt, ausgeführt in Schritt S3298 von 67. Die Systemsteuerschaltung 3050 liest zuerst den Dateinamen und die Zeitdifferenz in der Erstellung der Tondatei, gespeichert im internen Register oder im Speicher 3052, auf der Grundlage des Werts der Zeitdifferenz in der Dateierstellung (Schritt S3311) und gewinnt die Aufzeichnungszeitdauer und die Tondatei (Schritt S3312).
  • Wenn dann die Zeitdauer der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der Bilddatei größer als die Zeitdauer ist, gewonnen durch Addieren eines vorbestimmten Werts zur Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei (Schritt S3313), das heißt, wenn nicht bestimmt werden kann, dass die Fotografie und die Tonaufzeichnung zur selben Zeit ausgeführt worden sind und die Aufzeichnung der Tondatei nach der Aufzeichnung der Bilddatei ausgeführt wurde, wird bestimmt, dass die vorliegende Kombination unpassend ist, und ein Fehlerkennzeichen wird gesetzt (Schritt S3314). Der Prozess kehrt zur Hauptroutine zurück, und die Bestimmungsoperation für unpassende Kombination ist damit beendet.
  • Wenn andererseits die Zeitdauer der Zeitdifferenz in der Dateierstellung zwischen der Tondatei und der Bilddatei geringer ist als die Zeitdauer, die durch Addieren des vorbestimmten Werts zur Aufzeichnungszeitdauer der Tondatei ist (Schritt S3313), das heißt, wenn bestimmt ist, dass die Fotografie und die Tonaufzeichnung zur selben Zeit ausgeführt wurden und die Aufzeichnung der Tondatei nach der Aufzeichnung der Bilddatei ausgeführt wurde, wird bestimmt, dass die vorliegende Kombina tion passend ist, und die Verarbeitung kehrt zur Hauptroutine zurück, ohne das Fehlerkennzeichen zu setzen. Die Bestimmungsoperation für unpassende Kombinationen ist damit beendet.
  • Eine elektronische Standbildkamera, die eine Aufzeichnungs- und eine Wiedergabeeinrichtung nach einem zwölften Ausführungsbeispiel verwendet, ist nachstehend beschrieben. Da die Anordnung der elektronischen Standbildkamera völlig identisch mit derjenigen des elften Ausführungsbeispiels von 43 ist, wird deren Beschreibung fortgelassen, und nur ein der elektronischen Standbildkamera eigener Betrieb ist nachstehend beschrieben.
  • In der Arbeitsweise des zwölften Ausführungsbeispiels, die in den 69 und 70 dargestellt ist, wird durch die in den 60 und 61 gezeigte Arbeitsweise des elften Ausführungsbeispiels ersetzt. Da die Aufzeichnung in den Aufzeichnungsträger 3100 ausgeführt wird, während auch die Tonaufzeichnung ausgeführt wird, kann das zwölfte Ausführungsbeispiel für den Aufzeichnungsträger 3100 nützlich verwendet werden, der keinen mechanischen Antriebsmechanismus besitzt, wie im Falle der Speicherkarte.
  • Wichtige Arbeitsweisen, die dem zwölften Ausführungsbeispiel eigen sind, werden nachstehend anhand lediglich der 69 und 70 beschrieben. Die anderen Operationen sind vollständig identisch mit jenen, die in Verbindung mit dem elften Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind.
  • In Schritt S3321 wird bestimmt, ob der Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 eingeschaltet ist. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 nicht eingeschaltet ist, kehrt der Prozess zu Schritt S3202 zurück. Wenn der Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 eingeschaltet ist, wird die Entfernungs-Messschaltung 3044 und die Lichtmessschaltung 3046 veranlasst, die Entfernungsmessung beziehungsweise die Lichtmessung auszuführen. Dann wird das Objektiv 3010 auf einen Gegenstand von der Linsenansteuerschaltung 3042 fokussiert, und eine Verschlusszeit wird bestimmt (Schritt S3322). Die Entfernungs- Licht-Messoperation ist zuvor anhand 47 detailliert beschrieben worden. Die Entfernungs-Licht-Messoperation wird wiederholt, bis der Auslöser 3364 betätigt ist, nachdem der Entfernungs-Licht-Messschalter 3062 eingeschaltet wurde (Schritte S3321 bis S3323). Wenn der Auslöser 3064 betätigt ist (Schritt S3323), und wenn bis dahin noch keine Aufzeichnung gestartet ist (Schritt S3324), wird der Tonaufzeichnungszeitgeber T auf "0" initialisiert, und dann wird die Tonaufzeichnung gestartet (Schritt S3325). Gleichzeitig wird Fotografieren ausgeführt, und die gewonnenen Bilddaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 geschrieben (Schritt S3326). Wenn der Aufzeichnungsträger mit einem mechanischen Antriebsmechanismus arbeitet, wie im Falle der Festplatteneinheit oder dergleichen, stoppt die Systemsteuerschaltung 3050 die Drehung der Festplatteneinheit oder dergleichen vor Initialisieren der Tonaufzeichnung und sperrt jeglichen Zugriff, begleitet von einer Kopfbewegung, wodurch vermieden wird, dass mechanische Geräusche aufgrund des Betriebs der Festplatteneinheit oder dergleichen aufgezeichnet werden. Die Einzelheiten der Fotografieroperation sind zuvor anhand 47 beschrieben worden. Wenn die Fotografieroperation bis zum Schreiben der Bilddaten abgeschlossen ist, wird die Zeit des Fotografierens, die zu dem Bild gehört, im Speicher 3052 gespeichert (Schritt S3327).
  • Während dann die kumulative Angeige des Zählwerts des Tonaufzeichnungszeitgebers T erfolgt, wird ein Tonsignal aus dem Mikrofon 3090 aufgenommen, und die gewonnenen Tondaten werden in den Bild-Ton-Speicher 3024 durch den A/D-Wandler 3092 und die Speichersteuerschaltung 3020 geschrieben (Schritt S3328). Wenn der Tonaufzeichnungszeitgeber T einen vorbestimmten Wert erreicht oder ein zwangsweises Stoppen erfolgt, wird das Schreiben der Tondaten, das heißt die Tonaufzeichnung beendet (Schritte S3229, S3330 und S3334). Wenn die Tonaufzeichnung angehalten ist, wird die Aufzeichnungszeitdauer im internen Register des Speichers 3052 gespeichert. Das Stoppen der Tonaufzeichnung wird ausgeführt durch Abschalten des Auslösers 3064 im Falle des Betriebs, bei dem die Tonaufzeichnung während des EIN-Intervalls des Auslösers 3064 ausgeführt wird. Im Falle der Betriebsart, bei der selbst der Auslöser 3064 abgeschaltet ist, wird die Tonaufzeichnung fortgesetzt, bis die gewünschte Zeit abgelaufen ist, das Stoppen der Tonaufzeichnung wird ausgeführt, wie durch Betätigen des Tonmodusschalters 3076 oder des Tonstartschalters 3078.
  • Wenn das Fotografieren im Dauerlauf-Aufnahmebetrieb während der Aufzeichnung fortzusetzen ist (Schritt S3331), schreitet der Prozess zu Schritt S3332 fort. In Schritt S3332 wird bestimmt, dass es einen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, der Prozess kehrt zu Schritt S3321 zurück, und dieselbe Verarbeitung wird bezüglich eines jeden fotografischen Bildes ausgeführt. Wenn in Schritt S3332 bestimmt ist, dass es keinen Aufzeichnungsbereich im Bild-Ton-Speicher 3024 gibt, werden die Bilddaten und die Zeit des Fotografierens, zugehörig zu den Bilddaten, jeweils aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 beziehungsweise dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen. Die Bilddaten und die Verwaltungsinformation bezüglich der Bilddaten, wie die Zeit des Fotografierens und die Zeit der Bilddateierstellung, werden im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 im Verwaltungsdatenbereich 3102 durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108 und die Schnittstelle 3106 (Schritt S3333) aufgezeichnet. Der Prozess kehrt zu Schritt S3321 zurück, und eine vergleichbare Verarbeitung wird wiederholt.
  • Nachdem die Tonaufzeichnung in Schritt S3334 gestoppt ist, wird bestimmt, ob alle die Bilddaten im Bild-Ton-Speicher 3024 im Aufzeichnungsträger 3100 aufgezeichnet sind (Schritt S3335). Wenn alle die Bilddaten im Bild-Ton-Speicher 3024 noch nicht aufgezeichnet sind, werden die Bilddaten und die zu den Bilddaten zugehörige Zeit des Fotografierens jeweils aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 beziehungsweise aus dem Speicher 3052 unter der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3022 ausgelesen. Die Bilddaten werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108, und die Schnittstelle 3106 aufgezeichnet, während die Zeit des Fotografierens, die Verwaltungsinformation über die Bilddaten und dergleichen im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet werden (Schritt S3336). Somit wird die Bildaufzeichnungsoperation von Schritt S3336 wiederholt um den Umfang der Bilddaten, die im Bild-Ton-Speicher 3024 gespeichert sind (Schritt S3337).
  • Wenn die Bildaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsträger 3100 abgeschlossen ist, wird die Aufzeichnung der Tondaten ausgeführt (Schritt S3338), und der Prozess kehrt zu Schritt S3202 von 59 zurück. Die Aufzeichnung der Tondaten wird auf folgende Weise ausgeführt. Die Tondaten werden aus dem Bild-Ton-Speicher 3024 und der Steuerung der Speichersteuerschaltung 3020 gelesen, und die Tondaten und die Zeitdauer der Tonaufzeichnung werden in Dateiform im Informationsdatenbereich 3104 des Aufzeichnungsträgers 3100 durch die Schnittstelle 3026, den Stecker 3030, den Stecker 3108 und die Schnittstelle 3106 aufgezeichnet, während die Verwaltungsinformation über die Tondatei, sowie die Zeit der Tonaufzeichnung und die Zeit der Tondateierstellung im Verwaltungsdatenbereich 3102 aufgezeichnet werden. Somit werden Bilddaten, die eine Vielzahl von Bildern im Dauerlauf anzeigen, in Kombination mit den zugehörigen Tönen aufgezeichnet.
  • Obwohl das zehnte bis zwölfte Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Wenn beispielsweise eine Steuerdatei, in der die Beziehungsinformation, die die Beziehung zwischen einer Bilddatei und einer Tondatei anzeigt, beschrieben wird, kann die zuvor beschriebene Verarbeitung gemäß der Beschreibung der Steuerdatei erfolgen. Nur wenn es keine Steuerdatei gibt, wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, kann, ob eine Kombination einer Bilddatei mit einer Tondatei passend ist, ausgeführt werden auf der Grundlage der Zeit der Dateierstellung zur Bestimmung der Kombination der Bilddatei mit der Tondatei, so dass die Verarbeitung, wie Wiedergabe und Senden, ausgeführt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur bei einer Kamera anwendbar, sondern auch bei verschiedenen Arten von Geräten, in die der zuvor beschriebene Aufzeichnungsträger einsteckbar ist, wie ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, ein Wiedergabegerät, ein Übertragungsgerät, ein Computer, ein mobiler Fernsprecher oder ein Gerät mit einer beliebigen Kombination dieser. Die zum Senden verwendete Leitung kann ausgewählt werden aus einer Fernsprechleitung, einem ISDN, eine drahtlose Übertragung, ein LAN, ein WAN, eine analoge Leitung, eine digitale und eine solche, die aus einer willkürlichen Kombination dieser besteht.
  • Obwohl der Aufzeichnungsträger als ein Aufzeichnungsträger beschrieben worden ist, der getrennt ist vom und verbindbar ist mit dem Gehäuse des Aufzeichnungsgerätes, kann der Aufzeichnungsträger fest (eingebaut) im Gerät des Aufzeichnungsgeräts vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar bei einer Anordnung, bei der zwei oder mehr Aufzeichnungsträger mit dem Gehäuse des Aufzeichnungsgerätes verbindbar sind. Des weiteren ist die vorliegende Erfindung anwendbar in einer Anordnung, bei der ein oder mehrere Aufzeichnungsträger mit dem Gehäuse des Aufzeichnungsgerätes fixiert sind, und einer oder mehrere Aufzeichnungsträger willkürlich mit dem Gehäuse des Aufzeichnungsgerätes verbindbar sind.
  • Der Aufzeichnungsträger ist nicht auf eine Festplatteneinheit oder Speicherkarte beschränkt, sondern sie kann auch aus einem Mikro-DAT, einer elektromagnetischen Platteneinheit, einer optischen Platteneinheit und dergleichen bestehen. Der Aufzeichnungsträger kann auch ein Aufzeichnungsträger sein, bei dem eine Speicherkarte und eine Festplatteneinheit integral angeordnet sind. Der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger kann auch einen entfernbaren Speicherkartenteil enthalten, so dass der Speicherkartenteil willkürlich verbunden oder getrennt werden kann vom Gehäuse des zusammengesetzten Aufzeichnungsträgers. Anderenfalls kann der zusammengesetzte Aufzeichnungsträger auch eine entfernbare Pestplatteneinheit enthalten, so dass die Festplatteneinheit willkürlich mit dem Körper des zusammengesetzten Aufzeichnungsträgers verbunden und von diesem getrennt werden kann. Tatsächlich kann der zusammengesetzte Auf zeichnungsträger aus zwei oder mehr Arten von Aufzeichnungsträgern bestehen, ausgewählt unter Festplatteneinheit, Speicherkarte, Mikro-DAT, elektromagnetischer Platteneinheit, optischer Platteneinheit oder dergleichen.
  • Wie im Gerät für die obige detaillierte Beschreibung gemäß dem Aufzeichnungs- und Wiedergabeverarbeitungsgerät nach der vorliegenden Erfindung, wird bestimmt, ob eine Kombination von Bilddaten und Tondaten auf der Grundlage der Zeit der Dateierstellung (der Zeit der Datenaufzeichnung) passend ist, um die Kombination der Bilddaten und der Tondaten so zu bestimmen, dass die Verarbeitung, wie Wiedergabe oder Übertragen, ausgeführt wird. Wenn es keine Information gibt, die die Zugehörigkeit zwischen den Bilddaten und den Tondaten anzeigt, können die Bilddaten folglich optimal mit den Tondaten kombiniert werden, um die Wiedergabe oder die Sendung auszuführen.
  • Ein Informationssignalverarbeitungsgerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist eingerichtet, als eine Eingabe ein Informationssignal zu empfangen, in sich das eingegebene Informationssignal vorübergehend zu speichern, und in sich vorübergehend Verwaltungsinformationen zu speichern, die während einer Aufzeichnung des Informationssignals auf dem Aufzeichnungsträger erstellt wurden, und dadurch das vorübergehend gespeicherte Informationssignal und die vorübergehend gespeicherten Verwaltungsinformationen auf den Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen. Demgemäß ist es möglich, ein Informationssignal mit einer großen Informationsmenge auf dem Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, ohne eine Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu verringern, und ist es auch möglich, leicht die Größe, das Gewicht und die Kosten des Geräts zu reduzieren.

Claims (9)

  1. Informationssignalverarbeitungsgerät (200; 1200; 2200), eingerichtet zum Aufzeichnen eines Informationssignals auf einen Auf zeichnungsträger (100; 1100; 2100), mit: einem Temporärspeichermittel (24; 1024; 2024) zum Empfangen, als ein Eingangssignal, des ein aufgenommenes Bild eines Gegenstands angebenden Informationssignals und temporären Speichern des Eingangsinformationssignals; Ein Aufzeichnungsmittel (50, 26, 30; 1050, 1026, 1030; 2050, 2026, 2030) zum Aufzeichnen des temporär in dem Temporärspeichermittel gespeicherten Informationssignals auf den Aufzeichnungsträger; und ein Steuermittel (50; 1050; 2050) zum Bestimmen in Übereinstimmung mit einem verfügbaren verbleibenden Bereich in dem Temporärspeichermittel, ob ein Abschnitt eines Speicherbereichs des Temporärspeichermittels zum Speichern von Verwaltungsinformationen über den Aufzeichnungsträger, die für eine Aufzeichnung des Informationssignals durch das Aufzeichnungsmittel auf dem Aufzeichnungsträger vorbereitet wurden, verwendet werden kann, und falls ein Abschnitt, welcher verwendet werden kann, vorhanden ist, ist das Steuermittel zum Festlegen des Abschnitts des Speicherbereichs des Temporärspeichermittels auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsinformationen eingerichtet, und falls kein Abschnitt, welcher verwendet werden kann, vorhanden ist, ist das Steuermittel zum Abbrechen des Betriebsablaufs des Festlegens eines Abschnitts des Speicherbereichs des Temporärspeichermittels auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsinformationen eingerichtet, wobei in dem Fall, in dem das Steuermittel den Abschnitt des Speicherbereichs des Temporärspeichermittels auf einen Bereich zum Speichern der Verwaltungsinformationen festlegt, das Steuermittel zum Speichern der Verwaltungsinformationen in dem festgelegten Speicherbereich des Temporärspeichermittels eingerichtet ist, und das Aufzeichnungsmittel zum Aufzeichnen sowohl des Informationssignals als auch der in dem Temporärspeichermittel gespeicherten Verwaltungsinformationen auf den Aufzeichnungsträger eingerichtet ist, wobei das Steuermittel zum Speichern der Verwaltungsinformationen, die für jeden Teil des auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Informationssignals vorbereitet sind, in dem festgelegten Speicherbereich des Temporärspeichermittels während des Aufzeichnens des Informationssignals auf den Aufzeichnungsträger eingerichtet ist.
  2. Informationssignalverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, mit einem Verwaltungsinformationen-Hinzufügemittel (50; 1050; 2050) zum Empfangen, als ein Eingangssignal, eines Informationssignals und Hinzufügen von Verwaltungsinformationen entsprechend einer Folge der Aufzeichnung des Informationssignals auf dem Aufzeichnungsträger zu dem Informationssignal während einer Aufzeichnung des Eingangsinformationssignals auf den Aufzeichnungsträger, wobei das Aufzeichnungsmittel zum Aufzeichnen des Informationssignals, zu welchem die Verwaltungsinformationen durch das Verwaltungsinformationen-Hinzufügemittel hinzugefügt werden, auf den Aufzeichnungsträger eingerichtet ist.
  3. Informationssignalverarbeitungsgerät nach Anspruch 2, ferner mit: einem Zählmittel (50; 1050; 2050) zum Zählen der Folge der Aufzeichnung des Informationssignals auf dem Aufzeichnungsträger; und einem Speichermittel (1052) zum temporären Speichern der Verwaltungsinformationen entsprechend der Folge der Aufzeichnung des Informationssignals auf dem Aufzeichnungsträger jedes Mal wenn die Folge der Aufzeichnung des Informationssignals auf dem Aufzeichnungsträger, welche Folge durch das Zählmittel gezählt wird, erreicht wird.
  4. Informationssignalverarbeitungsgerät nach Anspruch 3, ferner mit: einem Leistungsversorgungsmittel (82; 1082; 2082) zum Liefern elektrischer Leistung, die zum Betreiben des Informationssignalverarbeitungsgeräts erforderlich ist, wobei das Steuermittel zum Aktualisieren, falls die Lieferung der elektrischen Leistung durch das Leistungsversorgungsmittel unterbrochen wird, der in dem Speichermittel gespeicherten Verwaltungsinformationen und entsprechend zu der Folge der Aufzeichnung des Informationssignals auf dem Aufzeichnungsträger eingerichtet ist.
  5. Informationssignalverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, ferner mit: einem Anzeigemittel (54; 1054; 2054) zum Anzeigen eines Zustands einer Aufzeichnungskapazität des Informationssignals in dem Temporärspeichermittel, wobei das Aufzeichnungsmittel zum Lesen des temporär in dem Temporärspeichermittel gespeicherten Informationssignals und Aufzeichnen des gelesenen Informationssignals auf den Aufzeichnungsträger eingerichtet ist, und wobei das Steuermittel zum Steuern des Temporärspeichermittels und des Aufzeichnungsmittels so, dass das temporär in dem Temporärspeichermittel gespeicherte Informationssignal durch das Aufzeichnungsmittel auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, und Veranlassen des Anzeigemittels zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Informationssignals in dem Temporärspeichermittel eingerichtet ist.
  6. Informationssignalverarbeitungsgerät nach Anspruch 1, mit. einem Bildaufnahmemittel (14; 1014; 2014) zum Aufnehmen eines Bilds eines Gegenstands und Erzeugen eines das aufgenommene Bild des Gegenstands angebenden Bildsignals; und einem Bildaufnahmevorgangszustand-Steuermittel (50; 1050; 2050) zum Steuern eines Zustands eines Gegenstandsbild-Aufnahmevorgangs, welcher in dem Bildaufnahmemittel ausgeführt wird, wobei das Temporärspeichermittel zum Empfangen, als ein Eingangssignal, eines durch das Bildaufnahmemittel erzeugten Bildsignals und temporären Speichern des Eingangsbildsignals eingerichtet ist, wobei das Anzeigemittel zum selektiven Anzeigen des Zustands des Gegenstandsbild-Aufnahmevorgangs in dem Bildaufnahmemittel, welcher Zustand durch das Bildaufnahmevorgangszustand-Steuermittel gesteuert wird, oder eines Zustands einer Aufzeichnungskapazität des Informationssignals in dem Temporärspeichermittel eingerichtet ist, wobei das Aufzeichnungsmittel zum Lesen des temporär in dem Temporärspeichermittel gespeicherten Informationssignals und Aufzeichnen des gelesenen Informationssignals auf den Aufzeichnungsträger eingerichtet ist, und wobei das Steuermittel zum Steuern des Temporärspeichermittels und des Aufzeichnungsmittels so, dass das temporär in dem Temporärspeichermittel gespeicherte Informationssignal durch das Aufzeichnungsmittel auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, und Veranlassen des Anzeigemittels zum selektiven Anzeigen des Zustands des Gegenstandsbild-Aufnahmevorgangs in dem Bildaufnahmemittel oder des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Informationssignals in dem Temporärspeichermittel eingerichtet ist.
  7. Informationssignalverarbeitungsgerät nach Anspruch 6, bei dem das Steuermittel ein erstes Betriebsablauf-Anweisungsmittel zum Anweisen des Bildaufnahmevorgangszustand-Steuermittels, den Gegenstandsbild-Aufnahmevorgang zu beginnen, und ein zweites Betriebsablauf-Anweisungsmittel zum Anweisen des Temporärspeichermittels, seinen Speichervorgang zu beginnen, beinhaltet, wobei das Steuermittel zum Veranlassen des Anzeigemittels zum Anzeigen des Zustands des Gegenstandsbild-Aufnahmevorgangs in dem Bildaufnahmemittel in Antwort auf eine Anweisung zum Beginnen des Gegenstandsbild-Aufnahmevorgangs, welche durch das erste Betriebsablauf-Anweisungsmittel zugeführt wird, ebenso wie zum Veranlassen des Anzeigemittels zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Informationssignals in dem Temporärspeichermittel in Antwort auf eine Anweisung zum Beginnen des Speichervorgangs, welche durch das zweite Betriebsablauf-Anweisungsmittel zugeführt wird, eingerichtet ist.
  8. Informationssignalverarbeitungsgerät nach Anspruch 6, bei dem das Steuermittel zum Veranlassen des Anzeigemittels zum Anzeigen, falls die Aufzeichnungskapazität in dem Temporärspeichermittel einen vorbestimmten Betrag nicht erreicht, des Zustands des Gegenstandsbild-Aufnahmevorgangs in dem Bildaufnahmemittel, welcher Zustand durch das Bildaufnahmevorgangszustand-Steuermittel gesteuert wird, und falls die Aufzeichnungskapazität in dem Temporärspeichermittel den vorbestimmten Betrag erreicht, des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Informationssignals in dem Temporärspeichermittel eingerichtet ist.
  9. Informationssignalverarbeitungsgerät nach Anspruch 8, bei dem das Steuermittel ein erstes Betriebsablauf-Anweisungsmittel zum Anweisen des Bildaufnahmevorgangszustand-Steuermittels, den Gegenstandsbild-Aufnahmevorgang zu beginnen, und ein zweites Betriebsablauf-Anweisungsmittel zum Anweisen des Temporärspeichermittels, seinen Speichervorgang zu beginnen, beinhaltet, wobei das Steuermittel zum Veranlassen des Anzeigemittels zum Anzeigen des Zustands des Gegenstandsbild-Aufnahmevorgangs in dem Bildaufnahmemittel in Antwort auf eine Anweisung zum Beginnen des Gegenstandsbild-Aufnahmevorgangs, welche durch das erste Betriebsablauf-Anweisungsmittel zugeführt wird, ebenso wie zum Veranlassen des Anzeigemittels zum Anzeigen des Zustands der Aufzeichnungskapazität des Informationssignals in dem Temporärspeichermittel in Antwort auf eine Anweisung zum Beginnen des Speichervorgangs, welche durch das zweite Betriebsablauf-Anweisungsmittel zugeführt wird, eingerichtet ist.
DE69334107T 1992-09-09 1993-09-08 Informationssignalbearbeitungsanlage mit Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen in flüchtigen Speichermitteln Expired - Lifetime DE69334107T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26659692 1992-09-09
JP4266596A JP2784705B2 (ja) 1992-09-09 1992-09-09 記録再生処理装置
JP04252894A JP3119397B2 (ja) 1992-09-22 1992-09-22 画像信号記録装置
JP04252922A JP3126515B2 (ja) 1992-09-22 1992-09-22 情報信号処理装置
JP04252923A JP3119398B2 (ja) 1992-09-22 1992-09-22 情報信号処理装置
JP25292292 1992-09-22
JP25289492 1992-09-22
JP25292392 1992-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69334107D1 DE69334107D1 (de) 2007-03-08
DE69334107T2 true DE69334107T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=27478276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327699T Expired - Lifetime DE69327699T2 (de) 1992-09-09 1993-09-08 Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten
DE69334107T Expired - Lifetime DE69334107T2 (de) 1992-09-09 1993-09-08 Informationssignalbearbeitungsanlage mit Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen in flüchtigen Speichermitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327699T Expired - Lifetime DE69327699T2 (de) 1992-09-09 1993-09-08 Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten

Country Status (3)

Country Link
US (5) US5610723A (de)
EP (3) EP0594992B1 (de)
DE (2) DE69327699T2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594992B1 (de) * 1992-09-09 2000-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten
JP3402659B2 (ja) * 1993-05-13 2003-05-06 オリンパス光学工業株式会社 画像取り扱い装置
JPH0882825A (ja) 1994-09-12 1996-03-26 Nikon Corp 撮影情報記憶装置
JPH08298614A (ja) * 1995-02-21 1996-11-12 Ricoh Co Ltd デジタル電子スチル・カメラ
US6452629B1 (en) * 1995-03-15 2002-09-17 Canon Kabushiki Kaisha System for installing image sensing program
US6263106B1 (en) * 1995-07-04 2001-07-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Image data compression device having compression inhibiting function
US5999697A (en) * 1995-07-21 1999-12-07 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing still images
US6549681B1 (en) * 1995-09-26 2003-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Image synthesization method
JPH09116852A (ja) * 1995-10-16 1997-05-02 Nikon Corp 電子カメラ
JP3630851B2 (ja) * 1996-05-31 2005-03-23 キヤノン株式会社 撮像記録装置
JP3664335B2 (ja) * 1996-06-13 2005-06-22 株式会社ニコン 情報入力装置
TW360819B (en) 1996-10-16 1999-06-11 Canon Kk File management system of image data
JP3791635B2 (ja) * 1996-10-22 2006-06-28 富士写真フイルム株式会社 画像再生方法、画像再生装置、画像処理方法および画像処理装置
JPH10229540A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Sanyo Electric Co Ltd 電子映像記録装置の連続再生方法
JP3177483B2 (ja) * 1997-06-27 2001-06-18 三洋電機株式会社 ディジタルカメラ
TW432372B (en) * 1997-09-17 2001-05-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disc, video data editing apparatus, computer -readable recording medium storing an editing program, reproduction apparatus for the optical disc, and computer -readable recording medium storing an reproduction program
JP3177491B2 (ja) * 1997-10-07 2001-06-18 三洋電機株式会社 ディジタルカメラ
DE19811990A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-30 Olympus Optical Europ Vorrichtung zur Datenübertragung von einem Aufnahmegerät
US6567119B1 (en) * 1998-03-26 2003-05-20 Eastman Kodak Company Digital imaging system and file format for storage and selective transmission of processed and unprocessed image data
US7453498B2 (en) * 1998-03-26 2008-11-18 Eastman Kodak Company Electronic image capture device and image file format providing raw and processed image data
JPH11331762A (ja) * 1998-05-14 1999-11-30 Fuji Photo Film Co Ltd 撮像装置
EP1306841A3 (de) * 1998-06-15 2007-05-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von Schreibschutzinformationen und Schreibschutzverfahren dazu
KR100601598B1 (ko) 1998-06-15 2006-07-14 삼성전자주식회사 기록 방지 정보를 저장하는 기록 매체와 기록 방지 방법
JP4003303B2 (ja) * 1998-07-22 2007-11-07 ソニー株式会社 信号記録装置
US6788345B1 (en) * 1998-07-22 2004-09-07 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
JP3931268B2 (ja) * 1999-07-12 2007-06-13 富士フイルム株式会社 電子カメラ及び記録再生方法
JP2001094844A (ja) * 1999-09-22 2001-04-06 Nikon Corp カメラ
JP2001275112A (ja) * 2000-01-19 2001-10-05 Oki Electric Ind Co Ltd データ圧縮装置
JP4387546B2 (ja) * 2000-03-22 2009-12-16 株式会社リコー カメラ、画像入力装置、携帯端末装置およびカメラの形態変更方法
WO2001097005A1 (fr) * 2000-06-14 2001-12-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Support de stockage portable et son enregistreur
JP2001358980A (ja) * 2000-06-14 2001-12-26 Ricoh Co Ltd デジタルカメラ
US6552975B1 (en) * 2000-10-10 2003-04-22 Roxio, Inc. Methods for establishing recording rates of optical media recorders
JP2002162938A (ja) * 2000-11-22 2002-06-07 Toshiba Corp 液晶表示装置
CN1229708C (zh) * 2000-11-28 2005-11-30 Lg电子株式会社 一种基于电池剩余容量控制盘写入操作的方法
KR100582628B1 (ko) 2001-05-31 2006-05-23 캐논 가부시끼가이샤 정보 저장 장치 및 그 방법
JP2003319330A (ja) * 2002-04-24 2003-11-07 Konica Minolta Holdings Inc 情報記録方法、情報記録端末、情報記録システム、及び記録媒体
JP4232397B2 (ja) * 2002-06-17 2009-03-04 パナソニック株式会社 音声付情報端末と情報端末システム
EP1385089A3 (de) * 2002-07-26 2007-01-24 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsgerät, Informationsverarbeitungsgerät, Programmausführungsverfahren und Programmproduzierungsverfahren
JP3883932B2 (ja) * 2002-08-20 2007-02-21 三洋電機株式会社 記録媒体管理装置及びこれを用いたデジタルカメラ
JP2004104508A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Canon Inc 撮像装置、撮像方法、その記録媒体およびそのプログラム
JP2005102765A (ja) * 2003-09-29 2005-04-21 Fujinon Corp 電子内視鏡装置
WO2005109815A1 (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Fujitsu Limited 通信装置、通信方法およびプログラム
US20050271355A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Avraham Gilor Device, system and method of digitally recording audio/video
JP4085392B2 (ja) * 2004-09-02 2008-05-14 ソニー株式会社 記録再生装置及びその方法並びにプログラム
KR20060082753A (ko) * 2005-01-13 2006-07-19 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 장치 및 구동 방법
KR101085898B1 (ko) * 2005-01-20 2011-11-23 삼성전자주식회사 하드 디스크 드라이브에 시스템 프로그램을 저장하는복합영상기기
US7099230B1 (en) * 2005-04-15 2006-08-29 Texas Instruments Incorporated Virtual ground circuit for reducing SRAM standby power
US8194168B2 (en) * 2005-06-03 2012-06-05 Mediapod Llc Multi-dimensional imaging system and method
US20070035542A1 (en) * 2005-07-27 2007-02-15 Mediapod Llc System, apparatus, and method for capturing and screening visual images for multi-dimensional display
US7801440B2 (en) * 2005-06-22 2010-09-21 Craig Mowry System and method for digital film simulation
US20070127909A1 (en) * 2005-08-25 2007-06-07 Craig Mowry System and apparatus for increasing quality and efficiency of film capture and methods of use thereof
EP1900195A2 (de) * 2005-07-06 2008-03-19 Mediapod LLC System und verfahren zum erfassen visueller daten und nichtvisueller daten zur mehrdimensionalen bildanzeige
KR20080052555A (ko) * 2005-07-22 2008-06-11 미디어팟 엘엘씨 매체 저장 용량을 증가시키기 위한 시스템, 장치 및 방법
WO2007043403A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Olympus Corporation Electronic camera
EP1938136A2 (de) * 2005-10-16 2008-07-02 Mediapod LLC Vorrichtung, system und verfahren zur vergrösserung der qualität einer digitalbilderfassung
KR20080070765A (ko) * 2005-11-22 2008-07-30 미디어팟 엘엘씨 합성 매체 기록 요소 및 이를 이용하는 이미징 시스템 및방법
JP2007251519A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Fujitsu Ltd ビデオデータ保管装置及びビデオデータ保管方法
JP4776477B2 (ja) * 2006-09-06 2011-09-21 三洋電機株式会社 映像記録再生装置
KR101467928B1 (ko) * 2007-07-23 2014-12-04 삼성전자주식회사 기기정보를 출력하는 a/v기기 및 그 기기정보출력방법
JP2010130437A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Casio Computer Co Ltd 撮像装置、及び、プログラム
JP2010185902A (ja) * 2009-02-10 2010-08-26 Ricoh Co Ltd 撮像装置
JP2011141638A (ja) * 2010-01-06 2011-07-21 Sony Corp 情報処理装置および方法、並びにプログラム
KR102008495B1 (ko) * 2012-02-24 2019-08-08 삼성전자주식회사 데이터 공유 방법 및 이를 위한 이동 단말기
US9792075B1 (en) * 2014-02-26 2017-10-17 Veritas Technologies Llc Systems and methods for synthesizing virtual hard drives

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224644A (en) * 1978-02-08 1980-09-23 Videodetics Corporation Method and apparatus for controlling a tape player/recorder for retrieving and playing prerecorded information
JPS627276A (ja) * 1985-07-04 1987-01-14 Pioneer Video Kk ビデオデイスク並びにその記録装置
US4777537A (en) * 1985-10-21 1988-10-11 Sony Corporation Signal recording apparatus and method
JPS63142963A (ja) * 1986-12-05 1988-06-15 Hitachi Ltd 電子アルバムシステム
JP2611222B2 (ja) * 1987-04-30 1997-05-21 カシオ計算機株式会社 静止画像記録装置
US5200863A (en) * 1987-04-30 1993-04-06 Casio Computer Co., Ltd. Image data recording system including memory card
US5166804A (en) * 1987-07-04 1992-11-24 Canon Kabushiki Kaisha Reproduction apparatus designating audio and/or video signals to be reproduced
EP0323194A3 (de) * 1987-12-25 1991-07-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektronische Stehbildkamera und Bildaufzeichnungsverfahren dazu
JPH01236467A (ja) * 1988-03-16 1989-09-21 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
US4977455B1 (en) * 1988-07-15 1993-04-13 System and process for vcr scheduling
US5132807A (en) * 1988-07-28 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording main information with additional information
US5130813A (en) * 1988-08-31 1992-07-14 Casio Computer Co., Ltd. Image data supervising system
DE69025781T2 (de) * 1989-01-20 1996-10-17 Sony Corp Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
US5262877A (en) * 1989-03-03 1993-11-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image and voice editing system for allowing various images and voices to be reproduced as associated with each other
JP2959773B2 (ja) * 1989-04-20 1999-10-06 オリンパス光学工業株式会社 電子スチルカメラ
US5016107A (en) * 1989-05-09 1991-05-14 Eastman Kodak Company Electronic still camera utilizing image compression and digital storage
JP3226271B2 (ja) * 1989-07-27 2001-11-05 オリンパス光学工業株式会社 ディジタル電子スチルカメラ
US5032918A (en) * 1989-10-06 1991-07-16 Nikon Corporation Electronic still camera
JPH03232029A (ja) * 1989-12-08 1991-10-16 Fuji Photo Film Co Ltd メモリカードの記憶管理方式
JPH04228143A (ja) * 1990-02-20 1992-08-18 Asahi Optical Co Ltd ディスク記録および再生装置
US5164831A (en) * 1990-03-15 1992-11-17 Eastman Kodak Company Electronic still camera providing multi-format storage of full and reduced resolution images
JP3098783B2 (ja) 1990-04-20 2000-10-16 株式会社リコー 画像蓄積機能付きファクシミリ装置
GB2245406B (en) * 1990-04-25 1994-05-18 Asahi Optical Co Ltd Electronic still camera and magnetic disk
JPH04200082A (ja) * 1990-11-29 1992-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 文字放送受信装置
KR920005598A (ko) * 1990-08-29 1992-03-28 오가 노리오 디지탈 전자스틸카메라
ATE516664T1 (de) * 1990-09-10 2011-07-15 Starsight Telecast Inc Anwenderendgerät für fernseh-programmtafel-system
JPH04181884A (ja) * 1990-11-16 1992-06-29 Sony Corp 映像信号記録装置
US5138459A (en) * 1990-11-20 1992-08-11 Personal Computer Cameras, Inc. Electronic still video camera with direct personal computer (pc) compatible digital format output
JPH04241335A (ja) * 1991-01-14 1992-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd メモリ・カード内蔵電池電圧低下警告機能付ディジタル電子スチル・カメラ
EP0594992B1 (de) * 1992-09-09 2000-01-26 Canon Kabushiki Kaisha Abspielgerät für Standbilddaten und Audiodaten
JP4272714B2 (ja) * 1996-07-19 2009-06-03 キヤノン株式会社 画像記録装置及び画像記録方法
US6937273B1 (en) * 1997-05-28 2005-08-30 Eastman Kodak Company Integrated motion-still capture system with indexing capability

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951173A2 (de) 1999-10-20
US20050041117A1 (en) 2005-02-24
EP1519561A1 (de) 2005-03-30
US7406254B2 (en) 2008-07-29
US20030108339A1 (en) 2003-06-12
DE69327699D1 (de) 2000-03-02
DE69327699T2 (de) 2000-06-21
EP0594992B1 (de) 2000-01-26
EP0594992A1 (de) 1994-05-04
US6834157B2 (en) 2004-12-21
US20010033733A1 (en) 2001-10-25
DE69334107D1 (de) 2007-03-08
US5610723A (en) 1997-03-11
US6347184B2 (en) 2002-02-12
EP0951173A3 (de) 1999-10-27
EP0951173B1 (de) 2007-01-17
US6594443B1 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334107T2 (de) Informationssignalbearbeitungsanlage mit Aufzeichnung von Verwaltungsinformationen in flüchtigen Speichermitteln
JP3750771B2 (ja) 画像記録方法および装置
US5806072A (en) Electronic imaging apparatus having hierarchical image data storage structure for computer-compatible image data management
KR940009487B1 (ko) 화상 데이타 처리 장치
US5642458A (en) Video signal processing apparatus
DE69838408T2 (de) Kameragerät
KR101234988B1 (ko) 정보 처리 장치 및 방법, 및 기록 매체
US20010006579A1 (en) Apparatus for recording and reproducing digital image and speech
US7755673B2 (en) Audio file deleting method, apparatus and program and camera with audio reproducing function
DE69839037T2 (de) Elektronisches Kamerasystem
JPH0620283B2 (ja) 画像デ−タ記録装置
DE69829928T2 (de) Digitale Kamera
DE19826596B4 (de) Digitaler Fotoapparat und Steuerverfahren dafür
DE60121107T2 (de) Datenaufzeichnungs/-wiedergabevorrichtung mit eingebauter Kamera und Datenaufzeichnungs/-wiedergabeverfahren
CN101815193A (zh) 再现装置和再现方法
CN100472532C (zh) 图像数据记录方法和图像数据记录装置
DE60005583T2 (de) Digitale Kamera
JP4346695B2 (ja) 記録装置及び記録方法
JP3907227B2 (ja) デジタルカメラ、その記録方法及びその記録再生方法
JP2000293340A (ja) 画像再生装置及びその制御方法
US20060051069A1 (en) Recording and reproducing device and method and program thereof
DE69535301T2 (de) Datenverarbeitungsgerät mit Speichermedium, das ein Löschverfahren benötigt, bevor Daten darauf gespeichert werden können
JP4310958B2 (ja) デジタルカメラ
JP3957775B2 (ja) デジタルカメラ及びその記録方法
JP4277474B2 (ja) デジタルカメラ

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition